Handbuch für den Transfer von Innovationen bei Work-Based-Learning (WBL-TOI Handbuch)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch für den Transfer von Innovationen bei Work-Based-Learning (WBL-TOI Handbuch)"

Transkript

1

2 Handbuch für den Transfer von Innovationen bei Work-Based-Learning (WBL-TOI Handbuch) Pirjo Väyrynen (Herausgeber) Entwicklungsteam: Pirjo Väyrynen, Finnish National Board of Education Leena Koski, Finnish National Board of Education Pirkko Achrén, Pirkanmaa Vocational Institute Sandra D agostine, ISFOL Ion Hohan, SC Fiatest SRL Stefan Humpl, 3S Research Laboratory Manfred Polzin, MBO Raad Netherlands Association of VET Colleges Oana Voicu, SC Fiatest SRL Helsinki, August 2010 Übersetzung: Hubert Weinheimer Wien, Oktober - November 2010 WBL-TOI Handbuch Weiterentwicklung von WBL durch den Transfer bewährter Praktiken im Rahmen des Common Quality Assurance Framework Leonardo da Vinci Projektnummer FI1-LEO Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Diese Publikation gibt nur die Meinung des jeweiligen Autors bzw. der jeweiligen Autorin wider. Die Kommission kann für die weitere Verwendung der Informationen nicht verantwortlich gemacht werden.

3 3 Vorwort Der Aspekt der Qualität in der Berufsbildung (Vocational Education and Training, kurz: VET) wurde unter aktiver Zusammenarbeit verschiedener Europäischer Länder in den letzten Jahren betont. Die Qualität des Lernens am Arbeitsplatz (workbased learning, kurz: WBL) ist ein zentrales Thema bei der Verbesserung der Qualität der Berufsbildung. Innovationen und Good-Practice-Beispiele wurden in den letzten Jahren entwickelt und sie sollten jetzt, zu einem Zeitpunkt, da es eine konkrete Notwendigkeit gibt, wichtige Ressourcen darstellen, um die Qualität der beruflichen Bildung weiter zu entwickeln. Zahlreiche Good-Practice-Beispiele von Lernen am Arbeitsplatz wurden auch innerhalb der beruflichen Bildung, als ein Ergebnis der innovativen Projekte im Rahmen der gemeinschaftlichen Programme gefunden. Eine Reihe von nationalen Projekten und Projekten, die im Rahmen des Leonardo da Vinci Programms und durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert wurden, haben die Qualität der Berufsbildung und des Lernens am Arbeitsplatz zielorientiert weiter entwickelt und zu bemerkenswerten Ergebnissen geführt. Obwohl die Ergebnisse bekannt sind und in Kompendien oder Datenbanken veröffentlicht wurden, sind sie nur geringfügig umgesetzt - sowohl national als auch transnational. Die Kommission hat die Beteiligten ausdrücklich aufgefordert, Good-Practice-Beispiele im Rahmen des neuen Programms für lebenslanges Lernen im Zeitraum von 2007 bis 2013 zu entwickeln und anzuwenden. Das Problem besteht darin, dass diese Beispiele in ihrer Gültigkeit sehr stark kontextgebunden sind und damit wird die erfolgreiche Übertragung relativ schwierig. Dieses Handbuch ist für Organisationen, die die Planung von Lernen am Arbeitsplatz verbessern wollen gedacht. Das Hauptziel dieses Handbuchs ist es, Berufsbildungseinrichtungen, Hochschulen, Ausbildungsstätten und Unternehmen in ganz Europa dabei zu helfen, gute Planungsbeispiele des Lernens am Arbeitsplatz (WBL) von anderen Organisationen auf ihre eigene Organisation zu übertragen. Wir hoffen, dass Sie das Lesen des WBL-TOI-Handbuchs als anregend empfinden und freuen uns sehr über Rückmeldungen! Im Namen der Entwicklungsgruppe des WBL-TOI Handbuchs, das im Rahmen des Leonardo-Projekts entwickelt wurde Pirjo Väyrynen Projektkoordinator Finnish National Board of Education pirjo.vayrynen@oph.fi leena.koski@oph.fi

4 4 INHALT Einleitung...5 Warum ein WBL-TOI Handbuch?...5 Wen sprechen wir an?...5 Warum Planen?...5 Vorteile des Handbuchs...6 Wie verwendet man das Handbuch?...6 Die Landkarte zum Handbuch...7 KAPITEL 1 kontinuierliche Verbesserung durch Transfer von WBL-Innovationen und Schritte des Innovationstransfers Was bedeutet WBL? Was ist eine Innovation und was können der Transfer von Innovation (TOI) und eine gute WBL- Praxis bedeuten? Wie verbessert man die Qualität des TOI-Prozesses im Rahmen des EQARF? Wie kann man den Veränderungsprozess handhaben?...11 KAPITEL 2 Planung der Übertragung von guten WBL-Praktiken Ein Überblick über den gesamten Transferprozess von Innovation (TOI) bezüglich guter WBL- Praktiken Analyse der Notwendigkeit von Veränderungen bei WBL Wie man gute WBL-Praktiken erkennt Der Entschluss zur Übertragung einer guten WBL-Praxis Wie kann die Übertragung der guten WBL-Praktiken in der eigenen Organisation geplant werden? Wie wird der TOI-Plan implementiert, bewertet und verändert?...21 KAPITEL 3 Werkzeuge und Methoden zur Unterstützung des Transfers guter WBL-Praktiken SWOT-Analyse Mindmap Peer Review Mentoring Ein Aktionsplan und Folgemaßnahmen Prozessplanungs-Werkzeuge...29 KAPITEL 4 Qualitätssicherung des Transfers bewährter WBL-Praktiken Unterschiedliche Ansätze zur Qualitätssicherung des Transfer-Prozesses Wie kann man die Qualität eines erfolgreichen Planungsprozesses gewährleisten, evaluieren und verbessern Entscheidende Punkte zur Erinnerung...32 Quellen...34 Anhang...35

5 5 Einleitung Beim Leonardo-Projekt WBL-TOI-Handbuch ( Work-Based Learning Transfer of Innovations Manual ), wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die Planung von Lernen am Arbeitsplatz gelegt. Es wurden Werkzeuge und Methoden, die das implizite Wissen, das mit bewährten Praktiken und Transfer- Prozessen verbunden ist, herausgearbeitet und beschrieben. Der Prozess der Übertragung guter WBL- Praktiken wurde mithilfe des Europäischen Referenzrahmens für Qualitätssicherung (EQARF) entwickelt. Während des Projekts wurde das Handbuch erprobt und in praktischen Situationen von den Partnern und anderen Berufsbildungsorganisationen validiert. Warum ein WBL-TOI Handbuch? Während der EU-Programme sind zahlreiche Good-Practices von WBL in der Berufsbildung entstanden, aber die Ergebnisse sind nur marginal umgesetzt worden. Obwohl die Ergebnisse bekannt und in Kompendien oder Datenbanken veröffentlicht wurden, sind sie nur geringfügig umgesetzt national sowie transnational. Problematisch diesbezüglich ist, dass Good-Practice-Beispiele sehr stark von ihrem Kontext abhängig sind. Daher ist eine erfolgreiche Übertragung von einer Organisation auf eine andere schwierig, zeitaufwendig bzw. passiert sie oft von anderen Prozessen innerhalb der Organisationen isoliert. Wen sprechen wir an? Die wichtigste Zielgruppe dieses Handbuchs besteht aus Berufsbildungseinrichtungen, Hochschulen, Ausbildungsstätten, Unternehmen, Branchenverbänden, Arbeitsämtern, etc. Diese unterstützen den Prozess der Übertragung bewährter Praktiken und können von diesem Handbuch profitieren. Das gemeinsame Merkmal dieser Organisationen ist die Notwendigkeit, ihre WBL-Planungs-Praktiken durch Übertragung anderer bewährter Praktiken in ihre eigene Organisation zu verbessern. Dieses Handbuch verwendet vor allem die Konzepte der berufsbildenden Schulen. Allerdings werden nicht alle diesbezüglichen Empfehlungen passend für andere Anbieter von beruflichen Bildungsmaßnahmen sein. Wir haben jedoch den Eindruck, dass dieses Handbuch auch zu einem gewissen Grad für die außerschulische Situationen nützlich sein kann. In einigen Fällen, wird es mancher Modifikationen bedürfen, aber da das Handbuch sehr allgemeine Anregungen gibt, scheint uns das gut machbar. Warum planen? Die Planungsphase ist eine sehr wichtige Phase eines Prozesses. Es ist nicht möglich, etwas ohne eine ordnungsgemäße Planung erfolgreich zu implementieren. Da es hier nicht möglich ist, eine hochwertige WBL- Umsetzung zur Gänze darzustellen, legen wir sehr viel Wert auf die Planungsphase und alle Arten von Support-Tools. In diesem Handbuch umfasst der Begriff der Planung die Vorbereitung der gesamten Übertragung des Innovationsprozesses. Mit anderen Worten: in der Planungsphase müssen Sie bereits den gesamten Transfer-Prozess berücksichtigen.

6 6 Vorteile des Handbuchs Das Handbuch hilft Berufsbildungsanbietern dabei, eine gute WBL-Planungspraxis auszuwählen und sie entweder in die eigene oder eine andere Organisation zu transferieren. Das Handbuch zeigt den Bedarf auf, WBL zu verbessern, hilft den LeserInnen bei der Auswahl von Good-Practice-Beispielen, unterstützt den Transfer-Prozess von Good-Practice und regt dazu an, weiteren Nutzen zu ziehen. In dieser Anleitung finden Sie (unter anderem): Hilfe beim Übertragen von Innovationen Beispiele für gute WBL-Praktiken Unterstützung für den Transfer-Prozess Möglichkeiten der Übertragung von Good-Practice Werkzeuge (Tools) Einen Nachweis für den Mehrwert von WBL Anleitungen zur Zeitersparnis Wie verwendet man das Handbuch? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dieses Handbuch je nach Ihren Bedürfnissen zu nutzen. Wenn Sie eine bewährte WBL Planungspraxis in Ihrer Organisation implementieren möchten, können Sie der Anleitung Schritt für Schritt folgen und sich Unterstützung holen Sie können die Funktionen und Tools auch nur teilweise verwenden Sie können Ihr Wissen über den Transfer von bewährten WBL-Praktiken vertiefen Sie bekommen Tipps zur Einbettung des EQARF bei der Entwicklung ihre Unternehmens Sie können das Handbuch verwenden als: ein Werkzeug ein Nachschlagwerk einen europäischen Erfahrungswert Die Struktur des WBL-TOI Handbuchs spiegelt die Phasen des Transfers von Innovationen (TOI) wider. Kapitel 1 stellt die wichtigsten Konzepte und die Rahmenbedingungen des Projektentwicklungsteams vor. Kapitel 2 konzentriert sich auf praktische Leitlinien in der Planungsphase von Lernen am Arbeitsplatz. Dieses Kapitel beschreibt außerdem, wie man den Transfer von bewährten WBL Praktiken plant, wie man gute WBL Praktiken identifizieren kann und wie man den Veränderungsprozess bewerkstelligen kann. Kapitel 3 enthält Werkzeuge und Methoden, die verwendet werden, um den Transfer-Prozess zu unterstützen. Kapitel 4 beinhaltet Aspekte im Zusammenhang mit Qualitätssicherung, die ein wichtiger Teil des Ganzen TOI Prozesses ist. Die Anhänge bieten weitere praktische Instrumente für die Unterstützung des Transfer-Prozesses, Informationen über den Hintergrund des Projekts und auch eine Liste der Partner.

7 7 Die Landkarte zum Handbuch 2.5 PLANUNG DES TRANSFERS BEWÄHRTER WBL-PRAKTIKEN Zielsetzung aus verschiedenen Blickwinkeln Klärung der Teilnahme und des Zeitplans Dokumentation eines Aktionsplans Planung der Evaluation und der Durchführung von Veränderungen Ressourcenplanung Planung der Werkezuge und Methoden Personalplan Partner-Planung 2.1 Change-Management und organisationales Lernen Anreiz, WBL zu verändern 2.2 Analyse des Bedarfs an Veränderung in der derzeitigen Situation Nein Ja Ja Entscheidung 2.4 Suche nach einer bewährten WBL- Praxis Feedback und Planung der Vorgehensweise Implementierung Evaluation Nein

8 8 1 Kontinuierliche Verbesserung durch Transfer von WBL-Innovationen und Schritte des Innovationstransfers Dieses Kapitel gibt eine kurze Einführung in einige theoretische Ansätze und verschiedene Aspekte von WBL, Innovation und Innovationstransfer, die verwendent wurden, um dieses Handbuch zu erstellen. Die verschiedenen Abschnitte enthalten eine Beschreibung der European Quality Assurance Framework (EQARF) und Informationen über Change Management. 1.1 Was bedeutet WBL? Lernen am Arbeitsplatz, wie es in dieser Anleitung verstanden wird, erkennt, dass es die einfache Dichotomie zwischen formalen und informellen Lernen, vorsätzlichem und nicht-intentionalem Lernen, formaler Bildung und nicht-formaler Bildung oder Klassenzimmer-basierter Ausbildung und Arbeitsplatzbasierter Ausbildung nicht mehr gibt. Es sollte betont werden, dass der Arbeitsplatz ebenso viele Lernmöglichkeiten wie das Klassenzimmer bietet. Lernen am Arbeitsplatz sollte auch eine Art Netzwerk oder Partnerschaft zwischen Unternehmen begünstigen, sowie Bildungs-bzw. Berufsbildungseinrichtungen, Lernende und möglicherweise auch öffentliche oder halböffentliche Parteien (Beteiligung von Interessengruppen) involvieren. Auch wenn ein starker Fokus auf beruflichen Tätigkeiten, Berufsbildern bzw. am Arbeitsplatz im Allgemeinen liegt, ist WBL nicht nur auf den Arbeitsplatz beschränkt. Die beiderseitigen Vorteile von theoretischem Lernen im Unterricht und praktischem Lernen im Unternehmen werden hervorgehoben. Strukturierter Wissenstransfer: Nicht-standardisierte Lehrpläne im Unterricht (nicht-formale Bildung) oder am Arbeitsplatz (WBL) werden nicht berücksichtig. Beim Lernen am Arbeitsplatz geht es um die Verknüpfung von formalem, informellem und nonformalem Lernen. Entscheidend ist es, eine Struktur zu schaffen, um die Autonomie der Lernenden in der Schule und am Arbeitsplatz zu unterstützen. Ebenso bedarf es bei institutionellen Lernprozessen irgendeiner Art von Begleitung durch so genannte Agenten. 1.2 Was ist eine Innovation und was können der Transfer von Innovation (TOI) und eine gute WBL-Praxis bedeuten? Das Ziel von Innovation ist es, positive Veränderungen zu erzielen, um Prozesse für die, die an der WBL- Planung mitarbeiten, zu erleichtern oder zu versuchen, das Lernen am Arbeitsplatz zu verbessern. Eine Innovation muss daher nicht für alle neu sein - es genügt, dass eine Person oder eine andere Einheit bzw. eine Organisation (eine Schule, ein VET-Anbieter, ein Unternehmen) sie als etwas neues erfährt. In diesem Fall werden die innovativen Good-Practices (siehe Kapitel 2) übertragen. Die Übertragung guter WBL-Praxis bedeutet die Umsetzung und Anwendung einer Praxis in anderen Organisationen oder Einheiten, als dort wo sie entwickelt wurden. Es ist nicht die Praxis selbst, sondern das Wissen über sie, das übertragen werden kann. Wenn eine Praxis anderswo angewandt werden soll, sollte dies in einem Kontext geschehen, der dem ähnlich ist, in dem sich die Praxis ursprünglich als

9 9 funktionell und effektiv erwiesen hat. Implementierung und Anwendung der Praxis bilden einen Prozess, in dem die Praxis und ihr Kontext einander co-produzieren. Übertragung einer WBL Praxis ist immer ein wechselseitiger Lernprozess für alle, die in den Prozess involviert sind und implizites Wissen spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Erfolg ist größer, wenn die Schritte systematisch gesetzt werden und wenn alle Phasen des Innovationsentscheidungsprozesses berücksichtigt werden. Die aktuelle Innovationsforschung zeigt, dass ein Benutzer-orientierter Transfer eines Innovationsprozesses auf der Interaktion zwischen den aktiv in den Transferprozess Involvierten und den Begünstigten beruht. Es ist wichtig, die Profiteure der übertragenen WBL-Praktiken zu identifizieren und sie in verschiedenen Phasen des Transferprozesses einzubinden. Transfer von Innovationen ist ein Gesamt-Service-Paket, das nicht nur den Transfer von Good-Practice betrifft, sondern auch Support- Dienstleistungen und Marketing für die, die für die die Sicherstellung des Erfolges des Transfer-Prozesses verantwortlich sind (Anhang 2). Eine Innovation ist eine neue Idee, deren Anpassung für die Praxis und der Mehrwert als Folge von beidem. Transfer von Innovation bedeutet die Umsetzung einer neuen Idee in die Praxis um einen Mehrwert zu schaffen und zwar in einer anderen Organisationen, als dort wo sie entwickelt wurde. Der TOI-Prozess ist ein wechselseitiger Lernprozess für alle Beteiligten. Implizites Wissen spielt dabei eine wichtige Rolle. Der kundenorientierte Transfer von Innovationsprozessen setzt von Anfang an die Beteiligung der Begünstigten am Prozess voraus und die Planung von Dienstleistungen, die für die erfolgreiche Übertragung von WBL-Praktiken erforderlich sind. Der Benutzer-orientierte Transfer von Innovationen entsteht in Zusammenarbeit zwischen den aktiv Involvierten und den Empfängern. 1.3 Wie verbessert man die Qualität des TOI-Prozesses im Rahmen des EQARF? Ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung des WBL-TOI-Prozesses ist der EQARF (European Quality Assurance Reference Framework, Abbildung 1). Der EQARF ist ein Messgerät, das dazu dient, den Mitgliedstaaten und Berufsbildungseinrichtungen dabei zu helfen, die kontinuierliche Verbesserung ihrer Berufsbildungssysteme und / oder Berufsbildungsvorsorge auf der Grundlage gemeinsamer europäischer Bezugspunkte zu fördern und zu überwachen. Ein erfolgreicher WBL-TOI Prozess umfasst alle Phasen des EQARF (Planung, Durchführung, Auswertung und Überprüfung). Der Schwerpunkt dieses Handbuchs liegt jedoch auf der Planungsphase des Transfers von Innovationsprozessen. Die Planungsphase bezieht sich auf die Setzung klarer, angemessener und messbarer Ziele und Vorgaben in Bezug auf Richtlinien, Verfahren, Aufgaben und die personellen Ressourcen des WBL-TOI-Prozesses. Sie beinhaltet auch einen kontinuierlichen Verbesserungszyklus.

10 10 Ziel und Zweck definieren Indikatoren Zweck und Plan Review Indikatoren Feedback und Vorgehensweise bei Veränderung Implementierung Übereinstimmung mit den Zielen Indikatoren Bewertung und Evaluation Sammeln und Verarbeiten der Daten; Diskussion der Ergebnisse Indikatoren Abbildung 1. Der Europäische Bezugsrahmen für die Qualitätssicherung (EQARF) Nach dem EQARF, ist es sehr wichtig, dass alle relevanten Akteure in die Identifizierung spezifischer lokaler und individueller Bedürfnisse für die Planung von Lernen am Arbeitsplatz einbezogen werden. Die Ziele von WBL und dessen Verbesserung werden festgesetzt und überwacht. Die Anbieter von beruflichen Bildungsmaßnahmen planen kooperative Maßnahmen mit anderen Bildungsanbietern. Das Netzwerk der Anbieter von beruflichen Bildungsmaßnahmen kann Kräfte bündeln und versuchen, gemeinsame Bereiche für Verbesserungen bei WBL und gute Praktiken, die zu den jeweiligen Umständen passen, zu identifizieren. Zusammenarbeit ist auch bei der Übertragung der Innovationsprozesse wichtig. Die Planungsphase des TOI Prozesses umfasst auch alle Phasen des kontinuierlichen Verbesserungs- Zyklus: Planung, Durchführung, Auswertung und Bewertung. Die Organisation hat darüber zu entscheiden, wer an der Planung teilnimmt, wie lange diese dauern sollte und wer die Initiative ergreift, um die Planung des TOI-Prozesses zu implementieren. Es ist auch wichtig zu bewerten, wie erfolgreich die Planung war und wie eine Organisation den Planungsprozesses beim nächsten Mal verbessern kann. Selbstevaluation ist diesbezüglich ein wichtiges Werkzeug. Eine detaillierte Beschreibung der Planungsphase der TOI-Prozess finden Sie in Kapitel 2. Ein erfolgreicher WBL-TOI Prozess inkludiert alle Phasen des EQARF (Planung, Umsetzung, Evaluierung und Überprüfung). Die Planungsphase umfasst die Setzung klarer, angemessener und messbarer Ziele und Vorgaben in Bezug auf Richtlinien, Verfahren, Aufgaben und personellen Ressourcen für den WBL-TOI-Prozess. Sie inkludiert weiters einen kontinuierlichen Verbesserungszyklus für den TOI-Prozess. Obwohl der Fokus des TOI-Handbuchs auf der Planungsphase liegt, ist es entscheidend für den Erfolg des WBL-TOI-Prozesses, einen Überblick über den gesamten Prozess zu bekommen - bereits in der Planungsphase.

11 Wie kann man den Veränderungsprozess handhaben? Der TOI-Prozess kann innerhalb einer Organisation beginnen, durch die Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten von WBL oder extern, indem Sie eine vielversprechende WBL Innovation, die mit den Bedürfnissen des Unternehmens übereinstimmt, finden. Prozessmanagement umfasst daher alle Aktivitäten zur Qualitätssicherung und Verbesserung der Effizienz der Prozesse mit dem Ziel einer erfolgreichen Veränderung. Change Management ist ein systematischer Ansatz, mit Veränderungen umzugehen, sowohl aus Sicht der Organisation als auch auf individueller Ebene. Change Management erfordert durchdachte Planung und sensible Umsetzung und vor allem Beratung und Einbeziehung der von den Veränderungen betroffenen Menschen. Wenn man Leute zwingt, sich zu ändern, werden üblicherweise Probleme auftreten. Veränderungsmaßnahmen sollten realistisch sein, durchführbar und messbar. Pädagogische Führung ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren des Change Managements. Prozessmanagement betrifft alle Aktivitäten zur Qualitätssicherung und Verbesserung der Effizienz der Prozesse, die auf eine erfolgreiche Veränderung abzielen. Change Management ist ein systematischer Ansatz, um mit Veränderungen umzugehen, sowohl aus der Perspektive einer Organisation als auch auf individueller Ebene. Change Management erfordert durchdachte Planung und sensible Umsetzung und vor allem, Beratung und Einbeziehung der Menschen, die von den Änderungen betroffen sind.

12 12 2 Planung der Übertragung von guten WBL-Praktiken Dieses Kapitel will praktische Richtlinien für die Planung eines Transfers von Innovationen (TOI) für Arbeit-basiertes Lernen (WBL) aufstellen. Es enthält eine Beispielsituation, die dazu ermutigen könnte, WBL-Praktiken zu überdenken und eine Veränderung herbeizuführen. Dieses Kapitel folgt dem Beispiel Schritt für Schritt. Zunächst wird der gesamte Transfer-Prozess guter WBL-Praktiken überblicksartig dargestellt und die Voraussetzungen für einen Wandel innerhalb einer Organisation werden erläutert. Weitere Abschnitte beschreiben Merkmale von lernenden Organisationen, gefolgt von einer Reihe von Kriterien zur Ermittlung bewährter Praktiken, die übertragbar sein könnten. Ebenso können die Kriterien für die Beurteilung der Organisation selbst verwendet werden, um eine ordnungsgemäße bedarfsorientierte Analyse zu gewährleisten. Als nächstes wird die Aufmerksamkeit auf eine Reihe von wichtigen Themen und Fragen im Zusammenhang mit der Vorbereitung und der Entscheidung zur weiteren Vorgehensweise im Bezug auf den Transfer-Prozess gelenkt. All das wird schließlich zu einem sehr konkreten Ablauf der Übertragung bewährter WBL-Planungspraktiken von einer Organisation zu einer anderen führen. Ein Beispiel Schule S und Unternehmen E sind übereingekommen, WBL für SchülerInnen von Berufsbildungseinrichtungen zu organisieren. Das Unternehmen verspricht, ein Lernen am Arbeitsplatz für mindestens 10 Schüler pro Jahr anzubieten. Die Schule führt Gespräche mit jedem Lernenden bevor er oder sie bei dem Unternehmen zu arbeiten beginnt. Sowohl das Unternehmen als auch die Schule holen sich am Ende der WBL-Zeit Feedback von den Lernenden. Basierend auf dem Feedback von Studenten, wird den LehrerInnen an der Schule bewusst, dass sie früher wenig Aufwand in die Beratung von SchülerInnen vor dem WBL-Zeitraum investiert haben. Sie beschließen, die Beratung für das Lernen am Arbeitsplatz zu verbessern. Sie sind froh darüber, einige gute Praktiken gefunden zu haben und transferieren diese in ihre eigenen Organisationen. 2.1 Ein Überblick über den gesamten Transferprozess von Innovation (TOI) bezüglich guter WBL-Praktiken Um Schritt zu halten mit dem permanenten Wandel und um qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu erbringen, ist es für jede Organisation wichtig, Bedingungen zu schaffen, um eine lernende Organisation zu werden. Das Credo solcher Organisationen lautet, dass sich in Situationen des raschen Wandels nur diejenigen Organisationen hervortun, die flexibel, anpassungsfähig und produktiv sind. Unternehmen müssen lernen, wie sie Menschen auf ihr Commitment hin abklopfen können und auf deren Fähigkeit, auf allen Ebenen zu lernen. Organisationen, die ständig ihre Kapazitäten erweitern um ihre Zukunft aktiv zu gestalten, erfordern eine grundlegende Verschiebung der Geisteshaltung ihrer Mitglieder. Der Anstoß sich zu verändern, kann von den verschiedensten Interessengebieten kommen, wie dem Berufsleben, der Bildungspolitik, aufgrund von Änderungen der Normen etc. Die Organisation wird eine Art von Selbst-Analyse durchführen, um festzustellen, welche Art von Veränderung notwendig ist. Nach

13 13 dieser Analyse werden entweder Entscheidungen getroffen, um Veränderungen am WBL vorzunehmen, oder die Situation so zu lassen, wie sie ist. Wenn beschlossen wurde, Änderungen vorzunehmen, wird damit begonnen, sich nach guten WBL-Praktiken umzusehen. Die ausgewählte gute WBL Praxis kann als ganzes Konzept oder nur in Teilen übernommen werden. Es kann auch der Fall sein, dass die Praxis evaluiert wird und sich dabei herausstellt, dass sie nicht besser ist, als jede, die zuvor angewandt wurde. Sobald die Entscheidung getroffen wurde, kann mit der Anwendung der neuen Praxis, oder nur von Teilen davon, begonnen werden. Es ist auch möglich, gewisse Teile in die bestehende Praxis zu integrieren. Sobald die Entscheidung getroffen wurde, kann die Planung für den Transfer guter WBL-Praktiken beginnen. Der Transfer von Innovationen erfordert viele kulturelle und betriebliche Veränderungen innerhalb der Organisation, die viel Zeit in Anspruch nehmen. Change Management und pädagogische Führung weisen den Weg und geben Unterstützung bei der Übertragung. Abbildung 2 zeigt einen Weg, den eine Organisation gehen kann, um den Transfer von guten WBL Praktiken fortzuführen: indem Sie einen Plan macht. Die Abbildung zeigt die Planungsphase nach dem EQARF-Modell (siehe Kapitel 1, Abb. 1). Die nächsten Unterkapitel enthalten eine Beschreibung des Prozesses der Übertragung der gewählten Good-Practice im Bezug auf WBL und erläutern diese näher. Planung des Transfers guter WBL-Praktiken Anreiz um WBL zu verändern Ja Implementierung No Entscheidung Feedback und Vorgehensweise bei der Veränderung Analyse der Notwenigkeit von Veränderung aufgrund der Situation der Organisation Ja Suche nach guten WBL-Praktiken Evaluation Nein Abbildung 2. Eine Übersicht über die Übertragung bewährter WBL-Praktiken.

14 14 Ein Beispiel In der Schule S haben die LehrerInnen bemerkt, dass die Schule keinen gemeinsamen Plan für die Betreuung der Lernenden vor der WBL-Phase hat. Um ihr WBL zu verbessern, unterstützen Schule S und Unternehmen E die Lernenden durch detailliertere und effektivere Beratung vor ihrer Arbeitszeit im Unternehmen. Der Direktor der Schule beschließt, unter dem Schulpersonal und den SchülerInnen eine Befragung durchzuführen. Die Partnerunternehmen, das Schulpersonal und die Lernenden werden auch gefragt, wie sie die Situation in Bezug auf die Begleitung der WBL-Perioden finden. Basierend auf den Ergebnissen der Untersuchung, entscheidet die Berufsbildungseinrichtung dann, die Planung von WBL zu verbessern. Der Direktor der Schule lädt einige Personen dazu ein, ein Entwicklungsteam zu formieren, das nach guten WBL-Praktiken sucht. Das Team kann die Kriterien, die in diesem Handbuch (Kapitel 2.3.) erwähnt werden, dazu verwenden, zu analysieren, ob die Praktiken, für ihrer Schule geeignet sind oder nicht. Nach Reinigung (d.h. nach der Abänderung für die eigene Organisation) der Praxis wird die Gruppe der Berufsbildungseinrichtung feststellen, dass die Praxis geeignet ist, um in die Schule übertragen zu werden. Sobald die Entscheidung über die Implementierung der Good-Practice getroffen wurde, beginnt die Entwicklungsgruppe damit, die Übertragung zu planen. Bei der Planung können die Lernenden dieses Handbuch und die hier vorgestellten Tools verwenden. (Siehe Abb. 2). 2.2 Analyse der Notwendigkeit von Veränderungen bei WBL Jede Organisation, die offen für Veränderungen ist, wird wahrscheinlich eine gründliche Bedarfsanalyse durchführen, bevor sie entscheidet, welche Art von Innovation übertragen werden kann. Durch die Analyse des operativen Systems der Organisation können sowohl interne als auch externe Aspekte identifiziert werden. Wichtige Aspekte dabei sind: In welchem Zustand befindet sich die Organisation? Wo gibt es innerhalb der Organisation Möglichkeiten für Synergien? In welchem Zustand befinden sich die Personen? Wie reagieren die Menschen auf die Innovationen? Gibt es Möglichkeiten und Motivation für neue Innovationen? Welcher ist der richtige Zeitpunkt, um neue Innovationen einführen? Mögliche Veränderungen in der Bildungspolitik bezüglich WBL Berufsbildungsanbieter sammeln hauptsächlich Feedback bezüglich ihrer WBL Praktiken. Es kann dabei um unterschiedliche Bedürfnisse, wie die Lernbedürfnisse der SchülerInnen, Wünsche, etc. gehen. Der Prozess beinhaltet manchmal auch, die Erwartungen und Anforderungen der anderen Beteiligten, wie Unternehmen, ErzieherInnen, LehrerInnen, AdministratorInnen, finanzielle UnterstützerInnen und andere Menschen, die im Rahmen des WBL-Prozesses beteiligt sind, einzubeziehen. Der Prozess wird mit einem Anreiz WBL zu ändern beginnen. Berufsbildungsanbieter / Organisationen haben Feedback von ihren Kunden (Angestellten, Lernenden, LehrerInnen, Interessengruppen etc.) erbeten und die Notwendigkeit einer Veränderung erkannt. Die Berufsbildungsanbieter analysieren das Feedback und die Ergebnisse der internen und externen Analyse und Evaluation und vergleichen diese mit

15 15 der Vision und den Zielen ihrer eigenen WBL Praktiken. Eine SWOT-Analyse (siehe Kapitel 3.1) ist in diesem Zusammenhang besonders gut geeignet. Eine SWOT-Analyse ist ein wichtiges Instrument für die Analyse der Gesamtsituation von WBL und seiner Umgebung. Die Ergebnisse der SWOT-Analyse helfen dabei, einen Fokus zu setzen und kritische Punkte für die Durchführung der Übertragung bewährter WBL-Praktiken zu lokalisieren. In Kapitel 3.1 finden Sie mehr Informationen über SWOT-Analysen. Die Ergebnisse werden zu einer Entscheidung der Berufsbildungsanbieter / Organisationen führen: entweder werden die Arten von erforderlichen Änderungen im Detail definiert oder es gibt keinen Anreiz für Änderungen. Wenn die Notwendigkeit von Veränderungen bestätigt ist, werden die Berufsbildungsanbieter / Organisationen mit der Suche nach guten WBL Praktiken beginnen, um den Transfer von Innovationen (TOI) zu starten. Um eine positive Entscheidung und eine erfolgreiche Übertragung zu erreichen, müssen die Berufsbildungsanbieter / Organisationen für neue Ideen offen sein. Auf der Grundlage der Beschreibung des WBL-Prozesses wird der Berufsbildungsanbieter beginnen, gute WBL-Praktiken zu suchen und diese für die eigenen Systeme und Zwecke zu überdenken. Ein Beispiel Eine gute, potentiell übertragbare Tutoren-Praxis sollte als ganzes, vielseitiges Service-Paket analysiert werden, so dass verschiedene Gruppen wie Lernende, Unternehmen E, LehrerInnen an der Schule S und Interessengruppen davon profitieren können. Auf der anderen Seite ist es wichtig zu analysieren, welche Art von Ressourcen und Unterstützungsleistungen die Organisation für die Umsetzung der ausgewählten neuen Praxis bereithalten kann. Im Anhang 2 finden Sie ein gutes Werkzeug für die Analyse des Service- Pakets. 2.3 Wie man gute WBL-Praktiken erkennt Neben dem Handbuch wurde im Rahmen des selben Projekts, ein Bericht veröffentlicht, in dem gute WBL-Praktiken analysiert und in einigen Fällen beschrieben werden. Diese Publikation können Sie im Internet und auf CD zu finden. (Bacher, D. & Humpl, S ) Bei den Fallstudien, wie in dem Beispiel von 3s (Bacher, D. & Humpl, S. 2009, 13), wo Evaluierungen durchgeführt werden um zu beurteilen, ob Berufspraktika ihren Zweck der Erleichterung der Integration in den Arbeitsmarkt erfüllen, spielt Effizienz eine entscheidende Rolle. Das Beispiel eines systematischen WBL-Prozesses am Pirkanmaa Vocational Institute (Bacher, D. & Humpl, S. 2009, 9, 16-17) verweist in ähnlicher Weise auf die Marktintegration und Bewertung der Kundenzufriedenheit. Alle Fälle wollen neue und innovative Praktiken aufzeigen. Während das duale System in Österreich ein gut etabliertes System ist, zeigt der Fall von TFB / EKE (Bacher, D. & Humpl, S. 2009, 14-15) auch innovative Elemente von WBL, die deutlich über das hinausgehen, was zunächst getan werden muss.

16 16 Die Ergebnisse einer SWOT-Analyse oder einer anderen Art von Bewertungsmethode können als Ausgangspunkt verwendet werden, um festzustellen, welche Praxis angesichts der Umstände des Berufsbildungsanbieters erforderlich ist. Folgende Kriterien werden vorgeschlagen, als zentrale Kriterien zur Ermittlung vorbildlicher Verfahren angesehen zu werden: Mischen von Stakeholdern Lernen am Arbeitsplatz sollte die wichtigsten Stakeholder integrieren. Daher ist es wichtig, eine gute Mischung aus LehrerInnen und PraktikerInnen aus dem Berufsleben zu gewährleisten. Bei qualitativ hohem WBL, gibt es immer eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen der Bildungseinrichtung, dem Arbeitgeber und den Lernenden. Grad der Integration der Betroffenen Die Art, wie Akteure in WBL integriert werden, ist das Herzstück einer guten Praxis. Die Frage ist, ob die wichtigsten Akteure alle in einem formalen Lehrplan integriert sind. Darüber hinaus: Findet die Einbeziehung der Beteiligten in Form von Beratung statt und werden sie regelmäßig im Prozess der Entwicklung von WBL beteiligt? Standardisierung Der Grad der Standardisierung oder Institutionalisierung ist von zentraler Bedeutung für das Lernen am Arbeitsplatz. Ähnliche Lehr-Inputs und Lernergebnisse der formalen Bildung sind wichtig für die Messung des Wertes von Zertifikaten. Die Frage ist, wie überzeugend die WBL-Lernergebnisse den externen ArbeitgeberInnen mitgeteilt werden. Effektivität Effektivität kann mit verschiedenen Zielen verbunden sein und gibt Auskunft über den Grad oder die Qualität einer Leistung. Daher kann die Wirksamkeit von WBL in Bezug auf die Lernenden, die auf Arbeitssuche sind, oder in Bezug auf die Erfüllung der Kundenzufriedenheit und insbesondere die Zufriedenheit der Lernenden und der Unternehmen definiert werden. Anpassung WBL-Lehrpläne müssen regelmäßig an die Arbeitsumgebung angepasst werden. Arbeitsplatz- Orientierung kann nur durch ständige Verbesserung der formellen Lehrpläne garantiert werden. Insbesondere im Fall eines dynamischen Berufsfeldes, sind solche Zyklen der Verbesserung unerlässlich (z.b. hoher Einsatz moderner Technologie bewirkt schnelle Veränderungen im Arbeitsprozess). Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit bezieht sich im Wesentlichen auf die Dauer und / oder Stabilität eines WBL-Beispiels. Die meisten gelieferten Beispiele, können nicht als nachhaltig bezeichnet werden, da die bisherige Zeitspanne zu kurz ist. Zum Beispiel könnte man argumentieren, dass regionale Nachhaltigkeit ein wichtiges Kriterium, das in Zukunft erreicht werden soll, ist. Bei systemischen Beschreibungen ist es in jedem Fall schwierig, sie im Sinne von Nachhaltigkeit zu bewerten. Messbarkeit Messbarkeit ist sicherlich ein wichtiges Kriterium für die viele WBL-Praktiken, da die Quantifizierung der Ergebnisse und Resultate eine zentrale Frage des WBL ist. Lernen am Arbeitsplatz ist Output-orientiert.

17 17 Beispiele beziehen sich auf die Messung der Zielerreichung, des Lernerfolges, der Kundenzufriedenheit oder der Integration in den Arbeitsmarkt. Qualitätssicherung Eine gute WBL Praxis brauche eine eingebaute Qualitätssicherungskomponente. Der Weg um eine gute WBL-Praxis zu gewährleisten umfasst einen kontinuierliche Verbesserungs-Zyklus (siehe EQARF, S. 11). Innovativität Innovativität ist wahrscheinlich das Kriterium, das am häufigsten im Zusammenhang mit den Fallstudien genannt wird. Beispiele für WBL-Praktiken werden zumeist im direkten Kontakt mit anderen Berufsbildungsinstitutionen in ganz Europa gefunden. Innovative Praktiken sind oft in spezifischen Zeitschriften und Projekt- Datenbanken der nationalen Agenturen, die in europäische oder nationale Projekte involviert sind, veröffentlicht. Es ist allerdings oft der Fall, dass identifizierte gute Praktiken nicht in den jeweiligen systemischen Hintergrund passen. Dieses Handbuch enthält eine Beschreibung der Schritte und Prozesse, die für die Planung einer Adaption einer bewährten Praxis (zum Beispiel eines guten WBL-Begleitungs-Plans) in die eigene Organisation erforderlich sind. Wie ist es möglich, die Good-Practice von den spezifischen Elementen einer Organisation zu säubern? Bei der Reinigung werden folgende Aspekte beachtet: Welche sind die Merkmale von Kontext-unabhängigen Praktiken? Welche sind die Voraussetzungen für die Bewahrung dieser Merkmale innerhalb der Organisation? Was sollte in die eigene Organisation übertragen werden? Welche waren die bewährten Praktiken des Transfer-Prozesses? Reinigung ist unter Verwendung spezifischer Elemente einer WBL Praxis möglich, obwohl einige Hindernisse als Folge entstehen können. Spezifische Elemente könnten nur in bestimmten Umgebungen funktionieren. Wenn Sie als Anbieter der Berufsbildung das Gefühl haben, dass bestimmte Elemente von WBL in Ihrer Situation nicht passen, dann können Sie die Praxis während der Übertragung abändern. Mögliche Implementierungen einer guten Praxis in der eigenen Organisation werden in den nächsten Unterkapiteln beschrieben. 2.4 Der Entschluss zur Übertragung einer guten WBL-Praxis Wesentliche Elemente der Umsetzung von Innovationen hängen von der Organisationsstruktur, den Arten der Ressourcen, dem jeweiligen Change Management und der Beteiligung der Mitarbeiter ab. Eine adaptive und flexible Organisationsstruktur und ein ebensolcher Prozess unterstützen die Entscheidungsfindung innerhalb Abteilungen einer Organisation und wenn die operative Entscheidungsfindung auf die Teams übertragen wird, steigert das den Erfolg der Implementierung. Es gibt mehrere Fragen, die innerhalb der Organisation vor der Übertragung einer guten Praxis beantwortet und gelöst werden müssen. Unter anderem sollten folgende Fragen diskutiert und beantwortet werden:

18 18 1. Wie lautet die Meinung von einer guten WBL Praxis? 2. Was ist der Mehrwert dieser WBL Praxis für den Arbeitsplatz und / oder die Organisation? 3. Eine gute Praxis kann auch schlecht sein bzw. nicht für die eigene Organisation geeignet. 4. Erfüllt die WBL Praxis die Bedürfnisse der Lernenden und des Berufslebens? 5. Wie fügt sich die WBL-Praxis in den Lehrplan ein? 6. Wie kann die Weiterentwicklung der Praxis organisiert werden? Nachdem die Entscheidung für die Übertragung einer neuen, guten WBL-Praxis in die Organisation getroffen wurde, besteht die nächste Phase darin, den gesamten Planungsprozesses vorzubereiten. Nach Rogers (2003), hat der Innovationsprozess fünf Stufen. In unserem Beispiel könnten die Stufen dabei wie folgt beschrieben werden (Tabelle 1). Tabelle 1. Ein Beispiel für den Innovations-Entscheidungsprozess. Wissen Überzeugung Entscheidung Implementierung Bestätigung Wissen entsteht, wenn der Direktor der Schule S oder vielleicht ein Team, das für die Organisation von WBL verantwortlich ist, mit einem innovativen Betreuungs- Modell konfrontiert werden und dabei ein gewisses Verständnis dafür gewinnen, wie es funktioniert. Überzeugung passiert dann, wenn die oben genannten Personen oder das Team eine positive Einstellung gegenüber dem neuem WBL-Begleitungs-Modell gewinnen und es für gut befinden. Die Entscheidung wird gefällt, wenn die oben genannten Personen oder das Team sich um eine Reinigung der neuen Praxis bemühen und um eine Evaluierung der Praxis in Bezug auf die Eignung in der eigene Schule, die zu der Entscheidung führen wird, die Innovation anzunehmen oder abzulehnen. Die Implementierung erfolgt, wenn die oben genannten Personen oder das Team das neue WBL-Betreuungs-Modell umsetzen. Eine Modifikation ist in der Implementierungsphase besonders wahrscheinlich. Bestätigung erfolgt, wenn die oben genannten Personen oder das Team positives Feedback und Bekräftigung des neuen Nachhilfe-Modells, das bereits umgesetzt wurde, erfahren Wie kann die Übertragung der guten WBL-Praktiken in der eigenen Organisation geplant werden? Der Transfer von Innovation bedeutet die Umsetzung und Anwendung einer Innovation in anderen Organisationen als dort, wo sie entwickelt wurde. Transfer von Innovationen ist immer ein Lernprozess. Die Übertragung wird erfolgreicher sein, wenn sie systematisch durchgeführt wird. Im Hinblick auf die Bedürfnisse für den Wandel die vorher innerhalb der Organisation analysiert werden, ist es notwendig, die Ziele der Innovation zu definieren und praktische Pläne zu machen. Es gibt mehrere Meilensteine und Fragen, die diskutiert und gelöst werden müssen, bevor die Pläne für den Transfer von guten WBL-Praktiken gemacht werden können. Zum Beispiel: 1. Wer führt den Transfer-Prozess an? 2. Wie wird die Beteiligung / das Denken in der Organisation verändert?

19 19 3. Wie werden sogenannte Change Agents identifiziert? 4. Wie wird die Opposition zur Veränderung eingesetzt? 5. Wie ist es möglich, sich aus der Organisationsstruktur zurückzuziehen? 6. Falls erforderlich: Wie können Hindernisse aus dem vorhergehenden Organisations-Kultur überwunden werden? 7. Welche Ressourcen werden für die Übertragung benötigt? 8. Wie viel Zeit wird für die Übertragung benötigt? 9. Welche sind die kritischen Punkte des Transfers? Es ist wichtig, die kritischen Punkte der Übertragung zu erkennen und Follow-up-Tools zu finden. 10. Wie kann der Planungsprozess abgesichert werden? Abbildung 3 beinhaltet eine Beschreibung der Prozesse der Übertragung bewährter Praktiken in der WBL- Planung. Die Übertragung von WBL enthält mehrere Pläne, die allerdings nicht separat zu verstehen sind, sondern Teil des gesamten Plans zur Übertragung der WBL Praktiken (Abbildung 3) sind. Zieldefintionen aus verschiedenen Blickwinkeln: - Vorteile für Lernende - Vorteile für Berufsleben - Vorteile für das Organisationsteam - Dokumentation eines Aktionsplans: TOI-Plan - Wer ergreift die Initiative? - Wer wird teilnehmen? - Commitment abklären - Zeitplan Planung der Evalauation und wie mit den Ergebnissen umgangen wird: - Ziele, Themen, Kriterien - Messwerkzeuge - Kritische Punkte Ressourcen-Plan - Finanz- und andere Ressourcen definieren Planung der Werkzeuge und Methoden: - Selbst-Bewertung - Mentoring - Peer review Arbeitsaufteilung - Benennung der Hauptverantwortlichen - Plan pädagogischer Interventionen Partnerschaftsplan - Auflistung der involvieten Personen und Institutionen (Lernende, Eltern, Angestellte, Arbeitgeber) und deren Rollen Change Management, pädagogische Führung und organisationelles Lernen Abbildung 3. Plan für die Übertragung einer guten WBL-Planungspraxis

20 20 Greenhalgh et al. (2004) haben die wichtigsten Elemente bei der Implementierung und Erstellung einer Routine für eine Innovation klassifiziert. Tabelle 2 zeigt die wichtigsten Elemente in adaptierter Form. Tabelle 2. Die wesentlichen Elemente bei der Implementierung und Entwicklung einer Routine für eine Innovation. Organisationsstruktur Führung und Management Personalfragen und Timing Mittelbeschaffung Offene Kommunikation innerhalb der Organisation Sozial verbreitete Kognition (Intra-organisatorische Netzwerke) Feedback Anpassung / Neuerfindung Eine adaptive und flexible Organisationsstruktur und Prozesse, die übertragbare Entscheidungsfindungen innerhalb der Organisation bin hin zu den einzelnen Abteilungen unterstützen, sind sehr wichtig. Ebenso dass die Entscheidungsfindung auf Teams übertragen wird um so eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten. Unterstützung aus den obersten Reihen; Fürsprache beim Implementierungsprozess und anhaltendes Commitment. Eine erfolgreiche Schaffung einer Routine hängt von der Motivation, der Leistungsfähigkeit und der Kompetenz des Einzelnen ab und vom richtigen Timing für den TOI. Wenn es engagierte und kontinuierliche Mittelbeschaffung für die Implementierung gibt, ist es wahrscheinlicher, dass die Innovation realisiert wird. Effektive Kommunikation innerhalb der Organisation über strukturelle Grenzen hinweg erleichtert eine erfolgreiche Umsetzung. Das Ziel und offene Fragen werden unter den Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe wird sich gründlich mit den spezifischen Inhalten vertraut machen. Unterschiedliches Wissen wird daraufhin verbreitet und geteilt werden. Je komplexer die Implementierung, die für eine spezifische Innovation benötigt wird ist, desto größer ist die Bedeutung des interorganisatorischen Netzwerks. Genaue und rechtzeitige Informationen über die Auswirkungen der Umsetzung erhöhen die Chancen auf die erfolgreiche Schaffung einer Routine. Wenn eine Innovation an den lokalen Kontext angepasst ist, ist es wahrscheinlicher, dass sie erfolgreich umgesetzt wird. Ein Beispiel Nachdem die Entscheidung einer neuen bewährten Praxis im Bezug auf ein WBL-Betreuungs-Modell getroffen wurde, beginnt das Entwicklungs-Team damit, in der Schule S, Pläne zu entwerfen: Wer wird die neuen Betreuungs-Methoden auf Basis der neuen bewährten Praxis übertragen? Wie lautet der Zeitplan? Welche finanziellen und anderen Ressourcen werden für die Verwendung neuer Modelle benötigt? Wie kann die Verwendung der neuen Modelle an der Schule initiiert werden? Wer ist im Transfer-Prozess beteiligt und welche Rolle spielt er/sie? Welche Art von Werkzeugen und Methoden werden für die Übertragung der neuen Betreuungs-Modelle verwendet werden? Wie werden die Ergebnisse der Übertragung analysiert und wie wird der Plan für die Übertragung, basierend auf der Grundlage der Ergebnisse, modifiziert werden? Schließlich dokumentiert das Entwicklungsteam einen Aktionsplan für die Übertragung des neuen Betreuungs-Modells.

21 Wie wird der TOI-Plan implementiert, bewertet und verändert? Es ist nicht die Praxis selbst, sondern das Wissen über sie, das übertragen werden kann. Wenn eine Praxis an anderer Stelle angewandt werden soll, sollte dies in einem Kontext geschehen, der dem Kontext, in dem die Praxis sich ursprünglich als funktionell und effektiv erwiesen hat, einigermaßen ähnlich ist. Die Umsetzung und Anwendung einer Praxis ist ein Prozess, in dem Praxis und ihr Kontext einander coproduzieren. Je mehr Menschen bzw. Institutionen, die eine Praxis ausmachen, beteiligt sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie abgeändert wird, wenn sie anderswo angewandt wird. Übertragung bedeutet systematische Planung der Durchführung, Evaluation und auch eine mögliche Änderungen des übertragenen WBL-Prozesses. Sie bedeutet, die Einbeziehung aller Kern-Gruppen in den Planungsprozess und meist auch, die Simulation der Implementierung um die Implementierungs- Strategien und Argumente (gegen opositionelle Gruppen), zu ermitteln. Übertragung bedeutet weiters, die Bewertungskriterien und wie diese angewandt / gemessen werden können festzusetzen, sowie mögliche Aspekte des Wandels wenn während der Implementierung etwas Unvorhergesehenes passieren sollte zu berücksichtigen. Einige spezifische Fragen im Zusammenhang mit verschiedenen Phasen des Transfers bewährter WBL- Praktiken sowie kritische Punkte in Bezug auf den Transfer-Prozess kann man in der Tabelle 3 und im Anhang 3 finden. Tabelle 3. Ein Beispiel für einige der wichtigsten Fragen in der Planungsphase. 1. Was ist die Vision / Blick auf die Zukunft des WBL? 2. Warum brauchen wir eine neue WBL-Beratungspraxis? 3. Wer ergreift die Initiative bei der Übertragung der guten WBL- Praxis? 4. Bezieht die jeweilige Praxis die Bedürfnisse der Lernenden, die als Prioritäten im Berufsleben und / oder unsere Schule identifiziert sind, mit ein? 5. Welche Art von Feedback können wir aus dem Berufsleben bekommen? 6. Welche Methoden werden bei der Suche nach Innovationen und bewährten WBL-Praktiken verwendet? Passt die neue Beratungspraxis zu unserer Vision / Blick auf die Zukunft des WBL? Was ist der Mehrwert der neuen WBL Beratungspraxis? Haben wir Change Management und Change Agents? Haben wir eine pädagogische Führung? Erfüllt WBL die Bedürfnisse der Lernenden? Wie passen die Ziele der Lernenden in den Lehrplan? Diskussionen Fragebögen andere Kontakte SWOT-Analyse Peer Review externe Evaluation

22 22 3 Werkzeuge und Methoden zur Unterstützung des Tranfer-Prozesses guter WBL-Praktiken Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in einige Beispiele für die Werkzeuge und Methoden, die den Transfer von Innovationen unterstützen könnten. Beispiele für Instrumente und Methoden, die hier vorgestellt werden, sind: SWOT-Analyse, Mind Map, Peer Review, Mentoring, Aktionsplan und verschiedene Werkzeuge für die Prozessplanung. Mentoring wurde während des Leonardo-Projektes WBL-TOI-Handbuch als ein Instrument angesehen, das den TOI-Prozess einer guten WBL Praxis unterstützen kann und wird daher im Detail vorgestellt. Interne und externe Audits sowie Self-Assessment sind Beispiele für andere Werkzeuge, die verwendet werden, um den Bedarf an Veränderungen zu identifizieren. Benchmarking kann verwendet werden, um gute Praktiken WBL finden SWOT-Analyse SWOT ist eine Abkürzung für strengths, weaknesses, opportunities and threats (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken). Eine SWOT-Analyse ist ein wichtiges Instrument für die Analyse der Gesamtsituation des Arbeits-basierten Lernens (WBL) und seiner Umgebung. Es wird empfohlen, eine SWOT-Analyse nach der Entscheidungsfindung zur Implementierung oder Verbesserung von WBL und vor der Planung durchzuführen. Die Ergebnisse einer SWOT-Analyse werden dabei helfen, sich auf den Prozess zu fokussieren, sowie bei der Suche nach kritischen Punkten während der Übertragung von guten WBL-Praktiken. Der wesentliche Unterschied: Interne und externe Belange Stärken und Schwächen sind interne Faktoren. Zum Beispiel könnte eine Stärke einer Organisation eine gute Zusammenarbeit mit dem Arbeitsleben sein. Eine Schwäche könnte der Mangel an ausreichenden Ressourcen für die WBL-Planung innerhalb des Unternehmens sein. Chancen und Risiken sind externe Faktoren. Zum Beispiel könnte eine Chance ein sich entwickelnder Vertriebskanal wie das Internet sein, das danach verlangt, dass eine Organisation ihr Image nach aussen trägt. Eine Bedrohung könnte ein konkurrierender Berufsbildungsanbieter sein, der bessere Ausbildung oder bessere WBL-Kontakte, bzw. -Praktiken anbieten könnte. Es ist darauf hinzuweisen, dass eine SWOT-Analyse sehr subjektiv sein kann. Zwei Menschen kommen selten zu den gleichen Ergebnissen einer SWOT-Analyse, auch wenn sie mit den gleichen Informationen über die jeweilige Organisation und deren Umwelt versorgt werden. Dementsprechend wird eine SWOT- Analyse am besten zur Orientierung und nicht als ein Rezept verwendet. Kriterien zu jedem Faktor hinzuzufügen und zu gewichten, erhöht die Validität der Analyse. Einige der wichtigsten Bereiche, die bei der Ermittlung und Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu berücksichtigen sind, sind im Beispiel einer SWOT-Analyse in Tabelle 4 aufgeführt.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission. 2015 1. Intellektuelle Leistung State-of-the -art-bericht zur Karriereberatung und individuellen Beratung für MigrantInnen: Kontextanalysen, Anforderungen und Empfehlungen KURZFASSUNG / DEUTSCH UNTERSTÜTZUNG

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

ammann projekt management

ammann projekt management Wertanalyse/ Werte Management gestaltet die Zukunft Herzlich Willkommen zur Präsentation der SWOT- Analyse zum Thema Value Manager SWOT -Analyse Die strategische Ausrichtung mit SWOT 2 Gliederung. 1. Die

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Den richtigen Trainer zu finden, gestaltet sich oft gar nicht so leicht. Nicht jeder Trainer hält auch,

Mehr

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS zur Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen von benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Europa Mithilfe dieses Formblatts soll ein möglichst

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Change-Management Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de m a n a g e m e n t - Change Management Nicht einmal 50% der in Unternehmen veranlassten

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen REKOLE Zertifizierung Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen H+ Die Spitäler der Schweiz 6. Konferenz Rechnungswesen & Controlling, 17. Mai 2011 Referentin: Sandra Löpfe, Reha Rheinfelden

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells

Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells EFQM Verpflichtung zur Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf der Basis des

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09. InnoLab Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.12 Ausgangssituation: Wir leben in einer Gesellschaft des permanenten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was ist Changemanagement?

Was ist Changemanagement? Was ist Changemanagement? Changemanagement ist die Steuerung von aktuellen Veränderungsprozessen mit dem Ziel, Veränderungen 1. Ordnung zu implementieren. zielt auf die Zukunftsfähigkeit der Organisation,

Mehr