Martin Flade, Brodowin, & Johannes Schwarz, Berlin (DDA) Zwischen Klimapolitik und Agrobusiness: Haben unsere Feldvögel noch eine Chance?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Martin Flade, Brodowin, & Johannes Schwarz, Berlin (DDA) Zwischen Klimapolitik und Agrobusiness: Haben unsere Feldvögel noch eine Chance?"

Transkript

1 Martin Flade, Brodowin, & Johannes Schwarz, Berlin (DDA) Zwischen Klimapolitik und Agrobusiness: Haben unsere Feldvögel noch eine Chance?

2 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? - Palmölplantagen in SE-Asien - Stauseen für Wasserkraftwerke im Amazonasbecken - Maisanbau in Deutschland

3 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance?

4 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Inhaltsübersicht: 1. Einführung: Mais Fluch oder Segen? 2. Datenmaterial (DDA-Monitoring häufige Brutvögel) 3. Der EEG-Knick: Agrarlandschaft im radikalen Wandel 4. Lebensraum Brache, Notstandsgebiet Mais 5. Beschleunigte Talfahrt: Bestandsentwicklung der Agrarvögel seit Geht es auch anders? Beispiel Schorfheide-Chorin 7. Fazit

5 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Nordwest Ost DDA-Monitoringprogramm häufiger Arten Bearbeitete PS-Routen Letztes Bearbeitungsjahr 21-21: dunkelgrün : hellgrün sowie Aufteilung der Regionen Südwest Jährliches Maximum bearbeiteter Routen: Deutschland: 327 Südwest: 99 Nordwest: 16 Ost-D außerhalb von Schutzgebieten: 83 Brandenburger Großschutzgebiete: 137

6 Flade/Schwarz/Trautmann: Bestandsentwicklung häufiger deutscher Brutvögel Monitoring häufiger Arten MhB neu (ab 25): Probeflächen LK

7 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? 3 typische, (relativ) häufige Arten der Agrarlandschaft Aaskrähen Corvus corone, C. cornix Bekassine Gallinago gallinago Bluthänfling Carduelis cannabina Braunkehlchen Saxicola rubetra Dorngrasmücke Sylvia communis Fasan Phasianus colchicus Feldlerche Alauda arvensis Feldschwirl Locustella naevia Feldsperling Passer montanus Goldammer Emberiza citrinella Grauammer Emberiza calandra Grünfink Carduelis chloris Heidelerche Lullula arborea Kiebitz Vanellus vanellus Kuckuck Cuculus canorus Mäusebussard Buteo buteo Neuntöter Lanius collurio Ortolan Emberiza hortulana Rauchschwalbe Hirundo rustica Rebhuhn Perdix perdix Rotmilan Milvus milvus Schafstelze Motacilla flava Sperbergrasmücke Sylvia nisoria Stieglitz Carduelis carduelis Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris Turteltaube Streptopelia turtur Wachtel Coturnix coturnix Wiesenpieper Anthus pratensis

8 Mio- ha T- ha % % Mio- ha Mio- ha % % Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Entwicklung der deutschen Agrarlandschaft seit 199 Quelle: Statistische Landesämter 21, Statistisches Bundesamt, BMELF, BLE, Deutsches Maiskomitee 1,6 1,4 1,2 1,,8,6,4,2 Stilllegungen Deutschland ha Prozent an Ackerfläche ,5 2, 1,5 1,,5 Maisanbau in Deutschland ha Prozent an Ackerfläche ,, 5,8 5,6 5,4 5,2 Dauergrünland in Deutschland ha Prozent an LF Ökologischer Landbau in Deutschland ha Prozent , 4,8 4,6 4, ,2 27

9 Mio- ha T- ha % % Mio- ha Mio- ha % % Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Entwicklung der deutschen Agrarlandschaft 1,6 1,4 1,2 Stilllegungen Deutschland ha Prozent an Ackerfläche ,5 2, Maisanbau in Deutschland ha Prozent an Ackerfläche ,,8,6, ,5 1, 15 1,2 2,5 5,, 5,8 5,6 5,4 5,2 Dauergrünland in Deutschland ha Prozent an LF Ökologischer Landbau in Deutschland ha Prozent , ,8 4,6 4, ,2 27

10 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Maisanbau in Brandenburg 26 ( ha) Maisanbau in Brandenburg 211 ( ha)

11 * * * % Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Agrarlandschaft im Ost-West-Vergleich Anteil Stilllegung an der Ackerfläche Anteil Stilllegung West-Deutschland Anteil Stilllegungen Ostdeutschland

12 * * * % Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Agrarlandschaft im Ost-West-Vergleich 8 7 Anteil Ökologischer Landbau Anteil Ökolandbau West-Deutschland Anteil Ökolandbau Ost-Deutschland

13 * * * % Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Agrarlandschaft im Ost-West-Vergleich Anteil Mais an der Ackerfläche Anteil Mais West-Deutschland Anteil Mais Ost-Deutschland Anteil Mais Brandenburg

14 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Verhältnis von Stilllegungen und Ökolandbau zu Mais in Deutschland Verhältnis von Stilllegungen und Ökolandbau zu Mais in Brandenburg 3, Stilllegungen (ohne NaWaRo) zu Mais Stilllegungen + Ökolandbau zu Mais 3, 2,5 2,5 2, 2, 1,5 1,5 1, 1,,5,,5, Stilllegungen (ohne NaWaRo) zu Mais Stilllegungen + Ökolandbau zu Mais

15 BMBF-DBU-Forschungsverbund-Projekt Naturschutzziele in der offenen, agrar genutzten Kulturlandschaft am Beispiel des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin ( ) Historische Landschaftsanalyse Landschaftswasserhaushalt Geoökologie, Böden Geobotanik, Vegetation Kleinsäuger, Wirbellose Beispielvorhaben Agrarsoziologie Betriebswirtschaft Zielarten Feldsölle Mehrzieloptimierung Szenarienentwicklung Moore Bewertungsverfahren, Leitbilder Trocken- und Magerrasen

16 Beispiel Rebhuhn: Handaufgezogene Küken (Biologin = Henne ) Messung der Nahrungsaufnahme in verschiedenen Feldkulturen Gewichtszunahme Pickraten Nahrungszusammensetzung Wissenschaftl. Mitarbeiter... Im Büro Bei der Geländearbeit In der Ausbildung Fotos: S. Fuchs

17 Rebhuhn Futteraufnahme (mg/min) in verschiedenen Feldkulturen Benötigte Zeit (in Stunden) zur Deckung des töglichen Nahrungsbedarfs in verschiedenen Feldkulturen (verfügbar: 5 Std.) (nach HERRMANN & FUCHS 26)

18 Aus Hoffmann et al. (Julius-Kühn-Institut) 211: 29 je 1 ha große Agrarflächen in Brandenburg

19 Aus Hoffmann et al. (Julius-Kühn-Institut) 211: 29 je 1 ha große Agrarflächen in Brandenburg

20 Aus Hoffmann et al. (Julius-Kühn-Institut) 211: 29 je 1 ha große Agrarflächen in Brandenburg

21 Schlussfolgerungen für die Grauammer: Aus Hoffmann et al. (Julius-Kühn-Institut) 211: 29 je 1 ha große Agrarflächen in Brandenburg

22 Aus Hoffmann et al. (Julius-Kühn-Institut) 211: 29 je 1 ha große Agrarflächen in Brandenburg

23 Proportion of arable land in % population index (1999 = 1%) Proportion of arable land in % population index (1999 = 1%) Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Bestandsentwicklung der Grauammer und Stilllegungsflächen Grauammer und Stilllegungsfl. in Ost-Deutschland Grauammer u. Stilllegungsfl. in West-Deutschland Set-asides East-Germany Set-asides West-Germany 2 Corn Bunting East Germany 12 2 Corn Bunting West Germany

24 Flade/Schwarz/Trautmann: Bestandsentwicklung häufiger deutscher Brutvögel Verhältnis von Stilllegungen und Ökolandbau zu Mais in Deutschland Verhältnis von Stilllegungen und Ökolandbau zu Mais in Brandenburg 3, Stilllegungen (ohne NaWaRo) zu Mais Stilllegungen + Ökolandbau zu Mais 3, 2,5 2,5 2, 2, 1,5 1,5 1, 1,,5,,5, Stilllegungen (ohne NaWaRo) zu Mais Stilllegungen + Ökolandbau zu Mais

25 Flade/Schwarz/Trautmann: Bestandsentwicklung häufiger deutscher Brutvögel Kurventyp A Bluthänfling Carduelis cannabina Index [%] Gesamttrend: -4,9** Nordwest-D: -6,** Südwest-D: -5,3** Ost-D: -4,1** Unterschied: ** Gesamt NW SW Ost

26 Flade/Schwarz/Trautmann: Bestandsentwicklung häufiger deutscher Brutvögel Kurventyp A Index [%] Feldschwirl Locustella naevia Gesamttrend: -4,** Nordwest-D: -3,2** Südwest-D: -2,5 n.s. Ost-D: -4,5** Unterschied: n.s Gesamt NW SW Ost

27 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Kurventyp A Index [%] 6 Bekassine (Gallinago gallinago ) Gesamttrend: -5,** 5 West-D: -1,9** Ost-D: -4,1n.s. 4 Unterschied: * Gesamt West Ost

28 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Kurventyp A Index [%] Braunkehlchen (Saxicola rubetra ) Gesamttrend: -2,7** West-D: -6,3** Ost-D: -1,1n.s. Unterschied: * Gesamt West Ost

29 Flade/Schwarz/Trautmann: Bestandsentwicklung häufiger deutscher Brutvögel Kurventyp A Index [%] Bluthänfling Carduelis cannabina Wiesenpieper Anthus pratensis Kiebitz Vanellus vanellus Bekassine Gallinago gallinago Rauchschwalbe Hirundo rustica Mäusebussard Buteo buteo Rebhuhn Perdix perdix Rotmilan Milvus milvus Braunkehlchen Saxicola rubetra Feldschwirl Locustella naevia Mittelwert

30 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Kurventyp B Index [%] 18 Fasan Phasianus colchicus Gesamt NW SW Ost

31 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Kurventyp B Index [%] 14 Raben-/Nebelkrähe (Corvus corone, C. cornix ) Gesamt NW Ost

32 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Kurventyp B Index [%] Wiesenschafstelze Motacilla flava Gesamttrend: +,3 n.s. Nordwest-D: +6,1** Südwest-D: -2,8 n.s. Ost-D:, Unterschied: ** Gesamt NW SW Ost

33 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Kurventyp C Index [%] 16 Wachtel (Coturnix coturnix ) Gesamt West Ost

34 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Kurventyp C Index [%] 18 Grauammer (Emberiza calandra ) Gesamttrend: +6,2** West-D: -12,8** Ost-D: +9,1** Unterschied: ** Gesamt

35 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Kurventyp C West Ost Grauammer (Emberiza calandra ) Gesamttrend: +6,2** West-D: -12,8** 6 Ost-D: +9,1** 4 Unterschied: ** 2

36 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Kurventyp C Index [%] 25 Ortolan (Emberiza hortulana ) Gesamttrend: +11,7** West-D: -5,5** 2 Ost-D: +15,2** Gesamt West Ost

37 Flade/Schwarz/Trautmann: Bestandsentwicklung häufiger deutscher Brutvögel Kurventyp C Index [%] Grauammer Emberiza calandra Ortolan Emberiza hortulana Wachtel Coturnix coturnix Mittlerer Index (3 Arten)

38 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Kurventyp D Index [%] Feldlerche Alauda arvensis Gesamttrend: -2,4** Nordwest-D: -5,3** Südwest-D: -3,3** Ost-D: -1,7** Unterschied: ** 1 5 Gesamt NW SW Ost

39 Flade/Schwarz/Trautmann: Bestandsentwicklung häufiger deutscher Brutvögel Index [%] Gesamttrend: -,4* Nordwest-D: -1,8** Südwest-D: -2,** Ost-D: +1,8** Unterschied: ** Kurventyp D Goldammer Emberiza citrinella Gesamt NW SW Ost

40 Flade/Schwarz/Trautmann: Bestandsentwicklung häufiger deutscher Brutvögel Gesamttrend:, n.s. Nordwest-D: +3,6** Südwest-D: -1,2 n.s. Ost-D: -,2 n.s. Unterschied: Index [%] 18 n.s. Kurventyp D Neuntöter Lanius collurio Gesamt NW SW Ost

41 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Gesamttrend: -4,1** Nordwest-D: -7,* Südwest-D: -2,5* Ost-D: -4,2** Index [%] Unterschied: * 35 Kurventyp D Turteltaube Streptopelia turtur Gesamt NW SW Ost

42 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Index [%] Gesamttrend: -,7 n.s. Nordwest-D: -1,6** Südwest-D: -1,8** Ost-D:,3 n.s. Unterschied: * Kurventyp D Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris Gesamt NW SW Ost

43 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Index [%] Gesamttrend: -,5 n.s. Nordwest-D: -,6 n.s. Südwest-D: +,2 n.s. Ost-D: -,6 n.s. Unterschied: ** Kurventyp D Kuckuck Cuculus canorus Gesamt NW SW Ost

44 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Index [%] 25 2 Kurventyp D Neuntöter Lanius collurio Kuckuck Cuculus canorus Grünfink Carduelis chloris 15 1 Stieglitz Carduelis carduelis Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris Turteltaube Streptopelia turtur Feldlerche Alauda arvensis 5 Sperbergrasmücke Sylvia nisoria Goldammer Emberiza citrinella Feldsperling Passer montanus

45 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Index [%] 25 2 Kurventyp D Neuntöter Lanius collurio Kuckuck Cuculus canorus Grünfink Carduelis chloris Stieglitz Carduelis carduelis Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris Turteltaube Streptopelia turtur Feldlerche Alauda arvensis Sperbergrasmücke Sylvia nisoria Goldammer Emberiza citrinella Feldsperling Passer montanus Mittlerer Index (1 Arten)

46 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Kurventyp D Brache/Mais-Index Neuntöter Lanius collurio 2 Kuckuck Cuculus canorus Grünfink Carduelis chloris 15 1 Stieglitz Carduelis carduelis Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris Turteltaube Streptopelia turtur Feldlerche Alauda arvensis 5 Sperbergrasmücke Sylvia nisoria Goldammer Emberiza citrinella Feldsperling Passer montanus Mittlerer Index (1 Arten)

47 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Beispiel Goldammer: Korrelationen zwischen Bestandsindex Kurventyp D und dem Brache-Mais-Index im selben Jahr im Vorjahr vor 2 Jahren Brache/Mais-Index vor 3 Jahren Neuntöter Lanius collurio -,71* Kuckuck,65* Cuculus canorus,82** Grünfink Carduelis chloris 15 1 Stieglitz Carduelis carduelis Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris Turteltaube Streptopelia turtur Feldlerche Alauda arvensis 5 Sperbergrasmücke Sylvia nisoria Goldammer Emberiza citrinella Feldsperling Passer montanus Mittlerer Index (1 Arten)

48 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Kurventyp E Individuen- Anzahl 16 Großtrappe (Otis tarda) ? Foto: M. Hirt

49 Flade/Schwarz/Trautmann: Bestandsentwicklung häufiger deutscher Brutvögel Zusammenfassung Bestandstrends in der Agrarlandschaft Kurventyp A Kurventyp B Kurventyp C Kurventyp D Kurventyp E Bluthänfling Fasan Grauammer Goldammer Großtrappe Kiebitz Aaskrähen Ortolan Kuckuck Wiesenweihe Bekassine Schafstelze Wachtel Feldlerche Mäusebussard Braunkehlchen Dorngrasmücke Sumpfrohrsänger Grünfink Wiesenpieper Stieglitz Rauchschwalbe Turteltaube Rebhuhn Sperbergrasmücke Rotmilan Feldschwirl Feldsperling Neuntöter rot: grün: schwarz: Trend in Ost-D. günstiger als in West-D. Trend in West-D. günstiger als in Ost-D. kein Unterschied

50 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Anzahl Arten mit signifikanten Korrelationen (Rangkorrelation) zwischen Bestandsindex und Flächenanteil Nutzungstypen Flächentyp positiv negativ Stilllegung 14 1 Brache-Mais- Index 12 2 Mais 9 Hochsignifikant positive Korrelationen mit Anteil Ökolandbau: Wachtel Heidelerche Ortolan Grauammer

51 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Möglichkeiten der Begrenzung des Maisanbaus: > Änderung EEG dringend notwendig! Die Behörden haben selbst in Schutzgebieten kaum Handlungsmöglichkeiten! Das Land Brandenburg prüft gerade für Einzelfälle: 1.) Anzeige nach 34 Abs. 6 BNatSchG - FFH-Verträglichkeitsprüfung für Projekte, die zu erheblichen Beeinträchtigungen führen und nicht anzeige- oder genehmigungspflichtig sind (nur innerhalb von FFH- bzw. SPA-Gebieten, Projekt = Anbauveränderung, Zuständigkeit liegt bei UNB) 2.) Artenschutzrechtliche Anordnung nach 44 Abs. 4 BNatSchG für den Einzelfall, sofern die Verschlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population einer geschützten Art nicht durch anderweitige Schutzmaßnahmen verhindert werden kann (besonderer Artenschutz, flächendeckend, bisher noch nie angewandt, zuständig ist das LUGV).

52 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Bilanz der Zu- und Abnahmen Trends der Agrar-Vogelarten im Vergleich Deutschland West- Deutschland Ost- Deutschland Anzahl Arten abnehmend gleichbleibend zunehmend

53 Großschutzgebiete im Land Brandenburg Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

54 UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin eingerichtet 199 1,292 km² 48 % Wälder 29 % Ackerland 1 % Grünland 7 % Seen 4 % Moore 33 % Ökolandbau (14, ha) 13 % Extensives Grünland (5.53 ha) => 46 % chemiefreie Landwirtschaft

55 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Referenzgebiet Choriner Endmoräne / Raum Brodowin, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (13. ha; 64 Stopps) Offenland: >95 % Ökolandbau Begleitende Naturschutzmaßnahmen Wasserrückhaltung in der Landschaft Landschaftspflege auf Trockenrasen und Mooren Dörfer: Alte Bausubstanz/Höfe Ställe mit Kühen, Pferden, Ziegen, Schafen Verbreitet Kleintier- Haltungen Bauerngärten (Gemüse) Obstbaumgürtel Wälder: Dominierend alte Laubwälder Naturschutzorientierte Bewirtschaftung 28 ha unbewirtschaftet Waldmoore und Brüche renaturiert/vernässt

56 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Forschungs- und Pionierstandort Brodowin: F+E-Vorhaben Naturschutzfachliche Optimierung des großflächigen modernen Ökolandbaus am Beispiel des Demeter-Betriebes Ökodorf Brodowin plus Praxishandbuch (BfN) - Erprobungsbetrieb für Naturschutz- Managamentpläne für 15 Großbetriebe im BR SC (= 3 % der landwirtschaftlichen Fläche) und zurzeit 4 Naturparks -Folgeprojekt von WWF Deutschland und Landesregierung MV zur Implementierung der hier erprobten Maßnahmen in die Anbau- Richtlinien von BIOPARK

57

58

59

60 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance?

61 Punkt-Stopp-Zählungen Stopps (28 innerhalb RK-Probefläche) Revierkartierung , 26 ha Ackerland: 77 ha Wasserflächen: 64 ha Dorf, Obstgärten: 38 ha Weideland: 35 ha Röhrichte: 18 ha Ufergehölze: 16 ha Steppenrasen: 12 ha

62 territories/1 ha Feldlerche Skylark Alauda - Siedlungsdichte arvensis, abundance auf Ackerland C-/N-Germany (FLADE 1994) mean densities left: open, n = 87 right: half-open, n = 24 8 Gr. Ziethen Schorfheide-Chorin conventional farming plots: 16, 1, 128, 93.5 ha Brodowin Schorfheide-Chorin organic farming plot 77 ha; whole farm

63 territories/1 ha Neuntöter Red-backed - Siedlungsdichte Shrike Lanius auf collurio Ackerland C-/N-Germany (FLADE 1994) mean densities left: open, n = 87 right: half-open, n = 24 2,5 Gr. Ziethen Schorfheide-Chorin conventional farming plots: 16, 1, 128, 93,5 ha Brodowin Schorfheide-Chorin organic farming plots: 77 ha; ha; best site (92 ha) 2 1,5 1,

64 territories/1 ha territories/1 ha Siedlungsdichte auf Ackerland Grauammer Corn Bunting Emberiza calandra Goldammer Yellowhammer Emberiza citrinella C-/N-Germany open / half-open Gr. Ziethen conventional farming Brodowin organic farming 77 ha; whole farm C-/N-Germany open / half-open Gr. Ziethen conventional farming Brodowin organic farming 77 ha plot 1,8 6 1,6 5 1,4 1, ,8,6 2,4 1,

65 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Signifkant zu- und abnehmende Arten im Choriner Endmoränenbogen / Raum Brodowin nach bevorzugten Lebensräumen Moore, Röhricht, Gewässer Siedlungen Zunahme Gleichbleibend Abnahme Agrarlandschaft Wälder u. Gehölze Anzahl Arten

66 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Bestandsentwicklung im Choriner Endmoränenbogen / Raum Brodowin im Vergleich mit Ostdeutschland nach bevorzugten Lebensräumen Moore, Röhricht, Gewässer Siedlungen günstiger etwa gleich ungünstiger, aber nicht abnehmend ungünstiger, abnehmend Agrarlandschaft Wälder u. Gehölze Anzahl Arten

67 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Bestandsentwicklung im Choriner Endmoränenbogen / Raum Brodowin im Vergleich mit Ostdeutschland nach Gefährdungskategorien (RL Deutschland) Vorwarnliste gefährdet stark gefährdet Vom Aussterben bedroht günstiger etwa gleich ungünstiger, aber nicht abnehmend ungünstiger, abnehmend Anzahl Arten

68 Martin Flade & Johannes Schwarz (DDA): Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Fazit Die typischen Vogelarten der Agrarlandschaft nehmen in D ganz überwiegend ab. Nach einer Bestandserholung in der 1. Hälfte der 199er Jahre, vor allem in Ost-D, nehmen die meisten Arten seit ca wieder ab; Rückgänge scheinen sich aktuell zu beschleunigen. Bestandsrückgänge im Westen deutlich stärker als im Osten. Hohe Anteile Brachen (Stilllegungen) und Ökolandbau positiv, hohe Anteile an Mais negativ. Mind. 1 % Brache notwendig (zurzeit <2 %!); Stilllegungsfläche sollte immer größer als Maisfläche sein (zurzeit 1 : 1!!); Stilllegungsfläche plus Ökolandbau sollte mind. doppelt so groß wie Maisfläche sein Ein großflächig von Ökolandbau und begleitenden Naturschutzmaßnahmen dominiertes Testgebiet im BR Schorfheide-Chorin zeigt einen Weg, wie die negativen Trends gestoppt und umgekehrt werden können.

69 Dank an >1 ehrenamtliche Mitarbeiter des DDA- Brutvogelmonitorings! Für Mitarbeit und Unterstützung danken wir besonders: Sven Trautmann (DDA-MhB neu) Carolin Günther (Aufbau Referenzdatenbank Umweltparameter) Katrin Rokitte (Datenauswertung, Präsentation) Torsten Langgemach und Torsten Ryslavy, Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg Susanne Winter (SPSS Statistik)

Martin Flade, Brodowin, & Johannes Schwarz, Berlin (DDA) Zwischen Klimapolitik und Agrobusiness: Haben unsere Feldvögel noch eine Chance?

Martin Flade, Brodowin, & Johannes Schwarz, Berlin (DDA) Zwischen Klimapolitik und Agrobusiness: Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Martin Flade, Brodowin, & Johannes Schwarz, Berlin (DDA) Zwischen Klimapolitik und Agrobusiness: Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? - Palmölplantagen in SE-Asien - Stauseen für Wasserkraftwerke im

Mehr

Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht

Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht Martin Flade Bilanzierung der Bestandstrends von 125 spärlich bis häufigen deutschen Brutvogelarten 199-29 Trend und Anzahl der Arten (125 Arten,

Mehr

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Horstpaare 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Weißstorch Ciconia ciconia Weißstorch Trend - nach MsB: -5 %; Brutpaare/ -verdacht 45

Mehr

Martin Flade, Brodowin Biologische Vielfalt im Licht der Energiewende. Foto: M. Hirt

Martin Flade, Brodowin Biologische Vielfalt im Licht der Energiewende. Foto: M. Hirt Martin Flade, Brodowin Biologische Vielfalt im Licht der Energiewende Foto: M. Hirt Martin Flade: Biodiversität und Energiewende - Palmölplantagen in SE-Asien - Stauseen für Wasserkraftwerke im Amazonasbecken

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3116 des Abgeordneten Benjamin Raschke (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Drucksache 6/7655 Nachfrage zur Großen Anfrage: Entwicklung

Mehr

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Ein Überblick für NRW Bettina Fels, LANUV U. Thiele Van den Berg & Haas in Dutch Birding 34 (2012) Bestandstrends von Vögeln der Agrarlandschaft in Europa (Index)

Mehr

Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben?

Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben? Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben? Dr. Dr. Jörg Hoffmann JKI, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr

Aktuelle Probleme des Vogelschutzes in Brandenburg

Aktuelle Probleme des Vogelschutzes in Brandenburg Aktuelle Probleme des Vogelschutzes in Brandenburg Torsten Langgemach Klimawandel Bisherige Auswirkungen des Klimawandels auf die Vogelwelt in Brandenburg Phänologische Veränderungen (Zugzeiten, Brutgeschehen)

Mehr

Bestandsentwicklung von Brutvögeln in der Reinacher Ebene (Kanton Basel-Landschaft) von 1997 bis 2016

Bestandsentwicklung von Brutvögeln in der Reinacher Ebene (Kanton Basel-Landschaft) von 1997 bis 2016 Der Ornithologische Beobachter / Band 11 / Heft / Dezember 17 57 Bestandsentwicklung von Brutvögeln in der Reinacher Ebene (Kanton Basel-Landschaft) von 1997 bis 1 Nicolas Martinez, Tobias Roth, Valentin

Mehr

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen 103 revieranzeigende Vogelarten auf 29 km² in zwei Beobachtungsjahren (2009 und 2010) im östlichen Brandenburg, typische Agrar-Vogelarten fett hervorgehoben, Gruppierung nach Häufigkeit, in Klammern: festgestellte

Mehr

2.8 Beitrag des DDA-Vogelmonitorings zu einem Biodiversitäts-Monitoring in der Agrarlandschaft

2.8 Beitrag des DDA-Vogelmonitorings zu einem Biodiversitäts-Monitoring in der Agrarlandschaft 75 2.8 Beitrag des DDA-Vogelmonitorings zu einem Biodiversitäts-Monitoring in der Agrarlandschaft Sven Trautmann Einleitung Der DDA ist der Zusammenschluss aller 16 landesweiten und zahlreicher regionaler

Mehr

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Sven Trautmann Frühjahrstagung der HGON, 01.März 2015, Rumpenheim Vogelbeobachtung früher und heute

Mehr

Ergebnisse der Evaluierung der ökologischen Wirksamkeit von mehrjährigen Blühstreifen in Sachsen-Anhalt

Ergebnisse der Evaluierung der ökologischen Wirksamkeit von mehrjährigen Blühstreifen in Sachsen-Anhalt Ergebnisse der Evaluierung der ökologischen Wirksamkeit von mehrjährigen Blühstreifen in Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Sabine Tischew, Annika Schmidt, Sandra Mann, Heiner Hensen, Thomas Stahl Forschungsprojekt:

Mehr

Ursachen des Artenrückganges und Programme zur Artenvielfalt

Ursachen des Artenrückganges und Programme zur Artenvielfalt Ursachen des Artenrückganges und Programme zur Artenvielfalt Dr. Hermann Hötker Michael-Otto-Institut im NABU Vogelfotos: überwiegend von Dr. Philip Hunke und Klaus Wernicke Die Arten (Vögel) der Agrarlandschaft,

Mehr

Erfassung der Brutvögel auf Anbauflächen mit Folienspargel im SPA Mittlere Havelniederung 2013

Erfassung der Brutvögel auf Anbauflächen mit Folienspargel im SPA Mittlere Havelniederung 2013 Erfassung der Brutvögel auf Anbauflächen mit Folienspargel im SPA Mittlere Havelniederung 2013 Auftraggeber: LUA Brandenburg, Staatliche Vogelschutzwarte Dorfstraße 34, 14715 Buckow bei Nennhausen Auftragnehmer:

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Avifaunistisches Monitoring von Buntbrachen und Kartierung der Feldlerche als Grundlage für die Umsetzung von Schutzprojekten.

Avifaunistisches Monitoring von Buntbrachen und Kartierung der Feldlerche als Grundlage für die Umsetzung von Schutzprojekten. Avifaunistisches Monitoring von Buntbrachen und Kartierung der Feldlerche als Grundlage für die Umsetzung von Schutzprojekten Liza Glesener Feldvögel in Luxemburg Feldvögel füllen die Rote Liste der Brutvögel

Mehr

Monitoring häufiger Brutvogelarten. u. a. als Basis für die Ermittlung des Indikators Repräsentativer Arten

Monitoring häufiger Brutvogelarten. u. a. als Basis für die Ermittlung des Indikators Repräsentativer Arten Monitoring häufiger Brutvogelarten u. a. als Basis für die Ermittlung des Indikators Repräsentativer Arten Stefan Frick, Erfurt Jena, 14.11.2012 Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) ein bundesweites Programm

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Abschlussbericht Kartierung Avifauna in Wildpflanzen bei Vehlow 2014 Energie aus Wildpflanzen Teilprojekt: Kartierung von Brutvögeln auf einer Wildpflanzenfläche bei Vehlow, Brandenburg Abschlussbericht

Mehr

Hope Farm mit intensiver Produktion neue Wege im Artenschutz gehen. Dr. Norbert Schäffer

Hope Farm mit intensiver Produktion neue Wege im Artenschutz gehen. Dr. Norbert Schäffer Hope Farm mit intensiver Produktion neue Wege im Artenschutz gehen Dr. Norbert Schäffer Doomsday Book, 1086 Rohrdommel Rohrdommel in GB Erfolge bei seltenen Arten Bestandserholung von Triel, Wachtelkönig

Mehr

Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Überblick über Bestand und Bestandstrends

Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Überblick über Bestand und Bestandstrends Naturschutz und Biologische Vielfalt 95 21 17-13 Bundesamt für Naturschutz Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Überblick über Bestand und Bestandstrends TORSTEN LANGGEMACH und TORSTEN RYSLAVY

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. zum Bauvorhaben "Biogasanlage" in Mellrichstadt. Erläuterung und Tabellen

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. zum Bauvorhaben Biogasanlage in Mellrichstadt. Erläuterung und Tabellen Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum Bauvorhaben "Biogasanlage" in Mellrichstadt und Tabellen Stand: 30. Juli 2007 Dipl.-Ing. Marion Ledermann Landschaftsarchitektin Am Bach 18 97638 Mellrichstadt-Bahra

Mehr

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus? Möglichkeiten und Grenzen von Blühstreifen und Blühflächen in der Agrarlandschaft 28.-29. Januar 2013, Palmengarten Frankfurt Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt

Mehr

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie 1 Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie Auswirkungen auf den Erhalt der Biodiversität - Beispiel Feldvögel Dr. Krista Dziewiaty Ergebnisse aus dem Vorhaben: Erprobung integrativer Handlungsempfehlungen

Mehr

Der mögliche Beitrag von Biosphärenreservaten zur nachhaltigen Regionalentwicklung am Beispiel des BR Schorfheide-Chorin. Dr.

Der mögliche Beitrag von Biosphärenreservaten zur nachhaltigen Regionalentwicklung am Beispiel des BR Schorfheide-Chorin. Dr. Der mögliche Beitrag von Biosphärenreservaten zur nachhaltigen Regionalentwicklung am Beispiel des BR Schorfheide-Chorin Dr. Martin Flade Berlin Umland Kontrast Berlin 892 km² 3,38 Mio. Einwohner 3785

Mehr

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland ARBEITSGEMEINSCHAFT STARNBERGER ORNITHOLOGEN (ASO) IM LBV STARNBERG Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland Gerhard Huber Rev. 2, Juni 2017 Dr. Gerhard Huber ist Feldornithologe und Mitglied der ASO Titelbild:

Mehr

Schlussbericht zur Erfassung geschützter Tierarten (Brutvögel, Zauneidechsen) im Bereich des Naturcampingplatzes Kützkow/Landkreis Potsdam-Mittelmark

Schlussbericht zur Erfassung geschützter Tierarten (Brutvögel, Zauneidechsen) im Bereich des Naturcampingplatzes Kützkow/Landkreis Potsdam-Mittelmark Schlussbericht zur Erfassung geschützter Tierarten (Brutvögel, Zauneidechsen) im Bereich des Naturcampingplatzes Kützkow/Landkreis Potsdam-Mittelmark Auftraggeber: Camping An der Unterhavel Fährstrasse

Mehr

Sektion I: Agrarvögel als Bioindikatoren

Sektion I: Agrarvögel als Bioindikatoren Fachgespräch Agrarvögel ökologische Bewertungsgrundlage für Biodiversitätsziele in Ackerbaugebieten 01.-02. März 2013, Kleinmachnow Sektion I: Agrarvögel als Bioindikatoren Bestandsentwicklung von Vogelarten

Mehr

Bestandsentwicklung der Brutvögel in Brandenburger Großschutzgebieten im Vergleich mit Ostdeutschland

Bestandsentwicklung der Brutvögel in Brandenburger Großschutzgebieten im Vergleich mit Ostdeutschland Otis 15 (27): 376 Bestandsentwicklung der Brutvögel in Brandenburger Großschutzgebieten im Vergleich mit Ostdeutschland 199524 Johannes Schwarz & Martin Flade SCHWARZ, J.& M. FLADE (27): Bestandsentwicklung

Mehr

Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz. bedrohter Arten in der Kulturlandschaft

Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz. bedrohter Arten in der Kulturlandschaft Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten in der Kulturlandschaft Börde 10. Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland 15. März 2017 Alexandra

Mehr

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Dr. Markus Jenny Die Suche nach einfachen Antworten in einem komplexen System Welche Arten

Mehr

Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz

Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz Dr. Klaus-Dieter Feige Stand: 9. 7. 1999 A. Kontrollgebiet: Die Artliste bezieht sich auf das blau umzeichnete Areal. Kontrollzeitraum: 1.3.96 bis 30.6.99,

Mehr

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Historie Foto: H. Matthes 2 Quantifizierung In BB > 300 Rotmilane je Jahr (bei ca. 3.000 WEA)

Mehr

Artenschutzprojekt Offenlandbrüter Im Landkreis Ludwigsburg

Artenschutzprojekt Offenlandbrüter Im Landkreis Ludwigsburg Feldbrüter sind stark gefährdet Feldbrüter sind landkreistypisch Feldbrüter sind naturraumspezifisch Zielartenkonzept des Landes Leitbild für die offene Feldflur Maßnahmen, Umsetzung, Finanzierung Feldbrüter

Mehr

TEILPROJEKT 9: Avifauna

TEILPROJEKT 9: Avifauna ZIELE DER ARBEIT: TEILPROJEKT 9: Avifauna Avifaunistische Analyse und Bewertung der agrarökologischen Situation des Biobetriebes Rutzendorf: Dokumentation der Auswirkungen des Biologischen Landbaues sowie

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 16 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 16: 65 80 (2008) Manuskriptannahme am 5. 1. 2008 Erschienen

Mehr

Grasland als bedeutender Lebensraum für Agrarvögel und Indikatorvogelarten

Grasland als bedeutender Lebensraum für Agrarvögel und Indikatorvogelarten Grasland als bedeutender Lebensraum für Agrarvögel und Indikatorvogelarten Jörg Hoffmann BfN Grünland-Tagung Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: Grünland und GAP Reform 2013 04.- 07.10.2011. Insel

Mehr

Sonderuntersuchung Avifauna

Sonderuntersuchung Avifauna Sonderuntersuchung Avifauna zum Bebauungsplan Industriepark Osteifel Teilgebiet Spurzem Stadt Mayen Rathaus Rosengasse 56727 Mayen Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann Segbachstraße 9 56743 Thür Bearbeitung:

Mehr

KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz

KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz Bundesgeschäftsstelle Auf dem Dransdorfer Berg 98 53121 Bonn Tel.: 0228/665521 Fax :0228/665280 e-mail: komitee@komitee.de www.komitee.de

Mehr

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW)

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW) Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW) Dr. Ralf Joest Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest Vogelfotos: Bunzel-Drüke, Glader, Knüwer, Stemmer ua. Europäisches

Mehr

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Alte Reichsstraße Teil 2

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Alte Reichsstraße Teil 2 Stadt: Kreis: Iphofen Kitzingen Anlage 2 24.04.2017 Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Alte Reichsstraße Teil 2 Spezielle artenschutzrechtliche Vorprüfung Vorentwurf Iph15-0002 Seite 2 von

Mehr

Rote Liste rote Zahlen

Rote Liste rote Zahlen Rote Liste rote Zahlen Hessen im Spiegel der neuen Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten VSW & HGON (2014) VSW: M. Werner, G. Bauschmann, M. Hormann & D. Stiefel HGON: J. Kreuziger, M. Korn & S. Stübing

Mehr

Mögliche Bedrohung der Population von Vögeln durch Windenergieanlagen. 1. Wie hat sich die Population des Roten Milans seit dem Jahr 2000 entwickelt?

Mögliche Bedrohung der Population von Vögeln durch Windenergieanlagen. 1. Wie hat sich die Population des Roten Milans seit dem Jahr 2000 entwickelt? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3084 des Abgeordneten Steeven Bretz Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 5/7747 Mögliche Bedrohung der Population von Vögeln durch Windenergieanlagen

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Artenschutzrechtliche Abschätzung

Artenschutzrechtliche Abschätzung Artenschutzrechtliche Abschätzung zur 75. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Lohne Bearbeiter: Dr. Marc Reichenbach (Dipl.-Biol., Dipl.-Ökol.) Stand: 01.09.2017 Dr. Marc Reichenbach Dipl.-Biol.,

Mehr

Vogelindikator für die Agrarlandschaft auf der Grundlage der Abundanzen der Brutvogelarten im Kontext zur räumlichen Landschaftsstruktur

Vogelindikator für die Agrarlandschaft auf der Grundlage der Abundanzen der Brutvogelarten im Kontext zur räumlichen Landschaftsstruktur J. Hoffmann, J. Kiesel, D.-D. Strauß, J.-M. Greef und K.-O. Wenkel / Landbauforschung Völkenrode 4 / 007 (57):333-347 333 Vogelindikator für die Agrarlandschaft auf der Grundlage der Abundanzen der Brutvogelarten

Mehr

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter: Grundlagen Ziel des ADEBAR-Projektes ist es, einen Brutvogelatlas für ganz Deutschland zu erstellen. Um dies zu erreichen wird die Brutvogelkartierung (Eintrag in einen Meldebogen) erstmals nach einer

Mehr

Gemeinde Wilburgstetten OT Villersbronn. Bebauungsplan Schwarzenerde mit Teilaufhebung Bebauungsplan Ortsmitte Villersbronn

Gemeinde Wilburgstetten OT Villersbronn. Bebauungsplan Schwarzenerde mit Teilaufhebung Bebauungsplan Ortsmitte Villersbronn Gemeinde Wilburgstetten OT Villersbronn Bebauungsplan Schwarzenerde mit Teilaufhebung Bebauungsplan Ortsmitte Villersbronn Relevanzprüfung Fachbeitrag zum speziellen Artenschutz zur Planfassung vom 13.12.2017

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Vogelfreistätte Glender Wiesen"

Naturschutzgebiet Nr Vogelfreistätte Glender Wiesen Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 56 - "Vogelfreistätte Glender Wiesen" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Gutachten zur Schutzwürdigkeit

Mehr

Vögel der Agrarlandschaft durch produktionsintegrierte Maßnahmen fördern

Vögel der Agrarlandschaft durch produktionsintegrierte Maßnahmen fördern durch produktionsintegrierte Maßnahmen fördern Fachgruppe der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft Dr. Krista Dziewiaty Referenzen Stellungnahmen: DEUTSCHE ORNITHOLOGEN GESELLSCHAFT - Fachgruppe - Positionspapier

Mehr

Artenschutzkurzbericht zum Bebauungsplan "Erweiterung Wohnbebauung Bannholzgraben" in der Stadt Viernheim: Seite 1 von 6

Artenschutzkurzbericht zum Bebauungsplan Erweiterung Wohnbebauung Bannholzgraben in der Stadt Viernheim: Seite 1 von 6 Artenschutzkurzbericht zum Bebauungsplan "Erweiterung Wohnbebauung Bannholzgraben" in der Stadt Viernheim: Seite 1 von 6 ÖKOPLANUNG Planungsbüro Landschaft Stadt Ökologie Dipl. Biol. Dr. HansGeorg Fritz

Mehr

Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg

Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg - Ornithologische Halbtagesexkursion - Führung: Bernd Remelius, Hettenleidelheim, Donnerstag,

Mehr

ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH.

ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH. ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH 3.7.2015 --- 1 --- INDIKATOREN und AUSWERTUNGEN 1. HIGH NATURE VALUE FARMLAND 2. FARMLAND BIRD INDEX 3. Untersuchungen des ZUSAMMENHANGs zwischen INDIKATORWERTEN

Mehr

Gemeinde Möttingen Landkreis Donau-Ries. Baugebiet Römerweg

Gemeinde Möttingen Landkreis Donau-Ries. Baugebiet Römerweg Gemeinde Möttingen Landkreis Donau-Ries Baugebiet Römerweg Relevanzprüfung Fachbeitrag zum speziellen Artenschutz zur Planfassung vom 11.04.2018 Auftraggeber: Gemeinde Möttingen Pfarrgasse 6 86753 Möttingen

Mehr

FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008

FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008 FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom, mit der die Verordnung über die Erklärung des Gebietes Ennstal zwischen Liezen und Niederstuttern (AT 2229002) zum

Mehr

Bebauungsplan S 91, Bl. 2a "Uckendorfer Straße", 2. Änderung

Bebauungsplan S 91, Bl. 2a Uckendorfer Straße, 2. Änderung Faunistische Gutachten Wilfried Knickmeier Diplom-Biologe Bebauungsplan S 91, Bl. 2a "Uckendorfer Straße", 2. Änderung Artenschutzprüfung Hier: Vorprüfung Auftraggeber: Wohnbaumanagement 1988 GmbH Herrn

Mehr

B-Plan 8 66 Buckower Felder Berlin

B-Plan 8 66 Buckower Felder Berlin zum geplanten B-Plan 8 66 Buckower Felder Berlin im Auftrag von Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. KG Warschauer Str. 41/42 10243 Berlin November 2013 Ökoplan - Institut für ökologische Planungshilfe

Mehr

Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt

Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt Projekt im Auftrag des BMU Energiepflanzen und Vogelschutz Erprobung integrativer Handlungsempfehlungen zum Erhalt einer artenreichen

Mehr

Geplante Erweiterung Gewerbegebiet Große Wiesen, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen

Geplante Erweiterung Gewerbegebiet Große Wiesen, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen Geplante Erweiterung Gewerbegebiet Große Wiesen, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen Artenschutzrechtliche Prüfung Juli 2018 Auftraggeber Ludger Große Scharmann Büro für Flächennutzungs- und Landschaftsplanung

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität - Vögel im Siedlungsbereich Hamburgs Alexander Mitschke, Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg Hamburgs Vogelwelt Hoher Artenreichtum Lebenraumvielfalt

Mehr

Teil A: Artenschutz-Fachbeitrag Anlass und Aufgabenstellung... 1

Teil A: Artenschutz-Fachbeitrag Anlass und Aufgabenstellung... 1 WP Ochtersum Seite I INHALTSVERZEICHNIS Teil A: Artenschutz-Fachbeitrag... 1 1 Anlass und Aufgabenstellung... 1 2 Rechtliche Grundlagen und Begriffe... 1 2.1 Besonders geschützte Arten... 1 2.2 Streng

Mehr

Die Vögel rund um Buchendorf 2017

Die Vögel rund um Buchendorf 2017 ARBEITSGEMEINSCHAFT STARNBERGER ORNITHOLOGEN (ASO) IM LBV STARNBERG Die Vögel rund um Buchendorf 2017. Antje Geigenberger Oktober 2017 Autor: Antje Geigenberger ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Starnberger

Mehr

Landwirtschaft und Biologische Vielfalt geht das zusammen?

Landwirtschaft und Biologische Vielfalt geht das zusammen? Landwirtschaft und Biologische Vielfalt geht das zusammen? Frank Gottwald Karin Stein-Bachinger und Markus Wolter Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. / WWF Deutschland Die Zukunft

Mehr

Tab. 1: Halde Blösien

Tab. 1: Halde Blösien Anhang Brutvögel - Siedlungsdichte Für die Untersuchungsgebiete Blösien und Muldenstein wurden alle erfassten Revierstandorte (wahrscheinlicher Reviermittelpunkt) in einem ArcView-Projekt jahrweise punktgenau

Mehr

Bebauungsplan Nr. 1 Hünxe-Dorf 37. Änderung. Auftraggeber: Auftragnehmer: Artenschutzprüfung Stufe I. Gemeinde Hünxe Postfach Hünxe

Bebauungsplan Nr. 1 Hünxe-Dorf 37. Änderung. Auftraggeber: Auftragnehmer: Artenschutzprüfung Stufe I. Gemeinde Hünxe Postfach Hünxe Bebauungsplan Nr. 1 Hünxe-Dorf 37. Änderung Artenschutzprüfung Stufe I Auftraggeber: Gemeinde Hünxe Postfach 1163 46563 Hünxe Auftragnehmer: Planungsgemeinschaft Stadt und Umwelt Heistermannstr. 1-46539

Mehr

Leitfaden. Umsetzung des Artenschutzes gemäß. 44 Abs. 4 BNatSchG in der Landwirtschaft. in Nordrhein-Westfalen. (Fassung: 5.

Leitfaden. Umsetzung des Artenschutzes gemäß. 44 Abs. 4 BNatSchG in der Landwirtschaft. in Nordrhein-Westfalen. (Fassung: 5. Seite 1 von 8 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) Leitfaden Umsetzung des Artenschutzes gemäß 44 Abs. 4 BNatSchG in

Mehr

Erweiterung Biogasanlage

Erweiterung Biogasanlage Erweiterung Biogasanlage Faunistische Untersuchungen o Brutvögel o Eidechsen o Fledermäuse August Erweiterung Biogasanlage Faunistische Untersuchungen AUFTRAGGEBER: BIOGASANLAGE REBER GMBH & CO. KG Wittighäuser

Mehr

Untersuchung der Avifauna

Untersuchung der Avifauna Untersuchung der Avifauna südwestlich der Ortslage von Wawern im Raum zwischen dem NSG Wawerner Bruch und dem Staatsforst Wawerner Hochwald Schwarzkehlchen zwischen Wawerner Bruch und Planungsgebiet Durchgeführt

Mehr

1. Wie haben sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Bestände der Brutvögel in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt?

1. Wie haben sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Bestände der Brutvögel in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt? Deutscher Bundestag Drucksache 18/12195 18. Wahlperiode 02.05.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Steffi Lemke, Harald Ebner, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter

Mehr

Sturnus vulgaris Heute nicht mehr gewöhnlich. Sven Trautmann, Dr. Christoph Sudfeldt (Dachverband Deutscher Avifaunisten e.v.) Hamburg,

Sturnus vulgaris Heute nicht mehr gewöhnlich. Sven Trautmann, Dr. Christoph Sudfeldt (Dachverband Deutscher Avifaunisten e.v.) Hamburg, Sturnus vulgaris Heute nicht mehr gewöhnlich Sven Trautmann, Dr. Christoph Sudfeldt (Dachverband Deutscher Avifaunisten e.v.) Hamburg, 17.02.2018 Der DDA ist... der Dachverband 50 ornithologischer Fachverbände

Mehr

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial Naturschutz-Workshop Hochwasserdialog 17.12.2015 Dr. Monika Marzelli, Valerie Moos Inhalt 1. Struktur- und Nutzungskartierung

Mehr

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten Fachbüro Dr. Maier Umweltplanung und ökologische Gutachten Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten zum Bebauungsplan 16-013, Gewerbegebiet Mittelbiberacher Steige, Biberach an der Riß Auftraggeber

Mehr

Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl

Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl Verschiedene Planungsebenen - FNP (Flächennutzungsplan) kein Baurecht in ausgewiesenen Flächen - Landschaftsplan (gehört verpflichtend zum FNP)

Mehr

gefördert durch: Artenvielfalt auf Linsenäckern

gefördert durch: Artenvielfalt auf Linsenäckern Artenvielfalt auf Linsenäckern Institut für Angewandte Forschung (IAF) Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen A. Koch, R. Lenz, C. Zimmermann, M. Röhl, C. Pekrun, K. Reidl, J. Deuschle

Mehr

Übersichtsbegehung mit artenschutzfachlicher Konflikteinschätzung. "Südlich des Hohbergs"

Übersichtsbegehung mit artenschutzfachlicher Konflikteinschätzung. Südlich des Hohbergs Übersichtsbegehung mit artenschutzfachlicher Konflikteinschätzung zum Bebauungsplan "Südlich des Hohbergs" Stadt Pforzheim Auftraggeber: Stadt Pforzheim Amt für Stadtplanung, Liegenschaften und Vermessung

Mehr

, VoS, u:\_oeko_immi\fnp\asp\ docx

, VoS, u:\_oeko_immi\fnp\asp\ docx 19 02.09.2015, VoS, 90-3300 u:\_oeko_immi\fnp\asp\150805.docx 7, 6, 61 ASVP für potenzielle Bauflächen im Rahmen der Neuaufstellung des FNP Ihre Email vom 03.08.2015 Im Folgenden erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Till-David Schade / NABU-Referent für Biologische Vielfalt Expertenworkshop Naturnahe Anbaumethoden der Zuckerrübe 9.-10. Januar 2018, Frankfurt a.m. Warum

Mehr

Monitoring mittelhäufiger und seltener Brutvögel in Baden-Württemberg

Monitoring mittelhäufiger und seltener Brutvögel in Baden-Württemberg Monitoring mittelhäufiger und seltener Brutvögel in Baden-Württemberg In Deutschland laufen derzeit drei Monitoring-Programme an freilebenden Vögeln, die vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) koordiniert

Mehr

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Geiersberg II. Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Geiersberg II. Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Stadt: Kreis: Iphofen Kitzingen Anlage 5 22.05.2017 Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Geiersberg II Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Entwurf Iph16-0002 Seite 2 von 29 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen, Bingenheim, 27.09.2015 Lebensraum Acker in Deutschland ca. 33 % der Landesfläche Lebensraum für zahlreiche Vogelarten Art der Bewirtschaftung

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

Faunistische Evaluierung von Blühflächen

Faunistische Evaluierung von Blühflächen Faunistische Evaluierung von Blühflächen Möglichkeiten und Grenzen von Blühflächen: Ergebnisse einer faunistischen Evaluierung Dr. Christian Wagner Institut für Agrarökologie Bayerischer Landesanstalt

Mehr

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt Dr. Krista Dziewiaty BMU 27: Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung auf die Artenvielfalt - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen

Mehr

Brutvögel. Teil-Erfolgskontrolle Golfpark Moossee. Lebensräume für Pflanzen und Tiere. April 2008

Brutvögel. Teil-Erfolgskontrolle Golfpark Moossee. Lebensräume für Pflanzen und Tiere. April 2008 Golfpark Moossee Lebensräume für Pflanzen und Tiere Teil-Erfolgskontrolle 2007 Brutvögel Der Turmfalke brütet in einem Nistkasten am Werkhof des Golfparks (Foto: Schweizerische Vogelwarte). April 2008

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Stand: November 2013 Bearbeitung: Stadt Porta Westfalica Umweltschutzbeauftragter Sachgebiet

Mehr

Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife

Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife von G U S T A V K L A M M A Nach einem informatorischen Besuch des Gebietes am 12. April verbrachte ich zum Zwecke ornithologischer Beobachtungen

Mehr

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16. naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April - 20. April 2009 Liste der beobachteten Vogelarten (nach der Reiseteilnehmer zusammengestellt von Manfred Lüthy) * Artbestimmung nicht gesichert

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Lehndorf, 01.12.2014 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen

Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen Die Bestände vieler Vogelarten der sächsischen Agrarlandschaft sind in den letzten Jahren teilweise dramatisch zurückgegangen.

Mehr

Stadt Pfaffenhofen a.d.ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm

Stadt Pfaffenhofen a.d.ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Stadt Pfaffenhofen a.d.ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Bebauungsplan Nr. 162 Kindertagesstätte St. Andreas in 85276 Pfaffenhofen im beschleunigten Verfahren gemäß 13a Baugesetzbuch Angaben zur speziellen

Mehr

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Erneuerbare Energien und Naturschutz

Mehr

Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 2009 bzw. 2013)

Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 2009 bzw. 2013) Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 009 bzw. 013) Nach HEINZ, M. & G. VÖGELE (1985), MAAS, I. (1989), SIEDLE, K. in BRUNS et al. (1994), VITZTHUM, G. (1999, mdl. Mitt.), HEINZ (1999, mdl.

Mehr

Anlage 4 Avifaunistische Kartierung

Anlage 4 Avifaunistische Kartierung Anlage 4 Avifaunistische Kartierung ANLAGE 4 Avifaunistische Kartierung Stadt Damme, B-Plan 177 (Wohngebiet Rottinghauser Straße) AVIFAUNISTISCHE KARTIERUNGEN FÜR DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 177 (WOHNGEBIET

Mehr

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung Thomas Waltz Referat 64 Landschaftspflege und Naturschutzförderung München, den 12.10.2017 Naturschutz auf dem Acker? Die Zahl der Vögel der Agrarlandschaften

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni 2018 Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Dr. Christian Hey Leiter der Abteilung IV Klimaschutz, Nachhaltige

Mehr

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Werner Eikhorst Bremen, Oktober 2007 Brutvögel am Unterlauf der

Mehr

Der Bestand typischer Brutvogelarten der Agrarlandschaft in der Gatower Feldflur 2013

Der Bestand typischer Brutvogelarten der Agrarlandschaft in der Gatower Feldflur 2013 Berl. ornithol. Ber. 23, 2013: 38 44 Der Bestand typischer Brutvogelarten der Agrarlandschaft in der Gatower Feldflur 2013 Dieter Westphal Zusammenfassung In der Gatower Feldflur im Bezirk Spandau wurden

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung (sap) für eine Freiflächenanlage auf Flurstück 365, Gemarkung Endsee, Gemeinde Steinsfeld, Landkreis Ansbach

Artenschutzrechtliche Prüfung (sap) für eine Freiflächenanlage auf Flurstück 365, Gemarkung Endsee, Gemeinde Steinsfeld, Landkreis Ansbach Artenschutzrechtliche Prüfung (sap) für eine Freiflächenanlage auf Flurstück 365, Gemarkung Endsee, Gemeinde Steinsfeld, Landkreis Ansbach 20.07.2018 Auftraggeber Eberhard Kett e-mail: eberhard@kett-lohnunternehmen.de

Mehr