Interaktionen mit psychiatrischen Arzneimitteln Klinische Relevanz und Gewichtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interaktionen mit psychiatrischen Arzneimitteln Klinische Relevanz und Gewichtung"

Transkript

1 Interaktionen mit psychiatrischen Arzneimitteln Klinische Relevanz und Gewichtung Prof. Dr. Kristina Friedland Molekulare und Klinische Pharmazie FAU Erlangen/Nürnberg

2 Psychopharmaka die wichtigsten Substanzklassen Psychopharmaka Antidepressiva Antipsychotika Phasenprophylaktika Anxiolytika, Sedativa Antidementiva Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeit oder Entzugssyndromen Andere Medikamente Beispiele Trizyklika, SSRI, MAO-Hemmer Klassischen oder atypische Antipsychotika Antiepileptika Benzodiazepine, Z-Substanzen Acetylcholin-Esterase-Hemmstoffe Clomethiazol Opipramol

3 Arzneimittelinteraktionen Pharmakodynamik Pharmakokinetik Gleiche Wirkstoffe Interaktion bei der Verteilung Gleiche Wirkung Interaktion am Rezeptor Interaktion bei Elimination Interaktion bei der Resorption Interaktion durch verschiedene Wirkungen Interaktion bei der Metabolisierung

4 Fallbeispiel 64-jähriger männlicher Patient, derzeit stationär zur Versorgung des Pyoderma gangränosum Chronische Depression, Hypothyreose, Diabetes mellitus Typ 2, arterielle Hypertonie, Pyoderma gangränosum Medikation: Hydrochlorothiazid, Torasemid, Ramipril, Pantoprazol, Carbimazol, Citalopram, Metformin, Ciclosporin, Fentanyl-TTS, Ibuprofen, Amitriptylin Symptome: Patient zittert, friert, halluziniert seit heute Woran könnte das liegen? Strobach 2012 Arzneimitteltherapie

5 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen - Serotoninsyndrom Seltene Nebenwirkung bzw. Wechselwirkung von Pharmaka mit einer serotonergen Wirkkomponente. Potentiell lebensbedrohlich. Tritt normalerweise innerhalb der ersten 24 Stunden der Therapie auf. Symptome: Trias aus Fieber, neuromuskuläre Symptome, psychopathologische Auffälligkeit. Weitere Symptome: GI-Störungen, vitale bedrohliche Komplikationen wie epileptische Anfälle, Herzrhythmusstörungen, Koma, Multiorganversagen

6 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen - Serotoninsyndrom Entsteht durch die Kombination von 2 Substanzen die Serotonin-verstärkende Effekte besitzen. Mechanismus Erhöhte Serotonin Produktion Erhöhte Serotonin Freisetzung aus Neuronen Verminderte Serotonin-Wiederaufnahme MAO Hemmung Arzneimittelkombinationen, die moderate bis hohe klinische Relevanz besitzen, ein Serotoninsyndrom auszulösen L-Tryptophan + MAO Hemmer Amphetamin + MAO Hemmer Tramadol/Pethidin + MAO Hemmer od. SSRI Clomipramin + MAO Hemmer SSRI, Venlafaxin + MAO Hemmer, Buproprion Moclobemid7Tranylcypromin + SSRI, Venlafaxin Linezolid + SSRI

7 Frage 1 Welches SSRI hat die längste Halbwertszeit? Citalopram Paroxetin Sertralin Fluoxetin S-Citalopram

8 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen - Serotoninsyndrom Weiter Substanzen, die ein Potential besitzen in Kombination mit SSRI ein Serotoninsyndrom auszulösen Lithium Selegelin Gefahr der Kombination von Triptanen und SSRI ein Serotonin- Syndrom auszulösen wurde deutlich überschätzt. Cave: Die Halbwertszeit der kombinierten Substanzen ist wichtig! Gegenmaßnahmen: Absetzen der Kombination (in 90 % der Fälle ausreichend) Bei Persistenz Cyproheptadin (Peritol) 4 8 mg initial bis 0,5 mg pro kg/kg Bei Komplikationen intensivmedizinische Versorgunge

9 Fallbeispiel 70-jähriger Patient mit einer langjährigen Psychose, seit Jahren wahnhaftes Erleben mit Verfolgungsideen und Halluzinationen. Wurde bisher mit unterschiedlichsten Antipsychotika behandelt. Vor dem jetzigen stationären Aufenthalt Exazerbation der Symptomatik unter Quetiapin 300 mg/d. In der Klinik Eingangs-EKG (QT-Zeit 417 ms), unauffällige kardiovaskuläre Anamnese bis auf eine arterielle Hypertonie, die mit Captopril gut eingestellt ist. In der Klinik Erhöhung der Quetiapin Dosis auf 700 mg/d. Keine Besserung der Symptomatik nach 3 Wochen. Quetiapin Dosierung wurde auf 350 mg/d gesenkt und es wurde Ziprasidon 160 mg/d langsam aufdosiert. Erneutes EKG zeigt QT-Zeit von 482 md, Extrasystolen, Patient berichtet von Herzstolpern. Minov 2004 Psychiat. Praxis

10 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen - QT Zeit Verlängerung Risikofaktoren Alter > 65 Jahre, weibliches Geschlecht (längeres QTc-Intervall als Männer und zweifach höheres Risiko für medikamenteninduzierte TdP), myokardiale Hypertrophie (zum Beispiel bei arterieller Hypertonie), kongenitales QT-Syndrom, Bradykardien (führen per se zur QTc-Verlängerung: Sinusbradykardie; AV-Blockierungen 2. und 3. Grades), Elektrolytstörungen (Hypokaliämie; Hypomagnesiämie), und hohe Plasmakonzentrationen bei Überdosierung/Intoxikation, bei gleichzeitiger Hemmung des Metabolismus durch die Begleitmedikation und/oder der Ausscheidung auf Grund von Nieren- oder Leberinsuffizienz gehemmt. Wenzel-Seifert et al Dtsch. Ärztebl. Int.

11 Psychopharmaka mit dem Risiko einer moderaten und deutlichen QT Zeit Verlängerung Substanzklasse Hoch-potente klassische Antipsychotika Niedrig-potente klassische Antipsychotika Atypische Antipsychotika Tri-/tetrazyklische Antidepressiva SSRI Andere Antidepressiva Sedativa und andere Psychopharmaka Arzneistoffe Thioridazin, Pimozid, Haloperidol Chlorpromazin, Melperon, Levomepromazin Ziprasidon, Sertindol, Quetiapin, Rispersidon, Clozapin, Sulpirid Amitriptylin, Doxepin, Imipramin, Clomipramin, Desipramin Fluoxetin Lithium Methadon, Levomethadon Wenzel-Seifert et al Dtsch. Ärztebl. Int.

12 Wenzel-Seifert et al Dtsch. Ärztebl. Int.

13 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen - QT Zeit Verlängerung Maßnahmen Aufzeichnung eines EKGs zu Therapiebeginn und unter Steady- State-Bedingungen, EKG Kontrollen in regelmäßigen Abständen bei Risikopatienten sowie zusätzlicher QT-verlängernder Begleitmedikation, Kontrolle der Serumkaliumspiegel, Cave Elektrolytverluste (Diarrhö, Erbrechen, Diuretika), Bei QT-Zeit > 500 ms, normalen Serumkaliumspiegeln und normaler QRS-Dauer sollte das Medikament trotzdem abgesetzt werden, Cave: Neuauftretende Symptome wie Schwindel, Snkopen, Krampfanfälle, Bei stark verlängertem QT-Intervall Zufuhr Magnesiumsulfat. Wenzel-Seifert et al Dtsch. Ärztebl. Int.

14 Fallbeispiel 72-jährige Patientin mit folgenden Diagnosen: arterielle Hypertonie, unipolare Depression, Osteoporose, Zustand nach transistorischer ischämischer Attacke (TIA) akut stationäre Aufnahme wegen Teerstuhl, gastroskopisch wurde ein blutender Magenulkus festgestellt. Medikation: Ramipril, Hydrochlorothiazid, ASS, Alendronsäure, Diclofenac, Citalopram Woran könnte das liegen? Strobach 2012 Arzneimitteltherapie

15 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen - erhöhtes Blutungsrisiko Physiologische Funktion von Serotonin bei der Blutgerinnung SSRI hemmen auch die Wiederaufnahme von Serotonin in die Thrombozyten und konsekutiv natürlich zu einer reduzierten Plättchenaktivierung. Maurer-Spurej 2005 CMLS Cell. Mol. Life Sci., Strubel et al Der Nervenarzt

16 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen - erhöhtes Blutungsrisiko Am häufigsten dokumentierten Blutungsereignisse unter SSRI betreffen GI-Blutungen. Maurer-Spurej 2005 CMLS Cell. Mol. Life Sci., Strubel et al Der Nervenarzt

17 Frage 2 Ist das erhöhte Blutungsrisiko nur für SSRI beschrieben? Nein, alle Antidepressiva erhöhen das Blutungsrisiko. Ja, nur SSRI erhöhen das Blutungsrisiko. Nein, es kommt auf die Affinität der Substanz zur Serotonin- Transporter an.

18 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen - erhöhtes Blutungsrisiko Nicht dosisabhängig Abhängig von der Affinität am Serotonin-Transporter bzw. an Serotoninrezeptoren. Hohe Affinität zum Serotonin-Transporter: Fluoxetin, Sertralin, Paroxetin, Clomipramin Mittel hohe Affinität: Fluvoxamin, Citalopram, Venlafaxin, Amitriptylin, Imipramin Niedrige Affinität: Mirtazapin, Buproprion, Doxepin, Moclobemid Maurer-Spurej 2005 CMLS Cell. Mol. Life Sci., Strubel et al Der Nervenarzt

19 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen - erhöhtes Blutungsrisiko Überadditive Effekte Maurer-Spurej 2005 CMLS Cell. Mol. Life Sci., Strubel et al Der Nervenarzt

20 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen - erhöhtes Blutungsrisiko Am häufigsten dokumentierten Blutungsereignisse unter SSRI betreffen GI-Blutungen. Zu Beginn der Therapie sollte explizit nach vorangegangenen gastrointestinalen Blutungsereignissen gefragt werden sowie nach Störungen der Blutgerinnung und Thrombozytenfunktion und einer bestehenden Medikation. Deutliche Risikoreduktion durch die Gabe von Antazida bzw. Protonenpumpenhemmern. Es sollte ein Antidepressivum mir einer geringeren Serotoninwiederaufnahmehemmung bevorzugt werden wie Mirtazapin, Doxepin oder Buproprion. Meist glimpflich Maurer-Spurej 2005 CMLS Cell. Mol. Life Sci., Strubel et al Der Nervenarzt

21 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen - erhöhtes Blutungsrisiko Andere Blutungsereignisse erhöhen SSRI hämorrhagische Schlaganfälle? Maurer-Spurej 2005 CMLS Cell. Mol. Life Sci., Strubel et al Der Nervenarzt

22 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen - erhöhtes Blutungsrisiko Cumarine und SSRI Klinisch gut abschätzbar durch die Messung des INR Maurer-Spurej 2005 CMLS Cell. Mol. Life Sci., Strubel et al Der Nervenarzt

23 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen - erhöhtes Blutungsrisiko Tebonin Fachinformation, Rote Liste 2010

24 Sind Kombinationen mit Warfarin oder ASS gefährlich? Jiang et al. Effects of ginkgo and ginger on the pharmacokinetics and pharmacodynamics of warfarin in healthy subjects 2005 Br J Clin Pharmacol Wolf H.R:D. Does Ginkgo biloba special extract Egb 761 provide additional effects on coagulation and bleeding when added to Acetylsalicylic Acid 500 mg/d Drugs RD

25 Sind Kombinationen mit Warfarin oder ASS gefährlich? Patienten (Placebo n=26; Ginkgo n= 29) wurden mit 325 mg/d ASS in Kombination mit Ginkgo EGb 761 (300 mg/d) für 4 Wochen behandelt.

26 Zusammenfassung der klinischen Studien Studie Arzneistoffkombination Effekt Aruna & Naidu, Br J Clin Pharmacol Engelsen Thromb Haemost Gardner et al., Blood Coagulation and Fibrolysis Jiang et al, Br K Clin Pharmacol Ginkgo (120 mg) + Cilostazol (Pletal, 100mg) oder + Clopidogrel (Plavix, 75 mg) (0 und 6 h nach Einnahme) Ginkgo (100 mg) + Warfarin (Coumadin, 36 mg/woche) (5 Wochen) Ginkgo (300mg/d) + ASS (325mg/d) (4 Wochen täglich) Ginkgo (120 mg, 7d) + Warfarin (Coumadin, 25 mg einmalig) Keine Veränderung der Plättchen Aggregation aber bei Cilostazol Verlängerung der Blutungszeit Kein Effekt auf INR Kein Effekt auf Koagulation Keine Effekte auf INR und Plättchen Aggregation Kim et al., Clinical Therapeutics Ginkgo ( 80 mg) + Ticlopidine (Tiklyd 250mg) einmalig 5, 12, 48 h Messung Keine Zunahme der Blutungszeit

27 Fallbeispiel 40-jähriger Patient, bipolare Störung, akut manische Symptomatik Patient hat nach dem letzten stationären Aufenthalt seine Medikation abgesetzt. Da eine niedrige Compliance zu erwarten war, wurde auf Lithium verzichtet. Zur Therapie der akuten Manie wird als Phasenprophylaktikum Valproinsäure angesetzt und zur Behandlung der manischen Symptome Olanzapin. Zusätzlich erhält der Patient zur Beruhigung Diazepam. Der Patient erscheint bei dem Gespräch mit der Stationsapothekerin sediert.

28 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen - Sedation Eine additive Sedation kann in der Psychiatrie erwünscht sein. Jedoch kann diese additive Sedation bei der Langzeittherapie Probleme verursachen. Hierdurch kann es auch zu Störungen der Kognition, Erinnerungsfähigkeit und der Funktionalität im Alltag kommen. Cave: Tüchtigkeit im Verkehr Sedierende Antidepressiva: Amitriptylin, Doxepin, Mirtazapin, Trimipramin, Trazodon Sedierende Phasenprophylaktika: Carbamazepin, Valproinsäure Benzodiazepin (Dosierung, Halbwertszeit, Gewöhnung)

29 Fallbeispiel 75-jährige Patientin mit folgenden Diagnosen: chronische unipolare Depression, Hypertonie, Typ 2 Diabetes Stationäre Aufnahme aufgrund kognitiver Probleme seit knapp einem Monat, Abklärung einer Demenz Medikation: Metoprolol, Hydrochlorothiazid, Citalopram, Quetiapin, seit ca. 5 Wochen aufgrund von Schlafstörungen zur Nacht Amitriptylin Woran könnte das liegen?

30 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen Anticholinerge Effekte Durch Psychopharmaka oder Opioide bedingt Periphere Symptome: Akkomodationsstörungen, Mundtrockenheit, Miktionsstörungen, Sinustachykardie, Obstipation Zentrale Symptome: Gedächtnisstörung, Verwirrtheit, Erhöhung des Sturzrisikos, Delir Kumulative Effekte, besonders sensitiv alte Patienten Besonders zu Beginn der Therapie überwachen Strobach 2012 Arzneimitteltherapie

31 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen Anticholinerge Effekte Substanz Anticholinerger Score Substanz Alprazolam 1 Imipramin 3 Amitriptylin 3 Methadon 2 Buproprion 1 Morphin 1 Carbamazepin 1 Nortriptylin 3 Chlorpromazin 3 Olanzapin 1 Codein 1 Paroxetin 2 Desipramin 2 Quetiapin 2 Diazepam 1 Risperidon 1 Doxepin 3 Thioridazin 3 Fluoxetin 1 Tramadol 2 Anticholinerger Score Strobach 2012 Arzneimitteltherapie

32 Arzneimittelinteraktionen Pharmakodynamik Pharmakokinetik Gleiche Wirkstoffe Interaktion bei der Verteilung Gleiche Wirkung Interaktion am Rezeptor Interaktion bei Elimination Interaktion bei der Resorption Interaktion durch verschiedene Wirkungen Interaktion bei der Metabolisierung

33 Frage 3 Ist es sinnvoll bei psychiatrischen Patienten TDM zu machen? Ja, TMD sollte immer bei psychiatrischen Patienten zur Kontrolle der Adhärenz durchgeführt werden. Nein, TDM ist nicht notwendig. Wenn ein Patient nicht auf ein Psychopharmakon anspricht, kann TDM ins Auge gefasst werden.

34 Fallbeispiel 35-jähriger Patient, schwere unipolare Depression Venlafaxin 150 mg/d; Buproprion 150 mg/d Patient leidet unter starker Ruhelosigkeit, Tremor, und einem systolischen Blutdruckanstieg von 15 mm HG Ein TDM wird angeordnet: Plasmaspiegel Venlafaxin 715 ng/ml, aktiver Metabolit O- Desmethylvenlafaxin (CYP2D6) 104 ng/ml Therapeutischer Bereich ng/ml; Dosisbezogener Bereich ng/ml Poor Metabolizer? Hiemke Universität Mainz TDM Vorlesung 20

35 Fallbeispiel 2 40-jährige Patientin, Unruhe, Tremor, erhöhter Puls (110) Nach dem letzten Suizidversuch wurde vor 2 Monaten Venlafaxin angesetzt (75 mg/d). Die Dosierung wurde stetig auf 225 mg/d gesteigert. Sonstige Laborparameter unauffällig Wijnen et al Ann Clin Biochem

36

37

38 Pharmakokinetische Interaktionen Beispiele CYP1A2 Kombination: Fluvoxamin + Theophyllin Fluvoxamin hemmt den Abbau von Theophyllin Geringe therapeutische Breite Klinische Erscheinungsbild: Tremor, ausgeprägte Tachykardie CYP1A2 Agomelatin: Erhöhung Plasmaspiegel durch Inhibitor Fluvoxamin (AUC 17-facher Anstieg) oder durch Östrogene Erniedrigung der Plasmaspiegel durch Zigarettenrauch genau wie bei Duloxetin Absetzen von Carbamazepin sonst Anstieg der Quetiapin Konzentration Eckert 2009 Therapeutische Umschau; Hiemke Universität Mainz TDM Vorlesung 2012

39 Pharmakokinetische Interaktionen Beispiele CYP3A4 Carbamazepin + Aripirazol Absenken der Wirkspiegel von Aripirazol um knapp 70 % Therapeutische Drug Monitoring falls diese Kombination notwendig Carbamazepin + Quetiapin -> Absenken Spiegel, Kombi meiden oder TDM und Erhöhung der Quetiapin Dosierung, kein schnelles Eckert 2009 Therapeutische Umschau; Hiemke Universität Mainz TDM Vorlesung 2012

40 Pharmakokinetische Interaktionen Gestörte Nierenfunktion 45-jährige Patientin mit akutem psychotischem Schub Seit 1 Woche unter der Therapie mit Amisulprid (800mg/d) TDM als Verlaufskontrolle Plasmaspiegel 756 ng/ml, therapeutischer Bereich ng/ml, Dosisbezogener Bereich ng/ml Amisulprid wird renal eliminiert Anschließend Überprüfung der Clearance 52 ml/min Hiemke Universität Mainz TDM Vorlesung 2012

41 Pharmakokinetische Interaktionen Gestörte Nierenfunktion Lithium, engmaschige Überwachung der Plasmaspiegel notwendig und der Nierenfunktion Zielbereich als Phasenprohylaktikum: mmol/l Zielbereich bei einer akuten Manie: mmol/l Cave: Kombination mit HCT oder ATI Antagonisten oder ACE Hemmern Cave: Kombination z.b. Diclofenac, Ibuprofen

42 Pharmakokinetische Interaktionen Metabolismus Hautreaktionen Gefahr eines Steven-Johnson Sydroms bzw. toxische epidermale Nekrose Lamotrigin, erhöhte Wirkstoffkonzentration durch Kombinationen, die die Verstoffwechslung über die UDP- Glucuronnyltransferasen (UGT) hemmen wie z.b. Valproinsäure oder Sertralin Valproinsäure + Aripiprazol

43 Arzneimittelinteraktionen Pharmakodynamik Pharmakokinetik Gleiche Wirkstoffe Interaktion bei der Verteilung Gleiche Wirkung Interaktion am Rezeptor Interaktion bei Elimination Interaktion bei der Resorption Interaktion durch verschiedene Wirkungen Interaktion bei der Metabolisierung

44 Medikationsmanagement in der Psychiatrie Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik am Universitätsklinikum Erlangen 2 offen und 2 beschützt geführte Stationen Ambulanzen und Tagesklinik 2 Pharmazeutinnen in Zusammenarbeit mit Psychiatern und Pflegepersonal Kontrollgruppe Interventionsgruppe / Patienten 133 Patienten

45 Ergebnisse ABP Anzahl und Art In der Interventionsphase wurden die ABPs sehr gut gelöst.

46 Ergebnisse Ergebnisse Interaktion

47 Danke für die Aufmerksamkeit Prof. Dr. Kristina Friedland Molekulare und Klinische Pharmazie FAU Erlangen/Nürnberg

48 Gibt es fundierte Hinweise auf eine erhöhte Blutungsneigung durch Ginkgo biloba Extrakt? Blutungen unter der Gabe von Ginkgo-biloba-Extrakten Cave Kombination mit Gerinnungshemmern! Patienten, die Ginkgo-biloba-Extrakte einnehmen, sind offensichtlich gefährdet, bei Operationen oder spontan (Organeinblutungen, zum Beispiel intrazerebral) Blutungskombinationen zu erleiden Arzneimittelkomission der deutschen Ärzteschaft 2002

49 Worauf beruhte die Einschätzung der Arzneimittelkomission? Rowin J., Lewis SL. Spontaneous bilateral subdural hematomas associated withchronic ginkgo biloba ingestion. (1996) Neurology 46: Vale S. Subarachnoid haemorrhage associated with Ginkgo biloba. (1998) Lancet 352:36 Matthews MK. Association of Ginkgo biloba with intracerebral hemorrhage. (1998) Neurology 50: Rosenblatt M., Mindel J. Spontaneous hyphema associated with ingestion of Ginkgo biloba extract. (1997) N Engl J Med 336: 1108

50 Welche Mechanismen werden hier diskutiert? Zielstruktur Primäre Wirkung Sekundärer Effekt Thrombozyten Aggregationshemmung (PAF Verlängerte Blutungszeit Antagonismus) Gerinnungskaskade Einfluss auf Verzögerung der Hämostase Gerinnungsfaktoren Erythrozyten Erhöhung der Verringerte Blutviskosität Deformierbarkeit Gefäße NO- und Prostacyclinfreisetzung Vasodilation Gewebe Erhöhte Durchblutung Verbesserte Versorgung Kloft C. & Kellermann A. Blutungsneigung durch Ginkgo biloba Extrakt? 2009 PharmUZ

51 Plättchen aktivierender Faktor und Ginkgo biloba Studie mit 6 gesunden Probanden Ginkgolid B 80 mg oder 120 mg appliziert und PAF Antagonismus untersucht CAVE: Zusammensetzung des standardisierten Extraktes 5 bis 7 % Terpenlaktone, davon 2,8 bis 3,4 % Ginkgolide A, B und C sowie 2,6 bis 3,2 % Bilobalid; 22 bis 27 % Flavonglykoside, bestimmt als Quercetin, Kämpferol und Isorhamnetin. Was bedeutet das für die verwendeten Ginkgolid B Konzentrationen? Tebonin 120 oder Tebonin intens 240 mg enhält maximal 4,08 oder 8,16 mg Ginkgolide A, B und C. Chung et al. Effect of a ginkgolide mixture (BN 52063) in antagonising skin and plateket responses to platelet activating factor in men Lancet

52 Plättchen aktivierender Faktor und Ginkgo biloba Kontrolle Ginkgolid B 80 mg Ginkgolid B 120 mg Plättchenaggregation induziert mit PAF bei Probanden, die mit viel zu hohen Konzentrationen Ginkgolid B behandelt wurden. Hier auch kein signifikanter Effekt. Chung et al. Effect of a ginkgolide mixture (BN 52063) in antagonising skin and plateket responses to platelet activating factor in men Lancet

53 Schlussfolgerungen der Metaanalyse Obwohl es immer wieder Case Reports gibt, keine Hinweise durch klinische Studien. Kein zeitlicher Zusammenhang zwischen Ginkgo Einnahme und spontanen Blutungen. Die meisten Patienten hatten noch andere Risikofaktoren wie zusätzliche Medikation und Alter. Datenlage sehr schwach. Bent S. et al. Spontanous bleeding associated with Ginkgo biloba JGMI 2007

54 Ist das tatsächlich klinisch relevant? Kontrolle Thromboplastinzeit Ginkgo Kloft et al. Blutungsneigung durch Ginkgo biloba Extrakt? 2009 PharmUZ

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und am Lehrstuhl für Pharmakologie der Universität Regensburg Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Prof.

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Oktober 2017 Allgemeines zur Pharmakotherapie Nebenwirkungen und Wechselwirkungen Alter: Grundprinzipien

Mehr

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Inhalt Schwangerschaft Teratogenität von Antidepressiva,

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7 VII 1 Psychische Störung und Reproduktion... 1 Psychische Störungen und Fertilität... 1 Psychische Störungen und perinatale Komplikationen... 3 Psychische Störung als Folge perinataler Komplikationen...

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A. Jann Schlimme Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen Vortrag bei der Expertentagung»Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika«veranstaltet von der Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener

Mehr

2

2 Antidepressiva in der Rehabilitationsbehandlung 08.07.2015 Dr. med. Ulrike Prösch OÄ Abt. f. Abhängigkeitserkrankungen 2 3 Ausgangssituation Patienten ohne antidepressive Vormedikation Patienten mit Antidepressiva

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Neuronale Schmerz- Matrix Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Deszendierende Schmerzhemmung Noradrenerge, dopaminerge u. serotonerge Projektionen Neurotransmittersysteme

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Dr. rer. nat. Christian Franken Chief Pharmacist DocMorris Dr. rer. nat. Friederike Geiss Senior Pharmacist DocMorris Ing. Bogdan Vreuls Corporate

Mehr

39. Isnyer Fortbildungstage

39. Isnyer Fortbildungstage 39. Isnyer Fortbildungstage 14.- 15. November 2016 WENN WIRKSTOFFE IHRE BEZIEHUNGEN SPIELEN LASSEN- INTERAKTIONEN MIT PSYCHOPHARMAKA Dr. Sabine Harenberg Psychiatrische Dienste Aargau AG/ Schweiz 1 KOMBINATIONSTHERAPIE

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron. 5-25 g/ml toxisch: > 100 g/ml 6 20 g/ml toxisch: > 40 g/ml Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F Analgetikum: 20 50 g/mi Antirheumatikum: 50 250 g/ml toxisch:

Mehr

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Dr. Gabriel Eckermann, Kaufbeuren Berlin (25. November 2009) - Stationäre Patienten erhalten im Mittel 3,5 Medikamente, Patienten über

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine 11. Bayerischer Selbsthilfekongress am 27. Oktober 2017 in Augsburg Sonja Stipanitz, Apothekerin Patientenbeauftragte

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten Diagnostik Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten

Mehr

RAUS AUS DER GAUSSKURVE

RAUS AUS DER GAUSSKURVE RAUS AUS DER GAUSSKURVE Stratifizierte Arzneimitteltherapie im Apotheken-Alltag Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Arzneimittel und Interaktionen

Arzneimittel und Interaktionen 12.01.2017 Zürich Arzneimittel und Interaktionen Hendrike Dahmke Pharmazeutin EPha.ch epha=ch epha=ch Arzneimittelinteraktionen Ø Schweiz-spezifische Daten Ø Transparente Evaluierung Ø 52 thematisch nach

Mehr

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Benomed 20. Oktober 2011 Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Geriatrie Universität Bern Inselspital und Spital Netz Bern andreas.stuck@insel.ch Medikamente im Alter Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? 1

Mehr

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Fallvignette Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Kam zunächst notfallmässig in die Medizinische Klinik nach Benzodiazepin-Intoxikation und

Mehr

Antidepressiva Analyseergebnis

Antidepressiva Analyseergebnis allesgute :) stada-diagnostik.de Antidepressiva Analyseergebnis DNA-Analyse durch humatrix AG, Reißstraße 1a, 64319 Pfungstadt Vertrieb durch STADApharm GmbH, 61118 Bad Vilbel, Stand: Februar 2014 SEITE

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG 37. WISSENSCHAFTLICHER KONGRESS DER ADKA Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de 11. Mai 2012 Das aktuelle

Mehr

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel). Medikamente Levetiracetam (Keppra ) Antiepileptikum Carbamazepin (Tegretol) Aufgrund der erheblichen individuellen Unterschiede in der Halbwertszeit und der langsamen und unvollständigen Resorption, ist

Mehr

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka University of Zurich Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2005 Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka Prof. Dr. med. Peter J Meier-Abt Klinische Pharmakologie und Toxikologie Departement Innere

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Klinisch relevante Interaktionen zwischen Analgetika und Psychopharmaka

Klinisch relevante Interaktionen zwischen Analgetika und Psychopharmaka Übersicht AMT Klinisch relevante Interaktionen zwischen Analgetika und Psychopharmaka Dorothea Strobach, München Die kombinierte Gabe von Analgetika und Psychopharmaka kann zu pharmakodynamischen und pharmakokinetischen

Mehr

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe LOGO Institut für Toxikologie des BBGes Kursus Klinische Toxikologie zur Weiterbildung Fachtoxikologe/in (DGPT) vom 28. September bis 2. Oktober 2009 in Berlin. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe 1 Konzentrationsverlauf

Mehr

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de WISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ

Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ Matthias Liechti Leitender Arzt, Klinische Pharmakologie Universitätsspital Basel Stadtspital Triemli 12. 9. 2013 Psychopharmaka:

Mehr

Medikamenten- Wechselwirkungen

Medikamenten- Wechselwirkungen Medikamenten- Wechselwirkungen Wieviel Medikamente verträgt der Mensch? (Hauptsache gesund) Wechselwirkungen-Check (Apotheken-Umschau) Gruppenveranstaltung am 25.09.2013 Medikamentöse Therapie bei PNP

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz

Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz Dr. med. Georg Lell Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz Das dementielle Syndrom verläuft gewöhnlich chronisch, einhergehend mit einer deutlichen Abnahme der intellektuellen Leistungsfähigkeit

Mehr

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu?

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Eigene MC-Fragen Psychopharmaka 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Wirken auf Minus- und Plussymptome stark sedierende Wirkung, sehr starke antipsychotische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 2.1 Definition der Intelligenzminderung 5 2.2 Symptome der Intelligenzminderung 5 2.3 Diagnostik

Mehr

Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva

Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva Prof. Dr. Thomas Herdegen Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel 24105 Kiel Einleitung

Mehr

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Dr. Matthias Backenstraß Ltd. Psychologe Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe Modifizierung seelischer Abläufe Beseitigung oder Abschwächung psychopathologischer Syndrome und psychischer Störungen Veränderungen von psychischen Funktionen (Erlebnisfähigkeit, Emotionalität, Verhalten)

Mehr

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5 Antidepressiva Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen Von Prof. Dr. Ursula Breyer-Pfaff, Tubingen, Prof. Dr. Hans Jorg Caertner, Tubingen, und Prof. Dr. Pierre Baumann, Prilly-Lausanne

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Jan Dreher griff bereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen 1.1 Wahl des Psychopharmakons Die Diagnose»Psychose«z. B. gibt vor, dass ein Neuroleptikum in

Mehr

Kasuistiken aus der stationären Behandlung

Kasuistiken aus der stationären Behandlung Kasuistiken aus der stationären Behandlung ADKA 2018 - Workshop 2 Juliane Lorber und Dr. Beate Mussawy Arzneimittelverbrauch besonders im Alter... Studien eher an Jüngeren Quelle: B. Mussawy, Arzneimittel

Mehr

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose Olanzapin(Zyprexa ) Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg Einnahme: 1 x täglich Kontraindikation: Engwinkelglaukom Patienten mit einer demenzassoziierten

Mehr

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz.

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz. Interaktionen und Medikationssicherheit Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Wechselwirkungen Ein weggelassenes Medikament verhindert möglicherweise viele

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

DAS Geriatrie-Update in der Region:

DAS Geriatrie-Update in der Region: 25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen (UTA) Klinik für Psychiatrie DAS Geriatrie-Update in der Region: Johanniskraut, Quelle: Internet-search, Google-Bilder, Wikipedia Prof. Dr. med. C. Schönfeldt-Lecuona

Mehr

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück 1 Schwangerschaft 2 Schwangerschaft Häufigste psychische Beeinträchtigung während der Schwangerschaft: Depression: 20%! 3 Was ist eine Depression?

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

9.3 Übersicht über Antidepressiva

9.3 Übersicht über Antidepressiva Praxis der sehandlung Kapitel 9 Praxis der Monotherapie mit Antidepressiva in der Behandlung der unipolaren 9.3 Üersicht üer Antidepressiva Wirkstoff SSRI Citalopram Startdosis (mg/d) 20 (P, Ä: 10) Erhaltungsdosis

Mehr

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Polypharmazie bei älteren Menschen: Polypharmazie bei älteren Menschen: Vorsicht bei der Arzneimittel-Therapie und Augenmerk auf besonders gefährliche Arzneimittel Privat-Dozent Dr. med. habil. Michael Igel Facharzt für Pharmakologie und

Mehr

Antidepressiva im Alter

Antidepressiva im Alter Antidepressiva im Alter Neue Erkenntnisse Ulmer Tage für Alter(n)sfragen, 27.02.2016 Möller, Laux, Deister, Psychiatrie, Hyppokratesverlag, 1996 Melancholie am Strand, Edvard Munch, 1901 Universitätsklinik

Mehr

Medikationsmanagement

Medikationsmanagement Medikationsmanagement Ein Projekt zur Reduktion von Psychopharmaka - Pharmazeutische Betreuung in Pflegeheimen Dr. Ekkehart Salamon Marien Apotheke Wien Zielsetzung soft hard Verbesserung der pharmazeutischen

Mehr

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste Prof. Dr. med. Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Lehrstuhl für

Mehr

VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN. Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus. Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen

VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN. Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus. Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie

Mehr

Eine Einführung Altersgerechte Medikation

Eine Einführung Altersgerechte Medikation Eine Einführung Altersgerechte Medikation Prof. Dr. Dr. W. Kirch (TU Dresden) Einleitung (1) Nur ein Bruchteil klinischer Arzneimittelstudien (65 Jahre ein Erst seit 2007 sind in

Mehr

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Jürgen Deckert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster, 11.12.2004 Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

Welche Medikamente sollte ich bei dementiell erkrankten Patienten vermeiden?

Welche Medikamente sollte ich bei dementiell erkrankten Patienten vermeiden? Welche Medikamente sollte ich bei dementiell erkrankten Patienten vermeiden? Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie

Mehr

Modellvorhaben nach 63 ff. SGB V Arzneimitteltherapiesicherheit für Versicherte der IKK Südwest

Modellvorhaben nach 63 ff. SGB V Arzneimitteltherapiesicherheit für Versicherte der IKK Südwest Modellvorhaben nach 63 ff. SGB V Arzneimitteltherapiesicherheit für Versicherte der IKK Südwest Das Projekt soll Patienten vor der Verordnung mehrerer QT-Intervall verlängernder Arzneimittel und dem vermeidbaren

Mehr

Medikamentös induzierte Gewichtszunahme

Medikamentös induzierte Gewichtszunahme Medikamentös induzierte Gewichtszunahme Adipositas und Stoffwechselerkrankungen in der Schwangerschaft Dr. med. Antje Heck Fachärztin Klinische Pharmakologie und Toxikologie FMH und Anästhesie FMH Psychiatrische

Mehr

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Hinweise zur Behandlung Priligy wird zur Behandlung von vorzeitigem Samenerguss (vorzeitiger Ejakulation, Ejaculatio praecox, EP) bei Männern

Mehr

17. Jahrestagung der DGBS e.v., 2017 Hochschule für Angewandte Wissenschaften, München Bipolare Depression und Antidepressiva

17. Jahrestagung der DGBS e.v., 2017 Hochschule für Angewandte Wissenschaften, München Bipolare Depression und Antidepressiva 17. Jahrestagung der DGBS e.v., 2017 Hochschule für Angewandte Wissenschaften, München Bipolare Depression und Antidepressiva Prof. Dr. Hans-Jörg Assion Ärztlicher Direktor LWL-Klinik Dortmund Zunahme

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Anja Pflöger Fachapothekerin für Klinische Pharmazie 21.10.2015 Warum eine Arzneimittelanamnese? Eine strukturierte,

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Karin Klampfl Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität DGKJP Hamburg, 05. März

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka Prof. Dr. Christoph Hiemke Agenda: Grundvoraussetzungen für TDM Was TDM für die Therapie leisten könnte. Wie TDM in der Praxis aktuell eingesetzt

Mehr

Ärztekongress Arosa Etzel Gysling, Peter Ritzmann

Ärztekongress Arosa Etzel Gysling, Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 29.3.2014 Etzel Gysling, Peter Ritzmann Ein 37-jähriger Opioid-abhängiger Mann wird mit Methadon (Tagesdosis 50 mg) substituiert Er verträgt Methadon gut, arbeitet regelmässig und hat

Mehr

Alte, kranke Menschen brauchen viele Medikamente - Gefährliche Medikamentenkombinationen. J. Donnerer

Alte, kranke Menschen brauchen viele Medikamente - Gefährliche Medikamentenkombinationen. J. Donnerer Alte, kranke Menschen brauchen viele Medikamente - Gefährliche Medikamentenkombinationen J. Donnerer Institut f. Exp. und Klin. Pharmakologie, Medizinische Universität Graz Im Verlauf der Jahre -Krankheiten,

Mehr

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle?

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt/Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de Hauptprobleme der Medikamententherapie

Mehr

Schizophrenie Symptome

Schizophrenie Symptome Schizophrenie Symptome Schizophrenie Verlauf Biochemie der Schizophrenie Miyamoto et al, 2003 Dopaminhypothese Serotonin- und Glutamathypothese Corticales und Subcorticales Dopamin Frankle et al, 2003

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung Diese Liste wurde entwickelt um Sie bei der ordnungsgemäßen Verordnung eines MPHhaltigen Produktes für Kinder ab 6 Jahren oder Jugendliche

Mehr

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn pharmazeutische Unternehmer (s. Verteiler) Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn http://www.bfarm.de

Mehr

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Rauchstopp A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Tabakkonsum in Europa In den meisten europäischen Ländern konsumieren > 25 % der Einwohner Tabakprodukte Kartenlegende 40

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

Psychopharmaka. PD Dr. Egon Fabian, München

Psychopharmaka. PD Dr. Egon Fabian, München Psychopharmaka PD Dr. Egon Fabian, München 1. Geschichte In der Vergangenheit: pflanzliche Mittel Die moderne Psychopharmakologie seit Kraepelin (1883) (Chemische St 1949: Entdeckung der antimanischen

Mehr

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 19 2 Antidementiva Simone Schmidt 2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren 20 2.2 NMDA-Antagonisten 22 2.3 Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 2.4 Symptome der Demenz 25 S. Schmidt, Pflege mini Psychopharmaka

Mehr

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig Schlaganfall bei VHF ist vermeidbar 2/3 derschlaganfälleaufgrund von VHF sindmitangemessenerantikoagul ationmitmarcumar(inr 2-3) 1 VKA-Auswirkungen

Mehr

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Klaus Lieb Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Verordnungen Psychopharmaka 2003-2012 Arzneiverordnungs-Report 2013,

Mehr

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: 21.1.2014 Arbeitshilfen aus der hausärztlichen Leitlinie Multimedikation der Leitliniengruppe Hessen, Stand: 29.10.2013 (http://www.arztbibliothek.de/bibliothek/leitlinie/multimedikation-hausaerztliche-leitlinie)

Mehr

Kontra DOAK im Alter. Teuer, gefährlich und ohne Zusatznutzen. PD Dr. med. Michael Denkinger

Kontra DOAK im Alter. Teuer, gefährlich und ohne Zusatznutzen. PD Dr. med. Michael Denkinger Kontra DOAK im Alter Teuer, gefährlich und ohne Zusatznutzen PD Dr. med. Michael Denkinger DAS GENERELLE PROBLEM Seite 2 UAW und Alter Seite 4 Zahl der Interaktionen = i i = (n 2 n) / 2 n = Anzahl der

Mehr

Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten

Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten Stefan Wilm Demenzkonvent Duisburg, 11.2.2015 Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten - Eine

Mehr

Antidepressiva bei Demenz - PRO -

Antidepressiva bei Demenz - PRO - 12. Oktober 2016 PRO!! Contra!! Universitätsklinik Ulm, Bereich Safranberg Prof. Dr. C. Schönfeldt-Lecuona & Prof. Dr. Ch. von Arnim Klinik f. Psychiatrie Klinik f. Neurologie am Oberen Eselsberg Universitätsklinik

Mehr

Pharmakotherapie Keule Fluch oder Segen?

Pharmakotherapie Keule Fluch oder Segen? VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER SEELISCHEN GESUNDHEIT IM ALTER e.v. Pharmakotherapie Keule Fluch oder Segen? Referent: Dr. med. Klaus Gebel Arzt für Neurologie und Psychiatrie Krankenhausstr. 16a 92237 Sulzbach-Rosenberg

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Hauptsymptome der Depression Stimmung: Niedergeschlagen, hoffnungslos, lustlos lebensmüde, gereizt Abnahme von Interessen und Antrieb Verminderte

Mehr

Medikamentöse Behandlung von Depressionen

Medikamentöse Behandlung von Depressionen Medikamentöse Behandlung von Depressionen Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abt. Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf Medikamente zur Behandlung einer Depression = Antidepressiva wesentliches

Mehr

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten

Mehr