2-3 Werke. z.b. Sophokles: Antigone. S. Zweig: Schachnovelle. I. Bachmann: Undine. A. Schnitzler: Fräulein Else. J. Becker: Jakob der Lügner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2-3 Werke. z.b. Sophokles: Antigone. S. Zweig: Schachnovelle. I. Bachmann: Undine. A. Schnitzler: Fräulein Else. J. Becker: Jakob der Lügner"

Transkript

1 P H A S E Thema Semesterschwerpunkt Texte / Einheiten / Medien Werke Textsorten Methoden-/ Medienkompetenz Mögliche in den Klausuren Lit. Leben E1 Literarische Themen im Wandel Anpassung und Widerstand (alternative Motive: Liebe, Natur, Macht und Gewalt,...) 1 Lesen Exilliteratur Versuche weiblicher Identitätsfindung Verfolgung und Unterdrückung Sophokles: Antigone S. Zweig: Schachnovelle I. Bachmann: Undine A. Schnitzler: Fräulein Else J. Becker: Jakob der Lügner H. Mann: Der Untertan Novelle Erzählung Novelle Autorenreferate (Vorstellung v. Exilanten) Zitiertechniken Gesellschaftskritik Berücksichtigung der Biografie Eric Kandels I - VI Falls möglich: Zeitzeugenvorträge Besuch einer Kunst-/ Ausstellung K. Mann: Mephisto eventuell barocke Lyrik als Überleitung bzw. Vorentlastung für das 2.Halbjahr 2 Gedichte 1 Weitere Motivvorschläge siehe Fachanforderungen Deutsch S. 71; die vorgeschlagenen Werke sind auch bei der Wahl eines anderen Motivs als Semesterschwerpunkt geeignet 2 Bei der Wahl eines anderen Motivs bietet sich ein Querschnitt durch verschiedene literarische Strömungen an, Liebe im Wandel der Zeit: von der Minnelyrik bis zur Gegenwart oder Naturlyrik von der tik bis zur Gegenwart

2 E2 Der Epochenbegriff-Probleme d. Kategorisierung Aufklärung - Sturm und Drang Pietismus Lesen Emanzipation des Individuums Verstandesversus Gefühlskultur Individuum und Gesellschaft Neuer Subjektbegriff in der des 18. Jahrhunderts Fabeln (Lessing) G. E. Lessing: Emilia Galotti G. E. Lessing: Nathan, Ringparabel Vgl. Boccaccio: Decamerone philosophische Schriften Lessings/ Kants Goethe: Werther Lyrik des Sturm und Drang ( Prometheus ) F. Schiller: Kabale und Liebe F. Schiller: Die Räuber, Entlastung Q1: Maria Stuart (s. Abibox) Abhandlung Essay Briefroman Vergleichende - und Filmanalyse: Die Leiden des jungen Werther (191976/2008) I VI Theaterbesuch: aktuelle Inszenierungen beachten! D. Kehlmann: Die Vermessung der Welt Vgl. mit Filmadaption, M. Frisch: Homo Faber Filmanalyse

3 P H A S E Thema Semesterschwerpunkt Texte / Einheiten / Medien Werke Textsorten Methoden-/ Medienkompetenz Mögliche in den Klausuren Lit. Leben Q1/ 1 Kontinuitäten und Diskontinuitäten Sprachwandel Themen, Kiezdeutsch, J. G. Herder: Abhandlung über den Ursprung der, in Auszügen Sachtext Materialgestütztes Schreiben informierender/ar gumentierender Text s.o. Geschlechterrollen in der Medien F. Schiller: Maria Stuart G. Bücher: Woyzeck (s. Abi-Box) oder Dantons Tod DRAMATIK, EPOCHE Klassik - Rezension und ein weiteres einer Folge- EPOCHE Analyse d. Inszenierung des Thalia- Theaters Interpretation eines Dramenauszugs oder Sachtextanalyse (Rezension) A. Schnitzler: Reigen, oder EPIK, Die Traumnovelle A. K. Hahn: Kürzere Tage Novelle Filmanalyse Eyes wide shut, Kubrick

4 Q1/ 2 Zusammenhang -Denken- Wirklichkeit Wahrnehmung der Welt Grenzen von und Kommunikation EPOCHEN-Querschnitt D. v. Aist (MA), A. Gryphius (Barock), J. W. v. Goethe (Sturm und Drang bis Klassik), J. v. Eichendorff (tik), LYRIK ( MOTIVE Natur oder Liebe) Interpretation eines lit. Textes MOTIVgleiche Lyrik aus unterschiedlichen Zeiten untersuchen und vergleichen Poetry Slam? C. F. Meyer (Realismus), A. Holz (Naturalismus), R. M. Rilke (Impressionismus, Symbolismus), G. Heym (Expressionismus), B. Brecht (nach 1945), E. Fried / D. Grünbein / S. Kirsch (Gegenwart) poetologische Schriften zur Lyrik, G. Benn, R. Gernhardt Sachtext Sachtextanalyse oder Erörterung eines pragmat. Textes

5 Q2/ 1 Die literarische Moderne zw. Tradition und Postmoderne Auf der Suche nach der eigenen Identität Lesen Adoleszenzgeschichten seit 1900 F. Wedekind: Frühlings Erwachen, Th. Mann: Tonio Kröger, EPIK Erzählung, Vorabiturklausur (3 oder 6 Stunden): Interpretation eines literarischen Textes Autorenlesungen: Aktuelles beachten H. Hesse: Unterm Rad, Narziß und Goldmund, Steppenwolf, Siddhartha ; (J. D. Salinger: Fänger im Roggen ), (P. Coelho: Brida, Veronika beschließt zu sterben ); U. Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W., Ch. Kracht: Faserland, B. v. Stuckrad-Barre: Soloalbum, Z. Jenny: Das Blütenstaubzimmer, G. Grass: Im Krebsgang evtl. Liebeslyrik (s. o.) oder Erörterung eines literarischen oder pragmatischen Textes, ggf. Analyse eines pragmatischen Textes vorab Q2/ 2 Produktion/ Rezeption/ Wertung/ Medienkritik Autoren, Leser. Kritiker Medien Sachtexte nach Bedarf M. Reich-Ranicki, ggf. Auszüge aus Mein Leben ; Gruppe 47 ggf. M. Walser: Der Tod eines Kritikers, B. Kirchhoff: Schundroman Transkripte/ Auschnitte aus Das Literarische Quartett ggf. der Gegenwart zum Thema (betriebs)kritik

6 Wiederholung der ZENTRAL-ABITUR- THEMEN Wiederholung der AUFGABEN- ARTEN 1. Interpretation eines literarischen Textes 2. Analyse eines pragmatischen Textes 3. Erörterung eines literarischen Textes 4. Erörterung eines pragmatischen Textes 5. materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes 6. materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Textes

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 zentrale Inhalte u. wesentliche formale Elemente einer Textform erschließen; eigene Deutungen am Text belegen; sprachliche Literarische

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung 1. UV 2. UV Bedingungen

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der deutschsprachigen Literatur seit der Aufklärung 1774 Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers über eine unglückliche

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung 1. UV 2. UV Rahmenthemen

Mehr

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation 1 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan stützt sich auf den Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin / Buchhändler vom 14. November 2008. Der Schullehrplan richtet

Mehr

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester Einführungsphase (erstellt im SS 2010) In den ersten beiden Semestern findet im Fach Deutsch eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitstechniken des Faches statt, die eine sinnvolle Basis für die Weiterarbeit

Mehr

I n haltsverzeich nis

I n haltsverzeich nis I n haltsverzeich nis Mittelalter und Frühe Neuzeit Mittelalter und Frühe Neuzeit (750-1600) 8 Buch und Buchdruck 12 Nibelungenlied (um 1200) 14 Wolfram von Eschenbach: Parzival (um 1210) 16 Walther von

Mehr

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16 Basisbaustein 1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren 9 1.1 Kommunikation in Alltag und Beruf 10 1.2 Gesprächsform Diskussion 16 2 Eine Sachtextanalyse schreiben 27 2.1 Einen Text kurz

Mehr

Deutsch Sekundarstufe II

Deutsch Sekundarstufe II Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2016 Stand: 01/05/2014 GK Q1-1 Emanzipation des Individuums Emanzipation der Gesellschaft Den eigenen Standort im Kontext

Mehr

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 10 (G8: EF) Sprechen und Umgang mit Texten Reflexion über Sprache

Mehr

1 Barock ( ) l. 1.1 Die Epoche des Barock Die politische Situation Kulturelle Voraussetzungen 2

1 Barock ( ) l. 1.1 Die Epoche des Barock Die politische Situation Kulturelle Voraussetzungen 2 Bobalt Vorwort 1 Barock (1600-1720) l 1.1 Die Epoche des Barock 1 1.1.1 Die politische Situation 1 1.1.2 Kulturelle Voraussetzungen 2 1.2 Die Literatur des Barock 3 1.2.1 Von der Regelhaftigkeit der Kunst:

Mehr

Inhalte im Fach Deutsch (Stand

Inhalte im Fach Deutsch (Stand Schwerpunkte: Wortarten: Inhalte im Fach Deutsch (Stand 02.07.2010 (Stand 02.07.2010) Vorkurs(VK 2): Grammatik (Wortarten),Bildbeschreibung, kurzeprosatexte Verben, daran anschließend indirekte Rede Konjunktionen

Mehr

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext Grundsätzlich gilt: Die Spalte Inhalte / Projekte ist als eine Auswahl möglicher Realisierungen zu verstehen; Projekte sind optional je nach ausgewähltem Inhalt ist ein Schwerpunkt im Bereich der Kompetenzen

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Inhalt. 1 Barock ( ) Aufklärung ( ) Vorwort

Inhalt. 1 Barock ( ) Aufklärung ( ) Vorwort Inhalt Vorwort 1 Barock (1600 1720)... 1 1.1 Die Epoche des Barock... 1 1.1.1 Die politische Situation... 1 1.1.2 Kulturelle Voraussetzungen... 2 1.2 Die Literatur des Barock... 3 1.2.1 Von der Regelhaftigkeit

Mehr

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen Deutsch KC vom 13.11.2015 Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3 Meinungen vertreten Gespräche Das glaubst du nicht! - Spannend erzählen Wortarten / Groß- und Kleinschreibung Buch (Kap./S.) Kap. 2

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Stand: Januar 2011 Allgemeine Informationen Eingeführtes Lehrwerk: Texte Themen und Strukturen, Cornelsen Übersicht über die schriftlichen Leistungen (Klausuren)

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul: Wissen und Verantwortung Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9)

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011

Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011 Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011 11.1 Halbjahresthema: Ich Suche, Verständigung und Wirklichkeitserfahrung in der Mne Thematische

Mehr

Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen

Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen Einführungsphase (Schuljahr 2011/2012) Ablauf 1. Halbjahr Thema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung - Kommunikation in Erzähltexten

Mehr

Zentral angesteuerte Kompetenzen (KC, S. 20 und S. 24): Fokus RT 2: Die Schülerinnen und Schüler

Zentral angesteuerte Kompetenzen (KC, S. 20 und S. 24): Fokus RT 2: Die Schülerinnen und Schüler Gymnasium Buxtehude Süd Fachbereich Deutsch Halbjahresplanung 11/1: Bezug zum KC Rahmenthema (RT) 1: Literatur und Sprache um 1800 Rahmenthema (RT) 2: Drama und Kommunikation Zentral angesteuerte Kompetenzen

Mehr

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Ein Überblick 1. In welchen Jahren sind wieviele Übersetzungen erschienen? 300 250 200 150 100 50 0 1900-05 06-10 11-15 16-20 21-25 26-30

Mehr

Wie erstelle ich eine Leseliste für die Matur?

Wie erstelle ich eine Leseliste für die Matur? Wie erstelle ich eine Leseliste für die Matur? Das Lesen von Literatur für die Matur sollte mehr als nur eine Pflichtübung sein. Deshalb ist es auch wichtig, dass ihr euch einige Zeit für das Erstellen

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung Grundkurs Q1/1 Qualifikationsphase (GK) Aufklärung Komplexe Sachtexte Sachtexte strukturieren und lokale und globale Kohärenz herstellen Positionen erörtern Spracherwerbsmodelle und die Grundannahmen von

Mehr

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen Inhalt Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen I. Grundzüge der Epoche (i 815-1848) 13 Weltschmerz 16 Biedermeier 18 Vormärz 21 II. Gattungen 2j Lyrik 28 Epik 29 Drama 31 III.

Mehr

Mündliche Ergänzungsprüfung Niveau FM Pädagogik (Vorkurs PH) 2013

Mündliche Ergänzungsprüfung Niveau FM Pädagogik (Vorkurs PH) 2013 Kantonsschule Olten Hardwald 4600 Olten Mündliche Ergänzungsprüfung Niveau FM Pädagogik (Vorkurs PH) 2013 Inhalte und Kompetenzen im Fach Deutsch (S. Wohlgemuth, N. Orfei) Vorgaben: Die Kandidatinnen und

Mehr

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums Fach: Deutsch Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 Anmerkung: In der Qualifikationsphase erfolgt eine automatische jährliche Anpassung der Themen (jeweilige Vorgaben des

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche 1. Vorlesung: Einführung: Spezifik literarhistorischer Kommunikationsprozesse / Zur

Mehr

Themenkörbe für die mündliche Matura aus Deutsch 2016/17, 8A-Klasse. 1) Kommunizieren und Referieren. -,,Kommunikation als Begriff.

Themenkörbe für die mündliche Matura aus Deutsch 2016/17, 8A-Klasse. 1) Kommunizieren und Referieren. -,,Kommunikation als Begriff. Themenkörbe für die mündliche Matura aus Deutsch 2016/17, 8A-Klasse 1) Kommunizieren und Referieren -,,Kommunikation als Begriff - Schulz von Thun - Störungen der Kommunikation (bewusst, unbewusst) -nonverbale

Mehr

1.1 Ohne Worte sprechen Das Gemeinte im Gesagten erkennen Auf das Gesagte angemessen reagieren 17

1.1 Ohne Worte sprechen Das Gemeinte im Gesagten erkennen Auf das Gesagte angemessen reagieren 17 Basisbaustein 1 Kommunikation ist mehr als Sprechen 9 1.1 Ohne Worte sprechen 10 1.2 Das Gemeinte im Gesagten erkennen 13 1.3 Auf das Gesagte angemessen reagieren 17 2 Rechtschreibung, Zeichensetzung und

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur

Geschichte der deutschen Literatur Geschichte der deutschen Literatur 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band II Vom 19. Jahrhundert bis

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013 Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Fragenkatalog für die schriftliche Abschlussprüfung (Bachelor) Conf. dr. Gabriella-Nóra Tar

Fragenkatalog für die schriftliche Abschlussprüfung (Bachelor) Conf. dr. Gabriella-Nóra Tar Department für deutsche Sprache und Literatur Fragenkatalog für die schriftliche Abschlussprüfung (Bachelor) Aufklärung Conf. dr. Gabriella-Nóra Tar 1. Welches sind zentrale Begriffe der Aufklärung? 2.

Mehr

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3 Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik Teil 3 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer Längsschnitt:

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen Kommunikative Kompetenz erwerben Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27

1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen Kommunikative Kompetenz erwerben Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27 Basismodul 1 Sprechen als kommunikatives Handeln 9 1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen 10 1.2 Kommunikative Kompetenz erwerben 21 1.3 Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27 2 Sachtextanalysen

Mehr

Empfehlung Literaturgeschichten - 7

Empfehlung Literaturgeschichten - 7 Empfehlung Literaturgeschichten - 7 Orientierung zum Thema Literaturgeschichte im Deutschunterricht - 8 VL-Deutsche Literatur-3_Erste Sitzung_221007-10 Thema Analyse Literaturgeschichte Brainstorming:

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase der Sek. II 1 (Stand 01/ 2013) ZAB 2013: Vorgaben für den Grundkurs (S. 2) Vorgaben für den Leistungskurs (S. 3) ZAB 2014: Vorgaben

Mehr

Medienliste. Standard sortiert nach Haupteintrag (Verfasser) Bernhard Schlink / Der Vorleser. Bertold Brecht / Der kaukasische Kreid

Medienliste. Standard sortiert nach Haupteintrag (Verfasser) Bernhard Schlink / Der Vorleser. Bertold Brecht / Der kaukasische Kreid Albert-Schweitzer-Schule Medienliste Albert-Schweitzer-Schule (Gymnasium) In der Krebsbach 10 36304 - Alsfeld Tel.: 6631918490 Fax.: 6631918491 email: poststelle@albert-schweitzer.alsfeld.sch Standard

Mehr

WILLKOMMEN BEIM FACH DEUTSCH

WILLKOMMEN BEIM FACH DEUTSCH WILLKOMMEN BEIM FACH DEUTSCH Kollegium: Helmut Börgmann (Deutsch, Geschichte) Karl Jung (Deutsch, VWL) Sebastian Aufdemkamp (Deutsch, Englisch) Pia Brandebusemeyer (Englisch, Deutsch) Beatrice Eilert (Deutsch,

Mehr

Fach Deutsch. Klasse 11/12. Schuleigenes Curriculum für die Kurstufe

Fach Deutsch. Klasse 11/12. Schuleigenes Curriculum für die Kurstufe 1. Kurzprosa Erzählung Kurzgeschichte Parabel Texte wiedergeben, d.h. sachgerecht, in eigenen Worten, mit sicherer Anwendung von Techniken des Zitierens und referierenden Sprechens; mit anspruchsvollen

Mehr

Thema der Unterrichtsreihe / verbindliche Unterrichtsinhalte. Empfohlene Schreibformen und Übungen. Klausur

Thema der Unterrichtsreihe / verbindliche Unterrichtsinhalte. Empfohlene Schreibformen und Übungen. Klausur Anzahl der Klausuren: 3 (obligatorische Aufgabenformen: textgebundene Erörterung, Interpretation eines literarischen Textes) Lehrwerk: P.A.U.L. D. Oberstufe Erstes Halbjahr der Einführungsphase Thema der

Mehr

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Mag. Martin Gahler Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf

Mehr

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch 1. Die schulinternen Lehrpläne für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II (Klassen 10-12 bei achtjähriger, Klassen

Mehr

Deutsch Klassenstufe 11

Deutsch Klassenstufe 11 Deutsch Klassenstufe 11 Zeitalter der Aufklärung Handlungs- und Aphorismen von Herder, produktionsorientiert I. Kant, G.E. Lessing, G.C. die elementare Bedeutung der Aufklärung als geistige e Methoden

Mehr

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort Inhalt Vorwort Das Drama... 1 Grundlagenkapitel Dramenanalyse... 5 Georg Büchner: Leonce und Lena... 5 Dramenauszug 1... 6 Aufgabenstellung... 8 1 Reflexion des Szeneninhalts, Klärung der Situation...

Mehr

Curriculare Vereinbarungen Deutsch: Klasse 11

Curriculare Vereinbarungen Deutsch: Klasse 11 Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch am Albert-Einstein-Gymnasium, Einführungsphase Gültig ab Schuljahr 2018/19 Curriculare Vereinbarungen Deutsch: Klasse 11 - gültig ab Schuljahr 2018/19-1. Zahl der

Mehr

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Deutsch

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Deutsch Leistungs- und Lernziele im Fach Deutsch 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und

Mehr

Deutsch. Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch

Deutsch. Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch Box Deutsch Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch Rahmenthemen 5 und 6 zum Kerncurriculum (Abitur 2019) mit: Die Texterörterung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart - Wichtige Interpretationen zum Themenfeld: Liebeslyrik Das komplette Material finden

Mehr

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Deutsch Klasse 9 Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Argumentieren und Erörtern Freie Erörterung: dialektischer Aufbau Übungen zur praktischen Rhetorik Stilmittel/rhetorische

Mehr

Q1.1 Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert Literatur um 1800 und im frühen 19. Jahrhundert. grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)

Q1.1 Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert Literatur um 1800 und im frühen 19. Jahrhundert. grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs) Das Kerncurriculum Deutsch für die gymnasiale Oberstufe (Themenfelder Q1) deutsch.kompetent Qualifikationsphase Q1.1 Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert Literatur um 1800 und im frühen 19. Jahrhundert Literarische

Mehr

Q3 Zwischen Tradition und Experiment, Krise und Neuanfang. Q3 Zwischen Tradition und Experiment, Krise und Neuanfang

Q3 Zwischen Tradition und Experiment, Krise und Neuanfang. Q3 Zwischen Tradition und Experiment, Krise und Neuanfang Das Kerncurriculum Deutsch für die gymnasiale Oberstufe (Themenfelder) deutsch.kompetent Qualifikationsphase Q3.1 Subjektivität und Verantwortung anthropologische Grundfragen eine Ganzschrift oder mehrere

Mehr

Klassensätze für Schüler der 8. bis 12. Klasse

Klassensätze für Schüler der 8. bis 12. Klasse Klassensätze für Schüler der 8. bis 12. Klasse -Deutschsprachige Titel Autor und Titel Literarische Form Exemplare Ergänzende Medien Barenboym, Aron: Lebenszeichen Weltkrieg 32 - Böll, Heinrich: Ansichten

Mehr

Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern. Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern

Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern. Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern Das Kerncurriculum Deutsch für die gymnasiale Oberstufe (Themenfelder) deutsch.kompetent Qualifikationsphase Q2.1 Sprache und Öffentlichkeit Reden oder Flugschriften oder Essays in unterschiedlichen historischen,

Mehr

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise!

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise! Anmerkungen: Stundenzahl in H zeigen in der Regel nur die Erarbeitungsstunden, Übungen und Vertiefungen müssten nach Bedarf eingesetzt werden es gilt in der 10 mehr als in anderen Jahren, dass im ersten

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

Leseliste Literaturgeschichte G3E

Leseliste Literaturgeschichte G3E Leseliste Literaturgeschichte G3E 1) Barock (1600-1720) Sonette Andreas Gryphius (1616 1664), http://sonett- archiv.com/gh/gryphius.htm 2) Aufklärung (1720-1800) Emilia Galotti Gotthold Ephraim Lessing

Mehr

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS (Abitur 2020) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gedichte aus verschiedenen Epochen Texte: Lyrische Texte zu einem Themenbereich ( unterwegs sein, Vorgabe für 2020) im historischen

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: WS 2009/10: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit K. Turgay;

Mehr

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung Jahrgang 5 Spannend und lustig erzählen (Kap. 3, 7) Wörter und Wortarten +s-laute (Kap. 12) Tierisches Vergnügen- Gedichte vortragen und gestalten (Kap. 8) Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Q1(Jg. 11) - 1. Halbjahr Abitur 2019

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Q1(Jg. 11) - 1. Halbjahr Abitur 2019 Artland-Gymnasium Quakenbrück 17.10.2017 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Q1(Jg. 11) - 1. Halbjahr Abitur 2019 Kerncurriculum: Rahmenthemen, Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Mehr

Leseliste. BW-Bank Konstanz, Kontonr BLZ IBAN: DE BIC: SOLA DE ST

Leseliste. BW-Bank Konstanz, Kontonr BLZ IBAN: DE BIC: SOLA DE ST Leseliste Gymnasiallehramtsstudiengang Deutsch (2009): Repetitorium Leseliste Bachelor of Education Lehramt Gymnasium, Deutsch (2015) bzw. BA Deutsche Literatur (2016): Dokumentiertes Selbststudium Literaturwissenschaft

Mehr

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht Deutsche Literatur von 1770-1900 Analyse und Vermittlung im Deutschunterricht VL-Deutsche Literatur_Zweites Kap. 171106-2 Zweiter Einstieg ins Thema Brainstorming: Was ist deutsche Literatur Definitionen

Mehr

3. Die Entwicklung der deutschen Literatur seit dem Naturalismus:

3. Die Entwicklung der deutschen Literatur seit dem Naturalismus: Inhalt 1. Moderne Literatur" Eine Bestimmung nach neuen, strukturellen Kategorien... 15 1.1 Das Problem der modernen Literatur in der traditionellen Literaturkritik bzw. Hermeneutik 15 1.2 Die Bestimmung

Mehr

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe * Thema der Unterrichtsreihe Inhalt Stunden/Aufgaben 10.1/1 Gelungene und misslungene Kommunikation Funktionen und Strukturmerkmale

Mehr

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife. Herausgegeben von Martina Schulz-Hamann

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife. Herausgegeben von Martina Schulz-Hamann Das Deutschbuch für die Fachhochschulreife Herausgegeben von Martina Schulz-Hamann Erarbeitet von Kerstin Ansel-Röhrleef, Juliane Becker, Pamela Kretschmer, Thomas Rahner, Petra Schappert, Martina Schulz-Hamann,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Germanische Frühzeit. Mittelalter. Reformationszeit. Barock

Inhaltsverzeichnis. Germanische Frühzeit. Mittelalter. Reformationszeit. Barock 458 1 3 3 4 Germanische Frühzeit Geschichte 8 Die Germanen 8 Literatur 10 Ursprünge der deutschen Sprache 10 Germanische Dichtung 12 Althochdeutsche heidnische Dichtung 13 Mittelalter Blick auf die Epoche

Mehr

Gattungen, Textsorten, Medien

Gattungen, Textsorten, Medien Stufenbezogene Kursplanung: Deutsch Grundkurs / Leistungskurs Abiturjahrgang 2016 Obligatorik (inhaltliche Vorgaben für das Zentralabitur fett gedruckt) Sprechen und Schreiben EF.1 Rede- und Gesprächsformen

Mehr

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 8 volle Unterrichtswochen, 32 Stunden)

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 8 volle Unterrichtswochen, 32 Stunden) Vorschlag für 1. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 8 volle Unterrichtswochen, 3 Stunden) Rahmenthema: Literatur und Sprache von 195 bis zur Gegenwart Pflichtmodul: Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle

Mehr

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen: Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen.)

Schulinterner Lehrplan (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen.) (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen.) Fach Deutsch Einführungsphase Obligatorik für die Einführungsphase 4 Unterrichtsvorhaben 5 Dimensionen fachlicher Arbeit/Berücksichtigung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturlyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturlyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Naturlyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen spezial

Mehr

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV.

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I Aufgabentyp IA/IV Ich und Welt in lyrischen Texten Texte: Lyrische Texte in thematischem und epochalem Zusammenhang Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale poetischer

Mehr

Fachabsprachen 2016/17

Fachabsprachen 2016/17 Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtende Kollegen: Urte Darmstadt, Inka Hemmerich A. Themen der Unterrichtsvorhaben (1. HJ) (Reihenfolge variabel) Grammatik: Wortarten Rechtschreibung: s-laute Groß-/Kleinschreibung,

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 10

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 10 Grundlage: Lehrbuch: Deutschbuch 10. Texte, Themen und Strukturen. Neue Ausgabe. Cornelsen 2009. Zeit Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen Schwerpunkte 12 Materialgestütztes Schreiben und Argumentieren

Mehr

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. GF 7 GRUNDLAGENFACH.

Mehr

Unterrichtsplanung nach dem KC Niedersachsen - Fach DEUTSCH - Gymnasiale Oberstufe -

Unterrichtsplanung nach dem KC Niedersachsen - Fach DEUTSCH - Gymnasiale Oberstufe - Unterrichtsplanung nach dem KC Niedersachsen - Fach DEUTSCH - Gymnasiale Oberstufe - Beispiel 11.2: Vom KC zum Schulcurriculum in 6 Schritten -Orientiert an den Vorgaben des KC zu den Aufgaben der Fachkonferenz

Mehr

Absolutismus Ständeordnung Religiöse Intoleranz. Aufklärung (ausschließliche. durch Vernunft)

Absolutismus Ständeordnung Religiöse Intoleranz. Aufklärung (ausschließliche. durch Vernunft) Barock (1600-1720) Aufklärung (1720-1785) Sturm & Drang (1767-1785) Weimarer Klassik (1794-1805) Memento Mori (Menschen werden sich ihrer Sterblichkeit bewusst) Vanitas-Motiv (Vergänglichkeit alles Lebenden)

Mehr

Literatur und Sprache um 1900 Vielfalt lyrischen Sprechens

Literatur und Sprache um 1900 Vielfalt lyrischen Sprechens Rahmenthemen 3 und 4 Literatur und Sprache um 1900 Vielfalt lyrischen Sprechens Schülerarbeitsbuch II Abitur 2017 DEUTSCH Niedersachsen Schroedel Schroedel Abitur wurde konzipiert von Falk Freyberg, Anne

Mehr

Schulbücher: Kurz und Gut Niveau B1: ein Lehrwerk für deutsche Sprache und Kultur (Zanichelli) EM Übungsgrammatik: Deutsch als Fremdsprache (Hueber)

Schulbücher: Kurz und Gut Niveau B1: ein Lehrwerk für deutsche Sprache und Kultur (Zanichelli) EM Übungsgrammatik: Deutsch als Fremdsprache (Hueber) Klasse 1A Kurz und Gut Niveau B1: ein Lehrwerk für deutsche Sprache und Kultur (Zanichelli) Themenkreise aus Kurz und Gut Niveau B1: - Willkommen im Web, Jugend im Netz, Sicherheit im Internet, TV in Deutschland

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 42315 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Die Spezifika der Aufgabenformate in der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch

Die Spezifika der Aufgabenformate in der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch Die Spezifika der Aufgabenformate in der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch 1 Grundlagen und Konzeption 1.1 Neue Aufgabenformate 1.2 Modifizierte Aufgabenformate 1.3 Konzeption und Kompetenzbezug

Mehr

Übersicht Gut zu wissen Hinweise zu den Prüfungsbestimmungen... 18

Übersicht Gut zu wissen Hinweise zu den Prüfungsbestimmungen... 18 5 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 12 Gut zu wissen... 16 Hinweise zu den Prüfungsbestimmungen... 18 G8 MUSTERPRÜFUNG POETISCHER TEXT Erschließung eines poetischen Textes.... 24 Kehlmann: Die Vermessung

Mehr

Inhalt. Der Text zwischen Leser, Autor und Wirklichkeit - Methoden im Umgang mit Texten

Inhalt. Der Text zwischen Leser, Autor und Wirklichkeit - Methoden im Umgang mit Texten Der Text zwischen Leser, utor und Wirklichkeit - Methoden im Umgang mit Texten Kapitel 1 Text und Leser ücher, uchmarkt, uchbenutzer I Warum wir (nicht) lesen Unterschiedliche nsichten zum Lesen 4 II ücher

Mehr

Box. Deutsch. Brinkmann Meyhöfer. Natur und Mensch. Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Schülerarbeitsbuch Extra-Heft

Box. Deutsch. Brinkmann Meyhöfer. Natur und Mensch. Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Schülerarbeitsbuch Extra-Heft Box Deutsch Natur und Mensch Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart von Hans Ulrich Staiger und Gabriela Wacker Schülerarbeitsbuch Extra-Heft Brinkmann Meyhöfer Natur Landschaften... 6 Was ist

Mehr

410 pdf-dateien und 7 doc-dateien. Aufsatz

410 pdf-dateien und 7 doc-dateien. Aufsatz 410 pdf-dateien und 7 doc-dateien Aufsatz - ein Themenblatt mit Lösungshinweisen für eine freie Erörterung - dreizehn Dateien mit Erörterungsthemen, meist mit Lösungshinweisen - Themensammlungen mit Erörterungsthemen

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden) Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden) Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul (Vorschlag):

Mehr

Die Struktur der modernen Literatur

Die Struktur der modernen Literatur Mario Andreotti 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Struktur der modernen Literatur Neue Wege in

Mehr

beispiele sowie Methode immer mal wieder in andere Reihen integriert) Grundkurs: Q1 Reihenfolge Bsp. 2015/16 LK (Grundkurs ähnlich):

beispiele sowie Methode immer mal wieder in andere Reihen integriert) Grundkurs: Q1 Reihenfolge Bsp. 2015/16 LK (Grundkurs ähnlich): Übersicht: Inhaltliche Schwerpunkte Qualifikationsphase Grundkurs Leistungskurs: Zusätzliches Unterrichtsvorhaben (vorzugsweise im Dezember unterzubringen): Thema: Vorbereitung auf die Facharbeit Zeitbedarf:

Mehr

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Schulinternen Curriculum der Q2 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Inhaltsfelder - Schwerpunkte: Medien, Texte und Kommunikation Klausur: Aufgabentyp

Mehr

ca althochdeutsche, mittelhochdeutsche, frühneuhochdeutsche Literatur

ca althochdeutsche, mittelhochdeutsche, frühneuhochdeutsche Literatur ca. 750-1600 althochdeutsche, mittelhochdeutsche, frühneuhochdeutsche Literatur frühe mündliche Dichtung mit christlichen Inhalten, Übersetzungen aus dem Lateinischen durch Mönche in Klöstern für das Volk,

Mehr

Box. Deutsch. Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch

Box. Deutsch. Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch Box Deutsch Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch Rahmenthemen 5 und 6 zum Kerncurriculum (Abitur 2015) von Matthias Holthaus Carsten Lange Johanna

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr