Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 4. Auflage... 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 4. Auflage... 5"

Transkript

1 Vorwort zur 4. Auflage Feuchtigkeit als Auslöser von Schimmelpilzbildungen Baulich und nutzungsbedingte Feuchtequellen Ziele von Feuchteschutzmaßnahmen Grundlagen Schimmelpilze Biologie der Schimmelpilze Wachstumsbedingungen Gesundheitsgefährdung durch Schimmelpilzbildungen Untersuchung von Schimmelpilzen Bakterien Echter Hausschwamm Luftfeuchte Wohnungslüftung Grundsätze der Wohnungslüftung Lüftung von warmer und feuchter Luft in kühlere Räume Lüftungsregeln Mechanische Lüftungsanlagen Abfuhr schädlicher Luftschadstoffe Ausreichende Beheizung der Wohnräume und der Bauteiloberflächen Tauwasserbildung an Außenwandecken Wärmebrücken Mindestwärmeschutz Ursachen von Wärmebrücken Beispiele für Wärmebrücken Bauthermografie

2 2.9 Feuchtigkeitsschäden durch flüssiges Wasser Tauwasserbildungen an Fensterscheiben Unbeheizte Räume im Untergeschoss (Kellerräume) Überflutungen Austrocknung von Neubaufeuchte Luftdichtheit von Bauteilen Wintergärten Holzbauteile im Freien Allgemeines Balkone Dachüberstände Algenbildungen Beseitigung von Schimmelpilzbildungen Ursachenermittlung Provisorische Maßnahmen Nutzungssituation Dauerhafte Maßnahmen Verbesserung des Wärmeschutzes von Außenwänden Anforderungen an die Wärmedämmung Wärmeschutz Brandschutz Feuchteschutz Schallschutz Außen- oder Innenwanddämmung Wärmedämmstoffarten Wärmedämm-Verbundsysteme Wärmedämmputze Wärmedämmung mit hinterlüfteter Fassadenbekleidung Kerndämmung Checkliste für Wärmedämm-Maßnahmen Energieberatung kann zusätzlich Heizkosten einsparen

3 5 Vorschläge zur Instandsetzung typischer Wärmebrücken Mindestanforderungen Balkone Deckenauflager auf massiven Außenwänden Rollladenkästen Flachdächer mit Attika Abseitenbereich im Dachgeschoss Betonstützen in Außenwänden Vorschläge zur Instandsetzung von Fachwerkgebäuden Fachwerkfassaden sind Problemfassaden Schwind- und Quellverhalten von Holzfachwerken Anforderungen an die zulässige Feuchte von Holzfachwerk Schwind- und Quellfugen bei Holzfachwerk Sanierung von Schwind- und Quellfugen Schwellenhölzer auf Mauerwerk Sanierung der Ausfachung Bekleidungen Regelmäßige Wartungsmaßnahmen Vorschläge zur Instandsetzung einer Abdichtung bei Bauteilen gegen Erdreich Abdichtungsprinzipien Nachträgliche horizontale Wandabdichtung Mechanische Verfahren Chemische Verfahren Sonstige Verfahren Nachträgliche vertikale Wandabdichtung Konventionelle Verfahren Nachträgliche vertikale Abdichtung mit der Schleierinjektion Flankierende Maßnahmen Instandsetzung von Flachdächern

4 9 Beratung durch Fachleute Praxisbeispiele für baulich bedingte Schimmelpilzbildungen Wärmebrücken Auskragende Balkondeckenplatte aus Beton Durchlaufender Betonpfeiler Ungedämmte Deckenstirnseite Wärmebrücke über eine Fensterleibung Wärmebrücke über einen Türanschlag Wärmebrücke über eine Deckenaufkantung Wärmebrücke über ein Terrassentürprofil Undichtheiten der Luftdichtheitsschicht Undichte Luftdichtheitsschicht im Dach Undichte Luftdichtheitsschicht bei der Sanierung eines Fertighauses Undichtheiten an Rohrleitungen Undichtheiten an Dächern, Terrassen und Balkonen Nicht wurzelfeste Terrassenabdichtung Undichte bituminöse Balkonabdichtung Undichte Balkonabdichtung mit einer Dichtungsschlämme Undichtigkeit am Anschluss einer Terrassenabdichtung an einen Dachablauf Undichte Dacheindeckung mit Faserzement-Wellplatten Undichte Flachdachabdichtung mit Flüssigkunststoff Versprödete Flachdachabdichtung aus Bitumenbahnen Bauschaden an einer Dacheindeckung aus Bitumenschindeln Nicht fachgerechte Frostbeheizung einer Terrassenentwässerung Wassereintritt an Wänden gegen Erdreich Zu hohe Erdreichanfüllung an einer Fensterbrüstung Fehlerhafte Abdichtung einer Terrassentür Fehlerhafte Sockelausbildung Wohnung im Untergeschoss ohne Abdichtung Fehlerhafte Abdichtung bei einem Keller im Grundwasser Schlagregenschutz eines Sichtmauerwerks aus Ziegel

5 10.7 Nassräume Fliesenablösungen in einem Nassraum Schimmelerscheinungen an einer Badezimmerwand Feuchteschaden an einem Holzbalkon Fassaden Mikrobiologische Besiedelung an Fassaden Rosterscheinungen am Außenputz Holzzerstörende Pilzbildungen in einem flachgeneigten Schrägdach Undichte Terrassenbrüstung in einem Haus in Holzständerbauweise Undichter Anschluss am Wärmedämm-Verbundsystem Praxisbeispiele für nutzungsbedingte Schimmelpilzbildungen Fensterbänke mit Gegenständen verstellt Schimmelpilzbildungen an Fensterrahmen Schimmelpilzbildungen durch ungünstige Möblierung und Einbauschränke Schimmelpilzbildungen oberhalb eines Schlafzimmerschrankes Schimmelpilzbildungen hinter einem Betthaupt Schimmelpilzbildungen in einem Speisekammerschrank Schimmelpilzbildungen an Ecken und Wandkanten Schimmelpilzbildungen an einer auskragenden Decke Schimmelpilzbildungen durch unzureichende Heizung Echter Hausschwamm in einem Gewölbekeller Schimmelpilzbildungen an Lagergut in einem Keller Schimmelpilzbildungen in einer Wohnung im Untergeschoss Schimmelpilzbildungen in der freien Wandfläche Schimmelpilzbildungen durch ungenügende Beheizung Diskussion zur erforderlichen Lüftungsanzahl bei Altbauten Fogging-Effekt Fogging im Bereich eines Wohnzimmers Fogging an einem Betongurt

6 12 Rechtliche Betrachtung von Schimmelpilzschäden Einführung Der Mietvertrag Begriff des Sachmangels Mangelanzeige durch den Mieter Rechte eines Mieters Überblick Mangelbeseitigungsanspruch Selbstbeseitigungsrecht Mietminderung Zurückbehaltungsrecht Schadensersatzansprüche A Normen und Richtlinien B Internetverweise C Literatur Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel VII. Vorwort zur 3. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel VII. Vorwort zur 3. Auflage... Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... V 1 Feuchtigkeit als Auslöser von Schimmelpilzbildungen... 1 1.1 Baulich und nutzungsbedingte Feuchtequellen... 2 1.2 Ziele von

Mehr

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen die Ursachen: Niederschlag: Anschlüsse fehlerhaft Undichtigkeit in der Dacheindeckung Regenrohr undicht/ verstopft schadhafte

Mehr

1 Feuchtigkeit als Auslöser von Schimmelpilzbildungen

1 Feuchtigkeit als Auslöser von Schimmelpilzbildungen 1 Feuchtigkeit als Auslöser von Schimmelpilzbildungen Immer wieder wird in der Öffentlichkeit über Schimmelpilzbildungen in Wohnungen diskutiert. Häufig sind sie auch Ursache von langwierigen Streitfällen

Mehr

1/3 Inhaltsverzeichnis

1/3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1/3. Seite 1 1/3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Verzeichnisse 1/1 Die Herausgeber 1/2 Die Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Stichwortverzeichnis 1/5 Literaturverzeichnis 1/5.1 Gesetze, Verordnungen

Mehr

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand ULB Darmstadt Illllllllllllll 17224093 cmourer DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen Schimmelpilze in Wohnräumen sind ein Indikator für zu hohe Luft- oder Materialfeuchte. Als Ursache kommen daher in Betracht: Falsches Nutzerverhalten (zu wenig Heizung, zu wenig Lüftung) Mangelhafte Wärmedämmung

Mehr

Feuchtigkeitserscheinungen in bewohnten Gebäudefi

Feuchtigkeitserscheinungen in bewohnten Gebäudefi Feuchtigkeitserscheinungen in bewohnten Gebäudefi Ursachen Folgen Sanierung Gutachten Mietminderung von Wolfgang Isenmann Öffentlich bestellter und'vereidigter Sachverständiger für Mieten,, für^ßßjrfdstücke'und

Mehr

c.mauret DRUCK UND VERLAG

c.mauret DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand c.mauret DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig dämmen! 7 Warum Bestandsgebäude energetisch

Mehr

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung Bauphysikalische Grundlagen 1. Schimmelpilz-Tagung Inhalt - Wachstumskriterien - Ursachen-Baum nach Prof. Oswald - vereinfachte Erläuterungen zu den Ursachen 2 Einflussfaktor Kennwert Temperatur 0 bis

Mehr

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor 1980 ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Energetisches Potenzial von Gebäudemodernisierungen im Kanton SG

Mehr

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015 Strategien gegen Schimmel Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis Vorstellung Einleitung Ursachen der Schimmelpilzbildung Strategien gegen Schimmelpilzbildungen

Mehr

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch der Energieberatung Liebe Besucherinnen und

Mehr

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller - Bad - Balkon - Flachdach Grundlagen für die Planunq und Ausführung von Abdichtungen auf der Basis von Bitumen und Kunststoffen

Mehr

Wohnungslüftung - frei und ventilatorgestützt. Anforderungen, Grundlagen, Maßnahmen, Normenanwendung

Wohnungslüftung - frei und ventilatorgestützt. Anforderungen, Grundlagen, Maßnahmen, Normenanwendung DIN Ehrenfried Heinz Wohnungslüftung - frei und ventilatorgestützt Anforderungen, Grundlagen, Maßnahmen, Normenanwendung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches

Mehr

Hans R. Peters. Richtig bauen mit Ziegel. Fraunhofer IRB Verlag

Hans R. Peters. Richtig bauen mit Ziegel. Fraunhofer IRB Verlag Hans R. Peters Richtig bauen mit Ziegel Fraunhofer IRB Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ausführungs- und Planungssicherheit 13 2 Mauerwerksgerechte Planung 17 2.1 Einfluss des Mörtels auf die Tragfähigkeit

Mehr

Basiswissen WÄRMEBILDER

Basiswissen WÄRMEBILDER Basiswissen WÄRMEBILDER Energetische Schwachstellen aufzeigen Professionelle Wärmebilder sind für Käufer und Mieter ein erster nützlicher Schritt, um Schwachstellen in der Dämmung eines Hauses anschaulich

Mehr

Abdichtung Fachgerecht und sicher

Abdichtung Fachgerecht und sicher Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Frank U. Vogdt, Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller Bad Balkon Flachdach 2012, 224 S., 39 Tab. und 58 z. Tl. farb. Abb., Gebunden ISBN 978-3-8167-8410-4

Mehr

Leitfaden Thermografie im Bauwesen

Leitfaden Thermografie im Bauwesen Nabil A. Fouad ITorsten Richter Leitfaden Thermografie im Bauwesen Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Fraunhofer IRB Verlag Einleitung 9 1.1 Einführung

Mehr

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren Technische Richtlinie des Glaserhandwerks in Zusammenarbeit mit Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks Bundesverband Holz und Kunststoff Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. RAL - Gütegemeinschaft

Mehr

Autorenverzeichnis... 15

Autorenverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis........................................... 15 1 Normenübersicht 1/1 DIN-Normen........................................... 19 Planungsgrundlagen..................................

Mehr

Feuchteschutz in der Praxis

Feuchteschutz in der Praxis Feuchteschutz in der Praxis Bau-Ing. Norbert Kuderer Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden dena-energieeffizienzexperte Beratender Ingenieur der Ingenieurkammer

Mehr

Dach und Holzbau. Luftdichtigkeit Schwachstellen in der Gebäudehülle

Dach und Holzbau. Luftdichtigkeit Schwachstellen in der Gebäudehülle Dach und Holzbau Luftdichtigkeit Schwachstellen in der Gebäudehülle 1 Dach Feuchteschäden am Giebelanschluss bei Aufsparrendämmung Vermutung: Mangelhafte Luftdichtung. Dadurch Einströmen kalter Außenluft

Mehr

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV) Schimmel Erkennen Bewerten - Vermeiden Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV) Schimmel: ist überall in unserer Umwelt anzutreffen. ist ein natürlicher Teil unserer

Mehr

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

DER SCHADENFREIE HOCHBAU DER SCHADENFREIE HOCHBAU Grundlagen zur Vermeidung von Bauschäden Bd. 3 Wärmeschutz, Tauwasserschutz, Schallschutz mit 493 Abbildungen und 59 Tabellen 2., überarbeitete und erweiterte Autlage Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen.. 14 1 Grundlagen der Bauphysik 17 1.1 Wärmedämmung 17 1.1.1 Die drei Arten des Wärmetransportes 18 1.1.1.1 Wärmeaustausch durch Strahlung 18 1.1.1.2 Wärmeübertragung

Mehr

Bauwerksabdichtung Planung, Prävention, Mängelbeseitigung

Bauwerksabdichtung Planung, Prävention, Mängelbeseitigung Bauwerksabdichtung Planung, Prävention, Mängelbeseitigung Planung - Prävention - Mängelbeseitigung 1. Auflage 2015. Buch. ISBN 978 3 8111 2112 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Schimmelpilze in Innenräumen, was tun? Ursachen und praktische Tipps!

Schimmelpilze in Innenräumen, was tun? Ursachen und praktische Tipps! Schimmelpilze in Innenräumen, was tun? Ursachen und praktische Tipps! 1 Inhalt Grundsätzliches Baubedingte Ursachen für Schimmelpilzbildung Nutzerbedingte Ursachen für Schimmelpilzbildung Ursachenbeseitigung

Mehr

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Gebäudehüllensanierung - energieeffizient und ohne Bauschäden Rieska Dommann, dipl. Arch. FH SIA STV, Martinelli + Menti AG, Meggen 1 Energieeffizienz 1.1 Anforderungen,

Mehr

Leitfaden Thermografie im Bauwesen

Leitfaden Thermografie im Bauwesen Leitfaden Thermografie im Bauwesen Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung. Bearbeitet von Nabil A Fouad, Torsten Richter 3., unveränd. Aufl. 2008. Taschenbuch. 127 S. Paperback ISBN 978 3 8167

Mehr

Schimmel & Co. Richtig sanieren, Bauschäden vermeiden

Schimmel & Co. Richtig sanieren, Bauschäden vermeiden Schimmel & Co. Richtig sanieren, Bauschäden vermeiden Vortragsreihe Energie und Klimaschutz für jedermann, 2018 Veranstalter: Landratsamt Main-Spessart Herr Michael Kohlbrecher Jänsch Energieberatung -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...15 Einleitung...17 1. Grundlagen...19 1.1 Grenzen der physikalischen Einflüsse...19 1.2 Begriffserklärung...20 1.3 Wärmeübergang zwischen Bauteilen und Raumluft...26

Mehr

www.vzniedersachsen.de 1 Wer hat Schuld? 2 Wenn der Schimmel plötzlich kommt Tatort: Mietwohnung in einem Altbau: Wohnfläche: 70 m 2, Höhe: 2,50 m neue Fenster, Wohnung frisch renoviert Bewohner: eine

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

SOLAR- SYSTEM-HAUS.  Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Vorgetragen von Dipl.Ing. Alexander Kionka Agenda 1. Wo sind die Schwachstellen? 2. Thermische Hülle richtig dämmen! 3. Haustechnik effiziente

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 13

Inhaltsverzeichnis. Einführung 13 Einführung 13 1 Schäden an Tiefgaragen 15 1.1 Pfützenbildung auf Bodenplatten 16 1.2 Farbablösungen bei offenen Estrichfugen um Stützen 18 1.3 Offene Fuge in einer Bodenplatte 20 1.4 Farbablösungen und

Mehr

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Gesundes Wohnen Energieberatung Energiesparende Haustechnik Dipl.-Biol. Lydia Churs Hollinderbäumer und Churs

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr

Winterzeit ist Schimmelzeit

Winterzeit ist Schimmelzeit Winterzeit ist Schimmelzeit Schimmel im Haus oder in der Wohnung ist weit verbreitet und mehr als ein Schönheitsfehler. Wird nichts unternommen, können gesundheitliche Beeinträchtigungen und bauliche Schäden

Mehr

Leitfaden Thermografie im Bauwesen

Leitfaden Thermografie im Bauwesen Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Nabil A. Fouad, Torsten Richter Leitfaden Thermografie im Bauwesen Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung 4., überarb. und erw. Aufl. 2012, 172 S.,

Mehr

Typische Bauschäden im Bild. erkennen - bewerten - vermeiden - instand setzen

Typische Bauschäden im Bild. erkennen - bewerten - vermeiden - instand setzen Typische Bauschäden im Bild erkennen - bewerten - vermeiden - instand setzen mit 607 Abbildungen Dipl.-Ing. Univ. Ralf Erd (Hrsg.) Beratender Ingenieur, von der Industrie- und Handelskammer für München

Mehr

Wärmedämmung und Fenster

Wärmedämmung und Fenster Wärmedämmung und Fenster www.stadtwerke-emsdetten.de Wärmedämmung und Fenster Keller Viel Wärme kann auch in den unbewohnten Keller entweichen, wenn die Kellerdecke nicht mit einer Dämmschicht von mindestens

Mehr

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten Lenzburg, 6. März 2007 Annemarie Hänel -1- Einleitung: Innendämmung Anforderungen an die Sanierung von Altbauten: Denkmalschutz des historischen Erscheinungsbildes

Mehr

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN. WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN. INFORMATIONEN FÜR EIN GESUNDES RAUMKLIMA WARUM LÜFTEN? Liebe Mieter, Ihr Wohngebäude ist umfassend modernisiert worden, doch was gibt es nun für Sie zu beachten? Durch Verbesserungen

Mehr

Gebäudedienstleistungen für die Industrie Thermografie als erster Schritt zur effizienten Sanierung. Energieforum Ostwestfalen-Lippe 2008

Gebäudedienstleistungen für die Industrie Thermografie als erster Schritt zur effizienten Sanierung. Energieforum Ostwestfalen-Lippe 2008 Gebäudedienstleistungen für die Industrie Thermografie als erster Schritt zur effizienten Sanierung Energieforum Ostwestfalen-Lippe 2008 Workshop Gebäudeeffizienz 6. November 2008, Bad Salzuflen Dipl.-Ing.

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines Inhalt EnEV 2014 Allgemeines...11 Luftdichtheit von Außenbauteilen...12 Luftdichtheit...12 Luftwechsel...15 Ausführung von Luftdichtigkeitsebenen...17 Prüfung der Fugendichtigkeit...22 Lüftung in luftdichten

Mehr

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten Blatt 0 Seite 0 Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Arbeitshilfe zur Datenaufnahme für die Erstellung von bedarfsbasierten

Mehr

IBD. Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden. Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April Dormagen Goethestraße 57a Dormagen

IBD. Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden. Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April Dormagen Goethestraße 57a Dormagen Ingenieurbüro Dresen Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April 2011 Dormagen Goethestraße 57a 41539 Dormagen Neuss Xantener Str. 7 41460 Neuss Schimmelpilze

Mehr

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit Referent: Werner Fuest Stuckateurmeister / Energieberater HwK Berater im Bauzentrum München seit 2006 Mein Schwerpunkt ist das Dämmen der Gebäudehülle

Mehr

Schimmelpilze und Raumlüftung Schimmelprävention Lüftungsanlagen ja oder nein?

Schimmelpilze und Raumlüftung Schimmelprävention Lüftungsanlagen ja oder nein? Schimmelpilze und Raumlüftung Schimmelprävention Lüftungsanlagen ja oder nein? Thomas Haumann, Baubiologe VDB Vorstand im Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.v. Büro für Umweltanalytik und Baubiologie

Mehr

Praxisbeispiel: Schimmelschaden in Höhe von Euro

Praxisbeispiel: Schimmelschaden in Höhe von Euro Praxisbeispiel: Schimmelschaden in Höhe von 5.000 Euro 1. Hinter einer Einbauküche hat sich dieses schön anzusehende Bild versteckt. Vermutlich wurden die eingebauten Silikatplatten (diese sollen Schimmelbildung

Mehr

EnergiePraxis-Seminare 1/2014. Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung. Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen

EnergiePraxis-Seminare 1/2014. Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung. Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen EnergiePraxis-Seminare 1/2014 Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung Ratgeber für Baufachleute Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen Wärmebrücken Checkliste der Kantone Seite 2 Lösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 Änderungen der EnEV 2014 Pflichten für Immobilienbesitzer 15 1.1 16 EnEV: Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen 23 1.1.1 Energieausweis bei Neubauten 23 1.1.2 Energieausweis bei

Mehr

Ewige Streitfrage bei Schimmelpilzschäden: Verursacht durch Nutzerverhalten oder Baumängel?

Ewige Streitfrage bei Schimmelpilzschäden: Verursacht durch Nutzerverhalten oder Baumängel? Ewige Streitfrage bei Schimmelpilzschäden: Verursacht durch Nutzerverhalten oder Baumängel? Dipl.-Ing. Stephan Keppeler GF. Bausachverständigenbüro B+K GmbH Studium an der FH Köln Ausb. zum Holz- und Bautenschutztechniker

Mehr

Schäden an Wärmedämm- Verbundsystemen

Schäden an Wärmedämm- Verbundsystemen Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Professor Günter Zimmermann und Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Band 20 Schäden an Wärmedämm- Verbundsystemen Von Univ.-Prof. Dr. Erich Cziesielski und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank

Mehr

Schäden im Trockenbau

Schäden im Trockenbau Schäden im Trockenbau Erkennen und Vermeiden mit 133 Abbildungen und 11 Tabellen Institut für Bauforschung e.v. (IFB), Dipl.-Ing. Tania Brinkmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Architektin Horst Helmbrecht

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

Schäden an Mauerwerk, Abdichtung und Putz. Institut für Werkstoffe des Bauwesens. Risse in Mauerwerk

Schäden an Mauerwerk, Abdichtung und Putz. Institut für Werkstoffe des Bauwesens. Risse in Mauerwerk Schäden an Mauerwerk, Abdichtung und Putz Risse in Mauerwerk Verzahnte, vertikale Risse: Schwinden, Abkühlung Abgestufte Schräge, auch horizontale Risse: Schwinden, Quellen, Temperaturverformungen, Decken-,

Mehr

Schimmelpilze Vorgehen in der Praxis

Schimmelpilze Vorgehen in der Praxis Schimmelpilze Vorgehen in der Praxis Ursachenanalyse, Feuchtigkeitsmessungen, Probenahme 28.10.2013 Referent: Thomas Jockel, Detmold 1 Aufgabenstellung Genaue Definition der Aufgabenstellung möglichst

Mehr

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung Bauphysikalische Grundlagen 1. Schimmelpilz-Tagung Inhalt - Wachstumskriterien - Ursachen-Baum nach Prof. Oswald - Bauphysikalische Grundlagen der Schimmelpilzbildung 26.04.2016 2 Einflussfaktor Kennwert

Mehr

Wärmebrückenvermeidung

Wärmebrückenvermeidung P L A N U N G S H I L F E Zusatzförderung TIROLER NIEDRIGENERGIEHAUS PASSIVHAUS Wärmebrückenvermeidung Die Vermeidung von eklatanten Wärmebrücken (insbesondere kein durchbetonierter Balkon, Fensterrahmen

Mehr

6.0. Gebäudebeschreibung:

6.0. Gebäudebeschreibung: 6.0. Gebäudebeschreibung: 6.1. Vorbemerkung: Grundlage der Gebäudebeschreibung sind die Feststellungen bei der Ortsbesichtigung und Angaben in der Bauakte. Es werden die vorherrschenden Ausführungen beschrieben.

Mehr

Bauphysikalische Untersuchungen eines Mehrfamilienwohnhauses

Bauphysikalische Untersuchungen eines Mehrfamilienwohnhauses Bauphysikalische Untersuchungen eines Mehrfamilienwohnhauses Sebastian Peschel Betreuer: Prof. Dr. F. Legenstein Gutachter: Prof. Dr. G. Fuchs 03.03.2009 Bauphysikalische Untersuchungen eines Mehrfamilienhauses

Mehr

Schimmelpilz in Wohnräumen

Schimmelpilz in Wohnräumen Schimmelpilz in Wohnräumen Bewertung von Wohnklima, Luftaustausch und Luftkeim-Messung (Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing.) Sachverständiger für Schimmelpilz (TÜV geprüft) Energieberater (HWK) Brunhamstraße

Mehr

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. Ingenieurholzbau und Seite 1 4. Oktober 2006 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4. Aufgabe 5.

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004 Seite 1 Uni-Studiengang 04. August 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

Handbuch der Bauerneuerung

Handbuch der Bauerneuerung Handbuch der Bauerneuerung Angewandte Bauphysik fur die Modernisierung von Wohngebauden 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 255 Abbildungen und 122 Tabellen Michael Balkowski Dipl.-Ing., Bauphysiker

Mehr

Baumängel und Bauschäden erkennen und erfolgreich reklamieren

Baumängel und Bauschäden erkennen und erfolgreich reklamieren Haufe Praxisratgeber Baumängel und Bauschäden erkennen und erfolgreich reklamieren erkennen und erfolgreich reklamieren von Helmut Aschenbrenner, Dipl.-Ing. (FH) Georg Hopfensperger, Dipl.-Ing. (FH) Bernhard

Mehr

bauphysikapéro Sockelausbildung bei der verputzten Aussenwärmedämmung

bauphysikapéro Sockelausbildung bei der verputzten Aussenwärmedämmung bauphysikapéro Sockelausbildung bei der verputzten Aussenwärmedämmung Inhalt Schadensbilder Visualisierung der Thematik Schadensursachen Erkenntnisse aus der Schadensanalytik Regeln der Baukunde Normen,

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Fertighausbau in der DDR

Fertighausbau in der DDR Fertighausbau in der DDR Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen VEB Bauelementewerke Stralsund: Fertighäuser E 83 G, E 123

Mehr

Gutachterlicher Bericht

Gutachterlicher Bericht Gutachterlicher Bericht Auftraggeber: Frau MMMMMMMMMMM MMMMMMMMMMM MMMMMMMMMMM Objekt:. in Braunschweig Bericht über : - Schimmelbildung /2 und 3 OG - Dämmung des Dachbodens - Feuchteschaden Treppenabgang

Mehr

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen Definition Balkon Ein Balkon ist ein erhöhter, offener Austritt an einem Obergeschoss, der aus der Wand hervorkragt.

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Kondenswasser am Fenster Alle Jahre wieder häufen sich mit Beginn der kalten Jahreszeit Klagen über Kondenswasser am Isolierglas und in den Fensterfälzen. Die energiesparende Bauweise mit immer dichterer

Mehr

Schimmelpilze hinter Möbeln - Eine Praxishilfe zur Vermeidung

Schimmelpilze hinter Möbeln - Eine Praxishilfe zur Vermeidung Schimmelpilze hinter Möbeln - Eine Praxishilfe zur Vermeidung Schimmelpilze in Innenräumen werden in der Öffentlichkeit und auch in der Fachwelt zunehmend als Problem wahrgenommen. Eine Ursache für das

Mehr

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz - 1 - Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz Praxisbeispiel: Lingelgasse 13a 35037 Marburg Architekt Jürgen Schormann und Dipl. Ing. Jochen Staube - 2 - Objektdaten

Mehr

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31 2.9 Einfamilienhaus 2.9.1 Gebäudeart, Baujahr und Außenansicht siehe Fotos Gebäudeart: a,) EFH, Baujahr um 1957, als Massivhaus mit Massiv-und Holzbalken-decken Satteldach mit Ziegeleindeckung Fassade

Mehr

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten Blatt 0 Seite 0 Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Arbeitshilfe zur Datenaufnahme für die Erstellung von verbrauchsbasierten

Mehr

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Silvia Gemperle Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 Inhalt des Referates Ausgangslage Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzelanforderungen für

Mehr

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog 1 Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog des BFE 2 Herausgegeben von: Bundesamt für Energie, 3003 Bern Ausgearbeitet durch: Hochschule Luzern Technik & Architektur

Mehr

Inhalt. Vorwort Gesundheitsrisiko Schimmelpilze Gesundheitsgefahren Aufnahmepfade Risikobewertung...

Inhalt. Vorwort Gesundheitsrisiko Schimmelpilze Gesundheitsgefahren Aufnahmepfade Risikobewertung... 7 Vorwort................................................. 5 1 Einleitung......................................... 15 1.1 Schimmelpilze in der Umgebung des Menschen......... 16 1.2 Nutzung von Schimmelpilzen........................

Mehr

. BKM.MANNESMANN R A b d i c h t u n g s s y s t e m e

. BKM.MANNESMANN R A b d i c h t u n g s s y s t e m e .. R BKM.MANNESMANN A b d i c h t u n g s s y s t e m e BKM.MANNESMANN AG Das Problem: Wasser steigt in Kellerwänden hoch Außenputz platzt ab Schäden in darüber liegenden Wohnungen enstehen Innenputz und

Mehr

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Vorfabrizierte Bauteile für die verputzte Aussenwärmedämmung Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Marco Ragonesi dipl. Architekt HTL/Bauphysiker Ragonesi Strobel & Partner

Mehr

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk Projekt Hohlmauerwerk Hintergründe - hohe Beeinträchtigung der energetischen Qualität - großer Mitgliederbereich ist betroffen - hohes Einsparpotenzial für Hausbesitzer - wirtschaftliche Sanierungsmöglichkeit

Mehr

Fehlende/mangelhafte Horizontalisolierung/Hangdrainage/Feuchteschäden. Seite 1trik Blitzlichter. Schäden innen sichtbar

Fehlende/mangelhafte Horizontalisolierung/Hangdrainage/Feuchteschäden. Seite 1trik Blitzlichter. Schäden innen sichtbar Seite 1trik Sämtliche Kamine (4) ohne Dach - Feuchteschäden im Haus durch Nässe (Küche) Küche Feuchteschaden: Fehlende Kaminabdeckung oder Horizontalisolierung? ORT: Speis NEUE Wände - aufsteigende Feuchtigkeit

Mehr

Schimmelpilz in der Wohnung

Schimmelpilz in der Wohnung Bauwesen und Architektur Aus der Praxis für die Praxis Gunhild Reuter, Marion Hantschmann Schimmelpilz in der Wohnung Vorbeugen Ursachen erkennen bekämpfen 3. aktualisierte Auflage Verlag Dashöfer Gunhild

Mehr

Diagnose _Checkliste_Request_1_Diagnose_REP.indd :49

Diagnose _Checkliste_Request_1_Diagnose_REP.indd :49 . Ausfüllhilfe.. Nachweis Energieberatung oder Energieausweis (EA): Bitte tragen Sie hier die Kontaktdaten zum Energieberater oder Energieausweis-Ersteller ein. Welche Daten können aus dem EA übernommen

Mehr

Datenaufnahme Wohngebäude. Checkliste für den Verbrauchsausweis.

Datenaufnahme Wohngebäude. Checkliste für den Verbrauchsausweis. Datenaufnahme Wohngebäude. Checkliste für den Verbrauchsausweis. Ausführliche Datenaufnahme. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Arbeitshilfe zur Datenaufnahme

Mehr

Schimmelpilze hinter Möbeln - Eine Praxishilfe zur Vermeidung

Schimmelpilze hinter Möbeln - Eine Praxishilfe zur Vermeidung Schimmelpilze hinter Möbeln - Eine Praxishilfe zur Vermeidung Schimmelpilze in Innenräumen werden in der Öffentlichkeit und auch in der Fachwelt zunehmend als Problem wahrgenommen. Eine Ursache für das

Mehr

Diplomarbeit. Bauphysikalische Untersuchung eines Wohnkomplexes

Diplomarbeit. Bauphysikalische Untersuchung eines Wohnkomplexes Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachbereich 2 / Studiengang Bauingenieurwesen Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom - Bauingenieur (FH) zum Thema: Bauphysikalische Untersuchung

Mehr

Wärmeschutz am Dach. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 15.

Wärmeschutz am Dach. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 15. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Hinweise zum Energiesparen Merkblatt

Mehr

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 312 Baugrubenumschließung KG 313 Wasserhaltung KG 319 Baugrube Sonstiges

Mehr

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken Klaus Röthele eza! Energieberater Fachkraft Feuchte-Schimmel Quelle: Autor: eza! Verringerung des Energieverlustes Steigerung der Behaglichkeit Entschärfung

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr