Jahresbericht 2008 der Nationalen Referenzzentrale für Tuberkulose. D Schmid D., HW Kuo HW., S. Pfeiffer, A. Indra

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2008 der Nationalen Referenzzentrale für Tuberkulose. D Schmid D., HW Kuo HW., S. Pfeiffer, A. Indra"

Transkript

1 Ansprechpersonen: Mag. Dr. A. Indra Dr. D. Schmid Nationale Referenzzentrale für Tuberkulose AGES - Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene A-1096 Wien, Währinger Straße 25a Telefon: (0) Fax: (0) alexander.indra@ages.at Jahresbericht 2008 der Nationalen Referenzzentrale für Tuberkulose D Schmid D., HW Kuo HW., S. Pfeiffer, A. Indra Zusammenfassung Im Jahr 2008 wurden 890 Fälle (inkludiert 529 kulturell bestätigte Fälle) an Tuberkulose (Tb) registriert. Die daraus resultierende Inzidenz beträgt 10,7/ Einwohner. Männer erkrankten 1,8 Mal häufiger als Frauen (13,8/ versus 7,6/ ). Die Altersgruppe 5-14 Jahre verzeichnete die geringste Inzidenz (2,54/ ). Im Vergleich zur Inzidenz der Altersgruppe 4-15 Jahre war die Inzidenz der Altersgruppe 0-4 Jahre 2,1 Mal höher und die der Altersgruppe > 65 Jahre 5,9 Mal höher. Das Bundesland Wien war mit 14,8 Fällen pro Einwohner am stärksten betroffen, gefolgt von Niederösterreich (8,7/ ) und Oberösterreich (8,6/ ). Der seit 2004 beobachtete rückläufige Trend der Tb Inzidenz bei Personen mit nicht-österreichischer Staatsangehörigkeit setzte sich auch im Jahr 2008 fort (Inzidenz: 35/ ). In 75 % (221/295 Fällen mit Angaben zur Nationalität) stammten diese Personen aus anderen europäischen Ländern (inkludiert die Balkanstaaten mit 49 % und Ost-Europa mit 26 % dieser Tb-Fälle mit anderer Staatsangehörigkeit). Insgesamt wurden im Jahr Fälle einer multiresistenten Tuberkulose und 4 Fälle von XDR- Tuberkulose an der nationalen Referenzzentrale bestätigt. Summary In 2008, a total of 890 tuberculosis (Tb) cases (including 520 culture confirmed cases) have been reported in Austria giving an incidence of 10.7/100,000 population. Men were 1.8 times more affected than women (13.8/ versus 7.6/100,000). The lowest incidence of TB was observed in the age group 5-14 yrs (2.5/100,000 population). The incidence in the age group 0-4 years was 2.1 times higher and in the age group 65 yrs 5.9 times higher as compared to the incidence of the age group 5-14 yrs. The province Vienna was mostly

2 affected (14.8/ population) followed by the provinces Upper Austria (8.7/100,000) and Lower Austria (8.6/100,000)). The decreasing trend since 2004 in TB incidence among persons with citizenship other than Austrian was continued in 2008 (incidence: 35/100,000). Out of the total of 295 TB cases with non-austrian citizenship, 221 (74.9 %) originated from other European countries (including Balkans in 48.9 % and East Europe in 26.2 % of these TB cases). A total of 13 cases of MDR-TB and 4 cases of XDR-TB have been documented at the national reference centre of TB in Einleitung Das Genus Mycobacterium umfasst neben den Erregern der Tuberkulose über 100 andere Spezien. Als Erreger der Tuberkulose gilt der Mycobacterium-tuberculosis-Komplex. Der M.- tuberculosis-komplex ist eine Gruppe von genetisch sehr nahe miteinander verwandten Spezies-Varianten bzw. Subspezies der Tuberkulose-Bakterien. Neben M. tuberculosis und M. africanum gehören auch M. bovis, der davon abgeleitete Impfstamm M. bovis-bcg (Bacille Calmette-Guérin, eine Deletionsmutante von M. bovis), M. canettii, M. microti und seit 2003 M. caprae zum M. -tuberculosis-komplex [1, 2, 3]. Alle M.-tuberculosis-Komplex- Arten können beim Menschen eine Tuberkulose (Tb) verursachen % der infizierten immunkompetent Erwachsenen entwickeln im Laufe ihres Lebens eine behandlungsbedürftige Tuberkulose [1]. Die Tuberkulose ist in Österreich seit 1968 eine meldepflichtige Erkrankung. Seit Jänner 2009 ist ein elektronisches Meldesystem, das EMS, in Österreich operativ. Methodik Falldefinitionen Zum einen erfolgte die Auswertung der Fallklassifikation für 2008 unter Verwendung der Falldefinitionen für Tuberkulose nach WHO/ EuroTB 2007 [4, 5] bzw. der Entscheidung der Europäischen Kommission 2002/253/EG [6]. Zum anderen erfolgte die Auswertung der Fallklassifikation unter Verwendung der im Juni 2008 erlassenen neuen EU-Falldefinitionen für Tuberkulose 2008/426/EG [7] (Tabelle 5). Das elektronische Meldesystem EMS erfasst bereits diese neuen Fallklassifikationen. Grund für die Auswertung der Fallklassen nach zweierlei Falldefinitionen war, dass im Datensatz 2008 die Daten für die Laborkriterien Ergebnis der Mikroskopie, Ergebnis der Untersuchung mittels Nukleinsäure-Amplifikations Techniken (NAT), histologische Erscheinung von Granulomen - inkomplett verfügbar sind. Dadurch gibt es Abweichungen bezüglich der tatsächlichen Verteilung der drei Fallklassen nach der EU-Falldefinition (bestätigter, wahrscheinlicher und möglicher Fall). Somit ist die Angabe der Fälle in den beiden Fallklassen gemäß der bis 2007 gültigen EuroTB Falldefinition (definitiver und nicht definitiver Fall) zuverlässiger. Für sonstige Definitionen der Tb Surveillance wird auf Tabelle 6 verwiesen.

3 Datenquelle Für die Analyse der Surveillance-Daten der Tuberkulose in Österreich 2008 wurde der Datensatz der nationalen Tb-Datenbank (bis Ende 2008 geführt von der Nationalen Referenzzentrale für Tb) vom Stand mit den im elektronischen Meldesystem EMS zwischen bis für das Surveillance-Jahr 2008 ergänzten Daten verwendet. Der Datensatz der nationalen Tb-Datenbank mit Kenntnisstand beinhaltete 636 Falleinträge und der Originaldatensatz des EMS mit Kenntnisstand , 869 Falleinträge; 607 Falleinträge waren im Datensatz der nationalen Tb- Datenbank sowie des EMS vorhanden. Im Originaldatensatz des EMS fehlten 29 Falleinträge der nationalen Tb-Datenbank. Der zusammengeführte Datensatz, der 898 Falleinträge beinhaltete, wurde auf Mehrfacheinträge eines selben Patienten geprüft: es wurden inkorrekte Doppeleinträge von 8 Patienten identifiziert und diese exkludiert. Der finale Datensatz beinhaltete für das Jahr Einträge von neuen Fällen einer Tuberkuloseerkrankung (Definition siehe Tabelle 6). Die 890 Fälle wurden nach folgenden Charakteristika ausgewertet: demographische Daten (Geschlechterverhältnis, Altersverteilung, Bundesland, Staatsangehörigkeit), Organbeteiligung, Anlass der Diagnose (aktive, passive Fallauffindung), Vorgeschichte (Vorerkrankung, Vorbehandlung), Labordiagnostik (kulturelle Untersuchung, nachgewiesene Erreger, Nukleinsäure- Amplifikations-Technik (NAT), mikroskopische Untersuchung), Resistenzlage. Das Behandlungsergebnis wurde für jene Fälle ausgewertet, bei denen eine Beobachtungszeit von mindestens 12 Monaten zum Zeitpunkt der Analyse bestanden hat. Vor der Auswertung der Surveillance-Daten 2008 wurde das Ausmaß der Daten-Vollständigkeit für die o.g. Variablen erhoben. Die Auswertung der Ergebnisse der kulturellen Untersuchungen basierte auf den Daten der Laborberichte und nicht auf den Meldedaten. Die statistische Analyse von Trends der Inzidenz für Tuberkulose wurde mittels einer simplen Regressionsanalyse durchgeführt. Resultate Analyse der Vollständigkeit der Surveillance-Daten 2008 Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse der Analyse der Datenvollständigkeit pro Variabel des Tuberkulose Surveillance-Datensatzes Die demographischen Daten wurden für alle der 890 Falleinträge vollständig erhoben, sowie auch das Meldedatum, der Tuberkulose-Erreger und die Todesursache. Daten über die Resistenzprüfung für Isoniazid, Rifampizin, Pyrazinamid, Ethambutol und Streptomycin waren in 99,6 % der Falleinträge (527/529) vorhanden. Angaben über die Nationalität waren in 87,2 % der Falleinträge (776/890), über das Datum der Diagnose in 89,2 % (794/890), über den Nachweis von Nukleinsäure eines der M.-tuberculosis-Komplex Erreger in 56,6 % (504/890), über die mikroskopische Untersuchung in 92,4 % (822/890) und über das hauptsächlich betroffene Organ in 97,2 % der Falleinträge (865/890) verfügbar. Ergebnisse über den Therapie-Ausgang nach zumindest 12 Monaten der Diagnosestellung waren in 76,7 % der für diese Analyse geeigneten Fälle (352/459) verfügbar. Tabelle 4 illustriert die Ergebnisse der Auswertung der Datenvollständigkeit und der verwertbaren Dateneinträge.

4 Analyse der Surveillance-Daten 2008 Anzahl der Fälle und Inzidenz Im Jahr 2008 wurden insgesamt 890 Fälle einer Neuerkrankung von Tuberkulose (2007: 891) registriert. Gemäß Falldefinition von EuroTB 2007 erfüllten 529 der 890 Fälle (59,4 %) die Kriterien eines definitiven Falles (kulturell bestätigter Fall) und 361 Fälle die Kriterien eines nicht definitiven Falles. Gemäß EU-Falldefinition 2008 erfüllten 532 Fälle die Kriterien eines bestätigten Falles (59,8 % von 890 Fälle), 106 Fälle, die eines wahrscheinlichen Falles (11,9 % von 890 Fällen) und 252 Fälle, die Kriterien eines möglichen Falles (28.3 % von 890 Fällen) (Tabelle 1). Organbeteiligung und Erreger-Differenzierung Bei 727 Erkrankungsfällen (84 % von 865 Fällen) lag eine Tuberkulose der Atmungsorgane vor. Eine Differenzierung der verschiedenen Spezies innerhalb des M. tuberculosis- Komplexes wurde für 116 der 529 (21,9 %) kulturell bestätigten Fälle angegeben. Bei diesen 116 Fällen war in 108 (93 %) M. tuberculosis als Erreger identifiziert worden (Tabelle 3c). Tabelle 1: Fälle einer Tuberkulose-Neuerkrankung in Österreich, 2008 (nach Fallklassifikation gemäß der EuroTB Falldefinition 2007 und der neuen EU-Falldefinitionen 2008) Fälle einer Neuerkrankung von Tuberkulose N=890 Fallklassifikation nach EU-Falldefinition 2008 Bestätigter Fall 532 (59,8%) Isolierung eines der Erreger aus dem M.- tuberculosis- Komplex Nachweis von Nukleinsäure eines der Erreger aus dem M.-tuberkulosis-Komplex 1 UND Nachweis von säurefesten Stäbchenbakterien Wahrscheinlicher Fall 106 (11,9%) Möglicher Fall (28,3%) Fallklassifikation nach Falldefinition EuroTB 2007 Definitiver Fall (kulturell bestätigt) 529 (59,4) Nicht definitiver Fall (nicht kulturell bestätigt) 361 (40,6) 1 Nachweis von Nukleinsäure eines der Erreger aus dem M.-tuberkulosis-Komplex mittels Nukleinsäure-Amplifikations-Techniken (NAT) 2 bei 158 möglichen Fällen mit Angabe eines negativen Kulturergebnisses fehlten Angaben zur Mikroskopie und zur PCR Untersuchung; bei 94 möglichen Fällen fehlten Angaben zur kulturellen Untersuchung sowie zur Mikroskopie und PCR Untersuchung

5 Die resultierende Inzidenz (inkludiert laborbestätigte und nicht laborbestätigte Neuerkrankungen) ist 10,65/ Einwohner. Dies entspricht einer Abnahme der Inzidenz im Vergleich zum Vorjahr 2007 von 0,8 %. Damit setzt sich der in den Jahren von 1997 bis 2007 beobachtete rückläufige Trend der Tb Inzidenz im Jahr 2008 fort (Abb. 1). Von 1997 bis 2008 hat die Tb Inzidenz um 0,7 Fälle pro Einwohner pro Jahr abgenommen (95 % CI: - 0,83 bis 0,55, R 2 = 0,92; p< 0,001) (Abb.: 1). Die Entwicklung der Tuberkulose in Österreich entspricht jener, die sich in den meisten westeuropäischen Ländern seit vielen Jahren kontinuierlich abzeichnet. Die durchschnittliche Inzidenz in den westeuropäischen Ländern betrug Erkrankungsfälle / Einwohner [8]. Anzahl der Fälle pro Personen Jahres-Inzidenz bei Personen mit österr. Staatsangehörigkeit 1-Jahres-Inzidenz bei Personen mit anderer Staatsangehörigkeit 1-Jahres-Inzidenz gesamt Jahr Abb. 1: 1-Jahres-Inzidenz der Tuberkulose in Österreich und die 1-Jahres-Inzidenz der Tuberkulose in Österreich nach Staatsangehörigkeit, Alters- und Geschlechtsverteilung Bei einer Erstinfektion entwickeln ca. 3 4 % der Infizierten innerhalb eines Jahres eine aktive Tuberkulose (i.e. progrediente Primärtuberkulose). Besonders Kleinkinder (< 5 Jahren) und immungeschwächte Personen haben ein deutlich erhöhtes Risiko zeitnah zur Infektion an einer Tuberkulose zu erkranken. Bei den übrigen Infizierten kommt es bei 3 15 % der Fälle später im Laufe des Lebens zu einer Reaktivierung der latenten Infektion, welches als postprimäre Tuberkulose bezeichnet wird. Das Risiko für eine Reaktivierung nimmt mit dem Alter zu [1]. Im Jahr 2008 zeigte die altersspezifische Inzidenz der Tuberkulose in Österreich einen Anstieg von 2,5/ Einwohner in der Altersgruppe 5-14 Jahre (Altergruppe mit niedrigster Inzidenz) auf 15/ Einwohner in der Altersgruppe > 65 Jahre (Altersgruppe mit höchster Inzidenz). Die Inzidenz in der Altergruppe 0-4 Jahre betrug 5,3/

6 Männer erkrankten 1,8 Mal häufiger als Frauen; die Inzidenz bei Männern betrug 13,8 und bei Frauen 7,6/ (Tabelle 3a). Abbildung 2 zeigt die alters- und geschlechtsspezifische Inzidenzrate (IR) der zwischen 1997 und 2008 in Österreich gemeldeten Tuberkulose-Erkrankungsfälle. Das Risiko an Tuberkulose in Österreich zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter: bei Personen der Altersgruppe >65 Jahre war die Inzidenzrate mit 21,8 / Einwohner am höchsten. Der altersabhängige Anstieg ist bei Männern stärker ausgeprägt; dieser geschlechtsspezifische Unterschied wird in der Altersgruppe Jahren besonders sichtbar (IR bei Männern versus IR bei Frauen: 26,2/ versus 8,6/ ). Die Inzidenzrate in der Altersgruppe 0-4 Jahre (6,4/ ) ist 2,4 Mal höher verglichen mit der Altergruppe 5-14 Jahre. Dies entspricht dem erhöhtem Risiko für die Primärtuberkulose im Kleinkindesalter (< 5 Jahren). Ähnliche Alters- und Geschlechtsverteilung der Tb-Fälle werden in Ländern wie Deutschland und anderen westeuropäischen Ländern beschrieben [8, 9] Mittlere jährliche altersspepezifische Inzidenzrate bei Männern Mittlere jährliche altersspepezifische Inzidenzrate Mittlere jährliche altersspepezifische Inzidenzrate bei Frauen Anzahl der Fälle pro Personenjahre Altersgruppe Abb. 2: Mittlere jährliche alters- und geschlechtsspezifische Inzidenzrate für Verteilung nach Bundesländern Abbildung 3 und Tabelle 2 zeigen die altersstandardisierte Inzidenz der Tuberkulose pro Bundesland. Das Bundesland Wien verzeichnete die höchste Inzidenz (14,8/ Einwohner) gefolgt von Niederösterreich (8,7/ ), Oberösterreich (8,6/ Einwohner), Tirol (8,3/ Einwohner) und Kärnten (7,4/ ). Die geringste Inzidenz verzeichnete Vorarlberg (4,5/ ). Die Bundesländer Steiermark, Burgenland und Salzburg wiesen eine Inzidenz zwischen 6,2 und 6, 5/ Einwohner auf.

7 Abb. 3: Verteilung der Erkrankungsfälle nach Bundesland Tabelle 2: altersstandardisierte Inzidenz pro Bundesland Bundesland N=855 n % Alterstandardisierte Inzidenz Burgenland 23 2,7% 6,5 Kärnten 47 5,5% 7,4 Niederösterreich ,5% 8,7 Oberösterreich ,1% 8,6 Salzburg 38 4,4% 6,2 Steiermark 93 10,9% 6,4 Tirol 66 7,7% 8,3 Vorarlberg 20 2,3% 4,5 Wien ,9% 14,8

8 Verteilung nach Staatsangehörigkeit Abbildung 1 stellt die 1-Jahres-Inzidenz der Tuberkulose in Österreich nach Staatsangehörigkeit von 1997 bis 2008 dar. Die Inzidenz der Tuberkulose (inkludiert laborbestätigte und nicht laborbestätigte Neuerkrankungen) bei Personen mit nicht österreichischer Staatsangehörigkeit gegenüber jener bei Personen mit österreichischer Staatsangehörigkeit war innerhalb der vergangenen 12 Jahre durchschnittlich um das 4,5 Fache (95 %CI: 4,3-4,6; p<0,0001) höher gewesen. Während die Inzidenz der Tuberkulose bei Personen mit österreichischer Staatsangehörigkeit in den Jahren von 1997 bis 2008 linear abnahm, zeigte die Inzidenz bei Personen mit anderer Staatsangehörigkeit erst nach 2004, in dem ein Höchstwert von 57,6/ Ausländer erreicht war, einen deutlichen Rückgang und betrug im Jahr / Ausländer (prozentuelle Inzidenzreduktion von 2004 bis 2008: 39 %). Die Inzidenz der Tuberkulose bei Personen mit österreichischer Staatsangehörigkeit betrug 6,2/ Einwohner in 2008 gegenüber 7,4/ Einwohner in 2007 (Inzidenzreduktion: 11 %). Wie auch in den Jahren zuvor, wiesen die Tb Fälle mit nicht-österreichischer Staatsangehörigkeit im Vergleich zu jenen mit österreichischer Staatsangehörigkeit ein wesentlich jüngeres Alter auf. Die Abbildung 4 illustriert die Altersverteilung nach Staatsangehörigkeit: der Häufigkeitsgipfel der Erkrankungsfälle bei Personen anderer Staatsangehörigkeit lag in der Altersgruppe Jahre (Altersmedian: 33 Jahre) gefolgt von der Altersgruppe Jahre, wogegen der Altersgipfel bei österreichischen Erkrankungsfällen in der Altersgruppe > 64 Jahre lag (Altersmedian: 54 Jahre). Das niedrige Alter der Fälle mit anderer Staatsangehörigkeit dürfte von der Alterstruktur jener Personen bestimmt sein, die innerhalb der ersten 5 Jahre nach Zuwanderung in Österreich an Tuberkulose erkrankten. Schmid et al. [10] fanden in einer 10-Jahresanalyse der Tb- Surveillance-Daten von Österreich heraus, dass 90 % der Personen mit nicht-österreichischer Staatsangehörigkeit, die in Österreich an Tuberkulose erkrankten, innerhalb der ersten 5 Jahre ihres Aufenthaltes in Österreich diese Erkrankung entwickelten. Den Hauptanteil dieser Fälle stellten Migranten in den Altersgruppen Jahre und Jahre mit Herkunft aus Tb-Hochinzidenzländern. Die Verteilung der Herkunftsländer der Personen mit anderer Staatsangehörigkeit, bei denen im Jahr 2008 Tuberkulose diagnostiziert wurde, ist in der Tabelle 3a dargestellt. Die Tb-Fälle bei Personen mit Herkunft aus anderen europäischen Ländern nahmen 2008 mit 74,9 % den größten Anteil ein (221/295 mit Angaben zur Nationalität): davon stammten 24,9 % aus der Region EU + West 1, 48,9 % aus der Region Balkan 2 und 26,2 % aus der Region Osteuropa 3 (WHO Europäische Regionen). 1 EU & West (i.e. Westeuropa): 27 EU-Länder + Andorra, Island, Israel, Monaco, Norwegen, San Marino, Schweiz (inkludiert 34 Länder) 2 Balkan: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Türkei 3 Osteuropa: Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Georgien, Kasachstan, Kirgisien, Moldawien, Russische Föderation, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan

9 Anzahl der Fälle bei Personen mit österr. Staatsangehörigkeit Anzahl der Fälle bei Personen mit anderer Staatsangehörigkeit Anzahl der Fälle Altersgruppe Abb.4: Alterverteilung der Erkrankungsfälle nach Staatsangehörigkeit, 2008 Resistenzlage Angaben zur Erregerresistenz gegenüber den fünf Erstrang-Antituberkulotika (Isoniazid [INH], Rifampizin [RMP], Pyrazinamid [PZA], Ethambutol [EMB], Streptomycin [SM]) standen für 519 der 529 kulturell betätigten Tb-Fälle zur Verfügung. Es wurden 13 MDR-Tb-Fälle (2,5 % von 519 Fällen) (2007: neun MDR-Tb-Fälle) und vier XDR-Tb-Fälle (0,8 % von 519 Fällen) (2007: kein XDR-Tb-Fall) von der Nationalen Referenzzentrale für Tb bestätigt [10]. Alle 12 der 13 MDR-Tb Fälle mit verfügbaren Daten über die Nationalität traten bei Personen mit nicht-österreichischer Staatsangehörigkeit auf. Davon stammten fünf der MDR-Tb- Erkrankten aus der Russischen Föderation, vier aus Georgien und jeweils ein MDR-Tb- Erkrankter aus Vietnam, Rumänien und Spanien. Alle 4 XDR-Tb-Fälle traten bei Personen mit nicht-österreichischer Staatsangehörigkeit auf: Herkunftsland war bei einem der Patienten Georgien, bei einem Rumänien und bei zwei die russische Föderation. Der Anteil von Erregern, die gegen mindestens eines der fünf Erstrangmedikamente (Isoniazid, Rifampizin, Pyrazinamid, Ethambutol, Streptomycin) resistent (Monoresistenz) waren betrug 9,2 % (48/519) und der von Erregern mit Resistenz gegen mindestens zwei Erstrangmedikamenten außer Isoniazid und Rifampicin (Polyresistenz) 2 % der Fälle (10/519). Behandlungsergebnis Da über das Behandlungsergebnis einer Tuberkulose frühestens nach 12 Monaten abschließend entschieden werden kann, erfolgte die Auswertung des Behandlungsergebnisses nur für jene 467 Fälle, die mit Stand zumindest eine Beobachtungszeit von 12 Monaten aufwiesen.

10 Von diesen 467 Tb-Fällen waren für 352 Fälle (75,4 %) Ergebnisse zum Behandlungserfolg verfügbar. In 7,4 % der Fälle (29/352) wurde Heilung erzielt und in 50,7 % der Fälle (201/352) die Behandlung vollständig durchgeführt. In 12,8 % der Fälle (45/352) war zum Stichtag , die Behandlung noch nicht abgeschlossen und in 11,4 % der Fälle (40/352) die Behandlung abgebrochen. Von den bis Stichtag gemeldeten 77 Sterbefällen von den 890 Tb- Erkrankungsfällen war bei 24 Fällen Tuberkulose als Todesursache angegeben. Davon war bei 8 Fällen die Diagnose post mortem gestellt worden. Für sonstige Ergebnisse der Auswertung der Surveillance-Daten 2008 verweisen wir auf Tabellen 3a, 3b und 3c.

11 Tabelle 3a: Auswertung der Tuberkulose Surveillance-Daten 2008, Österreich Geschlecht Charakteristika Gesamt-Anzahl der Fälle N=890 Anzahl der Fälle mit auswertbaren Angaben Nv Na=885 % Inzidenz (Fälle/ Einwohner) Weiblich ,6% 7,57 Männlich ,4% 13,82 Alter Na= Jahre 21 2,4% 5, Jahre 22 2,5% 2, Jahre 97 10,9% 9, Jahre ,2% 11, Jahre ,5% 10, Jahre ,8% 12, Jahre 96 10,8% 10,25 >=65 Jahre ,5% 15,03 Nationalität, nach WHO Regionen Personen mit österreichischer Staatsangehörigkeit Personen mit anderer Staatsangehörigkeit Na= ,8% 6, ,2% 35,03 AFRO (African region) 19/295 6,4% - EMRO (Eastern Mediterranean region) 20/295 6,8% - EURO (European region) 221/295 74,9% - EU & West 55/221 24,9% - Balkan 108/221 48,9% - Osteuropa 58/221 26,2% - PAHO (Pan American region) 1/295 0,3% - SEARO (South-East Asia region) 18/295 6,1% - WPRO (Western Pacific region) 16/295 5,4% -

12 Tabelle 3b: Auswertung der Tuberkulose Surveillance-Daten 2008, Österreich Charakteristika Diagnose ante mortem Gesamt-Anzahl der Fälle N=890 Na=890 Ja ,5% Tb Anamnese Na=801 Vorerkrankung 56 7% Ersterkrankung % Angabe: Unbekannt 11 - Vorbehandlung Na=23 Ja 20 87% Nein 3 13% Keine Angabe 30 Methode der Fallauffindung Na=754 Aktiv ,4% Passiv ,6% Angabe: Unbekannt 44 - Hauptbefallenes Organ Na=865 Pulmonale Tuberkulose % Extrapulmonale Tuberkulose % Begleiterkrankung Na=360 Chronischer Alkoholismus 26 7,2% Diabetes 23 6,4% Immundefekt 13 3,6% Immunsuppression 15 4,2% Malignom 29 8,1% Andere ,8% Leer (sprich keine Begleiterkrankung) 100 % 27,8% Angabe: Nicht bekannt 530 -

13 Tabelle 3c: Auswertung der Tuberkulose Surveillance-Daten 2008, Österreich NAT durchgeführt Charakteristika Gesamt-Anzahl der Fälle N=890 Na=140 Positiv 89 63,6% Negativ 51 36,4% Angabe: Nicht durchgeführt Tuberkulin Hauttest durchgeführt Na=391 Positiv ,2% Negativ 50 12,8% Angabe: Nicht durchgeführt Mikroskopie durchgeführt Na=628 Positive ,8% Negative ,2% Angabe: Nicht durchgeführt Kulturergebnis Na=890 Positiv ,4% Erreger MTC (Mycobacterium-tuberculosis- Komplex) Na= % 78,1% M. tuberculosis ,4% M. africanum 1 0,2% M. bovis (außer M. bovis BCG) 4 0,8% M. caprae 1 0,2% BCG 2 0,4% Resistenzprüfung durch geführt Na=519 Angabe: Nicht durchgeführt 8 - Monoresistenz 48 9,2% Polyresistanz 10 2% MDR-Tb 13 2,5% Personen mit anderer Staatsangehörigkeit 12 Keine Angabe zur Nationalität 1 XDR-Tb 4 0,8% Personen mit anderer Staatsangehörigkeit 4

14 Tabelle 3d: Auswertung der Tuberkulose Surveillance-Daten 2008, Österreich Charakteristika Therapie-Ausgang nach 12 m Gesamt-Anzahl der Fälle (N=467) Na=352 Heilung 29 8,2% Vollständige Behandlung ,8% Laufende Behandlung 45 9,8% Unterbrechung der Behandlung 40 8,7% Tod 37 8,1% Angabe: Unbekannt Todesursache Na=37 Tb 15 40,6% Andere 22 59,4% %

15 Literatur [1] Kirschner P.: Mykobakterien. In: Spektrum der Infektionskrankheiten. H. Mittermayer und F. Allerberger (Hrsg.) Spitta Verlag, Balingen, 2006, S [2] Aranaz A., Cousins D., Mateos A., Dominguez L. (2003) Elevation of Mycobacterium tuberculosis subsp. caprae Aranaz et al to species rank as Mycobacterium caprae comb. nov., sp. nov. Int J Syst Evol Microbiol 53: [3] Prodinger W.M., Brandstätter A., Naumann L., Pacciarini M., Kubica T., Boschiroli M.L., Aranaz A., Nagy G., Cvetnic Z., Ocepek M., Skrypnyk A., Erler W., Niemann S., Pavlik I., Moser I. (2005) Characterization of Mycobacterium caprae Isolates from Europe by Mycobacterial Interspersed Repetitive Unit Genotyping. J Clin Microb 43: [4] WHO, IUATLD, KNCV. Revised international definitions in tuberculosis control. Int J Tuberc Lung Dis 2001; 5(3): [5] Falzon D., Scholten J., Infuso A. Tuberculosis outcome monitoring is it time to update European recommendations? Eurosurveillance 2006;11(3) [6] Entscheidung der Kommission von 2002 zur Festlegung von Falldefinitionen für die Meldung übertragbarer Krankheiten an das Gemeinschaftsnetz gemäß der Entscheidung Nr. 2119/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2002) 1043) (2002/253/EG) (2002/253/EG). [7] Entscheidung 2008/426/EG der Kommission zur Änderung er Entscheidung 2002/253/EG der Kommission zur Festlegung von Falldefinitionen für die Meldung übertragbarer Krankheiten an das Gemeinschaftsnetz gemäß der Entscheidung 2119/98 des Europäischen Parlaments und des Rates. [8] Surveillance of Tuberculosis in Europe EuroTB Report on tuberculosis cases notified in [9] Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für [10] REPORT: TUBERCULOSIS IN AUSTRIA, Hung-Wei Kuo and Daniela Schmid, Sabine Pfeiffer, Alexander Indra, Franz Allerberger [11] Indra A., Rowhani M., Rumetshofer R., Robl B., Konrad M., Meidlinger L., Allerberger F. Extensively drugresistant tuberculosis first report of a case in Austria, May Euro Surveill. 2008;13(31):pii= Available online: [12] WHO Global Task Force outlines measures to combat XDR-TB worldwide

16 Anhang Tabelle 4: Datenvollständigkeit pro Variabel des Surveillance-Daten von 2008 Variable in EMS Datenvollständigkeit N=890 n/n (%) No. der Falleinträge mit fehlenden Daten No. der Falleinträge mit Eintrag Unbekannt / keine Angabe n/n (%) Geburtsdatum 100% (890/890) 0 0 Alter 100% (890/890) 0 0 Geschlecht 99,9% (889/890) 1 4 (0,4%) Geburtsland 89,9% (800/890) 90 0 Nationalität 87,2% (776/890) (2,8%) Datum der Diagnose 89,2% (794/890) 96 0 Datum der Meldung 100% (890/890) 0 0 Hauptbetroffenes Organ 97,2% (865/890) 25 0 Zusätzlich betroffenes Organ 95,3% (848/890) 42 0 Vorerkrankung 91,2% (812/890) (1,2%) Jahr der Vorerkrankung 46,4% (26/56) 30 0 Vorbehandlung 94,6% (53/56) 3 30 (53,6%) Vorbehandlung Abschluss 94,6% (53/56) 3 0 Mikroskopie von mind. 1/11 Materialien 4 92,4% (822/890) 68 0 NAT für MTC 56,6% (504/890) Tuberkulinhauttest (TST) 90,2% (810/890) 80 0 Quantiferon-Test (IGRA) 57% (507/890) (54%) Histologie 91,8% (817/890) (76%) Kultur von mind. 1/11 Materialien 4 68,3% (608/890) Erreger 100% (529/529) 0 0 Resistenzprüfung durchgeführt 99,6% (527/529) 2 0 Resistenzprüfung Isoniacid (INH) 99,6% (527/529) 2 0 Resistenzprüfung Rifampicin (RMP) 99,6% (527/529) 2 0 Resistenzprüfung Ethambutol (EMB) 99,6% (527/529) 2 0 Resistenzprüfung Streptomycin (SM) 99,6% (527/529) 2 0 Resistenzprüfung Amikacin (AMK) 65,6% (347/529) Resistenzprüfung Kanamycin (KM) 60,7% (321/529) Resistenzprüfung Capreomycin (CM) 65,6% (347/529) Resistenzprüfung Ciprofloxacin (CIP) 65,6% (347/529) Resistenzprüfung Ofloxacin (OFX) 65,6% (347/529) Sputum, Bürste, Perthorakale Punktion, Bronchialsekret, Katheterbiopsie, Lavage, Pleurapunktat, Liquor, Harn, Stuhl, Anderes

17 Therapie-Ausgang nach 12 Monaten 98,3% (459/467) (22,9%) Todesursache 100% (76/76) 0 0 Therapie mit Ethambutol (EMB) 95,8% (853/890) 37 0 Therapie mit Isoniacid (INH) 95,8% (853/890) 37 0 Therapie mit Pyrazinamid (PZA) 95,8% (853/890) 37 0 Therapie mit Rifampicin (RMP) 96% (854/890) 36 0 Therapie mit Streptomycin (SM) 95,5% (850/890) 40 0 Sonstige Therapie 95,5% (850/890) 40 0 Datum Therapie-Abschluss 40% (356/890) Zusatztherapie mit Capreomycin (CM) 67% (596/890) Zusatztherapie mit Ciprofloxacin (CIP) 67% (596/890) Zusatztherapie mit Kanamycin (KM) 67% (596/890) Zusatztherapie mit Amikacin (AMK) 67% (596/890) Zusatztherapie mit Ofloxacin (OFX) 67% (596/890) 294 0

18 Tabelle 5: Falldefinitionen gemäß EuroTb 2007 bzw. 2002/253/EG [4-6] und der Entscheidung 2008/426/EG [7] (I) Falldefinitionen EuroTB 2007 bzw. 2002/253/EG Klinische Kriterien Labordiagnostische Kriterien Fallklassifizierung Definitiv Nicht definitiv (II) EU-Falldefinitionen 2008/426/EG Klinische Kriterien Laborkriterien für einen bestätigten Fall Laborkriterien für einen wahrscheinlichen Fall Fallklassifizierung Möglicher Fall Wahrscheinlicher Fall Bestätigter Fall Der behandelnde Arzt stellt eine Indikation zur Durchführung einer vollständigen Antituberkulotika-Therapie Kulturelle Isolierung von M.-tuberculosis-Komplex Fall mit Isolierung eines der Erreger aus dem M.-tuberculosis-Komplex (außer M. bovis BCG) aus einer klinischen Probe. Fall, der die oben genannten klinischen Kriterien erfüllt, nicht jedoch die Laborkriterien eines definitiven Falls. Jede Person mit den folgenden beiden Befunden: mit aktiver Tuberkulose vereinbare Anzeichen, Symptome und/oder radiologische Befunde UND Beschluss eines Klinikers, eine vollständige Tuberkulosebehandlung durchzuführen. ODER Ein post mortem entdeckter Fall mit pathologischem Befund, der mit aktiver Tuberkulose vereinbar ist und der eine Indikation für eine antibiotische Tuberkulosebehandlung gebildet hätte, wenn die Diagnose vor dem Tod des Patienten gestellt worden wäre Mindestens einer der beiden folgenden Labortests: Isolierung eines der Erreger aus dem M.-tuberculosis-Komplex (außer Mycobacterium-bovis-BCG) aus einer klinischen Probe Nachweis von Nukleinsäure eines der Erreger aus dem M.-tuberculosis- Komplex in einer klinischen Probe UND positive Mikroskopie für säurefeste Stäbchenbakterien im Lichtmikroskop oder Nachweis fluoreszierender Bazillen Mindestens einer der folgenden drei Labortests: Mikroskopie für säurefeste Stäbchenbakterien im Lichtmikroskop oder Nachweis fluoreszierender Bazillen Nachweis von Nukleinsäure eines Erregers aus dem M.-tuberculosis- Komplex in einer klinischen Probe Histologische Erscheinung von Granulomen Jede Person, die die klinischen Kriterien erfüllt Jede Person, die die klinischen Kriterien und die Laborkriterien für einen wahrscheinlichen Fall erfüllt Jede Person, die die klinischen und die Laborkriterien zur Fallbestätigung erfüllt

19 Tabelle 6: Sonstige Definitionen in Verwendung für die TB Surveillance in Österreich Behandlungsergebnis nach 12 Monaten, 24 und 36 Monaten Heilung Bei kulturellem Nachweis von Bakterien des M. tuberculosis-komplexes vor Behandlungsbeginn vollständig durchgeführte Behandlung mit Nachweis einer negativen Kultur im letzten Behandlungsmonat und zu wenigstens einem früheren Zeitpunkt. Vollständige Behandlung Nachweisliche Einnahme der Medikamente über den gesamten geplanten Therapiezeitraum ohne Vorliegen eines negativen kulturellen Untersuchungsergebnisses nach Abschluss der Therapie. Unterbrechung der Behandlung Über mindestens zwei aufeinander folgende Monate dauernde Unterbrechung der Behandlung Versagen der Behandlung Fünf Monate nach Behandlungsbeginn andauernde oder nach kultureller Konversion erneute kulturell nachweisbare Ausscheidung von Bakterien des M. tuberculosis-komplexes. Geburtsland und Staatsangehörigkeit Tod Tod an Tuberkulose: Tod an Tuberkulose vor Beginn oder während der Tuberkulose-Behandlung; Tod an anderer Erkrankung: Tod an einer anderen Erkrankung (als Tuberkulose ) vor Beginn oder während der Tuberkulose- Behandlung Geburtsland: Land, in dem der Patient geboren wurde. Anzugeben ist der Staat, in dessen Grenzen der Geburtsort zum Zeitpunkt der Ermittlung liegt (d. h. nach heute gültiger Grenzziehung). Staatsangehörigkeit: Staatsangehörigkeit zum Zeitpunkt der Einleitung der Behandlung. Da in Österreich bis 2008 ausschließlich die Staatsangehörigkeit eines Tuberkulose-Erkrankungsfalles erhoben wurde, ist die Häufigkeitsverteilung des Geburtslandes der Tuberkulose-Erkrankungsfälle in Österreich für 2008 nicht analysierbar.

20 Erregerresistenz Monoresistenz: Resistenz gegen ausschließlich eines der fünf Standardmedikamente zur Behandlung der Tuberkulose (Isoniazid, Rifampizin, Pyrazinamid, Ethambutol, Streptomycin). Multiresistenz: (MDR-TB) gleichzeitige Resistenz gegen Isoniazid und Rifampicin sowie ggf. gegen weitere Antituberkulotika der ersten Wahl. Polyresistenz: Resistenz gegen mindestens zwei Antituberkulotika der ersten Wahl, außer der Resistenz gegen Isoniazid und Rifampicin, die als Multiresistenz bezeichnet wird (s. o.). Extensive Resistenz: (XDR-TB) Erkrankungsanamnese Neu diagnostizierte Erkrankung : MDR-TB (s. o.) mit zusätzlichen Resistenzen gegenüber mindestens einem der Fluorchinolone und einem der drei injizierbaren Zweitrangantituberkulotika Amikacin, Kanamycin oder Capreomycin [12]. Im Meldejahr neu aufgetretene Erkrankung an Tuberkulose, unabhängig davon, ob bei dem Patienten eine Vorerkrankung aus einem anderen Jahr als dem Meldejahr bekannt ist Ersterkrankung: Neu diagnostizierte Tuberkulose, ohne dass schon einmal eine Vorerkrankung an Tuberkulose in der Vergangenheit vorgelegen hat. Vorbehandlung: Antituberkulotische Behandlung einer Vorerkrankung an Tuberkulose, auch unvollständige oder unterbrochene Behandlung (für die Dauer von mindestens einem Monat). Vorerkrankung: Erkrankung an Tuberkulose vor dem aktuellen Meldejahr

Nationale Referenzzentrale für Tuberkulose

Nationale Referenzzentrale für Tuberkulose Nationale Referenzzentrale für Tuberkulose Jahresbericht 2011 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien Währinger Straße

Mehr

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2013

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2013 1 Tuberkulose-Überwachung in Deutschland Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2013 Robert Koch-Institut (RKI) Fachgebiet für respiratorisch übertragbare Erkrankungen Gliederung

Mehr

Tuberkulose und Hygienemaßnahmen im Krankenhaus

Tuberkulose und Hygienemaßnahmen im Krankenhaus Tuberkulose und Hygienemaßnahmen im Krankenhaus Dr. Nikolai Menner Infektiologische Ambulanz Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie Campus Virchow Klinikum U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E

Mehr

Tuberkulose. Rasche Diagnostik von. Tuberkulose und ihrer Resistenzen. Diese Testsysteme dürfen in Ihrem Labor nicht fehlen!

Tuberkulose. Rasche Diagnostik von. Tuberkulose und ihrer Resistenzen. Diese Testsysteme dürfen in Ihrem Labor nicht fehlen! Tuberkulose Rasche Diagnostik von Tuberkulose und ihrer Resistenzen Diese Testsysteme dürfen in Ihrem Labor nicht fehlen! Unsere molekulargenetischen Testsysteme für ein effizientes und die anschließende

Mehr

TB 2015: Was ist wichtig für Europa

TB 2015: Was ist wichtig für Europa Carl Cordonnier Carl Cordonnier Maxim Dondiuk Maxim Dondiuk TB 2015: Was ist wichtig für Europa Dr. Soudeh Ehsani Joint Tuberculosis, HIV/AIDS and Hepatitis programme (JTH) Division of Communicable Diseases,

Mehr

Tuberkulose Bedrohung durch eine vergessene Zoonose? Humanmedizinischer Aspekt (Schweiz), Sicht des Referenzlabors

Tuberkulose Bedrohung durch eine vergessene Zoonose? Humanmedizinischer Aspekt (Schweiz), Sicht des Referenzlabors Tuberkulose Bedrohung durch eine vergessene Zoonose? Humanmedizinischer Aspekt (Schweiz), Sicht des Referenzlabors Peter Sander psander@imm.uzh.ch Page 1 Inhalt Einleitung: Meilensteine der Tuberkulose

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Beethovenstr.

Mehr

Update Tuberkulose. DFP-Literaturstudium. 8 pneumo

Update Tuberkulose. DFP-Literaturstudium. 8 pneumo DFP-Literaturstudium Update Tuberkulose Auch am Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Tuberkulose weltweit weiterhin die häufigste zum Tode führende bakteriologische Infektion. Dabei stellt sie sich als

Mehr

TUBERKULOSE IN ÖSTERREICH. Humanmedizin. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH www.ages.at

TUBERKULOSE IN ÖSTERREICH. Humanmedizin. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH www.ages.at Evaluierung des österreichischen Tuberkulose Surveillancesystems TUBERKULOSE IN ÖSTERREICH Humanmedizin 1 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH www.ages.at ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Tuberkulose. Heinrich - Brügger Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl, Oberarzt Dr. M. Rau. Waldburg-Zeil Kliniken

Tuberkulose. Heinrich - Brügger Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl, Oberarzt Dr. M. Rau. Waldburg-Zeil Kliniken Tuberkulose Heinrich - Brügger Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl, Oberarzt Dr. M. Rau Waldburg-Zeil Kliniken Was fällt Ihnen beim Begriff Tuberkulose ein? 13.03.2004 Tuberkulose 2 Infektion

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Generali-Geldstudie 2010

Generali-Geldstudie 2010 Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing

Mehr

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Stephan Aberle Department für Virologie, Medizinische Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Influenza und respiratorische Virusinfektionen

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

Legionellose-Surveillance und technische Prävention

Legionellose-Surveillance und technische Prävention -Surveillance und technische Prävention Bonita Brodhun Robert Koch Institut Berlin Benedikt Schaefer Umweltbundesamt Bad Elster Überblick Teil I Legionellose - Surveillance in Deutschland Teil II Technische

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

1. LAGE DER ABA INVEST IN AUSTRIA

1. LAGE DER ABA INVEST IN AUSTRIA 1. LAGE DER ABA INVEST IN AUSTRIA 1.1. DER MARKT Die vorläufigen Zahlen der UN-Teilorganisation UNCTAD in ihrem Global Investment Trend Monitor zeigen eine leichte Erholung bei den weltweiten Direktinvestitionen,

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV- Update Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Adults and children estimated to be living with HIV 2011 North America 1.4 million Caribbean 230 000 Latin

Mehr

RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten - Merkblätter für Ärzte

RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten - Merkblätter für Ärzte RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten - Merkblätter für Ärzte Die Herausgabe dieser Reihe durch das Robert Koch-Institut erfolgt auf der Grundlage des 4 IfSG. Praktisch bedeutsame Angaben zu wichtigen Infektionskrankheiten

Mehr

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome 140 Ergebnisse zur Non-Hodgkin-Lymphome 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Inzidenzraten von n und in Deutschland sind von 1980 bis zur Mitte der

Mehr

D.Schmid, S.Fenkart, A.Spina, D.Mitteregger, A.Hirschl, H.Burgmann

D.Schmid, S.Fenkart, A.Spina, D.Mitteregger, A.Hirschl, H.Burgmann Clostridium difficile asymptomatische Kolonisation zum Zeitpunkt der Aufnahme und Risikofaktoren eine Gemeinschafts-Studie AKH / AGES Hygiene Tagung, September 2014 D.Schmid, S.Fenkart, A.Spina, D.Mitteregger,

Mehr

Epidemiologie von HIV/AIDS in Deutschland. Stand 03/2015

Epidemiologie von HIV/AIDS in Deutschland. Stand 03/2015 Epidemiologie von HIV/AIDS in Deutschland Stand 03/2015 Bedeutung für die öffentliche Gesundheit HIV/AIDS Hohe Morbidität und Mortalität Trotz großer Fortschritte in der Therapie, keine Heilung Hohe Kosten

Mehr

TEIL I DES ACHTZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTS- UND UMWELTFORUMS

TEIL I DES ACHTZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTS- UND UMWELTFORUMS 18-EEF.JOUR/1 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Wirtschafts- und Umweltforum DEUTSCH Wien Original: ENGLISCH Vorsitz: Kasachstan TEIL I DES ACHTZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTS-

Mehr

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Welttourismus 2013 World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Weltweit rd. 1,09 Mrd. Ankünfte (+5% bzw. +50 Mio.) Die Nachfrage in Europa verlief besser

Mehr

DIENSTREISE: SPESEN FÜR ARBEITNEHMER

DIENSTREISE: SPESEN FÜR ARBEITNEHMER DIENSTREISE: SPESEN FÜR ARBEITNEHMER Spesen für Arbeitnehmer Auf Grundlage des Art. 77 (5) des polnischen Arbeitsgesetzbuches (kodeks pracy) bestimmen sich die Reisekosten für Inland- und Auslandsreisen

Mehr

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Fallstricke in der HIV-Diagnostik Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV-Infektion: Diagnostik- Zeitverlauf Nach Pilcher et al, 2004 HIV-Infektion: Diagnostik-

Mehr

Risikomanagement im Rahmen der Primär- und Sekundärprävention

Risikomanagement im Rahmen der Primär- und Sekundärprävention Risikomanagement im Rahmen der Primär- und Sekundärprävention Peter Kreidl, Pamela Rendi Wagner BMG Sektion III Abteilung 4 Übertragbare Erkrankungen, Krisenmanagement, Seuchenbekämpfung Danksagung Mag.

Mehr

Hintergrund. Jugendcoaching

Hintergrund. Jugendcoaching Jugendcoaching Ein frühzeitiger Schul- und (Aus-)Bildungsabbruch und daraus resultierend geringes Ausbildungsniveau sowie fehlende Schulabschlüsse stellen nicht nur ein persönliches/individuelles Problem

Mehr

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten Inhalt Oranger Einzahlungsschein (TA 826)... 2 Oranger Einzahlungsschein mit indirekt Begünstigter (TA 826)... 3 IPI/IBAN- Beleg (TA 836)... 4 Zahlungen an die Übrigen

Mehr

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin Einleitung Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand außerhalb des

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/747 6. Wahlperiode 11.06.2012. der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/747 6. Wahlperiode 11.06.2012. der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/747 6. Wahlperiode 11.06.2012 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Förderung schulischer Austauschprogramme und ANTWORT

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS15/16

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS15/16 1 Ungarn 6 1 Albanien 1 Armenien 17 China 1 Kamerun 1 Mazedonien 5 Russische Foederation 2 Ukraine 1 Ungeklärt 2 Vietnam 40 5 Armenien 1 Bosnien und Herzegowina 1 Brasilien 2 Bulgarien 3 China 1 Dänemark

Mehr

Handbuch Tuberkulose

Handbuch Tuberkulose Handbuch Tuberkulose Tuberkulose Impressum Verlag und Redaktion Lungenliga Schweiz Südbahnhofstrasse 14c Postfach 3000 Bern 14 info@lung.ch www.lungenliga.ch Auskunft Tuberkulose Kompetenzzentrum Tuberkulose

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt November 2009 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit OÖ V NÖ K Ö 19,8% 15,1% 14,3% 25,5% 31,1% Anstieg der Arbeitslosigkeit

Mehr

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH MENINGOKOKKEN Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Was sind Meningokokken? Meningokokken sind Bakterien, die ausschließlich beim Menschen vorkommen. Bei Gesunden können

Mehr

3 Tuberkulose. 3.1 Antituberkulotika. 3 Tuberkulose 117

3 Tuberkulose. 3.1 Antituberkulotika. 3 Tuberkulose 117 Tuberkulose 117 Tuberkulose.1 Antituberkulotika............................. 117.2 Kombinationstherapie.......................... 124. Therapieregime.............................. 125.4 Chemotherapie der

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Neu! Weltweit ab 1 Cent/ Min. Ohne Anmeldung. Ohne Mindestumsatz. eety Die Wertkarte. Ohne mtl. Grundgebühr. Die ganze Welt um wenig Geld!

Neu! Weltweit ab 1 Cent/ Min. Ohne Anmeldung. Ohne Mindestumsatz. eety Die Wertkarte. Ohne mtl. Grundgebühr. Die ganze Welt um wenig Geld! Neu! Weltweit ab 1 Cent/ Min. eety Die Wertkarte Ohne Anmeldung Ohne mtl. Grundgebühr Ohne Mindestumsatz Die ganze Welt um wenig Geld! dieweltkarte.at Österreichweite-Tarife * Anrufe ins Festnetz und alle

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt November 2006 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit Rückgang der Arbeitslosigkeit Gesamt: - 11,1% Frauen: - 4,9%

Mehr

Management des Patienten mit Tuberkulose

Management des Patienten mit Tuberkulose Management des Patienten mit Tuberkulose Dr. Florian Daxböck, Univ.Prof. Dr. Walter Koller, Klinische Abteilung für Krankenhaushygiene 1. Erreger Mycobacterium tuberculosis ist ein unbewegliches, obligat

Mehr

East meets West. Entwicklung der Säuglingssterblichkeit und Lebenserwartung in Ost- und Westeuropa

East meets West. Entwicklung der Säuglingssterblichkeit und Lebenserwartung in Ost- und Westeuropa East meets West Entwicklung der Säuglingssterblichkeit und Lebenserwartung in Ost- und Westeuropa Brand H, Rosenkötter N (helmut.brand@inthealth.unimaas.nl) Department of International Health DGSMP/DGEpi,

Mehr

Bologna conference: Asymmetric Mobility

Bologna conference: Asymmetric Mobility Bologna conference: Asymmetric Mobility Medical sciences in Austria Christian SEISER 29 May 2008 Justification for public interventions Education dimension Economic dimension Health dimension 29 May 2008

Mehr

Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose

Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose Aus: RKI, Infektionsepidemiologisches Jahrbuch für 2003 Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose Bettina Temmesfeld Medizinische Klinik m.s. Infektiologie www.infektiologie.charite.de Die 4 großen A s

Mehr

Schadenfälle deutscher Autofahrer im Ausland

Schadenfälle deutscher Autofahrer im Ausland Schadenfälle deutscher Autofahrer im Ausland Inhaltsverzeichnis 1. Rechtlicher Hintergrund 2. Wie läuft die Schadenregulierung ab? 3. Was ist an Besonderheiten zu beachten? 1. Rechtlicher Hintergrund Stellen

Mehr

Servicepreise. Serviceleistungen online in der Servicewelt Einheit Preis

Servicepreise. Serviceleistungen online in der Servicewelt Einheit Preis Servicepreise Serviceleistungen online in der Servicewelt Einheit Preis PIN- und PUK-Auskunft je Vorgang kostenlos Rechnung Online als PDF-Datei (gilt bei Zahlweise per Rechnung) je Vorgang kostenlos Einzelverbindungsnachweis

Mehr

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis Michael Klein HIV A global view of HIV infection 33

Mehr

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Hinweis: Eine Gewähr dafür, welche Form der Beglaubigung zur Vorlage deutscher Führungszeugnisse im Ausland erforderlich ist, wird nicht übernommen.

Mehr

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung Prostata-Früherkennung Inhaltsverzeichnis PSA-Test im Rahmen der Das allgemeine Programm der kann auf Kosten der Sozialversicherung von allen Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen Verordnung über Arzt- und Labormeldungen Änderung vom 19. Juni 2002 Das Eidgenössische Departement des Innern verordnet: I Die Anhänge 1 4 der Verordnung vom 13. Januar 1999 1 über Arzt- und Labormeldungen

Mehr

Kfz-Kennzeichen in Europa

Kfz-Kennzeichen in Europa Kfz-Kennzeichen in Europa Auf dieser und den folgenden Seiten sind in alphabetischer Reihenfolge die Kfz-Kennzeichen der einzelnen europäischen Staaten aufgelistet. Zu je einem Bild erhält man auf der

Mehr

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT RHEUMATOIDE ARTHRITIS 2009

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT RHEUMATOIDE ARTHRITIS 2009 1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT RHEUMATOIDE ARTHRITIS 2009 Bedürfnisse Interessen Wünsche Anliegen EINE INITIATIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT, DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR ARBEIT, SOZIALES,

Mehr

Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004

Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004 Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004 Arbeitsgruppe: Maria-Luise Doppelreiter, Österreich; Andrea Carrasco, Schweiz

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

($ ) ' & *&+%,- % . "/*% &" & -,- *! 3&&") 4' /*%- &"# $ -1/ /* '$ - 6,- . / *- ' &"($ /-7. ( 89!$ 4)// &"',- :!&")7 - - 7 / 7 - - - 7 -: *7 /

($ ) ' & *&+%,- % . /*% & & -,- *! 3&&) 4' /*%- &# $ -1/ /* '$ - 6,- . / *- ' &($ /-7. ( 89!$ 4)// &',- :!&)7 - - 7 / 7 - - - 7 -: *7 / !"#$ %&"'$ %&" ($ ) ' & *&+%, %. "/*% &" &, * 0%1/ 2%3*! 3&&") 4' /*% &"# $ 1/ /* 5 &"($ 3'&"($ + 3'&"($ &"#$ &" '$ 6,. / * ' &"($ /7. ( 89!$ 4)// &"', :!&")7, &"'8,!&") 7 / 7 7 : *7 / / / 1/ ;;'

Mehr

Mit diesem Online-Portal greifen Sie zügig auf alle Abrechnungsinformationen zu und stärken die wirtschaftliche Basis Ihrer Praxis Tag für Tag!

Mit diesem Online-Portal greifen Sie zügig auf alle Abrechnungsinformationen zu und stärken die wirtschaftliche Basis Ihrer Praxis Tag für Tag! 1 Mit diesem Online-Portal greifen Sie zügig auf alle Abrechnungsinformationen zu und stärken die wirtschaftliche Basis Ihrer Praxis Tag für Tag! Testen Sie www.abrechnung-zahnmedizin.de jetzt KOSTENLOS!

Mehr

Servicepreisliste Sparhandy Allnet-Flat-Tarife (Stand:11/2015)

Servicepreisliste Sparhandy Allnet-Flat-Tarife (Stand:11/2015) Servicepreisliste Sparhandy Allnet-Flat-Tarife (Stand:11/2015) Die nachstehenden Preise gelten für sämtliche Sparhandy Allnet-Flat-Tarife. Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Mehr

Report Datum 31.12.2015 Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum 31.12.2015 Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Bank für Tirol und Vorarlberg AG Report Datum 31.12.215 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja

Mehr

Immunsuppression allgegenwärtig und zunehmend

Immunsuppression allgegenwärtig und zunehmend Immunsuppression allgegenwärtig und zunehmend Wissenswertes für den Hausarzt Matthias Hoffmann Infekttag 29.02.2015 Biologika - Infektprävention in der Praxis TNFα Blockade T-Zell Hemmung IL-6R Hemmung

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Welttourismus 2013 World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Weltweit rd. 1,09 Mrd. Ankünfte (+5% bzw. +52 Mio.) Die Nachfrage in Europa verlief besser

Mehr

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Anrufe in Fest- und Mobilfunknetze Einheit Preis 1 Europa pro Minute 2 0,29 USA/Kanada pro Minute 2 0,29 Übrige Welt pro Minute 2 0,99 SMS in Fest- und

Mehr

1. Norddeutscher Schiedsgerichtstag. Windenergie Dispute Resolution bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten

1. Norddeutscher Schiedsgerichtstag. Windenergie Dispute Resolution bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten 1. Norddeutscher Schiedsgerichtstag Windenergie Dispute Resolution bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten Karin Stellmacher Director General Legal Matters Vestas Central Europe Inhalt Über Vestas Märkte

Mehr

Magenkrebs. Entwicklung und Public Health Perspektiven

Magenkrebs. Entwicklung und Public Health Perspektiven Diplomarbeit Magenkrebs Entwicklung und Public Health Perspektiven zur Erlangung des akademischen Grades Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) an der Medizinischen Universität Innsbruck ausgeführt

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt März 2010 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit V OÖ K NÖ W 4,3 2,0 1,7 0,9 0,6 Rückgang der Arbeitslosigkeit Gesamt:

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 2014-2015: Aufschwung in den NMS, Einbruch in den GUS

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 2014-2015: Aufschwung in den NMS, Einbruch in den GUS Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at wiiw FDI Report 215 Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und

Mehr

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge Liste der Vertragsstaaten des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge Stand: 23. Oktober 2014 Vertragsstaaten: Vertragsstaaten des

Mehr

Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis

Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis Organisatorisches Programmänderung 13:40 News Flash 13:55 Noroviren Lektionen aus der Saison 2012/13 14:45-15:15 Pause 15:15 Oberflächendekontamination 15:50

Mehr

Preis in Euro inkl. USt. Freiminuten in alle Netze - - 350 Minuten pro Monat. Freiminuten ins Festnetz - - 1.000 Minuten pro Monat

Preis in Euro inkl. USt. Freiminuten in alle Netze - - 350 Minuten pro Monat. Freiminuten ins Festnetz - - 1.000 Minuten pro Monat ONE PLUS 40 Jetzt ist Schluss mit wenig: Mit ONE Plus 40 telefonieren Sie mit 350 Freiminuten in alle Netze und haben 1.000 Freiminuten zu ONE und ins Festnetz! Und das zu einem Paketpreis von nur 40,-

Mehr

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014 Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014 Welches Ziel wurde mit dem Projekt verfolgt? Tuberkulose Rotwild Rind Im Gegensatz

Mehr

CME Zahnärztliche Fortbildung. Lungentuberkulose. springerzahnmedizin.de. Punkte sammeln auf...

CME Zahnärztliche Fortbildung. Lungentuberkulose. springerzahnmedizin.de. Punkte sammeln auf... Humanmedizin kompakt 2013 DOI 10.1007/s40355-013-0019-0 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Klaus Rüschhoff, Springer Medizin Redaktion B. Al-Nawas, Mainz I. Köttgen, Mainz-Weisenau Punkte sammeln auf...

Mehr

Übersicht über das deutsche Besteuerungsrecht an Lizenzgebühren nach Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)

Übersicht über das deutsche Besteuerungsrecht an Lizenzgebühren nach Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) Fachbereich Thematik Abzugsteuerentlastung Übersicht über das deutsche Besteuerungsrecht an Lizenzgebühren nach Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) Bitte beachten Sie: - Diese Liste erhebt keinen Anspruch

Mehr

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für

Mehr

Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft

Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 9.03.09 Berlin, Fridrich-Ebert-Stiftung Konferenz: Miteinander

Mehr

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer 07.09.2010 Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer Prävalenz kolorektaler Polypen, deren Anteile auf Geschlecht, Rauchen und Familiengeschichte

Mehr

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht Ökonomische Bedeutung der Kreativwirtschaft Mag. Aliette Dörflinger Wien, am 28. April 2015 Die österreichische Kreativwirtschaft in Zahlen 2/12 Anteil

Mehr

Entgeltbestimmungen bob balkan (bob Vertrags-Tarif)

Entgeltbestimmungen bob balkan (bob Vertrags-Tarif) Entgeltbestimmungen bob balkan (bob Vertrags-Tarif) Anmeldbar bis auf Widerruf A1 Telekom Austria AG 1020 Wien, Obere Donaustraße 29 EB bob balkan, Stand 10.05.2012 Seite 1 Preisplan bob balkan Preise

Mehr

Tuberkulose. Informationen für Ärzte und Patienten

Tuberkulose. Informationen für Ärzte und Patienten Tuberkulose Informationen für Ärzte und Patienten Impressum Herausgeber Lunge Zürich, Wilfriedstrasse 7, 8032 Zürich Druck Druckerei Kyburz AG Kontakt tuberkulose@lunge-zuerich.ch Aus Gründen der Lesbarkeit

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 2001/2002

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 2001/2002 Leopold-Franzens-Universität Innsbruck PRESSEGESPRÄCH Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 2001/2002 Prof. Dr. Hans Moser (Rektor) Mag. Rosa Maria Reinalter-Treffer

Mehr

Günstiger in der Welt verbunden Swisscom senkt erneut die Roamingtarife. Medien-Telefonkonferenz 12. Mai 2009

Günstiger in der Welt verbunden Swisscom senkt erneut die Roamingtarife. Medien-Telefonkonferenz 12. Mai 2009 Günstiger in der Welt verbunden Swisscom senkt erneut die Roamingtarife Medien-Telefonkonferenz 12. Mai 2009 Günstig in der Welt verbunden Swisscom senkt erneut die Roamingtarife 2 Agenda der Telefonkonferenz:

Mehr

11627/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

11627/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 11627/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 11627/AB XXIV. GP Eingelangt am 06.08.2012 BM für Wirtschaft, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates

Mehr

Gibt es eine Indikation für den 18 FDG-PET-CT bei Silikose? K. Weiglein, H. Schinko Pneumologie AKH Linz

Gibt es eine Indikation für den 18 FDG-PET-CT bei Silikose? K. Weiglein, H. Schinko Pneumologie AKH Linz Gibt es eine Indikation für den 18 FDG-PET-CT bei Silikose? K. Weiglein, H. Schinko Pneumologie AKH Linz Folie 2 PET-CT? PET - CT Molekular Imaging Messung u. Visualisierung biologischer Prozesse PET:

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 vorläufige Ergebnisse 33/2015 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag 14. 15.11.2008 Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven

Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag 14. 15.11.2008 Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven Hand in Hand Bedeutung Bedingungen - Perspektiven Wovon wir heute sprechen Terminologie Ehrenamt - klassisch Neues Ehrenamt Freiwilligenarbeit, Freiwillige Mitarbeit Formell Informell Volunteering Freie

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Voraussetzungen zur Stärkung der Zahngesundheit schaffen Kapitel 23: Zahngesundheit

Mehr

PostFax und Kopierdienst ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. Gültig ab 01.01.2014

PostFax und Kopierdienst ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. Gültig ab 01.01.2014 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Gültig ab 01.01.2014 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DIE DIENSTLEISTUNGSBEREICHE POSTFAX UND KOPIERDIENST Gültig ab 01.01.2014 Inhaltsverzeichnis 1.1 Geltungsbereich

Mehr

Kraft und Hoffnung geben - Überleben

Kraft und Hoffnung geben - Überleben Kraft und Hoffnung geben - Überleben Tätigkeitsbericht Kinder-Krebs-Hilfe 2002 Unsere Arbeit beginnt dort, wo die Therapie endet Im Jahr 2001 hat die Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe einen sehr detaillierten

Mehr