Orientierung. HJ Przybilla

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orientierung. HJ Przybilla"

Transkript

1 Orientierung Der Begriff der Orientierung wird in der Photogrammetrie vielfach genutzt. Er beschreibt dabei die geometrischen Zusammenhänge im und um das Messbild. Innere Orientierung Äußere Orientierung Relative (gegenseitige) Orientierung Absolute Orientierung

2 Innere Orientierung Lage des Projektionszentrums im Bildraum. Z y h Z * x h - Kamerakonstante (c) - Hauptpunktlage (xh, yh) - Verzeichnung (dr) O c X * Y * Y X

3 Äussere Orientierung Lage des Projektionszentrums im Objektraum. Z Z * κ - Koordinaten des Projektionszentrums (X0, Y0, Z0) - Drehungen im Raum (ω, ϕ, κ) O ω ϕ X * Y * Z o Y X Y o X o

4 Orientierung Gegenseitige (relative) Orientierung: Beschreibt die räumliche Lage zweier Bilder zueinander. Die Bilder verfügen über gemeinsame Bildbereiche und bilden ein photogrammetrisches Modell. Absolute Orientierung: Wird auch als Räumliche Helmerttransformation bezeichnet. Beschreibt die notwendigen Transformationen, um ein photogrammetrisches Modell in ein übergeordnetes Koordinatensystem zu überführen.

5 Zweibild- (Stereo-) Auswertung Zielsetzung: Rekonstruktion des photographierten Objekts (in Lage und Form) aus zwei Aufnahmen. Lösungen Getrennte Orientierung der Bilder Gemeinsame Orientierung der Bilder (einstufig) Gemeinsame Orientierung der Bilder (zweistufig)

6 Getrennte Orientierung Die Parameter der Äußeren Orientierung werden über das Verfahren des räumlichen Rückwärtsschnitts rechnerisch bestimmt. Voraussetzung ist, dass in jedem Bild mindestens 3 Vollpasspunkte (X,Y,Z) bekannt sind. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass die Information der sich schneidenden homologen Bildstrahlen nicht genutzt wird.

7 Gemeinsame Orientierung der Bilder (zweistufig) Das zweistufige Orientierungsverfahren, bestehend aus den Elementen der relativen und der absoluten Orientierung, ist eine in der Praxis gängige Orientierungsform.

8 Relative Orientierung Beschreibung der räumlichen Lage zweier Bilder zueinander. P

9 Relative Orientierung Parameterdefinition y P ϕ O 1 c x b b x O 2 b b z y ω κ z c - Kamerakonstante b (b x b y b z ) - Basis(-komponenten) x y z - Bildkoordinatensystem (linkes Bild) ωϕκ - Drehwinkel O 1 O 2 - Projektionszentren

10 Relative Orientierung Komplanaritätsbedingung (allgemeine Schnittbedingung) P O O 1 2 Bildvektoren und Basis spannen eine Ebene auf. alternativ: Projektionszentren und Objektpunkt liegen in einer Ebene.

11 Komplanaritätsbedingung Mathematische Definition über das Spatprodukt: 0,,,,,,,,, = w v u w v u b z b y b x mit: b x b y b z - Basiskomponenten u v w - Komponenten des linken Bildvektors u v w - Komponenten des rechten Bildvektors wobei:

12 Komplanaritätsbedingung wobei: = c y x D w v u " " " ", ", " " " κ ϕ ω 0 " " ",,, = w v u w v u z b y b x b daraus folgt für die Determinate: (linker Bildvektor analog)

13 Relative Orientierung Die relative Orientierung weist 5 Unbekannte auf, d. h. sie kann über 5 Modellpunkte erreicht werden. Anzahl der Modellpunkte > 5: Redundanz in der Anzahl der Beobachtungen Ausgleichung (nach vermittelnden Beobachtungen)

14 Relative Orientierung p y O 1 O 2 y-parallaxen als Folge windschief im R3 verlaufender Bildvektoren.

15 Absolute Orientierung Einpassung des Modells in ein übergeordnetes Koordinatensystem. P Z y ϕ x κ ω z Z 0 Y X 0 Y 0 X VPP

16 Absolute Orientierung ( ) + = i z i y i x D Z Y X i Z i Y i X κ ϕ ω μ,, * mit: x i y i z i - Koordinaten im Modellsystem X i Y i Z i - Koordinaten im Objektsystem X 0 Y 0 Z 0 - Translationen μ - Maßstabsfaktor D(ω, ϕ, κ) - räumliche Drehmatrix

17 Bündel(-block)-ausgleichung Prinzip Z Z * κ O ω ϕ X * Y * Z o Y X Y o X o

18 Bündel(-block)-ausgleichung Der funktionale Zusammenhang zwischen Bild- und Objektsystem ist durch die Kollinearitätsgleichungen (Zentralprojektion) defininiert. x y = = x H y H r c 11 r 13 r c 12 r 13 ( X X O ) + r 21( Y Y O ) + r 31( Z Z O ) ( X X ) + r ( Y Y ) + r ( Z Z ) O ( X X O ) + r 22 ( Y Y O ) + r 32 ( Z Z O ) ( X X ) + r ( Y Y ) + r ( Z Z ) O O O O O + dx + dy Originäre Messungsgrößen der Bündelausgleichung sind die Bildkoordinaten!

19 Bündel(-block)-ausgleichung Unbekannte Parameter: Innere Orientierung Äußere Orientierung Objektkoordinaten

20 Bündel(-block)-ausgleichung Verbesserungsgleichungen: ( ) U,..., U U x ij + v x = f ij 1 1 k,..., u ( ) U,..., U U y ij + v y = f ij 2 1 k,..., u Ausgleichung nach vermittelnden Beobachtungen (Gauss-Markov Modell)

21 Bündel(-block)-ausgleichung Die Bündelausgleichung ist ein nichtlineares Problem, d.h. es muss eine Linearisierung der Beobachtungsgleichungen erfolgen.

22 Bündel(-block)-ausgleichung Linearisierte Verbesserungsgleichungen: x', y' ' 0 x' i, y 0 i gemessene Bildkoordinaten aus Näherungswerten gerechnete Bildkoordinaten

23 Bündel(-block)-ausgleichung Substitution der Kollinearitätsgleichung: k x, k y Zähler der Kollinearitätsgleichung N Nenner der Kollinearitätsgleichung

24 Bündel(-block)-ausgleichung Differentialquotienten (Äussere Orientierung)

25 Bündel(-block)-ausgleichung Differentialquotienten (Äussere Orientierung)

26 Bündel(-block)-ausgleichung Differentialquotienten (Objektkoordinaten)

27 Bündel(-block)-ausgleichung Differentialquotienten (Innere Orientierung)

28 Bündel(-block)-ausgleichung Anzahl der Unbekannten: Objektpunkte: Äußere Orientierung: Innere Orientierung: 3 pro Punkt 6 pro Bild 5 pro Kamera (für Standardsatz der IORI) Allgemein: u=u B *n Bilder + u P *n Punkte + u K *n Kameras (+u Datum ) mit: u B =6, u P =3 + u K >3 Da die Bündelausgleichung ein nichtlineares Problem ist, müssen für die unbekannten Parameter Näherungswerte bereitgestellt werden.

29 Bündel(-block)-ausgleichung Wie erfolgt eine sinnvolle Näherungswert-Bestimmung? Objektpunkte: - fortgesetzte Modellbildungen - absolute Orientierung Äußere Orientierung: Innere Orientierung: - räumlicher Rückwärtsschnitt - Kamerakonstante Objektivbrennweite - Hauptpunktlage Bildmittelpunkt (0, 0) - rad.-sym. Verzeichnung 0

30 Verfahren und Abläufe zur Näherungswertbestimmung

31 Verfahren zur Näherungswertbestimmung Startbild Sukzessive Modellbildung

32 Verfahren zur Näherungswertbestimmung Relativ orientiertes Startmodell Kombiniertes Vorwärts- und Rückwärtseinschneiden

33 Verfahren zur Näherungswertbestimmung Relativ orientiertes Startmodell Startmodell Transformation unabhängiger Modelle

34 Verfahren zur Näherungswertbestimmung Vollautomatische NWB und Orientierung

35 Bündel(-block)-ausgleichung Lagerung des Punktfeldes Rangdefekt des Normalgleichungssystems: 7 - Passpunkte (fehlerfrei / beobachtet) -freies Netz

36 Lagerung des Punktfeldes Zwangsfreie Einpassung auf Passpunkte (3-2-1 Methode)

37 Lagerung des Punktfeldes Gute (li.) und schlechte (re.) Passpunktverteilung

38 Lagerung des Punktfeldes Konfigurationsdefekt in einem Bildverband

39 Lagerung des Punktfeldes Lagerung auf PP (li.) und Freies Netz (re.)

40 Zusätzliche Messelemente Sonstige zusätzliche Messelemente können simultan mit den Bildkoordinaten-Beobachtungen ausgeglichen werden.

41 Zusätzliche Messelemente Sonstige zusätzliche Messelemente können simultan mit den Bildkoordinaten-Beobachtungen ausgeglichen werden. - Geodätische Richtungsbündel - Geometrische Beziehungen zwischen Objektpunkten - Koordinatenunterschiede -Strecken - Richtungswinkel -Vertikalrichtungen - Geometrische Beziehungen zwischen Objektpunkten und Aufnahmeorten - Lokale Hilfskoordinatensysteme - Geradlinigkeits-, Ebenheits- und Rechtwinkligkeitsbedingung

42 Datenfluss für die Bündelausgleichung

43 Bündelausgleichung Kamera-Kalibrierung Die simultane Kalibrierung der Aufnahmekamera(s) ist bei geeigneter Aufnahmeanordnung und ausreichender Dichte der im Objektraum gegebenen Informationen möglich.

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Photogrammetrie Vertiefung WS 2005/6

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Photogrammetrie Vertiefung WS 2005/6 rientierung Der Begriff der rientierung wird in der Photogrammetrie vielfach genutzt. Er beschreibt dabei die geometrischen Zusammenhänge im und um das Meßbild. - Innere rientierung - Äußere rientierung

Mehr

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Orientierungsverfahren in der Stereoauswertung 1

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Orientierungsverfahren in der Stereoauswertung 1 Inhalte Bildflug Bildflugplanung Navigation (Einsatzmöglichkeiten von GPS und Inertialsystemen) Zweibildauswertung Grundlagen Stereoskopisches Sehen und Messen Stereoauswertesysteme Orientierungsverfahren

Mehr

Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung

Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Inhalte Bildtriangulation Grundlagen Blockausgleichung mit unabhängigen Modellen Bündelblockausgleichung Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 1

Mehr

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation Inhalte Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation Grundlagen Blockausgleichung mit unabhängigen Modellen Bündelblockausgleichung HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildtriangulation

Mehr

Kalibrierung. HJ Przybilla

Kalibrierung. HJ Przybilla Kalibrierung Die Kalibrierung von Aufnahmesystemen dient der Bestimmung des geometrischen Kameramodells, beschrieben durch die Parameter der inneren Orientierung. Kamerakonstante Lage des Bildhauptpunktes

Mehr

Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern

Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern Einbildorientierung Orientierung Ziel der Photogrammetrie Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern Dazu müssen bekannt sein die Abbildungsgeometrie der Kameras, d.h. die Parameter der inneren

Mehr

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen Christian Gerlach Innovationstag 2010 1 Gliederung: Grundlagen der Photogrammetrie Stand der Technik Industrielle Anwendungen der Photogrammetrie

Mehr

Qualitativ: Hier geht es um die Inhalte wie z.b. die Landnutzung Quantitativ: Hierbei geht es um das Messen von Koordinaten

Qualitativ: Hier geht es um die Inhalte wie z.b. die Landnutzung Quantitativ: Hierbei geht es um das Messen von Koordinaten Grundlagen der Photogrammetrie Die Photogrammetrie ist ein Verfahren zur Vermessung von Objekten nach Lage und Form. Dabei werden die Messungen nicht direkt am Objekt, sondern indirekt auf Bildern des

Mehr

UNI Duisburg-Essen FB11 Photogrammetrie-Klausur Teil Matrikel-Nr.:

UNI Duisburg-Essen FB11 Photogrammetrie-Klausur Teil Matrikel-Nr.: 1. Nennen Sie je 2 typische Anwendungen aus den Bereichen (6 Punkte) a. Nahbereichsphotogrammetrie b. Luftbildphotogrammetrie c. Fernerkundung 2. Nennen Sie je 2 typische Sensoren aus den Bereichen (6

Mehr

Untersuchung zur zweidimensionalen Qualitätskontrolle von Bildmosaiken

Untersuchung zur zweidimensionalen Qualitätskontrolle von Bildmosaiken Bachelorarbeit Untersuchung zur zweidimensionalen Qualitätskontrolle von Bildmosaiken von Oskar Wage eingereicht am 11. November 2015 bei Dr.-Ing. Manfred Wiggenhagen und Prof. Dr.-Ing. Christian Heipke

Mehr

Grundlagen Ausgleichungsrechnung

Grundlagen Ausgleichungsrechnung Saarbrücken Abteilung Bautechnik Gliederung Einleitung Fehlerarten Ausgleichungsrechnung, Methode der kleinsten Quadrate Beispiel Maßstabsfaktor und Additionskonstante Beispiele Helmerttransformation Saarbrücken

Mehr

Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras

Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras ERWIN J. KRUCK 1 & BALÁZS MÉLYKUTI 2 Oblique Kalibrierungen haben wegen der nicht vertikalen Blickwinkel andere geometrische Voraussetzungen als Standard-Befliegungen.

Mehr

Prinzip. Grundkonzept Zeilenkamera

Prinzip. Grundkonzept Zeilenkamera Zeilenkameras Prinzip Grundkonzept Zeilenkamera Prinzip Sensor einzelne CCD-Zeile, orthogonal zur Flugrichtung angeordnet; oft auch pushbroom scanner Aufnahme System muss so konfiguriert sein, dass unmittelbar

Mehr

Susanne Haußmann. Aerotriangulation eines Bildverbandes des Stuttgarter Adlers

Susanne Haußmann. Aerotriangulation eines Bildverbandes des Stuttgarter Adlers Susanne Haußmann Aerotriangulation eines Bildverbandes des Stuttgarter Adlers Dauer der Arbeit: 3 Monate Abschluss: Juli 2010 Betreuer: Dr.-Ing. Michael Cramer (ifp), Dipl.-Ing. Ursula Kirchgäßner (IRS)

Mehr

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Metrische Kameras und Innere Orientierung 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Metrische Kameras und Innere Orientierung 1 Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Messkameras HS BO Lab. für

Mehr

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch Kameramodellierung Lochkamera Kamerakonstante Kamerazentrum geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch ideale Kamera: Loch hat keine Ausdehnung die Strahlen sind ein Büschel von Geraden Abbildung erfolgt

Mehr

Ebene und Räumliche Transformationen Transformationen

Ebene und Räumliche Transformationen Transformationen Ebene und Räumliche R Transformationen Christoph Brauner Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Ebene konforme Transformation 5 Parameter Transformation Affine Transformation Räumliche konforme

Mehr

Untersuchungen zur Diskrepanz zwischen Relativ- und Absolutgenauigkeit der photogrammetrischen Messung kleiner Bewegungen in dynamischen Prozessen

Untersuchungen zur Diskrepanz zwischen Relativ- und Absolutgenauigkeit der photogrammetrischen Messung kleiner Bewegungen in dynamischen Prozessen Untersuchungen zur Diskrepanz zwischen Relativ- und Absolutgenauigkeit der photogrammetrischen Messung kleiner Bewegungen in dynamischen Prozessen Torsten PUTZE, Susanne LENK Zusammenfassung Die Genauigkeit

Mehr

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich Karsten Raguse Manfred Wiggenhagen Inhalt Motivation Übersicht Optische Messkette Bestandteile der Messkette Simulation

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Geowissenschaften

Technische Universität Dresden Fachrichtung Geowissenschaften Technische Universität Dresden Fachrichtung Geowissenschaften Untersuchung photogrammetrischer Verfahren für die Rekonstruktion historischer Grabmale eingereicht als Diplomarbeit von Katja Krönert betreut

Mehr

Ausgleichungsrechnung - nach der Methode der kleinsten Quadrate -

Ausgleichungsrechnung - nach der Methode der kleinsten Quadrate - Computer Vision Ausgleichungsrechnung - nach der Methode der kleinsten Quadrate -.6.5 Problem Beispiel: Bestimmung der Parameter einer Gerade bei gegebenen x und fehlerhaften y y = ax+ b Beschreibung der

Mehr

Ein neuer gravitationsrichtungsabhängiger Parameter für die innere Orientierung zur Kompensierung von Neigungen am Objektivanschluss

Ein neuer gravitationsrichtungsabhängiger Parameter für die innere Orientierung zur Kompensierung von Neigungen am Objektivanschluss Ein neuer gravitationsrichtungsabhängiger Parameter für die innere Orientierung zur Kompensierung von Neigungen am Objektivanschluss Claudia HAIG, Christian HEIPKE, Manfred WIGGENHAGEN Zusammenfassung

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: Semesterklausur Fehlerlehre und Statistik WS 96/97 11. Februar 1997 Zeit: 2 Stunden Alle Hilfsmittel sind zugelassen Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: m s :

Mehr

Inhalte. Mathematische Grundlagen. Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive

Inhalte. Mathematische Grundlagen. Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive Inhalte Mathematische Grundlagen Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive HS BO Lab. für Photogrammetrie: Koordinatensysteme Koordinatensysteme Ein kartesisches

Mehr

Addendum. Das DGPF-Projekt zur Evaluierung digitaler photogrammetrischer Kamerasysteme

Addendum. Das DGPF-Projekt zur Evaluierung digitaler photogrammetrischer Kamerasysteme Addendum Das DGPF-Projekt zur Evaluierung digitaler photogrammetrischer Kamerasysteme MICHAEL CRAMER 1, HERBERT KRAUß 2, KARSTEN JACOBSEN 3, MARIA VON SCHÖNERMARK 4, NORBERT HAALA 5 & VOLKER SPRECKELS

Mehr

Analytische Behandlung einiger Grundaufgaben der Zweimedien-Photogrammetrie

Analytische Behandlung einiger Grundaufgaben der Zweimedien-Photogrammetrie Paper-ID: VGI 197210 Analytische Behandlung einiger Grundaufgaben der Zweimedien-Photogrammetrie Uwe Girndt 1 1 Große Düwelstraße, D-3000 Hannover Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen 60 (2),

Mehr

DGAP Notes. Dirk Stallmann. 9. Juli 2006 DGAP Version 2.5.0

DGAP Notes. Dirk Stallmann. 9. Juli 2006 DGAP Version 2.5.0 DGAP Notes Dirk Stallmann 9. Juli 2006 DGAP Version 2.5.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematische Modelle 2 2.1 Zentralprojektion........................................ 2 2.2 Projektive Transformation...................................

Mehr

Analoge Messkameras. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1

Analoge Messkameras. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1 Analoge Messkameras HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1 Luftbildmesskameras Luftbildmesskameras (Reihenmesskameras) sind großformatige filmbasierte Messkameras. In der Luftbildphotogrammetrie

Mehr

Einführung in die. Ausgleichungsrechnung

Einführung in die. Ausgleichungsrechnung Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Fachgebiet Geodäsie und Ausgleichungsrechnung Einführung in die Ausgleichungsrechnung Prof. Dr.-Ing. Frank Neitzel Seminar Qualitätsanalyse des Liegenschaftskatasters

Mehr

Photogrammetrische Auswertung der Aggregatbewegung im Sicherheitsversuch aus einer Fotogrube

Photogrammetrische Auswertung der Aggregatbewegung im Sicherheitsversuch aus einer Fotogrube VOLKSWAGEN AG LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER INSTITUT FÜR PHOTOGRAMMETRIE UND GEOINFORMATION DIPLOMARBEIT Photogrammetrische Auswertung der Aggregatbewegung im Sicherheitsversuch aus einer Fotogrube vorgelegt

Mehr

Mehrmedienphotogrammetrie an schwer zugänglichen, komplexen Körpern

Mehrmedienphotogrammetrie an schwer zugänglichen, komplexen Körpern Mehrmedienphotogrammetrie an schwer zugänglichen, komplexen Körpern TORSTEN PUTZE 1 Zusammenfassung: Für verschiedene Anwendungen war und ist es unumgänglich, durch unterschiedlich lichtbrechende Medien

Mehr

TRANSFORMATION VON BILDPAAREN ALLGEMEINER LAGE IN BILDPAARE NORMALER LAGE AUF ANALYTISCHEM WEGE, UND ANWENDUNG IN DER INDUSTRIE

TRANSFORMATION VON BILDPAAREN ALLGEMEINER LAGE IN BILDPAARE NORMALER LAGE AUF ANALYTISCHEM WEGE, UND ANWENDUNG IN DER INDUSTRIE TRANSFORMATION VON BILDPAAREN ALLGEMEINER LAGE IN BILDPAARE NORMALER LAGE AUF ANALYTISCHEM WEGE, UND ANWENDUNG IN DER INDUSTRIE N. UGRIN Lehrstuhl für Photogrammetrie, Geodätisches Institut, Technische

Mehr

Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen

Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen Themengebiet: [Messtechnik & Normen] Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen Bleicken, J. R. 1 ; Faecks, N. 1 ; Cappitelli, M. 1 ; Prof. Dr. sc.

Mehr

Drehung. Die orthogonale n n-matrix 1 0. c s. Zeile j. s c

Drehung. Die orthogonale n n-matrix 1 0. c s. Zeile j. s c Drehung Die orthogonale n n-matrix Q i,j... Zeile i c s... Zeile j s c... mit c = cos ϕ und s = sin ϕ beschreibt eine Drehung um den Winkel ϕ in der x i x j -Ebene des R n. Drehung - Drehung Die orthogonale

Mehr

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen 16. Oldenburger 3D-Tage 2017 Oldenburg, 2. Februar 2017 Robin Rofallski & Thomas Luhmann

Mehr

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Murat ÜRÜN, Manfred WIGGENHAGEN, Hubertus NITSCHKE, Christian HEIPKE VWN Hannover, IPI Universität Hannover IPI

Mehr

Untersuchungen zur Kalibrierfähigkeit eines Fisheyeobjektives mit Photomodeler

Untersuchungen zur Kalibrierfähigkeit eines Fisheyeobjektives mit Photomodeler LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER INSTITUT FÜR PHOTOGRAMMETRIE UND GEOINFORMATION (IPI) Untersuchungen zur Kalibrierfähigkeit eines Fisheyeobjektives mit Photomodeler Bachelorarbeit im Studiengang Geodäsie

Mehr

DGPF-Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Auswerteteam Geometrie

DGPF-Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Auswerteteam Geometrie DGPF-Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Auswerteteam Geometrie KARSTEN JACOBSEN Zusammenfassung: Im Rahmen des DGPF-Projektes Evaluierung digitaler photogrammetrischer

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Geodäsie Photogrammetrie Teil 1: Stereophotogrammetrie

Ringvorlesung Einführung in die Geodäsie Photogrammetrie Teil 1: Stereophotogrammetrie Ringvorlesung Einführung in die Geodäsie Photogrammetrie Teil 1: Stereophotogrammetrie Was ist Photogrammetrie t? Stereoskopisches Sehen und Messen Grundprinzipien Anwendungsbeispiele Prof. Dr. habil.

Mehr

Geometrische Modellierung und Kalibrierung einer hochauflösenden digitalen Rotationszeilenkamera

Geometrische Modellierung und Kalibrierung einer hochauflösenden digitalen Rotationszeilenkamera Geometrische Modellierung und Kalibrierung einer hochauflösenden digitalen Rotationszeilenkamera Danilo SCHNEIDER, Hans-Gerd MAAS Zusammenfassung In der photogrammetrischen Anwendung bietet die Nutzung

Mehr

Linienbasierte Referenzierung zwischen Einzelbildern und Laserscannerdaten für eine bildgestützte Interpretation von Punktwolken in einer CAD-Umgebung

Linienbasierte Referenzierung zwischen Einzelbildern und Laserscannerdaten für eine bildgestützte Interpretation von Punktwolken in einer CAD-Umgebung DGPF Tagungsband 7 / 8 Linienbasierte Referenzierung zwischen Einzelbildern und Laserscannerdaten für eine bildgestützte Interpretation von Punktwolken in einer CAD-Umgebung NADINE MEIERHOLD, ANNE BIENERT

Mehr

Genauigkeitsanalyse Digitaler Geländemodelle für die Shuttle Radar Topography Mission (SRTM)

Genauigkeitsanalyse Digitaler Geländemodelle für die Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) Genauigkeitsanalyse Digitaler Geländemodelle für die Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) Andreas Koch 1 Abstract: Vom 11. bis 23. Februar diesen Jahres umkreiste die amerikanische Raumfähre Endeavour

Mehr

Modellierung hochauflösender digitaler Kameras im Hinblick auf ihre Verifizierung nach VDI/VDE 2634

Modellierung hochauflösender digitaler Kameras im Hinblick auf ihre Verifizierung nach VDI/VDE 2634 Modellierung hochauflösender digitaler Kameras im Hinblick auf ihre Verifizierung nach VDI/VDE 2634 Heidi HASTEDT, Thomas LUHMANN, Werner TECKLENBURG Hochgenaue Messungen im Bereich der Photogrammetrie

Mehr

Bildverarbeitung: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: 3D-Geometrie 1 / 13

Bildverarbeitung: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: 3D-Geometrie 1 / 13 Bildverarbeitung: 3D-Geometrie D. Schlesinger () Bildverarbeitung: 3D-Geometrie 1 / 13 Lochkamera Modell C Projektionszentrum, Optische Achse, Bildebene, P Hauptpunkt (optische Achse kreuzt die Bildebene),

Mehr

Analysen zur Datumsfestlegung in photogrammetrischen Projekten großer Volumina

Analysen zur Datumsfestlegung in photogrammetrischen Projekten großer Volumina Dreiländertagung der DGPF, der OVG und der SGPF in Bern, Schweiz Publikationen der DGPF, Band 25, 2016 Analysen zur Datumsfestlegung in photogrammetrischen Projekten großer Volumina JAN REZNICEK 1, HEIDI

Mehr

Untersuchung der Fujifilm Real 3D Stereokameras für den photogrammetrischen Einsatz

Untersuchung der Fujifilm Real 3D Stereokameras für den photogrammetrischen Einsatz 1 Untersuchung der Fujifilm Real 3D Stereokameras für den photogrammetrischen Einsatz Zusammenfassung Ansgar BRUNN und Heidi HASTEDT Mit der Real 3D W1 und der Real 3D W3 Kamera hat Fujifilm in kurzer

Mehr

Lösung großer Gleichungssysteme für photogrammetrische Blockausgleichungen mit erweitertem funktionalen Modell

Lösung großer Gleichungssysteme für photogrammetrische Blockausgleichungen mit erweitertem funktionalen Modell WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN DER FACHRICHTUNG VERMESSUNGSWESEN DER UNIVERSITÄT HANNOVER ISSN 0174-1454 Nr. 128 ERWIN KRUCK Lösung großer Gleichungssysteme für photogrammetrische Blockausgleichungen mit erweitertem

Mehr

Technische Universität Dresden

Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Übung 1 Entzerrung von digitalen Bildern Bearbeiter: Janin Wach Anke Heidenreich Seminargruppe: Geodäsie 99/1 Datum: 10.05.01

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Genauigkeitsuntersuchungen zur photogrammetrischen Positionsbestimmung eines Multi-Kamera-Systems

Genauigkeitsuntersuchungen zur photogrammetrischen Positionsbestimmung eines Multi-Kamera-Systems 294 Genauigkeitsuntersuchungen zur photogrammetrischen Positionsbestimmung eines Multi-Kamera-Systems Carsten GÖTZ, Sebastian TUTTAS, Konrad EDER, Ingo NEUMANN, Wolfgang LIEBL und Uwe STILLA Zusammenfassung

Mehr

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 ) Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg WS 202/203 Vorlesung Elektrodynamik LAG PD Dr. Angelika Chassé) Vektoralgebra 3D euklidischer Raum R 3 ). Grundbegriffe = Vektordefinition

Mehr

Projektive Geometrie

Projektive Geometrie Projektive Geometrie Einleitung Was ist projektive Geometrie? eine alternative algebraische Repräsentation von geometrischen Objekten (Punkt, Gerade,...) und Transformationen (Translation, Rotation,...)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1 Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1 1 Einführung... 1 1.1 Erdfigur und Schwerefeld... 1 1.2 Bezugsflächen der Geodäsie... 5 1.3 Aufgaben der Landesvermessung... 13 1.4 Aufbau der klassischen Landesvermessungen...

Mehr

Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras

Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras by M.Sc. Ergebnisse einer Studie, die an der ITU Istanbul in Zusammenarbeit mit der HfT Stuttgart durchgeführt wurde Agenda Problematik Kamerakalibrierung

Mehr

Transformation Allgemeines Die Lage eines Punktes kann durch einen Ortsvektor (ausgehend vom Ursprung des Koordinatensystems

Transformation Allgemeines Die Lage eines Punktes kann durch einen Ortsvektor (ausgehend vom Ursprung des Koordinatensystems Transformation - 1 1. Allgemeines 2. Zwei durch eine Translation verknüpfte gleichartige Basissysteme 3. Zwei durch eine Translation verknüpfte verschiedenartige Basissysteme (noch gleiche Orientierung)

Mehr

Eine Affinität α eines euklidischen Raumes heißt eine Bewegung, wenn sie Abstände (und damit auch Winkel) erhält, wenn also für alle Punkte X, Y gilt:

Eine Affinität α eines euklidischen Raumes heißt eine Bewegung, wenn sie Abstände (und damit auch Winkel) erhält, wenn also für alle Punkte X, Y gilt: 5 Zur Geometrie euklidischer Bewegungen 5.1 Bewegungen Eine Affinität α eines euklidischen Raumes heißt eine Bewegung, wenn sie Abstände (und damit auch Winkel) erhält, wenn also für alle Punkte X, Y gilt:

Mehr

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen 09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen Definition. Seien V und W Vektorräume. Unter einer linearen Abbildung versteht man eine Abbildung F : V W, v F v w mit folgender Eigenschaft: F λ

Mehr

Kalibrier-Schnellverfahren für optische 3D- Stereo-Scanner

Kalibrier-Schnellverfahren für optische 3D- Stereo-Scanner Kalibrier-Schnellverfahren für optische 3D- Stereo-Scanner Christian Bräuer-Burchardt, Roman Posselt, Peter Lutzke, Daniel Höhne, Peter Kühmstedt, Gunther Notni Fraunhofer Institut für Angewandte Optik

Mehr

Untersuchungen zum Potenzial der Trajektorienbestimmung eines bewegten Laserscanners durch die Triangulation von Bildsequenzen

Untersuchungen zum Potenzial der Trajektorienbestimmung eines bewegten Laserscanners durch die Triangulation von Bildsequenzen 75 Untersuchungen zum Potenzial der Trajektorienbestimmung eines bewegten Laserscanners durch die Triangulation von Bildsequenzen Frank LIEBOLD Zusammenfassung Der folgende Beitrag beschreibt einige Untersuchungen

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

Bachelorarbeit: Realisierung eines virtuellen 3D-Spaziergangs durch eine historische Werkstätte mittels Computer Vision. Von Anna Nikolaieva

Bachelorarbeit: Realisierung eines virtuellen 3D-Spaziergangs durch eine historische Werkstätte mittels Computer Vision. Von Anna Nikolaieva Bachelorarbeit: Realisierung eines virtuellen 3D-Spaziergangs durch eine historische Werkstätte mittels Computer Vision Von Anna Nikolaieva Studiengang: Geoinformatik und Satellitenpositionierung Sommersemester

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Genauigkeitspotenzial eines strengen mathematischen Modells für Rotationszeilenkameras

Einsatzmöglichkeiten und Genauigkeitspotenzial eines strengen mathematischen Modells für Rotationszeilenkameras Einsatzmöglichkeiten und Genauigkeitspotenzial eines strengen mathematischen Modells für Rotationszeilenkameras Danilo SCHNEIDER und Hans-Gerd MAAS Zusammenfassung Ein im Institut für Photogrammetrie und

Mehr

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung Bernhard Heck Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung Klassische und moderne Methoden Herbert Wichmann Verlag Karlsruhe IX INHALT Seite TEIL I: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1 Einführung 1 1.1

Mehr

3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens. Andreas Maus

3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens. Andreas Maus 3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens Andreas Maus 23. Juni 1999 Aufgabe: Es sind die Koordinaten (Länge λ und Breite φ) des Beobachtungsstandortes durch Messung von

Mehr

Seid vermessen! Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahme

Seid vermessen! Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahme Seid vermessen! Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahme Photogrammetrie: 30.5., 13:30 Laserscanning: 7.6., ab 14:00 Herderkirche, Datenaufnahme ab 16:00/17:00 Seminarraum, Datenauswertung Übungen:

Mehr

Evaluation des Einsatzpotentials einer distanzmessenenden Kamera im Bereich der mobilen Roboternavigation

Evaluation des Einsatzpotentials einer distanzmessenenden Kamera im Bereich der mobilen Roboternavigation Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Evaluation des Einsatzpotentials einer distanzmessenenden Kamera im Bereich der mobilen Roboternavigation Marc Schulze Dresden, 17.03.2009 Gliederung 1. Aufgabe

Mehr

Geometrisches Potential von Schrägbildern aus dem System AOS

Geometrisches Potential von Schrägbildern aus dem System AOS Geometrisches Potential von Schrägbildern aus dem System AOS ALBERT WIEDEMANN 1 Zusammenfassung: Vermehrt werden von verschiedenen Herstellern Schrägbildsysteme angeboten. Am Beispiel des Schrägbildystems

Mehr

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze 5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze Unter Symmetrie versteht man die Invarianz unter einer bestimmten Operation. Ein Objekt wird als symmetrisch bezeichnet, wenn es gegenüber Symmetrieoperationen

Mehr

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt a ( b c) bilden. Aus der geometrischen Interpretation von Skalarprodukt und Vektorprodukt ist sofort ersichtlich,

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik Lehre von den geo- Metrischen Bewegungsverhältnissen von Körpern. Dynamik Lehre von den Kräften Kinetik Lehre von den Bewegungen

Mehr

Nahbereichsphotogrammetrie

Nahbereichsphotogrammetrie Thomas Luhmann Nahbereichsphotogrammetrie Grundlagen, Methoden und Anwendungen Herbert Wichmann Verlag Heidelberg Inhalt VII 1 Einführung 1 1.1 Übersicht 1 1.1.1 Inhalt 1 1.1.2 Literatur 2 1.2 Prinzipielle

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Akzeptanz einfacher photogrammetrischer Auswertesoftware in der photogrammetrischen Ausbildung

Akzeptanz einfacher photogrammetrischer Auswertesoftware in der photogrammetrischen Ausbildung Akzeptanz einfacher photogrammetrischer Auswertesoftware in der photogrammetrischen Ausbildung MANFRED WIGGENHAGEN 1 Zusammenfassung: Die photogrammetrische Auswertesoftware PhotoModeler der Firma EOS

Mehr

Stereobasierte Regularisierung des deflektometrischen Rekonstruktionsproblems

Stereobasierte Regularisierung des deflektometrischen Rekonstruktionsproblems Stereobasierte Regularisierung des deflektometrischen Rekonstruktionsproblems Forum Bildverarbeitung 2010 Stefan Werling Regensburg, 3.12.2010 Inhaltsübersicht Deflektometrie: Verfahren zur Gewinnung von

Mehr

Nahbereichsphotogrammetrie

Nahbereichsphotogrammetrie Nahbereichsphotogrammetrie Grundlagen, Methoden und Anwendungen von Thomas Luhmann 2., überarbeitete Auflage 2003 Nahbereichsphotogrammetrie Luhmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

3.1 Motivation. - Mit (mehreren) Koordinatentransformationen wird das Objektsystem in das Gerätesystem transformiert.

3.1 Motivation. - Mit (mehreren) Koordinatentransformationen wird das Objektsystem in das Gerätesystem transformiert. 3.1 Motivation Wichtige Grundlage der Bildwiedergabe auf dem Bildschirm oder anderen Ausgabegeräten sind Koordinatensysteme und Koordinatentransformationen im IR 2 und IR 3. Im allgemeinen unterscheidet

Mehr

Ansätze zur Kalibrierung des Range-Imaging-Sensors SR-3000 unter simultaner Verwendung von Intensitäts- und Entfernungsbildern

Ansätze zur Kalibrierung des Range-Imaging-Sensors SR-3000 unter simultaner Verwendung von Intensitäts- und Entfernungsbildern Ansätze zur Kalibrierung des Range-Imaging-Sensors SR-3000 unter simultaner Verwendung von Intensitäts- und Entfernungsbildern Patrick WESTFELD Zusammenfassung Range-Imaging-Sensoren (3D-Kameras) ermöglichen

Mehr

Diplomarbeit. Potential digitaler photogrammetrischer Luftbildkameras. Verfasser: cand. geod. Hans Christian Oswald Matrikel-Nr.

Diplomarbeit. Potential digitaler photogrammetrischer Luftbildkameras. Verfasser: cand. geod. Hans Christian Oswald Matrikel-Nr. Diplomarbeit Potential digitaler photogrammetrischer Luftbildkameras Verfasser: cand. geod. Matrikel-Nr.: 2040495 Betreuer: Dr.-Ing. Karsten Jacobsen Hannover, den 16.11.2006 Hannover, den 16.11.2006 Erklärung

Mehr

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann AUFGABENSTELLUNG Entwicklung

Mehr

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2 Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade Lage zweier Geraden zueinander In R 2 sind möglich (1) parallel, (2) identisch, (3) die Geraden schneiden sich. In R 3 kommt noch dazu Teil 1 Allgemeines

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $ Mathematische Probleme, SS 15 Montag 6 $Id: quadratischtex,v 111 15/06/ 1:08:41 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen In der letzten Sitzung hatten wir die Normalform (1 ɛ )x + y pɛx p =

Mehr

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1 Inhalte Bildflug Bildflugplanung Navigation (Einsatzmöglichkeiten von GPS und Inertialsystemen) Zweibildauswertung Grundlagen Stereoskopisches Sehen und Messen Stereoauswertesysteme Orientierungsverfahren

Mehr

Ebene Bildkoordinatentransformationen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Ebene und räumliche Koordinatensysteme 1

Ebene Bildkoordinatentransformationen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Ebene und räumliche Koordinatensysteme 1 Ebene Bildkoodinatentansfomationen HS BO Lab. fü Photogammetie: Ebene und äumliche Koodinatensysteme 1 Ebene Bildkoodinatentansfomation Veschiebung (Tanslation) (2 Paamete): x, y T x, y Übe Tanslationen

Mehr

Kamerakalibrierung. Messen in Videobildern, Leobots-Projekt Version 1.0. Matthias Jauernig, 03INB, HTWK Leipzig

Kamerakalibrierung. Messen in Videobildern, Leobots-Projekt Version 1.0. Matthias Jauernig, 03INB, HTWK Leipzig Kamerakalibrierung Messen in Videobildern, Leobots-Projekt 2006 Version 1.0 Matthias Jauernig, 03INB, HTWK Leipzig Copyright (c) 2006, Matthias Jauernig Kamerakalibrierung, Matthias Jauernig 3 Begriffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hardwaregrundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Hardwaregrundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Hardwaregrundlagen 2.1 Koordinatentransformationen 2.2 Transformationen in der Ebene 2.3 Transformationen im Raum 3 Repräsentation und Modellierung von Objekten 4 Rasterung 5 Visibilität

Mehr

2. Verzerrungszustand

2. Verzerrungszustand 2. Verzerrungszustand Ein Körper, der belastet wird, verformt sich. Dabei ändern die Punkte des Körpers ihre Lage. Die Lageänderung der Punkte des Körpers wird als Verschiebung bezeichnet. Ist die Verschiebung

Mehr

HAW Hamburg Anwendung 1 - Vortrag Andrej Rull

HAW Hamburg Anwendung 1 - Vortrag Andrej Rull HAW Hamburg Anwendung 1 - Vortrag Andrej Rull 02122008 1 Gliederung o Motivation o Der Anwendungsfall o Das SLAM Problem o Lösungsansätze und Algorithmen o Zusammenfassung o Ausblick auf AW2 2 Motivation

Mehr

Superweitwinkel- und Fisheye-Kameras in photogrammetrischen Anwendungen

Superweitwinkel- und Fisheye-Kameras in photogrammetrischen Anwendungen Dreiländertagung der DGPF, der OVG und der SGPF in Bern, Schweiz Publikationen der DGPF, Band 25, 2016 Superweitwinkel- und Fisheye-Kameras in photogrammetrischen Anwendungen MUYAN XIAO 1 & MICHAEL CRAMER

Mehr

Kapitel IX - Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Kapitel IX - Mehrdimensionale Zufallsvariablen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel IX - Mehrdimensionale Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeitstheorie Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Mehr

Ebene und räumliche Koordinatentransformationen

Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Inhalte Mathematische Gundlagen Koodinatensysteme Ebene und äumliche Koodinatentansfomationen Zentalpespektive HS BO Lab. fü Photogammetie: Ebene und äumliche Koodinatensysteme 1 Veschiebung (Tanslation)

Mehr

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit 3.1 Stab 3.2 Scheibe 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-1 3.1 Stab Herleitung des Prinzips der virtuellen Arbeit: Am Stab greifen als äußere

Mehr

3.3. Drehungen und Spiegelungen

3.3. Drehungen und Spiegelungen 3.3. Drehungen und Spiegelungen Drehungen und Spiegelungen in der Ebene Die Multiplikation einer komplexen Zahl z = x + i y (aufgefaßt als Punkt oder Ortsvektor der Ebene) mit der Zahl w = e ( ) = i φ

Mehr

Untersuchungen zur Genauigkeitssteigerung von UAV-Bildflügen

Untersuchungen zur Genauigkeitssteigerung von UAV-Bildflügen Untersuchungen zur Genauigkeitssteigerung von UAV-Bildflügen HEINZ-JÜRGEN PRZYBILLA 1, CHRISTIAN REUBER 1, MANFRED BÄUMKER 1 & MARKUS GERKE 2 Zusammenfassung: Die Erfassung photogrammetrischer Bilddaten

Mehr

BAW-Brief Nr. 2/ B - Prüfzeugnisse nach den Technischen Lieferbedingungen für Wasserbausteine (TLW) Ausgabe 1997

BAW-Brief Nr. 2/ B - Prüfzeugnisse nach den Technischen Lieferbedingungen für Wasserbausteine (TLW) Ausgabe 1997 BAW-Brief Nr. 2/2000 557 - B - Prüfzeugnisse nach den Technischen Lieferbedingungen für Wasserbausteine (TLW) Ausgabe 1997 Mit dem Erlass BW21/70.22/40 BAW 97 wurden die Technischen Lieferbedingungen für

Mehr

Gaußsche Ausgleichsrechnung

Gaußsche Ausgleichsrechnung Kapitel 6 Gaußsche Ausgleichsrechnung 6. Gaußsche Methode der kleinsten Fehlerquadrate Die Gaußsche Methode der kleinsten Fehlerquadrate wurde 89 von C.F. Gauß in dem Aufsatz Theorie der Bewegung der Himmelkörper

Mehr