Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik"

Transkript

1 Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik

2 Übersicht Ein kurzer Ausflug vom Weltall in die Welt des unsichtbaren Kleinen Ein prominentes Teilchen stellt sich vor: Das Myon Herkunft Entdeckung ein paar interessante Eigenschaften Nachweis Begegnungen im Alltag

3 Ein kurzer Ausflug oder eine Fliege ist eine Fliege, ist eine Fliege

4 Ein kurzer Ausflug oder eine Fliege ist eine Fliege, ist eine Fliege

5 Ein kurzer Ausflug oder eine Fliege ist eine Fliege, ist eine Fliege

6 Ein kurzer Ausflug oder eine Fliege ist eine Fliege, ist eine Fliege

7 Ein kurzer Ausflug oder eine Fliege ist eine Fliege, ist eine Fliege

8 Genauer Hinschauen Ein kurzer Ausflug Die Welt des Großen: Die Astrophysik versucht z.b. mit Teleskopen das Weltall zu erforschen 10 9 m Alltägliche Erfahrungen und Fragen m Die Welt des Kleinen: Forschung an Beschleunigern

9 Ein kleines Quiz - Teil 1: Dem Kleinsten auf der Spur Besteht das Proton aus noch kleineren Teilchen? Ja Nein Kann man ein Elektron noch teilen? Ja Nein Gibt es noch mehr Elementarteilchen? Ja, insgesamt kennen wir zwischen 10 und 20 Ja, insgesamt kennen wir über 100 Elementarteilchen Nein

10 Ein kleines Quiz - Teil 1: Dem Kleinsten auf der Spur Besteht das Proton aus noch kleineren Teilchen? Ja Nein Kann man ein Elektron noch teilen? Ja Nein Gibt es noch mehr Elementarteilchen? Ja, insgesamt kennen Schlimme wir zwischen Nachricht! 10 Ich und 20 muss sofort meine Eltern Ja, insgesamt kennen wir über 100 Elementarteilchen warnen. Nein Das kann doch gar nicht sein, Atome gibt es nur im Labor. Na klar. Und, was ist dabei?

11 Übersicht Ein kurzer Ausflug vom Weltall in die Welt des unsichtbaren Kleinen Ein prominentes Teilchen stellt sich vor: Das Myon Herkunft Entdeckung ein paar interessante Eigenschaften Nachweis Begegnungen im Alltag

12 Entdeckung der Höhenstrahlung Reaktionen von kosmischer Strahlung mit der Erdatmosphäre Dabei entstehen neue Teilchen Diese erreichen die Erdoberfläche: einige 100 pro m 2 in jeder Sekunde meist Myonen µ Wie hat man das entdeckt??

13 Entdeckung der Höhenstrahlung Wie hat man das entdeckt?? Beobachtungen um 1900: die Luft wird ionisiert Bald war klar: die Luft wird durch Strahlung ionisiert (1900 wurde auch die Radioaktivität entdeckt) Gas Ziel: Messung der Stärke der ionisierenden Strahlung Teilchenspur Ionen werden erzeugt

14 Entdeckung der Höhenstrahlung Wie hat man das entdeckt?? Idee: Die Radioaktivität der Erde ionisiert die Luft! Stärke der Strahlung müsste mit steigender Höhe abnehmen Messungen dazu:!eiffelturm < 300m!"die Abnahme der gemessenen Strahlung stimmte nicht mit den Berechnungen überein!v. Hess: 7 Ballonfahrten 1911/12 bis 5000m

15 Entdeckung der Höhenstrahlung Menge der gemessenen Strahlung Abnahme der Intensität bei niedrigen Höhen dann deutliche Zunahme der Intensität!"einzig plausible Erklärung: durchdringende Strahlung von oben!"entdeckung der Höhenstrahlung

16 Ein kleines Quiz - Teil 2: Teilchenstrahlung im Alltag Wir werden jede Sekunde getroffen von... gar nichts, ich würde das doch merken ~ 1 Teilchen mehr als 100 Teilchen mehr als 100 Milliarden Teilchen

17 Die Zeit vergeht. es werden neue Messgeräte entwickelt: Nebelkammer (übersättigtes Gas #"entlang einer Spur werden Moleküle ionisiert, an denen sich Tröpfchen bilden können) Photographische Platten Geiger-Müller-Zählrohr 1937 wird in Nebelkammeraufnahmen ein neues Teilchen gefunden Masse des Teilchens messbar durch: Tröpfchendichte Krümmung der Spur in einem Magnetfeld Nebelkammeraufnahme zur Entdeckung des Positrons

18 Entdeckung des Myons 1937 wird in Nebelkammeraufnahmen ein neues Teilchen gefunden 200x schwerer als ein Elektron aber leichter als das Proton! Mesotron (griechisch f. in der Mitte liegend ) Die Entdeckung passte zunächst zu einer theoretischen Vorhersage des Pions...aber einige Eigenschaften passten nicht... erst 1947 wird es als das Myon µ identifiziert Who ordered THAT?!?! wechselwirkt schwach mit atomaren Kernen es zerfällt nur in ein Elektron und 2 Neutrinos Myon ist ein schweres Elektron, eine neue Generation

19 Übersicht Ein kurzer Ausflug vom Weltall in die Welt des unsichtbaren Kleinen Ein prominentes Teilchen stellt sich vor: Das Myon Herkunft Entdeckung ein paar interessante Eigenschaften Nachweis Begegnungen im Alltag

20 Ein kleines Quiz - Teil 3: Myonen auf der Erdoberfläche Manche Teilchen kann man nur auf der Erde messen, weil sie wahnsinnig schnell sind. Unsinn. Je langsamer sich Teilchen bewegen, umso besser kann ich sie doch sehen. Unsinn. Die Reichweite von Teilchen hat doch nichts mit ihrer Schnelligkeit zu tun. Stimmt. Wären manche Teilchen langsamer, würden sie gar nicht auf der Erde ankommen.

21 Schneller als Einstein erlaubt? Relativitätstheorie im Teilchenphysiker-Alltag Zeitdilatation: Bewegte Uhren gehen langsamer Längenkontraktion: Bewegte Maßstäbe sind verkürzt man altert langsamer (Zwillingsparadoxon) Myonen sind nicht stabil sie zerfallen im Mittel nach ~2.2!10-6 sek. sie entstehen in ca. 10 km Höhe sie fliegen im Mittel mit 99% der Lichtgeschwindigkeit " ein kleines Beispiel

22 Schneller als Einstein erlaubt? ganz klassisch: s = v t d.h. in t = 2.2*10-6 s und v = 0.99*3*10 8 m/s kämen die Myonen in einer mittleren Lebensdauer s = 0.99*3*2.2 *10 2 m = 653 m weit relativistischer Gamma-Faktor: Betrachtung aus unserer Sicht Betrachtung Myon-Sicht Strecke s = 10 km aber uns scheint die Lebensdauer der Myonen verlängert: " = "x# = 2.2 µs x 7 = 15.4 µs in mittlerer Lebensdauer schaffen die Myonen ca. 4.5 km Die Zeit läuft normal " = 2.2x10-6 sec. aber die Flugstrecke scheint verkürzt: s = s/# = 10km/7 = 1.4 km Myonen, die ca. 2 mittlere Lebensdauern leben erreichen die Erde

23 Übersicht Ein kurzer Ausflug vom Weltall in die Welt des unsichtbaren Kleinen Ein prominentes Teilchen stellt sich vor: Das Myon Herkunft Entdeckung ein paar interessante Eigenschaften Nachweis Begegnungen im Alltag

24 Ein kleines Quiz - Teil 4: WANTED: Myon! Dead or Alive! Myonen können durch 5 Stockwerke eines Hauses durchfliegen! wahr falsch Man kann Myonen in einer Kaffeekanne nachweisen! wahr falsch Oder in einem Stück durchsichtigen Kunststoffs? wahr falsch

25 Die Funkenkammer Kosmische Strahlung Triggerdetektor + Triggerdetektor Durchgang eines Myons durch die gesamte Kammer (Signal vom Triggerdetektor)!kurzzeitig wird eine Hochspannung angelegt!diese entlädt sich durch das ionisierte Gas in einem Blitz

26 Cerenkov Effekt Analog zum Mach schen Überschallkegel v Flugzeug < v Schall v Flugzeug = v Schall v Flugzeug > v Schall

27 Cerenkov Effekt Analog zum Mach schen Überschallkegel v Flugzeug > v Schall Bedingung: v Teilchen > c Medium (Lichtgeschwindigkeit im Medium) Das Teilchen strahlt Photonen ab (Cerenkov-Strahlung) "Lichtkegel entsteht

28 Myonen im Wasser Der Cerenkoveffekt findet sogar im Wasser statt: mit dem blossen Auge nicht unbedingt sichtbar $Benutzung von Photomultipliern: $Umwandlung von Photonen in Spannungspulse $diese kann man z.b. mit einem Oszilloskop/Voltmeter messen

29 Myonen in viel Wasser Das ganze in groß: Super-Kamiokande in Japan grosser Wassertank aussen mit Photomultipliern bestückt "#iese messen das Cerenkov-Licht der Myonen 39m 42m

30 Myonen im Physikstudium im Keller des Andreas-Schubert-Baus an der TU Dresden: Studierende im 5. oder 6. Semester messen die Lebensdauer von Myonen (2.2x10-6 Sek.) wie? Myonen regen Moleküle des Detektormaterials (Szintillator) an beim Abregen wird Licht emmitiert dieses wird wiederum mit einem Photomultiplier registriert

31 Myonen im Teilchendetektor Myonen durchdringen ein 5- stöckiges Gebäude... also auch... alle inneren Lagen eines grossen Teilchendetektors. wir sehen uns heute Nachmittag wieder..

32 Der Myon-Steckbrief Myon große Schwester des Elektrons stark übergewichtig: 200mal schwerer positiv oder negativ geladen (also Vorsicht!) meidet Wechselwirkungen, sehr scheu bekannt seit 1937, heute dringend gesucht

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut fÿr Kern- u. Teilchenphysik

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut fÿr Kern- u. Teilchenphysik Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation Verena Klose TU Dresden Institut fÿr Kern- u. Teilchenphysik bersicht Ein kurzer Ausflug vom Weltall in die Welt des unsichtbaren Kleinen Ein prominentes

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Die Idee ist, einen roten Faden durch das Thema Astroteilchenphysik zu entwickeln und entsprechendes Material anzubieten, der mit realistischen Randbedingungen

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM... und wie man damit umgeht. Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM... und wie man damit umgeht. Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM...... und wie man damit umgeht Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Wem kommt das bekannt vor? 2 oder etwas weniger komplex... Fraunhofer Spektrallinien

Mehr

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Entdeckung neuer Teilchen die niemand brauchte... Elementarteilchen (von lat. elementum Grundstoff ) sind die Bausteine der Materie. So besteht die

Mehr

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner Das Cosmic-Projekt Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben 05.04.2012 Martin Hawner Übersicht Fragen der Astroteilchenphysik Welche Experimente können Jugendliche im Rahmen des Netzwerks durchführen

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor Gamma-Faktor Warum kann man eine Rakete nicht auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen? Diese Frage führt unmittelbar zur Speziellen Relativitätstheorie und zu den Lorentz- Transformationen. Die Lorentz-Transformationen

Mehr

Mrd. Figure 2: b. Annäherungsgeschwindigkeit bei 250 GeV Es ist zu erwarten, dass die beiden Teilchen, die sich jeweils fast mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu bewegen eine Relativgeschwindigkeit

Mehr

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Neutrinophysik Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Überblick über Elementarteilchen Neutrinos: Eigenschaften Das Rätsel der solaren Neutrinos Neutrino Oszillationen Neutrinostrahlen Aufbau der Materie:

Mehr

Radioaktivität. Entdeckung:

Radioaktivität. Entdeckung: Kernstrahlung Entdeckung: 1896 entdeckte der französische Physiker Henri Becquerel eine von Uransalzen ausgehende unbekannte Strahlung, die eine Fotoplatte belichtete. Radioaktivität Die beiden französischen

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Protonzerfall. GUT (Grand Unified Theory) Motivation:

Protonzerfall. GUT (Grand Unified Theory) Motivation: Protonzerfall Motivation: Standard-Modell (SM) der Teilchenphysik enorm erfolgreich: Alle Vorhersagen wurden experimentell bestens bestätigt! Problem: zu viele freie Parameter! GUT (Grand Unified Theory)

Mehr

Das Polarstern-Projekt

Das Polarstern-Projekt Das Polarstern-Projekt Die Untersuchung der Intensität kosmischer Teilchen in Abhängigkeit vom Breitengrad Carolin Schwerdt Technisches Seminar 7.2.2012 CosmicLab Intension und Motivation Carolin Schwerdt

Mehr

Teilchendetektoren für das Klassenzimmer: Die Schülerexperimente von Netzwerk Teilchenwelt

Teilchendetektoren für das Klassenzimmer: Die Schülerexperimente von Netzwerk Teilchenwelt Teilchendetektoren für das Klassenzimmer: Die Schülerexperimente von Netzwerk Teilchenwelt Bernadette Schorn, Thomas Hildebrand, Barbara Valeriani-Kaminski Universität Bonn Workshop der Heisenberg-Gesellschaft

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Seniorenstudium

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Seniorenstudium Kosmische Strahlung 1.0 Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall Thomas Hebbeker RWTH Aachen Seniorenstudium 14.10.2009 http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/ oder: google hebbeker Kosmische Strahlung

Mehr

Neutrinophysik-Experimente

Neutrinophysik-Experimente Physik am Samstagmorgen 2007/2008 Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik 26. April 2008 Neutrinophysik-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund W. Hampel Max-Planck-Institut

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung Kosmische Strahlung 1.2 Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung 03.11.2007 http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/ oder: google hebbeker Kosmische Strahlung

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/15 18.11.2014 Die ersten Mesonen und Hyperonen Übersicht Was sind Hadronen? Die starke Kernkraft Das Pion V-Teilchen Die Nebelkammer Das Kaon

Mehr

1) Teilchendetektion über Cherenkov-Strahlung

1) Teilchendetektion über Cherenkov-Strahlung 1) Teilchendetektion über Cherenkov-Strahlung Eine Methode, Teilchen zu identifizieren und energetisch zu vermessen, ist die Detektion der durch sie hervorgerufenen Cherenkov-Strahlung. Sie entsteht, wenn

Mehr

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt 2 Messung von kosmischen Teilchen Ablauf 1. Teil: Kurze Einführung kosmische Strahlung und f Vorstellung der

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik in Sport und Verkehr Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren? Bewegungsvorgänge im alltäglichen Leben Auf dem Weg in den

Mehr

Astroteilchenphysik im Unterricht

Astroteilchenphysik im Unterricht Astroteilchenphysik im Unterricht Schülerexperimente zur Messung kosmischer Teilchen Experimente bei DESY Kamiokannen QNet-Detektor Trigger-Hodoskop QNet-Detektor auf Weltreise Zukünftige Internet-Experimente

Mehr

7.4 Einige Konsequenzen aus der Lorentz Transformation

7.4 Einige Konsequenzen aus der Lorentz Transformation 7.4. EINIGE KONSEQUENZEN AUS DER LORENTZ TRANSFORMATION 265 7.4 Einige Konsequenzen aus der Lorentz Transformation Um zu sehen welche Konsequenzen sich aus der Lorentz Transformation und damit ja eigentlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien und Schulexperimente zur Teilchenphysik

Unterrichtsmaterialien und Schulexperimente zur Teilchenphysik Unterrichtsmaterialien und Schulexperimente zur Teilchenphysik...von der Fadenstrahlröhre zum Large Hadron Collider 1 J. Merkert Institut für Experimentelle Kernphysik Inhalt Materialien zur Teilchenphysik

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

13. Relativitätstheorie

13. Relativitätstheorie Inhalt 13. Relativitätstheorie 13.1 Addition von Geschwindigkeiten 13.2 Zeitdilatation 13.33 Längenkontraktion kti 13.4 Relativistischer Impuls 13.5 Relativistische Energie 13.6 Allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie Institut f. Kern- und Teilchenphysik Dresden, 13.11.2008 Inhalt 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse

Mehr

PSI. Physik Schülerlabor-Initiative

PSI. Physik Schülerlabor-Initiative PSI die Physik Schülerlabor-Initiative Die Kosmische Kanne Version ohne eingebettete Animationen Die Physik-Schülerlabor-Initiative c Sven Röhrauer Mit der kosmischen Kanne können Myonen detektiert und

Mehr

8. Einstein, das Myon und die Zeitdilatation

8. Einstein, das Myon und die Zeitdilatation 8. Einstein, das Myon und die Zeitdilatation 8.1 Die Lorentztransformation bei invariantem c Einsteins 'spezielle Relativitätstheorie' von 1905 führte zu (mindestens) drei spektakulären Folgerungen: 1.

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Friederike Januschek DESY Hamburg Tag der offenen Tür, 2. November 2013 Der Weltraum unendliche Weiten Und was wissen wir darüber?!? Friederike

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Astroteilchenphysik von den Anfängen bis heute - Das Pierre Auger Observatorium Institut für Kernphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

9. Spezielle Relativitätstheorie

9. Spezielle Relativitätstheorie 7. Relativistischer Impuls 9. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) Inhalt 9. Spezielle Relativitätstheorie 9.1 Galilei-Transformation 9.2 Lorentz-Transformation 9.3 Transformation von Geschwindigkeiten

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die spezielle

Mehr

Elementarteilchenphysik und Kosmologie

Elementarteilchenphysik und Kosmologie Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, Chur 9. Mai 2005 Was ist Physik? Vom Allergrössten (Kosmologie) zum Allerkleinsten (Elementarteilchenphysik) Von der kleinsten Zeit zum Alter des Universums

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen 1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen 1. 11 1.1 Der Raum 1.2 Raum und Metermaß 1.3 Die Zeit 1.4 Materie 1.5 Wechselwirkungen 1.1 Der Raum Wir sehen: Neben-, Über- und Hintereinander von Gegenständen Objektive

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums Physik 1 Die Fachgruppe Physik im Steinbart-Gymnasium Das Steinbart-Gymnasium befindet sich im Duisburger

Mehr

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 04. 06.10.2017 Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende

Mehr

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler Kosmische Strahlung Seminarvortrag am 17.12.2007 Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik Markus Ostler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Übersicht Kosmische Strahlung Geschichte Energiespektrum

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Die wahre Geschichte der Antimaterie Die wahre Geschichte der Antimaterie Philip Bechtle 8. Juli 2009 Öffentlicher Abendvortrag 08.07.2009 1 Die Handlung des Films Antimaterie wird vom Large Hadron Collider (LHC) am CERN gestohlen und im

Mehr

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1 Hochenergetische Strahlung aus dem Universum Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Aachen 10. Juni 2009 V 2.1 http://web.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/ Astronomie Astrophysik - Kosmologie Grundlegende

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atomphysik Dr. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium Wörth holger.hauptmann@gmx.de Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Atomkerne von Cl bestehen. b) Erkläre, was man unter Isotopen versteht. Gib ein Beispiel an. 3, Cl c) Im Periodensystem wird die

Mehr

12. Spezielle Relativitätstheorie

12. Spezielle Relativitätstheorie Inhalt 12. Spezielle Relativitätstheorie 12.1 Lorentz-Transformation 12.2 Transformation von Geschwindigkeiten 12.3 Zeitdilatation 12.4 Längenkontraktion kti 12.5 Relativistischer Impuls 12.6 Relativistische

Mehr

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke Neutrino Oszillation Von Richard Peschke Gliederung: 1. Was sind Neutrinos? 2. Eigenzustände 3. Mischung 4. Grundlagen der Neutrino Oszillation 5. Experimente: 5.1 Sonnen-Neutrinos 5.2 Reaktor-Neutrinos

Mehr

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall Lagerung des Abfalls radioaktiver Abfall Radioaktivität Was ist Radioaktivität? Welche Eigenschaften besitz sie? Welche Auswirkungen kann sie haben? Warnung vor radioaktiver Strahlung Internationale Strahlenschutzzeichen

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik

Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik...von der Fadenstrahlröhre zum Large Hadron Collider 1 J. Merkert Institut für Experimentelle Kernphysik Inhalt Teilchenphysik Website www.teilchenphysik.de Website

Mehr

Sind Längen immer gleich lang?

Sind Längen immer gleich lang? Posten 4 Sind Längen immer gleich lang? Sozialform Bearbeitungszeit Voraussetzung Einzel- oder Partnerarbeit 40 Minuten Posten 1 Einsteins Postulate Posten 3 Ist Zeit relati? 4.1 Einleitung In diesem Werkstattposten

Mehr

AG 5: Mikrokurse. Ein Mikrokurs Teilchenphysik ist ein kurzer Zusatz zu (vorhandenem) Lehrplanthema

AG 5: Mikrokurse. Ein Mikrokurs Teilchenphysik ist ein kurzer Zusatz zu (vorhandenem) Lehrplanthema AG 5: Mikrokurse Ein Mikrokurs Teilchenphysik ist ein kurzer Zusatz zu (vorhandenem) Lehrplanthema Bearbeitete Mateialien: Freier Fall mit Antimaterie (AEGIS-Experiment) (Mechanik) Teilchen in Feldern

Mehr

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

Auf der Suche nach den elementaren Bausteinen der Welt Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt 1. Die Entdeckung des Elektrons 2. Die Entdeckung des Positrons 3. Quantenfeldtheorie 4. Richard Feynman Leben und Persönlichkeit 5. Die Entdeckung

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Physik und Straßenverker Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren? Auf dem Weg in den Weltraum Wie kommt man zu physikalischen Erkenntnissen über unser

Mehr

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4 Myonen Lebensdauer 29. Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2 2 Entstehung der Myonen 3 3 Der Myonenzerfall 4 4 Versuchsaufbau 4 5 Messung der Zerfallszeit 7 6 Aufgaben

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Was ist Gammastrahlungsastronomie? Detektoren auf der Erde (H.E.S.S., Magic) Woher kommt Sie? Zukunft (Magic( II, H.E.S.S. II) 1 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie?

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

3 Bewegte Bezugssysteme

3 Bewegte Bezugssysteme 3 Bewegte Bezugssysteme 3.1 Inertialsysteme 3.2 Beschleunigte Bezugssysteme 3.2.1 Geradlinige Beschleunigung 3.2.2 Rotierende Bezugssysteme 3.3 Spezielle Relativitätstheorie Caren Hagner / PHYSIK 1 / Sommersemester

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Frank Fiedler Kamiokanne

Frank Fiedler Kamiokanne Die Kamiokanne Messung kosmischer Höhenstrahlung im Schulunterricht Frank Fiedler Universität Mainz Übersicht kosmische Strahlung auf der Erde 2 Übersicht kosmische Strahlung auf der Erde Cherenkov Detektoren

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..23 -, Beta- und Gammastrahlen Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität Bestimmte Nuklide haben die Eigenschaft, sich von

Mehr

1 Natürliche Radioaktivität

1 Natürliche Radioaktivität 1 NATÜRLICHE RADIOAKTIVITÄT 1 1 Natürliche Radioaktivität 1.1 Entdeckung 1896: Henri BEQUEREL: Versuch zur Fluoreszenz = Emission einer durchdringenden Stahlung bei fluoreszierenden Uran-Verbindungen Eigenschaften:

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Kosmische Teilchen erforschen. Astroteilchen- Detektorprojekte

Kosmische Teilchen erforschen. Astroteilchen- Detektorprojekte Kosmische Teilchen erforschen Astroteilchen- Detektorprojekte Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 29. 30.11.2017 Astroteilchenphysik? Auch Prozesse der Astrophysik lassen sich auf fundamentale

Mehr

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 2 Radioaktivität 1. Was verstehe ich darunter? 2. Welche Wirkungen hat die Radioaktivität? 3. Muss

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Prof. Günther Dissertori ETH Zürich Big Bang Proton Atom Radius of Earth Earth to Sun Radius of Galaxies Universe cm courtesy

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Die Entdeckung der Kosmischen Strahlung

Die Entdeckung der Kosmischen Strahlung Die Entdeckung der Kosmischen Strahlung Gerhard Gojakovich Institut für Astrophysik Universität Wien 16. November 2012 Inhaltsverzeichnis Die Ionisation der Luft Bekannte Effekte Verwendete Geräte Erste

Mehr

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 Karlsruhe, 28. Juni 2015, Karlsruher Institut für Technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

1.2. Entstehungsorte 1.3. Bestandteile

1.2. Entstehungsorte 1.3. Bestandteile 1.Die kosmische Strahlung: 1.1. Geschichte 1.2. Entstehungsorte 1.3. Bestandteile 2.Versuchsaufbau/-durchführung: 2.1. Der Szintillations - Detektor 2.2. Der Photomultiplier 2.3. Versuchsdurchführung 3.Messergebnisse:

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik 3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik 3.1 Wechselwirkung von Strahlung und Teilchen mit Materie 3.2 Teilchendetektoren (3.3 Beschleuniger, verschoben auf Teil 2) 1 3.1 Wechselwirkung

Mehr

Dunkle Materie-Experimente

Dunkle Materie-Experimente Dunkle Materie-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund Hardy Simgen Max-Planck-Institut für Kernphysik Die Suche nach der Nadel im Warum ist sie so schwierig? Nadel und Heu sehen ähnlich

Mehr

Die kosmische Symphonie

Die kosmische Symphonie Die kosmische Symphonie Dunkle Materie, Neutrinos und Kosmologie 1. Mikrowellen vom Urknall 2. Dunkle Materie 3. Gekoppelte Neutrino-Pendel Michael Kobel Physik am Samstag TU Dresden 18.11.2005 Rückblick

Mehr