Prozessleitsystem ProCoS Lastkontrolle Energie (LKE) Systembeschreibung. Strom Gas Rohrgebundene Medien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozessleitsystem ProCoS Lastkontrolle Energie (LKE) Systembeschreibung. Strom Gas Rohrgebundene Medien"

Transkript

1 Prozessleitsystem ProCoS Lastkontrolle Energie (LKE) Systembeschreibung Strom Gas Rohrgebundene Medien

2 Leitsystem ProCoS Lastkontrolle Energie (LKE) Ausgabe Datei KI_sys-procos-LKE_ doc 2010 KISTERS AG Niederlassung Karlsruhe Die KISTERS AG ist Dienstleister und Hersteller von innovativen und hoch zuverlässigen Produkten der Fernwirk- und Automatisierungstechnik, Zählerfernauslesung sowie von flexiblen Prozessleitsystemen. Sie erhalten kompakte wie modulare Systeme in modernster Technik. Ein modernes Energiemanagement über SCADA Leitsystem mit Lastoptimierung, Bezugsprognosen, Intranet/ Internet-Anbindung und Datenbankanbindung zu ERP- und Abrechnungssystemen bilden eine flexible Basis. Dienstleistungen wie Beratungen, Schulungen, Projektierung und Inbetriebnahmen runden das Angebot ab. Kopien und Auszüge aus diesem Dokument sind ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers nicht gestattet. Die hier enthaltenen Informationen sind vertraulich zu behandeln. Das Dokument wurde mit Sorgfalt erstellt. Die KISTERS AG übernimmt jedoch für eventuelle Fehler in diesem Dokument keine Haftung. Technische Änderungen vorbehalten. Microsoft und die Produkte der Microsoft Corporation sind ein Warenzeichen der Firma Microsoft. Lotus Freelance Graphics ist ein Warenzeichen der Fa. LOTUS Development Corporation. Die Nennung sonstiger Warenzeichen in diesen Unterlagen erfolgt ohne Erwähnung etwa bestehender Patente, Gebrauchsmuster oder Warenzeichen. Das Fehlen eines solchen Hinweises begründet also nicht die Annahme, eine Ware oder ein Zeichen seien frei. KISTERS Aktiengesellschaft Niederlassung Karlsruhe Maybachstr Karlsruhe Deutschland Tel Fax Internet: Handelsregister Aachen HRB-Nr Vorstand: Hanns Kisters, Klaus Kisters Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dr. Thomas Klevers

3 ProCoS Lastkontrolle Energie Inhaltsverzeichnis 1 Lastkontrolle mit ProCoS...1 Allgemeines Lastkontrolle Energie (LKE)...3 Bezugsberechnung... 3 Lieferleistungsüberwachung... 4 Prozessschnittstelle für LKE-Objekte... 4 LKE-Objekte über analogen Ausgang regeln... 5 Lastüberwachung... 6 Generelle LKE-Parameter... 6 Laststeuerung...10 Prioritäten/Schaltstrategien Parameter der LKE-Objekte...11 Funktionen für den liberalisierten Markt...12 Übernahme von Sollwertfahrplänen aus EXCEL-Dateien Berücksichtigung von Netznutzungen Einrichten von Toleranzbändern Lastkontrolle Energie Strom- und Gasanwendungen...14 Grafische Ausgaben der Lastkontrolle...15 Energiediagramm Leistungsdiagramm Frei gestaltetes Diagramm Index Inhalt i

4 ii Lastkontrolle Energie (LKE) KISTERS AG

5 ProCoS Lastkontrolle Energie 1 Lastkontrolle mit ProCoS Allgemeines Die Lastkontrolle E (LKE LKE) dient der Optimierung des zur Verrechnung gelangenden Energiebezuges. Zu diesem Zweck bedient sich die LKE schaltbarer Erzeuger und Abnehmer, sogenannter LKE-Objekte, die in Abhängigkeit von der aktuellen Bezugssituation zu- oder abgeschaltet bzw. eingestellt werden. Die Steuerung der LKE-Objekte ist nicht nur von Optimierungskriterien, sondern darüber hinaus auch von bestimmten technischen und vertraglichen Randbedingungen bestimmt, die von der LKE zusätzlich berücksichtigt werden müssen bzw. überwacht werden müssen. Zu dieser Art von Randbedingungen gehören beispielsweise minimale und maximale Ein- bzw. Ausschaltzeiten oder bestimmte Zeitbereiche für eine eingeschränkte Verfügbarkeit von LKE-Objekten. Die LKE setzt sich aus folgenden Hauptfunktionen zusammen: Prozessdatenaufbereitung (Schnittstelle ProCoS) Lastüberwachung, zur Überwachung des mittleren Leistungsbezugs in der Messperiode Lastregelung Präsentation und Bedienung einer optionalen Prognosefunktion Um auf veränderte Lastsituationen ausreichend schnell reagieren zu können, wird die LKE zyklisch einmal zu Beginn einer Minute angestoßen. Dabei werden zunächst die von den Unterstellen eingelaufenen Zählwertvorschübe ausgewertet und summiert, um so den aktuellen Strombezug zu ermitteln bzw. um ggf. Ersatzwerte zu bestimmen. Anschließend wird mit Hilfe der Lastüberwachung der voraussichtliche Leistungsbezug zum Ende der Messperiode berechnet. Aus diesem hochgerechneten Wert und der vorgegebenen maximal zulässigen mittleren Bezugsleistung ermittelt die LKE die sog. Korrekturleistung, die dann die Grundlage für die Ermittlung von einzuleitenden Lastschaltungen bildet. Ergibt sich eine positive Korrekturleistung, so werden, soweit möglich, weitere Abnehmer zu- bzw. Erzeuger abgeschaltet, um den Bezug zu erhöhen. Eine negative Korrekturleistung bedeutet dagegen umgekehrt, dass der aktuelle Bezug mindestens um den Betrag der Korrekturleistung verringert werden muss, um den vorgegebenen Maximalwert am Ende der Messperiode nicht zu überschreiten. Hier wird also versucht, weitere Abnehmer ab- bzw. Erzeuger zuzuschalten. Aufgrund der berechneten Korrekturleistungen wählt die LKE entsprechend einer vorgegebenen Strategie aus der Menge der zur Verfügung stehenden LKE-Objekte geeignete aus und schlägt sie Lastkontrolle mit ProCoS 1

6 unter Berücksichtigung der bereits angesprochenen Randbedingungen zu einer Schaltung vor, so dass dabei mindestens die Korrekturleistung abgedeckt wird. Im Automatikbetrieb werden die entsprechenden Schaltvorschläge direkt ausgeführt. Im Handbetrieb bleibt es bei einem Vorschlag, der dann ggf. vom Benutzer auszuführen ist. Die Betriebszustände können vom Benutzer vorgewählt werden. Die LKE ist als Client-Softwaremodul zum ProCoS-Grundsystem realisiert. Das ProCoS-Grundsystem beinhaltet komplette Leitstellenfunktionalität, also insbesondere Funktionen wie Kommunikation zu dem Datenerfassungssystem Grunddatenverarbeitung Archivierung mit Protokollierung und grafischer Ausgabe Prozessvisualisierung Diese Funktionen sind in einer separaten Systembeschreibung dokumentiert. Folgende weitere Leistungspotentiale zeichnen ProCoS-LKE aus: Es können mehrere Verträge parallel überwacht werden. Die Messperiodenlänge kann 15, 30 oder 60 Minuten betragen. Es können Netznutzungen berücksichtigt werden. Die Prozessdaten können im LKE im 12-, 15-, 20- oder 30-Sekunden-Zyklus verarbeitet werden. 2 Lastkontrolle Energie (LKE) KISTERS AG

7 ProCoS Lastkontrolle Energie 2 Lastkontrolle Energie (LKE) Bezugsberechnung Zu Beginn jedes Zyklus steht die Auswertung der aktuellen Strombezugswerte der entsprechenden Zählimpulseingänge, mit Plausibilitätskontrolle der Zyklus-Bezugswerte mit Ersatzwertbildung als Reaktion auf festgestellte Fehler Berechnung des Summenbezugswerts als Eingangsgröße für die Lastüberwachung ggf. mit Referenzwertkontrolle und mit Berücksichtigung von Durchleitungen. Vom ProCoS-Kernsystem werden bereits umgewertete Zählervorschübe der relevanten Zählimpulseingänge übernommen. Für die Ersatzwertbildung stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung: Verwendung eines manuell vorgegebenen Ersatzwerts Verwendung eines vom Prozess bereitgestellten Ersatzzählertes Verwendung eines berechneten Prozess-Ersatzwerts unter Berücksichtigung des Trends der beiden letzten gültigen Zählervorschübe. Falls das Vorzeichen des Trends positiv ist, d.h. steigender Energieverbrauch vorliegt, wird der Trend berücksichtigt und die positive Steigung beibehalten. Anderenfalls wird aus Sicherheitsgründen der letzte gültige Zählervorschub verwendet. Die zu verwendende Prozess-Ersatzwertstrategie kann der Benutzer vorgeben, ebenso die Anzahl der Zyklen, bei denen Ersatzwerte verwendet werden sollen. Falls Vergleichswerte als Analogwerte oder Digitalwerte zur Verfügung stehen, können Plausibilitätsprüfungen durchgeführt werden. Lastkontrolle Energie (LKE) 3

8 Lieferleistungsüberwachung Neben der Überwachung des Strombezuges können komfortabel Lieferverträge überwacht werden: die LKE überwacht den Sollwert als Untergrenze, der nicht unterschritten werden darf. Neben der festen Vorgabe der Überwachungsart ist auch eine vom Vorzeichen des Sollwertes abhängige dynamische Variante wählbar. Prozessschnittstelle für LKE-Objekte LKE-Objekte sind ab-/zuschaltbare Lasten bzw. Lastgruppen, Erzeuger oder auch Trafos. LKE-Objekte werden im einfachsten Fall ausschließlich durch Benutzereingaben beschrieben. Es besteht jedoch die Möglichkeit, diese Benutzereingaben durch Prozesswerte zu ergänzen. Dies betrifft je LKE-Objekt: aktuelle Bezugsleistung als Zählwert oder als Messwert Verfügbarkeit Schaltstatus Des weiteren ist für jedes LKE-Objekt eine Einfach- oder Doppelbefehlsausgabe vorgesehen, die ggf. mit den verfügbaren Schaltstatusmeldungen überwacht werden kann. 4 Lastkontrolle Energie (LKE) KISTERS AG

9 ProCoS Lastkontrolle Energie LKE-Objekte über analogen Ausgang regeln Neben der Steuerung von Objekten über Befehlsausgaben können Objekte auch per Sollwert gesteuert werden. Regelsollwerte enthalten editierbare Unter- und Obergrenzen. Eingangsgröße für die Regelung eines Objektes ist die ermittelte Korrekturleistung: Ist diese kleiner als die hinterlegte Untergrenze, wird die Untergrenze ausgegeben. Ist sie größer als die Obergrenze, wird die Obergrenze abgesetzt und mit dem nächsten Objekt fortgefahren. Bei der Regelung wird jeweils die erforderliche Korrekturleistung auf den aktuellen Sollwert addiert und dieser neue Wert an den Prozeß ausgegeben. Fällt der neue Sollwert unter die definierte Unter-grenze, dann wird die Untergrenze gesetzt. Erst wenn der Sollwert unter 0 fällt, wird der Sollwert auf 0 gestellt. Die Sollwertausgabe kann mit einer Befehlsfreigabe verknüpft werden. Definition des Objektes Lastkontrolle Energie (LKE) 5

10 Lastüberwachung In jedem Zyklus wird nach Durchführung der Bezugsberechnung eine Hochrechnung des Energiebezugs und damit des mittleren Leistungsbezugs zum Ende der Messperiode durchgeführt. Ein Vergleich zum aktuellen Leistungsbezug liefert dann die (vorläufige) Korrekturleistung. Dabei wird ein modifiziertes Verfahren der Freileistungsrechnung eingesetzt. Als Folge der ermittelten Korrekturleistungen werden ggf. Alarme ausgegeben und Schaltungen vorgenommen. Folgende Alarmausgaben sind möglich: Tendenzalarm LKE Nach Ablauf der Schaltsperre zu Beginn der Messperiode bereits kann ein Tendenzalarm ausgegeben werden. Dieser Alarm wird dann gesetzt, wenn die Korrekturleistung negativ ist, d.h. wenn Abschaltungen erforderlich sind und er wird zurückgenommen, falls die Korrekturleistung positiv ist. Der Tendenzalarm kann mehreren physikalischen Alarmausgaben zugeordnet werden. Damit können z.b. in Produktionsbetrieben bestimmte Verbraucher/Erzeuger bereits vorgewarnt werden. Vorwarnungsalarm LKE Ein Vorwarnungsalarm wird dann ausgegeben, wenn der hochgerechnete Energiebezug zum Messperiodenende nur noch einen vorgebbaren Prozentsatz (z.b. 95 %) unter dem Sollwert liegt. Auch für diesen Alarm können mehrere digitale Ausgaben parametriert werden. Überschreitungsalarm LKE Dieser Alarm steht dann an, wenn der Sollenergiebezug innerhalb einer Messperiode überschritten wird. Generelle LKE-Parameter Die nachfolgend genannten Parameter sind für die Lastüberwachung und die Lastregelung relevant und dienen insbesondere der Beruhigung des Schaltverhaltens. Für jeden Vertrag ist ein Parametersatz vorhanden. Schaltsperre/Zuschaltsperre Die Schaltsperre dient dazu, dass zu Beginn der Messperiode keine Schaltungen ausgeführt werden, da ggf. die Hochrechnung noch unsicher ist. Die Vorgabe erfolgt durch Angabe von Zyklen. Die Zuschaltsperre dient dazu, dass in der kritischen Phase am Ende der Messperiode keine Abnehmer zu- bzw. Erzeuger abgeschaltet werden. Abschalthysterese Damit zu Beginn der Messperiode kleine (negative) Korrekturleistungen keine unnötige Schalthandlungen verursachen, kann hier ein Absolutwert vorgegeben werden. Intern erfolgt eine dynamische Umrechnung, so dass der Wert im vorletzten Zyklus Null ist und sich innerhalb der Messperiode linear verringert. Zuschalthysterese Damit am Ende der Messperiode kleine (positive) Korrekturleistungen keine unnötigen Zuschaltungen verursachen, kann hier ein Absolutwert vorgegeben werden. Intern erfolgt eine dynamische Umrechnung, so dass der Wert im ersten Zyklus Null ist und dann linear bis zum vorgegebenen Wert ansteigt. 6 Lastkontrolle Energie (LKE) KISTERS AG

11 ProCoS Lastkontrolle Energie Zuschaltsperre aus Periodenende Schaltsperre am Periodenbeginn Lastkontrolle Energie (LKE) 7

12 Sollwertdefinition Für jeden Vertrag können unterschiedliche Arten der Vorgabe für Bezugsgrenzen gewählt werden. Werden Sollwerte über Fahrpläne und Sollwertkalender vorgegeben, so können insgesamt 20 Sollwerte eingetragen werden. Dabei hat der erste definierte Sollwert die Funktion des Default- Sollwerts; d.h. falls nichts weiteres parametriert wird (Fahrpläne etc.), verwendet die LKE immer diesen Sollwert. Insgesamt können 10 tagesbezogene Sollwertfahrpläne definiert werden. Ein Tageszeitraum (00:00 bis 24:00 Uhr) kann dazu in maximal 8 verschiedene Teilintervalle eingeteilt werden (im Raster der Messperiodenlänge), die jeweils mit unterschiedlichen Sollwerten belegbar sind. Fahrplan Nr. 01 ist fest vorgegeben; diesem ist von 00:00 bis 24:00 der Sollwert Nr. 01 zugeordnet. Die Sollwertfahrpläne werden dann einem Monatsfahrplan zugeordnet. Für jeden Monat steht ein Sollwertkalender zur Verfügung. 8 Lastkontrolle Energie (LKE) KISTERS AG

13 ProCoS Lastkontrolle Energie Im einfachsten Fall haben Sie eine Bezugsgrenze rund um die Uhr. Mit folgendem Dialog ist die Parametrierung sehr schnell abgeschlossen: Lastkontrolle Energie (LKE) 9

14 Wenn zeitlich unterschiedliche Werte für unterschiedliche Stromqualitäten (z. B. Regelstrom, Sonderlieferung, Rücklieferung, unterlagertes Band) verwendet werden, kann dies über eine Eingabemaske einfach vorgegeben werden. Laststeuerung Von der Lastüberwachung wird die vorläufige Korrekturleistung übernommen. Diese Korrekturleistung wird bzgl. durchgeführter Zwangszuschaltungen und noch nicht wirksamer verzögerter Ab-/Zuschaltungen modifiziert. Dies ist die endgültige Korrekturleistung. Aufgrund des Vorzeichens der endgültigen Korrekturleistung werden dann zunächst die generellen Schaltungsfreigaben geprüft (z.b. Schalthysterese). Danach werden entsprechend den vorgegebenen Schaltstrategien LKE-Objekte ermittelt, die für Ab- bzw. Zuschaltungen in Frage kommen. Falls die endgültige Korrekturleistung eine Abschaltung erforderlich macht, diese aber nicht mehr realisiert werden kann (kein LKE-Objekt mehr verfügbar) wird eine Alarmmeldung ausgegeben. Prioritäten/Schaltstrategien Grundsätzlich sind zwei verschiedene Strategien für die Auswahl von LKE-Objekten implementiert, die auch gemischt für einzelne Gruppen eingesetzt werden können. Auswahl nach Prioritäten Jedes LKE-Objekt erhält eine Priorität. Objekte mit niedriger Priorität werden früher abgeschaltet und später wieder zugeschaltet als Objekte mit höherer Priorität. Die Objekte werden also in einer starren Reihenfolge geschaltet. Auswahl nach günstigen Kombinationen Um nur soviel Leistung zu schalten wie nötig, sucht die LKE aus den verfügbaren Objekten einen oder eine Kombination von Abnehmern heraus, deren Schaltleistung die Korrekturleistungg möglichst wenig überschreitet. 10 Lastkontrolle Energie (LKE) KISTERS AG

15 ProCoS Lastkontrolle Energie Parameter der LKE-Objekte Bezugsleistung Prozess Die aktuelle Bezugsleistung kann als Prozesswert übernommen werden. Diese Leistung wird nur bei der Auswahl von Abschaltungen verwendet. Nennleistung Die wahrscheinliche Bezugsleistung (Nennleistung) wird als Wert durch den Benutzer eingetragen. Dieser Wert wird immer für die Ermittlung von Zuschaltungen verwendet und falls keine aktuelle Bezugsleistung vom Prozess vorliegt, wird dieser Wert auch für die Auswahl von Abschaltungen verwendet. Verfügbarkeit Die Verfügbarkeit eines LKE-Objekts kann durch eine Prozessmeldung (z.b. Orts-/Fernschaltungsmeldung) oder durch den Benutzer vorgegeben sein. Zeitfenster für Freigabezeiten Es können tagesbezogen maximal 4 Zeiträume vorgegeben werden, bei denen das jeweilige LKE- Objekt freigegeben ist, d.h. für die Laststeuerung zur Verfügung steht. Die Default-Einstellung ist 00:00-24:00, d.h. das LKE-Objekt ist immer verfügbar. Maximale Ausschaltzeit Dies ist die Zeit nach Abschaltung, nach der ein LKE-Objekt wieder zugeschaltet werden muss (Zwangseinschaltung). Die Zeitangabe erfolgt in Zyklen. Die Zeitzählung beginnt mit dem Zyklus, in dem der Befehl zur Abschaltung dieses Objekts abgesetzt wird. Minimale Ausschaltzeit Dies ist die Zeit, nach der ein LKE-Objekt frühestens wieder zugeschaltet werden darf. Minimale Einschaltzeit Dies ist die Zeit nach einer Zuschaltung, die mindestens vergehen muss, bis dieses LKE-Objekt wieder abgeschaltet werden darf. Schaltverzögerung Wahrscheinliche Zeit zwischen Befehlsausgabe und tatsächlicher Reaktion des LKE-Objekts; z.b. Telegrammlaufzeit bei Rundsteueranlagen. Die Angabe der Schaltverzögerung erfolgt in Zyklen. Falls hier ein Wert größer Null vorgegeben ist, wird nach durchgeführter Abschaltung die wahrscheinliche, tatsächlich wirksame Abschaltleistung berechnet und als Korrekturgröße für die Zyklen zur Verfügung gestellt, in denen diese Abschaltung ausgelöst aber noch nicht wirksam ist. Falls ein LKE-Objekt eine Schaltverzögerung größer Null besitzt, wird immer geprüft, ob die Restzeit zum Ende der Messperiode größer als die Schaltverzögerung ist. Nur dann wird das LKE-Objekt ggf. noch für Abschaltungen berücksichtigt. Lastkontrolle Energie (LKE) 11

16 Trafostufenregelung Im Überlastfall wird zunächst die Traforegelung von AUTOMATIK auf HAND geschaltet ("Trafo- Regler-Befehl"). Danach wird der Trafo über einen Impulsbefehl eine Stufe tiefer geschaltet. Besteht im nächsten Zyklus immer noch eine Überlastsituation, so wird der Trafo wieder über den gleichen Impulsbefehl eine Stufe tiefer geschaltet. Dies wird so lange durchgeführt, bis keine Überlast mehr eintritt oder die unterste Trafostufe erreicht ist. Dies wird über einen Meldepunkt oder binären Rechenwert angezeigt. Bei Unterlast wird die Traforegelung wieder auf AUTOMATIK geschaltet, wenn die freie Leistung größer als die Nennleistung des Trafos ist. Danach stellt der Trafo die Stufen wieder selbst ein. Funktionen für den liberalisierten Markt Übernahme von Sollwertfahrplänen aus EXCEL-Dateien (zyklisch, auf Anforderung) Berücksichtigung und Überwachung auf Toleranzgrenzen (oben/unten) Berücksichtigung von Netznutzungen Übernahme von Sollwertfahrplänen aus EXCEL-Dateien Für die Übernahme von Sollwertfahrplänen aus EXCEL-Dateien sowohl zyklisch als auch auf Benutzeranforderung ist zunächst die entsprechende Option zu aktivieren. Dazu wird der Rechenwert festgelegt, in dessen Archiv die Sollwerte aus der EXCEL-Datei eingelesen werden. 12 Lastkontrolle Energie (LKE) KISTERS AG

17 ProCoS Lastkontrolle Energie Im Feld Formel wird in diesem Falle nichts eingetragen, da ProCoS Lastkontrolle Energie die Daten direkt ins Archiv aus der folgenden Excel-Tabelle einliest: Berücksichtigung von Netznutzungen Des weiteren können Netznutzungen bei der Bezugsberechnung berücksichtigt werden. Diese werden in das Archiv eines Rechenwertes eingelesen. Der Rechenwert ist bei der Definition der Bezugsberechnung anzugeben. In der grafischen Darstellung werden der IST-Verlauf inkl. Netznutzung und der relevante Leistungsverlauf dargestellt. Lastkontrolle Energie (LKE) 13

18 Einrichten von Toleranzbändern Bei der Vertragsdefinition können Toleranzbänder definiert werden, innerhalb derer sich der Ist- Verlauf bewegen darf. Die beiden Grenzwerte können ebenfalls in Rechenwertarchiven gespeichert werden. Lastkontrolle Energie Strom- und Gasanwendungen In der Vertragsdefinition legen Sie die gewünschte Periodenlänge mit 15 Minuten für Strom und 60 Minuten für Gasanwendungen fest. Bei einem Gasbezugsvertrag wird die Schaltsperre zu Periodenbeginn höher eingestellt (z.b.: 10 Minuten) als beim Strombezugsvertrag (z.b.: 3 Minuten), da durch die längere Periodendauer von 60 Mnuten trotzdem noch genügend Zeit vorhanden ist, um den Bezug zu regulieren. Intern gibt es programmtechnisch keine Unterschiede für Strom- und Gaseinsatz. 14 Lastkontrolle Energie (LKE) KISTERS AG

19 ProCoS Lastkontrolle Energie Grafische Ausgaben der Lastkontrolle Für die grafische Ausgabe stehen zwei Standarddarstellungen zur Verfügung, die auch in die Prozessvisualisierung eingebaut werden können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit die Grafik selbst zusammenzustellen, vgl. Beispiel unten. Energiediagramm Hier wird der kumulierte Energiebezug im Laufe der aktuellen Messperiode dargestellt inkl. der Ergebnisse der Hochrechnung. Wahlweise können ausgabeorientiert zwei zusätzliche Sollwerte angezeigt werden. Leistungsdiagramm Hier werden die entsprechenden Leistungswerte während der laufenden Messperioden dargestellt sowie die freie Leistung bis zum Messperiodenende. Wahlweise können ausgabeorientiert zwei zusätzliche Sollwerte angezeigt werden. Lastkontrolle Energie (LKE) 15

20 Frei gestaltetes Diagramm Das Beispiel zeigt ein Diagramm mit dem Sollwert, dem aktuellen Bezug und der Freien Leistung über mehrere Perioden. Der Zeitraum ist frei wählbar. Messstellen können interaktiv hinzugefügt oder entfernt werden. Der Grafiktyp, Farben der Kurven etc. können verändert werden. Für das Diagramm stehen diverse Werte, die die LKE nach jedem Zyklus in eine Datenbank schreibt, zur Verfügung, wie z.b.: Sollwert Vorläufige Korrekturleistung Aktuelle Leistung Freie Leistung. Insgesamt stehen 24 verschiedene Optionen zur Auswahl. Alle Werte, die die LKE ermittelt, werden ebenfalls als Prozessvariable in ProCoS geführt und können damit wie normale Prozesswerte in Bildern oder Rechenwerten weiterverarbeitet werden. 16 Lastkontrolle Energie (LKE) KISTERS AG

21 ProCoS Lastkontrolle Energie 3 Index Abnehmer 1 Abschalthysterese 6 Ausschaltzeit 11 Bezugsberechnung 3, 6 Bezugsgrenze 9 Bezugsleistung 1, 4, 11 Einschaltzeit 11 Energiediagramm 15 Ersatzwerte 1, 3 Ersatzwertstrategie 3 Erzeuger 1 Frei gestaltetes Diagramm 16 Freileistungsrechnung 6 Gasanwendungen 14 Gasbezugsvertrag 14 Hysterese 6 Internet 2 Intranet 2 Korrekturleistung 1, 2, 6, 10 Lastregelung 6 Lastüberwachung 1, 3, 6, 10 Leistungsbezug 6 Leistungsdiagramm 15 liberalisierten Markt 12 LKE-Objekte 2, 4, 10, 11 Meßperioden 15 Nennleistung 11 Netznutzungen 13 Plausibilitätskontrolle 3 Prioritäten 10 Schaltstrategie 10 Schaltverzögerung 11 Sollwertdefinition 8 Sollwertfahrpläne 8 Sollwertfahrplänen 12 Tendenzalarm 6 Toleranzbändern 14 Trafo 12 Trafostufenregelung 12 Überschreitungsalarm 6 Verfügbarkeit 11 Vorwarnungsalarm 6 Zählwertvorschübe 1 Zeitfenster 11 17

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung Zertifikate von DeltaVision für Office Projekte 1 Einleitung: Digitale Zertifikate für VBA-Projekte DeltaVision signiert ab 2009 alle seine VBA Projekte. So ist für den Anwender immer klar, dass der Code

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lohn-Stundenerfassung

Lohn-Stundenerfassung Lohn-Stundenerfassung Anwender-Dokumentation Programm + Datenservice GmbH Mühlenstraße 22 27356 Rotenburg Telefon (04261) 855 500 Telefax (04261) 855 571 E-Mail: info@pds.de Copyright by PDS Programm +

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50 Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50 Speicherpfad/Dokument: 150824_DFBnet-Spielbetrieb_Freigabemitteilung_R5_50 Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: 24.08.2015 24.06.2015 25.06.2015 25.08.2015

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Pro Pack ist eine Erweiterung der normalen Excel Schnittstelle, die in der Vollversion von POSWare Bestandteil der normalen Lizenz und somit für alle Lizenznehmer

Mehr

desk.modul : Intercompany

desk.modul : Intercompany desk.modul : Intercompany Das AddIn wurde erstellt, um eine mandantenübergreifende Lagerverwaltung zu realisieren. Der Firma Mustermann erhält in der Belegerfassung Auskunft über den physikalischen Lagerbestand

Mehr

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT! Revision 2.27 SP1 Neuigkeiten MOS'aik-Module DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT! Stand: 07.12.2007 Dimmel-Software GmbH Internet: www.dimmel.de Wilthener Str. 32 E-Mail: info@dimmel.de 02625 Bautzen Inhaltsverzeichnis

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN DATEIEN ARCHIVIEREN Dateien aus dem PC direkt in BvLArchivio archivieren In BvLArchivio können Sie jedes Dateiformat archivieren.

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online Stand: Dezember 2006 Schulmanagement weltweit Einleitung Ab sofort werden die Ergebnisse der mündlichen Prüfung in DSD-Online

Mehr

Schnittstelle IWM FinanzOffice -> VOKIS

Schnittstelle IWM FinanzOffice -> VOKIS Alte Eiweilerstraße 38 66620 Primstal T 06875 9102-0 F 06875 910270 info@iwm-software.de www.iwm-software.de Schnittstelle IWM FinanzOffice -> VOKIS Dieses Dokument beschreibt die Einrichtung und Anwendung

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

abaconnect Produktbeschreibung

abaconnect Produktbeschreibung abaconnect Produktbeschreibung abaconnect erfasst, verwaltet und archiviert Ihre Prozessdaten und stellt diese nach Ihren Bedürfnissen übersichtlich dar; Verwendung für Chargenprotokollierung, individuelles

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks

Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks in Bitbus-Terminals Andras Steuerungssysteme GmbH Westerstraße 93A 28199 Bremen - Irrtümer und Änderungen vorbehalten - Allgemeines Terminals der neusten Generation,

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank)

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) Pumpensteuerung se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) 5 Pumpensteuerung 5.1 Allgemeines Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienung der Pumpen und zur Darstellung in den Pumpenübersichten

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement Ziel dieses Systems ist es, Informationen rund um Geschäftsfälle, Kunden und Lieferanten schnell zur Verfügung zu haben bzw. die Papierflut in Ihrem Büro zu

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

chiptan optisch in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

chiptan optisch in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0 chiptan optisch in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0 Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Einrichtung eines Kontos mit dem Sicherheitsmedium chiptan optisch sowie den Versand eines Zahlungsauftrages

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Stand: Word 2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Anmerkungen... 3 Microsoft Word 2013/2016... 5 Microsoft Word 2010... 10 Microsoft Word 2007... 16 Microsoft

Mehr

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE Das MSDas DMS System (KfzWin Basic) bietet Ihnen eine Schnittstelle zur SilverDAT II der DAT. Zur Nutzung der Schnittstelle im DMS System finden Sie nachfolgend die entsprechenden Hinweise zur Einrichtung.

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen Lavid-F.I.S. Logistik Arbeiten mit Standorten und Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar für:... 2 3. Aufgabe...

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) CS-TING Version 9 Das Programm CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) verwendet Makros bei der

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

AdmiCash - Datenpflege

AdmiCash - Datenpflege AdmiCash - Datenpflege Grundlegende Funktionen der Datenpflege in AdmiCash Es kommt immer wieder vor, dass AdmiCash - Anwender die Ordnerstruktur der AdmiCash - Daten manuell anpassen. Da es sich um private

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen DIBU GS/XP Finanzbuchhaltung Erweiterung ZAHLUNGSAVIS Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen Seite - 1 - von 8 Seite(n) Stand März 2005-03-28 Technische Hinweise: Geänderte Programme FIZAHL1, FIZAHL2,

Mehr

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2008. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr