1. Ebene Bewegung eines Punktes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Ebene Bewegung eines Punktes"

Transkript

1 Prof. V. Prediger: ufgaen zur Lehrveransalung Kinemaik und Kineik. Eene ewegung eines Punkes ufgae.: Es is ekann, dass die ewegung eines Körpers im Zeiereich 0 0s nach dem folgenden Gesez safinde: ( ) = + c k. kizzieren ie die kinemaischen Diagramme. 2. erechnen ie die maximale Orskoordinae, die maximale Geschwindigkei und eschleunigung des Körpers. Gegeen: 0 0s; = 0,5 m/s 2 ; c = 0,05 m/s 3 ; k = 0,0 m/s 4 ufgae.2: Die ewegung eines Körpers wird im Zeiereich 0 0s durch die Orskoordinae esimm: 3 2 ( ) = 6 3. kizzieren ie die kinemaischen Diagramme. 2. erechnen ie die max Orskoordinae, die max Geschwindigkei und eschleunigung des Körpers. ufgae.3: Ein Personenzug fähr von aion üer und nach aion D mi der konsanen Geschwindigkei υ p =72km/h. Die Enfernungen sind: = 2km, = 24 km, D = 8km. In und ha der P-Zug jeweils 0 min ufenhal. Wann soll ein chnellzug (υ sch =08km/h) in afahren, wenn ekann is, dass er ohne Pausen fähr und nur in D die Möglichkei ha den P-Zug zu üerholen? kizzieren ie die kinemaischen Diagramme. ufgae.4: Einer ewegung ensprich das auf der kizze dargeselle eschleunigungs-zei-diagramm a(). a() esimmen ie: a) Geschwindigkeis-Zei-Diagramm υ(); ) Or-Zei-Diagramm (); c) Zum welchen Zeipunk wird υ( )=0? d) die max Orskoordinae max ; e) den is zum Zeipunk 2 zurückgelegen Weg 2. a 2 Gegeen: 0 = 0; υ 0 =30m/s; 0 =0; 2 = 20 s; a = -4,5 m/s 2 ufgae.5: Die Geschwindigkeis-Zei-Funkion υ () eines Massenpunkes m is eine quadraische Parael (s. kizze). esimmen ie: a) die Gleichung für die Geschwindigkei υ(); ) die eschleunigung a() ; c) die Orskoordinae s() ; d) den is zum Zeipunk 2 zurückgelegen Weg s 2. v v 0 2 Gegeen: ; 2 = 2 ; υ.

2 Prof. V. Prediger: ufgaen zur Lehrveransalung Kinemaik und Kineik 2 ufgae.6: Ein uo fähr mi nfangsgeschwindigkei υ 0 und wird mi konsaner Verzögerung a 0 agerems. Zum Zeipunk komm das uo zum ehen, der remsweg eräg. Welche Geschwindigkei ha das uo geha? Wie groß is die remszei? kizzieren ie die kinemaischen Diagramme. Gegeen: = 50m; a 0 = -4,0 m/s 2 ufgae.7: Einer ewegung ensprechen die auf der kizze dargesellen kinemaischen Diagramme. a() a esimmen ie:. die Zeipunke, 2 und 3 ; 2. die eschleunigung a ; 3. die Verzögerung a 3. Gegeen: 0 = 0; υ 2 = 3 m/s; = 9 m; 2 = 42,5 m; 3 = 50 m a 3 v() v () ufgae.8: Das Fahrzeug (Länge l, konsane Geschwindigkei υ ) üerhol das Fahrzeug (Länge l, konsane Geschwindigkei υ ). Daei soll der Mindesasand zwischen den eiden Kraffahrzeugen so groß sei wie die recke, die das nachfolgende Fahrzeug innerhal der Zei ei seiner jeweiligen Geschwindigkei zurückleg.. Für welche Zei efinde sich das Fahrzeug mindesens auf der Üerholspur, wenn es das Fahrzeug korrek üerhol? 2. Wie lang wird daei die Üerholsrecke L sein? (Zeien für das Wechseln der Fahrspur sollen unerücksichig leien!) Gegeen: = 2 s; υ = 20km/h; υ = 80km/h; l = 5m; l = 5m v v l l L

3 Prof. V. Prediger: ufgaen zur Lehrveransalung Kinemaik und Kineik 3 ufgae.9: uf der Einfädelungsspur einer uoahnauffahr fähr ein PKW mi der Geschwindigkei υ P0. uf gleicher Höhe fähr auf der uoahn ein LKW mi der konsanen Geschwindigkei υ L.. Welche konsane eschleunigung a P muss der PKW aufringen, wenn er am Ende der Einfädelungsspur um vor dem LKW auf die uoahn üerwechseln will? kizzieren ie für diesen Vorgang die kinemaischen Diagramme. 2. Wie groß is die Geschwindigkei υ P des PKW zu diesem Zeipunk? Gegeen: υ P0 = 60km/h; υ L = 80km/h; L = 200m; = 30m v L v P0 v L L v P ufgae.0: Zwei Fahrzeuge fahren mi den konsanen Geschwindigkeien υ 0 im sand 0 (Fahrzeug vor Fahrzeug ). Zum Zeipunk =0 eginn der Fahrer das Fahrzeug mi konsaner Verzögerung a azuremsen und komm zum ehen. Zum Zeipunk eginn der remsvorgang des Fahrzeuges mi der konsanen Verzögerung a. Das uo komm mi dem sand s hiner dem uo auch zum ehen.. kizzieren ie die kinemaischen Diagramme für eide Fahrzeuge. 2. erechnen ie den zurückgelegen Weg für das uo und seine Verzögerung a. Gegeen: υ 0 = 44 km/h; a = -4,0 m/s 2 ; 0 = 00 m; = s; s = 0 m ufgae.: Fahrzeug fähr sändig mi konsaner Geschwindigkei υ. Fahrzeug fähr mi der Geschwindigkei υ 0, eschleunig jedoch zum Zeipunk = 0 im sand d mi der konsaner eschleunigung a. eide Fahrzeuge erreichen zum Zeipunk den Or mi der gleichen Geschwindigkei υ. q q 0 q q. kizzieren ie die kinemaischen Diagramme für die eiden Fahrzeuge; 2. erechnen ie a, υ und υ 0. d f Gegeen: d = 5 m; f = m; = 8 s ufgae.2: Zwei Fahrzeuge fahren mi den konsanen Geschwindigkeien υ 0 im sand 0 (Fahrzeug vor Fahrzeug ). Zum Zeipunk =0 eginn der Fahrer das Fahrzeug mi konsaner Verzögerung a azuremsen, is dieses uo zum Zeipunk die Geschwindigkei υ erreich. Mi dieser Geschwindigkei fähr das uo weier. Zum Zeipunk eginn der remsvorgang des Fahrzeuges mi der konsanen Verzögerung a. Zum Zeipunk exisier der sand zwischen den eiden Fahrzeugen.. kizzieren ie die kinemaischen Diagramme für eide Fahrzeuge. 2. erechnen ie den nfangsasand 0 zwischen den uos. Gegeen: υ 0 = 30 km/h; a = -6,0 m/s 2 ; a = -4,5 m/s 2 ; = 25 m; = 2 s; = 0,6 s; = 6 s.

4 Prof. V. Prediger: ufgaen zur Lehrveransalung Kinemaik und Kineik 4 ufgae.3: Zwei Fahrzeuge saren gleichzeiig aus der uhelage auf parallelen ahnen mi den konsanen eschleunigungen a zw. a 2. Das Fahrzeug fähr von nach, das Fahrzeug 2 fähr von nach. m Or x c egegnen sich die eiden Fahrzeuge. Von hier fahren sie mi den jeweils erreichen Geschwindigkeien ohne eschleunigung weier, is der Or zw. der Or erreich wird.. kizzieren ie die kinemaischen Diagramme. 2. erechnen ie die Koordinae x c des Treffpunkes. 3. Ermieln ie die Fahrzeien (von nach ) und 2 (von nach ) für die eiden Fahrzeuge. Gegeen: a = 2,0 m/s 2 ; a 2 = 3,0 m/s 2 ; = 500 m xc 2 ufgae.4: Ein PKW_ (Länge l, nfangsgeschwindigkei υ 0 ) fähr zum Zeipunk 0 =0 genau neen einem PKW_2 (Länge l 2, nfangsgeschwindigkei υ 20 ). In diesem Zeipunk eschleunig der PKW_2 verkehrswidrig mi der eschleunigung a 2. ls der Fahrer des PKW_ merk, dass er wieder neen PKW_2 lieg (Zeipunk ), rems er mi der Verzögerung a und ordne sich zum Zeipunk 2 mi einem sand von 0 hiner PKW_2 ein. Der PKW_ fähr zwischen 0 und mi der Geschwindigkei υ 0, der PKW_2 zwischen und 2 - mi der Geschwindigkei υ 2, die er zum Zeipunk erreich ha.. Welchen Weg ha der PKW_ is zum Wiedereinordnen, d.h. zum Zeipunk 2, zurückgeleg? 2. Wie groß is der sand 0? 3. kizzieren ie für die eiden Fahrzeuge die kinemaischen Diagramme. Gegeen: l = 5m; υ 0 = 20 km/h; l 2 = 5m; υ 20 = 90 km/h; a = -,0 m/s 2 ; a 2 = 2,0 m/s 2 ; 2 = 9,93 s. ufgae.5: In dem skizzieren ysem sind die Punke und mieinander durch ein eil verunden. Die eiden Punke ewegen sich von uhe ausgehend eschleunig nach rechs. Es is ekann, dass der Punk nach zurückgeleger recke eine Geschwindigkei υ erreich. Der Punk erreich zum Zeipunk 2 eine Geschwindigkei von υ. Wie groß sind die eschleunigung a, der zurückgelege Weg und die Geschwindigkei υ des Mielpunkes zum Zeipunk 3? Gegeen: =,0 m; υ = 2 m/s; υ = 6 m/s; 2 =,5 s; 3 = 3 s.

5 Prof. V. Prediger: ufgaen zur Lehrveransalung Kinemaik und Kineik 5 ufgae.6: Zum Zeipunk =0 efinden sich zwei chlien und einer Transporvorrichung (gleiche Länge und reie h) in der dargesellen Posiion (s. kizze). Der Mielpunk des chliens eweg sich enlang einer Kreisahn (adius ) mi konsaner Geschwindigkei υ, der chlien ha zum Zeipunk =0 die Geschwindigkei υ 0. ei welcher konsanen eschleunigung zw. Verzögerung a des chliens wird eine Kollision gerade vermieden? Gegeen: = 2,0 m; = 0,5 m; h = 0,2 m; υ = 2 m/s; υ 0 = 0,5 m/s. /2 h/2 ufgae Ergenisse. max =5,3m; υ max =3,59m/s; a max =,7m/s 2.2 max =-44,36m; υ max =-5,0m/s; a max =48m/s min späer.4 =6,3s; max =327m; 2 =300m.5 2 =4 υ /3.6 =5,0s; υ 0 =20,0m/s.7 =6 s; 2 =7,2 s; 3 =22,2 s; a =0,5m/s 2 ; a 3 =-0,6m/s 2.8 =,8s; L=393,3m.9 a P =2,48m/s 2 ; υ P =35,62m/s.0 =290m; a =-3,2m/s 2. a =0,56m/s 2 ; υ =2m/s; υ 0 =0,75m/s.2 0 =9,3m.3 x =200m; =24,74s; 2 =8,85s.4 =329,69m; 0 =9,6m.5 a =,0m/s 2 ; υ =3,0m/s; =4,5m.6 a =,7m/s 2 ; a 2 =0,5m/s 2 2.Kreisförmige ewegung ufgae 2.: Üer das ad mi dem adius 3 is ein eil geleg, dessen Ende mi konsaner eschleunigung a 0 nach unen eweg wird. Zum Zeipunk =0 sind y = 0, υ = υ 0. Durch die Drehewegung des ades 3 wird auch das ad 2 in ewegung versez, da die eiden äder auf der gleichen chse sizen. Durch die ausreichende eiung zwischen zwei eiräder mi den adien und 2 dreh sich das ad.. Ermieln ie die Geschwindigkei und Verschieung (Koordinae y) des Punkes als Funkionen der Zei; 2. esimmen ie die Winkeleschleunigung, die Winkelgeschwindigkei und den Drehwinkel für das eirad als Funkionen der Zei; 3. Wie groß sind die Zahlenwere zu 2., wenn der Punk den Weg zurückgeleg ha? 4. Zeichnen ie die kinemaischen Diagramme für das eirad. 3 2 Gegeen: = 0,6 m; 2 = 0,3 m; 3 = 0,4 m; = 3,2 m; a 0 = 0,4 m/s 2 ; υ 0 =,2 m/s. y g

6 Prof. V. Prediger: ufgaen zur Lehrveransalung Kinemaik und Kineik 6 ufgae 2.2: Die neensehend dargeselle Fördervorrichung eseh aus einer Kreisscheie (adius ) mi einem runden usschni, und einem Transporand. Die ufgae der Vorrichung is es, den schraffieren Körper von üer nach zu ransporieren. Dami die Üernahme des Körpers von der Kreisscheie durch das Transporand erfolgen kann, muss die Umfangsgeschwindigkei der Kreisscheie mi der ahngeschwindigkei des andes zum Zeipunk der Üernahme üereinsimmen. In der gezeichneen Posiion ha die Kreisscheie die Winkelgeschwindigkei ω o und das Transporand die nfangsgeschwindigkei υ o. Die Kreisscheie wird von nach mi einer konsanen Winkeleschleunigung α eschleunig, gleichzeiig wird auch das Transporand is zum Zeipunk der Üernahme des Gues mi einer konsanen eschleunigung a eschleunig, danach wird die erreiche Geschwindigkei eiehalen. v w. Wie groß is die eschleunigung a des Transporandes? 2. Wie lange dauer der Transpor von nach? Gegeen: ω o = 0,785 s - ; α = 0,34 s -2 ; υ 0 = 0,5 m/s; = 3,8 m; = 0,6 m ufgae 2.3: Ein Transporsysem eseh aus einem Transporand der Länge und zwei Transporscheien (adien und 2 ), die sich mi konsanen Winkelgeschwindigkeien ω zw. ω 2 drehen. Das ysem ransporier ein Pake von üer und nach D. ei Pakeaufnahme in sare gleichzeiig das Transporand aus der uhelage mi konsaner eschleunigung a. ei Pakeüergae in (zum Zeipunk ) soll das and die Pakegeschwindigkei, d.h. die Umfangsgeschwindigkei der ersen cheie haen. ofor nach der Pakeüergae in wird die ahneschleunigung des andes schlagarig so auf a 2 geänder, dass das Pake in (zum Zeipunk ) die Umfangsgeschwindigkei der zweien Kreisscheie ha.. esimmen ie,, D, a, a kizzieren ie die kinemaischen Diagramme a(), υ() und () für die Pakeewegung von nach D. ω υ D 2 Gegeen: =,5 m; 2 =,2 m; = 2,0 m; ω = 2,0 s - ; ω 2 = 5,0 s - ω 2 ufgae 2.4: Ein Transporand förder einen Körper mi konsaner Geschwindigkei υ von nach. eim Passieren von wird eine Transporscheie mi der konsanen Winkeleschleunigung α 0 in Drehung versez. Der uffangnapf D ha daei die gezeichnee Posiion. Die cheie soll so eschleunig werden, dass der Napf den Körper in mi υ aufnimm. In gi die cheie den Körper wieder a.. kizzieren ie die kinemaischen Diagramme für ewegung des Körpers. 2. erechnen ie die Winkeleschleunigung α 0 und die Geschwindigkei υ. Gegeen: υ = 3,0 m/s; = 0,5 m; ~ ϕ =20 o ϕ D α o υ

7 Prof. V. Prediger: ufgaen zur Lehrveransalung Kinemaik und Kineik 7 ufgae 2.5: ufgae Ergenisse 2. =2s; α =0,5 s -2 ; ω =2,5s - ; ϕ =4 rad 2.2 a =0,7m/s 2 ; =6,53s 2.3 =,57s; a =,9m/s 2 ; a 2 =,2m/s 2 ; =4,24s; D =4,87s 2.4 α 0 =5,73 s -2 ; υ =3,873m/s 2.5 =2s; α =-3,4 s chiefer Wurf ufgae 3.: Ein PKW soll, wie gezeig, üer vier LKW springen. Im Punk ha er die Geschwindigkei v und eschleunig von dor mi einer konsanen eschleunigung a 0 die schiefe Eene hinauf. Im Punk ha der PKW die Geschwindigkei υ. β h δ. Wie groß muss h sein, dami der PKW genau den Punk erreich? 2. Wie groß muss der Winkel δ gewähl werden, dami der PKW genau angenial zur ahnkurve im Punk aufriff? 3. Wie groß is die Geschwindigkei υ eim ufreffen der Masse auf die schiefe Eene? 4. Wie groß is die eschleunigung a 0 des PKW auf der recke? Gegeen: υ =36km/h; υ =43,2km/h; β=30 ; =8m

8 Prof. V. Prediger: ufgaen zur Lehrveransalung Kinemaik und Kineik 8 ufgae 3.2: Das Fahrwerk einer Huvorrichung fähr mi der konsanen horizonalen Geschwindigkei υ F. Das Huwerk he einen Körper aus der uhelage in mi konsaner eschleunigung a, is der Körper die Lage erreich. Danach wird die verikale Geschwindigkei des Körpers gleichmäßig mi einer Verzögerung a 2 so reduzier, dass er im Punk keine verikale Geschwindigkei mehr ha. Die Koordinaen der Punke und sind vollsändig und von eilweise ekann. Man esimme:. die eschleunigung a ; 2. die Verzögerung a 2 ; 3. die Koordinae y. y x q F q H Gegeen: x = 25m; y = 0; x = 5m; y = 4m; x = 2,5m; υ F =,25m/s. ufgae 3.3. Ein Körper der Masse m wird aus der uhelage in mi einer konsanen eschleunigung a 0 in ewegung versez. Zum Zeipunk erreich er die ellung, wo er mi der erreichen Geschwindigkei υ die ampe verläss und sich danach im freien Flug efinde. Im Punk prall er auf den oden auf. y h m x esimmen ie:. eschleunigung a 0 ; 2. Geschwindigkei υ ; 3. ufprallgeschwindigkei υ c ; 4. recke. Gegeen: = 2,0 m; β = 30 o ; = 2 s; h =,2 m. ufgae 3.4: n einer um horizonale chse drehar gelageren Kreisscheie is wie skizzier eine ange efesig. m Ende der ange siz eine Punkmasse m. Die gezeichnee Lage is die uhelage des ysems. Die Kreisscheie wird aus der uhelage gleichförmig eschleunig. In der ellung verläss die Punkmasse m die ange und efinde sich danach im freien Flug.. Koordinaen des Punkes, wenn ekann is, dass die recke in der Zei c zurückgeleg wird. 2. Geschwindigkei υ der Punkmasse eim Erreichen der elle? Gegeen: = 0.5 m; ϕ = 60 o ; α = 2 s -2 ; c = s.

9 Prof. V. Prediger: ufgaen zur Lehrveransalung Kinemaik und Kineik 9 ufgae 3.5: Eine Punkmasse m sare in aus der uhelage und wird auf der recke mi a o =cons eschleunig. In der ellung verläss sie die ampe und efinde sich danach im freien Flug. Im Punk schläg die Punkmasse auf den oden. Y m g X erechnen ie:. die eschleunigung a o der Punkmasse auf der recke ; 2. die Flugzei. h Gegeen: υ =0; β=30 ; = 0 m; h = m; = 2 m. ufgae Ergenisse 3. h=4,32m; δ= 46,6 o ; υ = 5,2m/s; a 0 =2,55m/s a =0,25m/s 2 ; a =-0,m/s 2 ; y =9m 3.3 a 0 =m/s 2 ; υ =2m/s; υ =5,25m/s; =,05m 3.4 =8,78m; h=0,97m; υ =9,92m/s 3.5 a o =2,03m/s 2 ; f =,26s

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auzug au dem Lernmaerial Forildunglehrgang Saalich geprüfe Techniker Auzug au dem Lernmaerial Naurwienchaf DAA-Technikum Een / www.daa-echnikum.de, Infoline: 00 83 6 50 Definiion: Die Gechwindigkei eine

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

2. Kinematik punktförmiger Körper

2. Kinematik punktförmiger Körper . Kinemaik punkförmier Körper Beschleuniun: Körper werden als Massenpunke idealisier. Beweun im -dimensionalen Raum d( ) a( ) ɺ ( ) ɺɺ ( ) d Konenion: : Zei [s] (,y,) : Or [m] : Geschwindikei [m/s] a :

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

Bewegung. Einteilung der Mechanik. Kinematik. Bezugssystem. Modell Massepunkt. Geradlinig gleichförmige Bewegung

Bewegung. Einteilung der Mechanik. Kinematik. Bezugssystem. Modell Massepunkt. Geradlinig gleichförmige Bewegung Eineilung der Mechanik Kinemaik Mechanik Kinemaik Dynamik Lehre von den Bewegungen und ihren Gesezen, ohne Beachung der zu Grunde liegenden Ursachen Lehre von den Kräfen und deren Wirkungen und dami der

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Phsik I Kinemaik de Massenpunke O. on de Lühe und U. Landgaf O und Geschwindigkei Wi beachen den O eines als punkfömig angenommenen Köpes im Raum als Funkion de Zei Eindimensionale Posiion

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

M4/I Bewegungs-und Leistungsaufgaben Name: 1) Verwandle in Minuten! 1 min 30 s = 7 min 15 s = 3 min 45 s =

M4/I Bewegungs-und Leistungsaufgaben Name: 1) Verwandle in Minuten! 1 min 30 s = 7 min 15 s = 3 min 45 s = ) erwandle in Minuen! 30 s 7 5 s 3 5 s 2) erwandle in gemische Einheien! 2,5 2,25,75 3) erwandle in Sekunden! 0,6 0, 0,9 ) erwandle in Minuen! 2 s s 36 s 5) erwandle in Minuen! 0,2 h 0,3 h 0, h 6) erwandle

Mehr

v A e y v By = v B sinα 2 = v A 2 v By

v A e y v By = v B sinα 2 = v A 2 v By U Chemnitz Institut für Physik Physikübungen für Wirtschaftsingenieure WS3 Lösungsvorschläge für. Übungsblatt. Die Körper und starten gleichzeitig von einem gemeinsamen Standort, mit v = m/s und mit v

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik Wefäliche Hochchule - Fachbereich Informaik & Kommunikaion - Bereich Anewande Naurwienchafen. Mechanik Ziele der Vorleun:.) Eineilun der phikalichen Größen in kalare und ekorielle Größen.) Kinemaik Bechreibun

Mehr

Mikro-Controller-Pass 1

Mikro-Controller-Pass 1 Mikro-Conroller-Pss Lernsyseme MC 85 eie: rdl. Logik_B rundlgen logische Verknüpfungen Inhlserzeichnis Vorwor eie Binäre Aussgen in der Technik eie Funkionseschreiungen der Digilechnik eie 5 Funkionselle

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g 1. Die neenehende Aildung (Blick von vorn) zeig eine Spule mi 5 Windungen von quadraichem uerchni mi Seienlänge a = 4,cm zum Zeipunk. DieSpuleeweg ich mider Gechwindigkei v vom Berag v = 2, cm nachrech.

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeparmen E13 WS 211/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peer Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körsgens, David Magerl, Markus Schindler, Moriz v. Sivers Vorlesung 1.11.211,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimenalphysik 1 1 Fakulä für Physik Technische Universiä München Bernd Kohler & Daniel Singh Bla 1 - Lösung WS 214/215 23.3.215 Ferienkurs Experimenalphysik 1 ( ) - leich ( ) - miel ( )

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Fach: Physik/ L. Wenzl Datum: zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Aufgabe 1: Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12,0 s von 0 auf 100 kmh -1. Welchen Weg hat es in dieser Zeit

Mehr

Nachtrag Nr. 71 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 71 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt London Brnch Nchrg Nr. 71 gemäß 10 Verkufsprospekgesez (in der vor dem 1. Juli 2005 gelenden Fssung) vom 6. Novemer 2006 zum Unvollsändigen Verkufsprospek vom 31. März 2005 üer Zerifike uf * üer FlexInves

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Anhalteweg: Vergleich zweier Fahrzeuge

Anhalteweg: Vergleich zweier Fahrzeuge HTL Anhaleweg Seie 1 von 7 Nieros Bernhard bernhard.nieros@hl-seyr.ac.a Anhaleweg: Vergleich zweier Fahrzeuge Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: graphische Darsellung von sückweise seigen Funkionen,

Mehr

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik Phyik I im Sudiengang lekroechnik - Kinemaik - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2015/2016 Bewegung in Körper/Objek änder eine Poiion (Or) Dafür wird Zei benöig Kinemaik 2 Bewegung Kinemaik 3 Roaion Unerchiedliche

Mehr

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen Zeiabhängige Felde, Mawell-Gleichungen Man beobache, dass ein eiabhängiges Magnefeld ein elekisches Feld eeug. Dies füh.. u eine Spannung an eine Dahschleife (ndukion). mgekeh beobache man auch: ein eiabhängiges

Mehr

12 Schweißnahtberechnung

12 Schweißnahtberechnung 225 12 Schweißnherechnung 12 Schweißnherechnung Die Berechnung der ufreenden Spnnungen in Schweißnähen erfolg im Regelfll mi Hilfe der elemenren Gleichungen der esigkeislehre. Auf weierführende Berechnungsverfhren,

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Physik-Übungsblatt Nr. 1: Lösungsvorschläge

Physik-Übungsblatt Nr. 1: Lösungsvorschläge Phyik-Übungbla Nr. 1: Löungorchläge ufgabe 1: Zur Zei are Wagen mi der konanen Gechwindigkei 1 km / h, Wagen fähr mi der konanen Gechwindigkei 1 km / h in die gleiche Richung, ha aber zu eginn einen Vorprung

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 Inhal der Vorlesung A1 1. Einführung Mehode der Physik Physikalische Größen Übersich über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung von Teilchenbewegung Kinemaik: Quaniaive

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Insiu für Mechanische Verfahrensechnik und Mechanik Bereich newande Mechanik Technische Mechanik III (Dynamik) 8.6.4 Bearbeiunszei: h min ufabe y y (8 Punke) x m O α x β Ein Fußball der Masse m, der als

Mehr

( ) ( ) () () 4.1 Superpositionsprinzip. a v. g v. 4.1 Test des Superpositionsprinzip. v v. h v

( ) ( ) () () 4.1 Superpositionsprinzip. a v. g v. 4.1 Test des Superpositionsprinzip. v v. h v 4. Supeposiionspinip Beweun in 3 Koodinaenicunen sind unabäni oneinande! Beispiel: Sciefe Wuf ( ) ( ) a () nfansbedinunen Beweun in de --Ebene Eliminaion on () ( ) () ( ) 4. Tes des Supeposiionspinip fei

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Kreisbewegung. Die gleichförmige Kreisbewegung. Mechanik. Die gleichförmige Kreisbewegung. Physik Leistungskurs

Kreisbewegung. Die gleichförmige Kreisbewegung. Mechanik. Die gleichförmige Kreisbewegung. Physik Leistungskurs Mechanik Krummlinie Beweunen (6 h) Kreibeweun Phyik Leiunkur Walkowiak 9 Walkowiak 9 Die leichförmie Kreibeweun Die leichförmie Kreibeweun Kreibeweun: Man berache einen Maepunk, der ich im Aband r um einen

Mehr

Großübung Balkenbiegung Biegelinie

Großübung Balkenbiegung Biegelinie Großüung Bkeniegung Biegeinie Es geen die in der Voresung geroffenen Annhmen: - Der Bken is unese gerde. - Ds eri sei üer den Querschni homogen und iner esisch. - Die Besung erfog durch Biegemomene und

Mehr

7.4. Aufgaben zu Teilverhältnissen

7.4. Aufgaben zu Teilverhältnissen 7.. ufgaben zu Teilverhälnissen ufgabe : chwerpunke T sei der chwerpunk des Waagebalkens mi den Endpunken und und den dor aufgehängen Massen m und m. a T auf der Verbindungslinie lieg, gil T = bzw. T =

Mehr

1. Klausur Physik Leistungskurs Klasse

1. Klausur Physik Leistungskurs Klasse 1. Kluur Phyik Leiungkur Kle 11 1.1.1 1. uf einer gerden, horizonlen Srße fähr ein Moorrd i der konnen Gechwindigkei 9kh -1. pier zur Zei eine Mrke M. Zu elben Zeipunk re i Punk P ein Moorrd (Me einchließlich

Mehr

Physik A VL4 ( )

Physik A VL4 ( ) Physik A VL4 (16.1.1) Beschreibung on Bewegungen - Kinemik in einer Rumrichung II Die beschleunige Bewegung Der Freie Fll Der senkreche Wurf Berchung ungleichförmiger Beschleunigung miels Inegrlrechnung

Mehr

Freier Fall. Quelle: Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m

Freier Fall. Quelle:  Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m Freier Fall 1. Der franzöiche Fallchirpringer Michel Fournier (geb. 14.5.1944) verfolg ei ehr al 1 Jahren da Ziel in ca. 4 Höhe i eine Sraophärenballon aufzueigen und von dor abzupringen. Dabei will er

Mehr

4 Ähnlichkeitsabbildungen

4 Ähnlichkeitsabbildungen EINFÜHRUNG IN DIE GEOMETRIE SS 05 41 DEISSLER 4 Ähnlichkeitsaildungen eispiele Verkleinerungen, Vergrößerungen ijektive, geradentreue ildungen, ei denen die Winkel erhalten werden, aer nicht notwendig

Mehr

1.2. Kinematik. x(t ) x(t ) = oder auch in

1.2. Kinematik. x(t ) x(t ) = oder auch in ... Die eradlini leichförmie Beweun.. Kinemaik Ein Körper bewe sich eradlini und leichförmi enlan der -Achse, wenn seine Geschwindikei (eloci) konsan bleib. Srecke Zeiabschni Orsänderun Zeiänderun Geschwindikeien

Mehr

Kinematik und Kinetik

Kinematik und Kinetik Kinemaik und Kineik Arbeisbuch mi ausführlichen Aufgabenlösungen, Grundbegriffen, Formeln, Fragen, Anworen von Gerhard Knappsein 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Aufgaben zur Kinematik

Aufgaben zur Kinematik Aufgaben zur Kinemaik Aufg. 1: Wie viel s benöig der Zug vom Einfahren in den Bahnhof, bis der leze Wagen den Bahnhof verlassen ha? (v = kons.) Bahnhof 200m durchfahrender Zug, v = 120 km/h 300m Aufg.

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 013 Baden-Würemberg (ohne CAS) Wahleil - Aufgaben Analysis A 1 Aufgabe A 1.1 Der Querschni eines 50 Meer langen Bergsollens wird beschrieben durch die x-achse und den Graphen der

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei 859. Zwei Auo faren mi erciedenen Gecwindigkeien 1 = 160 / bzw. 2 = 125 / dieelbe Srecke on 200 Länge. Beide Wagen aren gleiczeiig in derelben Ricung. Der arer de cnelleren Wagen mac nac 45min arzei 15min

Mehr

c) d) zu den Feldlinien verläuft. e) f) g) h) den Feldlinien verläuft. den ein Weicheisenkern geschoben wird. Eisenkern Induktionsspule

c) d) zu den Feldlinien verläuft. e) f) g) h) den Feldlinien verläuft. den ein Weicheisenkern geschoben wird. Eisenkern Induktionsspule nwendungsaufgaben - Indukion 1 Enscheide jeweils, ob das Messgerä eine pannung anzeig. Begründe bei den Beispielen a bis c mihilfe der Lorenzkraf und bei den Beispielen d bis k mihilfe des Indukionsgesezes.

Mehr

VORANSICHT. Das Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen.

VORANSICHT. Das Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen. 1 as Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument VORNSI 1. Lies die Sätze. Ordne den ildern die richtige Nummer zu. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen. 2 Mit der Mittellinie

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Schrifliche Abiurprüfung 2007 Sachsen-Anhal Physik 13 n (Leisungskursniveau) Thema 2: Bewegungen in raviaionsfeldern 1 Eigenschafen des raviaionsfeldes Erläuern Sie den Feldbegriff anhand des raviaionsfeldes.

Mehr

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt Nachrag Nr. 93 a gemäß 10 Verkaufsprospekgesez (in der vor dem 1. Juli 2005 gelenden Fassung) vom 27. Okoer 2006 zum Unvollsändiger Verkaufsprospek vom 31. März 2005 üer Zerifikae auf * ezogen auf opzins

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig Experimenierfeld Freier Fall und Würfe. Einführung Die Kinemaik al Lehre der Bewegungen befa ich nich mi den Urachen on Bewegungabläufen, ondern lediglich mi den Bewegungen an ich. Auch die Audehnung und

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Insiu für Mehnishe Verfhrensehnik und Mehnik Bereih Angewnde Mehnik Tehnishe Mehnik III (Dnik) Aufge..3 Bereiungszei: h 3 in (8 Punke), q g + - E h Gegeen:, q, E, g,, v, h Ein Plenkondensor (Höhe h) is

Mehr

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010 Physikalisches Prakikum für Sudierende der Biologie Klausur Nr. 2, WS 29/21 Name: Vorname: Mar. Nr.:......... (Bie in Blockschrif) Anschrif: Gruppe:............ (Unerschrif) Für die vollsändige Beanworung

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte Einfühung in die Phsik I Kinemik de Mssenpunke O. von de Lühe und U. Lndgf O und Geschwindigkei Wi bechen den O eines ls punkfömig ngenommenen Köpes im Rum ls Funkion de Zei Eindimensionle Posiion O O

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Schwingungen. 1 Schwingung als periodischer Vorgang

Schwingungen. 1 Schwingung als periodischer Vorgang -I.D1- D Schwingungen 1 Schwingung als periodischer Vorgang 1.1 Definiion Voraussezungen für das Ensehen einer mechanischen Schwingung sind eine zur Gleichgewichslage gerichee rückreibende Kraf und die

Mehr

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht Akademische Arbeisgemeinschaf Verlag So prüfen Sie die von Ansprüchen nach alem Rech Was passier mi Ansprüchen, deren vor dem bzw. 15. 12. 2004 begonnen ha? Zum (Sichag) wurde das srech grundlegend reformier.

Mehr

II. Kinematik gradliniger Bewegungen

II. Kinematik gradliniger Bewegungen II. Kinemaik gradliniger Bewegungen Kinemaik, von dem griechischen Verb kineo = ich bewege, nenn man den grundlegenden Zweig der Mechanik, der den zeilichen Ablauf einer Bewegung im Raum durch mahemaische

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Messung 3 MESSUNG EINES AUS OTTO MOTOR UND ELEKTRISCHEN GENERATOR BESTEHENDEN MASCHINENAGGREGATES

Messung 3 MESSUNG EINES AUS OTTO MOTOR UND ELEKTRISCHEN GENERATOR BESTEHENDEN MASCHINENAGGREGATES Messug 3 MESSUNG EINES AUS OTTO MOTOR UND ELEKTRISCHEN GENERATOR BESTEHENDEN MASCHINENAGGREGATES Ziel der Meßübug: Besimmug des Bresoffverbrauchs, des spezifische Bresoffverbrauchs, Aggregawirkugsgrades,

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen Differenzieren von Funkionen zwischen Banachräumen Ingmar Gezner In dieser Seminararbei wollen wir das Differenzieren auf Funkionen zwischen Banachräume verallgemeinern. In unendlichdimensionalen Räumen

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Grundlagen der Kinetik

Grundlagen der Kinetik Grundlen der Kineik Gecwindikei und Becleuniun Die Gecwindikei i definier l der pro Zeieinei zurückelee We eine Körper = bzw = Die Becleuniun i definier l die Änderun der Gecwindikei pro Zeieinei: = bzw

Mehr

Kapitel 5: Elementare Geometrie der Ebene und des Raumes

Kapitel 5: Elementare Geometrie der Ebene und des Raumes Kapitel 5: Elementare Geometrie der Eene und des Raumes Cluster 5.1 erechne den Winkel, um den sich eine sitzende Person samt Stuhl zurücklehnen kann, damit dieser nicht kippt. Errechne hierzu den Gesamtschwerpunkt

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Mechanik starrer Körper

Mechanik starrer Körper 7 Mechanik sarrer Körper 1 Kinemaik (Bewegung) 8 11 Fahrsrecke und Geschwindigkei 8 1 Beschleunigung 3 13 Überlagerung von Bewegungen 33 14 Kinemaik der Drehbewegungen 36 15 Absolu oder relaiv? 38 Kraf,

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,...

Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,... Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,... Länge Formelzeichen: Benennung der Einheit: Einheitenzeichen: l, sowie b (Breite), h (Höhe), d (Durchmesser), r (Radius) Meter m 1 m ist

Mehr

Selbsttest in Schulwissen Mathematik

Selbsttest in Schulwissen Mathematik Selsttest in Schulwissen Mathematik Falls Sie den Test von uns korrigieren und ewerten lassen wollen, machen Sie itte folgende Angaen: Name: Schulaschluss im Jahre: Vorname: im Bundesland oder Staat: Schulische

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Physik A VL10 ( )

Physik A VL10 ( ) Physik A VL 3.. Ilse nd Sösse Ilse nd Ilserhalng Sossgeseze Bewegng bei koninierlicher assenänderng: Rakeenanrieb Der Ils oder rafsoß Ilse nd Sösse rafwirkngen af einen örer sind häfig zeilich begrenz

Mehr

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung 4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmerie und Verschiebung Aufgabe : Symmerie (6) Unersuche die folgenden Funkionen auf Punk- oder Achsensymmerie: a) f() = 6 6 + 4 + 8 + 7 b) f() = 8 5 5 + 5 c) f() = (a 5 b +

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

Kinematik - Lehre von den Bewegungen Kinematik - Lehre von den Bewegungen Physik Grundkurs 11 Goethegymnasium Auerbach Stephie Schmidt Grundbegriffe Bewegungslehre Bewegungslehre behandelt den zeitlichen Ablauf der Ortsveränderung eines Körpers,

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 2. KINEMATIK, DYNAMIK (I) 2.1 Gleichförmige Bewegung: Aufgabe (*) 4 a. Zeichnen Sie ein s-t-diagramm der gleichförmigen

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

Arbeit, Energie und Impuls II (Energieumwandlungen)

Arbeit, Energie und Impuls II (Energieumwandlungen) Übungsaufgaben Mechanik Kursstufe rbeit, Energie und Impuls II (Energieumwandlungen) 23 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (36 Seiten Datei: rbeit-energie-impuls_2_lsg) Eckhard Gaede rbeit-energie-impuls_2.doc

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr