WACHSVERWENDUNG IN DER ÖKOLOGISCHEN BIENENHALTUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WACHSVERWENDUNG IN DER ÖKOLOGISCHEN BIENENHALTUNG"

Transkript

1 Referat für ökologische Bienenhaltung des österreichischen Imkerbundes Hans Rindberger unter Mitarbeit von DI Dietmar Niessner und Dr. Anita Lautemann WACHSVERWENDUNG IN DER ÖKOLOGISCHEN BIENENHALTUNG Folie 1 Diese Präsentation soll Information und Hilfestellung zur Altlastenbereinigung des Bienen- Betriebswachses sein. Sie gilt gleichzeitig auch als Angebot und Einladung zur Annäherung an die Bio-Bienenhaltung. Imkerei-Neueinsteigern ist der Beginn mit sauberem/rückstandsfreiem Bienenwachs auf jeden Fall zu empfehlen. Wenn Bienenhalter für sich den Anspruch auf Naturnähe erheben, ist die Wachsbereinigung eine dringliche Aufgabe, die es sobald wie möglich zu erfüllen gilt. Da es im Bereich der Ökologischen-Bienenhaltung diesbezügliche Erfahrungen gibt, sind wir gerne bereit, diese auch weiterzugeben. Folie 2 1

2 Die Funktion des Bienenwachses im Bienenvolk Aus Bienenwachs werden die Zellen zur Brutentwicklung, Einlagerung und Reifung des Honigs und Speicherung des Bienenbrotes erzeugt. Die effektive Oberfläche der Bienenwabe ist riesengroß. Dazu später. Folie 3 Die Beschaffenheit des Bienenwachses Im Wachs (Wabe) können sich viele Fremdstoffe, die durch die Bienen oder durch die Betriebsweise des Imkers eingebracht werden, festsetzen. Das heißt: Das Wachs wirkt wie eine Leber im Bienenvolk. Folie 4 2

3 Die Einflussnahme auf die Wachsqualität Unerwünschte Fremdstoffe können auch durch den Mittelwandkauf in den Wachskreislauf eingebracht worden sein. Wenn wir wollen, dass die Bienen, deren Brut und eingelagerte Produkte keiner Gefahr durch Fremdstoffe ausgesetzt sind, muss alles unternommen werden das Wachs sauber zu halten. Werden Medikamenten-Rückstände im Wachs (auch durch Selbstkontrolle) festgestellt, muss der Aufbau eines neuen Wachsbestandes durch rückstandsfreies Wachs oder Naturbau durchgeführt werden. Das ist auf alle Fälle ein Gewinn und im Sinne von Naturnähe absolute Pflicht. Folie 5 Reines, rückstandsfreies und entseuchtes Bienenwachs, ist eine wesentlich Voraussetzung für eine ökologisch geführte Imkerei. Folie 6 3

4 Warum sollte das Bienenwachs möglichst rein und rückstandsfrei sein? Es geht dabei nicht nur um die Rückstände selbst, sondern um deren Auswirkung. Im Speziellen ist die Varroaentwicklung davon betroffen. Durch Dauereinwirkung von mehreren auch geringfügigen Medikamentenrückständen können multiresistente Schädlinge entstehen. Diese Gefahr ist besonders bei der Varroamilbe gegeben. Folie 7 Warum sollte das Bienenwachs möglichst rein und rückstandsfrei sein? Qualitätsprodukte wie Honig, Wabenhonig und Propolismüssen in einer absolut sauberen Umgebung heranreifen. Eventuelle Rückstände im Wachs sind hier besonders gefährlich. Folie 8 4

5 Warum sollte das Bienenwachs möglichst rein und rückstandsfrei sein? Wachs und Propolis sind besonders empfänglich für fettlösliche Stoffe. Wenn Umwelt- und Medikamenten- Rückstände im Wachs festgestellt werden, sind sie in der Propolis meist noch stärker vorhanden. Bei Verwendung von Bienenprodukten im Bereich der Apitherapie ist die Rückstandsfreiheit dieser Imkereierzeugnisse eine wesentliche Voraussetzung. Folie 9 Warum sollte das Bienenwachs möglichst rein und rückstandsfrei sein? In der Kosmetik wird Bienenwachs verwendet. Dazu muss dieses absolut und nachweislich frei von Fremdstoffen sein. Folie 10 5

6 Eine voll ausgebaute und verdeckelte Zander-Wabe (beide Seiten) hat eine Wachs-Zellenoberfläche von ca. 1,7 m 2. (Eine verdeckelte Arbeiterinnen-Zelle, incl. Zellenwände, hat eine Oberfläche von 275mm 2, x ca Zellen) Folie 11 Alle Zelleninhalte Brut, Honig, Pollen sind von einer großen Wachsoberfläche umschlossen und deshalb für ihre Qualität auf die Sauberkeit des Baustoffes Wachs angewiesen. Die ganze Wabenoberfläche ist auch hauchdünn mit Propolis überzogen. Folie 12 6

7 Ob das Wachs wirklich sauber bzw. rückstandsfrei ist, muss durch eine Laboruntersuchung geklärt werden. Zur Eigenorientierung gibt es kostengünstige (geförderte) Möglichkeiten über die Landesverbände. Für eine Zertifizierung (Bio-Betrieb) muss der zuständige Kontrollor eine Probe ziehen. Diese Proben werden dann in einem amtlich anerkannten Labor untersucht. Die Kosten können durch Weiterleitung der Probe über den jeweiligen Landesverband reduziert werden. Folie 13 Bei der Entnahme einer Wachsprobe für die Eigenkontrolle ist darauf zu achten, dass diese für das betriebseigene Wachs repräsentativ ist. Deshalb muss eine Mischprobe aus mehreren Wachsblöcken (oder Mittelwänden, ca. 100 g) zusammengestellt werden, damit der korrekte Zustand des Wachses festgestellt werden kann. Folie 14 7

8 Mit dem Antrag zur Untersuchung von Honig und Imkerei-Spezialprodukten Rückstandskontrolle (Wachs) kann derzeit (2012) um 24,-(OÖ), die Untersuchung beantragt werden. Man hat damit eine Information, mit der die weitere Vorgangsweise festgelegt wird. Dieses Antragsformular ist unter Imkereizentrum Downloads Antrag für die Untersuchung von Honig und Imkerei-Spezialprodukten abrufbar und kann aus ganz Österreich nach Linz geschickt werden. Ein diesbezüglicher formloser Antrag kann auch über die jeweiligen Landesverbände eingereicht werden und wird von dort weitergeleitet (Hohenheim). Die Kosten werden dann vom jeweiligen Landesverband verrechnet. Folie 15 Untersuchungsprotokoll einer Wachsprobe, ausgestellt vom ÖIZ in Linz, zur Eigenkontrolle. Fallweise Thymolrückstände aus der Varroabehandlung sind aus ökologischer Sicht kein Problem. Alle anderen Mittel sollten (dürfen) im Bienenwachs nicht vorhanden sein. Folie 16 8

9 Wenn Rückstände im Betriebswachs festgestellt werden, sollte das Wachs ausgetauscht werden. Diese Rückstände sind meistens sehr stabil und können durch Zuwarten und Hoffnung auf Ausdünnung der unerwünschten Inhaltsstoffe nicht eliminiert werden. Dieser Austausch ist am besten durch eine Abkehrmethode (Kunstschwarmbildung) unmittelbar nach Trachtende durchzuführen. Anleitungen dazu gibt es in entsprechenden Kursen. Da mit der gleichzeitigen Brutentfernung auch die Varroareduktion für das jeweilige Jahr stattfindet, ist diese Arbeit von mehrfachem Nutzen. Für Einsteiger in die Bienenhaltung ist in unserem Sinne auf jeden Fall der Beginn mit rückstandsfreiem oder Bio-Wachs zu empfehlen. Als Bienenmaterial für Neueinsteiger empfehlen sich Natur-oder Kunstschwärme, die auf sauberes Wachs eingeschlagen werden bzw. Völker aus bio-zertifizierten Imkereien. Folie 17 In der Zeit von April bis Mitte Juli funktioniert das direkte Abkehren eines konventionell geführten Bienenvolkes auf neue Mittelwände gut. Dabei ist auf entsprechende Witterung und sofortige Fütterung zu achten. Der Umbau des Wabenbaues durch Aufsetzen von entsprechenden Mittelwänden und in der Folge das schrittweise Umsiedeln eines Bienenvolkes ist nicht zu empfehlen. Die Propolis-Verkittung wird nach jeder Störung des Bienenvolkes repariert. Dadurch wird die Propolis und auch deren Inhaltsstoffe im ganzen Bienenstock immer wieder aufs Neue verteilt. Die dahingehende Erfahrung hat gezeigt, dass fallweise unerwünschte Rückstände aus dem Altwachs wieder in den neuen Waben vorhanden waren. Beim Wachsumbau muss ein sauberer Anfang gesetzt werden. Folie 18 9

10 Die Wachsbeschaffung Rückstandsfreies oder Bio-Wachs(mittelwände) erhält man im Imkereibedarfshandel oder bei einer zertifizierten Imkerei. Bei biologischer Ware ist unbedingt ein entsprechendes Zertifikat zu verlangen. Dem rückstandsfreien Wachs sollte ein Untersuchungsprotokoll der untersuchenden Stelle beigefügt sein. Derzeit ist die Beschaffung fallweise umständlich, aber möglich. Auskünfte erhält man bei Bio-Imkereien und im Fachhandel. Bei Umstellung oder Gründung eines Bio-Betriebes muss nach Möglichkeit Bio-Wachs eingesetzt werden. Ist kein Bio-Wachs verfügbar, kann auch rückstandsfreies verwendet werden. Folie 19 Zur schnelleren Wabenbeschaffung, wenn wenig Wachs zur Verfügung steht, können den Bienen bei guter Tracht oder Fütterung auch leere, gedrahtete Rähmchen mit Anfangstreifen aus rückstandsfreiem- oder Bio-Wachs eingehängt werden. Folie 20 10

11 22 Gramm 12 Gramm Für die Bienen ist der so genannte Naturbau von großem Vorteil. Wenn man sich vorstellt, dass eine bestimmte Fläche Mittelwand allein schon viel schwerer ist als die gleiche Fläche fertig ausgebaute Naturbauwabe, muss klar sein, dass das Wohnen auf Naturbau vor allem in der kalten Jahreszeit mit viel weniger Aufwand verbunden ist. Weiters kann man annehmen, dass die Kommunikation der Bienen durch diese Umstände auf einer Naturbauwabe wesentlich effizienter ist. Folie 21 Die (Wachs-) Rückgewinnung Ist das Wachs rückstandsfrei, ist eine Rückgewinnung im eigenen Betrieb fast unumgänglich. Im Sonnenwachsschmelzer ist das Ausschmelzen von Waben, Drohnenbrut, Entdeckelungswachs, Bruchwaben usw. kostengünstig möglich. Entdeckelungswachs ist besonders wertvoll zur Bewältigung von Altlasten. Folie 22 11

12 Für dunkles Altwachs gibt es verschiedene Methoden das Reinwachs zurück zu gewinnen. Am besten gelingt dies durch Erhitzen und mechanische Bearbeitung. Eine Dampfwachsschleuder eignet sich unter anderem besonders gut. Folie 23 Wird der erhitzte Trester nicht mechanisch bearbeitet, bleibt einiges an Wachs zurück (Dampfwachsschmelzer). Bei sauberem Wachs, das sehr kostbar ist, sollte nach Möglichkeit alles zurück gewonnen werden. In nächster Zeit werden die Kosten für entsprechende Wachsmittelwände steigen. Die Rückgewinnung aus dunklem Altwachs nach Umstellung, sollte möglichst effizient erfolgen. Folie 24 12

13 Besteht die Gefahr einer Faulbrutinfektion, muss das Wachs vor der Weiterverarbeitung noch entkeimt werden. Entkeimungsgeräte gibt es ab 30 kg-größe. Hier wird das Wachs über eine Stunde auf mindestens 120 Grad Celsius erhitzt, dabei gehen die Sporen der gefährlichen Amerikanischen Faulbrut, Paenibacillus larvae bzw. andere Krankheitskeime zu Grunde. Bei der gewerblichen Wachsumarbeitung wird diese Entkeimung immer durchgeführt. Für die Anschaffung dieser Gerätschaften, wie Dampfwachsschleuder und Entkeimungsgeräte, sind die Imkervereine gefordert. Folie 25 Die Verarbeitung zu Mittelwänden mit einer kleinen Presse ist bis zu einer Menge von ca. 50 kg sinnvoll. Die notwendigen Gerätschaften sollte entweder von einzelnen Vereinsmitgliedern oder vom Verein selbst erworben werden werden. Die sehr unterschiedlichen Kosten zwischen einfachen und den abgebildeten Geräten sind zu berücksichtigen. Folie 26 13

14 Folie 27 Bei größeren Mengen ist ein Verarbeitungsbetrieb vorzuziehen. Ab 30 kg Reinwachs wird von den Landesverbänden oder Verarbeitungsbetrieben die Umarbeitung organisiert. Einzelne Verarbeitungsbetriebe nehmen in der ruhigen Zeit (Oktober, November) auch kleinere Chargen zur gesonderten Verarbeitung entgegen. Vom Rohwachs und von den fertigen Mittelwänden werden versiegelte Rückstellproben erstellt. Bio-Imkereien können ihr Wachs bei bio-zertifizierten Verarbeitern umarbeiten lassen. Steht kein zertifizierter Betrieb zur Verfügung, muss eine Verarbeitungsvereinbarung zwischen Auftraggeber und Verarbeiter unterzeichnet werden. Mit dieser schriftlichen Vereinbarung garantiert der Verarbeiter die Nichtvermischung mit Fremdwachs. Folie 28 14

15 Die Bienenwachsarbeit ist durch die Medikamentenrückstände, die in den letzten 30 Jahren infolge der Verwendung von Wachsmotten-und Varroabehandlungsmitteln (Gifte) entstanden sind, leider sehr kompliziert geworden. Die Wachsumstellung kann ein erster Schritt zur Zertifizierung als Bio-Betrieb sein. Eine kontrollierteabgrenzung mit reinem Wachs ist derzeit nur mit dem Kontrollsystem des Bio-Landbaus im Rahmen der zertifizierten ökologischen- oder Bio-Bienenhaltung möglich. In Österreich gibt es sechs Kontrollfirmen, die Bio-Zertifizierungen nach erfolgter Kontrolle ausstellen. Weiters ist auch die Mitgliedschaft bei einem Interessensverband wie Bio-Austria oder Demeter zur Informationsbeschaffung möglich. Folie 29 Für den Ein-oder Umstieg in die Öko-oder Bio- Bienenhaltung ist ein Einführungskurs zu empfehlen. Um eine Zertifizierung zu erhalten sind weitere Vorgaben zu erfüllen. Diese Kurse werden von den Landesverbänden organisiert und beinhalten auch grundsätzliche Informationen über den Bio-Landbau. Eine Kurz-Definition der ökologischen Bienenhaltung in Österreich ist auf der Homepage des Österreichischen Imkerbundes unter: aus den Referaten Ökologische Bienenhaltung zu finden. Folie 30 15

16 Mit dieser Präsentation wird nur ein Teil der Öko-Bienenhaltungs-Ziele beschrieben. Wie schon angeführt, gibt es in diesem Bereich Kurse und Informationen bei Bio- Austria und Infoxgen (Richtlinien für Bio- Imkerei). Folie 31 Die Bienenwabe ist von Natur aus reines Wachs. Hoffen wir, dass die Imkerschaft es in Zukunft zuwege bringt, diese Reinheit zurückzuholen und aufrecht zu erhalten. Folie 32 16

JAHRESBERICHT IM WL Hans Rindberger Referat für Ökologische Bienenhaltung des ÖIB. Referat oder Name eintragen. Präsentationstitel eintragen

JAHRESBERICHT IM WL Hans Rindberger Referat für Ökologische Bienenhaltung des ÖIB. Referat oder Name eintragen. Präsentationstitel eintragen IM WL Hans Rindberger Referat für Ökologische Bienenhaltung des ÖIB JAHRESBERICHT 2014 Folie 1 Aktivitäten Seminare für Bio-und ökologische Bienenhaltung in den Bundesländern Vorträge bei den Imkervereinen

Mehr

JAHRESBERICHT IM WL Hans Rindberger Referat für Ökologische Bienenhaltung des ÖIB. IM Hans Rindberger

JAHRESBERICHT IM WL Hans Rindberger Referat für Ökologische Bienenhaltung des ÖIB. IM Hans Rindberger IM WL Hans Rindberger Referat für Ökologische Bienenhaltung des ÖIB JAHRESBERICHT 2015 Folie 1 Aktivitäten Seminare für Bio-und ökologische Bienenhaltung in den Bundesländern Vorträge bei den Imkervereinen

Mehr

Offener Wachskreislauf und Möglichkeiten der Vereine

Offener Wachskreislauf und Möglichkeiten der Vereine Offener Wachskreislauf und Möglichkeiten der Vereine Johann Fischer Fachberater für Bienenzucht Höfatsstraße 23-25 87600 Kaufbeuren 08341/951612 Johann.Fischer@lwg.bayern.de Entstehung des Bienenwachses

Mehr

Qualitätssicherung beim Bienenwachs

Qualitätssicherung beim Bienenwachs Qualitätssicherung beim Bienenwachs www.lwg.bayern.de Problematik in der eigenen Imkerei Rückstände durch Varroazide, Umweltgifte reichern sich im Wachs an Rückstände im Wachs Rückstände im Honig Einkauf

Mehr

Qualitätssicherung beim Bienenwachs

Qualitätssicherung beim Bienenwachs Qualitätssicherung beim Bienenwachs www.lwg.bayern.de Problematik in der eigenen Imkerei Rückstände durch Varroazide, Umweltgifte reichern sich im Wachs an Rückstände im Wachs Rückstände im Honig Einkauf

Mehr

Wachsumstellung im Rahmen der Bioimkerei

Wachsumstellung im Rahmen der Bioimkerei Wachsumstellung im Rahmen der Bioimkerei Anton Imdorf, Stefan Bogdanov, Verena Kilchenmann, Zentrum für Bienenforschung, Liebefeld, CH-3003 Bern In der schweizerischen Verordnung der biologischen Landwirtschaft

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden eine biotechnische Maßnahme zur Bekämpfung der Varroa-Entwicklung. Folie 2 Drohnenbrut schneiden Hintergrund und Ziel Drohnenbrut ist für Milben attraktiver

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017 KURS o Grundausbildung Bioimkerei 2017 Daten Samstag, 04. März 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 08. Juli 2017 Samstag, 12. August 2017 Samstag, 09. September

Mehr

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Thomas Amsler Kursrückblick und Entwicklung der Bienenvölker, welche im Biobienenkurs 2009 bearbeitet wurden (Stand Juni 2009). Das FiBL hat

Mehr

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten KreisimkervereinHannover Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten erstellt v. Dr. Reinhold Hergemöller, Horst Schäfer, Sylvia Steinert Inhalt Kreisimkerverein Hannover Negativbeispiele!!! Fachgerechte

Mehr

Honigbienen leben auf Wärme und Licht

Honigbienen leben auf Wärme und Licht Honigbienen leben auf Wärme und Licht vom besonderen Wert des Bienenwachses Deutscher Imkertag, Montabaur, 15.10.2017 Michael Weiler - Fachberatung für Demeter-Bienenhaltung und ökologisch orientierte

Mehr

Bienenwachs. Risiken und Gefahren. 2. Oktober 2017, Imkerverein Horgen und Umgebung. Imkerhof Maienfeld, Silvio Hitz September 2017

Bienenwachs. Risiken und Gefahren. 2. Oktober 2017, Imkerverein Horgen und Umgebung. Imkerhof Maienfeld, Silvio Hitz September 2017 Bienenwachs Risiken und Gefahren 2. Oktober 2017, Imkerverein Horgen und Umgebung Bienenwachs Was ist Bienenwachs? Wie wird Bienenwachs verwendet? Gewinnung des Bienenwachses Wachsuntersuchung ZBF und

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten Bioimkerei-Kurs 2018 Artgerechte Haltung in der Bioimkerei Daten Samstag, 17. März 2018 Samstag, 07. April 2018 Samstag, 12. Mai 2018 Samstag, 09. Juni 2018 Samstag, 07. Juli 2018 Samstag, 04. August 2018

Mehr

Problematik: Bienenwachsqualität. Birgit Esterl Steirisches Imkerzentrum

Problematik: Bienenwachsqualität. Birgit Esterl Steirisches Imkerzentrum Problematik: Bienenwachsqualität Birgit Esterl Steirisches Imkerzentrum Wie Gold Bienenwachs war früher wertvoller als Honig! Erst durch Elektrizität und synthetische Wachse verlor es an Bedeutung. Betriebsmittel?

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Wachsgewinnung Waben sind ein wichtiger Teil des Bienenvolkes. Die Arbeiterinnen bauen Waben als Vorratslager für Honig und Pollen, die Zellen sind Kinderwiege

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Honig und Honigprodukte

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Honig und Honigprodukte Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe Honig und Honigprodukte Stand 9. April 2014 Unternehmen Straße, PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail Hiermit erkläre ich, dass ich die folgenden Qualitätsrichtlinien

Mehr

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft Bildungshaus Schloss Krastowitz 5.11. Bienenpflege Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? IM. Ing. Walter VELIK Bienenvolk im Jahresverlauf Herbst 23.9. - 21.12.

Mehr

Rückstände im Bienenwachs. Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner

Rückstände im Bienenwachs. Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner Rückstände im Bienenwachs Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner Biene in vielfältiger Interaktion mit der Umwelt und Landwirtschaft Eintrag kontaminierter

Mehr

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag, Sonntag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 5. Januar oder Sa. 6. Januar Grundlagen der Imkerei,

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

- antibarkteriell - antiviral - fungizid

- antibarkteriell - antiviral - fungizid , oder auch Kittharz, wird von den Bienen zur Reinigung bzw. Sterilhaltung des Bienenvolkes aber auch zum verschließen von kleinen Löchern oder Spalten verwendet. Im Innern eines Bienenstockes herrscht

Mehr

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker Am Sonntag 3. Februar 2013 um 9:30 Uhr: HV, Wachstausch und Nutzung des Putzgeschirrs der Imker zum Reinigen von Rähmchen und Bienenbeuten zur Pflege der Gesundheit unserer Bienenvölker. Am Sonntag 3.

Mehr

Wachs. ein unterschätztes Bienenprodukt. Autoren: Johann Fischer, Dr. Werner von der Ohe, Michael Weiler. Foto: Müngersdorff

Wachs. ein unterschätztes Bienenprodukt. Autoren: Johann Fischer, Dr. Werner von der Ohe, Michael Weiler. Foto: Müngersdorff Wachs ein unterschätztes Bienenprodukt Autoren: Johann Fischer, Dr. Werner von der Ohe, Michael Weiler Foto: Müngersdorff 2 Einleitung... 2 Leitsätze zum Thema Bienenwachs und Wabenbau... 3 Wachs ein Teil

Mehr

Dr. Dr. Helmut Horn Universität Hohenheim Landesanstalt für Binenkunde. Die Bedeutung des eigenen Wachskreislaufes

Dr. Dr. Helmut Horn Universität Hohenheim Landesanstalt für Binenkunde. Die Bedeutung des eigenen Wachskreislaufes Der Wachskreislauf in der Imkerei Wie kann ich meinen Wachskreislauf zeit- und kostengünstig gestalten? Eine Alternative - der Dampfwachsschmelzer von BRAUN - Dr. Dr. Helmut Horn Universität Hohenheim

Mehr

Anforderungen an eine Bioimkerei

Anforderungen an eine Bioimkerei Anforderungen an eine Bioimkerei Meistervorbereitung Hohenheim November 2011 Remigius Binder Bienenfachberater RP Tübingen remigius.binder@rpt.bwl.de Tel 07071-757-3490 Anforderungen an eine Bioimkerei

Mehr

Anhang II/13: Richtlinien für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei

Anhang II/13: Richtlinien für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei DEMETER-Konvention Anhang II/13: Richtlinien für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei Inhaltsverzeichnis PRÄAMBEL... 2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN... 2 1. STANDORTE DER BIENENVÖLKER... 2 1.1.

Mehr

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung Varroa Bekämpfung ohne Chemie und Säuren. Text vom Wanderlehrer Ernst Hiesmayr. Überarbeitet Johann Gmeiner 12.03.2018. - Varroa Bekämpfung ohne Chemie. - Durchschnittlich 30% bis 40% Bienen Völker Verluste

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

Absperrgitter Modifizierter Mehrzweckdeckel NEUHEIT!!!

Absperrgitter Modifizierter Mehrzweckdeckel NEUHEIT!!! Unsere Komplettbeute. Die Zargen bestehen aus der leichten und witterungsbeständigen Weymouthskiefer. Sie haben Leisten aus V2A-Flachstahl (Waben können leichter gezogen werden, beständiger gegen Ameisensäure

Mehr

Integrierte Varroabehandlung

Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung Dr. Ingrid Illies Fachzentrum Bienen Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung = Einbau der Varroabehandlung in die Betriebsweise Abhängig von - der Größe der

Mehr

DEMETER-Konvention. Anhang II/13. Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei. Präambel. Gesetzliche Grundlagen

DEMETER-Konvention. Anhang II/13. Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei. Präambel. Gesetzliche Grundlagen DEMETER-Konvention Anhang II/13 Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei Präambel Das Bienenvolk ist seit ältester Zeit Kulturbegleiter des Menschen. Sein Aufbau aus der Gemeinschaft,

Mehr

Faulbrut - Merkblatt

Faulbrut - Merkblatt Faulbrut - Merkblatt 1 Den folgenden Artikel mussten viele Mitglieder in der Lippischen Landeszeitung am Freitag, den 15.07.2016 lesen: Die Faulbrut bedroht Lippes Bienen Nachdem die Amerikanische Faulbrut

Mehr

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2.

Mehr

Hygiene am Bienenstand

Hygiene am Bienenstand Hygiene am Bienenstand Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2014 Fachzentrum Bienen Hygiene am Bienenstand Damit ist nicht das Kehren und Saubermachen des Bienenstandes

Mehr

RUNDSCHREIBEN 3/2014

RUNDSCHREIBEN 3/2014 September 2014 RUNDSCHREIBEN 3/2014 Inhalt: 1. Wanderbescheinigung/Belegstellenzeugnis 2015 2. Start der neuen Kurssaison 2014/2015 3. OÖ. Imkertag 2014 in Buchkirchen 4. Aktueller Stand der Tierarzneimittel

Mehr

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl Arbeitskalender Bienenjahr Präsentiert von: Herbert Vogl Einführung l Der Arbeitskalender soll eine Information über die aktuellen Arbeiten in der Imkerei und an den Bienenvölkern sein. l Anregung kein

Mehr

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk.

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ziel: Erweitern Vergrößern des Brutraumes Reduzierung der Schwarmneigung Freigabe des Honigraumes Wabenbau fördern Grundprinzip: Mit Zunahme der Volkstärke

Mehr

Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs

Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs Beschreibung der Symptome bei einer Vergiftung durch mit??? versetztes Wachs bei Bienenvölkern. Bernhard Heuvel, August 2017 Abstract In dieser Arbeit werden

Mehr

Eigene Herstellung von Mittelwänden

Eigene Herstellung von Mittelwänden Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Eigene Herstellung von Mittelwänden Der Einsatz von Mittelwänden aus Bienenwachs spielt in der Imkerei bei vielen Betriebsweisen eine große Rolle. Durch

Mehr

7.14. Bienenhaltung und Imkereierzeugnisse

7.14. Bienenhaltung und Imkereierzeugnisse 7.14. Bienenhaltung und Imkereierzeugnisse 7.14.1. Leitbild Die Honigbienen sind seit ältester Zeit Kulturbegleiter des Menschen. Ihre Lebensweise verbindet die Bienenvölker intensiv mit den Eigenschaften

Mehr

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS Gutes für die Bienen bringt besten Honig natürlich in Bioland-Qualität. Bioland steht für nachhaltiges Wirtschaften, Klima- und Umweltschutz, Artenvielfalt und besonders

Mehr

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung.

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung. Hans Rindberger Der Bienenschwarm Von der Natur gefordert wesentlich für die Gesundheit der Bienen -vom Imker unterdrückt! Gibt es eine Lösung dazwischen? 1 Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Verfälschtes Bienenwachs. Dr. Sebastian Spiewok, Deutsches Bienen-Journal

Verfälschtes Bienenwachs. Dr. Sebastian Spiewok, Deutsches Bienen-Journal Verfälschtes Bienenwachs Dr. Sebastian Spiewok, Deutsches Bienen-Journal Dbj 11/2016, 12/2016, 9/2017 25 30 % Stearin, 4 6 % Paraffin 100 % Bienenwachs! 5 13 % Stearin, ca. 4 % Paraffin 90 100 % Paraffin

Mehr

Komplette Brutentnahme

Komplette Brutentnahme Komplette Brutentnahme Zusammen: Varroakontrolle und Wabenerneuerung Das Prinzip der kompletten Brutentnahme Im Gegensatz zur Drohnenbrutentnahme und dem Bannwabenverfahren werden bei der kompletten Brutentnahme

Mehr

KURSAUSSCHREIBUNG. Weiterbildungskurs für Bioimkerei 2015

KURSAUSSCHREIBUNG. Weiterbildungskurs für Bioimkerei 2015 KURSAUSSCHREIBUNG Weiterbildungskurs für Bioimkerei 2015 Datum Samstag, 14. März 2015 Samstag, 16. Mai 2015 Samstag, 08. August 2015 Samstag, 05. September 2015 Ort Auf der, Vitznau Inhalt Weiterbildungskurs

Mehr

Amerikanische Faulbrut. Monitoring-Programm. Dr. Andreas Schierling. Tiergesundheitsdienst Bayern e.v.

Amerikanische Faulbrut. Monitoring-Programm. Dr. Andreas Schierling. Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. Amerikanische Faulbrut Monitoring-Programm Dr. Andreas Schierling Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Bekämpfung der Varroamilbe

Bekämpfung der Varroamilbe Bekämpfung der Varroamilbe Ist nur dann erfolgreich, wenn Imker vorausschauend Betriebsablauf plant Varroabefallsentwicklung mit berücksichtigt (Befallskontrollen) wirksame biotechnische und medikamentöse

Mehr

Institut für Bienenkunde und Imkerei

Institut für Bienenkunde und Imkerei Institut für Bienenkunde und Imkerei Hygiene im Bienenvolk www.lwg.bayern.de Bienen und Bienenvölker als Lebensraum Bienenvölker zahlreiche Tiere auf engem Raum, geringe Distanzen für Krankheitserreger

Mehr

RUNDSCHREIBEN 4/2016

RUNDSCHREIBEN 4/2016 Dezember 2016 RUNDSCHREIBEN 4/2016 1. Generalversammlung Inhalt: 2012 2. Termine 2012 3. Imkertag 1. 2012 Aktuelles aus dem Landesverband/Bienenladen 4. Aktuelles 2. aus Neuigkeiten dem Landesverband aus

Mehr

Leitfaden zur Imkerausbildung

Leitfaden zur Imkerausbildung Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4.

Mehr

Biologisch Imkern Richtlinien und Betriebsmittel für die ökologische Bienenhaltung

Biologisch Imkern Richtlinien und Betriebsmittel für die ökologische Bienenhaltung erstellt von Biologisch Imkern Richtlinien und Betriebsmittel für die ökologische Bienenhaltung Die vorliegende Broschüre soll einerseits Imkern bei der Umstellung auf die biologische Bewirtschaftung ihrer

Mehr

Naturreines Bienenwachs ein wichtiger Aspekt in der Apitherapie

Naturreines Bienenwachs ein wichtiger Aspekt in der Apitherapie Naturreines Bienenwachs ein wichtiger Aspekt in der Apitherapie Apitherapie-Tagung 2017 Schweizerischer Apitherapie Verein Deutschschweiz 4. Februar 2017, Wallierhof Bienenwachs Bienenwachs ist ein einzigartiger

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer

Der Kleine Beutenkäfer Der Kleine Beutenkäfer Peter Neumann (aktualisiert Ch. Sacher 15.10.2014) Ausbildung Bieneninspektoren, Morschach, März 2011 Urschweizerische Imkertagung 14.02.2015 Lebenszyklus des Kleinen Beutenkäfers

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Universität Hohenheim (730) 70593 Stuttgart Stuttgart-Hohenheim, den Telefon (0711) 459 - Fax (0711) 459 e-mail: 8. Dezember 2009 22659 2233 bienero@uni-hohenheim.de

Mehr

Herzlich Willkommen zum Biokreis-Imkertag 2017 Schwerpunktthema: Wachs

Herzlich Willkommen zum Biokreis-Imkertag 2017 Schwerpunktthema: Wachs Herzlich Willkommen zum Biokreis-Imkertag 2017 Schwerpunktthema: Wachs Was bedeutet BIO in der Bienenhaltung? Was erwartet uns? - Vorurteile zu Bio und Biene - Geschichte und wesentliche Punkte des ökologischen

Mehr

Gewinnung Verarbeitung Verwertung Anwendung

Gewinnung Verarbeitung Verwertung Anwendung KLAUS NOWOTTNIEK Gewinnung Verarbeitung Verwertung Anwendung STOCKER VERLAG Vorwort Herkunft des Bienenwachses Aus Naturbau Aus Mobilbau Baurähmchen Entdecklungswachs Altwaben Wachserzeugung durch die

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2015

Grundausbildung Bioimkerei 2015 BIOIMKEREI Grundausbildung Bioimkerei 2015 Datum Samstag, 28. März 2015 Samstag, 02. Mai 2015 Samstag, 06. Juni 2015 Samstag, 18. Juli 2015 Samstag, 15. August 2015 Samstag, 12. September 2015 Ort, Ackerstrasse

Mehr

Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl

Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl Amerikanische Faulbrut (AFB) (Paenibacillus larvae) Paenibacillus l. ist ein grammnegatives, stäbchenförmiges Bakterium Das Bakterium

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April: Monat April Bereits im März wurden die Völker auf die notwendige Wabenzahl eingeengt. Die belassenen Waben sollten nach dem Reinigungsflug auch bei kaltem Wetter von den Bienen komplett belagert sein.

Mehr

Naturwabenbau Entwicklung, Handhabung, Praktikabilität

Naturwabenbau Entwicklung, Handhabung, Praktikabilität 1 Günter Friedmann BioAustria 2009 Naturwabenbau Entwicklung, Handhabung, Praktikabilität Ich arbeite in meiner Imkerei seit mehr als 15 Jahren mit Naturwabenbau. In den Richtlinien des Demeter-Bundes

Mehr

Artgemäße Bienenhaltung

Artgemäße Bienenhaltung Artgemäße Bienenhaltung In Anbetracht der vielen Belastungen mit denen die Honigbienen konfrontiert sind, ist es von großer Bedeutung die Haltung möglicht artgerecht zu gestalten. Die traditionellen Haltungsformen

Mehr

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen

Mehr

Wachse, Bienenwachsreinigung, chemisch und physikalisch Wissenswertes

Wachse, Bienenwachsreinigung, chemisch und physikalisch Wissenswertes Wachse, Bienenwachsreinigung, chemisch und physikalisch Wissenswertes für Kerzenherstellung und Imkereien ISBN 978-3-942093-06-4 1. Auflage Juni 2017 Verlag: Tapiko-Verlag und Versandbuchhandel Inh.: Hannah

Mehr

Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei

Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei Demeter-Konvention Anhang II/13 Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei Einführende Bemerkungen In Mitteleuropa ist es derzeit kaum möglich, dass Bienen ausschliesslich ökologisch

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Fachbetreuung (Verarbeitung Fleisch) f.mayer@abg.at +43 664 88424316 Königsbrunner Straße 8 2202 Enzersfeld S 1 Wir sind die Bio Garantie Vom Seewinkel

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat Steckbrief Imkern im Frühjahr Völkerführung in SpätsommerpflegeÜberwinterung Frühjahr Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug August/September Oktober bis Februar Erweitern Drohnenbaurahmen geben

Mehr

KURSAUSSCHREIBUNG. Einführungskurs Bioimkerei. Datum Samstag, , Uhr. Ort FiBL,Frick

KURSAUSSCHREIBUNG. Einführungskurs Bioimkerei. Datum Samstag, , Uhr. Ort FiBL,Frick KURSAUSSCHREIBUNG Kurs 12654: Bioimkerei Einführungskurs Bioimkerei Datum Samstag, 2.06.2012, 09.00 16.00 Uhr Ort FiBL,Frick Inhalt Bioimkerei ist längst kein Fremdwort mehr! Der Einführungskurs Bioimkerei

Mehr

DER ERFOLGREICHE IMKER

DER ERFOLGREICHE IMKER GZt.A MOOSBECKHOFER/ULZ DER ERFOLGREICHE IMKER 3., neu bearbeitete Auflage LEOPOLD STOCKER VERLAG GRAZ - STUTTGART sverzeichnis VORWORT 11 1 EINLEITUNG 12 2 STANDORT UND BEHAUSUNG DER BIENEN 13 2.1 Standort

Mehr

Allgemeinverfügung. Zum Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut der Bienen. - Sperrbezirksverfügung. - Anordnung der sofortigen Vollziehung -

Allgemeinverfügung. Zum Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut der Bienen. - Sperrbezirksverfügung. - Anordnung der sofortigen Vollziehung - Stadt Essen Der Oberbürgermeister Umweltamt 45121 Essen Essen, 20.04.2018 AZ 59-6-2158-18-902-00013 Allgemeinverfügung Zum Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut der Bienen - Sperrbezirksverfügung - Anordnung

Mehr

Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v.

Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v. Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v. Dr. Andreas Schierling Tiergesundheitsdienst Bayern e. V. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per

Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per 01.01.2018 Vorgestellt auf der Vertreterversammlung am 08.04.2017 in Eberbach Alt-Neu Gegenüberstellung der n Versicherter Gegenstand

Mehr

Südtiroler Imkerbund aktuell September 2018

Südtiroler Imkerbund aktuell September 2018 Foto: Andreas Platzer Südtiroler Imkerbund aktuell September 2018 MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG UND FORSTWIRTSCHAFT EUROPÄISCHE UNION MINISTERO DELLE POLITICHE AGRICOLE, ALIMENTARI E FORESTALI

Mehr

Regionalmarke. Pflichtenheft. Honig Honigprodukte. für den Produktbereich

Regionalmarke. Pflichtenheft. Honig Honigprodukte. für den Produktbereich Regionalmarke Pflichtenheft für den Produktbereich Honig Honigprodukte Pflichtenheft Honig vom 23. Januar 2019 Seite 1 I. Qualitäts- und Herkunftsbestimmungen 0. Grundsätzliches Für die Produkte der Regionalmarke

Mehr

Bienengemässe Bioimkerei im Jahreslauf

Bienengemässe Bioimkerei im Jahreslauf KURSAUSSCHREIBUNG Bienengemässe Bioimkerei im Jahreslauf Datum Samstag, 23. März 2013 Samstag, 18. Mai 2013 Samstag, 13. Juli 2013 Samstag, 07. September 2013 Ort Auf der, Vitznau Inhalt Der Kurs Bioimkerei

Mehr

Imkerverein Hofgeismar

Imkerverein Hofgeismar Imkerverein Hofgeismar Möchten Sie dieses Jahr Ihren eigenen Honig Ernten?... dann mieten Sie einfach ein Bienevolk und werden Probe Imker! Sie weiblich/männlich, 15 bis 99 Jahre jung, mit Lust und Liebe

Mehr

Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle

Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle Dr. Ingrid Illies Fachzentrum Bienen Warum? Bestimmung des Varroabefalls in einem Bienenvolk Abschätzen des Befalls im Bienenvolk: - Planung von Behandlungsmaßnahmen

Mehr

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Fachzentrum Bienen Organisation und Ablauf der staatlichen Seuchenbekämpfung Amtstierarzt

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

TD BCS-IH16 RM Bewertung physikalische Eigenschaften Bienenstockluft

TD BCS-IH16 RM Bewertung physikalische Eigenschaften Bienenstockluft Seite: 1 von 30 Inhalt 1. physikalische Eigenschaften der Bienenstockluft 2. Abhängigkeiten vom Wetter und die sich daraus ergebenden ungünstigen Faktoren und Einflüsse auf die Bienenstockluft 3. Strömungsverhalten

Mehr

Anfängerlehrgang 2016

Anfängerlehrgang 2016 Imkerverein Ahrensbök und Umgebung von 1888 e.v. Anfängerlehrgang 2016 Motto: Wir begleiten ein Bienenvolk in den Monaten April bis September in Theorie und Praxis. Schulung: 8 Schulungstage a 5 Unterrichtsstunden,

Mehr

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1]

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1] Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1] Besuch durchgeführt von*: Datum*: Für diesen Besuch gefahrene Kilometer: Anzahl

Mehr

Imkerliche Betriebsmittel.

Imkerliche Betriebsmittel. Imkerliche Betriebsmittel www.lwg.bayern.de Betriebsmittel Beutensysteme Konstruktionsdetails Rähmchen Zwischenböden Folie 2 Beuten-Bienenwohnung Aufbau Deckel Zarge Zwischenboden Flugkeil Flugloch Boden

Mehr

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer Bericht Bienengesundheit Norbert Lummerstorfer Überblick Amerikanische Faulbrut 2015 Statistik. Wie geht s mit Varroabehandlung weiter Vespa Velutina nigrithorax Anzahl Neuasbrüche AFB-Neuausbrüche in

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

Das Bannwabenverfahren

Das Bannwabenverfahren Das Bannwabenverfahren Effektive Varroabehandlung ohne Medikamente Das Prinzip des Bannwabenverfahrens Neben dem Entnehmen verdeckelter Drohnenbrut ist das Bannwabenverfahren eine der am längsten bekannten

Mehr

Einfach + billig = gut

Einfach + billig = gut Welche Dinge benötige ich für den Anfang? Welche Beute wähle ich? Einfach + billig = gut Anforderungen an eine zweckmäßige Beute Magazine (Kompatibles System) aus Holz (Weymouthkiefer) 2 bis 2,5 cm dicke

Mehr