Vielfalt der Pflanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vielfalt der Pflanzen"

Transkript

1 Vielfalt der Pflanzen Vielfalt der Pflanzen Dieser Pflanzenkatalog deckt das Gebiet entlang des Hauptweges von der Spittelmatte bis zum Gemmipass sowie die zwei Projektorte, die abseits des Hauptweges liegen (Felsenhorn und Jägerboden), ab. Pflanzenarten, die lediglich im Gebiet Sunnbüel vorkommen, sind nicht aufgeführt. Der Katalog enthält in erster Linie häufige Arten, die gleichzeitig auch auffällig sind. Daneben werden auch ein paar häufige, aber unauffällige Arten, sowie einzelne auffällige, aber eher seltene Arten vorgestellt. Die meisten hier aufgelisteten Arten sind auch in anderen Regionen der Alpen verbreitet und häufig. Die Arten sind nach der Blütenfarbe geordnet, wobei jede Art nur unter einer einzigen Farbe aufgeführt ist. Ob eine Blüte als blau oder eher violett gesehen wird, ist oft individuell verschieden. Im Zweifelsfall suche man unter allen Farben, die in Betracht kommen. Unter der Blütenfarbe Grün sind einzelne Arten mit kleinen, unauffälligen Blüten sowie Grasartige und Nadelbäume aufgelistet. Die Symmetrie der Blüten ist das zweite Ordnungskriterium. Monosymmetrische Blüten (Abb. oben) haben nur eine Symmetrieachse. Radiärsymmetrische Blüten (Abb. unten) haben mehr als eine Symmetrieachse. Zu dieser Gruppe gehören auch die Blütenstände (Körbchen und Köpfchen) der Familie der Korbblütler sowie der Gattungen Kugelblume, Rapunzel und Skabiose. Ein weiteres, wichtiges Merkmal ist die Anordnung der Blätter. Grundständige Blätter befinden sich an der Basis des Stängels und sind gerade bei Gebirgspflanzen meist in Form einer Rosette angeordnet, die mehr oder weniger flach dem Boden aufliegt. Blätter auf dem Stängel werden stängelständig genannt und sind entweder wechselständig (ein Blatt pro Etage ), gegenständig (zwei einander gegenüber stehende Blätter pro Etage ) oder quirlständig (mehr als zwei Blätter pro Etage ) angeordnet. Lederige Blätter sind steif, derb, oft glänzend und immergrün. Fleischige Blätter sind dick und können Wasser speichern (Blattsukkulenz). Ansonsten wurde bei den Beschreibungen auf nicht geläufige Fachausdrücke weitgehend verzichtet.

2 Alpen-Anemone Pulsatilla alpina Fam. Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) Pflanze mit nur einer grossen Blüte (Durchmesser 3 bis 6 cm) bestehend aus 6 bis 9 Blütenblättern und zahlreichen Staubblättern kräftige, fein geteilte Blätter die verlängerten Griffel bilden nach dem Verblühen einen auffälligen Haarschopf ( Haarmannli ) geschlossene Rasen, Weiden Sunnbüel-Spittelmatte Frühlings-Anemone: Pflanze nur bis 15 cm hoch, Blütenblätter auf der Aussenseite zottig behaart Die Art ist auch nach dem Verblühen anhand des Haarschopfs gut zu erkennen und kann von den andern Arten mit auffälligem Haarschopf (Silberwurz und Berg-Nelkenwurz) auf Grund der Blätter eindeutig unterschieden werden. Frühlings-Anemone Pulsatilla vernalis Fam. Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) Pflanze mit nur einer grossen Blüte bestehend aus 5 bis 7 Blütenblättern und zahlreichen Staubblättern; der Stängel und die Aussenseite der Blütenblätter sind auffällig zottig behaart Blätter 3- bis 5-teilig die Griffel werden nach dem Verblühen 3 bis 4 cm lang und sind behaart blüht nur bis Ende Juni Kuppen, steinige Rasen, Felsen im Gebiet Schwarenbach-Gemmipass verbreitet Alpen-Anemone: Pflanze 20 bis 50 cm hoch, Blütenblätter aussen nicht zottig behaart, nach dem Verblühen mit charakteristischem Haarschopf

3 Narzissenblütige Anemone Anemone narcissiflora Fam. Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) Büschel (Dolde) mit 3 bis 8 Blüten mit je 5 oder 6 Blütenblättern und zahlreichen Staubblättern kräftige, 3- oder 5-teilige Blätter geschlossen Rasen, Weiden Sunnbüel-Spittelmatte Alpen-Hahnenfuss: Blüten einzeln Alpen-Hahnenfuss Ranunculus alpestris Fam. Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) Blüten mit meist 5 Blütenblättern und zahlreichen Staubblättern 3- bis 5-teilige, etwas fleischige und glänzende Blätter Felsen und Rasen, meist eher feuchte im Gebiet Schwarenbach-Gemmipass häufig und nach der Schneeschmelze oft sehr zahlreich und auffällig Narzissenblütige Anemone: Blüten in Büscheln mit je 3 bis 8 Blüten Pyrenäen-Hahnenfuss: Blätter lang und schmal, mit parallelen Hauptnerven Herzblatt-Hahnenfuss: Blätter breit-oval, mit gebogenen Hauptnerven

4 Breitblättriges Hornkraut Cerastium latifolium Fam. Nelkengewächse (Caryophyllaceae) Blüten mit 5 2-teiligen Kronblättern gegenständige, bläulich-grüne Blätter nur im Kalkschutt im Gebiet Schwarenbach-Gemmipass auf Kalkschutt verbreitet, oft häufig und auffällig Im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass kommen zahlreiche weitere Nelkengewächse mit kleinen weissen Blüten und gegenständigen Blättern vor, die oft nicht einfach zu unterscheiden sind. Man suche in einem Bestimmungsbuch bei den Gattungen Arenaria, Cerastium, Minuartia, Moehringia und Sagina. Kriechendes Gipskraut Gypsophila repens Fam. Nelkengewächse (Caryophyllaceae) Pflanze niederliegend bis aufsteigend Blätter länglich, bläulich Blüten mit 5 weissen oder rosa-farbigen Kronblättern Kalkgeröll und -schutt, Bachgeröll besonders häufig auf dem Schuttfächer des Schwarzbaches von anderen im Gebiet vorkommenden, weiss blühenden Nelkengewächsen anhand der charakteristischen Blätter recht sicher zu unterschieden

5 Knöllchen-Knöterich Polygonum viviparum Fam. Knöterichgewächse (Polygonaceae) ährenförmiger Blütenstand mit zahlreichen kleinen Blüten charakteristische, schmal-ovale Blätter mit nach unten gebogenem Blattrand; Blattoberseite dunkelgrün, Mittelnerv eingesenkt; Blattunterseite gräulich-grün, Mittelnerv hervorspringend Rasen, Weiden, auch auf Felsen unauffällige, aber sehr häufige Art im Gebiet auf Grund der charakteristischen Blätter auch ohne Blüten einfach zu erkennen Alpen-Gämskresse Pritzelago alpina Fam. Kreuzblütler (Brassicaceae) Blüten mit 4 Kronblättern und 6 Staubblättern Blätter eingeschnitten bis geteilt Kalkschutt mit eher langer Schneebedeckung Im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass kommen weitere Kreuzblütler mit kleinen weissen Blüten vor, die oft nicht ganz einfach zu unterscheiden sind. Man suche in einem Bestimmungsbuch bei den Gattungen Arabis, Cardamine, Draba und Kernera.

6 Preiselbeere Vaccinium vitis-idaea Fam. Erikagewächse (Ericaceae) bis 30 cm hoher Zwergstrauch Blätter immergrün, lederig, mit nach unten gebogenem Blattrand und feinen Punkten auf der Blattunterseite Blüten glockenförmig mit meist 4 Zipfeln Beere rot, mehlig Wälder, Zwergstrauchheiden, geschlossene Rasen im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet Immergrüne Bärentraube: Blattrand nicht nach unten gebogen, keine Punkte auf der Blattunterseite Rostblättrige Alpenrose: Blattunterseite rostbraun Gaultheriaähnliche Moorbeere Vaccinium gaultherioides Fam. Erikagewächse (Ericaceae) bis 50 cm hoher Zwergstrauch Blattoberseite blaugrün, Unterseite graugrün; Blattrand nicht gezähnt Blüte glockenförmig mit 4 Zipfeln Beere blau mit hellem Fruchtfleisch Wälder, Zwergstrauchheiden, geschlossene Rasen im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet Heidelbeere: Blätter lebhaft grün, Blattrand gezähnt Die Blätter der übrigen im Gebiet vorkommenden Erikagewächse sind immergrün und lederig.

7 Kleines Wintergrün Pyrola minor Fam. Wintergrüngewächse (Pyrolaceae) traubenförmiger Blütenstand auf einem bis 30 cm hohen, unbeblätterten Stängel Blüten lampenschirmartig Blätter oval, bis 5 cm lang Wälder, Zwergstrauchheiden im Gebiet Sunnbüel-Schwarenbach verbreitet und auffällig Rundblättriges Wintergrün: Blätter rund, Blüten offener, gebogener Griffel ragt aus den Blüten heraus Bewimperter Mannsschild Androsace chamaejasme Fam. Primelgewächse (Primulaceae) Blüten mit 5 Kronblättern, in einem Büschel (Dolde) angeordnet längliche, bis 1.5 cm lange Blätter; Blattrand deutlich behaart (bewimpert) steinige Rasen, Kalkfelsen im Gebiet Schwarenbach-Gemmipass verbreitet, aber wenig auffällig Stumpfblättriger Mannsschild: Blätter bis 2.5 cm lang, am Rande nicht bewimpert Mannsschild-Steinbrech: Beim Mannsschild sind die Kronblätter am Grunde zu einer Röhre verwachsen, beim Steinbrech sind sie vollständig frei (nicht verwachsen).

8 Dunkler Mauerpfeffer Sedum atratum Fam. Dickblattgewächse (Crassulaceae) dicke, fleischige, keulenförmige, meist braunrote Blätter kleine weissliche Blüten, oft mit roten Streifen Kalkfelsen, Kalkschutt, steinige Rasen im Gebiet Schwarenbach-Gemmipass verbreitet, aber unauffällig auf Grund des charakteristischen Erscheinungsbildes unverwechselbar Trauben-Steinbrech Saxifraga paniculata Fam. Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) Pflanze mit kugeligen Blattrosetten aus harten, fleischigen, bis 3 cm langen Blättern Blätter oft mit weissem Rand (Ausscheidung von Kalk) Blüten mit 5 Kronblättern Kalkfelsen, steinige Rasen im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass häufig Blaugrüner Steinbrech: Blätter höchstens 6 mm lang, blaugrün, gegen den Boden gebogen

9 Sternblütiger Steinbrech Saxifraga stellaris Fam. Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) spatelförmige Blätter; Blattspitze gezähnt Stängel oft auffällig rot Blüten mit 5 weissen Kronblätter, jedes mit 2 gelben Flecken die Blüten sind oft eher monosymmetrisch Bachufer, Quellen, Bachgeröll und feuchter Schutt vor allem im Gebiet der Spittelmatte Rundblättriger Steinbrech: grundständige Blätter rundlich bis nierenförmig, stark gezähnt Sumpf-Herzblatt Parnassia palustris Fam. Herzblattgewächse (Parnassiaceae) Blüten mit 5 Kronblättern, mit eingesenkten Adern 5 weisse Staubblätter (eines fehlt auf dem Bild) und dazwischen grünliche Nektarblätter (Nektarbildende Organe) mit gelben Tentakeln lang gestielte, herzförmige Blätter feuchte Rasen, Bachufer, Quellen im Gebiet Spittelmatte verbreitet und recht auffällig auf Grund der charakteristischen Blätter und Blüte unverwechselbar

10 Silberwurz Dryas octopetala Fam. Rosengewächse (Rosaceae) teppichbildender Zwergstrauch (Spalierstrauch) Blattrand grob gekerbt, Unterseite silbrigweiss Blüten mit meist 8 Kronblättern und zahlreichen Staubblättern die verlängerten Griffel bilden nach dem Verblühen einen (gedrehten) Haarschopf Kalkfelsen, Kalkschutt, steinige Rasen im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass sehr häufig und auffällig Die Art ist auch nach dem Verblühen anhand des Haarschopfs gut zu erkennen und kann von den andern Arten mit auffälligem Haarschopf (Alpen- Anemone und Berg-Nelkenwurz) auf Grund der Blätter eindeutig unterschieden werden. Zwerg-Mutterwurz Ligusticum mutellinoides Fam. Doldenblütler (Apiaceae) Pflanze höchstens 15 cm hoch kleine Blütchen in einer Dolde angeordnet, meist weiss, manchmal aber auch rosa bis rot am Grunde der Dolde mehrere eingeschnittene Blätter grundständige Blätter fein eingeschnitten geschlossene Rasen im Gebiet Spittelmatte-Gemmipass verbreitet Alpen-Liebstock: am Grunde der Dolde keine oder höchstens 3 Blätter Im Gebiet kommen noch weitere Doldenblütler vor, die aber oft nicht ganz einfach zu bestimmen sind. Man suche in einem Bestimmungsbuch bei den Gattungen Astrantia, Athamanta, Chaerophyllum, Peucedanum und Pimpinella.

11 Ungleichblättriges Labkraut Galium anisophyllon Fam. Krappgewächse (Rubiaceae) kleine Blüten mit 4 kreuzweise angeordneten Kronblättern Blätter schmal, nadelförmig, quirlständig Pflanze aufrecht, bis 15 cm hoch steinige Rasen, Weiden, Schutt im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass sehr häufig, aber nicht auffällig und meist übersehen Schweizer Labkraut: Pflanze niederliegend, ausschliesslich im Kalkschutt Andere Arten mit 4 Kronblättern wie die Kreuzblütler oder der Alpen-Bergflachs haben nie quirlständige Blätter. Schweizer Labkraut Galium megalospermum Fam. Krappgewächse (Rubiaceae) kleine Blüten mit 4 kreuzweise angeordneten Kronblättern Blätter schmal, quirlständig Pflanze niederliegend, bis 5 cm hoch nur im Kalkschutt im Gebiet Schwarenbach-Gemmipass verbreitet Ungleichblättriges Labkraut: Pflanze aufrecht, bis 15 cm hoch Andere Arten mit 4 Kronblättern wie die Kreuzblütler oder der Alpen-Bergflachs haben nie quirlständige Blätter.

12 Gemeine Margerite Leucanthemum vulgare Fam. Korbblütler (Asteraceae) Blütenkörbchen mit gelben Röhrenblüten in der Mitte und ausgebreiteten, weissen Zungenblüten Pflanze meist über 15 cm hoch Stängel beblättert; Blätter länglich, gezähnt Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet und auffällig Alpenmargerite: Pflanze höchstens 15 cm hoch, Blätter eingeschnitten Alpenmasslieb: Stängel ohne Blätter Silberdistel Carlina acaulis Fam. Korbblütler (Asteraceae) Pflanze meist am Boden aufliegend Blütenkörbchen nur mit weissen oder rötlichen Röhrenblüten (ohne ausgebreitete Zungenblüten) Blütenkörbchen von strahlenartig abstehenden, silberweissen Blättern, sogenannten Hüllblättern, umgeben Blütenkörbchen mit den Hüllblättern bis 12 cm im Durchmesser Blätter stachlig und deutlich stechend; Blattunterseite auf dem Mittelnerv nicht behaart Weiden im Gebiet Spittelmatte häufig und auffällig Stängellose Kratzdistel: Blattunterseite auf dem Mittelnerv behaart, Blüten purpurrot

13 Alpen-Kratzdistel Cirsium spinosissimum Fam. Korbblütler (Asteraceae) Pflanze aufrecht, bis 50 cm hoch Blütenkörbchen nur mit weissen oder blassgelben Röhrenblüten (ohne ausgebreitete Zungenblüten) Blütenkörbchen von blassgelben, steifen, stechenden Blättern umgeben Blätter stachlig und stark stechend nährstoffreiche Stellen: Weiden, Mulden, Felsschutt; oft zusammen mit Blauem Eisenhut im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet und sehr auffällig nicht zu verwechseln Schneeweisse Pestwurz Petasites paradoxus Fam. Korbblütler (Asteraceae) Blütenkörbchen nur mit weissen oder rötlichen Röhrenblüten (ohne ausgebreitete Zungenblüten) Pflanze während der Blütezeit nur mit rötlichen Blattschuppen grundständige Blätter erscheinen erst am Ende der Blütezeit; 3-eckig bis pfeilförmig, Blattunterseite auffällig weiss behaart Bachgeröll, Felsschutt Spittelmatte, häufig auf dem Schuttfächer des Schwarzbaches Huflattich: Blattunterseite grau behaart, Blüten gelb

14 Frühlings-Krokus Crocus albiflorus Fam. Schwertliliengewächse (Iridaceae) Blüten aufrecht, trichterförmig, weiss oder violett, oder auch weiss mit violetten Streifen Blätter sehr schmal, mit einem weissen Mittelnerv und nach unten gebogenen Rändern blüht unmittelbar nach der Schneeschmelze Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet und stellenweise sehr häufig Sowohl blühend wie auch ohne Blüten anhand der charakteristischen Blätter einfach und eindeutig erkennbar. Alpen-Spitzkiel Oxytropis campestris Fam. Schmetterlingsblütler (Fabaceae) Pflanze nur bis 15 cm hoch werdend Blüten in einem Köpfchen angeordnet, weiss oder gelblich-weiss Blätter bis auf den Mittelnerv in Teilblätter unterteilt (gefiederte Blätter) steinige Rasen, Bachgeröll im Gebiet Spittelmatte-Gemmipass verbreitet, auf dem Schuttfächer des Schwarzbaches häufig Alpen-Tragant: Blüten weiss, Spitze der Blüte aber violett, Pflanze bis 25 cm hoch Gletscherlinse: Blüten gelblich-weiss, Pflanze bis 40 cm hoch Die anderen im Gebiet vorkommenden Schmetterlingsblütler mit gefiederten Blättern haben keine weissen oder gelblich-weissen Blüten.

15 Zwerg-Augentrost Euphrasia minima Fam. Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) kleine Pflanze, kaum 10 cm hoch Blätter gegenständig, Blattrand mit einzelnen Zähnen Blüten meist weiss mit gelben Flecken und dunkeln Adern, manchmal auch ganz gelb überall in niedriger Vegetation im Gebiet Spittelmatte-Gemmipass sehr häufig, wegen der geringen Grösse unauffällig und oft übersehen Im Gebiet kommen noch weitere Augentrost-Arten vor, der Zwerg-Augentrost ist aber der weitaus häufigste. Alpen-Fettblatt Pinguicula alpina Fam. Wasserschlauchgewächse (Lentibulariaceae) Blüten einzeln, mit 5 weissen Kronzipfeln und einem gelben Fleck Blätter grundständig, gelbgrün, Ränder auffällig aufwärts gebogen, schleimig-klebrig Moore, nasse Felsen, steinige Rasen im Gebiet Spittelmatte-Gemmipass verbreitet und oft auffällig auf Grund der charakteristischen Blätter auch im blütenlosen Zustand eindeutig erkennbar Besonderheiten fleischfressende Pflanze: kleine Insekten bleiben auf der klebrigen Blattoberfläche haften und werden durch abgegebene Verdauungssäfte nach und nach verdaut

16 Trollblume Trollius europaeus Fam. Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) charakteristische kugelförmige, geschlossene Blüte mit zahlreichen Blütenblättern kräftige, 5-teilige Blätter geschlossene Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Spittelmatte verbreitet und auffällig Berg-Hahnenfuss: die Blüten dieser Art sind offen und haben weniger als 10 Blütenblätter Berg-Hahnenfuss Ranunculus montanus Fam. Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) Blüten mit 5 bis 7 Blütenblättern und zahlreichen Staubblättern die grundständigen Blätter sind 3-teilig geschlossene Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet Trollblume: die Blüten dieser Art sind kugelförmig, geschlossen und haben zahlreiche Blütenblätter

17 Grossblütiges Sonnenröschen Helianthemum nummularium ssp. grandiflorum Fam. Cistrosengewächse (Cistaceae) am Grunde verholztes Halbsträuchlein Blätter gegenständig, schmal-oval 5 zerknitterte Kronblätter und zahlreiche Staubblätter; Durchmesser der Blüte über 2 cm steinige Rasen, Schutt; in sonnigen Lagen im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet und stellenweise häufig und auffällig Alpen-Sonnenröschen: Blüten höchstens 2 cm im Durchmesser Andere Arten mit ähnlichen, gelben Blüten haben nicht gegenständige Blätter. Immergrünes Hungerblümchen Draba aizoides Fam. Kreuzblütler (Brassicaceae) Blüten mit 4 Kronblättern und 6 Staubblättern halbkugelförmiger Blütenstand Pflanze höchstens 10 cm hoch Blätter beinahe nadelförmig, bis 2 cm lang, in dichten Rosetten, am Rande mit ca. 2 mm langen Haaren (bewimpert) Kalkfelsen, steinige Rasen im Gebiet Schwarenbach-Gemmipass verbreitet Gemeines Brillenschötchen: über 15 cm hoch; bis 12 cm lange, unbewimperte Blätter Die anderen im Gebiet vorkommenden Kreuzblütler haben nicht gelbe Blüten.

18 Gemeines Brillenschötchen Biscutella laevigata Fam. Kreuzblütler (Brassicaceae) Blüten mit 4 Kronblättern und 6 Staubblättern grundständige Blätter bis 12 cm lang Früchte brillenförmig Kalkschutt, steinige Rasen im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet Immergrünes Hungerblümchen: kaum 10 cm hoch; bis 2 cm lange, bewimperte Blätter Die anderen im Gebiet vorkommenden Kreuzblütler haben nicht gelbe Blüten. Flühblümchen Primula auricula Fam. Primelgewächse (Primulaceae) trichterförmige Blüten mit 5 Kronblätter, in einem Büschel (Dolde) angeordnet Blätter fleischig, graugrün, mit einer Wachsschicht überzogen Kalkfelsen, steinige Rasen im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass stellenweise, aber auffällig Wald-Schlüsselblume: nicht fleischige, runzelige Blätter

19 Bewimperter Steinbrech Saxifraga aizoides Fam. Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) Blätter fleischig, nadelförmig; Blattrand behaart (bewimpert) Blüten mit 5 Kronblättern, meist gelb bis orange Blüten meist mit einer orange-roten Scheibe im Zentrum Bachufer, Quellen, feuchter Schutt im Gebiet vor allem entlang des Schwarzbaches und der Lämmerendalu auf Grund der charakteristischen Blüten und Blätter unverwechselbar und auch ohne Blüten gut erkennbar Moschus-Steinbrech Saxifraga exarata ssp. moschata Fam. Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) Pflanze oft dichte Polster bildend Blätter teils zwei- oder dreiteilig, teils ungeteilt Blüten mit 5 Kronblättern, meist gelbgrün, manchmal auch rötlich Felsen im Gebiet Schwarenbach-Gemmipass verbreitet, aber wenig auffällig Die Pflanze ist oft schwierig eindeutig zu bestimmen.

20 Berg-Nelkenwurz Geum montanum Fam. Rosengewächse (Rosaceae) Blätter bis auf den Mittelnerv in gegen die Spitze grösser werdende Teilblätter unterteilt, Endteilblatt viel grösser als die seitlichen Teilblätter meist 6 Kron- und zahlreiche Staubblätter die verlängerten Griffel bilden nach dem Verblühen einen auffälligen Haarschopf ( Haarmannli ) geschlossene Rasen im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass stellenweise Kriechende Berg-Nelkenwurz: mit langen oberirdischen Ausläufern, im Felsschutt Die Art ist auch nach dem Verblühen anhand des Haarschopfs gut zu erkennen und kann von den andern Arten mit auffälligem Haarschopf (Alpen- Anemone und Silberwurz) auf Grund der Blätter eindeutig unterschieden werden. Crantz Fingerkraut Potentilla crantzii Fam. Rosengewächse (Rosaceae) Blätter 5-teilig, abstehend behaart Blüten mit 5 Kronblättern und zahlreichen Staubblättern steinige Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet Gold-Fingerkraut: Blätter mit einem silbrigen Haarrand; geschlossene Rasen Zwerg-Fingerkraut: Blätter 3-teilig Blutwurz: Blüten mit 4 Kronblättern Sibbaldie: Blätter 3-teilig, nur vorne gezähnt, Kronblätter sehr klein, Schneetälchen

21 Gelber Enzian Gentiana lutea Fam. Enziangewächse (Gentianaceae) Pflanze bis 120 cm hoch mit auffälligen, gegenständigen, bläulich-grünen Blättern mit deutlichen Blattadern Blüten auf mehreren Etagen rund um den Stängel angeordnet Weiden im Gebiet Sunnbüel-Spittelmatte verbreitet und sehr auffällig Weisser Germer: Blätter wechselständig, Blüten grünlich Arnika Arnica montana Fam. Korbblütler (Asteraceae) Blütenkörbchen mit dunkelgelben Röhrenblüten in der Mitte und ebenso gelben, ausgebreiteten Zungenblüten Stängel mit (annähernd) gegenständigen Blättern grundständige Blätter oft auffällig flach dem Boden aufliegend geschlossene Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Schwarenbach nur stellenweise, aber auffällig Grossköpfige Gämswurz: Blätter wechselständig, im Felsschutt Gämswurz-Kreuzkraut: Blätter wechselständig, etwas fleischig, Blüten orange-gelb

22 Gämswurz-Kreuzkraut Senecio doronicum Fam. Korbblütler (Asteraceae) Blütenkörbchen mit gelben Röhrenblüten in der Mitte und orangegelben, ausgebreiteten Zungenblüten Stängel mit wechselständigen Blättern Blätter etwas fleischig, grau-filzig behaart steinige Rasen, Kalkfelsen im Gebiet Schwarenbach-Gemmipass stellenweise, auffällig Grossköpfige Gämswurz: Blätter nicht fleischig und auch nicht grau-filzig behaart Arnika: Stängel mit (annähernd) gegenständigen Blättern Grossköpfige Gämswurz Doronicum grandiflorum Fam. Korbblütler (Asteraceae) Blütenkörbchen mit gelben Röhrenblüten in der Mitte und ebenso gelben, ausgebreiteten Zungenblüten Stängel mit wechselständigen Blättern grundständige Blätter eiförmig Kalkschutt im Gebiet Schwarenbach-Gemmipass im Kalkschutt verbreitet und auffällig Arnika: Stängel mit (annähernd) gegenständigen Blättern, geschlossene Rasen Gämswurz-Kreuzkraut: Blätter etwas fleischig und grau-filzig behaart, Blüten orange-gelb

23 Alpen-Goldrute Solidago virgaurea ssp. minuta Fam. Korbblütler (Asteraceae) jede Pflanze mit mehreren Blütenkörbchen Körbchen mit Röhrenblüten in der Mitte und etwa 10 abstehenden Zungenblüten Blätter wechselständig, länglich steinige Rasen, Weiden, Felsschutt, Zwergstrauchheiden im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet könnte mit Arten der Gattungen Senecio, Crepis und Hieracium verwechselt werden; die Pflanzen der letzten zwei Gattungen haben aber nur Zungenblüten (keine Röhrenblüten) Gemeines Milchkraut Leontodon hispidus Fam. Korbblütler (Asteraceae) Blütenkörbchen nur mit gelben Zungenblüten (ohne Röhrenblüten in der Mitte) Stängel ohne Blätter grundständige Blätter länglich, schwach gezähnt Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass sehr häufig Diese Art steht hier stellvertretend für die zahlreichen gelb blühenden Korbblütler ohne Röhrenblüten, die im Gebiet vorkommen. Um diese zu bestimmen, suche man bei den Gattungen Leontodon, Crepis, Hieracium und Taraxacum.

24 Gold-Pippau Crepis aurea Fam. Korbblütler (Asteraceae) Blütenkörbchen nur mit orange-farbigen Zungenblüten (ohne Röhrenblüten in der Mitte) Stängel ohne Blätter grundständige Blätter länglich, gezähnt oder eingeschnitten geschlossene Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass stellenweise, aber auffällig Diese Art ist auch ein Vertreter der grossen Gruppe der gelb blühenden Korbblütler ohne Röhrenblüten, jedoch einer mit der herausragenden Eigenschaft, dass er orange-farbige Blüten besitzt und daher eindeutig und einfach zu erkennen ist. Zweiblütiges Veilchen Viola biflora Fam. Veilchengewächse (Violaceae) dünne, nieren- bis herzförmige Blätter Veilchenblüten mit braunen Streifen auf dem untersten Blütenblatt unter Felsüberhängen, in Felsspalten, zwischen grösseren Pflanzen unauffällige, aber im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass recht häufige Art auf Grund der charakteristischen Blätter und des typischen s auch ohne Blüten einfach erkennbar

25 Brauner Klee Trifolium badium Fam. Schmetterlingsblütler (Fabaceae) Blüten in einem dichten Köpfchen angeordnet, nach dem Verblühen dunkelbraun (von unten gegen oben) Blätter wie alle Klee-Blätter 3-teilig, Teilblätter oval Weiden, geschlossene Rasen im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass stellenweise Die andern im Gebiet vorkommenden Klee-Arten mit 3-teiligen Blättern haben weisse oder rote Blüten. Alpen-Hornklee Lotus alpinus Fam. Schmetterlingsblütler (Fabaceae) Blüten in einem wenigblütigen, lockeren Köpfchen angeordnet Blätter 5-teilig, 2 Teilblätter am Stängel und 3 Teilblätter wie ein Klee-Blatt angeordnet Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass häufig und auffällig Alpen-Wundklee: Blätter bis auf den Mittelnerv in ungleich grosse Teilblätter unterteilt (gefiedert) Hufeisenklee: Blätter gefiedert mit etwa gleich grossen Teilblättern

26 Alpen-Wundklee Anthyllis vulneraria ssp. alpestris Fam. Schmetterlingsblütler (Fabaceae) Blüten in einem Köpfchen angeordnet; Blütenkelch auffällig behaart Blätter bis auf den Mittelnerv in gegen die Spitze grösser werdende Teilblätter unterteilt, Endteilblatt viel grösser als die seitlichen Teilblätter, manchmal auch nur das Endteilblatt vorhanden steinige Rasen, Bachgeröll im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass sehr häufig und auffällig, besonders auf dem Schuttfächer des Schwarzbaches Alpen-Hornklee: Blätter 5-teilig Hufeisenklee: Blätter bis auf den Mittelnerv in ähnlich grosse Teilblätter unterteilt (gefiedert) Hufeisenklee Hippocrepis comosa Fam. Schmetterlingsblütler (Fabaceae) Blüten in einem lockeren Köpfchen angeordnet Blätter bis auf den Mittelnerv in Teilblätter unterteilt (gefiederte Blätter), Teilblätter 5 bis 15 mm lang steinige Rasen im Gebiet Sunnbüel-Schwarenbach verbreitet Alpen-Wundklee: Blätter gefiedert mit ungleich grossen Teilblättern Alpen-Hornklee: Blätter 5-teilig Die anderen im Gebiet vorkommenden Schmetterlingsblütler mit gefiederten Blättern haben keine leuchtend gelben Blüten.

27 Buchsblättrige Kreuzblume Polygala chamaebuxus Fam. Kreuzblumengewächse (Polygalaceae) am Grunde verholztes Halbsträuchlein Blätter immergrün, lederig, bis 1.5 cm lang Blütenfarbe sehr unterschiedlich, meist gelb und weiss, manchmal aber auch orange-rot oder braunrot lichte Wälder, Zwergstrauchheiden, steinige Rasen im Gebiet Sunnbüel-Schwarenbach verbreitet, stellenweise sehr häufig und auffälllg Voralpen-Kreuzblume: Blätter nicht immergrün und lederig, Blüten blau Kalk-Polsternelke Silene acaulis Fam. Nelkengewächse (Caryophyllaceae) flache, dichte Polster bildende Pflanze schmale 5 bis 12 mm lange Blätter Blüten mit 5 Kronblättern, hell bis dunkel purpurrot; Blütenstiele kurz Kalkfelsen, steinige Rasen im Gebiet Schwarenbach-Gemmipass häufig und auffällig als einzige rot blühende Polsterpflanze im Gebiet unverwechselbar

28 Rundblättriges Täschelkraut Thlaspi repens Fam. Kreuzblütler (Brassicaceae) Blüten mit 4 Kronblättern und 6 Staubblättern halbkugelförmiger Blütenstand Pflanze mit kriechenden Stängeln Blätter rundlich oder eiförmig, etwas fleischig, bis 1.5 cm lang nur im Kalkschutt im Gebiet Schwarenbach-Gemmipass auf Kalkschutt häufig und meist auffällig Kann mit anderen Kreuzblütlern verwechselt werden. Im Gebiet ist dies aber die einzige Art aus dieser Familie mit lila farbigen Blüten. Erika Erica carnea Fam. Erikagewächse (Ericaceae) niederliegender, bis 30 cm hoch werdender Zwergstrauch Blätter immergrün und nadelförmig, 6 bis 10 mm lang Blüte länglich glockenförmig, mit 4 Zipfeln Wälder, Zwergstrauchheiden, geschlossene Rasen im Gebiet Sunnbüel-Schwarenbach verbreitet und vor allem während der Blütezeit im Frühjahr auffällig Die übrigen im Gebiet vorkommenden Erikagewächse haben nicht nadelförmige Blätter.

29 Heidelbeere Vaccinium myrtillus Fam. Erikagewächse (Ericaceae) bis 50 cm hoher Zwergstrauch junge Zweige lebhaft grün und kantig Blätter lebhaft grün; Blattrand gezähnt Blüten lampenschirmartig, rot oder grünlich Beere blau mit dunklem Fruchtfleisch Wälder, Zwergstrauchheiden, geschlossene Rasen im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet Moorbeere: Blätter blau- bis graugrün; Blattrand nicht gezähnt Die Blätter der übrigen im Gebiet vorkommenden Erikagewächse sind immergrün und lederig. Alpenazalee Loiseleuria procumbens Fam. Erikagewächse (Ericaceae) teppichbildender Zwergstrauch (Spalierstrauch) Blätter immergrün, lederig, 4 bis 7 mm lang, mit nach unten gebogenem Blattrand und deutlicher Mittelfurche Blüten glockenförmig, mit 5 Zipfeln offene bis geschlossene Rasen auf Kuppen im Gebiet Schwarenbach-Gemmipass nur stellenweise Im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass kommen noch weitere Erikagewächse vor. Die Alpenazalee ist aber auf Grund der typischen Wuchsform und der charakteristischen Blätter in ihrer Art einmalig.

30 Bewimperte Alpenrose Rhododendron hirsutum Fam. Erikagewächse (Ericaceae) bis 1 m hoher Strauch Blätter immergrün, lederig, länglich; Blattrand mit langen Haaren besetzt (bewimpert) Blüten trichterförmig, mit 5 Zipfeln felsige Stellen in Rasen und Wäldern, auf Kalkgestein im Gebiet Sunnbüel-Schwarenbach verbreitet Rostblättrige Alpenrose: Blätter nicht bewimpert, Blattunterseite rostbraun, Blattrand nach unten gebogen Immergrüne Bärentraube: Blätter nicht bewimpert; Blüten viel kleiner und weiss mit roten Zipfeln Mehl-Primel Primula farinosa Fam. Primelgewächse (Primulaceae) Blüten mit 5 Kronblätter, in einem Büschel (Dolde) angeordnet Blätter mit welligem Rand; Blattunterseite weisslich (mehlig bestäubt) Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Daubensee recht häufig, stellenweise sehr zahlreich auf Grund der charakteristischen Blätter kaum zu verwechseln

31 Berg-Hauswurz Sempervivum montanum Fam. Dickblattgewächse (Crassulaceae) Pflanze mit kugeligen und/oder sternförmig ausgebreiteten Blattrosetten aus fleischigen Blättern Blätter überall drüsig behaart (klebrig) zahlreiche Kron- und Staubblätter Felsen im Gebiet Schwarenbach-Gemmipass verbreitet Alpen-Hauswurz: Blätter am Rande behaart (bewimpert), auf den Flächen kahl Die Hauswurz-Arten sind auf Grund der charakteristischen Blätter unverwechselbar. Gegenblättriger Steinbrech Saxifraga oppositifolia Fam. Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) Pflanze mit niederliegenden, manchmal über Felsen und Schutt herabhängenden Trieben kleine, bis 4 mm lange Blätter; an den Trieben gegenständig angeordnet und dicht stehend, so dass die Triebe oft vierkantig erscheinen Blüten mit 5 Kronblättern Gesteinsschutt im Gebiet Schwarenbach-Gemmipass stellenweise, vor allem entlang des Wanderweges am Ostufer des Daubensees, blühend sehr auffällig auf Grund der charakteristischen Triebe auch ohne Blüten gut erkennbar

32 Fleischers Weidenröschen Epilobium fleischeri Fam. Nachtkerzengewächse (Onagraceae) Pflanze niederliegend und aufsteigend, kaum mehr als 30 cm hoch Blüten mit 4 breiten Kronblättern und 4 schmalen Kelchblättern blüht erst ab Ende Juli Blätter wechselständig, bis 6 mm breit auffällig lange Früchte mit behaarten Samen Bachgeröll sehr häufig auf dem Schuttfächer des Schwarzbaches, weniger häufig auf dem Lämmernboden Wald-Weidenröschen: Pflanze aufrecht, bis 150 cm hoch, Blätter bis 3 cm breit andere im Gebiet vorkommende Weidenröschen- Arten haben gegenständige Blätter Wald-Weidenröschen Epilobium angustifolium Fam. Nachtkerzengewächse (Onagraceae) Pflanze aufrecht, bis 150 cm hoch Blüten in einer langen Traube, von unten gegen oben aufblühend Blätter wechselständig, bis 3 cm breit auffällig lange Früchte mit behaarten Samen Weiden, lichte Wälder, Bachufer im Gebiet Sunnbüel-Spittelmatte stellenweise, aber auffällig Fleischers Weidenröschen: Pflanze niederliegend und aufsteigend, nur bis 30 cm hoch, Blätter nur bis 6 mm breit andere im Gebiet vorkommende Weidenröschen- Arten haben gegenständige Blätter

33 Alpenlattich Homogyne alpina Fam. Korbblütler (Asteraceae) Blütenkörbchen nur mit rötlichen Röhrenblüten (keine ausgebreiteten Zungenblüten) Blätter nierenförmig, lederig, glänzend, schwach gezähnt, mit deutlich eingesenktem Adernetz, geschlossene Rasen, Weiden, Zwergstrauchheiden, lichte Wälder im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet, aber nicht auffällig auf Grund der charakteristischen Blätter unverwechselbar und auch in blütenlosem Zustand erkennbar Bergdistel Carduus defloratus Fam. Korbblütler (Asteraceae) Blütenkörbchen nur mit purpurroten Röhrenblüten (keine ausgebreiteten Zungenblüten) Blätter stachelig gezähnt, aber kaum stechend, Oberseite etwas blaugrün Stängel bis 50 cm hoch, im unteren Teil stachelig und beblättert, im oberen Teil ohne Blätter und Stacheln steinige Rasen, Kalkschutt im Gebiet Spittelmatte-Gemmipass verbreitet und auffällig Stängellose Kratzdistel: meist ohne Stängel, Blätter deutlich spürbar stechend

34 Alpen-Klee Trifolium alpinum Fam. Schmetterlingsblütler (Fabaceae) Blüten in einem lockeren Köpfchen angeordnet, bis 2 cm lang Blätter wie alle Klee-Blätter 3-teilig, die Teilblätter aber untypisch schmal und lang geschlossene Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass nur stellenweise wegen der charakteristischen Blätter und Blüten nicht mit anderen Klee-Arten verwechselbar Alpen-Süssklee Hedysarum hedysaroides Fam. Schmetterlingsblütler (Fabaceae) Blüten in einer Traube angeordnet, hängend Blätter bis auf den Mittelnerv in Teilblätter unterteilt (gefiederte Blätter) Rasen, Weiden im Gebiet Spittelmatte-Gemmipass verbreitet und meist recht auffällig Berg-Esparsette: Blüten purpur-rosa, dunkel gestreift, nicht hängend Die anderen im Gebiet vorkommenden Schmetterlingsblütler mit gefiederten Blättern haben nicht rote Blüten.

35 Feld-Thymian Thymus serpyllum Fam. Lippenblütler (Lamiaceae) am Grunde verholztes Halbsträuchlein mit kriechenden Zweigen Querschnitt der Zweige 4-eckig Blätter gegenständig, etwas lederig typischer Thymian-Geruch beim Zerreiben Felsen, steinige Rasen im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet Alpen-Steinquendel: Pflanze aufrecht, verzweigt Berg-Gamander: Blätter Rosmarin-artig, Blüten hellgelb Quirlblättriges Läusekraut Pedicularis verticillata Fam. Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) zahlreiche Blüten in einem kurzen und dichten Blütenstand Blätter fein zerschlitzt, quirlständig angeordnet steinige Rasen im Gebiet Spittelmatte-Gemmipass häufig und auffällig Aufsteigendes Läusekraut: Blüten hellgelb und in einem langen, lockeren Blütenstand angeordnet

36 Grosse Soldanelle Soldanella alpina Fam. Primelgewächse (Primulaceae) Blüten lampenschirmartig mit stark ausgefranstem Rand lang gestielte, kreisrunde bis nierenförmige, etwas fleischige Blätter; Blattrand nach unten gebogen blüht nur nach der Schneeschmelze geschlossene Rasen im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet auf Grund der charakteristischen Blüten und Blätter unverwechselbar und auch ohne Blüten erkennbar Feld-Enzian Gentiana campestris Fam. Enziangewächse (Gentianaceae) Blüten mit 4 Kronzipfel und langen Haaren am oberen Rand der Kronröhre Pflanze verzweigt Blätter gegenständig geschlossene Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet die andern im Gebiet vorkommenden Enzian-Arten haben alle 5 Kronzipfel

37 Glänzende Skabiose Scabiosa lucida Fam. Kardengewächse (Dipsacaceae) zahlreiche Blüten in einem gewölbten Köpfchen angeordnet randliche Blüten deutlich grösser als die Blüten in der Mitte des Köpfchens zwischen den Blüten auffällige, dunkle, bis 8 mm lange Borsten Blätter gegenständig Blattform unterschiedlich: einfach, gezähnt bis tief eingeschnitten Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet unterscheidet sich von den Korbblütern durch die gegenständigen Blätter Alpen-Aster Aster alpinus Fam. Korbblütler (Asteraceae) Blütenkörbchen mit gelben Röhrenblüten in der Mitte und hellvioletten, abstehenden Zungenblüten Blätter länglich steinige Rasen im Gebiet Schwarenbach-Gemmipass verbreitet und auffällig könnte mit Arten der Gattung Erigeron verwechselt werden; auf Grund der charakteristischen Farbgebung der Blüten aber in blühendem Zustand nicht zu verwechseln

38 Blauer Eisenhut Aconitum napellus Fam. Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) helmförmige Blüte Pflanze straff aufrecht, 40 bis 150 cm hoch Blätter 5- bis 7-teilig, die Teile mit mehreren Zipfeln Mulden, Felsspalten, unter Felswänden im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet Gelber Eisenhut: Blüten gelb, Helm höher (länger); ebenfalls stark giftig Achtung Der Blaue Eisenhut ist sehr stark giftig und wohl die giftigste Pflanzenart der Schweizer Flora. Langsporniges Stiefmütterchen Viola calcarata Fam. Veilchengewächse (Violaceae) kleine Pflanze mit grosser, auffälliger Stiefmütterchen-Blüte Blätter meist deutlich länger als breit, Blattrand mit wenigen Zähnen eher geschlossene Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet und auffällig Mont Cenis-Stiefmütterchen: Blüten etwas kleiner, Blätter rundlich und ungezähnt, im Kalkschutt

39 Jacquins Spitzkiel Oxytropis jacquinii Fam. Schmetterlingsblütler (Fabaceae) Pflanze niederliegend Blüten in einem Köpfchen angeordnet Blätter bis auf den Mittelnerv in Teilblätter unterteilt (gefiederte Blätter); Blattstiel bzw. Mittelnerv meist auffällig rotbraun steinige Rasen, Bachgeröll im Gebiet Spittelmatte-Gemmipass verbreitet Lappländer Spitzkiel: Blattstiel nicht rotbraun Alpen-Spitzkiel: Blüten weiss oder gelblich-weiss Die anderen im Gebiet vorkommenden Schmetterlingsblütler mit gefiederten Blättern haben keine rotoder blauvioletten Blüten. Alpenhelm Bartsia alpina Fam. Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) Blätter gegenständig, stumpf gezähnt, die oberen dunkelviolett wie die Blüten Blüten in einem wenigblütigen Blütenstand geschlossene Rasen, Weiden, Bachufer, Quellfluren, Moore im Gebiet Spittelmatte-Gemmipass verbreitet und recht auffällig auf Grund der charakteristischen Blütenfarbe unverwechselbar

40 Alpen-Leinkraut Linaria alpina Fam. Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) Pflanze kriechend Blätter nadelförmig, fleischig, bläulich grün Blüten mit Sporn, auffällig zweifarbig, Kronblätter violett, Eingang des Spornes durch einen meist orangefarbigen Gaumen verschlossen Kalkschutt im Gebiet Spittelmatte-Gemmipass verbreitet auf Grund des charakteristischen Erscheinungsbildes unverwechselbar Clusius Enzian Gentiana clusii Fam. Enziangewächse (Gentianaceae) glockenförmige Blüte mit 5 Kronzipfeln, 4 bis 6 cm lang Blätter gegenständig, bis 5 cm lang steinige Rasen, Kalkfelsen im Gebiet Spittelmatte-Gemmipass verbreitet und auffällig Koch scher Enzian: Blüten auf der Innenseite mit olivgrünen Flecken, geschlossene Rasen die übrigen im Gebiet vorkommenden Enzian-Arten haben kleinere Blüten

41 Bayrischer Enzian Gentiana bavarica Fam. Enziangewächse (Gentianaceae) Blüte mit 2 bis 3 cm langer Röhre und 5 ausgebreiteten Kronzipfeln Blätter gegenständig, rundlich, ca. 1 cm lang Stellen mit langer Schneebedeckung (Schneetälchen), feuchter Schutt im Gebiet Schwarenbach-Gemmipass verbreitet Frühlings-Enzian: Blätter länglich, 2 bis 3 cm lang, geschlossene Rasen und Weiden Gefranster Enzian Gentiana ciliata Fam. Enziangewächse (Gentianaceae) Blüten mit auffällig gefransten Kronblättern ohne grundständige Blattrosette, stängelständige Blätter gegenständig Rasen, Weiden nur im Gebiet der Spittelmatte Schnee-Enzian: Kronblätter nicht gefranst, Pflanze verzweigt Zarter Enzian: Kronblätter nicht gefranst, Blüten lila bis violett

42 Alpen-Vergissmeinnicht Myosotis alpestris Fam. Borretschgewächse (Boraginaceae) kleine Blüten mit 5 Kronblättern Blätter wechselständig, behaart geschlossene Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet als einzige Vergissmeinnicht-Art im Gebiet in blühendem Zustand nicht zu verwechseln Scheuchzers Glockenblume Campanula scheuchzeri Fam. Glockenblumengewächse (Campanulaceae) grosse, bis 3 cm lange, blaue, glockenförmige Blüte mit 5 Kronzipfeln Blätter wechselständig, schmal vor allem in Rasen im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass sehr häufig und auffällig Niedliche Glockenblume: Blüten höchstens 2 cm lang, hellblau oder lila Bärtige Glockenblume: Blüten hellblau mit langen Haaren

43 Niedliche Glockenblume Campanula cochleariifolia Fam. Glockenblumengewächse (Campanulaceae) bis 2 cm lange, hellblaue oder lilafarbige, glockenförmige Blüte mit 5 Kronzipfeln grundständige Blätter rundlich und gezähnt Felsen, feiner Schutt, Bachgeröll im Gebiet Spittelmatte-Gemmipass verbreitet, besonders auf dem Schuttfächer des Schwarzbaches häufig Scheuchzers Glockenblume: Blüten bis 3 cm lang, blau, Blätter schmal Bärtige Glockenblume. Blüten hellblau mit langen Haaren Bärtige Glockenblume Campanula barbata Fam. Glockenblumengewächse (Campanulaceae) grosse, bis 3 cm lange, hellblaue, glockenförmige Blüte mit langen Haaren Blüten in einer lockeren Traube Blätter länglich, rauhaarig und schwach gezähnt geschlossene Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass nur stellenweise Scheuchzers Glockenblume: Blüte blau, ohne Haare Niedliche Glockenblume: Blüte höchstens 2 cm lang, ohne Haare

44 Rundköpfige Rapunzel Phyteuma orbiculare Fam. Glockenblumengewächse (Campanulaceae) Blüten in einem dichten, kugeligen Blütenstand Die Kronblätter bilden eine dünne, bis 1.5 cm lange Röhre, die sich von unten gegen oben öffnet. Blätter eiförmig bis länglich-oval Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Spittelmatte verbreitet Halbkugelige Rapunzel: Blätter schmal, grasartig Herzblättrige Kugelblume Globularia cordifolia Fam. Kugelblumengewächse (Globulariaceae) niederliegender, höchstens 10 cm hoher, am Grunde verholzter Halbstrauch Blätter spatelförmig, etwas lederig, bis 4 cm lang kleine Blüten in einem kugeligen, dichten Köpfchen Kalkfels, Kalkschutt, steinige Rasen im Gebiet Sunnbüel-Schwarenbach verbreitet und oft auffällig Schaft-Kugelblume: über 10 cm hoch, Blätter länger als 4 cm

45 Schaft-Kugelblume Globularia nudicaulis Fam. Kugelblumengewächse (Globulariaceae) aufrechte Pflanze, über 10 cm hoch Blätter zungenförmig, lederig, bis 15 cm lang kleine Blüten in einem kugeligen, dichten Köpfchen steinige Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Schwarenbach verbreitet und oft auffällig Herzblättrige Kugelblume: niederliegende Pflanze, Blätter höchstens 4 cm lang Voralpen-Kreuzblume Polygala alpestris Fam. Kreuzblumengewächse (Polygalaceae) Blüten in einer Traube angeordnet mittleres Kronblatt mit einem ausgefransten Anhängsel Blätter wechselständig, bis 1 cm lang Rasen, Weiden, Zwergstrauchheiden im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet Buchsblättrige Kreuzblume: immergrüne, lederige Blätter, Blüten weisslich und gelb

46 Alpen-Ehrenpreis Veronica alpina Fam. Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) Blüten in einer kurzen Traube angeordnet, 4 Kronzipfel ohne grundständige Blattrosette, Blätter auf dem Stängel gegenständig angeordnet Stellen mit langer Schneebedeckung (Schneetälchen), feuchte Böden im Gebiet Schwarenbach-Gemmipass verbreitet, aber unauffällig Rosetten-Ehrenpreis: grundständige Blattrosette Blattloser Ehrenpreis: grundständige Blattrosette, Stängel ohne Blätter, Blüte mit dunkeln Adern Felsen-Ehrenpreis: am Grunde verholzt Gemeiner Frauenmantel Alchemilla vulgaris Fam. Rosengewächse (Rosaceae) Blätter 5- bis 9-lappig, Blattrand regelmässig gezähnt sehr kleine Blüten, in Knäueln angeordnet geschlossene Rasen im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet Im Gebiet gibt es zahlreiche weitere Frauenmantel- Arten und -Kleinarten, die schwierig und oft nicht eindeutig zu unterscheiden sind.

47 Verwachsener Silbermantel Alchemilla conjuncta Fam. Rosengewächse (Rosaceae) Blätter 7- bis 9-teilig; Blattunterseite silbrig glänzend; Blattspitze gezähnt sehr kleine Blüten, in Knäueln angeordnet steinige Rasen, Kalkschutt, Kalkfelsen im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass sehr häufig Schneetälchen-Frauenmantel: Blattunterseite nicht silbrig glänzend, Pflanze niederliegend, Stängel oft rot, Schneetälchen Zypressen-Wolfsmilch Euphorbia cyparissias Fam. Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) zahlreiche Blüten ohne Kron- und Kelchblätter, in einem doldenartigen Blütenstand angeordnet Blätter nadelförmig, weich Pflanze mit Milchsaft steinige Rasen, Weiden, Schutt im Gebiet Sunnbüel-Schwarenbach stellenweise einzige Wolfsmilch-Art, die oberhalb der Waldgrenze vorkommt, somit kaum zu verwechseln

48 Kraut-Weide Salix herbacea Fam. Weidengewächse (Salicaceae) teppichbildender Zwergstrauch (Spalierstrauch) mit unterirdischen Zweigen, nur 2 bis 8 cm kurze Triebe mit meist 2 Blättern ragen aus dem Boden Blätter klein, oval bis rundlich mit gezähntem Rand Blütenstände eingeschlechtig, entweder mit gelblichen Staubblättern (Bild) oder rötlichen Fruchtknoten Stellen mit langer Schneebedeckung, z.b. Mulden (Schneetälchen) im Gebiet Schwarenbach-Gemmipass verbreitet, aber unauffällig Im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass kommen noch weitere Weiden-Arten vor. Die Kraut-Weide ist aber auf Grund der typischen Wuchsform und der charakteristischen Blätter in ihrer Art einmalig. Horst-Segge Carex sempervirens Fam. Sauergräser (Cyperaceae) Pflanze kräftige Büschel (Horste) bildend Blätter 2 bis 3 mm breit, steif Blüten in 2 bis 7 gestielten Ährchen steinige Rasen, Felsen, Felsschutt im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass sehr häufig Im Gebiet kommen noch zahlreiche andere Seggen-Arten vor, die aber oft nicht ganz einfach zu unterscheiden sind.

49 Polster-Segge Carex firma Fam. Sauergräser (Cyperaceae) Pflanze gewölbte, dichte Polster bildend Blätter, 2 bis 3 mm breit, steif, kaum über 5 cm lang Stängel 3-kantig, steif aufrecht Blüten in 2 bis 4, höchstens 1 cm langen, braunen Ährchen Kalkfelsen, steinige Rasen im Gebiet Spittelmatte-Gemmipass häufig Im Gebiet kommen noch zahlreiche andere Seggen-Arten vor, die aber oft nicht ganz einfach zu unterscheiden sind. Borstgras Nardus stricta Fam. Süssgräser (Poaceae) Blüten in einer bis 10 cm langen, sehr dünnen Ähre Blätter borstenförmig, leicht stechend geschlossene Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass verbreitet Ein Süssgras, das auf Grund des charakteristischen Blütenstandes einfach zu erkennen ist.

50 Blaugras Sesleria caerulea Fam. Süssgräser (Poaceae) Blüten in einem meist eiförmigen, etwas metallischbläulichen Blütenstand Blätter graugrün, steif, 1 bis 5 mm breit, oft zusammengefaltet und sichelartig gebogen, Blattspitze kahnartig blüht sehr früh im Jahr (im Gebiet ab April) steinige Rasen, Kalkfelsen im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass sehr häufig Diese Art steht stellvertretend für die zahlreichen anderen Süssgräser, die im Gebiet vorkommen, und deren Bestimmung oft nicht gerade einfach ist. Alpen-Rispengras Poa alpina Fam. Süssgräser (Poaceae) Blütenstand ein lockere Rispe mit zahlreichen eiförmigen, aber zusammengedrückten Ährchen Blätter graugrün, etwas fleischig, 3 bis 6 mm breit und kaum über 10 cm lang Die Art ist sehr oft vivipar, d.h. im Blütenstand der Mutterpflanze entwickeln sich kleine Pflänzchen mit meist zwei grünen Blättchen. Rasen, Weiden im Gebiet Sunnbüel-Gemmipass sehr häufig Diese Art steht ebenfalls als Vertreterin der zahlreichen, schwierig bestimmbaren Süssgräser, die im Gebiet vorkommen. In der viviparen Form ist das Alpen-Rispengras jedoch einfach und eindeutig zu erkennen.

51 Arve Pinus cembra Fam. Föhrengewächse (Pinaceae) Nadeln in Büscheln mit je 5 Nadeln; 4 bis 8 cm lang Zapfen eiförmig; 5 bis 8 cm gross im Bereich der Waldgrenze Spittelmatte, Arvenwald, Sagiwald Berg-Föhre: Nadeln paarweise angeordnet Lärche Larix decidua Fam. Föhrengewächse (Pinaceae) Nadeln in Büscheln mit 20 bis 40 Nadeln; 1.5 bis 3.5 cm lang, hellgrün, weich Nadeln im Herbst goldgelb und abfallend Zapfen eiförmig; 2 bis 4 cm gross im Bereich der Waldgrenze Spittelmatte, Arvenwald, Sagiwald auf Grund der charakteristischen Nadeln unverwechselbar

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Wald-Gilbweiderich Lysimachia nemorum Merkmale St aufsteigend,b gegenständig,gestielt Standort 4w33-232; feuchte W,Gebüsche,k bis sa

Wald-Gilbweiderich Lysimachia nemorum Merkmale St aufsteigend,b gegenständig,gestielt Standort 4w33-232; feuchte W,Gebüsche,k bis sa Primulaceae, Primelgewächse FH 837 Grosse Soldanelle Soldanella alpina St meist 2-3 blütig;kr blau bis violett,tief zerschlitzt Standort 433-422; feuchte Weiden,Schneetälchen,sa und a Kr glockenförmig,zipfel

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne.

Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne. Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne. Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne. 31 Artemisia genipi, Seitenmoräne, Gaisbergtal. Artemisia cf. genipi, Seitenmoräne, Gaisbergtal. 32 Seitenmoräne vorm Gaisbergferner;

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) 1 Seitenadern des Blattes setzen an der Mittelrippe mit einem Winkel von 80-90 Grad an (Abb. 1) Epilobium

Mehr

Sal-Weide Salix caprea

Sal-Weide Salix caprea Violaceae, Veilchengewächse FH 557 Echtes Stiefmütterchen Viola tricolor Kraut Weide Salix herbacea Salicaceae, Weidengewächse FH 567 10-40 cm hoch, unten meist verzweigt.unterstes Krb. Mit dem Sporn 12-25

Mehr

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012 Pflanzen sind im Gebirge extremen Bedingungen ausgesetzt. Mit zunehmender Höhe ändern sich neben den biotischen Faktoren wie Fressfeinden und Parasiten auch die abiotischen Faktoren drastisch, was auf

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche:

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche: Pflanzen der Woche 2017/18 6. Thema: Wildpflanzen Tesatwoche: 04.06. 08.06.18 Pfefferminze (Mentha x piperita) Familie : Lippenblütler Gattung : Minzen Erkennungsmerkmale : - starker Geruch - kreuzweise

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Blumen auf der Wiese Kartei Vera Deutsch Wiesenbocksbart Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Der Wiesenbocksbart zeigt nur am Vormittag offene Blütenkörbchen,

Mehr

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom 14.05.2003 Standort Nördlich des Wasserwerks Erlangen-West, Regnitztal, nahe der Schwarzbauerngrube, einem stehenden Gewässer, einem ehemaligen Arm der

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen Systematik-Repi Wichtige Familienmerkmale: Domino Richtige Bilder zusammenbringen Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen Familien-Karten II Wäscheleine:

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Vielfältige Flora erkunden und entdecken. Andelsbuch Niedere

Vielfältige Flora erkunden und entdecken. Andelsbuch Niedere erkunden und entdecken Andelsbuch Niedere 1 Die Flora auf der Niedere Öffnungszeiten Tourismusbüro: Mo-Fr: 08:00 12:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Betriebszeiten Bergbahnen Mai bis Oktober Fahrzeiten: Erste Bergfahrt:

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Erfasst sind Bäume, Sträucher und Rankengewächse. 1a Pflanze rankend oder anlehnend...2 1b Planze freistehend...5 2a Spross auffällig behaart...convolvolus

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Blumen auf der Wiese Jürgen Duffner Kartei Vera Deutsch Wiesenschaumkraut Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Die Farbe der Blüten kann verschieden sein: weiß, zart lila bis rosa. Ende April

Mehr

Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom 07.05.2003 Standort Unsere Exkursion führte uns an die so genannte Riviera, ein sonnenbeschienener Südhang des Schwabachtals. Die Riviera liegt zwischen

Mehr

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden ? Acaena microphylla Kleinblättriges Stachelnüsschen Rosaceae, Rosengewächse Heimat: Neuseeland. Wuchsform: Dichter Flächenbildner, 5 10 cm hoch,

Mehr

FLORA und FAUNA FLORA: 1. Begriffliche Einführung:

FLORA und FAUNA FLORA: 1. Begriffliche Einführung: FLORA und FAUNA FLORA: 1. Begriffliche Einführung: Um die Erklärungen zu den einzelnen Pflanzen besser verständlich zu machen, werden im Folgenden die wichtigsten Begriffe einführend erläutert. 1.1 Die

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT

Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT Impressum Herausgeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Melanie Seither,

Mehr

Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen

Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen Das Blatt und einige Formen MERKMAL BLATTRAND Wir lernen Wildkräuter kennen Von welcher Pflanze stammen die Blätter? Beschreibe die Blattformen! Art-und Formenkenntnis

Mehr

Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT

Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT Impressum Herausgeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Melanie Seither,

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

Schau mal, wer da blüht...

Schau mal, wer da blüht... Schau mal, wer da blüht... Das strahlendste Weiß, das nachts sogar zu leuchten scheint, haben unsere ersten Frühlingsboten: Dem Schneeglöckchen macht es nicht aus, wenn es in voller Blüte unter einer tiefen

Mehr

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662 Moorpflanzen Webcode: teich662 Andromeda polifolia Kahle Rosmarinheide Ericaceae, Heidekrautgewächse Heimat: Nordeuropa, Sibirien, N-Asien, N- Amerika. Wuchsform: Zwergstrauch, dünne Triebe. Blatt: Immergrün,

Mehr

Botanische Exkursion Tschierv

Botanische Exkursion Tschierv Botanische Exkursion Tschierv 2. - 5. 06. 2003 Ofenpass Tschierv 02.07.2003 Zentralalpen, Klaksteingebiet, Rand vom Nationalpark (GR). Ofenpass: Subalpine Stufe. Definiert durch Vorkommen von Bergföhren

Mehr

Wanderungen in Südtirol

Wanderungen in Südtirol Wanderungen in Südtirol 8. 7. - 18.7. 2008 Mitglieder des Eifelvereins Erftstadt sowie des Fördervereins Botanischer Garten der Stadt Köln Teilnehmer: Gundel und Hermann Bothe Günter Büttgen Susanne Friedrich

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2005 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dr. Christian Printzen Dipl. Biol. Andreas Malten Dipl. Geogr. Dirk Bönsel

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

Exkursion des GeoBotanik-Zirkels in die Schweiz

Exkursion des GeoBotanik-Zirkels in die Schweiz Exkursion des GeoBotanik-Zirkels in die Schweiz 04.-06.September 2015 Tag 1, 04.09.2015 Anreise mit Hindernissen 17:00 Theresa möchte gerne mit dem Regionalexpress von Erlangen nach Nürnberg fahren, um

Mehr

Alpenblumen im Frühling

Alpenblumen im Frühling Insel Verlag Leseprobe Alpenblumen im Frühling Mit 24 farbigen Abbildungen Insel Verlag 978-3-458-17756-2 Alpenblumen im Frühling In Holz geschnitten und koloriert von Josef Weisz Insel Verlag Insel-Bücherei

Mehr

deutscher Name in Vorlage

deutscher Name in Vorlage KGBH 11 lfd. Nr. Pflanzenfamilie 1 Deckel lat. Name in Vorlage (Gattung, Art, Autor) heute gültiger lat.name (falls abweichend) deutscher Name in Vorlage 2 Rosaceae Alchemilla alpina L. Sinau heutiger

Mehr

Lebensräume der Alp Flix

Lebensräume der Alp Flix Lebensräume der Alp Flix Protokoll zur Exkursion Schweizer Zentralalpen Schatzinsel Alp Flix der Eberhard Karls Universität Tübingen unter Leitung von Luise Brand und Andreas Hecker vorgelegt von Inga

Mehr

Flora und Vegetation der Zentralalpen

Flora und Vegetation der Zentralalpen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Ökologie, Evolution und Diversität Abteilung Diversität und Evolution Höherer Pflanzen und Flechten Protokoll der Großen Exkursion Flora

Mehr

juragarten BLAUGRASHALDE

juragarten BLAUGRASHALDE juragarten BLAUGRASHALDE Dokumentation der durch den Bau der Bergstation der Seilbahn Weissenstein verursachten Veränderungen des Areals im Juragarten 2013 bis 2015 von Willy Bichsel Text und Bilder von

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von extensiv genutzten Weiden und Waldweiden

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von extensiv genutzten Weiden und Waldweiden Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von extensiv genutzten Weiden und Waldweiden Impressum Herausgeberin Autorinnen Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils 1 CP 1080 CH-1001 Lausanne

Mehr

Familienporträt Fabaceae Schmetterlingsblütler

Familienporträt Fabaceae Schmetterlingsblütler Familienporträt Fabaceae Schmetterlingsblütler 3 Unterfamilien: o Faboideae (früher Papilionoideae) lat. papilio = Schmetterling o Mimosoideae o Caesalpinioideae Familienmerkmale o Blüten spiegelsymmetrisch

Mehr

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Schwerpunktfach: Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SoSe 2007 Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dr. Katharina Schulte Dipl. Biol. Andreas

Mehr

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus)

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus) Blätter bilden einen Trichter Blätter am Ansatz schmal, in der Mitte breit Blattrippen sind dunkelbraun Blattunterseiten z. T. mit pudrigen Streifen (Sporangien) Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus) Stängel

Mehr

D:\Birdlife ZVS\FBK 2014\Prüfung\Prüfung_2014_15\Prüfungslisten\Artenliste_150106_Lebensraum.xlsx 1

D:\Birdlife ZVS\FBK 2014\Prüfung\Prüfung_2014_15\Prüfungslisten\Artenliste_150106_Lebensraum.xlsx 1 NRFH NAMEL NAMED FAM OE 200 127 Aconitum napellus aggr. Blauer Eisenhut (Aggr.) Ranunculaceae B 133 Aconitum vulparia aggr. Gelber Eisenhut (Aggr.) Ranunculaceae B 464 Alchemilla alpina aggr. Silikat-Silbermantel

Mehr

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse Pflegeworkshop 2012 Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse 09.02.2012 1 Pflanzenztest Deutscher und botanischer Name(Gattung Art Sorte) Blühfarbe und Zeitpunkt Wassertiefe/Standort Wuchshöhe

Mehr

FBK 14/15 Prüfungsliste 1 Arten. Legende am Schluss des Dokuments

FBK 14/15 Prüfungsliste 1 Arten. Legende am Schluss des Dokuments NRFH NAMEL NAMED FAM OE 200 86 Abies alba Tanne Pinaceae W 1 1019 Acer campestre Feld-Ahorn Sapindaceae W 1 1018 Acer platanoides Spitz-Ahorn Sapindaceae W 1 1017 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Sapindaceae

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Martin Haberer. Garten- und Zimmerpflanzen

Martin Haberer. Garten- und Zimmerpflanzen Martin Haberer 1200 Garten- und Zimmerpflanzen 15 H: 50 B: 8 L: 1 2 II III H: 10 20 B: 6 L: 0,5 B: 0,15 IX Cryptomeria japonica Sicheltanne Taxodiaceae, Sumpfzypressen gewächse Heimat: Japan, China. Wuchs:

Mehr

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom 04.06.2003 Standort Dieser Kurs fand an einem Sandacker an der Autobahnbrücke zwischen Tennenlohe und Eltersdorf statt. Diese Gegend gehört zum sogenannten

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Prüfung zusammengestellt von Matthias Baltisberger und Constanze Conradin Prüfung: Zürich, Dienstag, 5.8.2014 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen der

Mehr

Sempervivum Hauswurz

Sempervivum Hauswurz Sempervivum Hauswurz Sempervivum - Hauswurz Sempervivum ist eine Gattung mit etwa 40 Arten. Diese immergrünen Stauden kommen hauptsächlich in den Gebirgen Europas und Asiens vor. Die n dieser Pflanze sind

Mehr

FLORIAN, M Gudrun ENG MITDANK, as HOMBUR

FLORIAN, M Gudrun ENG MITDANK, as HOMBUR Exkursionsbericht Kieler Adamello-Exkursion 2017. Bearbeitungsstand 12/09/2017. Exkursionszeitraum: 24/07/2017 01/08/2017. Teilnehmer und Teilnehmerinnen: Karla KALTENEGGER, Luise SCHLOTTEROSE, G Fem M

Mehr

Protokoll der Großen Exkursion Flora und Vegetation der Zentralalpen

Protokoll der Großen Exkursion Flora und Vegetation der Zentralalpen Protokoll der Großen Exkursion Flora und Vegetation der Zentralalpen nach Obergurgl, Ötztal, Tirol, Österreich 24. 31. Juli 2010 Eine Veranstaltung im Rahmen des Schwerpunktfaches Ökologie und Evolution

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2004 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dipl. Geogr. Dirk Bönsel AK Diversität und Evolution Höherer Pflanzen Redaktion

Mehr

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen Rehletal - Ramberg 20.5.2006 Thesium rostratum Geschnäbeltes Leinblatt Santalaceae Arabis hirsuta Rauhhaarige Gänsekresse Brassicaceae Daphne cneorum Heideröschen, Flaumiger Seidelbast Thymelaceae Euphorbia

Mehr

Geigelstein: Gipfel der Biodiversität

Geigelstein: Gipfel der Biodiversität Geigelstein: Gipfel der Biodiversität Dokumentation der von Experten geführten Sternwanderung zu einem der artenreichsten Berggebiete Bayerns Ein Beitrag zu den deutschlandweiten Aktionen anlässlich der

Mehr

Nadelhölzer bestimmen

Nadelhölzer bestimmen Nadelhölzer bestimmen Inhaltsverzeichnis Nadelhölzer... 2 Stehende Zapfen... 2 Atlas-Zeder (Cedrus atlantica) nicht giftig... 2 Balsam-Tanne (Abies balsamea) nicht giftig... 2 Edel-Tanne (Abies procera)

Mehr

Systematik. und. Phylogenetik

Systematik. und. Phylogenetik Systematik und Phylogenetik Phylogenetik ( griech. phylon = das von der Natur zusammengehörige, daher Stamm, Sippe, Geschlecht ; genea =Geburt, Abstammung, Herkunft ) Die Wissenschaft, welche die Stammesgeschichtlichen

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Weitere Informationen erhalten Sie unter :: Ambrosia.de - Ambrosia erkennen Beim Ausreißen von blühenden Ambrosien sollten unbedingt eine Feinstaubmaske sowie Handschuhe getragen werden. Pollenallergiker sollten diese Arbeiten niemals selbst

Mehr

Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen

Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen und Farne Acer pseudoplatanus L. Berg-Ahorn Sapindaceae

Mehr

Auf den Spuren großer Naturforscher

Auf den Spuren großer Naturforscher Auf den Spuren großer Naturforscher Sicher hast du schon von den Naturforschern gehört, die in den tropischen Wäldern neue Tier- und Pflanzenarten entdecken. Diesen Wissenschaftlern gebührt das Recht den

Mehr

Die heimischen Ginsterarten

Die heimischen Ginsterarten Die heimischen Ginsterarten HANS WALLAU Die gemeinhin Ginster genannten Arten gehören zwei verschiedenen Gattungen an, doch handelt es sich bei allen in unserem Bereich wildwachsenden Ginsterarten um gelbblühende

Mehr

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!! Feldbotanikkurs Graubünden 2013 / 2014 Familienportrait Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) Blütenanalyse eines Scharfen Hahnenfusses (Ranunculus acris): radiärsymmetrisch 5 Perigonblätter (grün, einem

Mehr

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6. Forscherheft Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung des Mikroskops

Mehr

Flora und Vegetation der Zentralalpen

Flora und Vegetation der Zentralalpen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Ökologie, Evolution und Diversität Abteilung Diversität und Evolution Höherer Pflanzen und Flechten & Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt

Mehr

Artenliste Feldbotanikkurs BE / SO Rote Liste. Neophyt. Familie deutsch

Artenliste Feldbotanikkurs BE / SO Rote Liste. Neophyt. Familie deutsch deutsch 3 4 Lycopodium annotinum aggr. Wald-Bärlapp Lycopodiaceae Bärlappgewächse x 13 Botrychium lunaria (L.) Sw. Echte Mondraute Ophioglossaceae Natternzungengewächse REG LC 2 x 21 Equisetum arvense

Mehr

BEWOHNER DER AU STELLEN SICH VOR Artenportraits ausgewählter Pflanzen

BEWOHNER DER AU STELLEN SICH VOR Artenportraits ausgewählter Pflanzen BEWOHNER DER AU STELLEN SICH VOR Artenportraits ausgewählter Pflanzen Lena Nicklas Gipskraut auf einer Schotterbank am Inn. Foto: Anna Schöpfer Klein: Detailaufnahme zweier Blüten des Gipskrauts. Kriechendes

Mehr

Pflanzen auf Kalkmagerrasen Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen auf Kalkmagerrasen Protokoll der Exkursion vom Pflanzen auf Kalkmagerrasen Protokoll der Exkursion vom 28.05.2003 Standort Die Exkursion führte uns an den Fuß des Walberla, eines 523 m hohen Zeugenbergs. Es liegt bei der Ortschaft Wiesenthau am Rande

Mehr

FB-K St. Gallen - Appenzell: Artenliste für Ex13 Hoher Kasten - Brülisau (Kursende)

FB-K St. Gallen - Appenzell: Artenliste für Ex13 Hoher Kasten - Brülisau (Kursende) FB-K 2016-17 St. Gallen - Appenzell: Artenliste für Ex13 Hoher Kasten - Brülisau (Kursende) 12.06.17 FH neu Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Familie PRÜF CH JU MP NA OEK. E01 B01 E02 E03 E E05 E06

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF)

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von extensiv genutzten Wiesen, wenig intensiv genutzten Wiesen und Streueflächen für die Alpennordseite Impressum Herausgeberin Autoren Fotos Illustrationen

Mehr

Feldbotanik für Fortgeschrittene (FFF) 2015

Feldbotanik für Fortgeschrittene (FFF) 2015 enliste aller im Kurs 2015 gezeigten en x 3 4 Lycopodium annotinum aggr. Wald-Bärlapp Lycopodiaceae (x) 13 Botrychium lunaria (L.) Sw. Echte Mondraute Ophioglossaceae (x) 20 Equisetum hyemale L. Winter-Schachtelhalm

Mehr

Saxifraga cortusifolia. ' Das Oktoberle '

Saxifraga cortusifolia. ' Das Oktoberle ' Saxifraga cortusifolia ' Das Oktoberle ' Saxifraga cortusifolia var fortunei Dieser Herbststeinbrech aus den Waldrändern Japans erobert ganz langsam auch unsere Gärten. Die bei uns unter dem Namen ' Oktoberle

Mehr

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010000) 1.1 Untersuchung einer Blüte Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:01:04 intertess (Version

Mehr

No_FH_ er- Arten

No_FH_ er- Arten 1 * Huperzia selago Tannenbärlapp Lycopodiaceae LC 3 4 Lycopodium annotinum aggr. Wald-Bärlapp Lycopodiaceae 3 * Lycopodium annotinum Gewöhnlicher Wald-Bärlapp Lycopodiaceae LC 5 Diphasiastrum alpinum

Mehr

FAMILIE_WI FAMILIE_DE NAME_WISSE NAME_DEUTS SCHLUDERNS MATSCHER_T SCHLANDERS PRADER_SAN SCHLEIS-TA ACERACEAE Ahorngewächse Acer pseudoplatanus

FAMILIE_WI FAMILIE_DE NAME_WISSE NAME_DEUTS SCHLUDERNS MATSCHER_T SCHLANDERS PRADER_SAN SCHLEIS-TA ACERACEAE Ahorngewächse Acer pseudoplatanus ACERACEAE Ahorngewächse Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn X APIACEAE Doldenblütler Anthriscus sylvestris Wiesenkerbel APIACEAE Doldenblütler Chaerophyllum aureum Goldfrüchtiger Kälberkropf X APIACEAE Doldenblütler

Mehr

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo II Hochmontane Wälder, subalpin-alpine Rasen, Felsfluren

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo II Hochmontane Wälder, subalpin-alpine Rasen, Felsfluren Institut für Pflanzenbiologie AG Vegetationsökologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo II Hochmontane Wälder, subalpin-alpine Rasen,

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

Süsser die nie klingen

Süsser die nie klingen Süsser die nie klingen Glockenblumen und Teufelskrallen wachsen auf naturbelassenen Wiesen, im Wald, an Waldrändern, im Schotter und Fels und in höheren Berglagen, und wo sie vorkommen, ist die Natur noch

Mehr

Acroclinium roseum. (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse

Acroclinium roseum. (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse ? Acroclinium roseum (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse Heimat: West-Australien; subtropisch. Wuchsform: Buschig aufrecht. Einjährig. Blatt: Wechselständig, lanzettlich, 2

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Verbreitung Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus

Mehr

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Im Griesheimer Neubaugebiet Süd zwischen Oberndorferstraße, Odenwaldstraße und Südring breitet sich derzeit das Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia

Mehr

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau Drosera rotundifolia Fleischfressende Pflanze; ernährt sich von kleinen Insekten, die an den tauähnlichen Tröpfchen ihrer Blätter kleben bleiben. Die Blätter und die bis zu 10

Mehr

Ursprüngliche Zweikeimblättrige mit monosulcaten Pollen Mehrere Evolutionslinien (paraphyletisch), hohes phylogenetisches Alter (mind. 140 mio.

Ursprüngliche Zweikeimblättrige mit monosulcaten Pollen Mehrere Evolutionslinien (paraphyletisch), hohes phylogenetisches Alter (mind. 140 mio. BASALE ANGIOSPERMAE Ursprüngliche Zweikeimblättrige mit monosulcaten Pollen Mehrere Evolutionslinien (paraphyletisch), hohes phylogenetisches Alter (mind. 140 mio.) Merkmale (typische Vertreter): Blütenhülle

Mehr

GU NATURFÜHRER. Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen

GU NATURFÜHRER. Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen GU NATURFÜHRER Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen So bestimmen Sie einfach und sicher Kapiteleinteilung zur leichten Identifizierung (siehe Klappe vorne) (A) = unter Artenschutz (G) = giftig

Mehr

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten Renate Volk Fridhelm Volk Pilze sicher bestimmen lecker zubereiten Sicher bestimmen 16 Butterpilz Suillus luteus (Butterröhrling, Schälpilz, Schleimchen, Schlabberpilz, Schmalzring) Hut: 4 10 cm. Jung

Mehr

Vielfalt bewegt! Alpenverein

Vielfalt bewegt! Alpenverein Vielfalt bewegt! Alpenverein Protokoll zum Workshop auf der Dümlerhütte (1.495 m) vom 06.08.-07.08.2015 9 Teilnehmer Foto 1: Dümlerhütte (Foto: R. Plunger) Zur Schärfung der Aufgabenstellung wird nochmals

Mehr

Die Steinbreche werden unter

Die Steinbreche werden unter Gipfelstürmer Garten NATUR Liebhaber der Steingärten kennen die Rosettenpflanzen der Steinbreche gut. Annähernd 450 Arten wachsen auf unserem Planeten; die kleinen, farbenprächtigen Blüten der Steinbreche

Mehr

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora,

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora, Notizen Dessau Nr. 4 Interessante Funde 2015 Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora, Eryngium planum L. Das Grundstück Mannheimer Straße Ecke Junkers-Straße ist bis auf

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co. Frank M. von Berger In diesem Buch finden Sie 200 Pflanzen in Wort und Bild kompakt beschrieben. Sie erfahren alles über die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Pflanzen und ihre Standort ansprüche. Hinweise

Mehr

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu Station Hecke Bestimmungsblock Efeu Efeu Wissenschaftlicher Name: Hedera helix Vorkommen: an Felsen, in Laubwäldern und Auen. Blätter: Die Blätter des Efeu sind immergrün, das heißt sie sind das ganze

Mehr

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen.

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen. Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen. (Fotos: MF) Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende

Mehr

ROSS BAYTON UND SIMON MAUGHAN PFLANZEN FAMILIEN

ROSS BAYTON UND SIMON MAUGHAN PFLANZEN FAMILIEN ROSS BAYTON UND SIMON MAUGHAN PFLANZEN FAMILIEN Zu den Autoren: Simon Maughan studierte Pflanzenwissenschaften an der Universität von Edinburgh. Seit über 25 Jahren baut er sein Wissen über Botanik und

Mehr

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich http://www.ngzh.ch Tabelle zu artabgrenzenden Bestimmungsmerkmalen und

Mehr