1. Kurzer geschichtlicher Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Kurzer geschichtlicher Überblick"

Transkript

1 Inhalt Seite 1. Kurzer geschichtlicher Überblick 1.1. Vorläufer der Kontaktlinsenoptik Leonardo da Vinci Rene Descartes Thomas Young John Frederick William Herschel F. A. und A. C. Müller, Wiesbaden A. E. Fick E. Kalt August Müller, Kiel Die Entwicklung der Kontaktlinsenoptik bis zur Einführung der Corneallinsen Kontaktlinsen aus Glas Kontaktlinsen aus Kunststoff Die Periode der Corneallinsen Die Anfänge der Corneallinsentechnik Der Ausbau der Corneallinsentechnik Weiche Kontaktlinsen Weiche Kontaktlinsen aus Silikonkautschuk Weiche hydrophile Kontaktlinsen Topografie, Anatomie und Physiologie des vorderen Augenabschnitts Kontaktlinse und Auge Die Hornhaut (Cornea) Die Topografie der Hornhaut Allgemeine Angaben über die Hornhaut Größe der Hornhaut Krümmung der Hornhaut Schwankungen der Homhautkrümmung Die Anatomie der Hornhaut Dicke der Hornhaut Aufbau der Hornhaut Epithel Bowmansche Membran Stroma oder Substantia propria Descemetsche Membran Endothel Randzone der Hornhaut 22

2 Die Nervenversorgung der Hornhaut Nerven der Hornhaut Empfindlichkeit der Hornhaut Veränderungen der Empfindlichkeit der Hornhaut Empfindlichkeit der Hornhaut und Tragen von Kontaktlinsen Veränderungen der Empfindlichkeit durch das Tragen von Kontaktlinsen Die Widerstandsfähigkeit der Hornhaut Empfindlichkeit und Widerstandsfähigkeit Messung der Widerstandsfähigkeit der Hornhaut Maß für die Widerstandsfähigkeit Tonometerverfahren Ästhesiometerverfahren Unterdruckverfahren Kontaktlinsentest Ergebnisse Schlußbemerkungen Die Temperatur der Hornhaut Die normale Temperatur der Hornhaut Die Temperatur der Hornhaut und Kontaktlinsen Transparenz der Hornhaut Vorbemerkungen Die Transparenz als Folge physiologischer Prozesse Theorien zur Erklärung der Transparenz der Hornhaut Die optisch homogene Hornhaut Die Gittertheorie der Transparenz der Hornhaut Der Quellungszustand der Hornhaut Die Durchlässigkeit der Hornhaut Vorbemerkungen Die osmotische Pumpe Ernährung und Stoffwechsel der Hornhaut Nährstoffe und Stoffwechselprodukte Transportwege der Stoffwechselprodukte Der Metabolismus der Hornhaut Bedeutung des Sauerstoffs Sauerstoffversorgung bei geschlossenen Lidern Die metabolische Pumpe Metabolismus der Hornhaut und Kontaktlinsen '.1.. Einwirkung von Kontaktlinsen Minimaler Sauerstoffpartialdruck Sauerstoffschuld Untersuchungen von Hill und Mitarbeitern Die Bindehaut (Conjunctiva) Aufbau der Bindehaut Bindehaut und Kontaktlinsen Die Lederhaut (Sklera) Die Augenlider (Palpebrae) 57

3 Funktionen der Augenlider Aufbau der Augenlider Lidspalte, Lidschlag, Lidschluß Augenlider und Kontaktlinsen Tränenapparat Funktionen der Tränenflüssigkeit Schutzfunktionen Optische Funktionen Physiologische Funktionen Tränenorgane Tränenerzeugende Organe Haupttränendrüse Nebendrüsen Tränenverteilung und tränenabführende Organe Tränenflüssigkeit Zusammensetzung und Eigenschaften Tränenvolumen Dicke des Tränenfilms Schichtenaufbau des Tränenfilms Benetzbarkeit der Hornhaut durch den Tränenfilm Aufreißen des Tränenfilms. Aufreißtest Tränenflüssigkeit und Kontaktlinsen Einflüsse von Kontaktlinsen auf die Tränenflüssigkeit Einflüsse der Tränenflüssigkeit auf die Anpassung von Kontaktlinsen Kontaktlinsen: Typen, Materialien, Herstellung Bezeichnungsweisen Vorbemerkungen Unterscheidung nach der Linsengröße Unterscheidung nach dem Linsenmaterial Allgemeines zum Aufbau Harte oder stabile Kontaktlinsen Sklerallinsen Aufbau von Sklerallinsen Typen von Sklerallinsen Sklerallinsen nach Abdrucken vom vorderen Augenabschnitt Normalisierte Sklerallinsen Geometrische Sklerallinsen Corneallinsen Aufbau von Corneallinsen Kennzeichnung von Corneallinsen Radien der optischen Zone der Linsenrückfläche Scheitelbrechwert Gesamtdurchmesser 82

4 Durchmesser der optischen Zone Radien und Breiten der peripheren Zonen Mittendicke und Randdicke Randprofil Sphärische Corneallinsen Einkurvige Corneallinsen Zweikurvige Corneallinsen Dreikurvige Corneallinsen Mehrkurvige Corneallinsen Offset-Linsen Sphärische Corneallinsen mit asphärischer Peripherie Asphärische Corneallinsen Die Abflachung der Corneallinsen Torische Corneallinsen Vorbemerkungen Randtorische oder periphertorische Corneallinsen Corneallinsen mit einer torischen Rückfläche Corneallinsen mit einer torischen Vorderfläche Bitorische Corneallinsen Mehrstärkencorneallinsen Vorbemerkungen Konzentrische Bifokalcorneallinsen Segmentförmige Bifokalcorneallinsen Multifokalcorneallinsen Sonderformen von Mehrstärkencorneallinsen Harte Speziallinsen Unterteilung Speziallinsen mit normalen Profilen Farbige Kontaktlinsen Kosmetische Kontaktlinsen Lochblendenlinsen Kontaktlinsen mit Bohrungen und Kanälen Kontaktlinsen mit speziellen Profilen Corneallinsen mit Stabilisierungselementen Kontaktlinsen mit lentikularer Vorderfläche Unterwasser-oder Taucherkontaktlinsen Diagnostische Linsen Linsen für Forschungszwecke Weiche oder flexible Kontaktlinsen Weiche hydrophile Kontaktlinsen Aufbau Kennzeichnung der weichen hydrophilen Kontaktlinsen Sphärische hydrophile Kontaktlinsen Asphärische hydrophile Kontaktlinsen Weiche hydrophile Sonderlinsen Torische hydrophile Kontaktlinsen Hydrophile Bifokalkontaktlinsen Farbige und kosmetische hydrophile Kontaktlinsen 128

5 Silikonkautschuklinsen Hart-weiche Kontaktlinsen Huckepack-Linsen Eingepreßte" hart-weiche Linsen Hart-weiche Duo-Linsen Materialien für Kontaktlinsen Allgemeine Grundanforderungen Eigenschaften von Kontaktlinsenmaterialien Brechzahl Lichttransmissionsgrad und Streulicht Dichte Wasseraufnahmevermögen, Wassergehalt Permeabilität Porosität Benetzbarkeit Einige mechanische Eigenschaften Thermische Eigenschaften Chemische Beständigkeit und Widerstandsfähigkeit Erfüllung der Eigenschaften Bemerkungen zur Unterteilung der Kontaktlinsenmaterialien Harte Materialien für Kontaktlinsen Gasundurchlässige Materialien Polymethacrylsäuremethylester _ PMMA mit bakteriziden Komponenten Materialien mit höheren Brechzahlen Modifizierte PMMA-Materialien Oberflächenbehandlung von Kontaktlinsenmaterialien Gasdurchlässige Materialien Celluloseacetobutyrat POLYCON MENICON O 2 oder PHCL Weitere Materialien Zusammenstellung einiger Eigenschaften von harten Kontaktlinsenmaterialien Weiche Materialien für Kontaktlinsen Weiche hydrophile Materialien Spezifische Materialeigenschaften Zum Aufbau von weichen hydrophilen Materialien Grundarten von weichen hydrophilen Materialien HydroxyäthylmethacrylatoderHEMA Copolymere des HEMA HEMA-freie Polymere oder Copolymere Silikonkautschuk Spezifische Materialeigenschaften Zum Aufbau des Silikonkautschuk Herstellung von Kontaktlinsen 165

6 Herstellung von harten Kontaktlinsen Herstellung von Corneallinsen Preß-und Schmelzverfahren Drehverfahren Kombinierte Verfahren Herstellung von Sonderlinsen Rotationssymmetrische Sonderlinsen Prismatische Kontaktlinsen Torische Kontaktlinsen Segmentförmige Bifokalkontaktlinsen Kosmetische Corneallinsen (Irislinsen) Herstellung von Sklerallinsen Herstellung von Sklerallinsen nach Abdruckverfahren Herstellung normalisierter Sklerallinsen Herstellung geometrischer Sklerallinsen Herstellung von weichen hydrophilen Kontaktlinsen Rotationsgußverfahren Drehverfahren Gießverfahren Herstellung von Silikonkautschuklinsen Nachbearbeitung von Kontaktlinsen Bedeutung der Nachbearbeitung für die Anpaßpraxis Ziele der Nachbearbeitung Verbesserung des Linsensitzes Beseitigung von kleineren Fabrikationsmängeln Beseitigung von Gebrauchsspuren auf Kontaktlinsen Ausrüstung für die Nachbearbeitung von Kontaktlinsen Praktische Durchführung der Nachbearbeitung Mögliche Änderungen an harten Corneallinsen Reduktion des Gesamtdurchmessers Bearbeitung des Linsenrandes Änderungen der Randzonen Änderungen des Scheitelbrechwerts Perforationen und Änderungen der Linsenform Beseitigung von Gebrauchsspuren Grenzen der Nachbearbeitung Optik der Kontaktlinsen Grundlagen Optische Grundkenntnisse als Voraussetzung Ursachen für Unterschiede zwischen Brillenglasund Kontaktlinsenkorrektion Stabile Kontaktlinsen und Tränenlinse 204

7 Stabile Kontaktlinsen in Luft Umrechnung von Brillenrefraktion auf Scheitelrefraktion Berechnung von Kontaktlinsen Stabile Kontaktlinse auf dem Auge System Kontaktlinse-Tränenflüssigkeit-Auge Anpaßarten harter Kontaktlinsen Parallele Anpassung Steile Anpassung Flache Anpassung Tränenlinse Berechnung der Tränenlinse Auswertung der Rechenergebnisse Schätzformel" zur Bestimmung der Tränenlinse Tränenlinse und Kontaktlinse Tränenlinse und Hornhautvorderfläche Korrektion durch Kontaktlinse und Tränenlinse Kontaktlinsen und astigmatische Augen Kontaktlinsen und unregelmäßige Hornhautvorderflächen Flexible Kontaktlinsen Optische Besonderheiten bei der Anpassung flexibler Kontaktlinsen Anschmiegen an eine sphärische Hornhautvorderfläche Ruheparameter und Arbeitsparameter von flexiblen Kontaktlinsen Durchbiegungseffekt Weitere Einflüsse auf den Scheitelbrechwert Durchbiegungsmodelle Durchbiegung von Vorderfläche und Rückfläche um gleichen Betrag Durchbiegung der Radien von Vorderfläche und Rückfläche im gleichen Verhältnis Durchbiegung unter Beibehaltung des Linsenvolumens Weitere Durchbiegungsmodelle Abschätzung der Größenordnung des Durchbiegungseffektes und Folgerungen für die Anpassung Anschmiegen an eine torische Hornhautvorderfläche Vorbemerkungen Durchbiegung sphärischer flexibler Kontaktlinsen auf einer torischen Hornhaut Größenordnung des astigmatischen Durchbiegungseffekts Optische Unterschiede zwischen Brillenglas- und Kontaktlinsenkorrektion Ursachen für optische Unterschiede Gesichtsfeld und Blickfeld Netzhautbildgrößen Vergleich von Netzhautbüdgrößen Netzhautbildgrößen im hyperopen Auge 240

8 Netzhautbildgrößen im myopen Auge Kurze mathematische Betrachtungen Akkommodation Beginnende Presbyopie Konvergenz Anisometropie Vorbemerkungen Netzhautbildgrößenunterschiede Einteilung der Anisometropien Ermittlung der Aniseikonie Aniseikoniequotient Brechwertanisometropie Längenanisometropie Folgerungen für die Praxis Sonderfall der einseitigen Aphakie Anwendungsmöglichkeiten für Kontaktlinsen Einteilung Optische Gründe Kontaktlinsen ersetzen" irreguläre Hornhäute Vorbemerkungen Keratokonus Irregulärer Astigmatismus Kontaktlinsen ermöglichen beidäugiges Sehen Kontaktlinsen vermitteln besseres Sehen Stärkere Myopie Stärkere Hyperopie Beidseitige Aphakie Verminderte Sehschärfe Kontaktlinsen für Beruf und Freizeit Psychologische und kosmetische Gründe Medizinisch-therapeutische Gründe Vorteilevon Kontaktlinsen Verbandlinsen" Kontaktlinsen als Medikamententräger Weitere Anwendungen Kontaktlinsen für diagnostische und wissenschaftliche Zwecke Die Durchführung der Anpassung von Kontaktlinsen Ablauf der Anpassung 274

9 6.2. Räumliche und instrumenteile Voraussetzungen Der Anpaßraum und seine Einrichtung Hygienische Voraussetzungen Beleuchtung Meß- und Kontrollgeräte Kontaktlinsenlager Aufenthaltsraum und Übungsraum Bearbeitungsraum Informationsvorgespräch Vorbereitende Beobachtungen und Messungen Inspektion des vorderen Augenabschnitts Subjektive Refraktionsbestimmung Bestimmung der Radien der Hornhautvorderfläche Weitere Messungen und Beobachtungen am vorderen Augenabschnitt Bestimmung der ersten Probieriinse Kennzeichnung der ersten Probierlinse Radius r 2 der Linsenrückfläche Erfahrungswerte für sphärische Probierlinsen Auswahl asphärischer Probierlinsen Scheitelbrechwert S' Scheitelbrechwert von harten sphärischen Probierlinsen bei sphärischen Augen Scheitelbrechwert von harten Probierlinsen bei astigmatischen Augen Scheitelbrechwert von weichen Probierlinsen Gesamtdurchmesser 0, Bedeutung des Gesamtdurchmessers Durchmesser von harten Kontaktlinsen Einflüsse anatomischer Gegebenheiten Einflüsse physiologischer Faktoren Einflüsse der Fehlsichtigkeit Herstellungsbedingte Faktoren und Sonderfälle Zusammenfassung Durchmesser von weichen Kontaktlinsen Beispiel der Bestimmung einer ersten Probierlinse Aufsetzen der ersten Probierlinsen Vorbereitungen Aufsetzen durch den Anpasser Toleranztest Toleranztest bei harten Kontaktlinsen Toleranztest bei weichen Kontaktlinsen Kontrollen am Ende des ersten Toleranztestes 307

10 Subjektive Aussage des Linsenträgers Objektive Kontrollen Inspektion des vorderen Augenabschnitts Kontrolle von Linsensitz und Linsenbeweglichkeit Harte gasundurchlässige Corneallinsen Harte gasdurchlässige Corneallinsen Weiche hydrophile Kontaktlinsen und Silikonkautschuklinsen Prüfung der Sehschärfe und subjektive Refraktionsbestimmung mit aufgesetzten Kontaktlinsen Probleme bei der subjektiven Refraktionsbestimmung Beste sphärische Korrektion und gute Sehschärfe Beste sphärische Korrektion und niedrige Sehschärfe Weiche Kontaktlinsen und Refraktionsbestimmung Fluoreszein-Test (FLUO-Test) FLUO-Test und harte Probierlinsen FLUO-Test und weiche Probierlinsen Kontrolle des vorderen Augenabschnitts nach Herausnahme der Kontaktlinse Ophthalmometermessungen nach Herausnahme der Kontaktlinse Folgerungen aus den Kontrollen Herausnahme der Kontaktlinsen Manipulation der Kontaktlinsen durch den Träger Bedeutung der sicheren Manipulation Handhabung von harten Corneallinsen Vorbereitungen und Aufsetzen der Linsen Herausnahme der Linsen Verrutschte Linsen Handhabung von weichen Kontaktlinsen Vorbereitungen und Aufsetzen der Linsen Herausnahme der Linse Schwierigkeiten bei der Handhabung Bestimmung und Bestellung der endgültigen Kontaktlinsen Kontrolle der gelieferten Linsen und zulässige Toleranzen Kontrolle harter Kontaktlinsen Kontrolle weicher Kontaktlinsen Abgabe der Kontaktlinsen und Anleitungen für den Linsenträger Progressive Steigerung der täglichen Tragezeit Pflege der Kontaktlinsen Mögliche Anfangsschwierigkeiten Nachkontrollen Zeitplan für Nachkontrollen Ablauf der Nachkontrollen Unterhaltung mit dem Linsenträger Objektive Kontrollen 335

11 Subjektive Refraktionsbestimmung mit aufgesetzten Kontaktlinsen Kontrolle des Linsensitzes bei weißem Licht Fluoreszein-Test zur Kontrolle des Linsensitzes Herausnahme der Linsen durch den Träger Kontrolle der Hornhaut und ihrer Umgebung nach Herausnahme der Linsen Ophthalmometermessung nach Herausnahme der Linsen Kontrolle der herausgenommenen Linsen Aufsetzen der Linsen durch den Träger Folgerungen aus den Nachkontrollen Zusammenfassung Kontrollieren und Messen in der Kontaktlinsenoptik Fluoreszein-Test Bedeutung in der Kontaktlinsenoptik Fluoreszein und seine Eigenschaften Das Material Fluoreszenz und ihre Anregung Anregung des Fluoreszeins und Anregungslichtquellen Anwendungen des Fluoreszeins : Handelsübliche Arten des Fluoreszeins FLUO-Test bei harten (stabilen) Kontaktlinsen Vorbemerkungen Zeitpunkt des FLUO-Testes Aufbringen des Fluoreszeins Beobachtung der FLUO-Bilder FLUO-Bilder bei sphärischen Hornhäuten Parallelanpassung Steilere Anpassung Vorgetäuschte steilere Anpassung Flachere Anpassung Kokardenförmige Anpassung Zu steile Anpassung Sonderfall einer Steilanpassung Zu flache Anpassung FLUO-Bilder bei torischen Hornhäuten Parallelanpassung bei torischen Hornhäuten Steilere Anpassung bei torischen Hornhäuten Corneallinsen mit torischen Komponenten und torische Hornhäute Statische und dynamische Fluoroskopie Schwierigkeiten bei der Durchführung des FLUO-Testes Vorbemerkungen 361

12 Komplikationen durch die Linsenträger Komplikationen durch die Kontaktlinsen Komplikationen durch die UV-Lampen FLUO-Test bei weichen (flexiblen) Kontaktlinsen FLUO-Test bei weichen hydrophilen Kontaktlinsen FLUO-Test bei Silikonkautschuklinsen Hornhautmikroskopie Bedeutung der Hornhautmikroskopie in der Kontaktlinsenoptik Aufbau und Wirkungsweise des Hornhautmikroskops Beleuchtungssystem Beobachtungssystem Kopplung von Beleuchtung und Beobachtung Typen von Hornhautmikroskopen Handspaltleuchte Zubehörteile Beobachtung mit dem Hornhautmikroskop Beleuchtungsarten in der Hornhautmikroskopie Diffuse Beleuchtung Direkte fokale Beleuchtung Indirekte fokale Beleuchtung Retro- oder regrediente Beleuchtung Spiegelnde Beleuchtung Skierotische Streuung Anmerkungen Vorbereitung für die Beobachtung Anwendungen der Hornhautmikroskopie in der Kontaktlinsenoptik Kontrollen vor dem Einsetzen von Kontaktlinsen Kontrollen mit aufgesetzter Kontaktlinse Kontrollen nach Herausnahme der Kontaktlinse Beobachtungen bei weißem Licht Beobachtungen bei blauem Licht Anmerkungen Kontrolle von Kontaktlinsen Topografie der Hornhaut Vorbemerkungen Direkte und indirekte Verfahren Klassische Ophthalmometrie Aufgaben des Ophthalmometers Prinzip des Ophthalmometers Bautypen von Ophthalmometem Durchführung der Messungen Fehlermöglichkeiten in der Ophthalmometrie Periphere Ophthalmometrie Fixieransätze für Ophthalmometer Topogometer 402

13 Topografische oder spezifische Ophthalmometrie Topometrie" Fotografische Verfahren Profilfotografie Fotokeratometrie Grundlagen Testobjekt Auswertung der Keratogramme Moderne Fotokeratometer Bedeutung der Fotokeratometer Stereophotogrammetrische Ophthalmometrie Weitere Messungen am Auge Messungen an Hornhaut, Lidern und Augenpupille Messung der Hornhautdicke (Pachometrie) Kontrollen von Kontaktlinsen Kontrolle der Radien der optischen Zone der Linsenrückf lache Kontrolle mit einem Ophthalmometer Kontrolle harter Kontaktlinsen Kontrolle weicher Kontaktlinsen Kontrolle mit einem Radiuskop Kontrolle mit einem Toposkop R-C-Device : Lichtschnittverfahren Mechanische Sphärometerverfahren Weitere Verfahren Zusammenfassung Kontrolle des Profils des peripheren Bereichs einer Kontaktlinse Bedeutung und Probleme der praktischen Durchführung Ophthalmometer Profilschnittverfahren Optische und mechanische Abtastverfahren Weitere Kontrollverfahren Kontrolle des Linsenrandes Bedeutung des Profils des Linsenrandes Ideales" Randprofil Einige Randprofile Kontrolle mit Profilprojektoren (Schattenprojektoren) Kontrolle mit Stereomikroskop bzw. Hornhautmikroskop Kontrolle mit dem Lichtschnittverfahren Weitere Verfahren zur Linsenrandkontrolle Kontrolle des Scheitelbrechwerts Pfeilhöhenmeßfehler Kontrolle harter Kontaktlinsen Kontrolle weicher Kontaktlinsen Kontrolle des Gesamtdurchmessers 455

14 Kontrolle des Durchmessers der optischen Zone und der Breiten von Randzonen Kontrolle von Mittendicke und Randdicke Kontrolle der Linsen auf Oberflächenfehler Kontrolle der Linsen auf Einschlüsse und Spannungen Spezielle Anpaßfälle Astigmatismus und Kontaktlinsen Astigmatismus des Augensystems Probleme optischer Natur bei harten Kontaktlinsen Physiologischerund induzierter Restastigmatismus Häufigkeit des physiologischen Restastigmatismus Bestimmung des Restastigmatismus Korrektion des Restastigmatismus Sphärische Corneallinse + astigmatisches Brillenglas Vordertorische Corneallinse Rücktorische Corneallinse Probleme anpaßtechnischer Natur bei harten Kontaktlinsen Vorbemerkungen Anpassung sphärischer Corneallinsen bei stärkerer Torizität der Hornhaut Anpassung periphertorischer Corneallinsen Anpassung rücktorischer Corneallinsen Anmerkungen zur Anwendung rücktorischer Corneallinsen Aufbau rücktorischer Corneallinsen Auswahl rücktorischer Corneallinsen Berechnung des induzierten Restastigmatismus Bestimmung der Werte einer bitorischen Corneallinse Praktisches Verfahren zur Bestimmung einer bitorischen Corneallinse Kontrolle bitorischer Corneallinsen Rücktorische Corneallinsen und sphärische Hornhäute Astigmatismus und flexible Kontaktlinsen Durchbiegung flexibler Linsen und optische Konsequenzen Korrektion astigmatischer Augen mit flexiblen Kontaktlinsen Stabilisierung von torischen flexiblen Kontaktlinsen Bestimmung und Anpassung torischer flexibler Kontaktlinsen Abschließende Bemerkungen Aphakie und Kontaktlinsen Ursachen der Aphakie Eigenschaften des aphaken Auges und Korrektionsmöglichkeiten Optische Gesichtspunkte bei der Korrektion Augenkammerlinsen Brillengläser Gewicht und Aussehen 496

15 Einengung des Gesichtsfeldes Beobachtung sich bewegender Objekte Abbildungsfehler Tunneleffekt" Netzhautbildgrößen Binokulare und monokulare Aphakie und Brillengläser Kontaktlinsen Zeitpunkt der Anpassung Besonderheiten bei der Anpassung Relative Unempfindlichkeit der Hornhaut Postoperative Deformationen der Hornhaut Iridektomien (Kolobome) Hyposekretion der Tränenflüssigkeit Überschuß an fettigen Sekreten Schwierigkeiten bei der Handhabung der Linsen Gewicht der Corneallinsen Führungsauge" und Kontaktlinse Typen von Kontaktlinsen für Aphake Vorbemerkungen Verminderung des Gewichts von Corneallinsen Linsen mit einer einkurvigen Vorderfläche Linsen mit einer lentikularen Vorderfläche Anpassung von Corneallinsen für Aphake Nahsehen und Aphakie Ausgleich der Aniseikonie bei einseitig aphaken Linsenträgern Anpassung von Kontaktlinsen bei jugendlichen Aphaken Vorbemerkungen Angeborene Linsentrübung Traumatische Katarakt Alter im Zeitpunkt der Anpassung Zeitpunkt der Anpassung Art der Kontaktlinsen Korrektion für die Nähe Weiche hydrophile Kontaktlinsen und Aphake Keratokonus und Kontaktlinsen Erscheinungsbild des Keratokonus Erscheinungsformen des Keratokonus nach Amsler Nachweis des Keratokonus Vorgeschichte und subjektive Wahrnehmungen Äußere Betrachtung des Auges Subjektive Refraktionsbestimmung Skiaskopie Keratoskopie und Fotokeratometrie Ophthalmometrie Hornhautmikroskopie Korrektion bzw. Behandlung des Keratokonus Korrektion des Keratokonus mit Kontaktlinsen 523

16 Korrektion mit Sklerallinsen Korrektion mit Corneallinsen Vorteile Anpaßmethoden bei Keratokonus Flache" Anpassung Steile" Anpassung Kontur-" und Drei-Punkte-Technik" Anpassung von Mehrkurvenlinsen Korrektion mit weichen Kontaktlinsen Korrektion mit hart-weichen Linsenkombinationen Anmerkungen zum Gang der Anpassung von Corneallinsen Probierlinsen Probierringe Änderungsmethode Nachkontrollen und besondere Probleme Zur orthopädischen" Wirkung von Kontaktlinsen bei Keratokonus Keratoplastik und Kontaktlinsen Verminderte Sehschärfe und Kontaktlinsen Ursachen einer verminderten Sehschärte Kontaktlinsen als Bestandteile vergrößernder Sehhilfen Bestimmung eines Fernrohrsystems mit einer Kontaktlinse als Okular Probleme bei der Anwendung von Fernrohrsystemen Bivisuelle Fernrohrsysteme Korrektion für die Nähe Kompakte Fernrohrsysteme Manipulation der Linsen Presbyopie und Kontaktlinsen Interessentenkreis Einfache Methoden der Korrektion in Verbindung mit Corneallinsen Brille und Kontaktlinsen Ferncorneallinsen und Nahcorneallinsen Überkorrektion beider Corneallinsen Überkorrektion einer Corneallinse Lochblendencomeallinsen (stenopäische Linsen) Probleme bei der Anpassung von Kontaktlinsen für Presbyope Unterteilung der Bifokalcorneallinsen Bivisuelle oder simultane Bifokalcorneallinsen Aufbau und Prinzip Vor- und Nachteile Typen bivisueller Bifokalcorneallinsen Alternierende Bifokalcorneallinsen (oder Wechselsysteme) Aufbau und Prinzip Vor- und Nachteile der Wechselsysteme Typen alternierender Bifokalcorneallinsen 557

17 Multifokalcorneallinsen Sonderformen von Corneallinsen für Presbyope Halbe" Corneallinse Huckepack"-Linse Corneallinse mit unterschiedlich gefärbten Fern- und Nahteilen Praktische Anpassung von Bifokallinsen Schwierigkeiten bei der Anpassung von Bifokalcorneallinsen Probleme der Motivation Optische Schwierigkeiten Anpaßtechnische Schwierigkeiten Weiche Bifokalkontaktlinsen Kinder und Kontaktlinsen Kontaktlinsenhygiene und Kontaktlinsenpflege Bedeutung der Hygiene für die Anpassung von Kontaktlinsen Forderungen an die Kontaktlinsenlösungen Erklärung einiger Grundbegriffe Osmose, osmotischer Druck, Tonizität ph-wert Sterilität und Konservierung von Kontaktlinsenlösungen Überblick Reinigung von Kontaktlinsen Bedeutung der Reinigung Desorption organischer Verbindungen durch Tenside Biochemischer Abbau von organischen Ablagerungen durch Enzyme Chemischer Abbau von organischen Ablagerungen durch Oxidation Chelatisierung anorganischer Ablagerungen Reinigung mit Ultraschall Praktische Durchführung der Linsenreinigung Desinfektion von Kontaktlinsen Bedeutung der Desinfektion Sterilisation und Desinfektion Desinfektion von harten Kontaktlinsen Desinfektion von weichen Kontaktlinsen Thermische Desinfektion Chemische Desinfektion Benetzung von Kontaktlinsen Einsetzlösungen, Benetzungslösungen Aufgaben von Benetzungslösungen 594

18 Zusammensetzung von Benetzungslösungen Benetzbarkeit, Oberflächenspannung, Haftspannung Praktische Durchführung der Benetzung Aufbewahrung von Kontaktlinsen Bedeutung, Aufgaben und Zusammensetzung von Aufbewahrungslösungen Zur Hydratation von Kontaktlinsen Hydratation von Harten Kontaktlinsen Hydratation von weichen hydrophilen Kontaktlinsen Aufbewahrungsbehälter Kombinations- und Allzwecklösungen Weitere Kontaktlinsenlösungen Kosmetika und Kontaktlinsen Ablagerungen auf Kontaktlinsen Ursachen von Ablagerungen Zusammensetzung von Ablagerungen Folgen von Ablagerungen für Linsenträger Nachweis der Natur von Ablagerungen Sonderprobleme der Kontaktlinsenoptik, Entwicklungstendenzen und Ausblicke Wirkungen von Kontaktlinsen auf das Augensystem Vorbemerkungen Ödem, Quellung und Dickenzunahme der Hornhaut Ursachen Quellung der Hornhaut bei harten gasundurchlässigen und bei weichen hydrophilen Kontaktlinsen Quellung der Hornhaut bei harten gasundurchlässigen und bei harten gasdurchlässigen Kontaktlinsen Quellung der Hornhaut bei unterschiedlichen Anpaßarten Quellung der Hornhaut bei weichen hydrophilen Kontaktlinsen am Ende der Eingewöhnungsphase Quellung der Hornhaut bei dicken und bei dünnen hydrophilen Kontaktlinsen (Langzeitwirkung) Zentrale und periphere Quellung der Hornhaut Vertikale Hornhautlinien, vertikale Striae Zusammenfassung der Ergebnisse Spectacle blur Beschreibung des Spectacle blur Quellung unter einer harten Corneallinse Quellung unter einer weichen hydrophilen Kontaktlinse Langzeiteffekte beim Tragen von Kontaktlinsen 631

19 Dauerhafte Veränderungen des Refraktionszustandes Fortschreitende jugendliche Myopie Stationäre Myopie bei Erwachsenen Brillenglasbestimmung nach Absetzen von Kontaktlinsen Orthokeratologie Langzeitwirkungen von Kontaktlinsen auf die Hornhautempfindlichkeit Spätstörungen durch das Tragen von Kontaktlinsen Spontane Spätstörungen Allmählich einsetzende Spätstörungen Sporadische Spätstörungen Entwicklungstendenzen und Ausblicke Umschichtungen in der Kontaktlinsenoptik Verbesserte Linsenmaterialien Verbesserte Linsengeometrien Vereinfachte Linsenpflege Neue Anpaßphilosophien Kontaktlinsen für verlängerte Tragezeiten Materialien für Kontaktlinsen für verlängerte Tragezeiten Vorteile Schwierigkeiten mit Kontaktlinsen für verlängerte Tragezeiten Empfehlungen für den Anpasser Ausblicke 651 Literaturverzeichnis 652 Stichwortverzeichnis 660

6. Prüfen und Messen in der Kontaktlinsenanpassung Fluoroskopie 1 Heinz Baron, Joachim Ebel

6. Prüfen und Messen in der Kontaktlinsenanpassung Fluoroskopie 1 Heinz Baron, Joachim Ebel 6. Prüfen und Messen in der Kontaktlinsenanpassung 1 6.1 Fluoroskopie 1 6.1.1 Bedeutung in der Kontaktlinsenanpassung 1 6.1.2 Fluoreszein und seine Eigenschaften 1 6.1.2.1 Das Material 1 6.1.2.2 Fluoreszenz

Mehr

Hybridlinsen Das Beste aus zwei Welten

Hybridlinsen Das Beste aus zwei Welten Hybridlinsen - Das Beste aus zwei Welten (am Beispiel AIRFLEX, Fa. SwissLens SA) Versorgungsziel Hybrid- = durch Kreuzung verschiedener Dinge entstanden Tragekomfort und einfache Anpassung einer weichen

Mehr

ANPASS-TIPPS FÜR IHRE PRAXIS

ANPASS-TIPPS FÜR IHRE PRAXIS ANPASS-TIPPS FÜR IHRE PRAXIS Drei Linsen-Geometrien zur Versorgung irregulärer Hornhaut-Formen. Einfache, systematische Vorgehensweise bei der Anpassung. Die Vorteile auf einen Blick Einfache Anpassung

Mehr

25. Produktgruppe "Sehhilfen"

25. Produktgruppe Sehhilfen 25. Produktgruppe "Sehhilfen" HMV.Nr Pos.Nr Leistungsbeschreibung Kennz. Preis Kennzeichen Gen.- ab 01.03.2008 25.21. Anwendungsbereich Auge / Sehorgan 25.21.01 Systemträger 2521010 Systemträger sind in

Mehr

Ortho- Keratologie. Contactlinsen. INSTITUT MILLER Contactlinsen Optometrie. über Nacht tragen und tagsüber gut sehen!

Ortho- Keratologie. Contactlinsen. INSTITUT MILLER Contactlinsen Optometrie. über Nacht tragen und tagsüber gut sehen! Ortho- Keratologie Contactlinsen über Nacht tragen und tagsüber gut sehen! INSTITUT MILLER Contactlinsen Optometrie Was ist Orthokeratologie? (kurz Ortho-K) Es handelt sich um einen nicht-operativen Vorgang,

Mehr

Seminarprogramm. Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Preise

Seminarprogramm. Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Preise Seminarprogramm Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Termine, Anmeldung, Abmeldung, Informationen Seminartermine: Die aktuellen Seminartermine und Versanstaltungsorte

Mehr

Kontaktlinse und Kontaktlinsenpflege

Kontaktlinse und Kontaktlinsenpflege Stand: 04/2017 Kontaktlinse und Kontaktlinsenpflege Inhaltsverzeichnis 1. Kontaktlinsen 1.1 Einführung 1.2 Entscheidungsgründe Pro / Contra KL 1.3 Zusatzverkäufe 1.4 Linsentypen 2. Kontaktlinsenpflege

Mehr

Presbyopieversorgung in der Praxis

Presbyopieversorgung in der Praxis Presbyopieversorgung in der Praxis Imre Kovats ISBN-13: 978-3-942873-23-9 Copyright 2013 by DOZ-Verlag Optische Fachveröffentlichung GmbH, Heidelberg Satz: Tanya Klein, 69124 Heidelberg Druck: druckpress

Mehr

formstabile EINSTÄRKENLINSEN

formstabile EINSTÄRKENLINSEN formstabile EINSTÄRKENLINSEN rotationssymmetrisch MA.N MC.N SPLINE.N prismatisch MA.SP MC.SP vorderprismentorisch MA.TP MC.TP innentorisch T24.N T2.N T3.N bitorisch T24.T T2.T T3.T formstabile EINSTÄRKENLINSEN

Mehr

2. Fluoreszeinbild-Beurteilung

2. Fluoreszeinbild-Beurteilung KONTAKTLINSE ANPASSUNG FORMSTABIL Die Kunst der Fluoreszeinbild-Beurteilung Seit mehr als 100 Jahren wird Fluoreszein in der Augenheilkunde als Diagnos - tikum des vorderen Augenabschnitts eingesetzt,

Mehr

Willkommen. Philosophie. Simplicity without limits. Forschung und Entwichlung

Willkommen. Philosophie. Simplicity without limits. Forschung und Entwichlung Willkommen Der Kontaktlinsenhersteller SwissLens wurde am 1. Juli 1997 in Prilly, bei Lausanne in der Schweiz, als Aktiengesellschaft gegründet. Die Firma SwissLens verfügt über exklusive und patentierte

Mehr

DIE WELT MIT EIGENEN AUGEN SEHEN. FALCONUS KERATOKONUS-LINSEN MADE IN SWITZERLAND KERATO- KONUS- LINSEN. falconus.ch

DIE WELT MIT EIGENEN AUGEN SEHEN. FALCONUS KERATOKONUS-LINSEN MADE IN SWITZERLAND KERATO- KONUS- LINSEN. falconus.ch DIE WELT MIT EIGENEN AUGEN SEHEN. FALCONUS KERATOKONUS-LINSEN MADE IN SWITZERLAND KERATO- KONUS- LINSEN falconus.ch Keratokonus ist eine Veränderung der Hornhaut. Hier erhalten Sie grundlegende Informationen

Mehr

Zur Person des Referenten:

Zur Person des Referenten: Zur Person des Referenten: Jörg Stotz Dipl. Augenoptiker und Marketing Manager HF Seit 2012 bei Falco Linsen AG in der Anpassberatung 27.04.2015 FALCO LINSEN AG 2 Inhaltsübersicht - Was geschieht bei Ortho-K

Mehr

Boston PFLEGEMITTEL FÜR FORMSTABILE KONTAKTLINSEN.

Boston PFLEGEMITTEL FÜR FORMSTABILE KONTAKTLINSEN. Boston PFLEGEMITTEL FÜR FORMSTABILE KONTAKTLINSEN. Klarheit und Tragekomfort für formstabile Kontaktlinsen. Boston SIMPLUS WARUM IST DIE GRÜNDLICHE REINIGUNG FORMSTABILER KONTAKTLINSEN SO WICHTIG? ABLAGERUNGEN

Mehr

Unter einem Keratokonus versteht man eine kegelförmige, fortschreitende Vorwölbung und Verdünnung (=Ektasie) eines Hornhautteils.

Unter einem Keratokonus versteht man eine kegelförmige, fortschreitende Vorwölbung und Verdünnung (=Ektasie) eines Hornhautteils. Kontaktlinsenanpassung Lektion 11 Keratokonus Unter einem Keratokonus versteht man eine kegelförmige, fortschreitende Vorwölbung und Verdünnung (=Ektasie) eines Hornhautteils. Die Ursache ist eine genetisch

Mehr

produktübersicht Formstabile Contactlinsen und Speziallinsen von Wöhlk PAUL wöhlk S wöhlk AS wöhlk AS2 wöhlk KE wöhlk BIFO wöhlk MULTI SEITE 1

produktübersicht Formstabile Contactlinsen und Speziallinsen von Wöhlk PAUL wöhlk S wöhlk AS wöhlk AS2 wöhlk KE wöhlk BIFO wöhlk MULTI SEITE 1 produktübersicht Formstabile Contactlinsen und Speziallinsen von Wöhlk PAUL wöhlk S wöhlk AS wöhlk AS2 wöhlk KE wöhlk BIFO wöhlk MULTI SEITE 1 inhalt v e rw e n d u n g, geome t r i e, mat e r i a l, pa

Mehr

Kinderaugen und deren optische Versorgung Möglichkeiten und Grenzen. Raphael L. Eschmann, M.Sc. Optom., Bern Birgit Ederer, Dipl.-Ing.

Kinderaugen und deren optische Versorgung Möglichkeiten und Grenzen. Raphael L. Eschmann, M.Sc. Optom., Bern Birgit Ederer, Dipl.-Ing. Kinderaugen und deren optische Versorgung Möglichkeiten und Grenzen Raphael L. Eschmann, M.Sc. Optom., Bern Birgit Ederer, Dipl.-Ing. (FH) AO, Bern Inhalte Unterschiedliche Altersgruppen Gründe für eine

Mehr

DREAMLITE. Handhabung und Tipps. Bitte nicht stören! Ich korrigiere gerade meine Sehstärke.

DREAMLITE. Handhabung und Tipps. Bitte nicht stören! Ich korrigiere gerade meine Sehstärke. DREAMLITE Handhabung und Tipps Bitte nicht stören! Ich korrigiere gerade meine Sehstärke. Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin Diese Broschüre enthält alle Informationen, die für ein erfolgreiches

Mehr

Informationen zum Thema

Informationen zum Thema Informationen zum Thema Ortho-Keratologie Andreas Gut Optometrist M.Sc. FAAO Bahnhofstrasse 32 8304 Wallisellen 044 830 31 51 www.gutoptik.ch Ortho-Keratologie 1. Was ist eigentlich Ortho-Keratologie?

Mehr

ILNAS-EN ISO :2017

ILNAS-EN ISO :2017 Augenoptik - Kontaktlinsen - Teil 1: Begriffe, Einteilung von Kontaktlinsenmaterialien und Empfehlungen für die Schreibweise von Kontaktlinsenspezifikationen (ISO 18369-1:2017) Optique ophtalmique - Lentilles

Mehr

Optometrie. Bestimmen von Sehhilfen. Dr. sc. nat. Dieter Methling Ing. Ulrich Maxam

Optometrie. Bestimmen von Sehhilfen. Dr. sc. nat. Dieter Methling Ing. Ulrich Maxam Optometrie Bestimmen von Sehhilfen Dr. sc. nat. Dieter Methling Ing. Ulrich Maxam Verlag Harri Deutsch Thun und Frankfurt/M. 1989 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen und Abkürzungen 11 1.1

Mehr

Kontaktlinsen Know-how 3. Auflage. Andrea Müller-Treiber, Hrsg.

Kontaktlinsen Know-how 3. Auflage. Andrea Müller-Treiber, Hrsg. Kontaktlinsen Know-how 3. Auflage Andrea Müller-Treiber, Hrsg. Herausgeberin Andrea Müller-Treiber, Professor, Dipl. Ing. (FH) Augenoptik*, MS**, FAAO * Fachhochschule Aalen ** Pennsylvania College of

Mehr

Autoren Autoren von Fallstudien und Bildautoren auf der beigefügten CD. Abkürzungsverzeichnis Einleitung. 1. Geschichte 1

Autoren Autoren von Fallstudien und Bildautoren auf der beigefügten CD. Abkürzungsverzeichnis Einleitung. 1. Geschichte 1 Inhalt: Inhalt: Autoren Autoren von Fallstudien und Bildautoren auf der beigefügten CD. Abkürzungsverzeichnis Einleitung III XV XVII XIX XXI 1. Geschichte 1 2. Biologische Grundlagen des Keratokonus 13

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

15/12/2009. Alterssichtig? Die altersichtige Perspektive! Welche Möglichkeiten zur Korrektion gibt es? Informationen über die Altersichtigkeit?

15/12/2009. Alterssichtig? Die altersichtige Perspektive! Welche Möglichkeiten zur Korrektion gibt es? Informationen über die Altersichtigkeit? 15/12/2009 % Altersverteilung in der Bevölkerung Shelly for Bansal Vitamins Vision Title here FBDO (Hons) CL, FBCLA Office for National statistics April 2006 % Kontaktlinsenträger in den verschiedenen

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Contactlinsen nach Mass Service nach Mass

Contactlinsen nach Mass Service nach Mass Contactlinsen nach Mass Service nach Mass Galifa ist seit 1980 der Name für Contactlinsen. Genauer gesagt: Für Contactlinsen nach Mass. Wir fertigen sie hier bei uns in St. Gallen exakt nach Ihren Wünschen

Mehr

SICHTBETONT Contactlinsen bei Kindern und Jugendlichen

SICHTBETONT Contactlinsen bei Kindern und Jugendlichen SICHTBETONT Contactlinsen bei Kindern und Jugendlichen Ab wann Contactlinsen? Das Tragen von Contactlinsen ist weniger eine Frage des Alters eines Kindes als vielmehr der Motivation des Kindes. Im Prinzip

Mehr

9. Probe Technologie der Brille Name

9. Probe Technologie der Brille Name 9. Probe Technologie der Brille Name Die Aufgaben 1-9 beziehen sich auf die Tabelle unten 1. Der Kunde hat eine Mess-PD von 31/31mm und eine Messhöhe von 17mm. Berechnen Sie die Zentrierdaten. E-PD: E-Höhe:

Mehr

Abbildungseigenschaften Sphärische Aberration 185 Farbsaum 185 Dezentration 185 Sphärische und astigmatische Abweichung 185

Abbildungseigenschaften Sphärische Aberration 185 Farbsaum 185 Dezentration 185 Sphärische und astigmatische Abweichung 185 KONTAKTOPTIK KONTAKTOPTIK: Übersicht Kontaktlinsen Grundlagen Kontaktlinsentypen 175 Flächen 175 Zonen 176 Formstabilität 176 Kennzeichnung 176 Spezialkontaktlinsen 176 Medizinproduktegesetz 177 Kontaktlinsen

Mehr

OrthOkeratOlOgie sleep & see

OrthOkeratOlOgie sleep & see Orthokeratologie sleep & see Orthokeratologie Myopiekorrektur im Schlaf Orthokeratologie, ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung der Myopie, durch die Anpassung formstabiler Linsen, mit speziellem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Menicon Preisliste 2017 für Sehenswert Mitglieder Formstabile Kontaktlinsen

Menicon Preisliste 2017 für Sehenswert Mitglieder Formstabile Kontaktlinsen Menicon liste 207 für Sehenswert glieder Formstabile Kontaktlinsen Gültig ab 0. März 207 Standard Klassische Menicon-Designs Sphärisch Z-Alpha, Z 35,- 47,- 0,- Sphärisch EX 42,- 54,- 0,- Multifokal Menifocal

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Führen Sie eine vollständige Untersuchung des vorderen Augenabschnitts durch Verbessern Sie das Operationsergebnis und übersehen Sie nichts

Führen Sie eine vollständige Untersuchung des vorderen Augenabschnitts durch Verbessern Sie das Operationsergebnis und übersehen Sie nichts 584 547 520 493 (Center) 494 496 502 507 529 559 Führen Sie eine vollständige Untersuchung des vorderen Augenabschnitts durch Verbessern Sie das Operationsergebnis und übersehen Sie nichts Glaukom Katarakt

Mehr

Auge - Brille - Refraktion

Auge - Brille - Refraktion Auge - Brille - Refraktion Schober-Kurs: verstehen - lernen - anwenden Bearbeitet von Bernhard Lachenmayr, Annemarie Buser, Dieter Friedburg 5., vollständig überarbeitete Auflage 2016. Buch. 187 S. Inklusive

Mehr

Wann welche Kontaktlinse? Astigmatismusarten und Teile des Astigmatismus

Wann welche Kontaktlinse? Astigmatismusarten und Teile des Astigmatismus 20 November März 2006 2005 Wann welche Kontaktlinse? Die Anpassung formstabiler Kontaktlinsen erfolgt in erster Linie über die Rückfläche der verwendeten Kontaktlinse. Ziel ist immer ein zentrisches Sitzverhalten

Mehr

Orthokeratologie in der Praxis

Orthokeratologie in der Praxis Orthokeratologie in der Praxis Michael Wyss Eidg. dipl.. Augenoptiker SBAO kontaktlinsen-studio studio baertschi,, Bern, Switzerland Ziele Geeignete Kunden für f Orthokeratologie eruieren können. k Ablauf

Mehr

REFRAKTION UND AKKOMMODATION

REFRAKTION UND AKKOMMODATION REFRAKTION UND AKKOMMODATION DES MENSCHLICHEN AUGES MIT BEROCKSICHTIGUNG,DER LEHRE VON DEN BRILLEN UND DER SEHSCHARFE VON PROFESSOR DR. A. SIEGRIST DIREKTOR DER UNlV.=AUGENKLINlK BERN MIT 108 ZUM GROSSEN

Mehr

OrthOkeratOlOgie sleep & see

OrthOkeratOlOgie sleep & see Orthokeratologie sleep & see Orthokeratologie Myopiekorrektur im Schlaf sleep & see Orthokeratologie Orthokeratologie ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung der Myopie, durch die Anpassung

Mehr

Galifa Seminare 2018 Termine, Inhalte, Anmeldung, Preise

Galifa Seminare 2018 Termine, Inhalte, Anmeldung, Preise Galifa Seminare 2018 Termine, Inhalte, Anmeldung, Preise In Theorie und Praxis: Anpassung sphärischer Contactlinsen 05.06.-06.06.2018 (Dienstag-Mittwoch) // 1.5 Tage // Gumpoldskirchen bei Wien Zielgruppe

Mehr

K O N TA K T L I N S E N VO N MENICON

K O N TA K T L I N S E N VO N MENICON K O N TA K T L I N S E N VO N MENICON Auf einen Blick www.menicon.de Menicon GmbH Odenwaldring 44 63069 D-Offenbach Inhaltsverzeichnis Formstabile Kontaktlinsen Sphärisch / Asphärisch Torisch Menicon Z

Mehr

4 Das menschliche Auge

4 Das menschliche Auge 4 Das menschliche Auge 4. Das Auge als abbildendes System Adaption ( Adaptation ): Helligkeitsanpassung - Änderung des Pupillen- Akkommodation: Einstellung auf verschiedene Objektweiten ( Autofokus ) 4..

Mehr

Auch weiche Kontaktlinsen müssen angepasst werden!*

Auch weiche Kontaktlinsen müssen angepasst werden!* FACHTHEMEN Auch weiche Kontaktlinsen müssen angepasst werden!* Karin Spohn** Noch nie hatten Sie als Kontaktlinsenspezialist bei weichen Kontaktlinsen eine so große Auswahl an Kontaktlinsengeometrien und

Mehr

# KONTAKTLINSEN # FASSUNGLOS # FREI

# KONTAKTLINSEN # FASSUNGLOS # FREI # KONTAKTLINSEN # FASSUNGLOS # FREI INHALT 3 IHRE AUGEN VERDIENEN NUR DAS BESTE 4 KONTAKTLINSEN FÜR ALLE FÄLLE 5 DIE FORMEN DER FEHLSICHTIGKEITEN 6 DIE ARTEN DER KONTAKTLINSEN 7 KONTAKTLINSEN-ANPASSUNG

Mehr

Stand PRODUKTÜBERSICHT

Stand PRODUKTÜBERSICHT Stand 03.2017 PRODUKTÜBERSICHT Peter Abel Vertriebsleiter Meine Linse. Passt perfekt. T +43 (0) 664-220 94 96 F +43 (0) 36 82-2 30 45 peter.abel@woehlk.com Wöhlk Contactlinsen Vertriebs GmbH T +43 (0)

Mehr

Tränenlinsen unter Kornealkontaktlinsen

Tränenlinsen unter Kornealkontaktlinsen Tränenlinsen unter Kornealkontaktlinsen 1) Die Tränenflüssigkeitslinse zwischen Rückfläche einer Spezialkontaktlinse (hart weich Verbund), die relativ "steil" angepaßt wird und der Kornea hat bei zentrischem

Mehr

TECHLENS WL Contactlinsen GmbH. Orthokeratologie. sleeplens

TECHLENS WL Contactlinsen GmbH. Orthokeratologie. sleeplens TECHLENS WL Contactlinsen GmbH Orthokeratologie Orthokeratologie sleeplens Myopiekorrektur im Schlaf sleeplens Orthokeratologie Orthokeratologie ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung der

Mehr

TECHLENS WL Contactlinsen GmbH. Orthokeratologie. sleep & see

TECHLENS WL Contactlinsen GmbH. Orthokeratologie. sleep & see TECHLENS WL Contactlinsen GmbH Orthokeratologie Orthokeratologie sleep & see Myopiekorrektur im Schlaf sleep & see Orthokeratologie Orthokeratologie ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung

Mehr

Optometrie im Alltag. wenn die Refraktion ins Auge geht. M i c h a e l W y s s. M.Sc. Optometrist FAAO eyeness ag, Bern / Switzerland

Optometrie im Alltag. wenn die Refraktion ins Auge geht. M i c h a e l W y s s. M.Sc. Optometrist FAAO eyeness ag, Bern / Switzerland Optometrie im Alltag wenn die Refraktion ins Auge geht M i c h a e l W y s s M.Sc. Optometrist FAAO eyeness ag, Bern / Switzerland mwyss@eyeness.ch Versprechen Augenoptik Brillenglasbestimmung mit dem

Mehr

(c) Stollenwerk Seminare, D-Flacht

(c) Stollenwerk Seminare, D-Flacht Georg Stollenwerk, M.Sc. An-isos-metron opsis Griechisch: a(n) = nicht isos = gleich metron = Maß opsis = Sehen an-isos-metron opsis = "nicht im gleichen Maße sehend" 62. WVAO-Jahreskongress Bad Nauheim,

Mehr

Kasuistik 2 (Kunde 6)

Kasuistik 2 (Kunde 6) Kasuistik 2 (Kunde 6) MT, männlich, 1995 Rettungssanitäter Ungenügende Sehschärfe wegen Autofahren (Sanitätsfahrzeug) Zuweisung durch Ophthalmologe wegen instabiler Sehschärfe. Letzte Augenarztkontrolle

Mehr

Zur Korrektur hoher postkeratoplastischer Astigmatismen bei Katarakt mittels torischer Intraokularlinse (tiol)

Zur Korrektur hoher postkeratoplastischer Astigmatismen bei Katarakt mittels torischer Intraokularlinse (tiol) Zur Korrektur hoher postkeratoplastischer Astigmatismen bei Katarakt mittels torischer Intraokularlinse (tiol) Wir betonen ausdrücklich, dass unsererseits kein finanzielles Interesse an der Herstellungsfirma

Mehr

Goodbye Brille! Informationen

Goodbye Brille! Informationen Goodbye Brille! Informationen K e r a t o k o n u s Was ist keratokonus? Abbildung 1 Keratokonus: konusartige Vorwölbung der Hornhaut (http://eyestar.us/eyestarus/deu/images/keratokonus1.jpg) Keratokonus

Mehr

Rotationssymmetrische, asphärische Keratoplastik - Kontaktlinse mit vertiefter Innenoptik. individuell ( nur rotationssymmetrisch

Rotationssymmetrische, asphärische Keratoplastik - Kontaktlinse mit vertiefter Innenoptik. individuell ( nur rotationssymmetrisch FKP Rotationssymmetrisches Rückfl ächendesign 1 Beschreibung Rotationssymmetrische, asphärische - Kontaktlinse mit vertiefter Innenoptik Anwendungsbereich Nach Hornhauttransplantation Parameter / Lieferbereich

Mehr

8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro

8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro 8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro Galifa, Oliver Hoppe Kontaktlinsenanpassungen bei Keratokonus stellen eine Herausforderung dar. Viele Keratokonusfälle können mit vordefinierten

Mehr

Anpasshilfe für formstabile Kontaktlinsen (RGP)

Anpasshilfe für formstabile Kontaktlinsen (RGP) Anpasshilfe für formstabile Kontaktlinsen (RGP) Standard Sphärische Optikzone mit asphärischer Abflachung Sphärische bifokale / multifokale Vorderfläche mit asphärischer Abflachung Sphärische Optikzone

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Monthly Definition 55 Oxygen

Monthly Definition 55 Oxygen Die neuen ONS MERK Monatslinsen Monthly Definition 55 Oxygen Silikon-Hydrogel sphärisch/torisch Biokompatibel sphärisch/torisch Hydrogel sphärisch/torisch/multifokal ONS MERK Monthly/Monthly Toric Die

Mehr

Orthokeratologie. Aus der Sicht der Augenärzte. Dr. med. Gudrun Bischoff Hamburg

Orthokeratologie. Aus der Sicht der Augenärzte. Dr. med. Gudrun Bischoff Hamburg Orthokeratologie Aus der Sicht der Augenärzte Dr. med. Gudrun Bischoff Hamburg Fort- und Weiterbildung für Augenärzte Refraktionskurs an der Anerkannt für das Universitätsaugenklinik Curriculum der Hamburg,

Mehr

FÜR EXZELLENZ Kontaktlinsen-Fachseminare für Augenoptiker und Augenärzte

FÜR EXZELLENZ Kontaktlinsen-Fachseminare für Augenoptiker und Augenärzte FÜR EXZELLENZ Kontaktlinsen-Fachseminare für Augenoptiker und Augenärzte Inhalt Kontaktlinsen-Assistenz 4 Kontaktlinsen-Anpassung 1 6 Kontaktlinsen-Anpassung 2 8 Kontaktlinsen-Anpassung 3 10 Presbyopie-Seminar

Mehr

Wichtige INFOS ÜBER: KERATOKONUS

Wichtige INFOS ÜBER: KERATOKONUS Wichtige INFOS ÜBER: KERATOKONUS WAS IST KERATOKONUS? Abbildung 1 Keratokonus: konusartige Vorwölbung der Hornhaut (http://eyestar.us/eyestarus/deu/images/keratokonus1.jpg) Keratokonus (KK) ist eine nicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26

Mehr

DAS HAFTGLAS ALS OPTISCHES INSTRUMENT EINE VERGLEICHENDE DARSTELLUNG DER OPTISCHEN WIRKUNGSWEISE VON KONTAKTGLAS UND GEWÖHNLICHER BRILLE VON

DAS HAFTGLAS ALS OPTISCHES INSTRUMENT EINE VERGLEICHENDE DARSTELLUNG DER OPTISCHEN WIRKUNGSWEISE VON KONTAKTGLAS UND GEWÖHNLICHER BRILLE VON DAS HAFTGLAS ALS OPTISCHES INSTRUMENT EINE VERGLEICHENDE DARSTELLUNG DER OPTISCHEN WIRKUNGSWEISE VON KONTAKTGLAS UND GEWÖHNLICHER BRILLE VON DR E.BÜRKI Privatdozent für Augenheilkunde an der Universität

Mehr

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION Arbeitsgruppe Leben nach Dr. med. S. Marchiondi Michael Bärtschi, M.Sc. Augenklinik Universitätsspital Basel KURZE EINFÜHRUNG Aufbau des Auges Was

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! OPTIMAL Fachtagung 1999 Fallbeschreibung 1 Michael Bärtschi, M.S. Optom., F.A.A.O. Optometrist, dipl. Augenoptiker SBAO Kontaktlinsenspezialist VDC Patient Männlich, 25-jährig jährig,

Mehr

493 (Center) Screening of patients prä- und postoperative Messungen mit umfassender Analyse des vorderen Segments

493 (Center) Screening of patients prä- und postoperative Messungen mit umfassender Analyse des vorderen Segments 547 520 502 494 493 (Center) 496 507 529 559 584 Screening of patients prä- und postoperative Messungen mit umfassender Analyse des vorderen Segments Katarakt Glaukomrisiko VX130 DER VX130 KOMBINIERT FÜHRENDE

Mehr

Kleine Linse. Große Freiheit.

Kleine Linse. Große Freiheit. diezeisslinse.de Contact Day 1, die komfortable Tageslinse. Für aktive Augenblicke ohne Brille. Kleine Linse. Große Freiheit. Meine Freizeit verbringe ich gerne aktiv und in Bewegung. Dann ersetze ich

Mehr

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? Abstimmen! einfach Wie halten Sie es mit Sehilfen? A. Brauche keine,

Mehr

MAP-DOT-FINGERPRINT- EPITHELDYSTROPHIE

MAP-DOT-FINGERPRINT- EPITHELDYSTROPHIE MAP-DOT-FINGERPRINT- EPITHELDYSTROPHIE Ein Bericht von Karsten Bronk Contactlinseninstitut Bronk, Berlin Wegen der ständigen Verwendung von Fluoreszein ist jeder Kontaktlinsenanpasser für das Erkennen

Mehr

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Sehen Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Verlauf und Lehrziele 1. Augenhöhle und Lider 2. Tränenwege und äußere Struktur des Auges 3. Innere Strukturen des Auges 4. Das

Mehr

Möglichkeiten der Kundenbindung durch Contactlinsenanpassung. Diplomarbeit. Zur Erlangung des Grades Diplom-Ingenieur/Ingenieurin Augenoptik (FH)

Möglichkeiten der Kundenbindung durch Contactlinsenanpassung. Diplomarbeit. Zur Erlangung des Grades Diplom-Ingenieur/Ingenieurin Augenoptik (FH) Möglichkeiten der Kundenbindung durch Contactlinsenanpassung Diplomarbeit Zur Erlangung des Grades Diplom-Ingenieur/Ingenieurin Augenoptik (FH) Erstprüfer: Prof. Dr. med. Nicole Stübiger Zweitprüfer: Prof.

Mehr

Augenoptik in Lernfeldern

Augenoptik in Lernfeldern Augenoptik in Lernfeldern Herausgeber: Jörn Kommnick Das Autorenteam: Jörn Kommnick Sören Schal Verena Fricke Tono Thape Hermann Fischer Mitarbeit: Heiner Bohn Holland+Josenhans Handwerk und Technik Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anhang für das Handbuch zur Korrektion der. Presbyopie. mit formstabilen. Kontaktlinsen

Anhang für das Handbuch zur Korrektion der. Presbyopie. mit formstabilen. Kontaktlinsen Anhang für das Handbuch zur Korrektion der Presbyopie mit formstabilen Kontaktlinsen Anhang für das Handbuch zur Korrektion der Presbyopie mit formstabilen Kontaktlinsen Siehe Kapitel 1, Seite 15, Handbuch

Mehr

TECHNO-LENS ORTHO-K. Sleep & See. Myopiekorrektur im Schlaf - freies Sehen den ganzen Tag

TECHNO-LENS ORTHO-K. Sleep & See. Myopiekorrektur im Schlaf - freies Sehen den ganzen Tag TECHNO-LENS ORTHO-K Sleep & See Myopiekorrektur im Schlaf - freies Sehen den ganzen Tag Orthokeratologie ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung der Myopie durch die Anpassung formstabiler

Mehr

Kapitel 1. Mess- und Untersuchungsmethoden in der Kontaktlinsenanpassung

Kapitel 1. Mess- und Untersuchungsmethoden in der Kontaktlinsenanpassung Vorwort Kontaktlinsenanpassung - Von damals bis heute XXVII XXXI Kapitel 1 Mess- und Untersuchungsmethoden in der Kontaktlinsenanpassung i Inspektion am Spaltlampenmikroskop 1 Aufbau des Spaltlampenmikroskops

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

1. Kulturgeschichte des Alters Demografische Aspekte des Alterns Biologische Aspekte des Alterns 37

1. Kulturgeschichte des Alters Demografische Aspekte des Alterns Biologische Aspekte des Alterns 37 1. Kulturgeschichte des Alters 1 1.1 Lebensphasen und Alter 1 1.1.1 Wann ist man alt? 1 1.1.2 Lebensphasen 2 1.2 Das Alter in der Antike 4 1.3 Das Alter im Mittelalter 10 1.4 Das Alter in der Neuzeit 13

Mehr

ILNAS-EN ISO :2006

ILNAS-EN ISO :2006 Augenoptik - Kontaktlinsen - Teil 3: Messverfahren (ISO 18369-3:2006) Optique ophtalmique - Lentilles de contact - Partie 3: Méthodes de mesure (ISO 18369-3:2006) Ophthalmic optics - Contact lenses - Part

Mehr

Die massgefertigte Monatslinse aus Silikon-Hydrogel

Die massgefertigte Monatslinse aus Silikon-Hydrogel 8 Die massgefertigte Monatslinse aus Silikon-Hydrogel 6 Sphärisch 5 Torisch 3 4 torisch Inspire your eyes Material Individueller Komfort Hydrophilie Quelle: Herstellerangaben Saphir Rx sind Monatslinsen

Mehr

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge Visian ICL Die Phake Linse FÜR ALLE REFRAKTIVEN FÄLLE n Keine Iridektomie/Iridotomien dank KS-Aquaport TM n Optimale Kammerwasserzirkulation Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge n Ausgezeichnete

Mehr

Kompetenzen, die nach Absolvierung des jeweiligen Seminars im Rahmen der Weiterbildung von den Teilnehmenden erworben wurden:

Kompetenzen, die nach Absolvierung des jeweiligen Seminars im Rahmen der Weiterbildung von den Teilnehmenden erworben wurden: Kompetenzen, die nach Absolvierung des jeweiligen Seminars im Rahmen der Weiterbildung von den Teilnehmenden erworben wurden: A: Das visuelle System Erkrankungen des Auges und ihre Auswirkungen auf das

Mehr

individuell ( nur rotationssymmetrisch

individuell ( nur rotationssymmetrisch FAL Rotationssymmetrisches Rückfl ächendesign 1 Beschreibung Rotationssymmetrische, asphärische - Kontaktlinse Anwendungsbereich Bei visuellem Handlungsbedarf nach einer - Operation Parameter / Lieferbereich

Mehr

Contactlinsen - Fortbildung Universitätsklinik für Augenheilkunde

Contactlinsen - Fortbildung Universitätsklinik für Augenheilkunde Contactlinsen - Fortbildung Universitätsklinik für Augenheilkunde Raphael Eschmann; Leo Neuweiler Inhaltsverzeichnis Seite 1. Geschichte der Contactlinsen 3 5 2. Contactlinsen-Materialien und Geometrien

Mehr

Presbyopie und Myopiekontrolle. Wolfgang Laubenbacher TECHNO-LENS Deutschland GmbH, München

Presbyopie und Myopiekontrolle. Wolfgang Laubenbacher TECHNO-LENS Deutschland GmbH, München 10 Jahre sleep & Ortho-K see - Orthokeratologie in Deutschland Presbyopie und Myopiekontrolle Wolfgang aubenbacher TECHNO-ENS Deutschland GmbH, München 2001 sleep & see Design Parallelanpassung sleep &

Mehr

Grundlagen der Kontaktlinsen-Praxis Teil 6 Anpassung formstabiler Kontaktlinsen

Grundlagen der Kontaktlinsen-Praxis Teil 6 Anpassung formstabiler Kontaktlinsen Grundlagen der Kontaktlinsen-Praxis Teil 6 Anpassung formstabiler Kontaktlinsen Die Meinung, formstabile sauerstoffdurchlässige Kontaktlinsen seien schwieriger anzupassen als weiche Kontaktlinsen, ist

Mehr

OPTOMETRIE GENAU DAS RICHTIGE FÜR IHRE AUGENGESUNDHEIT OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING

OPTOMETRIE GENAU DAS RICHTIGE FÜR IHRE AUGENGESUNDHEIT OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING OPTOMETRIE GENAU DAS RICHTIGE FÜR IHRE AUGENGESUNDHEIT OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING WAS BIETET DIE OPTOMETRIE? Die Optometrie misst und bewertet das komplexe visuelle System.

Mehr

Premiumlinsen DIE OPTIMALE LINSENWAHL FÜR DIE OPERATION DES GRAUEN STARS. Präzision im Auge

Premiumlinsen DIE OPTIMALE LINSENWAHL FÜR DIE OPERATION DES GRAUEN STARS. Präzision im Auge Premiumlinsen DIE OPTIMALE LINSENWAHL FÜR DIE OPERATION DES GRAUEN STARS Präzision im Auge WAS IST DER GRAUE STAR? Der Graue Star (Katarakt) ist eine Trübung der natürlichen Augenlinse, die in der Regel

Mehr

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Informationsblatt Beihilfe für Sehhilfen Übersicht 1. Sind Sehhilfen für Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr beihilfefähig? 2. Welche Aufwendungen

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Die Expert Kontaktlinsen Produktübersicht

Die Expert Kontaktlinsen Produktübersicht Die Expert Kontaktlinsen Produktübersicht Vorteile der Silikonhydrogel Kontaktlinsen Aquaform Comfort Science ist eine innovative Materialtechnologie, die mehr Sauerstoff durchlässt und lange die Feuchtigkeit

Mehr

Fortbildung Contactlinsen Universitätsklinik für Augenheilkunde Bern

Fortbildung Contactlinsen Universitätsklinik für Augenheilkunde Bern Fortbildung Contactlinsen Universitätsklinik für Augenheilkunde Bern November 2011 Raphael Eschmann und Leo Neuweiler Inhalte CL nach Verwendungsart Indikationen und Kontraindikationen Festzuhaltende Parameter

Mehr

Fehlsichtigkeiten 11% 3%

Fehlsichtigkeiten 11% 3% istockphoto.com SOV Online > Dokumentation > Grundlagen der Augenoptik Fehlsichtigkeiten Fehlsichtigkeiten wie Kurz- oder Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder Alterssichtigkeit sind weit verbreitet

Mehr

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV)

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV) Generalzolldirektion Seite 1 von 5 Stand: 04.01.2016 Informationen Ihrer stelle Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV) Aufwendungen für Sehhilfen zur Verbesserung des Visus (Sehschärfe) sind beihilfefähig

Mehr

LEHRABSCHLUSSPRUEFUNG AUGENOPTIKER BERUFSKUNDE SCHRIFTLICH 2014

LEHRABSCHLUSSPRUEFUNG AUGENOPTIKER BERUFSKUNDE SCHRIFTLICH 2014 BERUFSBILDUNGSKOMMISSION LEHRABSCHLUSSPRUEFUNG AUGENOPTIKER BERUFSKUNDE SCHRIFTLICH 201 SERIE A 28. Mai 201 Kandidaten-Nummer: Name: Vorname: Kanton: (Lehrbetrieb) Punkte Note Pos. 1 Optik Pos. 2 Technologie

Mehr

KONTAKTLINSEN FÜR DIE INDIVIDUELL BESTE SEHLÖSUNG BEI ARBEIT, SPORT ODER IM WASSER OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING

KONTAKTLINSEN FÜR DIE INDIVIDUELL BESTE SEHLÖSUNG BEI ARBEIT, SPORT ODER IM WASSER OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING KONTAKTLINSEN FÜR DIE INDIVIDUELL BESTE SEHLÖSUNG BEI ARBEIT, SPORT ODER IM WASSER OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING KONTAKTLINSEN FÜR EIN NEUES FREIHEITSGEFÜHL Exakt angepasste

Mehr

Chirurgische Presbyopiekorrektur. unsere praktischen Konsequenzen. Thomas Neuhann, München

Chirurgische Presbyopiekorrektur. unsere praktischen Konsequenzen. Thomas Neuhann, München Chirurgische Presbyopiekorrektur unsere praktischen Konsequenzen Thomas Neuhann, München 1 Prinzipien Asphärische Korrekturen Bi-/multifokale Korrekturen Mono vision Astigmatismus Pseudoakkommodation zwischen

Mehr

Sachverzeichnis 167. D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60

Sachverzeichnis 167. D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60 Sachverzeichnis Abdecktest Fixationsanomalien 74 Fixationsdisparität 87 Grad der Wiederherstellung zum binokularen Einfachsehen 33 Heterophorie 17 Manifester 20 ACfA-Verhältnis 145 Akkommodation, Bestimmung

Mehr

Randprofile hydrogeler Kontaktlinsen und deren Auswirkung auf die Anpassung und Trageeigenschaften

Randprofile hydrogeler Kontaktlinsen und deren Auswirkung auf die Anpassung und Trageeigenschaften KONTAKTLINSE RANDPROFILE Randprofile hydrogeler Kontaktlinsen und deren Auswirkung auf die Anpassung und Trageeigenschaften Der Durchmesser und die Anpassungsfähigkeit an die Augenform haben bei weichen

Mehr