Unternehmensführung I: Grundlagen der Unternehmensführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmensführung I: Grundlagen der Unternehmensführung"

Transkript

1 Unternehmensführung I: Univ.-Prof. Dr. habil. Norbert Bach Fallstudienübung: Dipl.-Kffr. Sylvia Schultz Seite 1

2 Fallstudienübungen Höherer Einsatz, maximaler Nutzen! Ziel 1. Bearbeitung vorgegebener Fragestellungen anhand eines Praxisbeispiels 2. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse innerhalb der Übungsgruppe Methoden - Kleingruppenarbeit (4-6 Studierende bearbeiten ein Praxisbeispiel) - Einbezug von Basisliteratur zur Einordnung der Aufgabenstellung - Anwendung der Theorie auf die Fallbeispiele - intensive Recherche zu den jeweiligen Unternehmen und deren Umfeld - Konsultation der Betreuer Bewertung erreichbar: bis max. 4 Bonuspunkte (Präsentation & Mitarbeit) Diese werden als Bonuspunkte zu den erreichten Punkten in der Klausur (40 Punkte) hinzugerechnet. Seite 2

3 Fallstudienübungen elektronische Einschreibung! Für die Teilnahme an den Fallstudienübungen ist eine verbindliche elektronische Einschreibung notwendig! URL zur Einschreibung: Einschreibung erfolgt im Zeitraum vom: (15.00 Uhr) (07.00 Uhr) Eintragung in Einschreibeliste Seite 3

4 Auftaktveranstaltung (14. KW) Organisatorische Fragen (Ablauf, Termine, Aufgabenstellung) Vorstellung der Beispielunternehmen Einschreibung danach Zuweisung der Gruppe und Fallstudie, Benachrichtigung per Kick-Off-Termin (15. KW) Bearbeitungszeit (5 Wochen) Besprechung Aufgabenstellung, formale und inhaltliche Hinweise Prüfen der Gruppenteilnehmer eigenständige Recherche Konsultationstermin (20. KW) Bearbeitungszeit (4 Wochen) Präsentation (ab 25. KW) Diskussion offener Fragen Vorstellung von Vorgehensweise/ Grobgliederung/ Literatur/ Aufgabenverteilung max. 5 Min Zusendung der Zwischenpräsentation ( bis einen Tag vor Beginn der Zwischenkonsultation, Dateibezeichnung: (z.b.: Do _15.00_Fallbeispiel_1_V.pptx) Abgabe der Arbeit für alle bis Zusendung der Endpräsentation, Dateibezeichnung: (z.b.: Do_15.00_Fallbeispiel_1_V.pptx) Ergebnispräsentation und Diskussion durch Teilnehmer Feedback und abschließende Einschätzung ab / (wöchentlich) Seite 4

5 Termine* Donnerstag LdV-HS 1 Donnerstag LdV-HS 1 Freitag Sr K 2002 B Freitag Sr Oe 109 Freitag Sr Oe 109 Kick-Off-Termin, Konsultationstermin und alle notwendigen Präsentationstermine: Anwesenheit für alle Übungsteilnehmenden obligatorisch Seite 5

6 Termine und Inhalte Seminargruppen/ Termine Do, 17:00-18:30, LdV-HS 1 Do 18:45-20:15, LdV-HS 1 Fr, 13:00-14:30, Sr K 2002 B Fr, 15:00-16:30, Sr Oe 109 Fr, 16:45-18:15, Sr Oe 109 Kickoff * / Bearbeitungszeit (kein Seminar) Konsultation/ Vorstellen der Gliederung* Abgabe der Präsentation Präsentation I * bis zum Präsentation II * Präsentation III* Präsentation IV* * Termine: Anwesenheit für alle Übungsteilnehmer obligatorisch Seite 6

7 Aufgabenstellung zu den Fallstudien 1. Beschreiben Sie die Vision und Mission sowie die Strategie des von Ihnen untersuchten Unternehmens. Welcher Nutzen soll den Kunden gestiftet werden? Ist eine Veränderung der zugrundeliegenden Bedürfnisse zu erwarten? 2. Aus welchen Gründen sollte ein Kunde das Angebot des von Ihnen untersuchten Unternehmens gegenüber den Angeboten der Konkurrenz bevorzugen? Welche Art von Wettbewerbsvorteil wird angestrebt? 3. Skizzieren Sie die Aufbauorganisation des von Ihnen untersuchten Unternehmens. Identifizieren und beschreiben Sie 2-3 Kernprozesse. 4. Beschreiben Sie die Personalpolitik und Personalstrategie und prüfen Sie, inwiefern diese kompatibel zur normativen und strategischen Aufstellung des Unternehmens sind. Seite 7

8 Präsentation im Rahmen der Fallstudienübungen Allgemeine Hinweise - strukturierter Aufbau der Präsentation - optisch ansprechende Gestaltung - zweckmäßige Aufgabenteilung zwischen den Gruppenmitgliedern Vortragsdauer - Dauer des Referats mind. 12 max.15 Min. - Beantwortung von Fragen/ Feedback ca. 5 Min. Einhaltung der Zeitvorgaben! Gestaltung der Präsentation - Präsentationsmittel: Notebook & Beamer, Overheadprojektor & Folien - Schriftgröße (min. 18 pt.) - Faustregel: je Folie mind. 2 Min. Redezeit einplanen Seite 8

9 Bewertungskriterien Inhaltliche Aspekte - Aufbau und Struktur der Präsentation - theoretisch fundierte Beantwortung der Fragestellungen - Rechercheleistung (Minimum 5 Quellen, davon mindestens 3 wissenschaftliche Quellen) Formale Gestaltung der Präsentation - Verwendung des Folienmasters der TU-Ilmenau Vortragsstil (freie Rede, Argumentation, ) Fähigkeit zur Beantwortung von Rückfragen Mitarbeit innerhalb der Übung (Diskussionsbereitschaft) Seite 9

10 Quellen zur Recherche Bibliotheksbestände ( - Katalog der Universitätsbibliothek Ilmenau - Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) Branchen-/ Fachzeitschriften (Print- & Onlineausgaben) z. B. Manager-Magazin, Wirtschaftswoche, Handelsblatt, brand eins, Horizont, Absatzwirtschaft,... Datenbanken z. B. Econbiz ( Internetquellen z. B. Internetauftritt der Unternehmen, Suchmaschinen, Online-Lexika Recherchen der Unternehmen z. B. Geschäftsberichte, Jahres-/ Quartalsberichte, Unternehmensbroschüren Seite 10

11 Fallstudien bzw. Unternehmen im Überblick 1. Aldi 2. Audi 3. mymuesli 4. Müller 5. makita 6. Rimowa 7. Zappos 8. Kahla Seite 11

12 Fall 1: ALDI GmbH & Co. OHG Branche: Lebensmitteleinzelhandel Bild: Aldi-Markt; Quelle: Seite 12

13 Fall 2: AUDI Branche: Automobilindustrie Seite 13

14 Fall 3: mymuesli Branche: Lebensmittel/Versandhandel Seite 14

15 Fall 4: Müller Drogeriemarkt Branche: Drogeriehandel Einstiegsartikel: Wirtschaftswoche, Der König der Drugstores, Seite 15

16 Fall 5: makita Branche: Werkzeugherstellung/ Baubedarf. Seite 16

17 Fall 6: Rimowa Branche: Gepäckproduktion Einstiegsartikel: brand eins: Wirtschaftsmagazin, 07/2008 Seite 17

18 Fall 7: Zappos.com Branche: Vertriebs-/Einzelhandel Einstiegsartikel: brand eins: Wirtschaftsmagazin, 11/2008 Seite 18

19 Fall 8: Kahla Porzellan GmbH Branche: Porzellan Einstiegsartikel: brand eins: Wirtschaftsmagazin, 09/2006 Seite 19

Unternehmensführung I: Grundlagen der Unternehmensführung

Unternehmensführung I: Grundlagen der Unternehmensführung Unternehmensführung I: Univ.-Prof. Dr. habil. Norbert Bach Fallstudienübung: M.Sc. Susann Räcke Susann.raecke@tu-ilmenau.de Dipl.-Kffr. Sylvia Schultz sylvia.schultz@tu-ilmenau.de Seite 1 Fallstudienübungen

Mehr

Unternehmensführung I: Grundlagen der Unternehmensführung

Unternehmensführung I: Grundlagen der Unternehmensführung Unternehmensführung I: Univ.-Prof. Dr. habil. Norbert Bach Fallstudienseminare: Sylvia Schultz Seite 1 Leistungsnachweis zur Veranstaltung Ufü 1 Gemäß Prüfungsordnung (Bachelor-Studiengänge) ist eine Klausur

Mehr

Marketing 2. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung Sommersemester Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr.

Marketing 2. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung Sommersemester Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. Marketing 2 Internationales Marketing in Wachstumsmärkten Übung Sommersemester 2015 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. Kerstin Pezoldt Übungsinhalt - literaturgestützte Auseinandersetzung mit theoretischen

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing WS 2017/18 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing WS 2016/17 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing SS 2015 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr

Marketing 2. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung Sommersemester Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr.

Marketing 2. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung Sommersemester Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. Marketing 2 Internationales Marketing in Wachstumsmärkten Übung Sommersemester 2017 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. Kerstin Pezoldt Übungsinhalt - literaturgestützte Auseinandersetzung mit theoretischen

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing WS 2015/16 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr

Marketing 2. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung. Sommersemester 2014

Marketing 2. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung. Sommersemester 2014 Marketing 2 Internationales Marketing in Wachstumsmärkten Übung Sommersemester 2014 Organisatorisches: Kick-off-Treffen: Vorstellen der Aufgabenstellungen bearbeiten der Aufgabenstellungen in Gruppen von

Mehr

Marketing V / II. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung. Wintersemester 2013/2014

Marketing V / II. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung. Wintersemester 2013/2014 Marketing V / II Internationales Marketing in Wachstumsmärkten Übung Wintersemester 2013/2014 Organisatorisches Kick-off-Treffen: Vorstellen der Aufgabenstellungen bearbeiten der Aufgabenstellungen in

Mehr

Fallstudien betrieblicher Anwendungssysteme Organisatorisches und Einführung

Fallstudien betrieblicher Anwendungssysteme Organisatorisches und Einführung Fallstudien betrieblicher Anwendungssysteme Organisatorisches und Einführung Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prozesse und Systeme Universität Potsdam Chair of Business Informatics Processes and Systems

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing SS 2014 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr

Hauptseminar Industrie 4.0

Hauptseminar Industrie 4.0 Hauptseminar Industrie 4.0 Einführungsveranstaltung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Straßburger Ziele des Hauptseminars Selbständige Einarbeitung in eine wissenschaftliche Fragestellung Selbständige Literaturrecherche

Mehr

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung Prof. Dr. Eva Bittner Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik Sozio-Technische Systemgestaltung Universität Hamburg WISTS, 27.01.2016, PROF. DR.

Mehr

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - Prof. Dr. Andreas König MBA, MMus Lehrstuhl für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - - Überblick - Die Veranstaltung befasst sich

Mehr

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018 Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018 1 UK-Seminar Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

BM 5.1 Informationsveranstaltung zur Modulabschlussprüfung (MAP) Sommersemester 2017 Master Bildungswissenschaften

BM 5.1 Informationsveranstaltung zur Modulabschlussprüfung (MAP) Sommersemester 2017 Master Bildungswissenschaften BM 5.1 Informationsveranstaltung zur Modulabschlussprüfung (MAP) Sommersemester 2017 Master Bildungswissenschaften Dipl.-Psych. Verena Stumm 1 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Zeitplan Modulabschlussprüfung

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2018 Steffi Hahn Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der Grundlagen des wissenschaftlichen

Mehr

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - Prof. Dr. Andreas König MBA, MMus Lehrstuhl für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - - Überblick - Die Veranstaltung befasst sich

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena, Stand 08/2016

Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena, Stand 08/2016 Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena, Stand 08/2016 Gliederung 1. Voraussetzungen für die Anmeldung der BA 2. Was vor der Anmeldung zu beachten ist 3. Anmeldetermine 4. Formales 5. Ziel der BA

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Hauptseminar Marketing WS 2014/15. Markenführung Vertrieb Internationalisierung im Marketing. Einführungsveranstaltung

Hauptseminar Marketing WS 2014/15. Markenführung Vertrieb Internationalisierung im Marketing. Einführungsveranstaltung Hauptseminar Marketing WS 2014/15 Markenführung Vertrieb Internationalisierung im Marketing Einführungsveranstaltung Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller apl.

Mehr

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik 1/ 14 Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik Sommersemester 2016 RGSE - Research Group for Software Engineering 27.04.2016 Agenda 2/ 14 1 Hintergründe zum Seminar 2 Organisatorisches

Mehr

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten TU Bergakademie Freiberg Institut für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. G. Ring Organisatorische Hinweise

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

Hauptseminar Marketing SS Dienstleistungsmarketing Internationales Marketing. Einführungsveranstaltung

Hauptseminar Marketing SS Dienstleistungsmarketing Internationales Marketing. Einführungsveranstaltung Hauptseminar Marketing SS 2014 Dienstleistungsmarketing Internationales Marketing Einführungsveranstaltung Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller apl. Prof.

Mehr

Risikomanagement im Multiprojektmanagement

Risikomanagement im Multiprojektmanagement Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Praxisseminar mit Campana & Schott SoSe 2016 Risikomanagement im Multiprojektmanagement Kooperationspartner: Kai Wilhelm, Campana & Schott Ansprechpartner:

Mehr

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf > Implementierung paralleler Programmiermuster auf modernen many-core Systemen in OpenCL Projektseminar im WiSe 2014 / 2015 Prof. Sergei Gorlatch, Ari Rasch, Michael Haidl AG Parallele und Verteilte Systeme,

Mehr

BM 5.1 Informationsveranstaltung zur Modulabschlussprüfung (MAP) Wintersemester 2017/18 Master Bildungswissenschaften

BM 5.1 Informationsveranstaltung zur Modulabschlussprüfung (MAP) Wintersemester 2017/18 Master Bildungswissenschaften BM 5.1 Informationsveranstaltung zur Modulabschlussprüfung (MAP) Wintersemester 2017/18 Master Bildungswissenschaften Dipl.-Psych. Verena Stumm 1 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Zeitplan Modulabschlussprüfung

Mehr

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik 1/ 15 Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik Sommermester 2017 RGSE - Research Group for Software Engineering 18.04.2017 Agenda 2/ 15 1 Hintergründe zum Seminar 2 Organisatorisches

Mehr

Antragsteller/in: Dr. Thoralf Räsch Datum:

Antragsteller/in: Dr. Thoralf Räsch Datum: Antragsteller/in: Dr. Thoralf Räsch Datum: 14.03.16 Modul: BA-INF 021, Lineare Algebra Zwei Wochen vor dem Termin der ersten Klausur müssen 50 Prozent der Punkte der wöchentlichen Übungsaufgaben erreicht

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Hinweise und Richtlinien Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Maritime Wirtschaft und Logistik von Univ.-Prof. Dr. Habil. Hans-Dietrich Haasis Grundsätzliches

Mehr

nomos leadership development Mag. Gerald Willesberger 8. März 2018

nomos leadership development Mag. Gerald Willesberger 8. März 2018 nomos leadership development Mag. Gerald Willesberger 8. März 2018 Management ist die schöpferischste aller Künste. Es ist die Kunst, Talente richtig einzusetzen. Robert McNamara (Manager bei Ford) Folie

Mehr

Telepräsenz und virtuelle Realität

Telepräsenz und virtuelle Realität Seminar Telepräsenz und virtuelle Realität Was kommt nach Second Life? WS 2007/2008 Fakultät für Informatik Institut für Technische Informatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme (ISAS) Dipl.-Ing.

Mehr

Globalisierung und Armut

Globalisierung und Armut Globalisierung und Armut LS Außenwirtschaft 25. Oktober 2007 Seminarablauf Literatur- u. Datenrecherche Seminararbeit Präsentation Bewertung Ablauf des Seminars Zeitplan Vorbesprechung Abgabe der Arbeiten

Mehr

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( ) Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics (36555-01) Betreuung Dr. Tobias Erhardt, Dr. Lukas Mohler, Dr. Beat Spirig Die Themenwahl zum Seminar findet nur in Korrespondenz mit Lukas

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Marketing I für BWLer

Marketing I für BWLer Marketing I für BWLer Uniersität Mannheim Lehrstuhl für Business-to-Business Marketing, Sales & Pricing FSS 2017 Institut für Marktorientierte Unternehmensführung Kompetenz in Wissenschaft & Management

Mehr

Seminar aus Informationswirtschaft

Seminar aus Informationswirtschaft Seminar aus Informationswirtschaft ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Institut für Informationswirtschaft 1 Seminararbeit Deckblatt Titel der Arbeit Name der LV Name, Matrikelnummer der Seminargruppe Email,

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16 THEMA gemäss der studien- und prüfungsordnung muss im zusammenhang mit der erstellung der (eigentlichen) master-arbeit der modul MA_04 masterseminar und masterarbeit mit 25 ECTS belegt werden. das master-seminar

Mehr

Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen

Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Literaturseminar Sommersemester 2016 Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen Ansprechpartner: Prof. Dr. Alexander Kock Oliver Gretsch

Mehr

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016 Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016 1 UK-Seminar Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Lehrgang Train the TrainerIn

Lehrgang Train the TrainerIn Lehrgang Train the TrainerIn Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2015 / 2016 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil

Mehr

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit BLOCK 1: THEORIE Teil A Herangehensweise, Aufbau und Inhalte 14. Juni 2013 FAKULTÄT BZW. TITEL Name WIE SOLL ICH DAS NUR SCHAFFEN?

Mehr

Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Volker Abstoss Projektmanagement (PE 1) Wintersemester 2014/15

Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Volker Abstoss Projektmanagement (PE 1) Wintersemester 2014/15 Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Volker Abstoss Projektmanagement (PE 1) Wintersemester 2014/15 Teilnahmebedingungen, Leistungen und Bewertungskriterien Start der Veranstaltungen: Gruppe 1 : 10.10.2014

Mehr

Seminar Angewandte Informatik

Seminar Angewandte Informatik Seminar 10 202-2312 Angewandte Informatik 00 - Einführungsveranstaltung Prof. Dr. Rainer Alt Dr. Jörg Härtwig Dr. Kyrill Meyer Chris Leiter Agenda 1) Organisatorisches zum Seminar 2) Organisatorisches

Mehr

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits Pflichtmodul als erstes und zweites Unterrichtsfach Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits WS SoSe Genaue Angabe Titel der Lehrveranstaltung Name der/des Lehrbeauftragten

Mehr

e Learning Organisatorisches Jeanette Mönch

e Learning Organisatorisches Jeanette Mönch e Learning Organisatorisches Seminar Jeanette Mönch Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik Arbeitsgruppe Visualisierung Kontaktdaten Dr. Jeanette

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße

Mehr

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Wintersemester 2013/14 Modul 11: Wissenstransfer Bachelor Seminar: Internationale Rechnungslegung Prof. Dr. Christiane Pott Lehrstuhl für Internationale

Mehr

Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen keine weiteren Unterlagen (Skripte, Mitschriften, Gesetzestexte u.ä.) genutzt werden.

Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen keine weiteren Unterlagen (Skripte, Mitschriften, Gesetzestexte u.ä.) genutzt werden. Prüfungsverwaltung Fakultät Information und Kommunikation Klausur Name, Vorname Medienmanagement Teil 1 (Mundt) Datum 12.07.2012 Matrikel-Nr. Besondere Hinweise: Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Vorlesung im Sommersemester 2009 Martin Lange, Markus Latte, Matthias Andreas Benkard Institut für Informatik, LMU München 14. Mai 2009 Organisatorisches Logik für Informatiker,

Mehr

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013 Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Master- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 7. Januar 2013 Das elektronische

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU Dortmund Gliederung Organisatorisches Technisches

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für en im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69 4040 Linz

Mehr

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar 28600+28601 von Martin Emmer, Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der

Mehr

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Professur für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Wirtschaftsinformatik: Seminararbeit Wintertrimester 2009 Andreas Fink andreas.fink@hsu-hh.de

Mehr

Life Sciences und Facility Management

Life Sciences und Facility Management Merkblatt zur Projektarbeit im 3. Semester FM 1 Rahmenbedingungen Grundlagen Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten durchführen (A235-01) Mitgeltende Weisungen Merkblatt zur Manuskripterstellung

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe LV 735.196 Interdisziplinäre Projektstudie, WS 2007 Nachwachsende Rohstoffe Peter Schwarzbauer: Inst. f. Marketing & Innovation (DW 4416, peter.schwarzbauer@boku.ac.at) Rupert Wimmer: Inst. f. Holzforschung

Mehr

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT 1 Betreuer als Ansprechpartner KONTAKT BETREUER / STUDENT Besprechung und Einweisung in die Aufgabenstellung Student arbeitet sich ein (Literatur, Kontaktstellen,

Mehr

Vorlesung Strategic Marketing Sommersemester 2016

Vorlesung Strategic Marketing Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer München, Februar 2016 Vorlesung Strategic Marketing Sommersemester 2016 Dienstag 12. April 12. Juli 12:15-15:45 Uhr Professor-Huber-Platz 2, Lehrturm, W 201 Einführung Das Institut

Mehr

Fassade Sommersemester 2016

Fassade Sommersemester 2016 Fassade Sommersemester 2016 WPF - Theorie der Konstruktion Aufgabenstellung Fassade Sommersemester 2016 Technische Universität Dortmund Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Grundlagen und Theorie

Mehr

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018 Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018 Prof. Barbara König Übungsleitung: Christina Mika-Michalski Barbara König Automaten und Formale Sprachen 1 Das heutige Programm: Organisatorisches

Mehr

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Funktionale und institutionelle Ausgestaltung der internen Unternehmensüberwachung" WS (B.Sc.

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Funktionale und institutionelle Ausgestaltung der internen Unternehmensüberwachung WS (B.Sc. Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Funktionale und institutionelle Ausgestaltung der internen Unternehmensüberwachung" WS 2017-2018 (B.Sc.) Institut für Controlling 16.06.2017 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Mehr

Vorlesung Strategic Marketing Sommersemester 2016

Vorlesung Strategic Marketing Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer München, April 2016 Vorlesung Strategic Marketing Sommersemester 2016 Dienstag 12. April 05. Juli 12:15-15:45 Uhr Professor-Huber-Platz 2, Lehrturm, W 201 Einführung Das Institut

Mehr

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

Übung Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin PD Dr.Ing. habil. Dipl.Math. Carsten Behn (PERSÖNLICH) Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet

Mehr

STRATEGY, MANAGEMENT & MARKETING. Kay Peter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1

STRATEGY, MANAGEMENT & MARKETING. Kay Peter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1 STRATEGY, MANAGEMENT & MARKETING 1 AGENDA 1. Fragestellungen & Einsatzgebiet nach dem Studium 2. Ziel 3. Kompetenzerwerb, Lehrstühle, Module 4. Leistungserbringung, Zusatzangebote & Masterarbeit 5. Benefits

Mehr

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung Dozenten: Prof. Dr. Jürgen Ernstberger und Mitarbeiter Unterrichtssprache: Deutsch (wahlweise Englisch) Ziel des Seminars

Mehr

Übung "Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr)"

Übung Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin PD Dr.Ing. habil. Dipl.Math. Carsten Behn (PERSÖNLICH) Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Theoretische Informatik: Logik

Theoretische Informatik: Logik Theoretische Informatik: Logik Vorlesung im Wintersemester 2011/12 Martin Lange, Bahareh Badban, Norbert Hundeshagen, Marcel Vollweiler, Kadir Aytemür, Michael Morold FG Formale Methoden und Software-Verifikation

Mehr

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012)

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012) PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012) ABLAUF DER VORLESUNG Die Vorlesung Produktionsplanung und steuerung ist in Leistungen während des Semesters und einer Klausur in den Klausurwochen aufgeteilt.

Mehr

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung 3 - Organisation" Erfasste Fragebögen = 62

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung Unternehmensführung 3 - Organisation Erfasste Fragebögen = 62 Dipl.-Kffr. Juliane Stahl: Auswertung zur Übung "Unternehmensführung - Organisation" im WS 0/ Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung - Organisation" Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte +

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Seminar Transaktionen und Workflows

Seminar Transaktionen und Workflows Seminar Transaktionen und Workflows Organisation und Themenvergabe Organisation: Prüfungsleistungen Alle Teilnehmer Regelmäßige Teilnahme (max. eine unentschuldigte Abwesenheit) Aktive Teilnahme Referat

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie - Seminar von Prof. Dr. Haarmann IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2016 - Prof. Dr. Haarmann, LV 28624 Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar 28624 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin,

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

INFORMATIONSVERANSTALTUNG 6. Juni 2013 INFORMATIONSVERANSTALTUNG Dipl. Wirt.-Inf. B. Birkhäuser FG Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe u. Objektsicherheit 1 von 11 BEGRÜßUNG UND VORSTELLUNG Dipl. Wirt.-Inf. Benedikt Birkhäuser

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 Universität Erlangen Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Netzwerktechnologie für Multimedia Anwendungen (NTM) 2 VO

Netzwerktechnologie für Multimedia Anwendungen (NTM) 2 VO Netzwerktechnologie für Multimedia Anwendungen (NTM) 2 VO Dr. Ivan Gojmerac ivan.gojmerac@univie.ac.at Dipl.-Inform. David Stezenbach david.stezenbach@univie.ac.at Bachelorstudium Informatik WS 2013/2014

Mehr

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Vorlesung Kombibachelor Physik Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2014/2015 Martin zur Nedden, Stefan Kowarik Humboldt-Universität zu

Mehr

Aufbau der Klausur Controlling 2

Aufbau der Klausur Controlling 2 Aufbau der Klausur Controlling 2 Erster Teil der Klausur Bearbeitungsdauer 60 Minuten (d. h. 60 Punkte) Genau ein Thema aus mehreren Themen ist zu beantworten Es sind Zusammenhänge problemorientiert zu

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr