OnlineMathe.de Formeleingabe im LaTeX-Modus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OnlineMathe.de Formeleingabe im LaTeX-Modus"

Transkript

1 OnlineMathe.de Formeleingabe im LaTeX-Modus Der LaTeX Modus bietet, im Gegensatz zu dem Text Modus, eine viel größere Auswahl an darstellbaren Symbolen und die Möglichkeit innerhalb einer Formel mir Formatierungen zu arbeiten. Formel müssen zwischen 2 Dollerzeichen $Formel$ eingegeben werden und vor jedem Befehl muss ein Backslash \ stehen. Beispiel: : $x \in \mathbb{r}$ Ausgabe: Der LaTex-Modus in OnlineMathe.de unterstützt nur die Umgebung eqnarray. Griechische Buchstaben α β χ δ Δ ε η γ Γ ι \alpha \beta \chi \delta \Delta \epsilon \eta \gamma \Gamma \iota κ λ Λ μ ν ω Ω φ Φ π \kappa \lambda \Lambda \mu \nu \omega \Omega \phi \Phi \pi Π ψ Ψ ρ ς Σ τ θ Θ υ \Pi \psi \Psi \rho \sigma \Sigma \tau \theta \Theta \upsilon \mathbb{z} \Im \Re ɛ ϕ ϑ ξ Ξ ζ \Upsilon \varepsilon \varphi \varpi \varrho \varsigma \vartheta \xi \Xi \zeta Buchstabenähnliche Symbole \mathbb{c} \mathbb{n} \mathbb{q} \mathbb{r} \mathca{r} \mathfrak{r} \exists \forall \aleph Binäre Operations-Symbole \pm \mp \lhd \rhd \unlhd \unrhd \cdot \star \ast \times \div \circ \bullet \oplus \ominus \otimes \bigcirc \oslash \odot \lor \vee \cap \cup \sqcap \sqcup \uplus \amalg \bigtriangleup \bigtriangledown \dag \ddag /

2 Große Operatoren \sum \prod \bigcap \bigcup \bigwedge \bigvee \bigsqcap \bigsqcup \coprod \bigoplus \bigotimes \bigodot \biguplus \int \oint Relationen / Logik := > < \neq \leq \geq \equiv \ll \gg \doteq \prec \succ \preceq \succeq \subset \supset \subseteq \supseteq \sqsubset \sqsupset \sqsubseteq \sqsupseteq \sim \simeq \approx \cong \Join \in \ni \notin \propto \vdash \dashv \models \perp \asymp Verschiedene Symbole \ldots \cdots \vdots \ddots \hbar \wp \emptyset \infty \surd \partial \triangle \therefore \angle \diamond \bot \top \ell \nabla Pfeile \gets \to \leftrightarrow \uparrow \downarrow \updownarrow \Leftarrow \Rightarrow \iff \Uparrow \Downarrow \Updownarrow \mapsto Akzente \acute{x} \grave{x} \breve{x} \dot \ddot \bar{x} \hat{x} \vec{x} \tilde{x} \check{x} \overline{x+1} \underline{x+1}

3 Brüche \frac{1}{2} \frac{x+1}{x+2} \frac{oben}{unten} Befehle mit Argument in geschweiften Klammern \sqrt{x^2+1} \root{5}{x^2+1} \frac{oben}{unten} \stackrel{rechts}{\rightarrow} {a \atop b} {a \choose b} x_1 x^2 ohne box mit Box \mbox{mit Box}

4 Leerraum zwischen Symbolen abc a\, b\, c a \quad b Häufig verwendete Ausdrücke x^{m+n} x_{m+n} x_{1}^{2} \sqrt{x+1} \int_{a}^{b} x dx \sum_{i=1}^{n} \frac{a+b}{c+d} \lim_{n \to \infty}\left1+\frac{1}{n}\right^{n} x_{1,2}=\frac{-b \pm \sqrt{b^2 4ac}}{2a} Klammer Die Standard-Klammern rund, eckig, geschweift finden sich auf der Tastatur. Bei der geschweiften Klammer muss noch der Backslash hinzugefügt werden: \{ Mit \left und \right bewirkt man, dass die Klammern den ganzen Inhalt umranden.

5 x [x] \{x\} \langle x rangle \lfloor x \rfloor \lceil x \rceil x a\mid b \mid c A\B A\setminus B A\backslash B w \parallel v \left x^{2^3}\right von Matrizen Matrizen werden mit der Umgebung eqnarray eingegeben. Zwischen dem Anfang \begin{eqnarray} und dem Ende \end{eqnarry} werden die Zeilen der Matrix eingegeben. Einzelne Einträge in einer Zeile müssen mit dem Symbol & getrennt werden. Beispiel einer Zeile mit 3 Einträgen: 1 & 2 & 3 Der Zeileneintrag wird mit dem Symbol \\ beendet. Es sind keine Zeilen-Umbrüche im Code erlaubt! die Beispiele unten dienen der besseren Darstellung Um eine Matrix mit Klammern zu erzeugen muss vor und nach der die jeweilige Klammer gesetzt werden und zwar: \left für eine runde Klammer am Anfang \right für eine runde Klammer am Ende \left[ für eine eckige Klammer am Anfang \right] für eine eckige Klammer am Ende Etc. : Ausgabe: \left\begin{eqnarray} 1\\ 2 \\ 3 \end{eqnarray}\right \left\begin{eqnarray} 1 & 4\\ 2 & 5 \\ 3&6 \end{eqnarray}\right \left\begin{eqnarray} x_1 & x_2 & x_3\\ x_4 & x_5 & x_6 \\ x_7 & x_8 & x_9 \end{eqnarray}\right

SONDERZEICHEN PER AUTOKOR- REKTUR

SONDERZEICHEN PER AUTOKOR- REKTUR SONDERZEICHEN PER AUTOKOR- REKTUR Die AutoKorrektur ist ein bequemer Weg, um Zeichen einzufügen, die nicht direkt über die Tastatur erreichbar sind. Neben diversen typischen Tippfehlern wandelt die AutoKorrektur

Mehr

Microsoft Word 2013 Mathematische Formeln

Microsoft Word 2013 Mathematische Formeln Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Word 2013 Mathematische Formeln Mathematische Formeln in Word 2013 Seite 1 von 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Einfache Formeln

Mehr

Microsoft Word 2010 Mathematische Formeln

Microsoft Word 2010 Mathematische Formeln Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Word 2010 Mathematische Formeln Mathematische Formeln in Word 2010 Seite 1 von 28 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Einfache Formeln

Mehr

Textübertragung in LATEX. Förderzentrum für die integrative Beschulung blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler (FIBS)

Textübertragung in LATEX. Förderzentrum für die integrative Beschulung blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler (FIBS) Textübertragung in LATEX Förderzentrum für die integrative Beschulung blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler (FIBS) Stand: 21. November 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 4 1.1 Verwendung

Mehr

L A T E X-Einführung 09.12.2011. Lehrstuhl sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Sozialstatistik Sebastian Jeworutzki

L A T E X-Einführung 09.12.2011. Lehrstuhl sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Sozialstatistik Sebastian Jeworutzki L A T E X-Einführung 09.12.2011 Lehrstuhl sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Sozialstatistik Sebastian Jeworutzki Ablauf 1 Formelsatz 2 Projekte verwalten 3 Präsentationen mit LaTeX erstellen. 4

Mehr

L A T E X-Beamer-Kurs Mathematik und Naturwissenschaften. Martin Glatz ig-mathe. KFU Graz

L A T E X-Beamer-Kurs Mathematik und Naturwissenschaften. Martin Glatz ig-mathe. KFU Graz L A T E X-Beamer-Kurs Mathematik und Naturwissenschaften Martin Glatz ig-mathe KFU Graz 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Leseanleitung : abgesetzer (Leerzeichen notfalls entfernen) %Kommentare im Code Normaler

Mehr

FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG

FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG 1 FORMELN EINGEBEN FORMELFELD ÖFFNEN UND SCHLIEßEN Um eine Formel eingeben zu können öffnen Sie den Formeleditor mit EINFÜGEN / FORMEL

Mehr

Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen

Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen A &Agr; x0391 iso-grk1 Griechischer Großbuchstabe Alpha Α x0391 xhtml-sym Griechischer Großbuchstabe Alpha a &agr; x03b1 iso-grk1 Griechischer

Mehr

L A TEX Schmerzfrei. Martin Girschick 1 Philipp Matthias Hahn 2. November 1997 für das Seminar Softwareentwicklungswerkzeuge

L A TEX Schmerzfrei. Martin Girschick 1 Philipp Matthias Hahn 2. November 1997 für das Seminar Softwareentwicklungswerkzeuge L A TEX Schmerzfrei Martin Girschick 1 Philipp Matthias Hahn 2 November 1997 für das Seminar Softwareentwicklungswerkzeuge 1 mailto:girschik@igd.fhg.de 2 mailto:pmhahn@igd.fhg.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

β Ζ φ ε = δ δ = + = = = = = ρ ρ γ γ γ γ γ γ γ = = = = = = + + = = = + + = = = = $ σ r ( ) K r = = = O M L r M r r = = O M L r M r r = = = = = = = = ( ) ( ) = ( ) = ± ( ) ( ) = ± ( ) = ± (

Mehr

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version 2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme,

Mehr

LaTeX - Hilfe. 1 Dokumenteinteilung. 2 Bilder und Tabellen. 2.1 Bilder. Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf

LaTeX - Hilfe. 1 Dokumenteinteilung. 2 Bilder und Tabellen. 2.1 Bilder. Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf LaTeX - Hilfe Auf den folgenden Seiten findet sich eine Zusammenfassung der wichtigsten LaTeX-Befehle, die für die Erstellung der F-Praktikums-Protokolle in Verbindung

Mehr

Professionelles Arbeiten mit L A TEX

Professionelles Arbeiten mit L A TEX Professionelles Arbeiten mit L A TEX Daniel Haase daniel.haase@uni-ulm.de 25. April 2007 1 Formeln erstellen 2 Grafiken einbinden 3 Literaturlisten erstellen 4 Kommandos definieren 5 Das Paket xypic Die

Mehr

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B.

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B. GRIECHISCH GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B. Mersmann Griechisch oder Französisch? Das eine muss das andere nicht ausschließen.

Mehr

Wie lange ist die Seidenstraße?

Wie lange ist die Seidenstraße? KinderUni 2008 Wie lange ist die Seidenstraße? Wie lange ist die Seidenstraße? Eine spannende Reise von Konstantinopel nach Indien und China im Mittelalter Institut für Byzanzforschung 1 KinderUni 2008

Mehr

Anschlussbelegungder9polSub DX,Y,Z,(N): 230VAnschlussEinbaustecker: Steckdosen: DurchöffnendeskleinenDeckelsaufderVorderseiteerreichenSiedir6,3A DiebeidenSteckdosenwerdenüberPin1und14derSoftwaregeschaltet

Mehr

Kurzes L A TEX Tutorial für Physik-Studenten

Kurzes L A TEX Tutorial für Physik-Studenten Kurzes L A TEX Tutorial für Physik-Studenten Holger Jorra 29. April 2011 Dieses Tutorial richtet sich an Menschen, die beim Lesen des Wortes LATEX nicht ausschließlich an Kautschukprodukte denken und sich

Mehr

JoergsL A TEXMode heute zu Gast bei der LUG Jena

JoergsL A TEXMode heute zu Gast bei der LUG Jena JoergsL A TEXMode heute zu Gast bei der LUG Jena Jörg Sommer 29. Juni 2006 Written with JoergsL A TEXMode Typeset by FoilTEX Jed Emacs-Clone, es existiert auch Vi-Mode aktuelle stabile Version 0.99.18

Mehr

Einführung in das Setzen mathematischer Texte mit L A T E X. Philip Herrmann. Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld

Einführung in das Setzen mathematischer Texte mit L A T E X. Philip Herrmann. Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld L A T E X-Tutorium Einführung in das Setzen mathematischer Texte mit L A T E X Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld 10.1.2006 / Lineare Algebra 1: Tutorium Übersicht 1 Vorteile/Nachteile T E X

Mehr

Intermezzo: Das griechische Alphabet

Intermezzo: Das griechische Alphabet Intermezzo: Das griechische Alphabet Buchstaben Name Buchstaben Name Buchstaben Name A, α Alpha I, ι Iota P, ρ Rho B, β Beta K, κ Kappa Σ, σ sigma Γ, γ Gamma Λ, λ Lambda T, τ Tau, δ Delta M, µ My Υ, υ

Mehr

Microsoft Office Word Word-Tipps.docx

Microsoft Office Word Word-Tipps.docx Wissenswertes zu Word Alles was man zum erstellen von Zusammenfassungen wissen muss: Shortcuts, Formatierungstipps und Tipps zum Formeleditor. Version: Word 2007 oder höher. Formatierungen Layout Ein vierspaltiges

Mehr

3. Vorlesung Netzwerke

3. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun 3. Vorlesung Netzwerke Hochschule Darmstadt SS2012 1/26 3. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik christian.baun@h-da.de Dr. Christian Baun

Mehr

eines Wortes in einer bestimmten Handschrift lässt sich also αυτου 18 και ο εν τω

eines Wortes in einer bestimmten Handschrift lässt sich also αυτου 18 και ο εν τω DAVID TROBISCH, DIE 28.AUFLAGE Die Handschriften DES NESTLE-ALAND Nestle-Aland demgegenüber nicht wiedergegeben. Ebenso wurde die Eine Orthografie Einführung vereinheitlicht und an den wissenschaftlichen

Mehr

Sinnvolle Fördermöglichkeiten der Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen am Beispiel Rems-Murr-Kreis

Sinnvolle Fördermöglichkeiten der Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen am Beispiel Rems-Murr-Kreis HOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND FINANZEN LUDWIGSBURG Sinnvolle Fördermöglichkeiten der Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen am Beispiel Rems-Murr-Kreis Bachelorarbeit zur Erlangung

Mehr

Anhang A Befehlsreferenz

Anhang A Befehlsreferenz Mth Hndbuch Anhng A Befehlsreferenz vollständige Übersicht Dokumenttionen zu LibreOffice unter de.libreoffice.org Copyright Dieses Dokument unterliegt dem Copyright 2011. Die Beitrgenden sind unten ufgeführt.

Mehr

Übung Datenbanksysteme I Relationale Algebra. Thorsten Papenbrock

Übung Datenbanksysteme I Relationale Algebra. Thorsten Papenbrock Übung Datenbanksysteme I Relationale Algebra Thorsten Papenbrock Übersicht: Relationale Algebra 2 Unäre Operatoren Binäre Operatoren Operator Beschreibung Operator Beschreibung (pi) (erweiterte)projektion

Mehr

Mathematische Formeln in Word Der Formel-Editor in Word 2010. 25.03.2014 Dr. Volker Thomählen

Mathematische Formeln in Word Der Formel-Editor in Word 2010. 25.03.2014 Dr. Volker Thomählen Mathematische Formeln in Word Der Formel-Editor in Word 2010 25.03.2014 Dr. Volker Thomählen Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Abbildungsverzeichnis 3 Tabellenverzeichnis 4 Listings 5 Literaturverzeichnis

Mehr

- - Forelalug EEOEH i achiebau (ad vo:.. ) Größe Forelzeiche Eihei Elekriche paug [ol] Elekriche roärke [pere] rodiche Elekricher Widerad, Wirkwiderad, eiaz Ω [Oh] Elekricher eiwer, G Wirkleiwer, odukaz

Mehr

L A T E X für Angeber

L A T E X für Angeber L A T E X für Angeber Teil 5: Mαtεmaτ iκ II mit L A T E X Benedikt Schmitz & Simon Brass Verwendung des inline-modus Die $-Umgebung Der inline-modus dient dazu, mathematische Inhalte im Flieÿtext einzubauen.

Mehr

L A TEX-Kurs. Sommersemester 2011. Thomas Rohkämper. 11. März 2011. Fakultät für Mathematik Technische Universität Dortmund

L A TEX-Kurs. Sommersemester 2011. Thomas Rohkämper. 11. März 2011. Fakultät für Mathematik Technische Universität Dortmund L A TEX-Kurs Sommersemester 2011 Thomas Rohkämper Fakultät für Mathematik Technische Universität Dortmund 11. März 2011 Über L A TEX... Was ist L A TEX? Ein Textsatzsystem TEX ist eine Programmiersprache

Mehr

Einführung in L A T E X

Einführung in L A T E X Einführung in L A T E X Dr. Wolfgang Riedel, TU Chemnitz, URZ Zi. 1/B301b, Tel.: 1422, E-Mail: w.riedel@hrz Stand: 20. April 2012 1 Vorbemerkungen 1.1 Was ist T E X? T E X ist ein Satzsystem Setzen von

Mehr

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj Funktionale Programmierung Übung 01 Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person tt. mm. jjjj 1 Inhaltsverzeichnis 1 Text schreiben 3 Tabulatoren 3.1 Tabulatoren zur Textstrukturierung....................

Mehr

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs Alexander Stocker / Klaus Tochtermann Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs Fallstudien zum erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen GABLER RESEARCH Vorwort V Management Summary VII IX Abbildungsverzeichnis

Mehr

Lineare Strukturgleichungsmodelle (LISREL) Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA)

Lineare Strukturgleichungsmodelle (LISREL) Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA) Interdisziplinäres Seminar Lineare Strukturgleichungsmodelle (LISREL) Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA) WS 2008/09 19.11.2008 Julia Schiele und Lucie Wink Dozenten: Prof. Dr. Bühner, Prof. Dr. Küchenhoff

Mehr

Taylorentwicklung der k ten Dimension

Taylorentwicklung der k ten Dimension Taylorentwicklung der k ten Dimension 1.) Taylorentwicklung... 2 1.1.) Vorgehenesweise... 2 1.2.) Beispiel: f ((x, y)) = e x2 +y 2 8x 2 4y 4... 3 2.) Realisierung des Algorithmus im CAS Sage Math... 5

Mehr

Anleitung fu r den IT-Innovationen Editor

Anleitung fu r den IT-Innovationen Editor Anleitung fu r den IT-Innovationen Editor Die Kurzfassung Ihrer Abschlussarbeit wird mit einem eigenen Latex-basierten Editor erstellt. Latex-Kenntnisse sind dazu nicht erforderlich. Der Editor ist nur

Mehr

So entstand die Bibel so wurde sie weitergegeben

So entstand die Bibel so wurde sie weitergegeben So entstand die Bibel so wurde sie weitergegeben Als die Israeliten noch als Nomaden herumzogen, erzählten sie in den Zelten und an den Lagerfeuern von den Erfahrungen, die ihre Väter mit Gott gemacht

Mehr

Klassische Feldtheorie 2 Mitschrift von Martin Bendschneider

Klassische Feldtheorie 2 Mitschrift von Martin Bendschneider Klassische Feldtheorie 2 Mitschrift von Martin Bendschneider 1 Inhaltsverzeichnis 1 Hamilton Mechanik 3 1.1 Newton Mechanik.......................... 3 1.2 Lagrange............................... 3 1.3

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Einführung zum Einsatz von. OpenOffice.org-Math

Einführung zum Einsatz von. OpenOffice.org-Math Einführung zum Einsatz von OpenOffice.org-Math Unter besonderer Berücksichtigung von Erfordernissen in der Schulmathematik OpenOffice.org Version 3.0 Martin Heizenreder Datum: 04.03.2009 Vorbemerkung Wenn

Mehr

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz 13.5 Der zentrale Grenzwertsatz Satz 56 (Der Zentrale Grenzwertsatz Es seien X 1,...,X n (n N unabhängige, identisch verteilte zufällige Variablen mit µ := EX i ; σ 2 := VarX i. Wir definieren für alle

Mehr

Newton: Joule: Watt: Pascal: Coulomb: Volt: Ohm: Farad: Tesla: Henry: Hertz: Dioptrie:

Newton: Joule: Watt: Pascal: Coulomb: Volt: Ohm: Farad: Tesla: Henry: Hertz: Dioptrie: Formelsammlung zur Klausur Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologischen Wissenschaften, Informatik, Mathematik und Pharmazie, Wintersemester 2009/0 bgeleitete Einheiten mit eigenem

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen V14 1 / 30 Informationsverarbeitung im Bauwesen Markus Uhlmann Institut für Hydromechanik WS 2009/2010 Bemerkung: Verweise auf zusätzliche Information zum Download erscheinen in dieser Farbe V14 2 / 30

Mehr

Hochschule Bremerhaven

Hochschule Bremerhaven Hochschule Bremerhaven NSTTUT FÜ AUTOMATSEUNGS- UND EEKTOTEHNK Name: Matr Nr: ProfDr-ngKaiMüller Übungsklausur ETT2 / PT/VAT/SBT SS04 Bearbeitungszeit 20 Minuten --- Unterlagen gestattet --- Note: 2 3

Mehr

\"UBER ELLIPTISCHE SPITZENFORMEN VOM GEWICHT

\UBER ELLIPTISCHE SPITZENFORMEN VOM GEWICHT 752 1991 32-52 32 \"UBER ELLIPTISCHE SPITZENFORMEN VOM GEWICHT $g\geq 2$. Von Ulrich Christian Mathematisches Institut der Universitat BunsenstraBe 3-5 D-3400 GOTTINGEN Bundesrepublik Deutschland 0. EINLEITUNG

Mehr

Datenbank basiertes Wörterbuch Neugriechisch-Deutsch mit Web-Interface (Arbeitstitel)

Datenbank basiertes Wörterbuch Neugriechisch-Deutsch mit Web-Interface (Arbeitstitel) Datenbank basiertes mit Web-Interface (Arbeitstitel) Betreuer: Dr. Sosna Bearbeiter: Christian Helmchen 05.11.2005 Gliederung 1. Anforderungen 2. Entwurf und Modellierung 3. Suchfunktionalität 4. Ausblick

Mehr

gnuplot Eine Einführung Bernhard Kreipe 12. Mai 2012 kreipe@iqo.uni-hannover.de Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover

gnuplot Eine Einführung Bernhard Kreipe 12. Mai 2012 kreipe@iqo.uni-hannover.de Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover gnuplot Eine Einführung Bernhard Kreipe Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover 12. Mai 212 kreipe@iqo.uni-hannover.de Inhalt 1 Einführung 2 Editor 3 Funktionen 4 Export 5 Daten plotten

Mehr

www.philips.com/welcome

www.philips.com/welcome Register your product and get support at www.philips.com/welcome CD280 CD285 DE Betriebsanleitung Philips Consumer Lifestyle HK-1051-CD280_CD285 2010...... (Report No. / Numéro du Rapport) (Year in which

Mehr

Algorithmen und Programmierung

Algorithmen und Programmierung Algorithmen und Programmierung Kapitel 5 Formale Algorithmenmodelle A&P (WS 14/15): 05 Formale Algorithmenmodelle 1 Überblick Motivation Formale Algorithmenmodelle Registermaschine Abstrakte Maschinen

Mehr

Kommentare oder Vorschläge zu diesem Dokument können Sie in deutscher Sprache an die Adresse discuss@de.libreoffice.org senden.

Kommentare oder Vorschläge zu diesem Dokument können Sie in deutscher Sprache an die Adresse discuss@de.libreoffice.org senden. Copyright Dieses Dokument unterliegt dem Copyright 2010 2014. Die Beitragenden sind unten aufgeführt. Sie dürfen dieses Dokument unter den Bedingungen der GNU General Public License (http://www.gnu.org/licenses/gpl.html),

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Überblick über Studieninhalte der Konzernrechungslegung (Stand: 11.04.2004) Seite 1 von 6 Grundzüge der Konzernrechnungslegung INHALTSVERZEICHNIS 1. Währungsumrechnung ( 298 Abs. 1 ivm 244 HGB; Methodenfreiheit

Mehr

Zuerst erschienen in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Elektrotechnik Ilmenau 6 (1960), Nr. 2, S. 137-141

Zuerst erschienen in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Elektrotechnik Ilmenau 6 (1960), Nr. 2, S. 137-141 Gens, Wolfgang : Die Bestimmung der regelungstechnischen Parameter einer fremderregten Gleichstromnebenschlußmaschine ohne Kenntnis der Übergangsfunktion und des Frequenzganges Zuerst erschienen in: Wissenschaftliche

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 7: Einführung Aussagenlogik schulz@eprover.org Logisches Schließen 2 gold +1000, 1 per step, Beispiel: Jage den Wumpus Performance measure death 1000 10

Mehr

Aktuelle SE Praktiken für das WWW

Aktuelle SE Praktiken für das WWW Aktuelle SE Praktiken für das WWW SQL vs. NoSQL W. Mark Kubacki 23.06.2010 Gliederung Zusammenfassung Entstehungsgeschichte SQL vs. NoSQL Systemarchitekturen und Wachstumsmuster SQL NoSQL Überblick und

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98 Elektrotechnik Formelammlung Andrea Zimmer SS 98 nhaltverzeichni. Gleichtrom. Stromtärke und elektr. adung... 5. Sannung... 5. Ohmche Geetz... 5.4 Energie, Arbeit und eitung... 5.5 Wirkunggrad... 5.6 Stromdichte...

Mehr

[ 1 1 + [n 2 n 1 ] d. n 2

[ 1 1 + [n 2 n 1 ] d. n 2 Grudkozepte der Optik Pro Kowarschik 3 Abbildugsgleichug (ür düe Lise): = b +, Abbildugsmaßstab: A = B g G = b g Liseschleierormel ( - umgebedes Medium, - Lise, R,R - Krümmugsradie, d - Dicke au optischer

Mehr

Anhang zum Abschnitt Optik

Anhang zum Abschnitt Optik Ahag zum Abshitt Optik. Hitgu. Im Abshitt vwt Symbol 3. Liht als Elktomagtish Wll 4. Ei optishs Systm zu Nutzug Sogi 5. Qullagab. Hitgu Di photovoltaish Solazll ist i Opto-Elktoishs Elmt. Di sogfältig

Mehr

1. häufige Eingabe-Fehler Klammern vergessen, Komma statt Dezimalpunkt, Verwechslung von Vorzeichen- und Rechenzeichen-Minus

1. häufige Eingabe-Fehler Klammern vergessen, Komma statt Dezimalpunkt, Verwechslung von Vorzeichen- und Rechenzeichen-Minus 1 häufige Eingabe-Fehler Klammern vergessen, Komma statt Dezimalpunkt, Verwechslung von Vorzeichen- und Rechenzeichen-Minus 2 Ergebnis als Bruch 025 (zb) ENTER MATH 1: Frac 3 X,T,Θ,n Eingabe der Variablen

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Andrei Pimenov Experimentelle Physik IV, Universität Würzburg ep4 Universität Würzburg Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative

Mehr

FUNKTIONENTHEORIE - ZUSÄTZLICHE LERNMATERIALIEN

FUNKTIONENTHEORIE - ZUSÄTZLICHE LERNMATERIALIEN FUNKTIONENTHEORIE - ZUSÄTZLICHE LERNMATERIALIEN JOSEF TEICHMANN 1. Ein motivierendes Beispiel aus der Anwendung Das SABR-Modell spielt in der Modellierung von stochastischer Volatilität eine herausragende

Mehr

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 -

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008 Epsilon Phi Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht U-Wertberechnung gemäß DIN ISO 6946:2008-04 +/-30-2- Rsi Rse innen [m²k/w] außen

Mehr

Standardtastatur Deutsch, Schweiz Die Deutschschweizer-Tastatur hat fünf Tottasten (Tottaste, Zeichen Sonderzeichen):

Standardtastatur Deutsch, Schweiz Die Deutschschweizer-Tastatur hat fünf Tottasten (Tottaste, Zeichen Sonderzeichen): Standardtastatur Deutsch Schweiz Die DeutschschweizerTastatur hat fünf Tottasten (Tottaste Zeichen Sonderzeichen) 1 2 @ 3 # 4 ^ ` ~ 5 6 7 8 9 0 ' ^ ~ Q W E R T Z U I O < \ A S D F G H J K L Y X C V B N

Mehr

Optimierung Design und Test einer hoch verformbaren adaptiven Flügelvorderkante

Optimierung Design und Test einer hoch verformbaren adaptiven Flügelvorderkante Optimierung Design und Test einer hoch verformbaren adaptiven Flügelvorderkante Anton Rudenko DLR Wissenschaftstag 2015 07. Oktober 2015 Braunschweig, Deutschland DLR.de Chart 2 Gliederung Motivation und

Mehr

Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Vorstellung der Schaltung.

Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Vorstellung der Schaltung. Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch LE 6 FB 3 Leistungselektronik und Prof. Dr. Hofer Elektrotechnik Antriebe Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes.

Mehr

Expander Graphen und Ihre Anwendungen

Expander Graphen und Ihre Anwendungen Expander Graphen und Ihre Anwendungen Alireza Sarveniazi Mathematisches Institut Universität Göttingen 21.04.2006 Alireza Sarveniazi (Universität Göttingen) Expander Graphen und Ihre Anwendungen 21.04.2006

Mehr

Übungen zur Numerischen Mathematik 2 Sommersemester 2014. Übungsblatt 13

Übungen zur Numerischen Mathematik 2 Sommersemester 2014. Übungsblatt 13 Universität Heidelberg Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen Prof. Dr. Dres. h.c. Hans Georg Bock Dr. Christian Kirches Dipl.-Phys. Simon Lenz Übungen zur Numerischen Mathematik 2 Sommersemester

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit TEX/L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten mit TEX/L A TEX Wissenschaftliches Arbeiten mit TEX/L A TEX Berndt Farwer (Hrsg.) Preprint, 20. Februar 2004 Vorwort Im wissenschaftlichen Betrieb sind schriftliche Darstellungen eines der wichtigsten Kommunikationsmittel

Mehr

Das QCD-Phasendiagramm

Das QCD-Phasendiagramm Das QCD-Phasendiagramm Seminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Betreuer: Prof. J. Stachel Dr. Y. Pachmayer http://www.bnl.gov/rhic/images/ev2_front1.jpg 1 Inhalt Einleitung Grundlagen und Theorie

Mehr

Numerik 1: TEX-L A TEX-Einführung

Numerik 1: TEX-L A TEX-Einführung Prof. Dr. Karsten Urban, Dipl. Math. Katharina Becker-Steinberger, Dipl. Math.oec. Sebastian Kestler Institut für Numerische Mathematik, Universität Ulm Numerik 1: TEX-L A TEX-Einführung Ulm, 24.10.2012

Mehr

Lorentz- und Poincaré-Gruppe und SL(2,C)

Lorentz- und Poincaré-Gruppe und SL(2,C) Lorentz- und Poincaré-Gruppe und SL(2,C) Alexander Baade Andreas Müllers Christian Wuttke 24.01.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung der Grundlagen 2 2 Die SL(2,C) und die eigentlichen orthochronen Lorentz-Gruppe

Mehr

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme Inhalt. Grundlagen der FK-NMR-Spektroskopie a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver c) Messung und Interpretation einfacher Systeme. Wichtige Techniken und

Mehr

Wellenausbreitung. Markus Mad 9. Juni 2013

Wellenausbreitung. Markus Mad 9. Juni 2013 Wellenausbreitung Markus Mad 9. Juni 2013 1 Theoriefragen 1. Welcher grundsätzliche Zusammenhang (Proportionalität) besteht zwischen Empfangsleistung und Sendeleistung als Funktion der Distanz bei leitungsgeführter

Mehr

Finanzierung und Investition. Sicherer Zins und Zeitpräferenz (S. 198)

Finanzierung und Investition. Sicherer Zins und Zeitpräferenz (S. 198) Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/26 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 2/26 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München

Mehr

Übersicht an Montageschulungen. bei Mounting Systems GmbH in 2011

Übersicht an Montageschulungen. bei Mounting Systems GmbH in 2011 bei Mounting Systems GmbH in 2011 Um eine PV-Anlage richtig zu installieren, ist zunächst eine gute Vorbereitung für die Montage wichtig. Daher bieten wir unseren Kunden und Interessenten Gestell-Schulungen

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

Organisatorisches Konzept zum Grundkurs Technische Mechanik

Organisatorisches Konzept zum Grundkurs Technische Mechanik Berram: rbeisbläer Technische Mechanik WS 006 bis SS 008 Insi für Mechanik Lehrshl für Fesigkeislehre Prof. Dr.-Ing.. Berram Organisaorisches Konep m Grndkrs Technische Mechanik In den wöchenlichen orlesngen

Mehr

Klinische Psychologie

Klinische Psychologie Klinische Psychologie Psychotherapieforschung - Effektstärke (wie berechnet?) was machen die da Metaanalysen es fehlen echte Placebo-Kontrollgruppen (s.grawe / s. Spiegelartikel) Depression welche neuen

Mehr

Eine Kurzanleitung zu Mathematica

Eine Kurzanleitung zu Mathematica MOSES Projekt, GL, Juni 2003 Eine Kurzanleitung zu Mathematica Wir geben im Folgenden eine sehr kurze Einführung in die Möglichkeiten, die das Computer Algebra System Mathematica bietet. Diese Datei selbst

Mehr

10 Lesen und Schreiben von Dateien

10 Lesen und Schreiben von Dateien 10 Lesen und Schreiben von Dateien 10 Lesen und Schreiben von Dateien 135 10.1 Mit load und save Binäre Dateien Mit save können Variableninhalte binär im Matlab-Format abgespeichert werden. Syntax: save

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Was ist Relativistische Astrophysik?................................. 3 1.2 Schwarzschildradius - klassisch...................................

Mehr

Formatierungshinweise für Praktikumsprotokolle

Formatierungshinweise für Praktikumsprotokolle Formatierungshinweise für Praktikumsprotokolle Hendrik Seitz-Moskaliuk (IEKP) 13. Januar 2015 Im Folgenden werden einige wichtige Formatierungshinweise zu Praktikumsprotokollen gegeben, die auch für Abschlussarbeiten

Mehr

Induktive Limiten. Arpad Pinter, Tobias Wöhrer. 30. Jänner 2010

Induktive Limiten. Arpad Pinter, Tobias Wöhrer. 30. Jänner 2010 Induktive Limiten Arpad Pinter, Tobias Wöhrer 30. Jänner 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Induktiver Limes von Mengen 2 2 Induktiver Limes von Vektorräumen 4 3 Lokalkonvexe topologische Vektorräumen 7 4 Induktiver

Mehr

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung.

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung. Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung. Die heutige Sitzung dient dem ersten Kennenlernen von MATLAB. Wir wollen MATLAB zuerst

Mehr

3.2 Die Schrödinger-Gleichung

3.2 Die Schrödinger-Gleichung 3. Die Schröiger-Gleichug Oer Wie fie ich ie Wellefuktio eies Teilches Lit: Simo/McQuarrie Die S.G. ka geauso weig hergeleitet were wie ie Newtosche Gesetze (Fma). Fuametales Postulat er Quatemechaik Wir

Mehr

Ruby-Einarbeitungsaufgaben

Ruby-Einarbeitungsaufgaben Ruby-Einarbeitungsaufgaben 1) Thema Warshall-Algorithmus (4 Personen) Zweck: Zweistellige Relationen auf einer Menge M (von Strings?) modellieren und nützlichen Operationen darauf bereitstellen, mit denen

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

4. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) Markowitz-Modell: Werkzeug zur optimalen Portfolio-Selection.

4. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) Markowitz-Modell: Werkzeug zur optimalen Portfolio-Selection. 4. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) The Tool is cool, but be leery of the Theory (Robert A. Haugen) Markowitz-Modell: Werkzeug zur optimalen Portfolio-Selection. CAPM: Theorie der Gleichgewichtspreise

Mehr

Blau bedeutet Freiheit, Rot bedeutet Wärme, Gelb bedeutet Suche

Blau bedeutet Freiheit, Rot bedeutet Wärme, Gelb bedeutet Suche das Logo Blau bedeutet Freiheit, Rot bedeutet Wärme, Gelb bedeutet Suche Das hier abgebildete Emblem setzt sich zusammen aus dem Dreieck, das dem A und dem Körper entspricht, dann dem Kreis, welcher dem

Mehr

Fundamentale Mobilfunkinnovationen in Deutschland

Fundamentale Mobilfunkinnovationen in Deutschland Fundamentale Mobilfunkinnovationen in Deutschland Conrad Neumann Fundamentale Mobilfunkinnovationen in Deutschland Eine wettbewerbsökonomische Analyse RESEARCH Conrad Neumann Köln, Deutschland Dissertation

Mehr

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie Kurzbeschreibung Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie - theoretische Optionspreise - Optionskennzahlen ( Griechen ) und - implizite Volatilitäten von Optionen berechnen und die errechneten Preise bei

Mehr

Einleitung Projektion Selektion Join Mengenop. Vollst.keit. Einleitung Projektion. Selektion Join. Vollst.keit. Einleitung Projektion Selektion Join

Einleitung Projektion Selektion Join Mengenop. Vollst.keit. Einleitung Projektion. Selektion Join. Vollst.keit. Einleitung Projektion Selektion Join Parsen der Anfrage (SQL) Transformation in eine Standardform (Relationenalgebra) Logische Optimierung Transformation in alternative Zugriffspläne, Physische Optimierung Ausführung des gewählten Zugriffsplans

Mehr

1 Grundlagen der optischen Spektroskopie

1 Grundlagen der optischen Spektroskopie Vorbemerkungen 1 Grundlagen der optischen Spektroskopie Gegenstand: Wechselwirkung von Licht mit Materie Licht im engeren Sinn: Licht im infraroten bis ultravioletten Spektralbereich Wir werden uns meist

Mehr

Vorlesung Dynamische Systeme

Vorlesung Dynamische Systeme Vorlesung Dynamische Systeme WS 2009/2010 Mo. 13.00 14.30, WIL C133 Fr. 11.10 12.40, WIL C133 Tobias Oertel-Jäger Institut for Analysis, TU Dresden Dynamische Systeme Bekannte Objekte, neue Fragen Besonderheit

Mehr

Lineare Ausgleichsprobleme. Lineare Ausgleichsprobleme. Normalgleichungen. Normalgleichungen

Lineare Ausgleichsprobleme. Lineare Ausgleichsprobleme. Normalgleichungen. Normalgleichungen Wir betrachten in diesem Abschnitt das lineare Ausgleichsproblem Ax b 2 = min! (1) Heinrich Voss voss@tu-harburgde Hamburg University of Technology Institute for Numerical Simulation mit gegebenem A R

Mehr

C O N S T R I für Windows

C O N S T R I für Windows C O N S T R I für Windows Vers. 2.0 Geometrische Konstruktionen mit dem Computer Walter Hupfeld, Bankerheide 2, 59065 Hamm Tel. 02381-66529 Fax 02381-31519 1 Was ist Constri? Constri ist ein Werkzeug zum

Mehr

Anhang A Verzeichnis der Abkürzungen

Anhang A Verzeichnis der Abkürzungen 260 ANHANG A VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN Anhang A Verzeichnis der Abkürzungen A a a Copo A i AIBN B BA β KWW c c I 0,S c i,a c R,I c R 0 c R C tr,x c X D D 12 DMA DMPA E E * ESR ε e i e f E λ E p f f F

Mehr

Kapitel 1. Einleitung. Motivation

Kapitel 1. Einleitung. Motivation Kapitel Einleitung Optische Beschichtungen haben einen sehr weiten Anwendungsbereich. Ein großer Markt ist hierbei die Beschichtung von Glas, z. B. von Brillengläsern mit Entspiegelungsschichten, um störende

Mehr