Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache"

Transkript

1 Mehrsprachigkeit Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache

2 Inhalt Was ist Bilingualismus? Neuronale Repräsentation von Bilingualismus Kritische Entwicklunsperioden (Uylings) Deklaratives/Prozedurales Modell (Ullman) Konvergenz-Hypothese (Green) Prefontal-Effekt Sprachkontrolle bei bilingualen Personen Probleme THM Fragen Quellen

3 Bilingualismus «The term bilingual refers to people who can use two languages (a native first language or L1, and a learnt second language or L2) in their everyday life.» (Abutalebi et al., 2008)

4 Bilingualismus Alter bei Erwerb (AOA = Age of Aquisition) Leistungsniveau (PL = Proficiency Level) Exposure EAHP = early aquisition high proficiency LAHP = late aquisition high proficiency LALP = late aquisition low proficiency

5 Kritische Entwicklungsperiode (Uylings) Gewisse Fähigkeiten können nur während begrenzten kritischen Entwicklungsperioden entwickelt werden. Kritische Entwicklungsperiode von L2: bis ca. 7 Lebensjahr Betrifft die Grammatik der L2 nicht aber die Semantik

6 Deklaratives/Prozedurales Modell Monolinguale Personen: (Ullman) Deklaratives Gedächtnissystem: Speicherung von Wörtern; durch linke temporale Areale mediiert Prozedurales Gedächtnissystem: grammatikalisch Regeln; durch fronto-striatale Areale (Broca Areal und Basalganglien) mediiert L1 wird implizit durch angeborenen Sprachlernmechanismus erworben

7 Deklaratives/Prozedurales Modell (Ullman) Bilinguale Personen: L2 wird explizit durch Sprachunterricht erworben Andere neuronale Netzwerke werden genutzt für die Verarbeitung der Grammatik in L2 Konvergenz-Hypothese (Green) Neuronale Differenz zwischen L1 und L2 verschwindet mit zunehmendem Fähigkeitsniveau von L2

8 Wartenburger et al., (2003) Ziel: Herauszufinden welche Faktoren die kortikale Repräsentation von grammatikalischen und semantischen Urteilen in L2 beeinflusst. Hypothese: die zerebrale Organisation der grammatikalischen und semantischen Verarbeitung in L2 wird unterschiedlich durch AOA und PL beeinflusst. 3 Gruppen: EAHP (11 VP) LAHP (12 VP) Italienisch und Deutsch LALP (9 VP) Aufgabe: Beurteilen von Sätzen im Bezug auf Grammatik oder Semantik

9 Between-Gruppen Vergleich Grammatik Semantik

10 Within-Gruppen Vergleich Grammatik Semantik

11 Zwischenfazit Kritische Entwicklungsperiode Deklaratives/Prozedurales Modell Konvergenz-Hypothese Neuronale Repräsentation der grammatikalische Verarbeitung hängt stark vom Alter beim Erwerb (AOA) ab. Neuronale Repräsentation der semantische Verarbeitung wird primär durch das Fähigkeitslevel (PL) beeinflusst. Bei frühen bilingualen Personen ist die Repräsentation von L1 und L2, sowohl in der grammatikalischen als auch in der semantischen Verarbeitung, identisch.

12 Perani et al., (1998) Ziel: Einfluss von AOA und PL auf neuronale Repräsentation von L2 Gruppen: LAHP (9 VP) LALP (9 VP) EAHP (12 VP) Aufgabe: Textverständnis Englisch und Italienisch Spanisch und Katalanisch

13 1. Experiment (Vergleich von LAHP mit LALP) Geschichten auf Englisch, Italienisch, Japanisch Baseline Bedingungen: Japanische Geschichte rückwärts abgespielt, Ruhe 2. Experiment (EAHP) Geschichten auf Spanisch und Katalanisch Baseline Bedingungen: Geschichten rückwärts abgespielt

14

15 Zwischenfazit Kritische Entwicklungsperiode Deklaratives/Prozedurales Modell Konvergenz-Hypothese PL scheint für die Aktivierungsunterschiede zwischen den Gruppen verantwortlich zu sein. Wenn das PL konstant gehalten wird, hat die AOA keinen Einfluss auf die neuronale Repräsentation ABER: in dieser Aufgabe wurde primär die semantische Verarbeitung gefordert.

16 Perani & Abutalebi (2005) Gruppen: EAHP a)katalanen b)spanier L1 Katalanisch und L2 Spanisch geringe Exposition in L2 L1 Spanisch und L2 Katalanisch hohe Exposition in L2 Grössere Aktivierung im linken dorsolateralen Prefontalcortex bei geringerer Exposition in L2

17 Zusammenfassung neuronale Repräsentation L2 wird bei EAHP durch dieselben neuronalen Netzwerke wie L1 verarbeitet. Die neuronale Repräsentation der grammatikalische Verarbeitung hängt stark von der AOA ab. LAHP und LALP zeigen im Vergleich zu EAHP eine ausgeprägtere Aktivierung im Prefrontalcortex. Bei der neuronalen Repräsentation der Semantik scheint das PL eine entscheidende Rolle zu spielen. Die Semantik von L2 wird bei bilingualen Versuchspersonen mit hohen PL weitgehend durch die selben neuronalen Netzwerke verarbeitet wie bei L1. Bei Versuchspersonen mit niedrigem PL wurden zusätzliche Aktivierungen im linken inferioren Gyrus sowie in weiteren prefrontalen Arealen gefunden. Bilinguale Personen die eine geringe Exposition in ihrer L2 haben zeigen im Vergleich zu solchen die eine hohe Exposition in L2 haben grössere Aktivierung im linken dorsolateralen Prefrontalcortex

18 Prefrontaler Effekt Bisherige Studien zeigten, dass bilinguale Personen mit geringem PL in L2 ein hohe Aktivierung in prefrontalen Arealen aufweisen. Diese Gebiete stehen in engem Zusammenhang zu kognitiver Kontrolle. Mit zunehmendem PL nimmt die prefrontale Aktivierung ab. (vgl. Konvergenzhypothese) Kann durch die zwei Ebenen Hypothese von Petrides erklärt werden: Unterschiedet zwischen aktiven kontrollierten und automatischen Abruf. Wobei der erstere den inferioren prefrontal Cortex benötigt und der andere nicht.

19 Sprachkontrolle Kognitiver Mechanismus der kontrolliert, welche Sprache wann genutzt wird. Ermöglicht bilingualen Personen Inferenz der unerwünschten Sprache zu minimieren und zwischen den beiden Sprachen hin und her zu switchen Zentraler Mechanismus: Inhibition

20 Abutalebi & Green (2007) Sprachkontrolle

21 Abutalebi et al., (2008) Ziel: Neuronales Netzwerk der Sprachkontrolle? Spezifität des Sprachauswahlmechanismus? Versuchspersonen: LAHP Bedingungen: (12 VP)Deutsch und Französisch Simple naming context (SNc) Task selection context (TSc) Language selection context (LSc) Auswahlprozess innerhalb der selben Sprache Auswahlprozess zwischen verschiedenen Sprachen

22 Aufgabe

23

24

25 Zwischenfazit Auswahlprozesse innerhalb der selben Sprache und Auswahlprozesse zwischen zwei verschiedenen Sprachen nutzen verschiedene Hirnareale. Der linke caudate Nucleus sowie der linke anteriore cinguläre Cortex (ACC) sind Teil des neuronalen Netzwerkes, welches involviert sind in den Auswahlprozess zwischen zwei Sprachen. Der linke prefrontal Cortex scheint dagegen stärker in den Auswahlprozess innerhalb derselben Sprache involviert zu sein. Personen benötigen mehr kognitve Kontrolle in der Sprachverarbeitung der weniger dominanten L2 als in L1.

26 Abutalebi et al., (2007) Ziel: Neuronale Korrelate von Sprach-Switching während Sprachverständnis Aufgabe Hypothesen: Reguläre Wechsel Irreguläre Wechsel semantische Verarbeitung syntaktische und phonologische Verarbeitung Wechsel in Sprache mit geringere Exposition benötigt mehr kognitive Kontrolle Versuchspersonen: EAHP (12 VP) Sprachen: Italienisch und Französisch Signifikant höhere Exposition in L2

27 Semantische Verarbeitung Phonologische und syntaktische Verarbeitung

28 Linker caudate Nucleus, billateraler anterioren und posteriorer cingulärer Cortex, rechter supramarginaler Gyrus Linker superiorer Parietallappen, linker anteriorer superiorer temporaler Gyrus, rechter temporaler Pol Linker caudate Nucleus, ACC, linke Insel, linker superiorer temporaler Gyrus, rechter mittlerer temporaler Gyrus. Linker superiorer frontaler Gyrus, LIPL, linker Precuneus, rechter precentraler Gyrus

29 Zwischenfazit Reguläre Wechsel zwischen Sprachen werden über ein semantische Netzwerk, welche den linken inferioren temporalen Gyrus beinhaltet, verarbeitet. Irreguläre Wechsel zwischen Sprachen werden über phonologische und syntaktische Netzwerke, in welche das Broca Areals (pars opercularis) und der LIPL involviert sind, verarbeitet. Wechsel in Sprachen mit geringerer Exposition benötigt mehr kognitive Kontrolle.

30 Probleme in Studien zu Bilingualismus Bilingualismus ist schwer zu definieren. Jede bilinguale Person ist ein Einzelfall. Die Variabeln zur Definition werden unterschiedlich gemessen. Die Resultat der Neuroimaging Studien hängen von den verwendeten Paradigmen ab.

31 Take Home Message In der Forschung wird Bilingualismus mit den Variabeln Age of Acquisition, Proficiency Level und Expousure definiert. EAHP verarbeiten ihre beiden Sprachen in den selben neuronalen Netzwerken. AOA hat einen grossen Einfluss auf die neuronale Repräsentation der Grammatik und PL auf die neuronale Repräsentation der Semantik. Bilinguale Personen mit geringer PL nutzen ein ausgedehnteres Netzwerk an kognitiver Kontrolle.

32 Thesen Für den Erwerb einer L2 gibt es eine kritische Entwicklungsperiode. Wird L2 nach dieser erworben, so kann keines, mit der L1 vergleichbares Proficiency Level, erreicht werden. Ullmans Deklaratives/Prozedurales Modell konnte bestätigt werden. L1 und L2 werden in unterschiedlichen neuronalen Netzwerken verarbeitet. Bei Auswahlprozessen innerhalb der selben Sprache spielen die Basalganglien eine entscheidende Rolle. EAHP brauchen keine kognitive Kontrolle bei der Sprachverarbeitung. Bei irregulären Sprachwechseln spielt das semantische Netzwerk, in welches der inferiore temporale Gyrus involviert ist, eine entscheidende Rolle.

33 Quellen Abutalebi, J. (2008). Neural aspects of second language representation and language control. Acta Psychologica, (128), Abutalebi, J., Annoni, J.-M., Zimine, I., Pegna, A. J., Seghier, M. L., Lee-Jahnke, H., et al. (2008). Language Control and Lexical Competition in Bilinguals: An Event-Related fmri Study. Cerebral Cortex, (18), Abutalebi, J., Brambati, S. M., Annoni, J.-M., Moro, A., Cappa, S. F., & Perani, D. (2007). The Neural Cost of the Auditory Perception of Language Switches: An Event-Related Functional Magnetic Resonance Imaging Study in Bilinguals. The Journal of Neuroscience, Abutalebi, J., & Green, D. (2007). Bilingual language production: The neurocognition of language representation and control. Journal of Neurolinguistics, (20), Khateb, A., Abutalebi, J., Michel, C. M., Pegna, A. J., Lee-Jahnke, H., & Annoni, J.-M. (2007). Language selection in bilinguals: A spatio-temporal analysis of electric brain activity. International Journal of Psychophysiology, (65), Perani, D., & Abutalebi, J. (2005). The neural basis of first and second language processing. Current Opinion in Neurobiology, (15), Perani, D., Paulesu, E., Galles, N. S., Dupoux, E., Dehaene, S., Bettinardi, V., et al. (1998). The bilingual brain: Proficiency and age of acquisition of the second language. Brain, (121), Uylings, H. B. M. (2006). Development of the Human Cortex and the Concept of "Critical" or "Sensitive" Periods. Language Learning, (56), Wartenburger, I., Heekeren, H. R., Abutalebi, J., Cappa, S. F., Villringer, A., & Perani, D. (2003). Early Setting of Grammatical Processing in the Bilingual Brain. Neuron, (37),

Sprache und Spracherwerb

Sprache und Spracherwerb Bilingualismus Carola Zirpel in Sprache und Spracherwerb 7.1.2010 Was ist Bilingualismus? Bilingualismus oder Zweisprachigkeit ist die Fähigkeit eines Sprechers oder einer Sprachgemeinschaft, h zwei oder

Mehr

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn Sprache braucht mehr als nur Wörter! Wie entsteht Spracheim Gehirn? Prof. em. Dr. med. Cordula Nitsch Funktionelle Neuroanatomie Universität Basel 16.3.2018 Funktionelle Neuroanatomie beschäftigt sich

Mehr

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007)

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Seminar: Forensische Neuropsychologie Referentin: Sarah Brettnacher Datum:

Mehr

Das Speech Learning Modell nach J. Flege

Das Speech Learning Modell nach J. Flege Ludwig-Maximillians-Universität München Phonetik und Sprachverarbeitung Masterseminar: Experimentalphonetik Katharina Schmidt Das Speech Learning Modell nach J. Flege am 25. Januar 2017 1 Was sind einige

Mehr

Die Sprache der Musik die Musik der Sprache

Die Sprache der Musik die Musik der Sprache Neuropsychologie Die Sprache der Musik die Musik der Sprache Präsentation von Nathalie Giroud Seminar FS 2011: Neurokognition von Hören und Sprache Dozent: Dr. Martin Meyer 02.05.2011 Seite 1 Inhalt 1.

Mehr

Aus der Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin DISSERTATION Einfluss von Spracherwerbsalter und Sprachleistungsniveau auf die kortikale Repräsentation

Mehr

Zwei Sprachen = Zwei Systeme? Ein Überblick über die neuronalen Grundlagen

Zwei Sprachen = Zwei Systeme? Ein Überblick über die neuronalen Grundlagen Zwei Sprachen = Zwei Systeme? Ein Überblick über die neuronalen Grundlagen Charité Universitätsmedizin Berlin 1. Einführung Ich habe eine andere Sprache gesprochen? Aber das habe ich nicht gemerkt wie

Mehr

Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) &

Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) & Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) & Friederici et al. (2006) Institut für Linguistik, SoSe 2008 HS Rekursion 24. Juli 2008 Frage Spiegeln sich Unterschiede zwischen PSGn und FSGn in

Mehr

Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache

Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seminar Neurokognition von Hören und Sprache UZH FS10 Yvonne Eichmann Ablauf Einleitung Verarbeitung von Prosodie Verarbeitung von Rhythmus Transfereffekte

Mehr

Audiovisual integration during speech perception

Audiovisual integration during speech perception Zusammenfassung / Abstract Audiovisual integration during speech perception Der Fakultät für Naturwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zur Erlangung des akademischen Grades doctor

Mehr

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen Kathleen Neubauer 9. Sitzung am 9.12.2009 Morphologische Sprachverarbeitung: Flexion Überblick Flexionsverarbeitung The past-tense debate L2-processing

Mehr

Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwischenbilanz

Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwischenbilanz Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwischenbilanz Prof. Dr. Peter Kenning Zeppelin University Vortrag auf dem 1. G E M Forum Neuroökonomie und Markenführung 18.11.2008 Universität Münster

Mehr

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Sprachen Valentina Slaveva Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität - Mainz Department of English and Linguistics

Mehr

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? Jahrestagung 2008 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 17. Oktober 2008, Wien Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? S.M. Golaszewski Univ.-Klinik für Neurologie

Mehr

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Überlegungen aus der neuropsychologischen Perspektive Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB)

Mehr

Chancen und Grenzen der Empathie: Neurobiologische und klinische Befunde

Chancen und Grenzen der Empathie: Neurobiologische und klinische Befunde Chancen und Grenzen der Empathie: Neurobiologische und klinische Befunde Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ahmed A. Karim Institut für Med. Psychologie und Verhaltensneurobiologie, Tübingen International Max

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Referat. Die Sprachverarbeitung deutscher Partizipien eine vergleichende Untersuchung von L1- und späten L2-Lernern.

Referat. Die Sprachverarbeitung deutscher Partizipien eine vergleichende Untersuchung von L1- und späten L2-Lernern. Referat Die Sprachverarbeitung deutscher Partizipien eine vergleichende Untersuchung von L1- und späten L2-Lernern. Raphaela Golling Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen 16.12.2009

Mehr

Seminarleiter: Dr. Bertram Opitz. Seminar: Sprache Thema: Domänenspezifität

Seminarleiter: Dr. Bertram Opitz. Seminar: Sprache Thema: Domänenspezifität Domänenspezifität Seminar: Sprache Seminarleiter: Dr. Bertram Opitz Domänenspezifität? - Begriffsklärung Allgemein in der Neuropsychologie: Bestimmte Gehirnbereiche sind für bestimmte Aufgaben zuständig

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Jens Brauer Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences Hinweis Diejenigen Teile des Vortrags,

Mehr

Das Speech Learning Model von James Flege

Das Speech Learning Model von James Flege Das Speech Learning Model von James Flege Was sind einige Argumente von Flege gegen die Critical Period Hypothesis (CPH?) Wie wird der Erwerb der Laute einer Zweitsprache durch Fleges Speech Learning Model

Mehr

Wie der Körper Sprache und Vorstellungsvermögen im Gehirn formt How the body shapes language and imagination in the brain

Wie der Körper Sprache und Vorstellungsvermögen im Gehirn formt How the body shapes language and imagination in the brain Wie der Körper Sprache und Vorstellungsvermögen im Gehirn formt How the body shapes language and imagination in the brain Casasanto, Daniel Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Netherlands

Mehr

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache : Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion Prof. Dr. Christoph Herrmann Übersicht Menschliche versus nicht-menschliche Sprache Sprache und Anatomie: - Peripheranatomische

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Die Abbildung des mehrsprachigen Sprachsystems im Gehirn: Zum Einfluss verschiedener Variablen

Die Abbildung des mehrsprachigen Sprachsystems im Gehirn: Zum Einfluss verschiedener Variablen Published in Bulletin VALS-ASLA (Vereinigung für angewandte Linguistik in der Schweiz) 78, 61-77, 2003 which should be used for any reference to this work Die Abbildung des mehrsprachigen Sprachsystems

Mehr

Seminar Hören und Sprache Martin Meyer

Seminar Hören und Sprache Martin Meyer Seminar Hören und Sprache Martin Meyer Lilian Aus der Au 09.05.2011 1 1. Wie lernen Kinder Sprache? a. Babysprache und sozialer Einfluss b. Strategien von Kindern Statistisches Lernen Kategorisierungen

Mehr

Masterarbeit Universitätslehrgang Klinische Linguistik Universität Salzburg Nadja Ritter

Masterarbeit Universitätslehrgang Klinische Linguistik Universität Salzburg Nadja Ritter Masterarbeit Universitätslehrgang Klinische Linguistik Universität Salzburg Nadja Ritter Ich habe eine andere Sprache gesprochen? Aber das habe ich nicht gemerkt wie kann ich eine andere Sprache sprechen,

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert? Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert? Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence? 12. Internationale Montessori-Tagung Pelham, 2. Januar 2015 Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert? Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence? Julia

Mehr

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience Computational Neuroscience Vorlesung WS 2005/2006 Josef Ammermüller Jutta Kretzberg http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 14508.html Begriffsdefinitionen Computational Neuroscience Churchland

Mehr

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Neuronale Codierung und Mustererkennung Neuronale Codierung und Mustererkennung Frühe vs. späte Stadien der neuronalen Objekterkennung Bottom-up (stimulusgesteuerte) vs. Top-down (konzeptuell beeinflusste) Prozesse Ein Beispiel für Top-down

Mehr

Neurolinguistische Evidenz

Neurolinguistische Evidenz John L. Locke Fortsetzung (Locke, 1997) Neurolinguistische Evidenz Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Alisa Blume Gliederung Phasen der Sprachentwicklung Verzögerter Sprachentwicklungsverlauf Neuroanatomische

Mehr

Früher Spracherwerb und frühes Lernen: Wie nutzen wir die Chancen?

Früher Spracherwerb und frühes Lernen: Wie nutzen wir die Chancen? Frühkindliche Zweisprachigkeit plurilinguisme précoce multilingualism in early childhood Internationaler Kongress, Kongresshalle Saarbrücken, 17.-18. September 2007 Früher Spracherwerb und frühes Lernen:

Mehr

Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants

Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung 18.01.2017

Mehr

9/9/2013. Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Jens Brauer. Hinweis

9/9/2013. Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Jens Brauer. Hinweis Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Hinweis Diejenigen Teile des Vortrags, die noch unveröffentlichte Daten und Ergebnisse enthalten, sind

Mehr

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Bei der vorher erwähnten Untersuchung (Apfel und Löffel!) durfte ein visueller Reiz nur für 0.1s gezeigt werden, da durch auftretende Augenbewegungen sonst nicht mehr davon auszugehen ist, dass der entsprechende

Mehr

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Fachrichtung Psychologie Professur Allgemeine Psychologie Modul A1: Kognitive Prozesse (SS 2013) Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Thomas Goschke 1 Broca Aphasie Patient, der unfähig war zu sprechen

Mehr

SS 09: Klinische Linguistik

SS 09: Klinische Linguistik SS 09: Klinische Linguistik Gebärdensprache und Gehirn Helen Leuninger Gebärdensprache und Gehirn Sprache und Raum Ikonizität Speicherung der Mimik im Gehirn 2 Klassen von Studien: Läsionsstudien Bildgebende

Mehr

Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen III. Integration von Wertsignalen

Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen III. Integration von Wertsignalen Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen III. Integration von Wertsignalen Thomas Goschke 1 Literatur Lehrbuchkapitel Purves

Mehr

Risiken einschätzen: die wahren Ursachen feststellen. Marloes Maathuis Seminar für Statistik ETH Zürich

Risiken einschätzen: die wahren Ursachen feststellen. Marloes Maathuis Seminar für Statistik ETH Zürich Risiken einschätzen: die wahren Ursachen feststellen Marloes Maathuis Seminar für Statistik ETH Zürich Beispiele von Risiken Eat breakfast if you want to reduce your risk of coronary heart disease (The

Mehr

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnis Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnisformen Expliziter Gedächtnisgebrauch: Gedächtnisspeicher, der Erinnerung an Fakten und Erfahrungen, die man bewusst wissen und»erklären«kann,

Mehr

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Brauer, Jens Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Korrespondierender Autor E-Mail: brauer@cbs.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Brauer, Jens Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Korrespondierender Autor E-Mail: brauer@cbs.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

Was wissen wir über das Schmerzempfinden von Patienten im Wachkoma?

Was wissen wir über das Schmerzempfinden von Patienten im Wachkoma? Was wissen wir über das Schmerzempfinden von Patienten im Wachkoma? Carl Hermann Lücking Neurologische Universitätsklinik, Freiburg i. Br. Vortrag, Österreichische Wachkoma Gesellschaft, Wien, 24.10.2003

Mehr

Kognitive Kontrolle II

Kognitive Kontrolle II Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft Kognitive Kontrolle II Thomas Goschke 1 Zusammenfassung: Funktionen des präfrontalen Kortex Handlungsplanung Flexibles Wechseln

Mehr

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Referat von Angelika Giglberger am 22.05.2007 Hauptseminar Spracherwerb SS 2007 Prof. Dr. Jonathan Harrington Der Erwerb und die Verarbeitung

Mehr

Hintergrund: Emotion & Kognition

Hintergrund: Emotion & Kognition Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function during Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy Jürgen L. Müller, Monika Sommer, Katrin Döhnel, TatjanaWeber, Tobias Schmidt-Wilcke, Göran

Mehr

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland Prof. Dr. Claudia Maria Riehl Zentrum Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit Universität zu Köln Normalfall Mehrsprachigkeit Die Grundannahme

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Paper read at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II 1 04.05. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 11.05. Funktionelle Neuroanatomie (2) & (3) 3 18.05. Methoden der kognitiven Neurowissenschaft

Mehr

16 Charisma im Gehirn

16 Charisma im Gehirn 16 Charisma im Gehirn Fürbitten im Scanner Haben sie sich auch schon einmal gefragt wie es geschehen kann, dass ein charismatischer Mensch so viel Einfluss auf andere Menschen haben kann? Ein charismatischer

Mehr

Dipl.-Psych. Sascha Purmann Titel der Dissertation: Different Mechanisms Underlying Adaptation to Frequent and Adaptation to Recent Conflict

Dipl.-Psych. Sascha Purmann Titel der Dissertation: Different Mechanisms Underlying Adaptation to Frequent and Adaptation to Recent Conflict Dipl.-Psych. Sascha Purmann Titel der Dissertation: Different Mechanisms Underlying Adaptation to Frequent and Adaptation to Recent Conflict Wenn man sich verdeutlicht, welche Menge an Informationen unseren

Mehr

Die Studie zur weißen Substanz ist unseres Wissens die erste veröffentliche Untersuchung zu Volumenveränderungen der weißen Substanz bei Personen im

Die Studie zur weißen Substanz ist unseres Wissens die erste veröffentliche Untersuchung zu Volumenveränderungen der weißen Substanz bei Personen im 36 4. Diskussion Unsere Querschnittsuntersuchung konnte mittels VBM bei 30 Prodromal- Patienten, 23 Patienten mit einer erstmals aufgetretenen Schizophrenie und 29 gesunden Probanden erstens zeigen, dass

Mehr

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie 1. Longitudinale Erfassung von störungsspezifisch veränderten Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozessen vor und nach Therapien Beispiel

Mehr

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung 06.12.2010 THEORY OF MIND Sozial-kognitive Entwicklung Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozent: Dipl.-Psych. Susanne Kristen Referentin: Sabine Beil Gliederung 1. Definition und Testparadigma

Mehr

Mit Häufigkeiten Rechnen, Anwenden oder Aushandeln

Mit Häufigkeiten Rechnen, Anwenden oder Aushandeln Mit Häufigkeiten Rechnen, Anwenden oder Aushandeln Esther Studer-Eichenberger Dr. phil. Neurolinguistin Dipl. Logopädin Logopädische Fachtagung Brugg, 1. September 2017 Übersicht 1. Sprachspezifische Areale

Mehr

1. Die Rolle morphologischer Komplexität beim Sprachverstehen?

1. Die Rolle morphologischer Komplexität beim Sprachverstehen? BSc-Themen Folgende Themen für Bachelor-Arbeiten werden von der AE Zwitserlood angeboten. Die verwendeten n und Arbeitsbereiche spiegeln unsere Forschungsinteressen wider. Wenn Sie sich für ein interessieren

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher Perspektive

Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher Perspektive Preface Dieses Handout enthält die im Vortrag gezeigten Folien abzüglich solcher, die noch unveröffentlichte Daten präsentierten. Wir bitten um Verständnis. Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher

Mehr

Alternative Erklärungen für Alterseffekte - Kognitive Faktoren -

Alternative Erklärungen für Alterseffekte - Kognitive Faktoren - Alternative Erklärungen für Alterseffekte - Kognitive Faktoren - Seminar: Alterseffekte im Spracherwerb SoSe 2012 Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Merle Weicker Gliederung Einleitung Was ist unter Sensibler

Mehr

the NAcc core or shell alone, without tetanus to the PP, would have an effect on baseline values after stimulating the DG. The results for these

the NAcc core or shell alone, without tetanus to the PP, would have an effect on baseline values after stimulating the DG. The results for these MSc. John J.K. Kudolo Zusammenfassung der Dissertation Thema der Dissertation: Influence of nucleus accumbens core or shell stimulation on early long-term potentiation in the dentate gyrus of freely moving

Mehr

Sitzung 3: Das handelnde Gehirn

Sitzung 3: Das handelnde Gehirn Sitzung 3: Das handelnde Gehirn 2./3.11. 2015 Irgendwelche Fragen?? 1 Ziele der heutigen Sitzung 1. Wiederholung Methoden 2. Wie trägt der Frontalkortex zu Handlungen bei? 3. Was macht uns zu (bewußten)

Mehr

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung Roland Brandt Programm: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 1: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 2: Diagnose und Forschung mittels bildgebender

Mehr

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig Erholung von Aphasien Hellmuth Obrig Sprache ist universell menschlich aber kulturspezifisch erworben Sprache ist lateralisiert Neurolinguistik und Aphasieforschung sind eng verbunden Die Beschreibung

Mehr

Über Broca, Gehirn und Bindung On Broca, Brain and Binding

Über Broca, Gehirn und Bindung On Broca, Brain and Binding Über Broca, Gehirn und Bindung On Broca, Brain and Binding Hagoort, Peter Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Netherlands Korrespondierender Autor E-Mail: peter.hagoort@mpi.nl Zusammenfassung

Mehr

Learning Phrase Representations using RNN Encoder Decoder for Statistical Machine Translation. Yupeng Guo

Learning Phrase Representations using RNN Encoder Decoder for Statistical Machine Translation. Yupeng Guo Learning Phrase Representations using RNN Encoder Decoder for Statistical Machine Translation Yupeng Guo 1 Agenda Introduction RNN Encoder-Decoder - Recurrent Neural Networks - RNN Encoder Decoder - Hidden

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV A Einführung in

Mehr

Andreas Krafft Frankfurt,

Andreas Krafft Frankfurt, Andreas Krafft Frankfurt, 14.06.2010 (1) Begriffsklärung (2) Der Forschungsstand: Versuch eines Überblicks (3) Untersuchungsdesign (4) Erste Ergebnisse (5) Vorstellung und Diskussion der bisherigen Überlegungen

Mehr

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus KAP-plus Veranstaltung Fachverband Sucht 19.9.2017 Dr. phil. Maria Stein Überblick Einleitung: Sucht und Gehirn * das Gehirn * Neurowissenschaftliche Sicht

Mehr

Speech Recognition Grammar Compilation in Grammatikal Framework. von Michael Heber

Speech Recognition Grammar Compilation in Grammatikal Framework. von Michael Heber Speech Recognition Grammar Compilation in Grammatikal Framework von Michael Heber Agenda 1. Einführung 2. Grammatical Framework (GF) 3. Kontextfreie Grammatiken und Finite-State Modelle 4. Quellen 2 1.

Mehr

Aus der Klinik für Neurologie. der medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades

Aus der Klinik für Neurologie. der medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Aus der Klinik für Neurologie der medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Zweisprachigkeit: Die unterschiedliche Auswirkung von parallelem und sequentiellem Spracherwerb

Mehr

Spiegelneuronen als Brücke in die digitale Welt?

Spiegelneuronen als Brücke in die digitale Welt? Spiegelneuronen als Brücke in die digitale Welt? Univ.-Prof. Dr. Peter Kenning Zeppelin Universität Vortrag im Rahmen des 18. G E M Markendialog Berlin, 20.2.2014, 15.20-15.40 Uhr Neuro-Economics Eine

Mehr

Zentrum für Kognitionswissenschaften Newsletter 01/2008

Zentrum für Kognitionswissenschaften Newsletter 01/2008 Zentrum für Kognitionswissenschaften Newsletter 01/2008 Vorwort Dear Reader, As indicated in the last Newsletter of 2007, we decided to include three rather than four posters in all future Newsletters,

Mehr

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung Education and children Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Bilinguale Erziehung Leitfaden Inhalt Viele Kinder, deren Vater und Mutter unterschiedliche Muttersprachen sprechen,

Mehr

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

L2-Erwerb bei Erwachsenen: Phonetik - Können Erwachsene eine Fremdsprache noch so gut wie Muttersprachler sprechen lernen?

L2-Erwerb bei Erwachsenen: Phonetik - Können Erwachsene eine Fremdsprache noch so gut wie Muttersprachler sprechen lernen? Goethe-Universität Frankfurt Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Alterseffekte im Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Verena Sinkel L2-Erwerb bei Erwachsenen: Phonetik

Mehr

Was uns das Gehirn über Dyskalkulie verrät

Was uns das Gehirn über Dyskalkulie verrät Was uns das Gehirn über Dyskalkulie verrät Dr. Karin Kucian Zentrum für MR-Forschung Universitäts-Kinderkliniken Zürich, Schweiz Was läuft im Kopf von Menschen mit Dyskalkulie ab? Sieht das Gehirn von

Mehr

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen Kathleen Neubauer 4. Sitzung am 04.11.2009 Einführung in die Sprachverarbeitung bei Erwachsenen Überblick Grundfragen in der Sprachverarbeitung

Mehr

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Jun.Prof. Kirsten Labudda: Thema 1: Zusammenhang zwischen subjektiven

Mehr

Patrick H. Khader Prof. Dr. rer. nat. habil., Dipl.-Psych. 19. April 1976 in Marburg

Patrick H. Khader Prof. Dr. rer. nat. habil., Dipl.-Psych. 19. April 1976 in Marburg Tabellarischer Lebenslauf P. Khader 1 von 5 Curriculum Vitae Name: Geboren: Anschrift: Patrick H. Khader Prof. Dr. rer. nat. habil., Dipl.-Psych. 19. April 1976 in Marburg Medizinische Hochschule Brandenburg

Mehr

Wahrnehmung, Verständnis und Entscheidungsrelevanz von Verbraucherinformationen die Perspektive der Consumer Neurosciene

Wahrnehmung, Verständnis und Entscheidungsrelevanz von Verbraucherinformationen die Perspektive der Consumer Neurosciene Wahrnehmung, Verständnis und Entscheidungsrelevanz von Verbraucherinformationen die Perspektive der Consumer Neurosciene Univ.-Prof. Dr. Peter Kenning Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Berlin, Bundesministerium

Mehr

Native-like attainment in L2 syntax

Native-like attainment in L2 syntax Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Alterseffekte im Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Jeanne Wilson Native-like attainment in L2 syntax Gliederung Annahme Teilnehmer

Mehr

Gibt es ein neurophysiologisches Korrelat handlungsleitender Effektantizipationen?

Gibt es ein neurophysiologisches Korrelat handlungsleitender Effektantizipationen? Gibt es ein neurophysiologisches Korrelat handlungsleitender Effektantizipationen? TeaP 2011 Roland Pfister, Tobias Melcher, Andrea Kiesel, & Oliver Gruber Roland Pfister - Handlungsleitende Effektantizipationen

Mehr

Neuroinformatik Biologischer Hintergrund

Neuroinformatik Biologischer Hintergrund Neuroinformatik Biologischer Hintergrund Was will Neuroinformatik? Entwicklung von Maschinenintelligenz durch Nachbildung biologischer Informationsverarbeitungsund Lernprozesse auf neuronalem Niveau Lernfähigkeit

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Was ist Neurolinguistik?

Was ist Neurolinguistik? Was ist Neurolinguistik? Teilgebiet der Linguistik; behandelt den Zusammenhang von alltäglicher, natürlicher Sprachverarbeitung und Gehirn bevorzugtes und traditionelles Anwendungsgebiet sind verschiedene

Mehr

Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II)

Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II) Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II) GWM-Seminar Musik und Emotionen Dozent: Joshua Lorenzen Alina Siegemund und Hanna Ahrens Gliederung Gedächtnis und Erwartungen Arten von Gedächtnis Episodisches

Mehr

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al.

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al. Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al., 2008) Referent: Mario Rottorf Seminar: Forensische Neuropsychologie Leitung:

Mehr

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim,

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim, Wortsegmentierung Rhythmische Segmentierung Phonotaktische Segmentierung Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim, 21.01.15 Rhythmische Segmentierung Cutler & Butterfield (1992) Cutler (1994) Segmentierungsstrategien

Mehr

Timo Schweizer. Sprache und Gehirn. Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache. Diplomica Verlag

Timo Schweizer. Sprache und Gehirn. Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache. Diplomica Verlag Timo Schweizer Sprache und Gehirn Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache Diplomica Verlag Timo Schweizer Sprache und Gehirn: Der auditorische Kortex und seine Bedeutung

Mehr

fmrt & Arbeitsgedächtnis Studie Funktionelle Magnetresonanztomographie bei Aktivierung des Arbeitsgedächtnisses

fmrt & Arbeitsgedächtnis Studie Funktionelle Magnetresonanztomographie bei Aktivierung des Arbeitsgedächtnisses Studie Funktionelle Magnetresonanztomographie bei Aktivierung des Arbeitsgedächtnisses (M. Spitzer; Sektion Experimentelle Psychopathologie; Heidelberg 1996) Ziel: Untersuchung der Funktion des Arbeitsgedächtnisses

Mehr