Bachelor of Science Sportmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor of Science Sportmanagement"

Transkript

1 Sportmanagement Pflicht Bürgerliches und Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Civil Law and Public Law for Economics and Business Administration Students 1. Semester Juristenfakultät, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Bürgerliches Gesetzbuch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Vorlesung "Öffentliches Recht" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.Sc. Wirtschaftsinformatik (Pflichtmodul) B.Sc. Sportmanagement (Pflichtmodul) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) B.Sc. Wirtschaftspädagogik Die Studierenden sollen diejenigen juristischen Kenntnisse im bürgerlichen und öffentlichen Recht erwerben, die für das Studium der Wirtschaftswissenschaften erforderlich sind Das Modul setzt sich aus den beiden Vorlesungen Bürgerliches Gesetzbuch und Öffentliches Recht zusammen. keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Bürgerliches Gesetzbuch" (2SWS) Vorlesung "Öffentliches Recht" (2SWS)

2 Sportmanagement Pflicht Den Menschen als biologisches System verstehen Understanding the Human as a Biological System Semester Professur für Sportmedizin 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Der Mensch als biologisches System 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Vorlesung "Der Mensch als biologisches System 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Vorlesung "Der Mensch als biologisches System 3" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Sportwissenschaft B.Sc. Sportmanagement Bachelor Lehramt Sport Die für das Funktionieren des Organismus in Ruhe und unter Belastung relevanten Funktions- und Regulationsbedingungen kennen. Die für positive und nachteilige Effekte des Sports relevanten medizinischphysiologischen Voraussetzungen kennen. Die physiologischen und biochemischen Funktionsabläufe im Kontext von Sport, Training und Belastung kennen. Grundlagen der Biologie des Menschen; Grundlagen der Anatomie, Physiologie, Biochemie Grundlagen der Leistungsphysiologie und -biochemie Grundlagen der Ernährung Grundlagen regenerativer und reparativer Vorgänge: Typische Gewebeverletzungen, Wundheilung biologische Voraussetzungen von Trainingseffekten keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung.

3 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 120 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Der Mensch als biologisches System 1" (2SWS) Vorlesung "Der Mensch als biologisches System 2" (2SWS) Vorlesung "Der Mensch als biologisches System 3" (2SWS)

4 Sportmanagement Pflicht Sport und Bewegung im sozialen Kontext Sport and Exercise in a Social Context Semester Professur für Sportmanagement 2 Semester jedes Semester Vorlesung "Sportgeschichte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Vorlesung "Sportsoziologie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Seminar "Sportsoziologie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Vorlesung "Sportrecht und Sportverwaltung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Sportwissenschaft B.Sc. Sportmanagement Die Absolventen können Körperkultur und Sport als historisches, kulturelles, soziales und gesellschaftsgenerierendes Phänomen analysieren und beurteilen. Die Absolventen können die Abhängigkeit des Verständnisses von Körperlichkeit und Bewegung von unterschiedlichen kulturellen, historischen und sozialen Milieus im Zusammenhang mit wissenschaftsdisziplinären Fragestellungen erkennen und diagnostizieren. Die Absolventen können das Verhältnis von Soziologie, Sportsoziologie und Sportwissenschaft analysieren und die Stellung des Sports in der Sozialisation beurteilen. Die Absolventen kennen und beurteilen Phänomene von sozialer Ungleichheit und Sportaktivität sowie die Geschlechterrolle im Sport. Die Absolventen kennen den Aufbau, die Aufgaben und Verantwortung der öffentlichen Sportverwaltung und der Sportselbstverwaltung und können die auf dem Prinzip der Susidiarität beruhenden Wirkungen beurteilen. Die Absolventen kennen rechtliche, organisatorische und ökonomische Voraussetzungen für das organisierte Sporttreiben und können Sportorganisationen aus dieser Sicht beurteilen. Sportgeschichte: Grundcharakteristika des modernen Sports Historisch und kulturell alternative Grundvorstellungen von Körperkultur Historische und kulturelle Beispiele von gelingender und mißbräuchlicher Vergemeinschaftung im und durch Sport Sportsoziologie: Gegenstandsbestimmung und Methoden der Sportsoziologie Soziale Strukturen und soziales Handeln im Sport

5 Empirischer Befunde sportsoziologischer Forschung Sportrecht/ Sportverwaltung: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Sportselbstverwaltung und der öffentlichen Sportverwaltung unter Berücksichtigung historischer und sozialer Einflussfaktoren Prinzipien der Sportförderung, Struktur und Arbeitsweise von Sportorganisationen Ökonomische Aspekte zur Handlungsfähigkeit von Sportorganisationen keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Sportgeschichte" (2SWS) Vorlesung "Sportsoziologie" (1SWS) Seminar "Sportsoziologie" (1SWS) Vorlesung "Sportrecht und Sportverwaltung" (2SWS)

6 Sportmanagement Pflicht Wirtschaftswissenschaft und Sportmanagement im Kontext Sport Management in Context of Economics and Management Science Semester Professur für Sportmanagement 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in das Sportmanagement" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 15 h Selbststudium = 30 h Seminar "Einführung in das Sportvereinsmanagement" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 45 h Vorlesung "Einführung in die BWL" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Vorlesung "Technik des Rechnungswesens" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Übung "Technik des Rechnungswesens" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.Sc. Sportmanagement Tätigkeitsfelder des Sportmanagement kennen, wirtschaftswissenschaftliche Anwendungsgebiete, betriebswirtschaftliche Funktionen und volkswirtschaftliche Wirkungsmechanismen im Sport erkennen und beurteilen können. Für das Management von Sportvereinen notwendiges organisatorisches, rechtliches und wirtschaftliches Handeln kennen und verstehen. Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre kennen lernen und verstehen, Teilgebiete (Funktionen) der BWL kennen und den Zusammenhang zwischen diesen verstehen. Das Grundsystem der doppelten Buchführung (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) und die Buchungstechnik wichtiger Geschäftsfälle aus Sportbetrieben, aus Sportindustrie und Sporthandel beherrschen. Grundlagen und Gegenstand des Sportmanagement sowie Wirkungsfelder des Sportmanagement analysieren und beurteilen. Beziehungen des Sportmanagement zur Betriebswirtschaftslehre herstellen, den Professionalisierungsprozess in der Führungs- und Verwaltungsarbeit gemeinnütziger Sportorganisationen darstellen. Bestimmung von Arbeitsweise und Tätigkeitsinhalten kommerzieller Sportbetrieben. Grundlagen, Gegenstand und Methoden der BWL, Aufbau des Betriebes (Sportbetriebes) sowie betriebswirtschaftliche Funktionen. Einführung in das System der doppelten Buchführung und Vermittlung verrechnungstechnischer Grundlagen der wichtigsten Geschäftsfälle aus (Sport-) Industrie und (Sport-) Handel.

7 keine unter Näheres regelt die Anlage zur Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 40 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: (Klausur (40 Min.) in der Vorlesung "Einführung in die BWL") Klausur 40 Min., mit Wichtung: 2 Vorlesung "Einführung in das Sportmanagement" (1SWS) Seminar "Einführung in das Sportvereinsmanagement" (1SWS) Vorlesung "Einführung in die BWL" (2SWS) Vorlesung "Technik des Rechnungswesens" (2SWS) Übung "Technik des Rechnungswesens" (2SWS)

8 Sportmanagement Pflicht Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Commercial Law and Company Law for Economics and Business Administration Students 2. Semester Juristenfakultät, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Handels- und Gesellschaftsrecht" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.Sc. Wirtschaftsinformatik (Pflichtmodul) B.Sc. Sportmanagement (Pflichtmodul) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) B.Sc. Wirtschaftspädagogik Die Studierenden sollen diejenigen juristischen Kenntnisse im Handels- und Gesellschaftsrecht erwerben, die für das Studium der Wirtschaftswissenschaften erforderlich sind. Das Modul enthält die Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht. keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Handels- und Gesellschaftsrecht" (2SWS)

9 Sportmanagement Pflicht Komplexe sportliche Bewegungen analysieren, vermitteln und motorische Leistungen steigern Analysis and Teaching of Complex Athletic Movements and Improvement of Motor Performance Semester Professur für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft 2 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Sportmotorik und Trainingswissenschaft I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Seminar "Sportmotorik und Trainingswissenschaft I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Vorlesung "Sportbiomechanik I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Seminar "Sportbiomechanik I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Übung "Sportmotorik/Trainingswissenschaft und Sportbiomechanik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Sportwissenschaft B.Sc. Sportmanagement Bachelor Lehramt Sport grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Motorik, Biomechanik und Trainingswissenschaft kennen die Komplexität menschlicher Bewegungstätigkeit erkennen und beim Lehren/ Lernen sportlicher Bewegungen berücksichtigen Erfahrungen sammeln mit ausgewählten Verfahren zur Beeinflussung der motorischen Leistungsfähigkeit. Transfer grundlegender Kenntnisse in die Methodik des Übens und Trainierens Einführung in die Grundlagen der drei Teildisziplinen (Sportmotorik, Sportbiomechanik und Trainingswissenschaft) der Allgemeinen Bewegungs- und Trainingswissenschaft unter den Aspekten: Biomechanik des menschlichen Bewegungsapparates biomechanische Prinzipien motorische Leistung und Leistungsfähigkeit Trainingsbelastung, Anpassung, (Leistungsentwicklung) motorische Ontogenese, motorisches Lernen, motorische Kontrolle Grundsätze der Methodik des sportlichen Übens und Trainierens Bewegungsbeobachtung und -analyse (ausgewählte Verfahren) keine

10 unter Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 120 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Referat (15 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung im Seminar: "Sportmotorik und Trainingswissenschaft" je eine Laborübung in Sportbiomechanik und Sportmotorik/Trainingswissenschaft (Bearbeitungszeit 6 Wochen) in der Übung Vorlesung "Sportmotorik und Trainingswissenschaft I" (1SWS) Seminar "Sportmotorik und Trainingswissenschaft I" (2SWS) Vorlesung "Sportbiomechanik I" (1SWS) Seminar "Sportbiomechanik I" (1SWS) Übung "Sportmotorik/Trainingswissenschaft und Sportbiomechanik" (1SWS)

11 Sportmanagement Pflicht Bewegungskönnen erleben und erweitern Experiencing and Improving Sportive Abilities Semester Professur für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten II 2 Semester jedes Semester Seminar mit Übungsanteil "Leichtathletik" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 18 h Selbststudium = 63 h Seminar mit Übungsanteil "Schwimmen" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 18 h Selbststudium = 63 h Seminar mit Übungsanteil "Kampfsport" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 9 h Selbststudium = 24 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Sportwissenschaft B.Sc. Sportmanagement Bachelor Lehramt Sport Die Absolventen verfügen über grundlegende Erfahrungen und motorische Fertigkeiten in den Sportarten Leichtathletik und Schwimmen und in einer ausgewählten Kampfsportart (Judo, Taekwondo oder nach Angebot der Fakultät). Sie kennen die theoretischen Konzepte zur Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit und können darauf aufbauende methodische Lehrkonzepte entwickeln. Sie wissen, wie motorische Leistungen systematisch zu erschließen und zu vermitteln sind. Sie können die Potenzen dieser Sportarten nutzen, um besonders konditionelle Fähigkeiten zu verbessern. e sind die Grund- und Leistungsstruktur der Bewegung in den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen und eine Kampfsportart (Judo, Taekwondo oder nach Angebot der Fakultät) Übungs- und Trainingsformen zur Entwicklung grundlegender sportlicher Techniken und des Leistungsvermögens Bewegungsbeobachtung und Bewegungsanalyse als Kontrollmethode im Lernverlauf Wettkampf- und Sicherheitsbestimmungen Grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen in der Vermittlung der Sportarten unter den Bedingungen des Schulsports keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung.

12 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Komplexprüfung (A), mit Wichtung: 1 Komplexprüfung (A), mit Wichtung: 1 Seminar mit Übungsanteil "Leichtathletik" (3SWS) Seminar mit Übungsanteil "Schwimmen" (3SWS) Seminar mit Übungsanteil "Kampfsport" (1SWS)

13 Sportmanagement Pflicht Internes Rechnungswesen in Sportorganisationen Managerial Accounting in Sports Organizations 2. Semester Professur für Sportmanagement 1 Semester jedes Sommersemester Seminar "Rechnungswesen im Sportverein und Sportverband" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 15 h Selbststudium = 30 h Vorlesung "Internes Rechnungswesen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Übung "Internes Rechnungswesen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.Sc. Sportmanagement Funktionen und Instrumente der internen Rechnung in gemeinnützigen und kommerziellen Sportorganisationen sowie Wirtschaftsunternehmen im Allgemeinen und im Bereich des Sports verstehen und anwenden. Grundlagen der internen Rechnung in gemeinnützigen Sportorganisationen, den Rechtsformen von Unternehmen und Sportorganisationen des privaten Rechts und der Unternehmensrechnung in Sportwirtschaftsunternehmen. Für die genannten Organisationsformen werden insbesondere die Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung sowie das Kostenmanagement bearbeitet. Teilnahme am Modul "Technik des Rechnungswesen" unter Näheres regelt die Anlage zur Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Rechnungswesen im Sportverein und Sportverband" (1SWS) Vorlesung "Internes Rechnungswesen" (2SWS) Übung "Internes Rechnungswesen" (2SWS)

14 Sportmanagement Wahlpflicht Externes Rechnungswesen in Sportorganisationen Financial Accounting in Sports Organizations 2. Semester Professur für Sportmanagement 1 Semester jedes Sommersemester Seminar "Rechnungswesen im Sportverein und Sportverband" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 15 h Selbststudium = 30 h Vorlesung "Externes Rechnungswesen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Übung "Externes Rechnungswesen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.Sc. Sportmanagement Funktionen und Instrumente der externen Rechnung gemeinnütziger und kommerzieller Sportorganisationen sowie Wirtschaftsunternehmen im Allgemeinen und im Bereich des Sports verstehen und anwenden. Grundlagen der externen Rechnung in gemeinnützigen Sportorganisationen, den Rechtsformen von Unternehmen und Sportorganisationen des privaten Rechts und zur externen Unternehmensrechnung in Sportwirtschaftsunternehmen. Für die genannten Organisationsformen sind insbesondere zentrale Instrumente sowie Begriffe und institutionelle Einbettung der externen Unternehmensrechnung zu erkennen. Teilnahme am Modul "Wirtschaftswissenschaft und Sportmanagement im Kontext" unter Näheres regelt die Anlage zur Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Rechnungswesen im Sportverein und Sportverband" (1SWS) Vorlesung "Externes Rechnungswesen" (2SWS) Übung "Externes Rechnungswesen" (2SWS)

15 Sportmanagement Wahlpflicht Umweltmanagement und Sport Environmental Management and Sports 3. Semester Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Umweltmanagement I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Vorlesung "Umweltmanagement II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Übung "Umweltmanagement" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 80 h Seminar "Sport und Umwelt" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 25 h Selbststudium = 40 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.Sc. Sportmanagement Grundlegende Ursachen und Mechanismen von Umweltbelastungen und Ressourcennutzungen zu erkennen und zu beurteilen. Übersicht über die gesellschaftlichen Regelmechanismen und Regelmechanismen im Bereich des Sports erhalten. Erlangung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Optimierung von sportbetrieblichen Prozessen zur zielgerichteten Herleitung von Innovation und verbesserter Wirtschaftlichkeit durch Ressourceneffizienz. Übersicht über die wesentlichen Belastungen der Umweltmedien. Geltende Regelungen zur Umweltbelastung und Instrumente des Umweltmanagements in Sportunternehmen und Sportorganisationen. Ermittlung und Bewertung der Umweltleistungen der eigenen Organisation. Zusammenwirken der Umweltmanagementinstrumente mit anderen fokussierten Managementsystemen im Sport und Probleme der Implementierung eines Umweltmanagementsystems in nationalen und internationalen Sportorganisationen. Keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung.

16 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Hausarbeit (4 Wochen) mit Präsentation (20 Min.) in der Übung Vorlesung "Umweltmanagement I" (2SWS) Vorlesung "Umweltmanagement II" (2SWS) Übung "Umweltmanagement" (2SWS) Seminar "Sport und Umwelt" (1SWS)

17 Sportmanagement Wahlpflicht Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistics and Probability Theory 3. Semester Professur für Statistik 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung" (5 SWS) = 75 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 165 h Übung "Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 135 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) Bachelor Wirtschaftsinformatik (Pflichtmodul) Bachelor Wirtschaftspädagogik Bachelor Sportmanagement Grundlagenkenntnisse in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, Anwendungen auf wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen. Fakultätsinterne Schlüsselqualifikation. Deskription univariater und bivariater Datensätze, Indexrechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung und spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungsmodelle, Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen, Einführung in die Schätz- und Testtheorie, lineare Regressionsanalyse keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 120 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung" (5SWS) Übung "Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung" (3SWS)

18 Sportmanagement Wahlpflicht Finanzwissenschaft Public Finance 3. Semester Institut für Finanzen 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Finanzwissenschaft I (Ausgabenlehre)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 53 h Selbststudium = 83 h Übung "Finanzwissenschaft I (Ausgabenlehre)" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 52 h Selbststudium = 67 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Bachelor Sportmanagement Bachelor Wirtschaftsinformatik Bachelor Wirtschaftswissenschaften Die Absolvierung des Moduls Einführung in die Finanzwissenschaft vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden Zusammenhänge staatlichen Handelns in einer industriellen Gesellschaft. Eine überaus große Zahl an wirtschaftlichen Fragestellungen ist eng mit staatlichen Regulierungen verknüpft. Somit ist die Kenntnis dieser Zusammenhänge für jeden wirtschaftlich tätigen Menschen von Bedeutung. Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, sich mit einfachen finanzpolitischen Fragestellungen sachgerecht auseinanderzusetzen und sie in Hinblick auf ihre berufliche Tätigkeit in Wirtschaftsunternehmen oder öffentlichen Institutionen zu bewerten. Hierzu wird das notwendige Faktenwissen sowie das entsprechende methodische Instrumentarium gelehrt und erprobt. Die Themen der Veranstaltungen gehen unter anderem der Frage nach, nach welchen Prinzipien Steuern und Abgaben bemessen werden, welche Anreizwirkungen Steuern und Abgaben haben und wie eine hohe Staatsverschuldung zu bewerten ist. keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung.

19 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 3 Essay (Bearbeitungsdauer von 2 Wochen), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Finanzwissenschaft I (Ausgabenlehre)" (2SWS) Übung "Finanzwissenschaft I (Ausgabenlehre)" (1SWS)

20 Sportmanagement Wahlpflicht Ökonomische Ideengeschichte History of Economic Thought 3. Semester Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management (apl. Prof. VWL) 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Ökonomische Ideengeschichte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Ökonomische Ideengeschichte" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Sportmanagement Das Modul dient dem Verständnis der volkswirtschaftlichen Theoriebildung in Verbindung von logischer und historischer Methode. Die Darstellung des Emanzipierungsprozesses der Ökonomik zur eigenständigen Wissenschaft soll das bessere Verständnis aktueller ökonomischer Theorien unterstützen und den Zugang zu verschiedenen wirtschaftstheoretischen und -politischen Paradigmen erleichtern. Die verschiedenen Epochen und Schulen des ökonomischen Denkens bilden den des Moduls. Ausgehend von antikem Wirtschaftsdenken, mittelalterlicher Scholastik und dem Übergang zu neuzeitlichen ökonomischen Ideen wird die Entwicklung vom vorwissenschaftlichen zum wissenschaftlichen ökonomischen Theoriengebäude nachgezeichnet. Die ökonomische Klassik bildet einen Schwerpunkt des Moduls. Die mit der Nachklassik einsetzende Diversifizierung des ökonomischen Theoriengebäudes wird in den Grundzügen bis zum Übergang zum 20. Jahrhundert behandelt. Teilnahme am Modul Wirtschaftswissenschaft und Sportmanagement im Kontext ( ) unter Näheres regelt die Prüfungsordnung.

21 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Referat (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Ökonomische Ideengeschichte" (2SWS) Übung "Ökonomische Ideengeschichte" (1SWS)

22 Sportmanagement Pflicht Sich in freier Natur sportlich bewegen Sportive Outdoor Activities Semester Professur für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten II 2 Semester jedes Semester Seminar mit Übungsanteil "Schneesport" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 75 h Seminar mit Übungsanteil "Wasserfahrsport" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 75 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Sportwissenschaft B.Sc. Sportmanagement Bachelor Lehramt Sport Die Absolventen verfügen über grundlegende Erfahrungen und motorisches Können in ausgewählten Schneesport- und Wasserfahrsportarten. Sie erweitern ihre sportartgerichteten Bewegungserfahrungen durch vielfältige Bewegungen im Schnee und auf dem Wasser. Naturerfahrungen werden u. a. durch die nicht alltäglichen Medien Wasser und Schnee vertieft. Die Absolventen sind in der Lage die erworbenen Kompetenzen auch bei unterschiedlichen äußeren Bedingungen selbständig anzuwenden. Sie können Grundtechniken der beiden Lernfelder demonstrieren und methodische Lehrkonzepte entwickeln. e sind Schneesport- und Wasserfahrsportarten aus dem Angebot der Fakultät. Ausgewählte grundlegende Techniken und didaktisch-methodische Vermittlungsformen Grundkenntnisse zu den physikalischen Grundlagen, der Materialkunde und von Sicherheitsfragen Bewegungsbeobachtung und Bewegungsanalyse als Kontrollmethode im Lernverlauf Organisationsmethoden und inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten von Kursen und Lehrgängen Umweltgerechtes Handeln und sicherheitsorientiertes Verhalten Organisation und Durchführung von Wettkämpfen Regelkunde keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung.

23 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Komplexprüfung (A), mit Wichtung: 1 Komplexprüfung (A), mit Wichtung: 1 Seminar mit Übungsanteil "Schneesport" (3SWS) Seminar mit Übungsanteil "Wasserfahrsport" (3SWS)

24 Sportmanagement Pflicht Gegenstand und Methoden der Sportwissenschaft I Fachnahe Schlüsselqualifikation Subject and Methods of Sport Science I Subject-related Key Qualification 3. Semester Juniorprofessur für Sportphilosophie und Sportgeschichte 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Gegenstand und Methoden der Sportwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Projekt "Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Vorbereitung Projektarbeit" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Sportwissenschaft B.Sc. Sportmanagement Die Spezifik (sport-)wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens (im Unterschied zum Alltagswissen, zu sport-praktischem Erfahrungswissen, zu weltanschaulichem Wissen u. a.) kennen. Die Gegenstandsabhängigkeit, Leistungen und Grenzen verschiedener Forschungsmethoden beurteilen. Verschiedene Forschungsmethoden einschließlich verschiedener Verfahren der Erhebung, Sicherung und Auswertung von Daten beherrschen. Gegenstand der Sportwissenschaft und wissenschaftstheoretische Grundlagen seiner Bestimmung Besonderheiten in Gegenstand und Methodik von Natur-, Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und Konsequenzen für die Sportwissenschaft Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche und - erfassung; Literaturdatenbanken; Internetressourcen etc.) Grundlagen zu Elementen des Forschungsprozesses (Konzeption, Problemstellung, Hypothese etc.) Grundlagen zu verschiedenen Forschungsmethoden, insbesondere zu quantitativen und qualitativen Verfahren, und exemplarische Anwendungen in der Sportwissenschaft Projektarbeit (Konzeption, Durchführung, Dokumentation) Ethos wissenschaftlichen Arbeitens keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung.

25 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: (5 Übungsaufgaben (schriftlich), davon müssen 3 bestanden sein) Vorlesung "Gegenstand und Methoden der Sportwissenschaft" (2SWS) Projekt "Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Vorbereitung Projektarbeit" (1SWS)

26 Sportmanagement Pflicht Körper, Sport und Bewegung in Lebenslauf und Lebensführung Body, Sports and Exercise as Part of the Circle of Life and Lifestyle Semester Professur für Sportpädagogik 2 Semester jedes Semester Vorlesung "Sportpädagogik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Seminar "Sportpädagogik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Vorlesung "Sportphilosophie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Seminar "Sportphilosophie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Vorlesung "Sportpsychologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Sportwissenschaft B.Sc. Sportmanagement Bachelor Lehramt Sport Die Absolventen können das subjektive Verhältnis zum eigenen Körper, die Sportpartizipation und den Modus des Sporttreibens als Bestandteil von Biographie und Lebenslage analysieren und in Lehrkonzepten für unterschiedliche Zielgruppen und Sportkontexte (z. B. Gesundheitssport, Leistungssport) berücksichtigen. Die Absolventen können psychologische Erkenntnisse in verschiedenen sportlichen Handlungsfeldern anwenden. Die Absolventen kennen grundlegende wissenschaftliche und alltagstheoretische Konzepte von Sport, Körper und Bewegung, sowie von pädagogischen Rollen in Sportkontexten und reflektieren sie im Hinblick auf eigene Lehrkonzepte. Absolventen können Struktur und Verlauf sportpädagogischer Prozesse in grundlegender Form analysieren. Absolventen können psychologische Probleme in Training und Wettkampf, sozialpsychologische Aspekte des Handelns und sportpsychologische Aspekte des Lernens im Sport in grundlegender Form analysieren und in eigene Lehrkonzepte einbringen; sie kennen sportpsychologische Grundkonzepte (Motivation, Emotion, Kognition). Sportpädagogik: Struktur und Entwicklung sportpädagogischen Wissens Rollen, Beziehungen und Konflikte in sportpädagogischen Prozessen Professionsethische Aspekte sportpädagogischen Handelns

27 Sportpsychologie: Grundlagen der psychologischen Aspekte von Sport, Körper und Bewegung Psychische Determinanten von Sport und Bewegung Sport und Bewegung über die Lebensspanne Interindividuelle Unterschiede im Verhalten und Erleben von Sport, Bewegung und Körper Sportphilosophie: Philosophische Konzepte von Körper, Leib und Bewegung und ihre Relevanz im und für Handeln im Kontext des Sports Zusammenhang von Bewegung und Bedeutung; Körpertechnologisierung normative Aspekte im Umgang mit dem (eigenen) Körper keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 120 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Klausur (60 Min.) in der Vorlesung Sportpsychologie Vorlesung "Sportpädagogik" (1SWS) Seminar "Sportpädagogik" (1SWS) Vorlesung "Sportphilosophie" (1SWS) Seminar "Sportphilosophie" (1SWS) Vorlesung "Sportpsychologie" (2SWS)

28 Sportmanagement Pflicht Bewegungen gestalten Creating Sportive Exercises Semester Professur für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten I 2 Semester jedes Semester Seminar mit Übungsanteil "Turnen und Akrobatik I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 20 h Selbststudium = 50 h Seminar mit Übungsanteil "Turnen und Akrobatik II" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 10 h Selbststudium = 25 h Seminar mit Übungsanteil "Gymnastik und Tanz I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 20 h Selbststudium = 50 h Seminar mit Übungsanteil "Gymnastik und Tanz II" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 10 h Selbststudium = 25 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Sportwissenschaft B.Sc. Sportmanagement Bachelor Lehramt Sport Die Absolventen verfügen über grundlegende Erfahrungen und motorisches Können in der Sportart Turnen und in ausgewählten Bereichen der Gymnastik und des Tanzes, u. a. durch eine Erweiterung des Bewegungsrepertoires und durch Erfahrungen in der rhythmischen Lehrweise. Sie können Zusammenhänge zwischen Fertigkeitserwerb und individuellen Leistungsvoraussetzungen herstellen und methodisch umsetzen. Die Absolventen können grundlegende Fertigkeiten der beiden Lernfelder demonstrieren. Das Helfen und Sichern sowie der Einsatz von Musik werden beherrscht. Die Absolventen können die e und Sportarten mit dem Ziel der Kräftigung und Mobilität Bewegungsapparates und der Verbesserung der Körperhaltung auswählen. e sind die Sportarten Turnen/ Akrobatik und Gymnastik/ Tanz Ausgewählte grundlegende turnerische, gymnastische und tänzerische Elemente und Übungsverbindungen Übungen zum Entwickeln, Erhalten bzw. Wiederherstellen der allgemeinen Fitness und des körperlichen Wohlbefindens Hindernisturnen, Gerätekombinationen Paar- und Gruppenübungen, Improvisieren, Helfen und Sichern keine unter

29 Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Komplexprüfung (B), mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: eine Lehrprobe (15 Min.) im Seminar "Gymnastik und Tanz I" und eine Lehrprobe (15 Min.) im Seminar "Gymnastik und Tanz II" Seminar mit Übungsanteil "Turnen und Akrobatik I" (2SWS) Seminar mit Übungsanteil "Turnen und Akrobatik II" (1SWS) Seminar mit Übungsanteil "Gymnastik und Tanz I" (2SWS) Seminar mit Übungsanteil "Gymnastik und Tanz II" (1SWS)

30 Sportmanagement Pflicht Finanzwirtschaft in Sportbetrieben Finance in Sports Organizations 4. Semester Professur für Sportmanagement und Institut für Finanzen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Finanzierung von Sportorganisationen" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Übung "Finanzierung von Sportorganisationen" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Vorlesung "Investition" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Investition" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.Sc. Sportmanagement Erkennen und treffen optimaler Investitions- und Finanzierungsentscheidungen in Sportorganisationen und Sportbetrieben. Lösen können von typischen Finanzierungsproblemen bei der praktischen Umsetzung der erlernten Methoden. Bestimmung und Vermittlung finanzmathematischer Zusammenhänge sowie der grundlegenden Methode zur Bewertung von Zahlungsströmen im Bereich von Wirtschaftsorganisationen und Sportorganisationen. Treffen optimaler Realinvestitionsentscheidungen anhand des Kapitalwertes im Sport sowie Anwendung und Beurteilung alternativer Entscheidungskriterien. Bestimmung von Bedingungen unter denen Finanzierungsentscheidungen irrelevant sind, Ermittlung von Faktoren, die auf verschiedene Art und Weise die Kapitalstruktur eines Unternehmens im Allgemeinen und eines Sportunternehmens im Besonderen beeinflussen. Teilnahme am Modul Wirtschaftswissenschaft und Sportmanagement im Kontext ( ) unter Näheres regelt die Anlage zur Prüfungsordnung.

31 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Finanzierung von Sportorganisationen" (1SWS) Übung "Finanzierung von Sportorganisationen" (1SWS) Vorlesung "Investition" (2SWS) Übung "Investition" (2SWS)

32 Sportmanagement Pflicht Projektarbeit im Sportmanagement Fachnahe Schlüsselqualifikation Project in Sports Marketing Management Subject-related Key Qualification 4. Semester Professur für Sportmanagement 1 Semester jedes Sommersemester Seminar "Planung, Organisation, Kontrolle und Auswertung von Projekten im Sport" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 135 h Selbststudium = 150 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.Sc. Sportmanagement - Projektplanungstechniken kennen - Selbstständig eine vorgegebene Projektaufgabe bearbeiten - Evaluierungstechniken kennen - Selbstständig Projektevaluierungen durchführen - Einführung in die Projektplanung - Terminierungstechniken - Personalplanungstechniken - Projektdokumentation und -evaluierung keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit, mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: (Projektpräsentation (Präsentationszeit pro Projektgruppe 15 Min. und 10 Min. Diskussionszeit)) Seminar "Planung, Organisation, Kontrolle und Auswertung von Projekten im Sport" (1SWS)

33 Sportmanagement Wahlpflicht Prozesse im Sport statistisch analysieren und aufbereiten Fachnahe Schlüsselqualifikation Subject-related Key Qualifications I: Statistical Analysis and Preparation of Processes in Sport Subject-related Key Qualification 4. Semester Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Statistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar mit Übungsanteil "Statistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 20 h Selbststudium = 50 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Sportwissenschaft B.Sc. Sportmanagement Sportwissenschaftlich erhobenes Datenmaterial mit statistischen Maßzahlen beschreiben können Aussagen mittels statistischer Tests am Beispiel sportwissenschaftlicher Fragestellungen treffen können Erfassen von Daten mittels des Computers beherrschen Statistische Software sicher handhaben können Grundlegende Begriffe der deskriptiven Statistik (Datentypen, Häufigkeitsverteilung, Lageparameter, Streuungsmaße) Wahrscheinlichkeit, -verteilung, Zufallsgröße, Binominal- Normalverteilung Stichprobe, Grundgesamtheit, Schätzen von Parametern, Konfidenzintervalle Analyse von Zusammenhängen (Korrelations-, Regressionsanalyse) Prinzip des statistischen Testens, statistische Hypothesen, Fehler 1. und 2. Art, p- Wert spezielle statistische Tests: Mittelwertvergleiche, Vergleiche von Anteilen Überlebenszeitanalysen: Zensierte Daten, Kaplan-Meier-Schätzer, Überlebenskurven Studientypen: epidemiologische Studien, randomisierte Studien Kritisches Lesen und Bewerten von Publikationen keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung.

34 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Statistik" (2SWS) Seminar mit Übungsanteil "Statistik" (2SWS)

35 Sportmanagement Pflicht Sportlich mit- und gegeneinander spielen Sportive Playing with and Against Each Other Semester Professur für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten I 2 Semester jedes Wintersemester Seminar mit Übungsanteil "Kleine Spiele" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 3 h Selbststudium = 18 h Seminar mit Übungsanteil "Rückschlagspiele" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 18 h Selbststudium = 48 h Seminar mit Übungsanteil "Mannschaftsspiele I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 12 h Selbststudium = 42 h Seminar mit Übungsanteil "Mannschaftsspiele II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 12 h Selbststudium = 42 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Sportwissenschaft B.Sc. Sportmanagement Bachelor Lehramt Sport Die Absolventen verfügen über grundlegende Erfahrungen und motorische Fertigkeiten in ausgewählten Mannschafts- und Rückschlagspielen. Sie können diese Erfahrungen und Fertigkeiten in theoretische Konzepte des sportlichen Spiels und des Spielens einordnen. Sie wissen, dass Sport durch Regeln konstituiert wird und damit prinzipiell veränderbar ist. Sie können diese Veränderung zielgerichtet und adressatengerecht anwenden. Sie sind in der Lage die erworbenen Kompetenzen auf andere (neue) Sportspiele selbstständig auszuweiten und anzuwenden. Sie können andere Personen (Schüler) in Sportspielen anleiten und entsprechend deren Voraussetzungen und Zielvorgaben beraten und ihr Spielvermögen weiter entwickeln. Die Studierenden absolvieren: Kleine Spiele zwei Mannschaftsspiele aus dem Angebot der Fakultät ein Rückschlagspiel aus dem Angebot der Fakultät Zur Auswahl stehen die Mannschaftsspiele Basketball, Handball, Fußball und Volleyball sowie für die Rückschlagspiele Badminton, Tischtennis und Tennis. Grundformen und Varianten des Spielens Strukturen ausgewählter Sportspiele in unterschiedlichen Anwendungsfeldern Regeln, Schiedsrichtertätigkeit Soziale Vereinbarungen im Zusammenhang mit Kooperation und Konkurrenz keine unter

36 Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Komplexprüfung (C), mit Wichtung: 1 Seminar mit Übungsanteil "Kleine Spiele" (1SWS) Seminar mit Übungsanteil "Rückschlagspiele" (2SWS) Seminar mit Übungsanteil "Mannschaftsspiele I" (2SWS) Seminar mit Übungsanteil "Mannschaftsspiele II" (2SWS)

37 Sportmanagement Pflicht Praktikum im Sportmanagement Fachnahe Schlüsselqualifikation Internship in Sport Management Subject-related Key Qualification 5./6. Semester Professur für Sportmanagement 1 Semester jedes Semester 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.Sc. Sportmanagement Qualifizierte Berufstätigkeit im Sportmanagement mit unterschiedlichen Zielsetzungen (Planung, Organisation, Realisation, Kontrolle von Prozessen) kennen und ausüben können Forschungsmethoden und-instrumentarien im Kontext mit professionellem Handeln im Sport anwenden können. Die Praktikanten reflektieren die eigene Entscheidung für eine Profilbildung im Hinblick auf eine spätere Berufstätigkeit. Aufgaben im Management von Sportorganisationen und Sportunternehmen planen, realisieren und beurteilen Erworbene Kenntnisse, angeeignete Methoden und Verfahren auf eine komplexe Praktikumsaufgabe übertragen, anwenden und festigen. Zugewiesene Aufgaben kooperativ im Team lösen. 60 absolvierte Leistungspunkte aus dem B.Sc. Sportmanagement unter Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit: 4 Wochen ab Ende des Praktikums), mit Wichtung: 1

38 Sportmanagement Pflicht Besteuerung im Sport Taxation in Sports Organizations 5. Semester Professur für Sportmanagement und Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Grundlagen der Besteuerung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Grundlagen der Besteuerung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Vorlesung "Besteuerung im Sport" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Übung "Besteuerung im Sport" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.Sc. Sportmanagement Die wichtigsten Steuern für Wirtschaftsunternehmen und Vereine im Sport kennen. Die Einflüsse der Besteuerung auf die Rechtsformwahl von Unternehmungen und Sportorganisationen sowie anderer unternehmerischer und betrieblicher Entscheidungen kennen. Wesentliche Steuerarten nach deutschem Steuerrecht einschließlich wichtiger Aspekte des Rechtes der EU für gemeinnützige Sportorganisationen und kommerzielle Sportunternehmungen: Rechtsquellen des Steuerrechts und Grundlagen des Besteuerungsverfahren, Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Grunderwerbssteuer sowie Bewertungsgesetz, Grundsteuer und Erbschaftssteuer. Beispielhaft werden weitere Steuerarten, z.b. aus dem Bereich der Verbrauchssteuern behandelt. Weiterführend und aufbauend werden die Besteuerung der Rechtsformen und Betriebsverbindungen sowie die Grundlagen der Einflüsse der Besteuerung auf andere betriebliche Entscheidungen (Investitionen, Finanzierung, Rechnungswesen und Organisation) erarbeitet. Teilnahme am Modul Wirtschaftswissenschaft und Sportmanagement im Kontext ( ) unter Näheres regelt die Anlage zur Prüfungsordnung.

39 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Grundlagen der Besteuerung" (2SWS) Übung "Grundlagen der Besteuerung" (2SWS) Vorlesung "Besteuerung im Sport" (1SWS) Übung "Besteuerung im Sport" (1SWS)

40 Sportmanagement Pflicht Sportmarketingmanagement Sports Marketing Management 5. Semester Professur für Sportmanagement 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Marketing im Sport" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h Seminar "Marketing im Sport" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h Vorlesung "Veranstaltungsmanagement im Sport" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h Seminar "Veranstaltungsmanagement im Sport" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h Seminar "Marktforschung im Sport" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.Sc. Sportmanagement Die Erkenntnisse des Allgemeinen Marketing auf den Sport übertragen können. Zielmärkte und Zielgruppen für den Sport analysieren, beurteilen und bewerten können. Kennen und beurteilen der grundlegenden Marketingstrategien und marketingtaktischen Verhaltensweisen im Marketing-Mix für Sportorganisationen. Die Funktionen des Management im Zusammenhang mit der Gestaltung des Marketings für Veranstaltungen im Sport erkennen und anwenden können. Sportmarketing: Bestimmung des Allgemeines Marketing, Dienstleistungsmarketing und Sportmarketing. und Methodologie des Marketing - Management -Prozess. Bestimmung des Käuferverhaltens und der Konkurrenzsituation auf dem Sportmarkt. Marketingstrategien für Sportorganisationen und Instrumente im Marketing -Mix für das Sport-Dienstleistungsmanagement. Veranstaltungsmanagement im Sport: Grundlagen der Projektorganisation und die Anwendung im Veranstaltungsmanagement. Aspekte des Dienstleistungsmarketing für Sportveranstaltungen. Planungsmethoden und Terminierungstechniken für die Ablauforganisation. Ressourcenplanung, besonders Personal- und Finanzplanung für Sportveranstaltungen. Wirtschaftliche Effekte von Mega - Veranstaltungen im Sport (Olympische Spiele und Fußball - Welt- und Europameisterschaften).

41 Marktforschung im Sport: Analyse des Marktforschungsprozesses. Methoden und Instrumentarien der Marktforschung im Sport Verfahren der Stichprobenauswahl, Verfahren der Datenberechnung und - verdichtung und Ergebnisdarstellung. Empfohlen wird die Teilnahme am Modul "Wirtschaftswissenschaft und Sportmanagement im Kontext" ( ) unter Näheres regelt die Anlage zur Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Marketing im Sport" (1SWS) Seminar "Marketing im Sport" (1SWS) Vorlesung "Veranstaltungsmanagement im Sport" (1SWS) Seminar "Veranstaltungsmanagement im Sport" (1SWS) Seminar "Marktforschung im Sport" (1SWS)

42 Sportmanagement Pflicht Führung von Sportorganisationen und Sportunternehmen Corporate Governance in Sports Organizations 6. Semester Professur für Sportmanagement/Professur für Personalwirtschaftslehre und Professur für Versicherungsbetriebslehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Unternehmensführung I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Vorlesung "Unternehmensführung II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Führungslehre und Personalwesen im Sport" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.Sc. Sportmanagement Grundlagen der Unternehmensführung im Allgemeinen und der Unternehmensführung im Sport im Besonderen sowie der Führung von Mitarbeitern in freiwilligen Organisationen des Sports kennen lernen und verstehen. Befähigung zur praxisorientierten Anwendung von Teilgebieten des Management und Erkennen des Zusammenhanges zu anderen betriebswirtschaftlichen Aufgaben in Sportorganisationen. Grundfunktionen der Unternehmensführung und der Führung von Sportorganisationen sowie Funktionen und Modelle des strategischen Management. Zusammenhang von Struktur- und ablauforganisatorische Bedingungen und den Grundzügen der Personalwirtschaft sowie des Risikomanagement für Unternehmen und Organisationen des Sport Erfolgreicher Abschluss des Moduls Wirtschaftswissenschaft und Sportmanagement im Kontext ( ) unter Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

43 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 45 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: (Hausarbeit und Präsentation (30 Min.) im Seminar) Klausur 45 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Unternehmensführung I" (2SWS) Vorlesung "Unternehmensführung II" (2SWS) Seminar "Führungslehre und Personalwesen im Sport" (2SWS)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig 30/18 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig Vom 16. August 2016 Aufgrund

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Bachelor of Arts Sportwissenschaft

Bachelor of Arts Sportwissenschaft Bachelor of Arts Sportwissenschaft Akademischer Grad Bachelor of Arts Modulnummer 08-001-0002 Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sport

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sport Polyvalenter Bachelor Lehramt Sport Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 08-00-0001 Modulform Wahlpflicht Modultitel Biologische und trainingsmethodische Grundlagen von Bewegung und Sport Modultitel

Mehr

Bachelor of Science Sportmanagement

Bachelor of Science Sportmanagement 02-101-1107 Pflicht Bürgerliches und Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Civil Law and Public Law for Economics and Business Administration Students 1. Semester Juristenfakultät, Lehrstuhl

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Sportwissenschaft - studieren -

Sportwissenschaft - studieren - Sportwissenschaft - studieren - Theorie und Praxis eines Faches Schwerpunkte des Studiengangs an der Uni Würzburg André Siebe Akademischar Rat Studiengangsleiter, Stellv. Institutsleiter Wege zum Sport

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/161 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel X:

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2015 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationen zur Profilgruppenwahl Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Sport

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Sport 08-001-0002 (englisch) Lehrformen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten Den Menschen als biologisches System verstehen Understanding the Human as a Biological System 1. 2. Semester Professur für

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Präsentation Master of Science (M.Sc.) Sportökonomie

Präsentation Master of Science (M.Sc.) Sportökonomie Präsentation Master of Science (M.Sc.) Sportökonomie Konzept des Studiengangs Sportmanagement, Sportcontrolling, Sportmarketing, Sportrecht, Sportökologie Sport: Trainingswissenschaft und Bewegungslehre

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Übersicht Modulangebot

Übersicht Modulangebot Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 B-PSY-103 1 P Biologische Psychologie 9 B-PSY-104

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport 08-004-0004 Lehrformen Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation jedes Wintersemester Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1

Mehr

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Sport

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Sport 08-001-0002 (englisch) Lehrformen Den Menschen als biologisches System verstehen Understanding the Human as a Biological System 1. 2. Semester Professur für Sportmedizin 2 Semester jedes Wintersemester

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Prof. Dr. Sascha Mölls Prof: Dr. Bernhard Nietert Prof. Dr. Marc Steffen Rapp Allgemeine Neuerungen und innovatives Studienelement:

Mehr