Grundlagen: Entwicklung des Kindes und Anforderungen an die Familie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen: Entwicklung des Kindes und Anforderungen an die Familie"

Transkript

1 XV I Grundlagen: Entwicklung des Kindes und Anforderungen an die Familie 1 Pränatale Entwicklung und neurobiologische Grundlagen der psychischen Entwicklung Gerhard Roth und Nicole Strüber 1.1 Einleitung Frühe Hirnentwicklung Regionenspezifische Hirnreifung: Struktur und Funktion Individuelle Unterschiede in der strukturellen Hirnreifung Entstehung einer Persönlichkeit: Das neurobiologische Vier-Ebenen-Modell der Persönlichkeit Neuromodulatoren und Persönlichkeit Stressverarbeitungssystem Selbstberuhigungssystem Selbstbewertung und Motivation Impulskontrolle Bindung und Empathie Realitätssinn und Risikowahrnehmung Abschließende Betrachtung: Neurobiologische Einschätzung des Einflusses früher Erfahrungen auf die Entwicklung einer Persönlichkeit Literatur Entwicklungspsychologie in den ersten drei Lebensjahren Sabina Pauen, Britta Frey und Lena Ganser 2.1 Zur Definition von Entwicklung Die Idee der Meilensteine Entwicklungsbereiche Grobmotorik Feinmotorik Wahrnehmung Denken Sprache Soziale Beziehungen Selbstregulation Gefühle Literatur Temperament Eva Möhler und Franz Resch 3.1 Begriffsfindung Persönlichkeit Temperament Historischer Hintergrund Moderne Temperamentsforschung

2 XVI Voraussetzungen Klinische Temperamentstheorien Erbgenetische Temperamentstheorien Psychophysiologische Temperamentstheorien Temperamentsentwicklung Das Modell der behavioralen Inhibition Vorhersage der behavioralen Inhibition Einfluss der Umwelt auf die behaviorale Inhibition Literatur Bindung und Bindungsstörungen Éva Hédervári-Heller 4.1 Einleitung Grundlagen der Bindungstheorie und die Organisation von frühen Bindungsbeziehungen Die Entwicklung der frühen Bindungsorganisation Die Qualität von frühen Bindungsbeziehungen Bindungsstörung Das Fehlen von Bindung Das Fehlen der sicheren Basis Bindungsstörung nach Verlust einer Bindungsperson Bindung im Erwachsenenalter Literatur Kommunikation und Sprachentwicklung im ersten Lebensjahr Mechthild Papoušek 5.1 Entwicklung der Kommunikation im vorsprachlichen Alter Kommunikationsbereitschaft des menschlichen Säuglings Kommunikationsfähigkeiten und Motivationen der Eltern Grunderfahrungen intersubjektiver Verbundenheit Adaptive Funktionen des vorsprachlichen Kommunikationssystems Aufbau eines intersubjektiven Erfahrungshintergrundes Neurobiologische Verankerung des vorsprachlichen Kommunikationssystems Spezifische Sprachlernprozesse im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Kommunikation Aneignung des Lautrepertoires der Muttersprache Einflüsse auf die lautsprachliche Entwicklung Entwicklung der stimmlichen Kommunikationsfähigkeiten Bedeutung der Kommunikation im Säuglingsalter für die kindliche Sprachkompetenz Literatur Psychoanalytische Entwicklungstheorien Christiane Ludwig-Körner 6.1 Wurzeln der psychoanalytischen Entwicklungstheorien Sigmund Freud ( ) Alice Balint ( ) und Michael Balint ( ) René Spitz ( )

3 XVII Margaret Mahler ( ) Anna Freud ( ) Melanie Klein ( ) Wilfred Bion ( ) Donald Winnicott ( ) Psychoanalytische Säuglingsforschung Daniel Stern (*1934) Robert Emde (*1935) Joseph D. Lichtenberg (*1925) Louis W. Sander Ausblick Literatur Gesundheitliche Folgen von Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit Ulrich T. Egle und Jochen Hardt 7.1 Definition des Problembereichs Epidemiologie Entwicklungspsychologische und neurobiologische Folgen Psychobiologische Auswirkungen Entwicklungspsychologische Auswirkungen Risikoverhalten Körperliche und psychische Erkrankungen als Langzeitfolgen Zusammenfassung und Ausblick Literatur Von der Partnerschaft zur Elternschaft Manfred Cierpka, Britta Frey, Kerstin Scholtes und Hubert Köhler 8.1 Die Zeit der Schwangerschaft und Geburt Die werdenden Eltern Elterliche Identität und Paarbeziehung Elterliche Identität Partnerschaftliche Aspekte Besondere Anforderungen im Übergang zur Elternschaft Belastungsfaktoren aufseiten des Kindes Belastungsfaktoren aufseiten der Eltern Literatur Mutterschafts- und Vaterschaftskonstellation Britta Frey und Daniel Nakhla 9.1 Die Mutterschaftskonstellation nach Daniel Stern Die Rolle der Mutter in Sterns Konzept Die Rolle des Vaters in Sterns Konzept Erweiterungen des Konzepts der Mutterschaftskonstellation Implikationen für die Praxis Bedeutung des Konzepts der Mutterschaftskonstellation für die Eltern-Säuglings-Beratung/-Therapie

4 XVIII Berücksichtigung der Vaterschafts- und Elternschaftskonstellation in der Eltern-Säuglings-Beratung/-Therapie Literatur Väter in der Eltern-Säuglings/Kleinkind-Beratung Andreas Eickhorst und Kerstin Scholtes 10.1 Ergebnisse der Vaterforschung Repräsentanz des Vaterseins Väter in der Interaktion mit ihren Kindern Veränderte gesellschaftliche Bedingungen Väter in der Beratungssituation Allgemeine Aspekte Ein Fallbeispiel Konsequenzen für die Beratung Literatur II Regulationsstörungen 11 Zur Diagnostik der Regulationsstörungen Sarah Groß 11.1 Diagnostische Gespräche Allgemeine Diagnostik Psychodynamische Diagnostik Diagnostik der Interaktion und Beziehung Systemische Diagnostik der Paar- und Familiendynamik Diagnosesysteme ICD Zero To Three Leitlinien der American Association for Child and Adolescent Psychiatry Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Verhaltenstagebücher Fragebögen und Interviews zur Erhebung von Verhaltensauffälligkeiten und Regulationsstörungen Englischsprachige Fragebögen und Interviews Deutschsprachige Fragebögen Ein eigener Fragebogen zum Schreien, Füttern und Schlafen Literatur Von der normalen Entwicklungskrise zur Regulationsstörung Marisa Benz und Kerstin Scholtes 12.1 Wie verläuft Entwicklung? Entwicklungsaufgaben der ersten beiden Lebensjahre Anforderungen an die Eltern Intuitive elterliche Kompetenzen Modell der Passung Normale Entwicklungskrisen Das Konzept der frühkindlichen Regulationsstörungen

5 XIX Symptomtrias bei frühkindlichen Regulationsstörungen Gemischte Regulationsstörungen Literatur Exzessives Schreien Consolata Thiel-Bonney und Manfred Cierpka 13.1 Das exzessive Schreien als erster Ausdruck einer frühkindlichen Regulationsstörung Definition und Symptomtrias des exzessiven Schreiens Störung der kindlichen Verhaltensregulation Dysfunktionale Interaktion Elterliches Überlastungssyndrom Prävalenz und Prognose Die Entwicklung der Verhaltensregulation in den ersten Lebensmonaten Einflussfaktoren bei der Entwicklung des exzessiven Schreiens Organische Belastungs- und Einflussfaktoren Schlaf-Wach-Organisation Verminderte Fähigkeit zur Selbstregulation Temperamentsfaktoren Familiäre und psychosoziale Belastungsfaktoren Diagnostik Beratung/Therapie Somatische Ebene Entwicklungsbezogene Ebene Interaktions- und kommunikationszentrierte Ebene Psychodynamisch-beziehungszentrierte Ebene: Eltern-Säuglings-/ Kleinkind-Psychotherapie Literatur Schlafstörungen im Kindesalter Kerstin Scholtes, Marisa Benz und Hortense Demant 14.1 Definition frühkindlicher Ein- und Durchschlafstörungen Prävalenz, Verlauf und Prognose Entwicklung von Schlaf und Schlafverhalten Alterstypische regulatorische Entwicklungsaufgaben im Kontext des Schlafens Anforderungen an die Eltern Symptomatik und Ursachen frühkindlicher Ein- und Durchschlafstörungen Eltern-Kind-Kommunikation im Rahmen von Schlafstörungen Diagnostik Diagnostische Fragen Differenzialdiagnostik Interventionsansätze Präventive Elternberatung in der Praxis Schlafberatung in der Praxis Psychotherapie Parasomnien

6 XX Prävalenz bei Parasomnien Diagnostik Therapie Abgrenzung zu Schlafstörungen im Erwachsenenalter Literatur Fütterstörungen in der frühen Kindheit Consolata Thiel-Bonney und Nikolaus von Hofacker 15.1 Trinken, essen und füttern: Entwicklung von Essfertigkeiten im sozialen Kontext Definition und Symptomtrias der Fütterstörung Störung der kindlichen Verhaltensregulation beim Füttern Dysfunktionale Interaktion Elterliches Überforderungssyndrom Prävalenz, Verlauf, Prognose Einflussfaktoren bei der Entwicklung von Fütterstörungen Organische Belastungsfaktoren Probleme der Verhaltensregulation und Temperamentsfaktoren Traumatische frühkindliche Erfahrungen Elterliche und familiäre Einflussfaktoren Fütterstörung und Bindung Diagnostik Diagnostische Klassifikation nach ICD-10 und DSM-IV-TR Fütterstörung in der DC:0 3R Diagnostische Schritte im Fütterkontext Beratung und Therapie Somatische Ebene Entwicklungsbezogene Ebene Interaktions- und kommunikationszentrierte Ebene Psychodynamisch-beziehungszentrierte Ebene: Eltern-Säuglings-/ Kleinkind-Psychotherapie Indikationen für die ambulante und die stationäre Behandlung Literatur Entwicklungsgerechtes anklammerndes Verhalten und exzessives Klammern Kerstin Scholtes und Marisa Benz 16.1 Definition von anklammerndem Verhalten und Diagnosestellung Anklammerndes Verhalten im normalen Entwicklungsverlauf Exzessives Klammern Erscheinungsbild Häufigkeit Auslösesituationen und Einflussfaktoren Behandlungsansätze Entwicklungspsychologische Informationen Psychosoziale Beratung Eltern-Kind-Psychotherapie Literatur

7 XXI 17 Entwicklungsgerechtes Trotzen, persistierendes Trotzen und aggressives Verhalten Manfred Cierpka und Astrid Cierpka 17.1 Definition von Trotz und Trotzanfällen Trotzen und emotionale Entwicklung Die Veränderungen in der Familie Entwicklungsangemessenes Trotzen Häufigkeiten Auslösesituationen Informationen und entwicklungspsychologische Beratung für die Eltern Exzessives Trotzen und persistierende Trotzanfälle Definition Häufigkeiten Schweregrad, beeinflussende Faktoren, Prognose Behandlungsansätze Kleinkinder mit aggressivem Verhalten Definition Diagnose Häufigkeiten Beeinflussende Faktoren, Prognose Interventionsansätze Zusammenfassung und Fazit Literatur »Null Bock«in früher Kindheit: Regulationsprobleme von Aufmerksamkeit und Spiel Mechthild Papoušek 18.1 Frühkindliche Regulationsstörungen ein ADHS-Risiko? Klinisches Erscheinungsbild der frühkindlichen Spielunlust Klagen der Eltern Entstehungsbedingungen anhand klinischer Vergleichsdaten Exkurs 1: Adaptive Funktionen des Spiels Zur Rolle der Kommunikation im gemeinsamen Spiel Spiel und Bindungssicherheit Exkurs 2: Reifung und Entwicklung der Aufmerksamkeitsregulation Basale Regulation von Arousal und Vigilanz Reifung und Entwicklung des hinteren Aufmerksamkeitssystems Selbstwirksamkeit und Spielmotivation Entwicklung des präfrontalen Aufmerksamkeitssystems Diagnostische Besonderheiten bei»spielunlust« Auffälligkeiten aufseiten des Säuglings: Klinische Beobachtungen Auffälligkeiten im elterlichen Kommunikationsverhalten: Klinische Beobachtungen Störungsgeleitete Beratung und Therapie bei»spielunlust« Stellenwert von»spielunlust«im Kleinkindalter in der Entwicklungspsychopathologie von ADHS Literatur

8 XXII III Problemstellungen und Belastungen 19 Depression und Angststörung im Postpartalzeitraum: Prävalenz, Mutter-Kind-Beziehung und kindliche Entwicklung Corinna Reck 19.1 Prävalenz von Depressionen und Angststörungen im Postpartalzeitraum Bedeutung postpartaler Depressionen und Angststörungen für die Mutter-Kind-Beziehung Bondingprozesse bei postpartal depressiven und angsterkrankten Müttern Spezifische Interaktionsmuster in»depressiven«und»angstgestörten«mutter-kind-dyaden Bedeutung postpartaler Depressionen und Angststörungen für die kindliche Entwicklung Fazit und Kritik des Forschungsstandes Literatur Gewalt in der Familie Manfred Cierpka und Astrid Cierpka 20.1 Definitionen Physische Kindesmisshandlung Psychische Kindesmisshandlung Sexueller Missbrauch Vernachlässigung Häufigkeiten Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz Modelle der Gewaltentstehung in der Familie Ergebnisse der Bindungsforschung Die Entstehung des Empathiedefizits Soziale, materielle und familiäre Faktoren Konstitutionelle Faktoren des Kindes Der Gewaltzirkel und die Transmission von Gewalt Identifikation mit dem Aggressor Projektion elterlicher Selbstanteile Empathiemangel Fallgeschichte Wie lässt sich der Gewaltzirkel durchbrechen? Literatur Drogenabhängige Eltern Petra Habash 21.1 Definition und Häufigkeit Folgen für das Kind Psychosoziale Situation Prä- und postnatale medizinische Betreuung von Mutter und Kind Substitution Stillen Psychosoziale Interventionen

9 XXIII 21.5 Eltern-Kind-Beziehung Literatur Teenagerschwangerschaften Daniel Nakhla, Daniela Doege und Martina Engel-Otto 22.1 Ursachen und Hintergründe Prävalenz von Teenagerschwangerschaften Risikofaktoren und Erklärungsansätze für eine frühe Schwangerschaft Auswirkungen auf Eltern und Kinder Auswirkungen auf die Eltern Auswirkungen auf die Kinder Unterstützungsmöglichkeiten und Beratungskonzepte Unterstützungsbedarf Unterstützungsangebote Herausforderungen bei der Intervention Möglichkeiten des Umgangs mit den besonderen Herausforderungen der Zielgruppe Literatur Kultursensitive Beratung Jörn Borke und Heidi Keller 23.1 Einleitung Differenzielle kulturelle Entwicklungspfade: Zwei Prototypen Psychologische Autonomie Hierarchische Relationalität Autonomie und Relationalität Konsequenzen für die Beratungshaltung und -struktur Konsequenzen für Interventionsansätze Literatur Das frühgeborene Kind: Entwicklungs- und familienorientierte Behandlung Eva Vonderlin 24.1 Frühgeburt ein schwerer Start ins Leben Definition und Häufigkeit Umgebungsbedingungen, Schmerz- und Stresserfahrungen Medizinische Risiken und Langzeitentwicklung Elterliche Belastung, Eltern-Kind-Beziehung Familien- und entwicklungsorientierte Behandlung bei Frühgeburt Autonomie der Eltern, Einbezug der Eltern in Entscheidungen Integrative Versorgung, Rooming-in Schmerz- bzw. Stressreduktion, entwicklungsfördernde Interventionen Elternkompetenz, Eltern-Kind-Beziehung, Stillförderung Psychosoziale Begleitung, Elterngruppen Nachsorge Literatur

10 XXIV 25 Eltern Früh- und Risikogeborener Martina Jotzo 25.1 Schwangerschaft und Geburt Beziehungsaufbau im Neonatologiesetting Paarbeziehung nach Früh- und Risikogeburt Eltern früh- oder risikogeborener Kinder nach der Entlassung Eltern-Kind-Beziehung und Entwicklung des Kindes Beratung von Eltern früh- und risikogeborener Kinder Literatur Behinderte und chronisch kranke Kinder Rüdiger Retzlaff 26.1 Definition von Behinderungen Prävalenz, Verlaufscharakteristika und Prognose Ätiologie Diagnostik Typische Anforderungen an die Eltern Entwicklung von interaktionellen Störungen Eltern-Kind-Kommunikation Einschätzung der familiären Situation Therapie Literatur Das Einschätzen der Belastung in Familien Andreas Eickhorst, Michael Stasch und Anna Sidor 27.1 Wie lassen sich Belastungen einschätzen? Die Heidelberger Belastungsskala (HBS) Konzeptionalisierung der HBS Gütekriterien der HBS Durchführung des Ratings mit der HBS Fallbeispiele zum HBS-Rating Kommentar zu den Fallbeispielen Literatur IV Die Beratungs- und Psychotherapiekonzepte 28 Die unterschiedlichen Ansätze in Beratung und Therapie Manfred Cierpka 28.1 Möglichkeiten Früher Hilfen in einem gestuften Versorgungskonzept Begleitung Beratung Psychotherapie Die Behandlungsmodelle Fokussierung auf das elterliche Verhalten Fokussierung auf die Repräsentanzen Integration der Ansätze Literatur

11 XXV 29 Beratung und Therapie mit Video und Videofeedback Consolata Thiel-Bonney 29.1 Einführung Beratungs- und Behandlungskonzepte mit Videofeedback Videoaufzeichnung und Videofeedback Kontext von Videoaufnahmen Sicht des Therapeuten auf die Eltern-Kind-Interaktion und die Videoaufzeichnung Videofeedback Fallbeispiele Wirksamkeit des Videofeedbacks Literatur Die Heidelberger interdisziplinäre»sprechstunde für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern« Consolata Thiel-Bonney und Manfred Cierpka 30.1 Einführung Anmeldung von Kindern in der Ambulanz und Inanspruchnahme des Beratungs- und Therapieangebots Erstgespräch in der Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Sprechstunde Fallgeschichte»Tim«: Vorstellungsanlass Psychodynamisch-interaktionelle Beratung und Psychotherapie für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern Behandlungskonzept Fallgeschichte»Tim«: Intervention nach dem Erstgespräch Fallgeschichte»Tim«: Weiterer Verlauf der Behandlung Erfahrungen der Heidelberger Spezialambulanz, Initiativen und Anregungen für die Entwicklung weiterer Beratungs- und Behandlungsangebote Literatur Fokusorientierte Psychotherapie von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern Michael Stasch, Manfred Cierpka und Eberhard Windaus 31.1»Beziehung«als Grundlage der psychoanalytisch orientierten Eltern-Säuglings-/ Kleinkind-Psychotherapie Der Zugang zur Psychodynamik über das»dominante Thema« Behandlungsfoki in der psychoanalytischen Eltern-Säuglings-/ Kleinkind-Psychotherapie Konfliktbezogene Behandlungsfoki Strukturbezogene Behandlungsfoki Mischformen: Konflikt- und Strukturfoki Diagnostische Fragen und klinische Synopsis Fallgeschichte Erstkontakt Klinische Synopsis Behandlungsverlauf Literatur

12 XXVI V Diagnostische Methoden 32 Entwicklungsdiagnostik Britta Frey 32.1 Entwicklungsdiagnostik im Überblick Verfahren der Entwicklungsdiagnostik Screeningverfahren Allgemeine Entwicklungstests Spezifische Entwicklungstests Überblick über Verfahren im deutschsprachigen Raum Auswahl, Testgütekriterien und Aussagemöglichkeiten eines Verfahrens Beispiele für Entwicklungsdiagnostikverfahren im deutschen Sprachraum Bayley II und III MONDEY ASQ-3 und ASQ:SE Entwicklungsdiagnostik in Beratung und Therapie Literatur Dyadische Interaktionsdiagnostik Anna Sidor 33.1 Überblick über die dyadische Interaktionsdiagnostik CARE-Index Beschreibung der Methode Theoretische Grundlagen Durchführung Auswertung Entwicklungsbezogene Aspekte Gütekriterien Vor- und Nachteile Besonderheiten Fallbeispiele Münchner klinische Kommunikationsskala (MKK) Theoretische Einführung Beschreibung der Methode Durchführung Auswertung Gütekriterien der MKK Zusammenfassung Literatur Interaktionelle Diagnostik der Triade Lisa Schwinn und Silke Borchardt 34.1 Die Triade Vater, Mutter, Kind Triadifizierung, Triangulierung und Triangulation Triadische Interaktion in der Familie und die Entwicklung des Kindes Bedeutung der triadischen Interaktion für die Entwicklung des Kindes Diagnostik der triadischen Interaktion Anforderungen an die Familie während des LTP

13 XXVII Auswertung des LTP Das LTP in der Beratung Das Feedbackgespräch Literatur Familiendiagnostik Manfred Cierpka 35.1 Definition der Familie Definition der Familiendiagnostik Das Erstgespräch mit der Familie Der Kontext in der familientherapeutischen Behandlungssituation Die Diagnostik der Familie als soziales System Die Erfassung des familiären Lebenszyklus Wie gut sind die intuitiven elterlichen Kompetenzen? Einschätzung der Paardynamik Die Mehrgenerationenperspektive Die Inszenierung der Familiendynamik Literatur VI Effekte der Säuglings-/Kleinkind-Interventionen 36 Die Ergebnisforschung zur Säuglings-/Kleinkind- Eltern-Psychotherapie Eberhard Windaus 36.1 Kasuistische Arbeiten und Einzelfallstudien Leitlinien und Manual Allgemeine Studienergebnisse Ergebnisse von Studien zu schweren Störungsbildern bei den Müttern Probleme der Wirksamkeitsforschung im Bereich der frühen Entwicklung Literatur VII Präventive Konzepte 37 Die Elternschule Hubert Köhler 37.1 Zur Wirksamkeit von Elternkursen Beispiele für präventive Elternkurse Der Elternkurs»Das Baby verstehen« Inhalte des Elternkurses»Das Baby verstehen« Kursleiter und Kursleiterausbildung Aufbau und Ablauf des Elternkurses»Das Baby verstehen« »Das Baby verstehen«in der aufsuchenden Arbeit Literatur Familienstützende Prävention Manfred Cierpka 38.1 Was wird unter»frühen Hilfen«verstanden? Präventionsmaßnahmen bei Hochrisikofamilien

14 XXVIII 38.3 Internationale und nationale Studien zu Frühen Hilfen Frühe Hilfen in Deutschland Das Projekt»Keiner fällt durchs Netz«(KfdN) Literatur Anhang Der Herausgeber Stichwortverzeichnis

Frühe Kindheit 0-3. QA Springer. Manfred Cierpka (Hrsg.) Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern

Frühe Kindheit 0-3. QA Springer. Manfred Cierpka (Hrsg.) Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Manfred Cierpka (Hrsg.) Frühe Kindheit 0-3 Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Mit 30 Abbildungen und 12Tabellen QA Springer XV I Grundlagen: Entwicklung des Kindes und

Mehr

Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern

Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern SK Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern Leitung Dr. Gisela Lösche Umfang und Dauer NEU 4 Kurse (4 mal 4 Tage insgesamt 16 Tage) über einen Zeitraum von 1 Jahr mit mindestens 150 Zeitstunden

Mehr

Psychotherapie: Praxis

Psychotherapie: Praxis Psychotherapie: Praxis Die Reihe Psychotherapie: Praxis unterstützt Sie in Ihrer täglichen Arbeit praxisorientiert, gut lesbar, mit klarem Konzept und auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand. Manfred

Mehr

Schreibabyberatung und Kinderschutz

Schreibabyberatung und Kinderschutz Schreibabyberatung und Kinderschutz Psychotherapeutischer Beratungsdienst im SkF Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche Erziehungsberatung Ltg.: Dr. Verena Delle Donne Frankfurter Str. 24 Tel: 0931-41904-61

Mehr

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 Inhalt Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 1. Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren mit Angst- und Depressionsstörungen - theoretischer Hintergrund des Behandlungsmanuals

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Titelformat zu bearbeiten

Titelformat zu bearbeiten Sozialmedizinische Ambulanz Klicken Sie, um das Kinderschutz in der Medizin Titelformat zu bearbeiten D. Clauß Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Sozialmedizinische Ambulanz

Mehr

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Das Baby verstehen das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Inhaltsverzeichnis Die Idee Universitäts- und Landesbibiiothek J Darmstadt /. Wie sich Babys entwickeln

Mehr

Christiane Ludwig-Körner. Frühe Hilfen und. Frühförderung. Eine Einführung aus. psychoanalytischer Sicht. Kohlhammer

Christiane Ludwig-Körner. Frühe Hilfen und. Frühförderung. Eine Einführung aus. psychoanalytischer Sicht. Kohlhammer Christiane Ludwig-Körner Frühe Hilfen und Frühförderung Eine Einführung aus psychoanalytischer Sicht Kohlhammer Geleitwort zur Reihe 9 1 Einführung in das Thema 11 2 Zur Geschichte der psychoanalytischen

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Frühe Beziehungsstörungen ihre Behandlung und Prognose im Hinblick auf das Schulalter

Frühe Beziehungsstörungen ihre Behandlung und Prognose im Hinblick auf das Schulalter ihre Behandlung und Prognose im Hinblick auf das Schulalter Murnau, 7. Juli 2012 Nikolaus v. Hofacker Warum ist die Beziehung so wichtig? Winnicott: there ist no such thing as baby Frühkindliche Verhaltensregulation

Mehr

Beziehung Bindung Regulation

Beziehung Bindung Regulation Bonner Fortbildungsreihe Sozialpädiatrie Interdisziplinäres Symposium Was ist wirklich früh? Beziehung Bindung Regulation Workshop 25. März 2017 Dr. med. Ursula Scharnagl Kinderärztin Oberärztin im KiNZ

Mehr

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa Mit CD-ROM 3., vollstandig iiberarbeitete Auflage BEUZPVU Vorwort zur III. Auflage IX Teil I Stdrungsbild

Mehr

Besonderheiten der diagnostischen Praxis im Klein-und Kleinstkindalter. Mag.Dr. Andrea Koschier

Besonderheiten der diagnostischen Praxis im Klein-und Kleinstkindalter. Mag.Dr. Andrea Koschier Besonderheiten der diagnostischen Praxis im Klein-und Kleinstkindalter Mag.Dr. Andrea Koschier Vom Mythos der glücklichen Jungfamilie Im Alter von 6 Wochen schreien 50% aller Babys mehr als 3 Stunden in

Mehr

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 Inhalt Teil 1: Risiken und Belastungen 1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 1.1 Exkurs: Prävalenz psychischer Störung im Kindes- und Jugendalter in der

Mehr

Frühe Kindheit 0-3 Jahre

Frühe Kindheit 0-3 Jahre Frühe Kindheit 0-3 Jahre Manfred Cierpka (Hrsg.) Frühe Kindheit 0-3 Jahre Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern 2., korrigierte Auflage Mit 30 Abbildungen und 12 Tabellen

Mehr

Frühe Kindheit 0-3 Jahre

Frühe Kindheit 0-3 Jahre Frühe Kindheit 0-3 Jahre Manfred Cierpka (Hrsg.) Frühe Kindheit 0-3 Jahre Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern 2., korrigierte Auflage Mit 30 Abbildungen und 12 Tabellen

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Entwicklungspsychopathologie

Entwicklungspsychopathologie Franz Petermann/Michael Kusch/Kay Niebank Entwicklungspsychopathologie Ein Lehrbuch PsychologjeVerlagsUnion Inhalt Teil I - Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie 1 Einführung in die Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Depressive Störungen über die Lebensspanne

Depressive Störungen über die Lebensspanne Depressive Störungen über die Lebensspanne Ätiologie, Diagnostik und Therapie von Christine M. Freitag, Arnd Barocka, Christoph Fehr, Michael Grube, Harald Jürgen Hampel 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15 Inhalt Geleitwort.............................................. 11 Vorwort der Herausgeber................................... 13 Einführung.............................................. 15 I Theoretische

Mehr

Wenn Kooperationen gelingen

Wenn Kooperationen gelingen Amt für Gesundheit Dr. Angelika Hergeröder Kinderschutz-Zentrum Lidija Baumann Wenn Kooperationen gelingen Was früh hilft... 14.03.2012 Bad Segeberg o o o o o o o Geschichte der Elternberatung Elternberatung

Mehr

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie? Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie? Eva Sandner wissen. Referentin im Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) DGVT-Kongress,

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Stationäre Eltern-Kind-Behandlung

Stationäre Eltern-Kind-Behandlung Störungsspezifische Psychotherapie Stationäre Eltern-Kind-Behandlung Ein interdisziplinärer Leitfaden von Susanne Wortmann-Fleischer, Regina von Einsiedel, George Downing, Anil Batra, Gerhard Buchkremer

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27806-5 Vorwort 13 Teil I Grundlagen 15 1 Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten Inhalt Dank 13 Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten und nach der ICD-10 18 1. Kapitel: Die Angsttheorien

Mehr

KJP-Curriculum (Stand 2018)

KJP-Curriculum (Stand 2018) MUNIK - Münchner Universitäres Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung KJP-Curriculum (Stand 201) Stunden 2 Veranstaltungen Einführung in die Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr

Inhalt. I Theoretische Grundlagen 25. Entwicklungsergebnis bei ausgewählten Krankheitsbildern 53. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Inhalt. I Theoretische Grundlagen 25. Entwicklungsergebnis bei ausgewählten Krankheitsbildern 53. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13 Geleitwort 11 Vorwort der Herausgeber 13 Einführung 15 I Theoretische Grundlagen 25 1 Belastungserleben und Bewältigungsanforderungen 27 1.1 Definition einer chronischen Erkrankung 27 1.2 Bewältigungsanforderungen

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4 Inhalt Vorwort Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen 1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4 Konrad Lehmann Gertraud Teuchert-Noodt 1 Einleitung 4 2 Plastizität als Stärke

Mehr

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München Bad Sassendorf, 10.03.2016 Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Inhalt Betrachtungsmöglichkeiten zu Vätern Wissen über Väter Vater-Kind-Bindung

Mehr

1 Kindheit und Erziehung in vergleichender Perspektive: Die reziproke Mutter-Kind-Beziehung Kim Bard 28

1 Kindheit und Erziehung in vergleichender Perspektive: Die reziproke Mutter-Kind-Beziehung Kim Bard 28 Vorwort 11 Säuglingsalter. Eine konzeptionelle Einordnung Heidi Keller 13 25 26 1 Kindheit und Erziehung in vergleichender Perspektive: Die reziproke Mutter-Kind-Beziehung Kim Bard 28 2 Die soziobiologische

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Entwicklung autistischer Störungen

Entwicklung autistischer Störungen Michael Kusch Franz Petermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung autistischer Störungen

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern: Interventionsmodell aus Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Kinder psychisch kranker Eltern: Interventionsmodell aus Sicht der Erwachsenenpsychiatrie Symposium Psychische Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter 14.03.2015 Kinder psychisch kranker Eltern: Interventionsmodell aus Sicht der Erwachsenenpsychiatrie Referentin: Dipl.-Psych. Daniela Noe

Mehr

Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen

Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen Einleitung Franz Resch Michael Schulte-Markwort XI Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen 1 Einführung zu den Reviews Franz Resch Michael Schulte-Markwort 3 2 Psyche und Soma: Erklärt die Selbstorganisation

Mehr

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit 1 A. Grundkenntnisse Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit Einführung in die Ausbildung (AO 1) 3 A.1 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie (E 1-3) 9 (u.a.

Mehr

Handbuch der Kleinkindforschung

Handbuch der Kleinkindforschung Heidi Keller (Herausgeberin) Handbuch der Kleinkindforschung Unter Mitarbeit von Annette Rummele 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis Vorwort - 11 Säuglingsalter.

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Eltern-Säuglings- Psychotherapie

Eltern-Säuglings- Psychotherapie Eva Möhler Eltern-Säuglings- Psychotherapie Mit einem Vorwort von Franz Resch und Michael Schulte-Markwort Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Eva Möhler ist Chefärztin der Klinik für Kinder-

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kai von Klitzing

Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kai von Klitzing Kinder- und Jugendpsychiatrie Kai von Klitzing Kai.vonklitzing@uniklinik-leipzig.de Entwicklung: körperliche, psychisch, Intelligenz Psychomotorisch Denken formal, inhaltlich Affekte Beziehungsgestaltung

Mehr

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum, Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für das Vertiefungsgebiet Psychoanalytisch begründete Verfahren (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte

Mehr

1 Heidelberger Melancholiekonzepte Ein persönlicher Rückblick... 3

1 Heidelberger Melancholiekonzepte Ein persönlicher Rückblick... 3 XI A Psychopathologie 1 Heidelberger Melancholiekonzepte Ein persönlicher Rückblick..................... 3 Hermann Lang 2 Die melancholische Echtheit................... 9 Alfred Kraus 2.1»Melancholische

Mehr

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Frühe Hilfen in der Umsetzung Die Landkreise Merzig-Wadern, Neunkirchen, Saarlouis, St. Wendel, Saarpfalz-Kreis, Regionalverband Saarbrücken Landesprogramm Frühe Hilfen /Keiner fällt durchs Netz Ein Kooperationsprojekt von Jugendhilfe

Mehr

Kursbuch fur integrative Kinderund Jugendpsychotherapie

Kursbuch fur integrative Kinderund Jugendpsychotherapie Franz Rcsch Michael Schulte-Markwort (Hrsg.) Kursbuch fur integrative Kinderund Jugendpsychotherapie Schwerpunkt: Psyche und Soma BEUZPVU Einleitung Franz Resch Michael Schulte-Markwort XI Reviews: Entwicklungsneurobiologische

Mehr

Martin Dornes. Die frühe Kindheit

Martin Dornes. Die frühe Kindheit Martin Dornes Die frühe Kindheit Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre Fischer Taschenbuch Verlag Inhalt Einleitung 13 Kapitel 1 Kapitel 2 Psychoanalyse und Kleinkindforschung: Einige Grundthemen

Mehr

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Unser Team Die Familienhebamme staatlich examinierte Hebamme mit Zusatzausbildung Betreuung von der Schwangerschaft

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Geisteswissenschaft Jacqueline Sprey Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Bachelorarbeit Psychisch erkrankte Eltern Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Jacqueline

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon Vorwort 13 1 Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon 1.1 Emotionen 15 1.2 Emotionen und Kognitionen 17 1.3 Emotionen und Emotionsregulation: Sind sie unterscheidbar?. 17 1.4 Emotionsregulation

Mehr

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13 Geleitwort 11 Vorwort der Herausgeber 13 I Grundlagen des Selbstmanagements 17 1 Begriffsbestimmung 19 Antje Otto 1.1 Einleitung 19 1.2 Eine Begriffsklärung im Kontext der Patientenversorgung... 20 1.3

Mehr

Kinderverhaltenstherapie

Kinderverhaltenstherapie Kinderverhaltenstherapie Grundlagen und Anwendungen Herausgegeben von Franz Petermann Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Methoden und Anwendungsgebiete der Kinderverhaltenstherapie

Mehr

Franz Resch Michael Schulte-Markwort (Hrsg.) Kursbuch fiir integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie. Schwerpunkt: Dissoziation und Trauma BBJZPVU

Franz Resch Michael Schulte-Markwort (Hrsg.) Kursbuch fiir integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie. Schwerpunkt: Dissoziation und Trauma BBJZPVU (Hrsg.) Kursbuch fiir integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie Schwerpunkt: Dissoziation und Trauma BBJZPVU Vorwort Reviews: Entwicklungsneurobiologische Crundlagen 1 Einfiihrung zu den Reviews 3 2

Mehr

Handbuch der Kleinkindforschung

Handbuch der Kleinkindforschung Heidi Keller (Herausgeberin) Handbuch der Kleinkindforschung Unter Mitarbeit von Annette Rümmele 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis Vorwort...... 11 Säuglingsalter.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen XIII I Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen 1 Medizinische Hintergründe.............................................. 3 Thomas Reinehr 1.1 Definition der Adipositas

Mehr

4 Dimensionen des Wahns n

4 Dimensionen des Wahns n XI A Psychopathologie 1 Heidelberger Melancholiekonzepte - Ein persönlicher Rückblick 3 Hermann Lang 2 Die melancholische Echtheit 9 Alfred Kraus 2.1»Melancholische Echtheit«in der prämelancholischen Verfassung....

Mehr

Gliederung. 1. Erläuterung und Ziele. 2. Feinfühliges elterliches Verhalten 3. Grundlagen. 4. Zielgruppen. 5. Schwierige Lebenssituation

Gliederung. 1. Erläuterung und Ziele. 2. Feinfühliges elterliches Verhalten 3. Grundlagen. 4. Zielgruppen. 5. Schwierige Lebenssituation Wie können gelingende Interaktion in psychosozial belasteten Familien und in Familien mit entwicklungsbeeinträchtigten Kindern (0-3 Jahren) erkannt und unterstützt werden? Andreas Giersch Gliederung 1.

Mehr

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15 Inhalt Vorwort von Gerhard Roth... 11 1 Einleitung: Was wollen w ir?... 15 2 Das Gehirn und das Ich: Ein Überblick... 23 2.1 Gene und Erfahrungen beeinflussen die Hirnentwicklung... 29 Gene und Erfahrungen

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Mütter und Kinder in Krisen

Mütter und Kinder in Krisen Ev.Kinderfoto Mütter und Kinder in Krisen Dr. Margit Firlei Mag. Gabriele Maierhofer Mütter und Kinder in Krisen Ein Drittel der Schwangeren oder jungen Müttern erlebt psychische Störungen rund um die

Mehr

Gerhard J. Suess, Walter-Karl P. Pfeifer (Hg.) Frühe Hilfen

Gerhard J. Suess, Walter-Karl P. Pfeifer (Hg.) Frühe Hilfen Gerhard J. Suess, Walter-Karl P. Pfeifer (Hg.) Frühe Hilfen Anwendung von Bindungs- und Kleinkindforschung in Erziehung, Beratung, Therapie und Vorbeugung Eine Veröffentlichung der Bundeskonferenz für

Mehr

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk?

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk? Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three oder Warum noch ein Netzwerk? R. Grassl darum aber! es geht um beharrliche Weiterentwicklung der Bemühungen um die Gesundheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Tut sein Wind dem Säugling weh?

Tut sein Wind dem Säugling weh? Tut sein Wind dem Säugling weh? Regulationsstörungen beim Kleinsten 27. Juni 2014, KMH Peter Hunkeler Schreien ist nicht gleich schreien Physiologisches Schreien Körperliche Bedürfnisse Soziale Bedürfnisse

Mehr

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) Kooperation im Rahmen des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) EPB ist ein Beratungskonzept, um Eltern mit Babys und Kleinkindern unterstützend zu begleiten.

Mehr

Guter Start ins Kinderleben

Guter Start ins Kinderleben Guter Start ins Kinderleben Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung Bedingungen für einen gelingenden Kindesschutz Gelingender Kindesschutz - Kompetentes Kleinkind - Kompetente Eltern - Gelingende

Mehr

Konzeption. Schreibaby- Sprechstunde Beratungen für Eltern von Babys und Kleinkindern

Konzeption. Schreibaby- Sprechstunde Beratungen für Eltern von Babys und Kleinkindern Schreibaby- Sprechstunde Beratungen für Eltern von Babys und Kleinkindern Interdisziplinäre Frühförderund Beratungsstelle Einsteinstraße 26 91074 Herzogenaurach Telefon: 09132 / 78 10 20 Telefax: 09132

Mehr

Bibliographie Psychoanalytisches Institut Heidelberg-Karlsruhe (DPV) Veröffentlichungen der Mitglieder

Bibliographie Psychoanalytisches Institut Heidelberg-Karlsruhe (DPV) Veröffentlichungen der Mitglieder 1 Bibliographie 2012 Psychoanalytisches Institut Heidelberg-Karlsruhe (DPV) Veröffentlichungen der Mitglieder Balzer, Werner Balzer, Werner (2012): Subjekt und Synapse. Streifzüge durch die Umwelten von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen 1 Beschreibung des Störungsbildes... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Biologische Krankheit,

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management Tanja C. Wiedemann Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management Eine Fall-Kontroll-Studie der Versorgung Früh- und Risikogeborener durch den Bunten

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München,

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München, Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München, 12. 12. 2016 Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Zunehmend vielfältige

Mehr

Die Seele des Kindes

Die Seele des Kindes Martin Dornes Die Seele des Kindes Entstehung und Entwicklung Fischer Taschenbuch Verlag Inhalt Einleitung 11 Kapitel 1 Kapitel 2 Wissenschaftstheoretische Kontroversen über Psychoanalyse und Kleinkindforschung

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Dr. med. Andreas Canziani FMH Psychiatrie und Psychotherapie Themen Was sind

Mehr

Bindung und Trauma. Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern

Bindung und Trauma. Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern Bindung und Trauma Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern Fachtag Traumapädagogik VHS Leipzig 10. November 2015 Übersicht 1. Klinischer Kontext 2. Bindung

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre Grundbegriffe der Psychoanalyse Triebtheorie und Strukturmodell nach Freud Entwicklungspsychologie: Psychosexuelle Entwicklung Traum und Traumtheorie allgemeine Neurosenlehre: Konflikt und Symptom Abwehr

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 12. Zusammenfassung 15. Kapitel 1 Einleitung 18

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 12. Zusammenfassung 15. Kapitel 1 Einleitung 18 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3751-7 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 12 Zusammenfassung 15 Kapitel 1 Einleitung 18 Kapitel 2 Geschwisterbeziehungen 20 2.1

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Olgahospital

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Olgahospital Dipl. Soz.Päd. Monika Glück Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beraterin Dipl. Psych. Dr. Claudia Stein Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Psychotherapeutin Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Olgahospital Dr. Vorname

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Verlag W. Kohlhammer Reihenvorwort 5 Vorwort 7 I Theorie und Diagnostik 13 1 Narzissmus - Wichtige psychodynamische

Mehr

Musiktherapie mit Kindern

Musiktherapie mit Kindern Christine Plahl Hedwig Koch-Temming (Herausgeberinnen) Musiktherapie mit Kindern Grundlagen - Methoden - Praxisfelder Mit Beiträgen von Thomas Becker, Claudine Calvet-Kruppa, Claudia Cortes, Barbara Grießmeier,

Mehr