Biomonitoring aromatischer Amine Beispiele aus der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biomonitoring aromatischer Amine Beispiele aus der Praxis"

Transkript

1 Biomonitoring aromatischer Amine Beispiele aus der Praxis Dr. Tobias Weiß, Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (BGFA), Institut der Ruhr-Universität Bochum. Ein Großteil der aromatischen Amine ist als humankanzerogen (K1) oder als kanzerogen im Tierversuch (K2) eingestuft bzw. steht im Verdacht, krebserzeugend zu sein. Darüber hinaus sind aromatische Amine in der Regel gut hautgängig. Arbeitsmedizinisch relevante innere Belastungen gegenüber aromatischen Aminen können nicht nur beim direkten Umgang mit Vertretern dieser Stoffgruppe bestehen, sondern können ihre Ursache auch in einer Exposition gegenüber Vorläufersubstanzen wie aromatischen Isocyanten, aromatischen Nitroverbindungen, Azofarbstoffen, Guanidinen etc. haben. Anhand dreier Anwendungsbeispiele aus der arbeitsmedizinischen Praxis (4,4 -Methylendianilin als Harzhärterkomponente im Nasslaminatverfahren, 2,4,6-Trinitrotoluol bei der Entsorgung von Rüstungsaltlasten, o-toluidin in der Gummiindustrie bei Einsatz von Di-o-Tolylguanidin als Zweitbeschleuniger) wird der Nutzen des Biomonitoring bei der Objektivierung von Belastungen mit hautgängigen Stoffen, bei Tätigkeiten im Freien, der Identifizierung von Belastungsschwerpunkten sowie der Effektivitätskontrolle angewandter Schutzmaßnahmen dargestellt. Darüber hinaus wird auf die Hintergrundbelastung der beruflich nicht exponierten Allgemeinbevölkerung mit aromatischen Aminen hingewiesen. Diese Hintergrundbelastung aus verschiedensten und zum Teil noch nicht identifizierten Quellen ist insbesondere bei der Bewertung von beruflichen Expositionen zu beachten. 4. Workshop Biomonitoring in der Praxis Anwendungen und Nutzen Berlin, 10. Oktober 2007

2 Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Institut der Ruhr-Universität Bochum Biomonitoring Aromatischer Amine Beispiele aus der Praxis Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozialund Umweltmedizin Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Dr. rer. nat. Tobias Weiß 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin 10. Oktober 2007

3 Toxikologische Eigenschaften Aromatischer Amine Met-Hb-Bildung Kanzerogenität (Hauptzielorgan Harnblase) (DFG) (IARC) Anilin 4 (MAK: 2ppm) 3 o-toluidin 1 2A p-toluidin 3 - o-anisidin 2 2B 4-Chloranilin 2 2B 4-Aminobiphenyl Naphthylamin 1 1 4,4 -Diaminodiphenylmethan 2 2B 2,4,6-Trinitrotoluol 3B 3... Aromatische Amine werden i.d.r. gut über die Haut aufgenommen! T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

4 Biomonitoring und neue GefStoffV 15 Arbeitsmedizinische Vorsorge; Abs. 2 Biomonitoring ist, soweit anerkannte Verfahren dafür zur Verfügung stehen und Werte zur Beurteilung, insbesondere biologische Grenzwerte, vorhanden sind, Bestandteil der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen 16 Veranlassung und Angebot arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen Aromatische Amino- und Nitroverbindungen sind Bestandteil der Liste Anhang V, Nr. 1 Aromatische Amine sind hautresorptiv Aromatische Amino- und Nitroverbindungen sind z.t. in Kategorien 1 und 2 krebserzeugender Arbeitsstoffe eingruppiert notwendig: Ermittlung und Festlegung von risikobasierten Grenzwerten T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

5 Vereinfachter Metabolismus Detoxifizierung NH 2 N Ac H Arylamin NAT N-Acetyl-Arylamin CYP Met-Hb Hb GSH Glutathion-Addukt Ac N H N-Acetyl-Arylamin Toxifizierung N H OH N-Hydroxy-Arylamin UDPGA N NAT Glu OH N-Glucuronyl-N-Hydroxy-Arylamin N H O Ac O-Acetyl-Hydroxylamin NADPH NADP + H Hb N O N S Nitroso-Arylamin Leber Blut Harnblase O Hb-Addukt Hb DNA-Addukte N H OH N-Hydroxy-Arylamin T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

6 Mögliche Biomonitoringparameter für Aromatische Amine Aromatische Amine im Urin Kurzzeitparameter für letzte Schicht (t 1/2 im Bereich von Stunden) wenig invasiv Hämoglobinaddukte Aromatischer Amine im Blut Langzeitparameter für die mittlere Belastung der letzten 4 Monate (Lebenszeit Erythrozyten ca. 120 Tage) Blutabnahme notwendig Aufwändige Analytik, höhere Kosten T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

7 Beispiele aus der Praxis 4,4 -Methylendianilin (MDA) im Nasslaminatverfahren 2,4,6-Trinitrotoluol (TNT) bei der Entsorgung von Rüstungsaltlasten o-toluidin in der Gummiindustrie Hintergrundbelastung der Allgemeinbevölkerung T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

8 Beispiel 1: MDA im Nasslaminatverfahren 18 pot. exponierte Anwender des Nasslaminatverfahren 3 Untersuchungsblöcke / Schutzmaßnahmen Problem: häufig wechselnde Tätigkeiten, MDA-Luftkonzentrationen < NWG 30 MDA [µg/l] (Nachschicht) Urin 5 0 Ohne Atemschutz Mit Atemschutz Spezielles Schutzkonzept Ausgangssituation mit Atemschutz ohne Atemschutz aber PSA (Overalls, Handschuhe, Spritzschutz) T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

9 Hauptaufnahmepfad MDA MDA in der Arbeitsplatzluft [µg/m 3 ] Assoziation Luft/Urin DFG Luftmessung an den Arbeitsplätzen Im Biomonitoring gemessener Wert (Median) MDA im Urin [µg/l] T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

10 Beispiel 2: TNT bei der Munitionsentsorgung 13 pot. exponierte Munitionszerleger 13 Kontrollen 3 Untersuchungsblöcke / Schutzmaßnahmen Problem: häufig wechselnde Tätigkeiten, teilweise im Freien 4A26DNT im Urin [µg/l] Urin Untersuchungsblock 1 Untersuchungsblock 3 Untersuchungsblock 2 T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin, A26DNT Hb-Addukte [ng/l Blut] Hb-Addukte Untersuchungsblock 1 Untersuchungsblock 3 Untersuchungsblock 2 Ausgangssituation Sofortmaßnahmen (PSA (Filtermasken, Handschuhe), Hygienevorschriften) zusätzlich zu 2. bauliche Veränderungen (Hagmann et al. 2004/ASU)

11 Beispiel 3: o-toluidin in der Gummiindustrie 69 Arbeiter aus 4 Betrieben der Deutschen Gummiindustrie (64 männlich, 5 weiblich; 44 Raucher) Exposition gegenüber o-toluidin aufgrund thermischer Zersetzung des Zweitbeschleunigers Di-o-Tolylguanidin (DOTG) Alter Jahre (Median 37,5 Jahre) 57 personengebundene Luftmessungen 69 Nachschicht-Urinproben 67 Blutproben 57 Beschäftigte mit vollständigen Datensätzen T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

12 o-toluidin in der Luft [µg/m 3 ] Ergebnisse: Luftmessungen (personengebunden) Mischerei N=5 Halbzeugfertigung N=3 Vulkanisation N=23 ehemaliger TRK (500 µg/m 3 ) o-toluidin in der Luft Endkontrolle N=4 Ambient Air (indoor): ~ 0,02 µg/m 3 T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

13 o-toluidin im Urin [µg/l] Ergebnisse: Biological Monitoring 300 1, ,2 90 1,0 80 0, ,6 50 0, , ,0 0 Mischerei N=7 Zoom o-toluidin im Urin Allgemeinbevölkerung N=200 Halbzeug-Vulkanisatiofertigung N=24 N=3 Endkontrolle N=4 T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

14 Ergebnisse: Biological Monitoring adducts in blood [ng/l] Zoom o-toluidin Hb-Addukte 0 Mischerei N=7 Allgemeinbevölkerung N=200 Halbzeug-Vulkanisatiofertigung N=24 N=3 Endkontrolle N=4 T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

15 Ergebnisse: Assoziation Urin vs. Luft 1,000,000 o-toluidin im Urin [ng/l] 100,000 10,000 1, R 2 = Aber: signifikant erhöhte (relative) innere Belastungen bei Arbeitern mit geschädigter Haut (Korinth et al. 2007/OEM) o-toluidin in der Luft [ng/m 3 ] T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

16 o-toluidin in der Gummiindustrie Innere Exposition ist hauptsächlich bestimmt durch Äußere Exposition (Arbeitsplatzluft) Abteilung/Tätigkeit aber: bei geschädigter Haut kann es zu erhöhter Aufnahme kommen Innere Exposition ist nicht bestimmt durch Raucherstatus Acetyliererstatus T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

17 Hintergrundbelastung der Allgemeinbevölkerung Tabakrauchinhaltstoffe NH 2 NH 2 NH 2 CH 3 NH 2 OCH 3 CH 3 Anilin o-toluidin p-toluidin o-anisidin NH 2 CH 3 m-toluidin 2-Naphtylamin NH 2 H 2 N NH 2 4-Aminodiphenyl NH 2 NH 2 NH 2 NH 2 Cl Cl Cl Cl 3-Chloranilin Cl 4-Chloranilin 3,5-Dichloranilin Cl 3,4-Dichloranilin Pflanzenschutzmittel-Metabolite T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

18 Chromatogramm einer nativen Blutprobe (Hb-Addukte) Abundance Anilin (380 ng/l) o-t (16.4) m-t (50.7) 3-ClA (141.8) 4-ClA (50.4) NA (Zoom) o-a (5.7) p-t (12.8) 3,5-DClA (28.4) 3,4-DClA (1.3) 2-NA (0.9) 4-ABP (4.9) [Time] T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

19 Ergebnisse Hb-Addukte (N=200) Allgemeinbevölkerung [ng/l] Median 95 % Bereich positive Befunde Anilin % o-toluidin 22,6 82 <NWG % m-toluidin 32,4 120 <NWG ,5% p-toluidin 8,6 34 <NWG ,5% o-anisidin 2,1 16 <NWG ,4% 2-Naphthylamin 1,2 2,8 <NWG - 8,9 60% 4-Aminodiphenyl 2,4 16 <NWG % 3-Chloranilin 7,4 47 1, % 4-Chloranilin 31,1 155 <NWG ,5% 3,4-Dichloranilin 2,6 10 <NWG ,5% 3,5-Dichloranilin 13,0 53 <NWG ,5% T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

20 Quellenbetrachtung: Aromatische Amine im Urin Anilin Urin m-toluidin Urin rel. Summenhäufigkeit [%] Nichtraucher Raucher Konzentration Anilin [µg/l] 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 Konzentration m-toluidin [µg/l] o-anisidin 3- und 4-Chloranilin 3,4- und 3,5-Dichloranilin o-toluidin p-toluidin 2-Naphthylamin 4-Aminodiphenyl T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

21 Quellenbetrachtung: Hb-Addukte 4-ADP Addukte p-toluidin Addukte rel. Summenhäufigkeit [%] Nichtraucher Raucher ADP-Addukte im Blut [ng/l] signifikant: p-toluidin 4-Aminodiphenyl T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin, p-toluidin-addukte im Blut [ng/l] nicht signifikant: Anilin o-, m-toluidin (aber erhöht) o-anisidin 2-Naphthylamin Mono- u. Dichloraniline

22 Hintergrundbelastung der Allgemeinbevölkerung 1. Durch individuellen Tabakkonsum wesentlich beeinflusst: o-toluidin m-toluidin p-toluidin 4-Aminodiphenyl 2-Naphthylamin 2. Durch den individuellen Tabakkonsum nicht beeinflusst: Anilin o-anisidin 3. Nicht im Tabakrauch enthaltene Arylamine (Quelle Nahrungsmittel?): 3-Chloranilin 4-Chloranilin 3,4-Dichloranilin 3,5-Dichloranilin T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

23 Zusammenfassung Bei hautgängigen Stoffen ist Biological Monitoring (BM) einzig geeignetes Instrument zur Expositionsabschätzung aber nach GefStoffV kein Instrument zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung Hervorragendes Instrument zur Effektivitätsprüfung von Schutzmaßnahmen aber nach GefStoffV kein Instrument zur Kontrolle von Schutzmaßnahmen Bei kanzerogenen (K1, K2) aromatischen Aminen derzeit keine Beurteilungswerte im Sinne der GefStoffV vorhanden, daher BM im Rahmen von Angebotsuntersuchungen Vorläufersubstanzen beachten Isocyanate Nitroanaloga Azofarbstoffe Guanidine... Hintergrundbelastung der Allgemeinbevölkerung beachten T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

24 Danksagung Institut für Arbeits-, Umwelt- und Sozialmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg (IPASUM) Land Baden-Württemberg (Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung, BW-Plus) BG Chemie Labormitarbeiter beteiligte Werks- und Betriebsmediziner Probanden T. Weiß, 4. Workshop Biomonitoring, BAuA, Berlin,

Äquivalenzwerte und Referenzwerte bei krebserzeugenden Arbeitsstoffen

Äquivalenzwerte und Referenzwerte bei krebserzeugenden Arbeitsstoffen Äquivalenzwerte und Referenzwerte bei krebserzeugenden Arbeitsstoffen Tobias Weiß Arbeitsmedizinisches Kolloquium der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung 54. Jahrestagung der DGAUM, Dresden im April

Mehr

Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen und Zwischenergebnisse der Blutuntersuchungen

Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen und Zwischenergebnisse der Blutuntersuchungen Ausgangssituation Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen und Zwischenergebnisse der Blutuntersuchungen 1991 Messung von Luftkonzentrationen in Räumen der Schule < 300 ng/m³ 2013 Messung erhöhter

Mehr

Hb-Addukte als biochemische Effekt-Marker krebserzeugender Arbeitsstoffe

Hb-Addukte als biochemische Effekt-Marker krebserzeugender Arbeitsstoffe Hb-Addukte als biochemische Effekt-Marker krebserzeugender Arbeitsstoffe T. Schettgen 1,2, T. Kraus 1 1 Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der RWTH Aachen 2 IPASUM, Erlangen Gesundheitsprävention

Mehr

Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand )

Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand ) Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand 09.02.2012) Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, RWTH Aachen University

Mehr

2,3-Dihydroxypropionamid (OH-PA) ein weiterer oxidativer Metabolit von Acrylamid (AA) in Urinen der Allgemeinbevölkerung

2,3-Dihydroxypropionamid (OH-PA) ein weiterer oxidativer Metabolit von Acrylamid (AA) in Urinen der Allgemeinbevölkerung 2,3-Dihydroxypropionamid (H-PA) ein weiterer oxidativer Metabolit von Acrylamid (AA) in Urinen der Allgemeinbevölkerung J. M. Latzin, H. M. Koch, T. Weiß,. Koslitz, B. K. chindler, J. Angerer, T. Brüning

Mehr

Grundlagen des Biomonitoring Stand der Entwicklung und Ausblick

Grundlagen des Biomonitoring Stand der Entwicklung und Ausblick Grundlagen des Biomonitoring Stand der Entwicklung und Ausblick Angerer, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen- Nürnberg Das Humanbiomonitoring (HBM) ist neben dem Ambient

Mehr

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl, Ihr Biomonitoringbefund Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings Allgemeines Begleitschreiben - PCB`s aus Nahrung und Luft - Werte zur Beurteilung (statistische

Mehr

BK 1301 Aromatische Amine Zusammenfassende Darstellung

BK 1301 Aromatische Amine Zusammenfassende Darstellung Symposium Aromatische Amine am 27. Februar 2007, BGA Hennef BK 1301 Aromatische Amine Zusammenfassende Darstellung Stand der Erkenntnisse und Vorschlag für die Praxis Vorkommen und Umfang der Exposition

Mehr

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 33 Aromatische Nitrooder Aminoverbindungen Diese Schrift wird demnächst in Anpassung

Mehr

Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge?

Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge? Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge? Prof. Dr. med. H. Drexler GefStoffV bis 2004 Alte GefStoffV: 18 Überwachungspflicht (1) Ist das Auftreten

Mehr

Human-Biomonitoring in der Industrie: von der Routine bis zum Notfallmanagement

Human-Biomonitoring in der Industrie: von der Routine bis zum Notfallmanagement Occupational Medicine & Health Protection Ludwigshafen (Direktor Dr. Stefan Lang) Human-Biomonitoring in der Industrie: von der Routine bis zum Notfallmanagement Michael Nasterlack 5. BAuA Workshop: Biomonitoring

Mehr

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: Hydrazin Diese Schrift

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: 1-Chlor-2,3-epoxypropan

Mehr

Der rechtsichere Einsatz von Biomonitoring gemäß ArbMedVV, AMR 6.2, GefStoffV, TRGS 903/910. Prof. Dr. med. H. Drexler

Der rechtsichere Einsatz von Biomonitoring gemäß ArbMedVV, AMR 6.2, GefStoffV, TRGS 903/910. Prof. Dr. med. H. Drexler Der rechtsichere Einsatz von Biomonitoring gemäß ArbMedVV, AMR 6.2, GefStoffV, TRGS 903/910 Prof. Dr. med. H. Drexler Alte GefStoffV: 18 Überwachungspflicht (1) Ist das Auftreten eines oder verschiedener

Mehr

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 16 Arsen oder seine Verbindungen (mit Ausnahme des Arsenwasserstoffs) Diese Schrift wird

Mehr

Diese stoffspezifischen Aussagen sind stets in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Auswahlkriterien anzuwenden.

Diese stoffspezifischen Aussagen sind stets in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Auswahlkriterien anzuwenden. BGI 504-33 (ZH 1/600.33) Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 33 "Aromatische Nitro- oder Aminoverbindungen" Berufsgenossenschaftliche

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung Die neue Gefahrstoffverordnung Dr. med. Michael Heger Leitender Gewerbemedizinaldirektor Landesamt für Verbraucher-, Gesundheits- und Arbeitschutz Struktur des AGS Nur noch 3 bzw. 4 Unterausschüsse (bislang

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 19 Dimethylformamid

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 19 Dimethylformamid Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 19 Dimethylformamid BGI/GUV-I 504-19 April 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2005

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Teil MAK-Werte In alphabetischer Reihenfolge werden folgende Änderungen vorgeschlagen: Acrylsäure [79-10-7] MAK-Wert 10 ml/m

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten Dr. Markus Sander, VBG Berlin 10.11. 2016 Arbeitsmedizinischen Vorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge ist eine individuelle Arbeitsschutzmaßnahme

Mehr

GRUNDLAGEN DES ISOCYANAT-BIOMONITORING

GRUNDLAGEN DES ISOCYANAT-BIOMONITORING GUDLAGE DES ISCYAAT-BIMITIG Prof. Dr. med. Gabriele Leng* und Dr. eiko Käfferlein** * Currenta Gmb & Co.G ** IPA BG Bau Seite 1 Ein Unternehmen von Bayer und LAXESS METABLISMUS - IPA Sensibilisierung,

Mehr

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Christine Schulz Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung 1 Was ist HBM? Bestimmung von Stoffen oder deren Metaboliten in

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: Beryllium BGI/GUV-I

Mehr

Gesundheitsschutz bei Thermischen Spritzverfahren

Gesundheitsschutz bei Thermischen Spritzverfahren Gesundheitsschutz bei Thermischen Spritzverfahren TS 3, SVS, Basel, 24-10-2017 Suva Bereich Chemie Christoph Bosshard Akteure & Pflichten Arbeitgeber Trifft zur Verhütung von Berufsunfällen und krankheiten

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom 25.-27. März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien Thorsten Reinecke, BG BAU, Hannover 27.03.2015, Merseburg Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Mehr

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 5 Glykoldinitrat oder Glycerintrinitrat (Nitroglykol oder Nitroglycerin) Diese Schrift

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Platinverbindungen BGI/GUV-I 504-23b Mai 2009

Mehr

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring Christine Schulz, Marike Kolossa-Gehring Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung 1 Was ist Human-Biomonitoring - HBM? Bestimmung

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: 1,3-Butadien BGI/GUV-I

Mehr

Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte (BAR)

Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte (BAR) Grenzwerte in biologischem Material Bd. 1, Seite 65 Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte (BAR) Definition, Evaluierung und praktischer Einsatz Einleitung Das Biologische Monitoring, das heißt die regelmäßige

Mehr

3 Beispiele. Rudolf Schierl

3 Beispiele. Rudolf Schierl INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTMEDIZIN DIR.: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK Lunge-Umwelt-Arbeitsmedizin Linz 6. März 2015 Vorteil von Biomonitoring in der Arbeitsmedizin 3 Beispiele

Mehr

Einordnung des Biomonitoring im Arbeitsschutz. Prof. Dr. med. H. Drexler

Einordnung des Biomonitoring im Arbeitsschutz. Prof. Dr. med. H. Drexler Einordnung des Biomonitoring im Arbeitsschutz Prof. Dr. med. H. Drexler Definition Biomonitoring Probenmaterial Alveolarluft Vollblut Plasma Serum Erythrozyten Urin (Haare, Fäzes, Fettgewebe) Methode um

Mehr

Aromatische Amine in der Gummiindustrie Hautresorption, Belastung und Beanspruchung

Aromatische Amine in der Gummiindustrie Hautresorption, Belastung und Beanspruchung Aus dem Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Drexler Aromatische Amine in der Gummiindustrie

Mehr

Expositionsbeschreibung Einsatz von Montageschaum

Expositionsbeschreibung Einsatz von Montageschaum Expositionsbeschreibung Einsatz von Montageschaum 07. Dezember 2017 1 Allgemeines Die Gefahrstoffverordnung fordert den Arbeitgeber in den 7, 9 und 10 auf, zu ermitteln, ob die Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Temperatur, Dampfdruck und Sicherheitsdaten Flammpunkt: Temperatur eines festen oder flüssigen Stoffes, bei der in einer genormten Apparatur (s.o.) die Dämpfe im Gemisch mit Luft gerade

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) Ausgabe: Februar 2000 Technische Regeln für Gefahrstoffe Biomonitoring TRGS 710 Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen, hygienischen

Mehr

Messstrategien und Verfahren zur Quantifizierung von Hautbelastungen

Messstrategien und Verfahren zur Quantifizierung von Hautbelastungen Messstrategien und zur Quantifizierung Thomas Göen Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg 2. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Heidelberg,

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid BGI/GUV-I 504-36 Juni 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910 Torsten Wolf 2 Risikokonzept Zentrale Inhalte des Risikokonzeptes (TRGS 910) 1. Stoffunabhängige

Mehr

Berufliche Krebsrisiken unterschätzter Aufnahmepfad Haut

Berufliche Krebsrisiken unterschätzter Aufnahmepfad Haut Berufliche Krebsrisiken unterschätzter Aufnahmepfad Haut Dr. rer. nat. Julia Sondermann LIA.nrw Düsseldorf, 4. November 2016 electriceye /Fotolia.com Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Mehr

Grenzwert (AGW, MAK) Art (Herkunft) Spitz.- Begr. Kateg. 2) / Überschreitungsfaktor AGW (DFG, 15 min 0,41 0,1 EU, AGS)

Grenzwert (AGW, MAK) Art (Herkunft) Spitz.- Begr. Kateg. 2) / Überschreitungsfaktor AGW (DFG, 15 min 0,41 0,1 EU, AGS) Tabelle: e in der Schweißtechnik, Grenzwerte, Einstufung, Stand Dezember 2016 (Quelle: Spiegel-Ciobanu, in Anlehnung an die TRGS 900 Nov. 2016 und an die MAK- und -Werte-Liste der DFG Ausg. 2016 1 Gasförmige

Mehr

Die neue TRGS 551 Teer und andere Pyrolyseprodukte aus organischem Material

Die neue TRGS 551 Teer und andere Pyrolyseprodukte aus organischem Material Symposium Gefahrstoffe 2012 Schlema VII Die neue TRGS 551 Teer und andere Pyrolyseprodukte aus organischem Material Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Prävention Fachreferat Gefahrstoffe

Mehr

Arbeitsmedizinische Fortbildungsveranstaltung. Kaffeesatzlesen war gestern - Aktuelles und Visionäres zum Biomonitoring -

Arbeitsmedizinische Fortbildungsveranstaltung. Kaffeesatzlesen war gestern - Aktuelles und Visionäres zum Biomonitoring - Arbeitsmedizinische Fortbildungsveranstaltung Kaffeesatzlesen war gestern - Aktuelles und Visionäres zum Biomonitoring - am 07.07.2010 in Ludwigshafen am 14.07.2010 in Karlsruhe und am 21.07.2010 in Tübingen

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 39 Schweißrauche

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 39 Schweißrauche Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 39 Schweißrauche BGI/GUV-I 504-39 Juni 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder Dipl. Chem. Dipl. Biol. Thomas

Mehr

Kohlenwasserstoffe Früherkennung. und Langzeitbiomarker. Naturwissenschaften, der Universität Hamburg. vorgelegt von

Kohlenwasserstoffe Früherkennung. und Langzeitbiomarker. Naturwissenschaften, der Universität Hamburg. vorgelegt von Intoxikation durch krebserzeugende halogenierte - Kohlenwasserstoffe Früherkennung und Langzeitbiomarker Dissertation Zur Erlangung der Würde des Doktors der Naturwissenschaften des Fachbereichs Biologie,

Mehr

Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey

Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey Dr. Marike Kolossa-Gehring + KUS-Team Umweltbundesamt Toxikologie, Gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung Kinder-Umwelt-Survey Messprogramm Umwelteinflüsse Nutzen

Mehr

Biomonitoring am Arbeitsplatz

Biomonitoring am Arbeitsplatz Biomonitoring am Arbeitsplatz Ein Werkzeug zum Gesundheitsschutz: Beispiele aus der Praxis und ihre Bedeutung für HausärtztInnen Jean Parrat Arbeitshygieniker SGAH/IOHA Sicherheitsingenieur Service de

Mehr

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

LHKW - Wirkungen auf den Menschen LHKW - Wirkungen auf den Menschen Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg Justus-Liebig-Universität Gießen Chemische Eigenschaften

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 6 Kohlendisulfid (Schwefelkohlenstoff) BGI/GUV-I 504-6 Februar 2009 Herausgeber Deutsche

Mehr

Bekanntmachung von Empfehlungen für Biomonitoring bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

Bekanntmachung von Empfehlungen für Biomonitoring bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen Bekanntmachung von Empfehlungen für Biomonitoring bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen - Bek. d. BMAS v. 2.8.2010 III b 1 36628-1/52 - Der Sachverständigenkreis Biomonitoring" des Ausschusses

Mehr

Umweltmedizinische Leitlinie Human-Biomonitoring

Umweltmedizinische Leitlinie Human-Biomonitoring publiziert bei: AWMF-Register Nr. 002/024 Klasse: S1 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v. (DGAUM) Umweltmedizinische Leitlinie Human-Biomonitoring Vorbemerkung:

Mehr

ODIN - nachgehende Untersuchungen im Kontext der neuen Verordnung. Dr. Matthias Kluckert Leiter Fachbereich Arbeitsmedizin BG RCI, Heidelberg

ODIN - nachgehende Untersuchungen im Kontext der neuen Verordnung. Dr. Matthias Kluckert Leiter Fachbereich Arbeitsmedizin BG RCI, Heidelberg ODIN - nachgehende Untersuchungen im Kontext der neuen Verordnung Dr. Matthias Kluckert Leiter Fachbereich Arbeitsmedizin BG RCI, Heidelberg Gliederung 1. Was sind nachgehende Untersuchungen 2. Geschichte

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) TRGS 002 Seite 1 Technische Regeln für Gefahrstoffe Ausgabe: Mai 2002 ergänzt bis: BArbBl. Heft 10/2005 Übersicht über den Stand der Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 002 Die Technischen Regeln

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016 Gefährdungsbeurteilung Haut Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016 Gefahrstoffverordnung 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Informationen ermitteln und beurteilen Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 3 Bleialkyle

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 3 Bleialkyle Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 3 Bleialkyle BGI/GUV-I 504-3 März 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen. Fokus: Metalle/Metallverbindungen

Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen. Fokus: Metalle/Metallverbindungen Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen Fokus: Metalle/Metallverbindungen Prof. Dr. Thomas Gebel, FB 4 Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und

Mehr

Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten

Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe 251 XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten beim Menschen Krebs erzeugen oder

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 9 Quecksilber oder seine Verbindungen BGI/GUV-I 504-9 März 2009 Herausgeber Deutsche

Mehr

XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe

XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe Arbeitsstoffe, die als solche, in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder ihrer Metaboliten beim Menschen Krebs erzeugen oder als krebserzeugend für den Menschen

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Die TRGS 903: Wie valide sind biologische Grenzwerte? Prof. Dr. med. H. Drexler

Die TRGS 903: Wie valide sind biologische Grenzwerte? Prof. Dr. med. H. Drexler Die TRGS 903: Wie valide sind biologische Grenzwerte? Prof. Dr. med. H. Drexler Wozu Biomonitoring? Guten Tag zur Analysemethode kann ich mich nicht äussern. Immerhin lässt sich feststellen, dass die Symptome

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung Technischer Arbeitsschutz, Gewerbeaufsicht : Anpassung an EU-Recht (RL 98/24/EG, RL 99/38/EG) Anpassung an Arbeitsschutzgesetz (ArbSchutzG) (Gefährdungsbeurteilung) Paradigmenwechsel in der Grenzwertproblematik

Mehr

Die PCB-Belastung im Blut von Personen im Bereich des Dortmunder Hafens und ihre Bewertung

Die PCB-Belastung im Blut von Personen im Bereich des Dortmunder Hafens und ihre Bewertung Die PCB-Belastung im Blut von Personen im Bereich des Dortmunder Hafens und ihre Bewertung Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW 2011 LANUV Essen, 26.05.2011 1 Human Biomonitoring (HBM) 2 Nutzanwendungen

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube BGI/GUV-I 504-44 Juni 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe 6. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 17. 18. September 2013 Dr. Lothar Neumeister, Fachgebiet Gefahrstoffe 20.09.2013 Struktur

Mehr

Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand

Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach, 9. März 2017 Seite 2 Wir müssen alle mal sterben Zitat aus dem Mittagsgespräch

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Unausgehärtete Epoxidharze BGI/GUV-I 504-23f

Mehr

Prof. Ang/Ga.

Prof. Ang/Ga. Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor.: Prof. Dr. med. Hans Drexler) Inst. für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin,

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Novellierung der TRGS 528 Werfttagung 2018

Novellierung der TRGS 528 Werfttagung 2018 Novellierung der TRGS 528 Werfttagung 2018 Rolf Woyzella 13.09.2018 Initiative des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) Gründe für die Neufassung Implementierung des risikobasierten Maßnahmenkonzeptes Anregungen

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

BIOLOGISCHES MONITORING: NEUE ENTWICKLUNGEN UND METHODEN

BIOLOGISCHES MONITORING: NEUE ENTWICKLUNGEN UND METHODEN BIOLOGISCHES MONITORING: NEUE ENTWICKLUNGEN UND METHODEN Prof. Dr. med. Gabriele Leng Institut für Biomonitoring, Leverkusen, Deutschland 14. Wiener Forum Arbeitsmedizin_Leng Seite 1 Ein Unternehmen von

Mehr

Emissionen beim Einsatz von Formstoffbindemitteln und Formüberzugsstoffen

Emissionen beim Einsatz von Formstoffbindemitteln und Formüberzugsstoffen Emissionen beim Einsatz von Formstoffbindemitteln und Formüberzugsstoffen Leitkomponenten INHALT 1 Geltungsbereich S.1 2 Begriffe S.1 3 Allgemeines S. 1 4 Arbeitsplatzgrenzwerte S. 2 5 Biologische Grenzwerte

Mehr

Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand

Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand Schlema IX, 22. März 2018 Seite 2 Wir müssen alle mal sterben Zitat aus dem Mittagsgespräch nach einem Vortrag bei

Mehr

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Dr. Roger Stamm, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen

Mehr

zur öffentlichen Anhörung

zur öffentlichen Anhörung Stellungnahme des Einzelsachverständigen Prof. Dr. Helmut Greim Technische Universität München, Institut für Toxikologie für die 40. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zur öffentlichen

Mehr

Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Anforderungen durch die TRGS 910 und die Gefahrstoffverordnung

Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Anforderungen durch die TRGS 910 und die Gefahrstoffverordnung Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen Anforderungen durch die TRGS 910 und die Gefahrstoffverordnung Dipl.-Chem. Dipl.-Biol. E-Mail: thomas.gehrke@masgf.brandenburg.de 1 Problem Krebserkrankungen

Mehr

Vorstellung des neuen Gefahrstoffrechts. Ministerialrat Dipl.-Ing. Pemp; Nieders. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Vorstellung des neuen Gefahrstoffrechts. Ministerialrat Dipl.-Ing. Pemp; Nieders. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Vorstellung des neuen Gefahrstoffrechts Ministerialrat Dipl.-Ing. Pemp; Nieders. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Gliederung Gründe der Änderung Wesentliche Neuerungen der Gefahrstoffverordnung

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016

Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016 Halle, d. 22. September 2016 Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016 TRGS 561 Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen und ihren Verbindungen - Umsetzung des risikobezogenen Maßnahmekonzeptes

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Gefahrstoffverordnung

Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Gefahrstoffverordnung Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Gefahrstoffverordnung Dr. med. Wiete Hirschmann Landesgewerbeärztin Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Arbeitsmedizinische Vorsorge Neues Denken? Vereinfachung

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012 Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten Dorothee Hecker, 19. März 2012 Inhalt Grundlagen Biozid-Verfahren Richtlinie 98/8/EG TRGS 402 Theoretisches Vorgehen

Mehr

Unmittelbarer Hautkontakt mit Gefahrstoffen, die durch die Haut resorbiert werden können -Hautresorbierbare Gefahrstoffe

Unmittelbarer Hautkontakt mit Gefahrstoffen, die durch die Haut resorbiert werden können -Hautresorbierbare Gefahrstoffe Ausgabe: Juni 1996 Technische Regeln für Gefahrstoffe Unmittelbarer Hautkontakt mit Gefahrstoffen, die durch die Haut resorbiert werden können -Hautresorbierbare Gefahrstoffe TRGS 150 Die Technischen Regeln

Mehr

ANWENDUNG DES BIOMONITORINGS IN DER INDUSTRIE

ANWENDUNG DES BIOMONITORINGS IN DER INDUSTRIE ANWENDUNG DES BIOMONITORINGS IN DER INDUSTRIE Prof. Dr. med. Gabriele Leng Institut für Biomonitoring Geschäftsfeld Sicherheit / Gesundheitsschutz Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS CURRENTA - BIOMONITORING

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und in kontaminierten Bereichen - Altlasten Was ist zu tun? Wer hat es wann zu tun? Andreas Feige-Munzig BG BAU Prävention andreas.feige-munzig@bgbau.de TRGS

Mehr

Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Zentrale Expositionsdatenbank ZED ZED Hintergrund und Verordnungsgrundlage Einblick in die Datenbank weitere Vorstellung sowie Schnittstelle zu ODIN und GVS im Forum Chemie - Papier - Zucker Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte

Mehr

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV 1. Änderungsverordnung vom 31.10.2013 1 Ausgangslage ArbMedVV seit Ende 2008 in Kraft Überführung der Vorschriften zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Mehr

Die Konkretisierung der Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge

Die Konkretisierung der Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge Die Konkretisierung der Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge Alter Wein neuen Schläuchen? Dr. Thomas Nauert, Landesgewerbearzt, Sozialministerium Kiel Lfz Tag.Monat.Jahr 1 LSV Kompakt 8/2014 Lfz

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR 11.1 Abweichungen nach Anhang Teil 1 Absatz 4 ArbMedVV bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden oder

Mehr

ansonsten: Zusatzbezeichnung Sh bleibt Krebserzeugend Kategorie 2 bleibt ansonsten: Krebserzeugend Kategorie 2 bleibt

ansonsten: Zusatzbezeichnung Sh bleibt Krebserzeugend Kategorie 2 bleibt ansonsten: Krebserzeugend Kategorie 2 bleibt /LVWHDOOHUbQGHUXQJHQXQG1HXDXIQDKPHQLQGHU 0$.XQG%$7:HUWH/LVWH 7HLO0$.:HUWH $ON\OHWKHUFDUERQVlXUHQ [verschiedene CAS-Nr.] $OO\OR[\HSR[\SURSDQ [106-92-3] bleibt D$P\O]LPWDOGHK\G [122-40-7] $QWLELRWLND vgl.abschn.iv

Mehr

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition Dr. Wolfgang Pflaumbaum Hamburg, 11. März 2009 Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Verbindliche Grenzwerte

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: Cobalt oder seine Verbindungen

Mehr