Praxislernen und Prüfungsanforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxislernen und Prüfungsanforderungen"

Transkript

1 Studientag Praxislerngruppen 24. November 2015, Max-Taut-Schule Holger Mirow (IPLE) Praxislernen und Prüfungsanforderungen Welche spezifischen Herausforderungen stellen sich? Bietet das Lernen am Praxisplatz auch Chancen für die erforderliche Kompetenzentwicklung?

2 INSTITUT FÜR PRODUKTIVES LERNEN IN EUROPA An-Institut der Alice Salomon Hochschule Berlin

3 Praxislernen und Prüfungsanforderungen Das Thema und einige Hinter(Gründe): 1. Schulstrukturreform, Prüfungsreform 2. Sorgen und Nöte Vergleichbarkeit, Anerkennung von Abschlüssen abschlussgefährdete Schüler/innen 3. Hoffnungen Andere Wege zum (gleichen?) Ziel Praxis als Türöffner

4 Erfahrungen aus dem Produktiven Lernen Datenerhebung: - teilstrukturierte ( narrative ) Interviews mit alle 23 PL- Teams - Bündelung der Gesprächsnotizen, Interviewerkonferenz Leitende Aspekte: Einfluss der Prüfungen auf die Pädagogik Vorbereitung, Strategien und deren Erfolge/Misserfolge Erfahrungen im Umgang mit den fachlichen Anforderungen Schlussfolgerungen der Teams

5 Prüfungsvorbereitung Wirkungen (Erhebung 7/2015) Organisation verändert - Fast alle: mehr Übungszeit für die Prüfungsfächer - Zum Teil: äußere Differenzierung, z. T. individuelle Trainingsprogramme - Insbesondere in 10: dritter Schultag Methodik verändert - Fast alle: stärkere Orientierung an Prüfungsthemen und -formaten - mehr Instruktion, z. T. individuelles Lernen stärker an Anforderungen der Fächer orientiert, z. T. Beratung für Prüfungsvorbereitung genutzt - Die meisten: Üben mit Musterprüfungen

6 Prüfungsvorbereitung Wirkungen (Erhebung 7/2015) Bewertungen Gefahr: Lernen in der Praxis verliert an Bedeutung Gezielte Vorbereitung der Prüfungen ambivalent: von erforderlich, um Lücken zu schließen bis kontraproduktiv, da demotivierend für leistungsstärkere Schüler/innen auch Ansporn, fachliche Verbesserungen für leistungsschwächere und/oder schuldistanzierte TN oft demotivierend, Ausweichen verstärkend, kaum fachliche Verbesserungen Gefahr: Persönlichkeitsentwicklung gerät aus dem Blick Fragen: Verstärken die Prüfungen die Scherenbewegung? Wie bleibt die Persönlichkeitsbildung im Blick?

7 Entwicklung der Schulabschlüsse im PL über 8 Jahre 100% 90% 10% 7% 11% 11% 11% 16% 22% 21% 80% 70% 38% 36% 36% 34% 40% 22% 18% 20% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 26% 0% 26% 24% 20% 24% 0% 2% 2% 33% 31% 30% 26% 2% 21% 31% 29% 2% 2% 29% 29% 21% 4% 34% 0% SJ 07/08 SJ 08/09 SJ 09/10 SJ 10/11 SJ 11/12 SJ 12/13 SJ 13/14 SJ 14/15 kein Abschluss BO-A BBR/HSA ebbr/ehsa MSA

8 BestehensquoteBBR in 2015 (öffentliche ISS und GemS): 70% Woran scheitern Schüler/innen, die die BBR nicht erreichen? gesamt (100%) JT nicht bestanden, VAT bestanden (100%) 24% 8% 8% JT: Jahrgangsteil, VAT: Vergleichende Arbeit. Q uelle: Arbeitspapier Ergebnisse BBR 2015 des ISQ (W. Wendt u.a.) unter (100%) JT und VAT nicht bestanden 34% 34% 24% JT bestanden, VAT nicht bestanden 42% 58% 68 %

9 Blick auf die Fachgebiete: Deutsch Ergebnisse in der vergleichenden Arbeit im 9. Jahrgang (PL) Abschlussbedingungen gesamt beide vergleichende Arbeiten bestanden? nur Deutsch nur Mathe Jahrgangsteil bestanden? keine ja nein Anzahl in Prozent 100% 32% 34% 1% 33% 61% 39% * TN mit Förderbedarf Lernen sind hier nicht berücksichtigt, da entsprechend des zieldifferenten Curriculums im 9. Jahrgang keine Teilnahme an den vergleichenden Arbeiten vorgesehen ist.

10 Bestehen der Vergleichenden Arbeiten nach Fach öffentliche ISS und Gems Deutsch 95% 90% 88% Mathematik 69% 66% 61% Quelle: Arbeitspapier Ergebnisse BBR 2015 des ISQ (W. Wendt u.a.) unter

11 Blick auf die Fachgebiete: Deutsch Leseverständnis relativ gut fachübergreifende Praxis im PL-Alltag Risikogruppe mit sehr geringer Lesekompetenz, Wirkung auf alle Prüfungen ( Aufgabenverständnis ) Sprachwissen/-bewusstsein sehr unterschiedlich Schreiben für einen erheblichen Teil große Hürde (geringe Kompetenz Ablehnung) - nicht selten im Gegensatz zu den mündlichen Kompetenzen ( Kommunikationsgruppe ) Fragen für Praxislerngruppen - Förderung der Risikogruppe? - Umgang mit Schriftsprache (noch stärker) pflegen? - kontraproduktive Wirkungen vermeidbar?

12 Blick auf die Fachgebiete: Mathematik Ergebnisse in der vergleichenden Arbeit im 9. Jahrgang (PL) Abschlussbedingungen gesamt beide vergleichende Arbeiten bestanden? nur Deutsch nur Mathe Jahrgangsteil bestanden? keine ja nein Anzahl in Prozent 100% 32% 34% 1% 33% 61% 39%

13 Bestehen der Vergleichenden Arbeiten nach Fach öffentliche ISS und Gems Deutsch 95% 90% 88% Mathematik 69% 66% 61% Quelle: Arbeitspapier Ergebnisse BBR 2015 des ISQ (W. Wendt u.a.) unter

14 Blick auf die Fachgebiete: Mathematik größte Hürde, Aufgaben ebbr/msa haben Schüler/innen und Pädagog/inn/en vielfach geärgert praxisnahe Aufgaben (Kontextbezug) am ehesten bewältigt erhebliche Defizite nicht aufzuholen, Fach angstbesetzt Dilemma: alle Themen bearbeiten (sonst in den Prüfungen benachteiligt) vs. an den Voraussetzungen und Erfahrungen des Einzelnen ansetzen? Fragen: Nebenwirkungen einer Prüfung, die absehbar mehrheitlich nicht bewältigt wird?

15 Blick auf die Fachgebiete: Englisch Hörverstehen ok viel Alltagsgelegenheit und Kommunikationspraxis im PL Leseverständnis durch Kontextbezug akzeptabel Hürde Schreiben (vgl. Deutsch) Fragen: Wie können praktische Lernanlässe und Erfahrungen sinnvoll eingebunden werden? Wie können erfolgreiche Ansätze systematisch genutzt und weitereitwickelt werden? (Interessenbezug, Alltagsmedien, individualisiertes Üben einschl. Vokabeln, Grammatik, Nutzung der neue Medien, )

16 Präsentationsprüfung: Weitgehende Übereinstimmung: methodisch durch Routinen gut vorbereitet Berücksichtigung von Interesse und Praxis (wird als Heimspiel empfunden) Gelegenheit, Wissen und persönliche Entwicklung zu demonstrieren Überlegungen: Wäre eine ergänzende Präsentationsprüfung im 9. Jahrgang eine Verbesserung? Alternative: Praxisorientierte Nachprüfung in Anlehnung an die Bedingungen der ebbr/msa- Prüfung im 10. Jg?

17 Zu den Ausgangsfragen: Praxislernen und Prüfungsanforderungen Welche spezifischen Herausforderungen stellen sich? Bietet das Lernen am Praxisplatz auch Chancen für die erforderliche Kompetenzentwicklung?

18 Zu den Ausgangsfragen: Praxislernen und Prüfungsanforderungen Spezifische Herausforderungen, Chancen für die Kompetenzentwicklung: mit den fachlichen Lernzeiten in den Prüfungsfächern auskommen Anregungen aus der Praxis aufgreifen (Motivation, Veranschaulichung) Lern- und Übungsgelegenheiten in der Praxis nutzen zwischen den Lernorten und Beteiligten zieldienlich und effizient kommunizieren kontraproduktive Nebenwirkungen der Prüfungen mindern

19 Workshop Praxislernen und Prüfungsanforderungen (Holger Mirow, Marcus Pankow) 1. Blick auf die Ressourcen: a) Lern- und Übungsgelegenheiten? Deutsch, Mathematik, Englisch, Präsentationsprüfung b) Aufgaben entwickeln und bearbeiten, Übungsgelegenheiten nutzen -Was können die Beteiligten beitragen und wie funktioniert eine gute Zusammenarbeit? alle Akteure 2. Blick auf die Hindernisse: an den Lernorten? Bezüglich der fachlichen Kompetenzen? Der Abstimmung und Kooperation? Lösungsansätze 3. Ausblick: weitere Bearbeitung des Themas?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Lernanlässe aus der Praxis nutzen, am Beispiel des Produktiven Lernens Daniel Guzmán WIFF-Fachforum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPLE 24.

Mehr

FAG 4: Anregungen: Produktives Lernen. Holger Mirow Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE), Berlin

FAG 4: Anregungen: Produktives Lernen. Holger Mirow Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE), Berlin JahresforumExtra: Vielfalt in der Ausbildung FAG 4: Anregungen: Produktives Lernen Holger Mirow Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE), Berlin AN-INSTITUTNSTITUT DER ALICE Produktives Lernen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung zur Berufsbildungsreife (BBR), zum Berufsorientierenden Abschluss (BOA), zur erweiterten Berufsbildungsreife (ebbr) und zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Fr. Schmidtke, Fr. Grzebin

Mehr

Jahrgangsstufe : Übersicht Land Berlin und Bezirke. PiF Herkunftssprache

Jahrgangsstufe : Übersicht Land Berlin und Bezirke. PiF Herkunftssprache MSA+ MSA Förder keiner Land Berlin ges 28.537 68% 12% 20% 64% 13% 10% 6% 1% 6% 26.454 76% 88% 10% 1% 97% 79% 91% 8% 1% 96% 58% 66% 23% 11% 92% 2,1 ISS 14.179 62% 14% 24% 42% 21% 15% 10% 1% 11% 12.367 ges

Mehr

BBR, ebbr, MSA oder MSA-GO? Abschlussbedingungen der ISS:

BBR, ebbr, MSA oder MSA-GO? Abschlussbedingungen der ISS: BBR, ebbr, MSA oder MSA-GO? Abschlussbedingungen der ISS: 1. Berufsbildungsreife (BBR) am Ende der Jahrgangsstufe 9.. 2 2. Berufsbildungsreife (BBR) am Ende der Jahrgangsstufe 10 3 3. Prüfungen zur Erweiterten

Mehr

ebbr/msa 2017: Bezirkstabellen

ebbr/msa 2017: Bezirkstabellen Online-Eingaben der öffentlichen Integrierten Sekundarschulen (ISS) und Gemeinschaftsschulen (GemS), Stand: 13.09.2017 Erläuterungen und Abkürzungen Anzahl Schülerinnen und Schüler N Sta N End Anzahl Schülerinnen

Mehr

ebbr/msa 2017: Bezirkstabellen

ebbr/msa 2017: Bezirkstabellen : Bezirkstabellen Online-Eingaben der Gymnasien, Stand: 13.09.2017 Anmerkungen: Landeswerte und Bezirkswerte von Gymnasien. Durch das Runden der Prozentwerte kann es vorkommen, dass sich Anteile nicht

Mehr

Informationsabend zu den Prüfungen 2017/2018

Informationsabend zu den Prüfungen 2017/2018 Informationsabend zu den Prüfungen 2017/2018 Frau Mucha 20.09.2017 Herbert - Hoover - Schule Pankstraße18-19 13357 Berlin Zielsetzung: Abschlüsse an der HHS Präsentationsprüfung Beispiele das Prüfungsjahr

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn/Fr. Steffen Pädagogische Koordinatoren 05.09.2018 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn/Fr. Steffen Pädagogische Koordinatoren 23.09.2016 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem Berliner Schulsystem 1 Berliner Schulsystem - Grundsätze Der entscheidende Anspruch der Berliner Schule ist es, jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich zu fördern. Unterricht nach dem Grundsatz alle

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn/Fr. Steffen Pädagogische Koordinatoren 14.09.2017 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11

Mehr

Institut für Qualitätsentwicklung Fachtagung : Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem

Institut für Qualitätsentwicklung Fachtagung : Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem Institut für Qualitätsentwicklung Fachtagung : Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem Forum 1 Allgemeinbildung, Sabine Schickel Allgemeinbildung Institut für Qualitätsentwicklung Übergang

Mehr

Jahrgangsstufe : Übersicht Land Berlin und Bezirke. PiF Herkunfts-sprache BBR/ MSA+ MSA ebbr/

Jahrgangsstufe : Übersicht Land Berlin und Bezirke. PiF Herkunfts-sprache BBR/ MSA+ MSA ebbr/ Abschlüsse anteilig von (mit zmp & NP) BBR/ ebbr/ Förder keiner Land Berlin 23.667 237 22.002 69% 12% 19% 65% 12% 9% 7% 1% 5% 76% 88% 10% 1% 97% 61% 69% 14% 13% 92% 2,1 78% 90% 8% 2% 95% ISS 10.784 186

Mehr

Abschlussbedingungen KLASSE 10; AB 2010/11 IGS HOLWEIDE. Heinz Georg Klein, Juni 09

Abschlussbedingungen KLASSE 10; AB 2010/11 IGS HOLWEIDE. Heinz Georg Klein, Juni 09 Abschlussbedingungen KLASSE 10; AB 2010/11 IGS HOLWEIDE Heinz Georg Klein, Juni 09 Hauptschulabschluss 10 Fächergruppe FG 1: Deutsch, Mathematik, NW*, AL* * Gesamtnote für den Fachbereich Fächergruppe

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) ist in Berlin seit 2006 eingeführt. Er wird in einem Abschlussverfahren erworben, das sich zusammensetzt aus

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) ist in Berlin seit 2006 eingeführt. Er wird in einem Abschlussverfahren erworben, das sich zusammensetzt aus Der Mittlere Schulabschluss (MSA) ist in Berlin seit 2006 eingeführt. Er wird in einem Abschlussverfahren erworben, das sich zusammensetzt aus den Jahrgangsnoten der Jahrgangsstufe 10 den gemeinsamen Prüfungen

Mehr

Die Leistungen im letzten Jahrgang und die Prüfungsnoten müssen stimmen

Die Leistungen im letzten Jahrgang und die Prüfungsnoten müssen stimmen Schulabschlüsse an den Integrierten Sekundarschulen (ISS) nach der 9. und. Klasse Der Schulabschluss, der am Ende der. Klasse erreicht wird, ist für viele Schülerinnen und Schüler ein Etappenziel für ihren

Mehr

Punkte-Programm zur Verbesserung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Lesen und Schreiben

Punkte-Programm zur Verbesserung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Lesen und Schreiben 26.09.2018 5-Punkte-Programm zur Verbesserung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Lesen und Schreiben Ein zentrales bildungspolitisches Ziel der Landesregierung ist Gute Bildung von Anfang

Mehr

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS Seit dem Schuljahr 2005/06 ist der Mittlere Schulabschluss (MSA) verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen (Sek-I-VO 33-47 und AV Prüfungen

Mehr

Informationen zum MSA 2019

Informationen zum MSA 2019 Informationen zum MSA 2019 MSA: Was ist das? MSA: 2 Teilleistungen Der MSA besteht aus 2 Teilen Jahrgangsleistungen + Prüfungsleistungen Zeugnisnoten der 10. Klasse 3 schriftliche Prüfungen 1 mündliche

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) 2019

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) 2019 Der Mittlere Schulabschluss (MSA) 2019 T. Murray murray@josberlin.de Der Mittlere Schulabschluss (MSA) 1. Stellenwert und Aufbau des MSA 2. Schriftliche Prüfungen 3. Mdl. Prüfung Englisch 4. Prüfung in

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn Pädagogischer Koordinator 10.09.2015 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11 www.jlgym-berlin.de

Mehr

Isaac-Newton-Schule: BBR und Abschlussprüfungen 2015

Isaac-Newton-Schule: BBR und Abschlussprüfungen 2015 Zustandekommen der Vergleichswerte BBR Jgst. 9 Isaac-Newton-Schule Einordnung bzgl. Treptow/Köpenick und Berlin Abschlüsse Jgst. 10 Isaac-Newton-Schule Einordnung Treptow/Köpenick und Berlin parallel dazu

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Perspektiven nach 9

Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Perspektiven nach 9 Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG Perspektiven nach 9 INFORMATIONSVERANSTALTUNG Perspektiven nach 9 Themen 1 Mittlerer Schulabschluss (MSA) 2 Gymnasiale

Mehr

Deutsch im Jahrgang 9. Vorgaben ESA Prüfung mündlich / schriftlich Inhalte in Jg. 9

Deutsch im Jahrgang 9. Vorgaben ESA Prüfung mündlich / schriftlich Inhalte in Jg. 9 Deutsch im Jahrgang 9 Vorgaben ESA Prüfung mündlich / schriftlich Inhalte in Jg. 9 Rahmenvorgaben Bildungsplan für Stadtteilschulen (Sekundarstufe 1) http://bildungsserver.hamburg.de/deutsch/unterricht/bildungsplaene/

Mehr

Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann

Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann Anfang Thomas Unkelbach Lise-Meitner-Gymnasium Leverkusen Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann Vortrag auf der Schulleitertagung

Mehr

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

PraxisLerntag an Hamburger Schulen Fachtagung - Der Praxistag an Rheinland-Pfälzischen Schulen Waldfischbach-Burgalben, 07. Dezember 2009 Dr. Alfred Lumpe Behörde für Schule und Berufsbildung 1 Anforderung an die Berufsorientierung Berufsorientierung

Mehr

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen?

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen? Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen? Referentin: Franziska Rufflet 1. Voraussetzungen Zielgruppenbeschreibung Voraussetzungen laut

Mehr

Lernen in Wilhelm von Humboldt Gemeinschaftsschule

Lernen in Wilhelm von Humboldt Gemeinschaftsschule Wilhelm von Humboldt Gemeinschaftsschule Lernen in 7-10 Inhalt Grundlagen gemäß Schulprogramm Herausforderungen des postschulischen Alltags Rhythmisierung in der Sekundarstufe I Fächerverbünde in der Mittelstufe

Mehr

Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen 9.12.

Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen 9.12. Handlungsfelder der Inklusion Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen 9.12.2011 Worum geht es heute? Der Plan

Mehr

Eltern- Infoabend Abschlüsse Herzlich willkommen!

Eltern- Infoabend Abschlüsse Herzlich willkommen! Eltern- Infoabend Abschlüsse 10.09.13 Herzlich willkommen! Warum gibt es diesen Infoabend? Der erste ISS-Jahrgang an der Schule Die erste verbindliche vergleichende Arbeit in Kl. 9 Neue Abschlussbedingungen

Mehr

Das Abschlussjahr und die Abschlüsse an der Ev. Jenaplanschule

Das Abschlussjahr und die Abschlüsse an der Ev. Jenaplanschule Das Abschlussjahr und die Abschlüsse an der Ev. Jenaplanschule Informationsabend für die Jahrgänge 8 und 9 Dienstag, 12. Dezember 2017, 20 Uhr Die Abschlüsse und das Abschlussjahr Mögliche Schulabschlüsse:

Mehr

Lernen in 7-10 Einführung in das Lernen und Arbeiten in der Mittelstufe

Lernen in 7-10 Einführung in das Lernen und Arbeiten in der Mittelstufe Lernen in 7-10 Einführung in das Lernen und Arbeiten in der Mittelstufe Inhalt 1. Grundlagen gemäß des Schulprogramms 2. Organisation und Lernbegleitung 3. Rhythmisierung in der Mittelstufe 4. Fächerverbünde

Mehr

Fachtagung. Bildungsübergänge gemeinsam gestalten Vielfalt gerecht werden Ansätze I Herausforderungen I Strategien

Fachtagung. Bildungsübergänge gemeinsam gestalten Vielfalt gerecht werden Ansätze I Herausforderungen I Strategien Fachtagung Bildungsübergänge gemeinsam gestalten Vielfalt gerecht werden Ansätze I Herausforderungen I Strategien Einladung zu einem Dialog zwischen pädagogischen Akteur/inn/en, Student/inn/en, sowie Wissenschaftler/inne/n

Mehr

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Praxisphase Evaluation der Studierenden Auswertung der (Fachbereich Pflege und Gesundheit Berufspädagogik Pflege und Gesundheit) 1 Erreichung der Ziele Befragung der Studierenden Ziel der war es, die Studierenden in das Arbeitsfeld einer Berufspädagogin

Mehr

Informationen zu den Abschlussprüfungen (9.)/10. Jahrgang

Informationen zu den Abschlussprüfungen (9.)/10. Jahrgang Informationen zu den Abschlussprüfungen (9.)/10. Jahrgang Das ist heute Thema Übersicht der heutigen Themen 1. Mögliche Abschlüsse 2. Termine der Prüfungen 3. Ablauf der Prüfungen 4. Hinweise zu Prüfungsergebnissen

Mehr

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des Humboldt-Gymnasiums Ausgangslage der Schule Auftrag, Grundlagen und Arbeitsweise der Inspektion Stärken und Entwicklungsbedarf Aussagen zum Unterricht

Mehr

Informationen zum MSA im Schuljahr 2014/2015

Informationen zum MSA im Schuljahr 2014/2015 Informationen zum MSA im Schuljahr 2014/2015 MSA: Überblick Informationen zum MSA Prüfungsfächer 4. Prüfungskomponente 4. Prüfungskomponente Festlegung des Prüfungsfaches Festlegung der Prüfungsgruppe

Mehr

INFORMATIONEN ZUR BEDEUTUNG DER 10. KLASSE UND ZUM MITTLEREN SCHULABSCHLUSS (MSA) B. Gerhard Mittelstufen-Koordination

INFORMATIONEN ZUR BEDEUTUNG DER 10. KLASSE UND ZUM MITTLEREN SCHULABSCHLUSS (MSA) B. Gerhard Mittelstufen-Koordination INFORMATIONEN ZUR BEDEUTUNG DER 10. KLASSE UND ZUM MITTLEREN SCHULABSCHLUSS (MSA) B. Gerhard Mittelstufen-Koordination Tagesordnung 2 1. Besondere Stellung der 10. Klasse 2. Hauptelemente des Mittleren

Mehr

Terminplan Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule Schuljahr 2018/2019

Terminplan Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule Schuljahr 2018/2019 Terminplan Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule Schuljahr 20182019 Hinweis: Der Beginn der Sitzungen ist mittwochs immer um 13:15h sofern keine andere Zeit angegeben ist. DEZEMBER alle Jahrgänge G

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse 23.2.2015 Themen MSA-Kurzinformation Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahlprofilfächer für die 10.Klasse MSA Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Harmonisierung des Übergangs 4 5

Harmonisierung des Übergangs 4 5 Harmonisierung des Übergangs 4 5 Ziele des Netzwerkes Harmonisierung des Übergangs 4/5 unter besonderer Berücksichtigung der Anbindung der Bereiche Methoden (selbsttätiges Lernen) Mathematik Englisch Schritte

Mehr

Mittlerer Schulabschluss kurz: MSA

Mittlerer Schulabschluss kurz: MSA Mittlerer Schulabschluss kurz: MSA Prüfungsfächer Zentrale Aufgaben Schriftliche Prüfungen Deutsch 180 min Mathematik 135 min Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Überprüfung der Sprechfertigkeit

Mehr

Tagesordnung. Begrüßung. Zentrale Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10. Verschiedenes

Tagesordnung. Begrüßung. Zentrale Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10. Verschiedenes Tagesordnung Begrüßung Zentrale Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 Verschiedenes Wer nimmt an den Zentralen Prüfungen teil? An den Zentralen Prüfungen, die in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch

Mehr

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes? Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes? und die Mitglieder des Forschungsverbundes* PARTIZIPATIV FORSCHEN FÜR KOMMUNALE GESUNDHEITSFÖRDERUNG * Die Mitglieder des Forschungsverbundes

Mehr

MSA - Informationen Inhalte

MSA - Informationen Inhalte Inhalte Was bedeutet MSA? Ergebnisse des MSA 2016 Bedingungen für das Bestehen des MSA Termine Die Präsentationsprüfung Anmeldung zum MSA FAQ s 1/20 Was bedeutet MSA? MSA bedeutet Mittlerer Schulabschluss

Mehr

MSA Mittlerer Schulabschluss

MSA Mittlerer Schulabschluss MSA Mittlerer Schulabschluss 2018 Wissenswertes zum MSA (Mittlerer Schulabschluss) Gymnasium Corveystraße 2018 Zunächst gibt es am Ende von Klasse 10 kein automatisches Aufrücken, sondern eine Versetzung

Mehr

Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA)

Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) gemäß SEK I-VO, 33-47 Zweck der Prüfung Feststellung des Leistungsstands und Kompetenzerwerbs am Ende der 10. Klasse Bestehen der Prüfung Schulische Bewertungen

Mehr

Hauptsprachen im Projekt

Hauptsprachen im Projekt Insgesamt 07 Schüler nahmen an der diesjährigen Evaluation teil. Nicht mitberücksichtigt wurden die Schüler, welche über unzureichende Deutschkenntnisse für das Verstehen und Beantworten der Fragen verfügten.

Mehr

BBR 2014: Zentrale Ergebnisse

BBR 2014: Zentrale Ergebnisse 140821 A R B E I T S P A P I E R Wolfgang WENDT Julia SCHULZ unter Mitarbeit von Bianca VIOLE BBR 2014: Zentrale Ergebnisse I N H A L T A Zur Datenbasis B Bestehensquoten C Ergebnisse in den Fächern Abkürzungen

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand Bröndby-Oberschule

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand Bröndby-Oberschule Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand 01.03.2017 Bröndby-Oberschule März 2017 Mi 01 Do 02 VERA-8 Englisch 17.00 Uhr Infoveranstaltung für die 10. Klassen Fr 03 Sa 04 So 05 10 Mo 06 Treffen des Fördervereins

Mehr

Zentrale Abschlüsse 2016/17

Zentrale Abschlüsse 2016/17 Zentrale Abschlüsse 2016/17 Zentrale Prüfungen - seit 2008 / 2009 - für den ersten allgemeinbildenden Abschluss (ESA) - für den Mittleren Abschluss (MSA) Bestandteile der Prüfungen (ESA) / (MSA) 1. Projektarbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Wege zur Umsetzung Eupen 31.1. 1.2.2011 Folie 1 Schulprojekt Schulprojekt - Instrument der Schulentwicklung Schriftliche Darlegung verbindlicher

Mehr

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017 MSA Der mittlere Schulabschluss 2016/2017 Der MSA besteht aus zwei Teilen, beide Teile müssen bestanden werden. 1) Prüfungsteil 2) Jahrgangsteil (schulische Bewertungen der Jahrgangsstufe 10) MSA Prüfungsteil

Mehr

Elternabend Abiturjahrgang 2018

Elternabend Abiturjahrgang 2018 Elternabend Abiturjahrgang 2018 Abitur 2018 Jahresüberblick Wahl der Prüfungsfächer (bis 02. Oktober) Mündliches Abitur/Präsentationsprüfung Berechnung Abitur (Block 1 + Block2) Verschiedenes Profilgruppen

Mehr

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2017/2018

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2017/2018 MSA Der mittlere Schulabschluss 2017/2018 Der MSA besteht aus zwei Teilen, beide Teile müssen bestanden werden. 1) Prüfungsteil 2) Jahrgangsteil (schulische Bewertungen der Jahrgangsstufe 10) 1) MSA PRÜFUNGSTEIL

Mehr

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen Fragebogen r Bewertung von Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung:: Dozent: Semester: WS/SS A: Fragen r Lehrveranstaltung (=LV) Inhalt: der Dozent/die Dozentin... nicht... stellt guten Beg r Praxis her...

Mehr

1. Hauptschulabschluss

1. Hauptschulabschluss HAUPTSCHULZWEIG ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER HAUPTSCHULABSCHLUSS SCHULJAHR 2018-2019 Informationsabend Hauptschule, Jahrgang 9 1. 2 Ziel der Jahrgangsstufe 9 der Hauptschule: 22.06.2017 in Form des einfachen

Mehr

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2016/2017 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2016/2017 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2016/2017 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde Gliederung Ergebnisse des MSA 2015 Organisation Dauer der Prüfungen Aufgabenstellung der Prüfungen Präsentationsprüfung

Mehr

Hauptsprachen im Projekt

Hauptsprachen im Projekt Insgesamt nahmen 69 Schüler an der diesjährigen Evaluation teil. Nicht mitberücksichtigt wurden die Schüler, welche über unzureichende Deutschkenntnisse für das Verstehen und Beantworten der Fragen verfügten.

Mehr

Mittlerer Bildungsabschluss 2016

Mittlerer Bildungsabschluss 2016 Hinweise und Informationen Mittlerer Bildungsabschluss 2016 Prognosen Prognose ab Ende Kl.8: voraussichtlicher Übergang in die Oberstufe bei gleich bleibendem Leistungsstand Prognose muss unbedingt beachtet

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

MSA - Informationen Inhalte

MSA - Informationen Inhalte Inhalte Was bedeutet MSA? Ergebnisse des MSA 2015 Bedingungen für das Bestehen des MSA Termine Die Präsentationsprüfung Anmeldung zum MSA FAQ s Wie geht es (heute) weiter? 1/20 Was bedeutet MSA? MSA bedeutet

Mehr

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion 1 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

KoDeS Stand der Dinge. Prof. Dr. Karin Aguado Vortrag beim Forum ProLehre an der Universität Kassel 17. November 2010

KoDeS Stand der Dinge. Prof. Dr. Karin Aguado Vortrag beim Forum ProLehre an der Universität Kassel 17. November 2010 KoDeS Stand der Dinge Prof. Dr. Karin Aguado Vortrag beim Forum ProLehre an der Universität Kassel 17. November 2010 Projektdaten Prof. Dr. Karin Aguado (Projektleiterin) Monika Jordanow, M.A. (Wiss. Mitarbeiterin)

Mehr

Übergang in Jahrgang 10 an der STS Süderelbe

Übergang in Jahrgang 10 an der STS Süderelbe Übergang in Jahrgang 10 an der STS Süderelbe 11.12.2017 Abteilungsleitung 8-10 E. Pfürstinger Themen Schulabschlüsse in Jahrgang 10 Übergang Jahrgang 10 Schulabschlüsse in Jahrgang 10 Erster allgemeinbildender

Mehr

Was lernen die eigentlich in der Schule?

Was lernen die eigentlich in der Schule? Was lernen die eigentlich in der Schule? Kompetenzentwicklung in den Naturwissenschaften von der Primarstufe bis zur Universität Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? 1 2 3 Naturwissenschaften im

Mehr

Übergang in Jahrgang 10 an der Stadtteilschule Süderelbe

Übergang in Jahrgang 10 an der Stadtteilschule Süderelbe Übergang in Jahrgang 10 an der Stadtteilschule Süderelbe 04.12.2018 Abteilungsleitung 8-10 E. Pfürstinger Themen Schulabschlüsse in Jahrgang 10 Übergang Jahrgang 10 Schulabschlüsse in Jahrgang 10 Erster

Mehr

Produktives Lernen in Sachsen

Produktives Lernen in Sachsen Programm Produktives Lernen in Sachsen Protokoll der Veranstaltung am 20.06.2013 in Dresden Produktives Lernen in Sachsen Evaluationsergebnisse und Schlussfolgerungen 09:30-09:45 Begrüßung durch das Sächsische

Mehr

Jahrgang 10: Abschlussprüfungen Schuljahr 2018/2019

Jahrgang 10: Abschlussprüfungen Schuljahr 2018/2019 Jahrgang 10: prüfungen Schuljahr 2018/2019 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen

Mehr

Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO S I

Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO S I Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 12.07.2016 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO S I ZP 10 auf dem Niveau Hauptschulabschluss (HSA) und auf dem Niveau Mittlerer

Mehr

Prüfungen 2015 im Jahrgang 10: Zentrale Ergebnisse

Prüfungen 2015 im Jahrgang 10: Zentrale Ergebnisse 151013 A R B E I T S P A P I E R Wolfgang WENDT Julia SCHULZ Prüfungen 2015 im Jahrgang 10: Zentrale Ergebnisse I N H A L T A B Datenbasis Verteilung der Schulabschlüsse am Ende der Sekundarstufe I C Die

Mehr

Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen

Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen Prof. Dr. Martin Brunner Dr. Rico Emmrich & Marina Wenger Fachtag der Brandenburger Schulen mit Leistungs-und Begabungsklassen

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Erster Allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) und Übergang in Jahrgang 10 Abteilungsleitung 8-10

Erster Allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) und Übergang in Jahrgang 10 Abteilungsleitung 8-10 Erster Allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) und Übergang in Jahrgang 10 Abteilungsleitung 8-10 Themen Abschlüsse ESA-Prüfung Berufsorientierung 9 Übergang Jahrgang 10 Erster Allgemeinbildender Schulabschluss

Mehr

Mathematik ist mehr als Rechnen

Mathematik ist mehr als Rechnen Mathematik ist mehr als Rechnen mit produktiven Lernumgebungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht Anforderungen an einen modernen Mathematikunterricht Lernumgebung zur Multiplikation Kriterien einer

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IV A Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss

Mehr

Durchblick gehört dazu!

Durchblick gehört dazu! Projekt Alltagskompetenzen - Durchblick gehört dazu Förderung durch das Land Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Regierungspräsidium Gießen Zielsetzung

Mehr

Ergänzungsstunden

Ergänzungsstunden Ergänzungsstunden 2016-2017 Schullaufbahn Jg 5 NW - AL - Französisch Jg 7 Latein / Spanisch Informatik/Verbraucherkunde/ESP Jg 8 Zuweisung E-Kurse / G-Kurse Jg 9 Differenzierung in D / M / E / Ch Jg 10

Mehr

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./8.2.2014 Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag 2014 Fallbeispiel Axel Klasse 1 frisch eingeschult Das

Mehr

mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen.

mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen. Jahrgang 10: Abschlussprüfungen Schuljahr 2016/2017 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den Jugend und Familie Tel.: (9227) II D 2 Ha -

Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den Jugend und Familie Tel.: (9227) II D 2 Ha - Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 02.10.2017 Jugend und Familie Tel.: 90227 (9227) - 5872 - II D 2 Ha - E-Mail: frank.handorf@senbjf.berlin.de An die Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Jugend

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss 2019 Klasse 10 Berlin und Brandenburg (MSA, ebbr, FOR, EBR)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss 2019 Klasse 10 Berlin und Brandenburg (MSA, ebbr, FOR, EBR) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abschluss 2019 Klasse 10 Berlin und Brandenburg (MSA, ebbr, FOR, EBR) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Über

Mehr

Digitale Medien und Weiterbildung. Arbeits- und Lernprozess. Stufen der Kompetenzentwicklung. Stufe 3: Transfer. Stufe 2: Reorganisation

Digitale Medien und Weiterbildung. Arbeits- und Lernprozess. Stufen der Kompetenzentwicklung. Stufe 3: Transfer. Stufe 2: Reorganisation Digitale Medien und Weiterbildung Arbeits- und Lernprozess Auftrag Annahme Durchführung Abschluss Methodenkompetenz Fachkompetenz Sozialkompetenz Stufen der Kompetenzentwicklung Stufe 3: Transfer Stufe

Mehr

BBR 2015: Zentrale Ergebnisse

BBR 2015: Zentrale Ergebnisse 150904 A R B E I T S P A P I E R Wolfgang WENDT unter Mitarbeit von Jana NELAIMISCHKIES BBR 2015: Zentrale Ergebnisse I N H A L T A Zur Datenbasis B Bestehensquoten C Ergebnisse in den Fächern Erläuterungen

Mehr

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel 1 www.ko-si-ma.de Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel Konzept und Durchführung: Bärbel Barzel, Timo Leuders, Lars Holzäpfel Stephan Hußmann, Susanne Prediger, Judith

Mehr

Klasse 10. Gymnasium Bornbrook Inga Robinson September 2017

Klasse 10. Gymnasium Bornbrook Inga Robinson September 2017 Klasse 10 ÜBERPRÜFUNGEN, MSA UND ZEUGNISSE Halbjahreszeugnis im Jahrgang 10 Das Zeugnis enthält einen Vermerk zur Schullaufbahn Die Schülerin/der Schüler wird bei gleichbleibender Leistungsentwicklung

Mehr

I 2014 Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)

I 2014 Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Schulungen zur Methodik und Didaktik im berufsbezogenen DaZ_unterricht/im Fachunterricht mit Teilnehmenden mit Deutsch-als-Zweitsprache im Förderprogramm IQ Fachgruppe Berufsbezogenes Deutsch Kassel, 8.

Mehr

Alexander-von-Humboldt- Gymnasium

Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Bericht zur Inspektion am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

INFORMATIONEN ZUR BEDEUTUNG DER 10. KLASSE UND ZUM MITTLEREN SCHULABSCHLUSS (MSA) B. Gerhard Mittelstufen-Koordination

INFORMATIONEN ZUR BEDEUTUNG DER 10. KLASSE UND ZUM MITTLEREN SCHULABSCHLUSS (MSA) B. Gerhard Mittelstufen-Koordination INFORMATIONEN ZUR BEDEUTUNG DER 10. KLASSE UND ZUM MITTLEREN SCHULABSCHLUSS (MSA) B. Gerhard Mittelstufen-Koordination Tagesordnung 2 1. Hauptelemente des Mittleren Schulabschlusses 2. Inhaltliche Anforderungen

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf eine Abschlussprüfung.

Mehr

Elternabend Jg. 10. Herzlich Willkommen!

Elternabend Jg. 10. Herzlich Willkommen! Elternabend Jg. 10 Herzlich Willkommen! Informationen: Berufs- und Studienorientierung Schulpflicht Schulabschlüsse Prüfungen und Inhalte der Fächer Sonstiges: Plagiate, Handyregelungen etc. Berufs- und

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

Schule all inclusive?

Schule all inclusive? Schule all inclusive? oder -wie man sich irren kann 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal to be different! 1 Alles für alle gleich = Erfolgsrezept 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal

Mehr

Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich

Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich www.ifs.tu-dortmund.de Office.mcelvany@fk12.tu-dortmund.de Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich Hintergrund Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M. Herzlich Willkommen! 1 Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Inspektion am Paulsen-Gymnasium Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule

Mehr

Berufsorientierung - Programm- und Projektbeispiele von Bund, Ländern, Kommunen und Stiftungen

Berufsorientierung - Programm- und Projektbeispiele von Bund, Ländern, Kommunen und Stiftungen Name des Programms Bundesland Zuständigkeit / Ansprechpartner/in Finanzierung Art des Programms Produktives Lernen im Rahmen der Flexiblen Schulausgangsphase Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung,

Mehr