Einführung in die Astronomie & Astrophysik II. 2. Beobachtungsmethoden. SoSe 2010, Knud Jahnke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Astronomie & Astrophysik II. 2. Beobachtungsmethoden. SoSe 2010, Knud Jahnke"

Transkript

1 Einführung in die Astronomie & Astrophysik II 2. Beobachtungsmethoden SoSe 2010, Knud Jahnke

2 Die Grenze fürs Auge: M31 (Andromeda), 2.5x106 Lichtjahre

3 M31 (Andromeda)

4 Radio UV Visuell Sternzählungen MIR mm Röntgen M31 (Andromeda)

5 Strahlungsquellen

6 Kernfusion: Bethe-Weizsäcker-Zyklus

7 Staubabsorption: NH/A(V)~1.8 x 1021 Atome/cm2/mag

8 Staubabsorption: NH/A(V)~1.8 x 1021 Atome/cm2/mag Re-Emission (hier: ~40K)

9 Linien-Emission+Absorption

10 Stellare Absorption (hier: Vega)

11 Emissionslinien (z.b. Interstellares Gas)

12 Hochenergetische Strahlung: Photonen (z.b. Quasare) Teilchen (z.b. SN)

13 Composite QSO spectrum

14 Composite QSO spectrum

15 Weitere: Zodiakallicht (Staub im Sonnensystem) Atmosphäre (gestreutes Mondlicht) Städte ( Lichtverschmutzung ) thermische Strahlung von Instrumenten (im IR)

16 Teleskope

17 Tiefe Wellenlänge Beobachtung Quelle räumliche Auflösung spektrale Auflösung Fläche

18

19

20 Optisch: Hans Lipperhey (1608) Galileo Galilei (1609)

21 Opt: Galileo

22 Opt/IR: ESO Very Large Telescope

23 UV/Opt/NIR: Hubble Space Telescope

24 UV: Galex

25 Optisch: Hans Lipperhey (1608) Galileo Galilei (1609) Radio: Karl Jansky (~1933) Grote Reber (~1940)

26 Radio: Effelsberg 100m

27 Radio: Very Large Array

28 Optisch: Hans Lipperhey (1608) Galileo Galilei (1609) Radio: Karl Jansky (~1933) Grote Reber (~1940) Röntgen: Ballistische Raketen, Satelliten (>1960) IR: Ballons, Satelliten (>1960)

29 Röntgen: Chandra

30 3K: WMAP

31 MIR/FIR: Spitzer, Herschel

32 Auflösung(en), Tiefe, Fläche

33 Auflösungsvermögen: sinθ = 1,2 2 λ/d D= Teleskop durchmesser

34 Interferometrie

35 Interferometrie: Kohärente Wellenfronten werden überlagert Intensitätsverteilung ist Maß für Längenskalen Beobachtung im (u,v)raum = Fouriertransformierte des (x,y)-raums Inverse Fouriertrafo gibt Bild, falls (u,v)-raum hinreichend abgedeckt

36 Die Realität: Seeing Teleskop Detektor Atmosphäre Adaptive Optik (NIR/MIR) natürliches Seeing: arcsec

37

38

39

40 Die Realität: Seeing Teleskop Detektor Atmosphäre Adaptive Optik (NIR/MIR) natürliches Seeing: arcsec mit AO: 10-50% der Photonen beugungsbegrenzt ~0.1 arcsec (8m, 2mu)

41 Imaging vs. Spektroskopie: R=λ/ λ

42 Imaging vs. Spektroskopie: R=λ/ λ Breitbandfilter: R~5 Schmalbandfilter: R~20

43 Radio UV Visuell Sternzählungen MIR mm Röntgen M31 (Andromeda)

44 Fluss Imaging vs. Spektroskopie : R=λ/ λ Breitbandfilter: R~5 Schmalbandfilter: R~20 niedrigauflösende Spektroskopie: R= Wellenlänge [Å]

45 Imaging vs. Spektroskopie : R=λ/ λ Breitbandfilter: R~5 Schmalbandfilter: R~20 niedrigauflösende Spektroskopie: R= hochauflösende Spektroskopie: R=

46

47 Ziel: Messen der Eigenschaft eines Objektes Objekt =Stern, Galaxie, Gas, Staub, Eigenschaft =Helligkeit, Form, Alter, Masse, Temperatur Messen =statistisch signifikant feststellen Signal S mehr als X Standardabweichungen oberhalb des Rauschens N ( Noise ) S/N=1 32% Wahrscheinlichkeit für Zufall S/N=2, 3, 4, 5 4.5%, 0.3%, 10-4, 10-6

48 S = (Photonen von Objekt) N = σ(alle Photonen) = sqrt(photonen von Objekt+Hintergrund) Einfluss auf S? Einfluss auf N? Übungsblatt, Aufgabe 2+3

49 D [cm] Fläche [cm2] Relativ zum Auge Auflösungsvermögen, beugungsbegrenzt [Bogensekunden] Auge, dunkeladaptiert AmateurTeleskop VLT (von 4) 820 5x105 (50qm) AMBER: VLT Interferometer (2mu) 47m 130m 106 (100qm) 2x

50 CCD: ESO WFI NIR HAWAII: CAHA PANIC (MPIA)

51 Mondeinfluss auf Himmelshintergrund (La Palma)

52

53

54 Vertiefung 2: Der Sloan Digital Sky Survey

55 Palomar Observatory Sky Survey (Photoplatten) Palomar Schmidt, 120cm Teleskop, V< : POSS I, blau-+rotsensitive Photoplatten, 6 x6, 936 Felder, dec> : POSS II, blau, rot, infrarot, 897 Felder

56 POSS Scans: Digitized Sky Survey + USNO-B (Sternkatalog, 109 Sterne)

57 Der Sloan Digital Sky Survey

58

59 Der Sloan Digital Sky Survey Apache Peak (New Mexico, USA) 2.5m-Teleskop 120 Mpixel Kamera (Bilder) 5x6 2k x 2k CCDs 5 Filter (u~blau, g~grün, r~rot1, i~rot2, z~infrarot) gleichzeitig Driftbeobachtungen 54s Streifen 1.5 Quadratgrad Gesichtsfeld Doppelspektrograph mit Fasern

60

61

62 Der Sloan Digital Sky Survey Apache Peak (New Mexico, USA) 2.5m-Teleskop 120 Mpixel Kamera (Bilder) 5x6 2k x 2k CCDs 5 Filter (u~blau, g~grün, r~rot1, i~rot2, z~infrarot) gleichzeitig Driftbeobachtungen 54s Streifen 1.5 Quadratgrad Gesichtsfeld Doppelspektrograph mit Fasern

63 Der Sloan Digital Sky Survey

64 Der Sloan Digital Sky Survey Quadratgrad (DR 7) 15.7 TByte Bilder 357 Millionen Objekte auf Bildern 1.6 Millionen Spektren Galaxien Quasare Sterne SQL-Datenbank (Daten und Kataloge)

65 Der Sloan Digital Sky Survey

66

67 Rohbild

68 Bias-korrigiertes Bild mit Masken (grün)

69 Korrigiertes Bild (tote Pixel, Sättigung, )

70 Detektion: helle Objekte (blau)

71 Detektion: schwache Objekte (rot)

72 Insgesamt vermessene Objekte

73 Vermessene Objekte in diesem Bild

74 Rekonstruiertes Bild mit Hintergrund

75 Der Sloan Digital Sky Survey Stern Galaxien Klassifikation Selektion für Spektroskopie Maskenerstellung Spektroskopische Beobachtung Datenreduktion Rotverschiebungsbestimmung Objektklassifikation

76 Der Sloan Digital Sky Survey Flat Field Wellenlängenreferenz Science

77 Der Sloan Digital Sky Survey Stern Galaxien Klassifikation Selektion für Spektroskopie Maskenerstellung Spektroskopische Beobachtung Datenreduktion Rotverschiebungsbestimmung Objektklassifikation

78 Rotverschiebung Der Sloan Digital Sky Survey

79 Der Sloan Digital Sky Survey SDSS Ergebnisse Sonnensystem: Asteroiden Milchstraße: Struktur, Ströme, Entstehungsgeschichte Lokale Gruppe: Zwerggalaxiensuche, Struktur der kleinsten Galaxien, "Nahfeld-Kosmologie" Galaxien: Struktur, Sternentstehung, Störungen, stellare Massen, Entstehungsgeschichte, Bimodalität der Galaxienpopulation Quasare: Schwarzlochmassen, Leuchtkraftverteilung, Clustering, Entwicklung Großräumige Strukturen/Kosmologie: Filamente, Struktur des frühen Universums (Baryon Accoustic Oscillations)

80 Quasarspektren (alle) Lα Der Sloan Digital Sky Survey CIV CIII Rotverschiebung MgII OIII Hα Wellenlänge

81 Milchstraße, schematisch

82 Milchstraße

83 Radio UV Visuell Sternzählungen MIR mm Röntgen M31 (Andromeda)

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung Infrarotastronomie Gliederung Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung Erdgebundene IR-Astronomie Satelliten IR-Astronomie Zukünftige Projekte Entdeckung

Mehr

Zusammenfassung. Björn Malte Schäfer & Markus Pössel. Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker

Zusammenfassung. Björn Malte Schäfer & Markus Pössel. Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker Astronomisches Rechen-Institut/Haus der Astronomie 20.10.2016 26.1.2017 Modelle und Beobachtungen Wer astronomische Methoden verstehen will, muss sich sowohl

Mehr

Sloan Digital Sky Survey - SDSS

Sloan Digital Sky Survey - SDSS Sloan Digital Sky Survey - SDSS Hauptsächlich finanziert von der Alfred P. Sloan Foundation 13 beteiligte Institute: University of Chicago, Fermi National Accelerator Laboratory Institute for Advanced

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen Oktober 2006 http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/

Mehr

7. Astronomische Beobachtungen

7. Astronomische Beobachtungen 7. Astronomische Beobachtungen Die Astronomen gewinnen den grössten Teil ihrer Information über astronomische Quellen aus der elektro-magnetischen Strahlung: I(x,y,wl,t): Intensität Strahlung als elektro-magnetische

Mehr

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1 Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist 6. Galaxien Teil 1 Knud Jahnke, MPIA Großskalige Strukturen Dunkle Materie Halos + Filamente Gas kondensiert in Zentren

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 8 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaktische und Extragalaktische Physik Galaktische und Extragalaktische Physik Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wolfgang Dobler Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg i. Br. GEG_01_03.doc

Mehr

5. Entstehung großräumiger Struktur im Universum

5. Entstehung großräumiger Struktur im Universum Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist 5. Entstehung großräumiger Struktur im Universum Knud Jahnke, MPIA 2,7 Kelvin Hintergrundstrahlung (~380.000 Jahre nach

Mehr

2. INFRAROT-Durchmusterungen

2. INFRAROT-Durchmusterungen 2. INFRAROT-Durchmusterungen Bereich: ~ 5 500 m = 6 10 13-6 10 11 Hz Atmosphäre in diesem Wellenlängenbereich nicht durchlässig Satelliten Flusseinheit: Jy 5 600 K 50 60 K 500 6 K Schwarzkörperstrahlung:

Mehr

Einführung in die Astronomie II. November 2005.

Einführung in die Astronomie II. November 2005. Einführung in die Astronomie II. November 2005. Günter Wiedemann gwiedemann@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann

Mehr

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Was ist ein Schwarzes Loch: Theorie Eine Lösung der ART Feldgleichungen: 8πG Gμ ν= 4 T μ ν c Krümmung des Raumes Energie (+Impuls)

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel Highlights der Astronomie APOD vom 24.10.04: Der Eagle Nebel Was zeigt das Bild? Gas in unterschiedlichen Farben und Helligkeiten, Sterne außerhalb und innerhalb der Gaswolke. Die Gaswolke ist dunkel,

Mehr

Strategie und Durchführung aktueller Himmelsdurchmusterungen

Strategie und Durchführung aktueller Himmelsdurchmusterungen Strategie und Durchführung aktueller Himmelsdurchmusterungen Jochen Heidt Landessternwarte Heidelberg (jheidt@lsw.uni-heidelberg.de) WS 2003/2004, Dienstags, 14.15-15.00h, Philosophenweg 12, kleiner Hörsaal

Mehr

Quasare. Leon Deninger

Quasare. Leon Deninger Quasare Leon Deninger Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Energie der Quasare 3. Die Quasare im frühen Universum 4. Radioteleskope 5. Bibliografie Definition Ein Quasar ist ein akkreditierendes Schwarzes

Mehr

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 7. Galaxien Teil 2

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 7. Galaxien Teil 2 Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist 7. Galaxien Teil 2 Knud Jahnke, MPIA Materiekreislauf + Galaxienpopulationen Zyklus der interstellaren Materie NASA/Hubble

Mehr

Die ersten Galaxien: Wie der heutige Kosmos entstand. Heidelberger Gaduiertenkurse Physik April 2006

Die ersten Galaxien: Wie der heutige Kosmos entstand. Heidelberger Gaduiertenkurse Physik April 2006 Die ersten Galaxien: Wie der heutige Kosmos entstand Heidelberger Gaduiertenkurse Physik 18. 21. April 2006 Motivation für diesen Kurs: Unser Kosmos entstand vor 13.7 Milliarden Jahren im Big Bang. Das

Mehr

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden Röntgen- und Gammaastronomie Beobachtungsinstrumente und Methoden Gliederung 1. Röntgenastronomie 1.1 allgemeines 1.2 Röntgenlinsen 1.3 Röntgensatelliten (Übersicht) 1.4 XMM-Newton, aktuelle Ergebnisse

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für f Astronomie Quasare in der Weltpresse: 1966 Die Augen der Astronomen Das Licht muss uns reichen: Very Large Telescope (Chile)

Mehr

Teleskope erweitern den Horizont

Teleskope erweitern den Horizont Teleskope erweitern den Horizont Max Camenzind Würzburg - 2017 Schätzung Lokale Sterndichte In einem Volumen mit Radius 20 LJ werden 100 Sterne (109 WZ) gezählt. Betrachtetes Volumen: V = 4p/3 R³ = 4p/3

Mehr

Infrared Interferometry of the active galaxy NGC 1068

Infrared Interferometry of the active galaxy NGC 1068 Infrared Interferometry of the active galaxy NGC 1068 Beckert, Thomas; Hofmann, Karlheinz; Hönig, Sebastian; Schertl, Dieter; Weigelt, Gerd Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn Korrespondierender

Mehr

Messungen des Nachthimmelshelligkeit bei der Standortsuche für den HiSCORE Detektor in Südaustralien

Messungen des Nachthimmelshelligkeit bei der Standortsuche für den HiSCORE Detektor in Südaustralien Messungen des Nachthimmelshelligkeit bei der Standortsuche für den HiSCORE Detektor in Südaustralien Daniel Hampf mit Gavin Rowell a, Neville Wild a, Tristan Sudholz a, Dieter Horns b, Martin Tluczykont

Mehr

AMS-02 Modell auf ISS

AMS-02 Modell auf ISS Der Urknall Beobachtungen 14 Milliarden Jahre Teleskope: Galaxien 380.000Jahre 10 2 s WMAP Satellit: Fernsehschüssel, womit man das Licht des Urknalls gesehen hat. 10-12 s 10-34 s Urknall Wim de Boer,

Mehr

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung Astro-Semester-Abschlussveranstaltung Wer? Alle an der UHH, die irgendwie mit Astro zu tun haben Wo? Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg Wann? Freitag, 15. Juli 2016, 14:00 Was? Führung

Mehr

ATLASGAL: Die APEX-Durchmusterung unserer Milchstraße im kalten Staub ATLASGAL: the APEX survey of cold dust in our Milky Way

ATLASGAL: Die APEX-Durchmusterung unserer Milchstraße im kalten Staub ATLASGAL: the APEX survey of cold dust in our Milky Way ATLASGAL: Die APEX-Durchmusterung unserer Milchstraße im kalten Staub ATLASGAL: the APEX survey of cold dust in our Milky Way Wyrowski, Friedrich; Schuller, Frédéric; Menten, Karl M. Max-Planck-Institut

Mehr

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope Sterne und Weltraum...Astrophysik auf neuen Wegen.. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope...es geht nicht nur mit Licht... Wie sah Universum nach 100000 Jahren aus? Kosmische

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 13 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Diskrepanz zwischen H 0 - Messungen an der CMB (Planck)

Mehr

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope Sterne und Weltraum...Astrophysik auf neuen Wegen.. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope...es geht nicht nur mit Licht... Wie sah Universum nach 100000 Jahren aus? Kosmische

Mehr

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Manfred Hanke Dr. Karl Remeis-Sternwarte, Bamberg Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Das elektromagnetische

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2009/2010: Henrik Beuther & Christian Fendt 15.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 22.10 Grundlagen: Koordinatensys., Sternpositionen,

Mehr

Astronomie-Workshop 28. April Identifikation fotografierter HII-Regionen - neue Wege. Peter Riepe, VdS-Fachgruppe Astrofotografie

Astronomie-Workshop 28. April Identifikation fotografierter HII-Regionen - neue Wege. Peter Riepe, VdS-Fachgruppe Astrofotografie Astronomie-Workshop 28. April 2018 Identifikation fotografierter HII-Regionen - neue Wege Peter Riepe, VdS-Fachgruppe Astrofotografie Worum geht es in diesem Beitrag? - Was ist eigentlich eine HII-Region?

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Spektralphotometrie: Vom FHD zum Mehrfarbenphotometer Beobachtungen mit der DSLR an P Cygni. Thilo Bauer

Spektralphotometrie: Vom FHD zum Mehrfarbenphotometer Beobachtungen mit der DSLR an P Cygni. Thilo Bauer Spektralphotometrie: Vom FHD zum Mehrfarbenphotometer Beobachtungen mit der DSLR an P Cygni Thilo Bauer Treffen der BAV-Veränderlichenbeobachter Hartha 14. Mai 2011 info@astroinformatics.de Inhalt Motivation

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze 2 Kosmologische Fragestellungen

Mehr

Das neue Bild vom Universum

Das neue Bild vom Universum 13. Mai 2006 Motto Mache die Dinge so einfach wie möglich, aber nicht einfacher! Normale Normale Sterne Entfernungen Spektren besteht aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Normale Normale Sterne Entfernungen

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Rätselhafte Quasare. Jens Krampe

Rätselhafte Quasare. Jens Krampe Rätselhafte Quasare Jens Krampe Welle-Teilchen-Dualismus Röntgenstrahlen: hochenergetische Teilchen schlagen Elektronen aus dem Atom Radiowellen: Wellenartige elektromagnetische Felder versetzen Elektronen

Mehr

Baader Planetarium GmbH z.hdn.herrn Thomas Baader Zur Sternwarte Mammendorf. Heuweiler, den 7.März Sehr geehrter Herr Baader,

Baader Planetarium GmbH z.hdn.herrn Thomas Baader Zur Sternwarte Mammendorf. Heuweiler, den 7.März Sehr geehrter Herr Baader, Martin Federspiel, Weidweg 2, D-79194 Heuweiler Baader Planetarium GmbH z.hdn.herrn Thomas Baader Zur Sternwarte 82291 Mammendorf Geschäftsstelle: Theodor-Fontane-Weg 2 D-79312 Emmendingen Telefon 0 76

Mehr

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013 VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013 Überblick > Warum brauchen wir diese Teleskope? Was ist eigentlich Gamma-Strahlung? > Wie können wir

Mehr

R Beobachtungsfenster Erdatmosphäre

R Beobachtungsfenster Erdatmosphäre Max Camenzind - Akademie HD - 2018 R Beobachtungsfenster Erdatmosphäre Optisch Nah-Infrarot Mid-Infrarot Fern-Infrarot U B V R I J H K L M N Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/file:atmospheric_transmission.png

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Die ersten Galaxien. Von Georg Wolschin

Die ersten Galaxien. Von Georg Wolschin Die ersten Galaxien Mit dem Subaru-Teleskop auf Hawaii haben japanische Astronomen jetzt die bisher entfernteste nur 780 Millionen Jahre nach dem Urknall entstandene Galaxie entdeckt und spektroskopisch

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung

Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

3. Was sind Galaxien?

3. Was sind Galaxien? Einführung in die Astronomie & Astrophysik II 3. Was sind Galaxien? SoSe 2010, Knud Jahnke http://mpia.de/coevolution/lectures/astro210 Geschichtliches 10 Jhd., Abd al-rahman al-sufi: Andromeda + LMC 1750,

Mehr

SOFIA. Das unsichtbare Universum. auf dem Weg zu den Sternen

SOFIA. Das unsichtbare Universum. auf dem Weg zu den Sternen Das unsichtbare Universum SOFIA auf dem Weg zu den Sternen Alfred Krabbe Deutsches SOFIA Institut Universität Stuttgart Stratosphären Observatorium Für Infrarot Astronomie Ringvorlesung Köln, 26.8.2009

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen Kapitel : Kosmologie und Astrophysik.1 Kosmologie und ART.2 Wichtige Episoden.3 Galaxien & Sternentwicklung Durchlässigkeit der Atmosphäre Observatorien ESO Südsternwarte

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Das kosmologische Orchester:

Das kosmologische Orchester: Das kosmologische Orchester: Musik am Anfang der Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Sternkarte des ganzen Himmels Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-Karte des ganzen

Mehr

LOFAR International Ein hochauflösendes Radiointerferometer

LOFAR International Ein hochauflösendes Radiointerferometer LOFAR International Ein hochauflösendes Radiointerferometer Olaf Wucknitz wucknitz@astro.uni-bonn.de Tautenburg, 23.06.2010 LOFAR International Ein hochauflösendes Radiointerferometer Teleskope Interferometer

Mehr

Blazare. von Markus Kobold.

Blazare. von Markus Kobold. Blazare von Markus Kobold Www.nasa.gov Gliederung Einführung: AGNs und Jets Definition Blazar verschiedene Blazare typisches Spektrum Energie Diagramm Synchrotronstrahlung relativistischer Dopplereffekt

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Vorlesung 6: Aktive Galaxien und Galaxienentstehung

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Vorlesung 6: Aktive Galaxien und Galaxienentstehung Astrophysik II Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Benjamin Moster Vorlesung 6: Aktive Galaxien und Galaxienentstehung 1 Letzte Vorlesung:

Mehr

Astronomie und Raumfahrt

Astronomie und Raumfahrt Astronomie und Raumfahrt Do 16:00 17:30 Uhr, Hörsaal III PD Dr. Volker Ossenkopf ossk@ph1.uni-koeln.de I. Physikalisches Institut, Raum 110 Themen Überblick Orientierung am Sternenhimmel / Teleskope Geschichte

Mehr

Adaptive Optik in Teleskopen

Adaptive Optik in Teleskopen Adaptive Optik in Teleskopen Seminar Moderne Techniken der optischen Astronomie und Quantenoptik und Quanteninformation Andreas Minarsch Übersicht - Seeing - Wellenfrontsensoren und Regelkreis - Korrekturspiegel

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Pretalk. Eine kurze Einführung in die Astrofotografie. Zum Einstieg ein paar ausgewählte Aufnahmen von mir

Pretalk. Eine kurze Einführung in die Astrofotografie. Zum Einstieg ein paar ausgewählte Aufnahmen von mir Pretalk Eine kurze Einführung in die Astrofotografie Zum Einstieg ein paar ausgewählte Aufnahmen von mir Cool, was brauch ich dafür denn alles? Herausforderung: Verdammt, da war doch was! Die Erde

Mehr

Rote Sterne mit blauen Planeten. Andreas Quirrenbach (LSW Heidelberg)

Rote Sterne mit blauen Planeten. Andreas Quirrenbach (LSW Heidelberg) Rote Sterne mit blauen Planeten Andreas Quirrenbach (LSW Heidelberg) Extrasolare Planeten: Von philosophischer Spekulation Ἀλλὰ μὴν καὶ κόσμοι ἄπειροί εἰσιν, οἵ θ' ὅμοιοι τούτῳ καὶ ἀνόμοιοι. Es gibt unendlich

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Wiederholung: Warum ist die Entdeckung extrasolarer Planeten so schwierig? Sterne sind sehr weit entfernt (nächster Stern Proxima Centauri, 4.3 * 9.5 *10^12 km) Der

Mehr

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Vorlesung 5: Entfernungsbestimmung und Aktive Galaxien

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Vorlesung 5: Entfernungsbestimmung und Aktive Galaxien Astrophysik II Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Benjamin Moster Vorlesung 5: Entfernungsbestimmung und Aktive Galaxien 1 Letzte

Mehr

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Die Jagd nach Gammastrahlen aus den Tiefen des Universums MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Florian Goebel MPI für Physik München Der Nachthimmel Spektrum Elektromagnetischer Strahlung sichtbares Licht

Mehr

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1 Hochenergetische Strahlung aus dem Universum Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Aachen 10. Juni 2009 V 2.1 http://web.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/ Astronomie Astrophysik - Kosmologie Grundlegende

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2013/2014: Henrik Beuther & Christian Fendt 17.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 24.10 Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond

Mehr

Die Riesenteleskope von morgen

Die Riesenteleskope von morgen Die Riesenteleskope von morgen Vor 400 Jahren! Schon kurz nach der Erfindung des Fernrohres wurde dieses auch gen Himmel gerichtet.! Ein völlig neues Kapitel der astronomischen Forschung wurde damit aufgeschlagen.!

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt Bruno Leibundgut ESO I can never look upon the Stars without wondering why the whole World does not become Astronomers Wann immer ich die Sterne betrachte, fällt

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2009/2010: Henrik Beuther & Christian Fendt 15.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 22.10 Grundlagen: Koordinatensys., Sternpositionen,

Mehr

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Elliptische Galaxien Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Messier 96 / WFC3 HST / Staub & HII Ellipsen im Virgo-Haufen Messier 87 Jungfrau Zentralgalaxie im Virgohaufen Radialgeschw 1266 km/s Entfernung:

Mehr

Das Galaktische Zentrum

Das Galaktische Zentrum Das Galaktische Zentrum Max Camenzind Akademie Heidelberg Januar 2016 Avery Broderick Korrektur zu NGC 1277 Die Masse war falsch! Diese Masse ist falsch! Korrektur zu NGC 1277: Die Masse beträgt nur 1

Mehr

Das Moderne Weltbild Astronomie Das Universum ist 4-dimensional. Max Camenzind Heidelberg 2018

Das Moderne Weltbild Astronomie Das Universum ist 4-dimensional. Max Camenzind Heidelberg 2018 Das Moderne Weltbild Astronomie Das Universum ist 4-dimensional Max Camenzind Heidelberg 2018 Galilei baut die ersten Teleskope Auf der direkten Linie zu Galilei & Isaac Newton Teleskope erweitern den

Mehr

VLT, VLTI (AMBER), ELT

VLT, VLTI (AMBER), ELT von Clemens Böhm, Januar 2014 VLT, VLTI (AMBER), ELT Teleskopprojekte der ESO Übersicht Was ist VLT? Was ist VLTI? Was ist AMBER? Was ist ELT? Was ist die ESO? Was ist das VLT? Das Very Large Telescope

Mehr

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung SS 2017 Semestereinführung SS 2017 Sie können das Modul mit Astrophysik II beginnen! Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik:

Mehr

Realisation eines Pencil Beam Surveys - FDF

Realisation eines Pencil Beam Surveys - FDF Realisation eines Pencil Beam Surveys - FDF 25 Leute 10-15 Mannjahre Regelmäßige Meetings, Alle 3-6 Monate Zielsetzung 1998 Teleskop/Instrument Feldauswahl Filter/Spektr. Setup Beob. Photometrie Datenreduktion

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Ullrich Schwanke Humboldt-Universität zu Berlin Galileio Galilei (1564-1642) Galileio Galilei

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Wellenfrontanalyse mit Shack-Hartmann-Sensor

Wellenfrontanalyse mit Shack-Hartmann-Sensor Technische Universität Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Technische Optik Versuchsanleitung Wellenfrontanalyse mit Shack-Hartmann-Sensor 1 Einleitung Astronomische Beobachtungen vom Erdboden

Mehr

Die Entstehung von Galaxien, Sternen und Planeten oder Warum wir Nah-Infrarot Surveys im Weltraum brauchen!

Die Entstehung von Galaxien, Sternen und Planeten oder Warum wir Nah-Infrarot Surveys im Weltraum brauchen! Die Entstehung von Galaxien, Sternen und Planeten oder Warum wir Nah-Infrarot Surveys im Weltraum brauchen! Ralf Bender Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik Garching Univsersitäts-Sternwarte

Mehr

4. Röntgen-Durchmusterungen

4. Röntgen-Durchmusterungen 4. Röntgen-Durchmusterungen Bereich: ~ 0.1-10 kev = 2.4 10 16 2.4 10 18 Hz = 1.25 125 Å Atmosphäre in diesem Wellenlängenbereich nicht durchlässig Satelliten Flusseinheit: ergs cm -2 s -1 The early years

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Beobachtungsinstrumente der Astronomie

Beobachtungsinstrumente der Astronomie Beobachtungsinstrumente der Astronomie Das astronomische Fernrohr Spiegelteleskope Moderne Technologien für Großteleskope Radioteleskope Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Optische

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 04, 15.11.2012 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Big Bang Nukleosynthese: - Messmethoden für Kosmologie: Helium-4 Deuterium Lithium-7

Mehr

JUSTAGESTRATEGIE FÜR DIE GRAVITY WELLENFRONTSENSOREN. C. Deen, Z. Hubert, E. Mueller, A. Huber und das MPIA GRAVITY Team

JUSTAGESTRATEGIE FÜR DIE GRAVITY WELLENFRONTSENSOREN. C. Deen, Z. Hubert, E. Mueller, A. Huber und das MPIA GRAVITY Team JUSTAGESTRATEGIE FÜR DIE GRAVITY WELLENFRONTSENSOREN C. Deen, Z. Hubert, E. Mueller, A. Huber und das MPIA GRAVITY Team WAS IST GRAVITY? GRAVITY ist ein Instrument der 2. Generation für das Very Large

Mehr

Astrophysik in Deutschland, Status, Probleme, Perspektiven

Astrophysik in Deutschland, Status, Probleme, Perspektiven Astrophysik in Deutschland, Status, Probleme, Perspektiven Günther Hasinger MPE Garching & TU München Vorsitzender des RDS Astroteilchenphysik in Deutschland: Status und Perspektiven 2005 4./5. Oktober

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Warum gibt es Wasser auf der Erde?

Warum gibt es Wasser auf der Erde? Warum gibt es Wasser auf der Erde? Ein Blick in die Geburtsstätte von Sternen und Planeten Arnold Benz 1. Das Wasser-Molekül Sauerstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasser Sauerstoff Wasserstoff Wasserstoff

Mehr