Analysieren & Prüfen. Einflussfaktoren für verlässliche DSC- und c p -Messungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analysieren & Prüfen. Einflussfaktoren für verlässliche DSC- und c p -Messungen"

Transkript

1

2 Analysieren & Prüfen Einflussfaktoren für verlässliche DSC- und c p -Messungen Senol Gezgin, Dr. Alexander Schindler Arbeitskreis Thermophysik 03. April 2017

3 Agenda Einführung - Bedeutung der DSC Grundgleichung Einflussfaktoren in Bezug auf die Empfindlichkeit - Empfindlichkeit in Abhängigkeit der Temperatur - Tiegelart bzw. Material - Einfluss der Tiegeldeckel auf die Empfindlichkeit in Abhängigkeit der Temperatur. - Einfluss der Gasatmosphäre in Abhängigkeit der Temperatur Kombinierte Messunsicherheit - Bedeutung der spezifischen Wärmekapazität (c p ) - Messunsicherheiten in Bezug auf c p -Messungen - Reproduzierbarkeit von Basislinien sowie c p -Standard (Saphir) - Einflussfaktor im Bezug auf das DSC-Signal bzw. Signal-Hub - Einflussfaktor m x c p von Probe und Standard Zusammenfassung 3

4 Bedeutung der DSC Grundgleichung DSC m cp sensitivity HR µv mg g J K µv mw K s Masse Spezifischen Wärmekapazität Kalorimetrische Empfindlichkeit Heizrate 4

5 Empfindlichkeit in Abhängigkeit der Temperatur NETZSCH DSC 404 (3 Unterschiedliche Instrumente/Sensoren), Argon, Pt+Al 2 O 3 -Liner Mit steigender Temperatur ist gleichzeitig ein Abfall der Empfindlichkeit verbunden. Dies erschwert die Durchführung von DSCcp- Messungen bei hohen Temperaturen! B. Wilthan et al., Uncertainty budget for high temperature heat flux DSCs, J Therm Anal Calorim (2014) 118:

6 Einflussfaktor Tiegelmaterial Pt/Rh Al 2 O 3 Al (up to 600 C) Polymers Pt + Al 2 O 3 C Al 2 O 3 + Y 2 O 3 (first choice) Clays * ** * * no Minerals * ** * * no Oxide Ceramics * ** * * no Salts no ** no no no Metals no no no Glasses no ** no no * C contain. materials * * ** * * Inorganic * * * * * * Kompatibilität ** * T max 600 C Wechselwirkung im hohen T-Bereich möglich Ist der Tiegel kompatibel mit meiner Probe? Wenn ja, bis zu welcher Temperatur (z.b. (vermeiden vom Aufschemlzen des Tiegels und somit mögliche Legierungsbildung!) Welcher Tiegel bietet die beste DSC Performance? (z.b. Pt/Rh oder Pt/Rh mit Al 2 O 3 -liner besser geeignet als pure Al 2 O 3 Tiegel (Verlust von Wärmestrahlung im höheren T-Bereich >600 C) 6

7 Einflussfaktor Tiegelmaterial DSC /(µv/mg) [3.4] exo 5 4 Indium Ohne Sensitivity-Kalibrierung gemessen. HR: 10K/min 3 2 Onset: C µvs/mg Aluminium-Tiegel 1 0 Onset: C µvs/mg Pt-Rh Tiegel -1 Onset: C µvs/mg Al 2O 3-Tiegel Temperature / C Created with NETZSCH Proteus software 7

8 Einflussfaktor Tiegelmaterial DSC /(µv/mg) 3.5 [1.3] exo 3.0 BaCO 3 Ohne Sensitivity-Kalibrierung gemessen. HR: 10K/min Onset: C Area: µvs/mg Pt-Rh -Tiegel 1.0 Onset: C Al 2O 3-Tiegel 0.5 Area: µvs/mg Temperature / C Created with NETZSCH Proteus software 8

9 Einflussfaktor Tiegeldeckel Messungen mit Tieftemperatur-DSC DSC /(µv/mg) [1.3] exo 15 Z in n M e s s u n g m it D e c k e l O n s e t: C A re a : µ V s /m g Z in k M e s s u n g m it D e c k e l O n s e t: C A re a : µ V s /m g 10 ca. 1% ca. 5% M e s s u n g o h n e D e c k e l M e s s u n g o h n e D e c k e l O n s e t: C A re a : µ V s /m g O n s e t: C A re a : µ V s /m g Temperature / C 9

10 Einflussfaktor Tiegeldeckel Messungen mit Hochtemperatur-DSC DSC /(µv/mg) exo Gold Messung mit Deckel Onset: C Area: µvs/mg 1.2 ca. 26% Messung ohne Deckel Onset: C Area: µvs/mg Temperature / C Created with NETZSCH Proteus software 10

11 Einflussfaktor Tiegeldeckel Tieftemperatur DSC Hochtemperatur DSC 11

12 Einflussfaktor Aluminiumoxid Unterlegscheibchen Um ein Ankleben der Pt-Tiegel auf der Sensorfläche zu vermeiden, wird bei Messungen oberhalb 1200 C empfohlen dünne Al 2 O 3 -Scheibchen zwischen Sensorfläche und Tiegelboden zu plazieren. ohne Scheibchen Mit Scheibchen zwischen Sensor und Tiegel (ø=6.8 mm, h=0.2mm) 12

13 Einfluss der Al 2 O 3 Unterlegscheibchen auf die Empfindlichkeit NETZSCH DSC 404, Pt+Al 2 O 3 washer, Helium Atmosphäre Die washers reduzieren zwar die Empfindlichkeit (~15%), verhindern hierbei aber das Ankleben der Tiegel an der Sensorfläche.(Schutz des Sensors). Die Thermometrie wird davon nicht signifikant beeinflusst. M. Luisi et al., Influence of purge gas and spacers on uncertainty of high temperature heat flux DSCs, J Therm Anal Calorim (2015) 119:

14 Empfindlichkeit von Type S Sensoren: Einfluss der Gasatmosphäre NETZSCH DSC 404 (3 Unterschiedliche Instrumente/Sensoren), Pt+Al 2 O 3 -Liner Für Argon ist die Empfindlichkeit um ca. Faktor 3 höher, verglichen mit Helium. Argon wird empfohlen! M. Luisi et al., Influence of purge gas and spacers on uncertainty of high temperature heat flux DSCs, J Therm Anal Calorim (2015) 119:

15 Einflussfaktor Gasatmosphäre (Reinheit 5.0) DSC /µv [1.8] exo Nickel Literatur T m 1455 C Onset: 1441,7 C ohne OTS Onset: 1454,6 C mit OTS (oxygen trap system) -2-4 [1.8] [2.8] Temperature / C 15

16 Agenda Einführung - Bedeutung der DSC Grundgleichung Einflussfaktoren in Bezug auf Empfindlichkeit - Empfindlichkeit in Abhängigkeit der Temperatur - Tiegelart bzw. Material - Einfluss der Tiegeldeckel in Abhängigkeit der Temperatur - Einfluss der Gasatmosphäre in Abhängigkeit der Temperatur Kombinierte Messunsicherheit - Bedeutung der spezifischen Wärmekapazität (c p ) - Messunsicherheiten in Bezug auf c p -Messungen - Reproduzierbarkeit von Basislinien sowie c p -Standard (Saphir) - Einflussfaktor im Bezug auf das DSC-Signal bzw. Signal-Hub - Einflussfaktor m x c p von Probe und Standard Zusammenfassung - Beispielmessungen 16

17 Bedeutung der spezifischen Wärmekapazität (c p ) Anwendungsbeispiel Die Berechnung der Thermopyhisikalischen Eigenschaften (Thermal Physical Properties (TPP), dient dazu um die Wärmeleitfähigkeit [ ] zu bestimmen. Hierbei wird folgende Gleichung verwendet: (T) = (T) c p (T) a(t) with - Wärmeleitfähigkeit - Dichte c p - Spezifische Wärmekapazität a - Temperaturleitfähihkeit T - Temperatur Motorteile Bremsscheiben bzw. Bremsbacken 17

18 Kombinierte Messunsicherheit Methoden zur Berechnung der spezifischen Wärmekapazität (c p ) DSC-Grundgleichung DSC µv m cp sensitivity HR mg J g K µv mw K s Die spezifische Wärme einer unbekannten Probe kann auf Basis der Ratio Methode c p sample (T) = m cal V sample T V B T m sample V cal T V B T cp cal T ASTM /DIN Methode c p sample (T) = m cal m sample V sample T VB T V cal T V B T cp cal T * beinhaltet eine lineare Driftkorrektur (a+b T) basierend auf den Isothermsegmenten am Anfang und am Ende eines dynamischen Segmentes. 18

19 Kombinierte Messunsicherheit Reproduzierbarkeit von Basislinen sowie c p -Standard Für die Berechnung der spezifischen Wärmekapazität wird die Höhe des Signalhubes in die Gleichung integriert. Somit ist die Güte der Reproduzierbarkeit hinsichtlich des DSC-Signals,bei Korrektur-und Standardmessung, ein wichtiges Kriterium. DSC /µv [2.2][subtr.2] exo DSC 404 F1 Pegasus crucible: Pt-Rh atm.: Argon flow rate: 50 ml/min heating rate: 20 K/min 15 Reproduzierbarkeit von Basislinien, Messungen hintereinander dürchgeführt, dazwischen Tiegel jeweils vom Sensor abgenommen C, 0.10 µv C, 0.23 µv C, µv C, 0.21 µv C, 0.14 µv [2.2] DSC (subtr.2) Temperature / C 19

20 Kombinierte Messunsicherheit Reproduzierbarkeit von Basislinen sowie c p -Standard DSC /µv 60 exo Sapphir Messungen hintereinander durchgeführt, dazwischen Tiegel jeweils vom Sensor abgenommen DSC 404 F1 Pegasus crucible: Pt-Rh Mass: 55, 00 mg atm.: Argon flow rate: 50 ml/min heating rate: 20 K/min C, µv C, µv C, µv C, µv C, µv C, µv C, µv C, µv C, 9.40 µv C, 9.49 µv Temperature / C Created with NETZSCH Proteus software 20

21 Kombinierte Messunsicherheit Einflussfaktor im Bezug auf das DSC-Signal bzw. Signal-Hub DSC /(µv/mg) exo Saphirmessungen DSC 404 F1 Pegasus Saphirmasse ca. 60 mg DSC = m cp sensitivity HR crucible: atm.: flow rate: heating rate: Pt-Rh Argon 50 ml/min 2 K/min 20 K/min HR 20 K/min DSC Signal Hub 0.1 Saphirmasse ca. 20 mg HR 2 K/min Temperature / C Created with NETZSCH Proteus software 21

22 Kombinierte Messunsicherheit Einflussfaktor im Bezug auf das DSC-Signal bzw. Signal- Hub Cp /(J/(g*K)) Saphir gegen Saphir 2.0 Saphir ca. 20 mg, HR 2 K/min 1.8 Saphir ca. 60 mg, HR 20 K/min DSC 404 F1 Pegasus crucible: atm.: flow rate: heating rate: Pt-Rh Argon 50 ml/min 2 K/min 20 K/min 1.6 Saphir (Literatur) C, J/(g*K) C, J/(g*K) C, J/(g*K) C, J/(g*K) C, J/(g*K) C, J/(g*K) C, J/(g*K) C, J/(g*K) C, J/(g*K) Temperature / C Created with NETZSCH Proteus software 22

23 Kombinierte Messunsicherheit Einflussfaktor m x c p von Probe und Standard Ideal ist es, den Wärmestrom (DSC-Signal in µv) einer Probe so equivalent wie möglich an den Wärmestrom des Standards anzupassen. DSC /µv exo 100 Sample steel 80 Sapphire measurement 60! m cp sapphire = m cp sample DSC 404 F1 Pegasus crucible: Pt-Rh and alumina-liner Sample mass: 185, 00 mg Sapphire mass: 83,00 mg atm.: Argon flow rate: 50 ml/min heating rate: 20 K/min scheinbare c p in diesen Bereichen Temperature / C Created with NETZSCH Proteus software 23

24 Ergebnisse von c p -Messungen (an W, Ni and Graphit) und deren (kombinierte) Messunsicherheiten. NETZSCH DSC 404 (3 Unterschiedliche Instrumente/Sensoren, Rh bzw. Pt-Öfen), Pt+Al 2 O 3 -liner Steigerung der Unsicherheit auf mehrere %!! B. Wilthan et al., Uncertainty budget for high temperature heat flux DSCs, J Therm Anal Calorim (2014) 118:

25 Weitere Daten zur kombinierten Messunsicherheit von c p an Y 2 O 3 Sintermaterial. NETZSCH DSC 404 Pegasus Öfen: Rh SiC Diagramm zur Verfügung gestellt von Dr. Christoph Groß, Schott AG. SiC Rh 25

26 Genauigkeit einer typischen c p -Messung Cp /(J/(g*K)) Probe Wolfram 0.25 Wolfram pur (Literaturwert) Probe Wolfram (99,9%) c p Genaugigkeit ca. +- 1% DSC 404 F1 Pegasus Crucible: Sample mass: Reference mass: atm.: flow rate: heating rate: Graphite 370,00 mg 42,00 mg Argon 50 ml/min 20 K/min C, J/(g*K) C, J/(g*K) C, J/(g*K) C, J/(g*K) C, J/(g*K) C, J/(g*K) C, J/(g*K) C, J/(g*K) Temperature / C Created with NETZSCH Proteus software 26

27 Zusammenfassung Auf die Tiegelart achten (z.b. hinsichtlich DSC-Performance, chem. Beständigkeit zur Vermeidung von Wechselwirkung). Verwendung von Tiegel Deckeln bei DSC-Messungen! Die Auswahl der Gasatmosphäre bzw. deren Reinheit, OTS Überprüfung der Messunsicherheit durch Überprüfung der Reproduzierbarkeit. Anpassung/Optimierung geeigneter Parameter (z.b. m x c p von Probe und Standard, Heizrate). 27

28 Vielen Dank!! 28

NETZSCH Group. Identify Das Kurvenerkennungs- und Datenbanksystem der Thermischen Analyse

NETZSCH Group. Identify Das Kurvenerkennungs- und Datenbanksystem der Thermischen Analyse NETZSCH Group Identify Das Kurvenerkennungs- und Datenbanksystem der Thermischen Analyse AK-Thermophysik, Dr. Alexander Schindler, 25.04. 2016 Agenda 1. Einführung. Was gibt s Neues? 2. Ansätze zur Kurvenerkennung

Mehr

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash Analyzing & Testing Business Unit Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash Dr. A. Lindemann, Dr. J. Blumm NETZSCH-Gerätebau GmbH Wittelsbacherstr. 42 95100

Mehr

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Kontakt: Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM, Thermoanalyse Winterbergstraße 28 D-01277 Dresden Ansprechpartner:

Mehr

Agenda. 1. Einleitung Jahre Kooperation NETZSCH Bruker. 1.2 Überblick über die Kopplungsmöglichkeiten

Agenda. 1. Einleitung Jahre Kooperation NETZSCH Bruker. 1.2 Überblick über die Kopplungsmöglichkeiten Analysieren & Prüfen Bruker Anwendertreffen 2013 TG-FT-IR Neue Möglichkeiten auf dem Gebiet der Kopplungstechniken Ekkehard Füglein, Carolin Fischer Agenda 1. Einleitung 1.1 20 Jahre Kooperation NETZSCH

Mehr

Charakterisierung von Salzen für Latentwärmespeicher im Temperaturbereich C

Charakterisierung von Salzen für Latentwärmespeicher im Temperaturbereich C Charakterisierung von Salzen für Latentwärmespeicher im Temperaturbereich 120-350 C Thomas Bauer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Technische Thermodynamik Arbeitskreis

Mehr

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen A. Göbel, S. Vidi, H. Mehling, F. Klinker Jahrestagung des Arbeitskreis

Mehr

TG/DSC Untersuchungen an neuen Materialien für Sorptionswärmespeicher

TG/DSC Untersuchungen an neuen Materialien für Sorptionswärmespeicher TG/DSC Untersuchungen an neuen Materialien für Sorptionswärmespeicher Tagung des AK-Thermophysik, IWM-RWTH Aachen 09. März 2015 DI(FH) Daniel Lager, MSc Engineer - Energy Department - Sustainable Thermal

Mehr

Automatisierte Qualitätskontrolle von thermoplastischen Compounds mittels DSC

Automatisierte Qualitätskontrolle von thermoplastischen Compounds mittels DSC Analyzing & Testing Automatisierte Qualitätskontrolle von thermoplastischen Compounds mittels DSC Über den Einsatz von Identify, einer thermoanalytischen Datenbank Hans-Peter Geike, Technischer Vertrieb

Mehr

Analysieren & Prüfen. Bruker Anwendertreffen TG-FTIR Möglichkeiten auf dem Gebiet der Kopplungstechniken. Michael Schöneich

Analysieren & Prüfen. Bruker Anwendertreffen TG-FTIR Möglichkeiten auf dem Gebiet der Kopplungstechniken. Michael Schöneich Analysieren & Prüfen Bruker Anwendertreffen 214 TG-FTIR Möglichkeiten auf dem Gebiet der Kopplungstechniken Michael Schöneich Agenda 1. Überblick über die Kopplungsmöglichkeiten 1.1. Kopplung mittels Transferleitung

Mehr

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden. Fraunhofer IFAM Dresden Institutsteil Dresden

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden. Fraunhofer IFAM Dresden Institutsteil Dresden Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Kontakt: Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung

Mehr

Kalibrierung TA TIP. USER COM Dezember 97 1

Kalibrierung TA TIP. USER COM Dezember 97 1 Kalibrierung TA TIP 1.1 Allgemeine Betrachtungen Eine Kalibrierung zeigt Ihnen, ob Ihr Modul korrekte Messwerte liefert. Je nachdem, wie viele Sensoren Ihr Gerät hat, müssen Sie unterschiedliche Kalibrierungen

Mehr

Differential Scanning Calorimeter DSC 600

Differential Scanning Calorimeter DSC 600 Differential Scanning Calorimeter Schmelztemperatur und Kristallisationsgrad Vernetzungstemperatur und Vernetzungsenthalpie Reaktionsenthalpie und -geschwindigkeit Präzise Temperaturmessung physikalischer

Mehr

Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Kalorimetrie an Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Kalorimetrie an Lithium-Ionen-Akkumulatoren Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Nationales Metrologieinstitut Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Stefan M. Sarge Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesallee

Mehr

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen G. Barth TU Bergakademie Freiberg I Gustav Zeuner Straße 7 I 09596 Freiberg

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Emissionsgasanalyse mittels TG-FT-IR

Emissionsgasanalyse mittels TG-FT-IR Analysieren & Prüfen Emissionsgasanalyse mittels TG-FT-IR Bruker Anwendertreffen, Ettlingen, 2016 Ekkehard Füglein, Michael Schöneich, NETZSCH-Gerätebau Agenda 1. Einleitung 1.1 NETZSCH-Gerätebau GmbH

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt GWP mbh 2016 SO technische Mitteilung REV09 Wissen schafft Fortschritt» DSC-Analyse zur Charakterisierung von Phasenumwandlungen an NiTi- Form-Gedächtnis-Legierungen (SMA- Draht) 20180216 Michael Schindler

Mehr

Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen

Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen 24. März 2011 Tagung des AK Thermophysik Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Berlin Annegret Göbel, Frank Hemberger, Hans-Peter Ebert ZAE Bayern Abt. Funktionsmaterialien

Mehr

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Institutsname Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Die Arbeit wird in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Mehr

Tiegelsortiment DSC und TGA /SDTA. Tiegel in der Thermischen Analyse

Tiegelsortiment DSC und TGA /SDTA. Tiegel in der Thermischen Analyse Tiegelsortiment DSC und TGA /SDTA Tiegel in der Thermischen Analyse METTLER TOLEDO Tiegel Tiegel in der thermischen Analyse Allgemeine Hinweise Tiegel dienen als Behälter der Proben während thermoanalytischer

Mehr

Vielitzer Straße Selb GERMANY. Linseis Inc. 109 North Gold Drive Robbinsville NJ Tel.: (609) Fax: (609)

Vielitzer Straße Selb GERMANY. Linseis Inc. 109 North Gold Drive Robbinsville NJ Tel.: (609) Fax: (609) Vielitzer Straße 43 95100 Selb GERMANY Linseis Inc. 109 North Gold Drive Robbinsville NJ 08691 Tel.: 0049 9287 8800 Fax: 0049 9287 70488 Tel.: (609) 799-6282 Fax: (609) 799-7739 E-mail: info@linseis.de

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

Thermophysikalische Daten eines Warmarbeitsstahls mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Thermophysikalische Daten eines Warmarbeitsstahls mit hoher Wärmeleitfähigkeit Thermophysikalische Daten eines Warmarbeitsstahls mit hoher Wärmeleitfähigkeit Tagung des Arbeitskreises Thermophysik, 24. 25.3.2011 Berlin, Deutschland E. Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut

Mehr

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE VERGLEICH VON SIMULATIONS- UND MESSERGEBNISSEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER UNSICHERHEITEN anhand des Modells einer Fixpunktzelle für die Kalibrierung von Berührungsthermometern, T. Fröhlich Technische

Mehr

EURAMET Project 771. EURAMET Project 771: Establishing and checking international comparability in calorimetry

EURAMET Project 771. EURAMET Project 771: Establishing and checking international comparability in calorimetry Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Nationales Metrologieinstitut EURAMET Project 771 EURAMET Project 771: Establishing and checking international comparability in calorimetry

Mehr

Wärmeleitfähige Polyamide

Wärmeleitfähige Polyamide VDI- Arbeitskreis Kunststofftechnik Bodensee Rorschach 08.05.2014 Dr. Georg Stöppelmann, Research & Development EMS-Chemie AG Business Unit EMS-GRIVORY, Europe + 41 81 632 6558 georg.stoeppelmann@emsgrivory.com

Mehr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Innovative Werkstoffkunde Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

Messunsicherheitsbetrachtung bei der Bestimmung des ph-wertes

Messunsicherheitsbetrachtung bei der Bestimmung des ph-wertes Messunsicherheitsbetrachtung bei der Bestimmung des -Wertes Diana Jehnert, Dr. Barbara Werner, Nadine Schiering ZMK -ANALYTIK- GmbH Agenda Metrologische Hierarchie des -Wertes Messunsicherheitsbetrachtung

Mehr

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Versuch Nr.53 Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Stichworte: Wärme, innere Energie und Enthalpie als Zustandsfunktion, Wärmekapazität, spezifische Wärme, Molwärme, Regel von Dulong-Petit,

Mehr

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser.

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser. APPLICATION NOTE Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Claire Strasser Messergebnisse 1 Chemische Formel von [1] Einleitung Diclofenac ist ein entzündungshemmendes

Mehr

Erstabgabe Übung nicht abgegeben

Erstabgabe Übung nicht abgegeben Erstabgabe Übung 9 6 5 4 3 2 1 nicht abgegeben T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen, Etrapolation 18.01.2018 Vorlesung 10-1 Übungsaufgaben So soll es sein:

Mehr

Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets

Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets Metrodata GmbH Datenverarbeitung für Messtechnik und Qualitätssicherung Y=ŷ±U; k p =x Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets Teresa Werner Munich Calibration Day München

Mehr

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte VERGLEICH VON SIMULATIONS- UND MESSERGEBNISSEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER UNSICHERHEITEN anhand des Modells einer Fixpunktzelle für die Kalibrierung von Berührungsthermometern, T. Fröhlich Technische

Mehr

Wärmespeicherfähigkeit von PCM. Übertragbarkeit der Materialeigenschaft aus kaloriemetrischen Messungen auf reale Anwendungen

Wärmespeicherfähigkeit von PCM. Übertragbarkeit der Materialeigenschaft aus kaloriemetrischen Messungen auf reale Anwendungen Wärmespeicherfähigkeit von PCM Übertragbarkeit der Materialeigenschaft aus kaloriemetrischen Messungen auf reale Anwendungen Harald Mehling, Consultant, Würzburg (Germany) Camila Barreneche, Aran Solé,

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

WERKSKALIBRIERSCHEIN FACTORY CALIBRATION CERTIFICATE

WERKSKALIBRIERSCHEIN FACTORY CALIBRATION CERTIFICATE WERKSKALIBRIERSCHEIN FACTORY CALIBRATION CERTIFICATE Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type Seriennummer Serial Number Software Version Software Version Gerätekalibrierdatum Device calibration

Mehr

Accessories and Consumables for High-Temperature Furnaces. Zubehör und Verbrauchsmaterial für Hochtemperaturöfen

Accessories and Consumables for High-Temperature Furnaces. Zubehör und Verbrauchsmaterial für Hochtemperaturöfen Accessories and Consumables for High-Temperature Furnaces Zubehör und Verbrauchsmaterial für Hochtemperaturöfen 2 Oven Accessories Ofenzubehör Foreword CARBOLITE GERO not only offers a wide selection of

Mehr

STA 2500 Regulus Simultane Thermische Analyse

STA 2500 Regulus Simultane Thermische Analyse STA 2500 Regulus Simultane Thermische Analyse Technik, Gerät, Applikationen Technik Simultane thermische Analyse bezeichnet die gleichzeitige Anwendung von einer oder mehreren thermoanalytischen Methoden

Mehr

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan Thermocouples + Lightweight Small backlash by deformations + No self heating + Physically defined Zero No calibration for control loops - Characteristic sensitive Small temperature differences to cable

Mehr

Kalibrier-Zertifikat Calibration certificate *

Kalibrier-Zertifikat Calibration certificate * 70621 * Gegenstand Object Hersteller manufacturer Typ Type Serien Nr. serial no. Inventar Nr. inventory no. Prüfmittel Nr. test equipment no. Equipment Nr. equipment no. Standort location Auftraggeber

Mehr

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen AK Thermophysik, Aachen 09.03.2015 Maya Krause, Eva Katharina Rafeld Überblick EMRP-Projekt SIB 52 Thermo

Mehr

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen J. Manara, M. Zipf, T. Stark, M. Arduini,

Mehr

Methoden der Thermischen Analyse

Methoden der Thermischen Analyse W E Hemminger H. K. Cammenga Methoden der Thermischen Analyse Mit 181 Abbildungen in 234 Einzeldarstellungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

HVG-Mitteilung Nr Gasfreisetzung während der Läuterung: Vergleich von Messung und Berechnung

HVG-Mitteilung Nr Gasfreisetzung während der Läuterung: Vergleich von Messung und Berechnung HVG-Mitteilung Nr. 2071 Gasfreisetzung während der Läuterung: Vergleich von Messung und Berechnung D.Köpsel, O. Claußen, W.Rausch, Schott Glas, Mainz Einleitung Das wichtigste Kriterium bei der Auswahl

Mehr

Polymorphie von Triamcinoloacetonid

Polymorphie von Triamcinoloacetonid Versuch F4 Polymorphie von Triamcinoloacetonid Einführung Der Begriff Polymorphie bezeichnet die Eigenschaft chemischer Verbindung in mehreren kristallinen Modifikationen vorzukommen. Findet sich für eine

Mehr

Untersuchungen zur Oxidationsbeständigkeit von Graphitfolien für Wärmespeicher

Untersuchungen zur Oxidationsbeständigkeit von Graphitfolien für Wärmespeicher Untersuchungen zur Oxidationsbeständigkeit von Graphitfolien für Wärmespeicher Thomas Bauer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Technische Thermodynamik Arbeitskreis Thermophysik

Mehr

Metall-Kohlenstoff Eutektika als Referenzmaterialien für die dynamische Differenzkalorimetrie

Metall-Kohlenstoff Eutektika als Referenzmaterialien für die dynamische Differenzkalorimetrie Schlussbericht zum Forschungsvorhaben MNPQ-00/07 BMWi IID5_08-06 Dr. Jürgen Hartmann, Dr. Klaus Anhalt, AG 7.32 Hochtemperaturstrahlungsthermometrie Physikalisch-Technische Bundesanstalt Abbestraße 2-12,

Mehr

Keramische Werkstoffe Ceramic Materials. Hochleistungskeramik für den Maschinen- und Anlagenbau Advanced Ceramics for Mechanical Engineering

Keramische Werkstoffe Ceramic Materials. Hochleistungskeramik für den Maschinen- und Anlagenbau Advanced Ceramics for Mechanical Engineering Keramische Werkstoffe Ceramic Materials Hochleistungskeramik für den Maschinen- und Anlagenbau Advanced Ceramics for Mechanical Engineering Werkstoffdaten Materials Data Einheit Unit Testmethode Test specification

Mehr

Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase

Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase 16.6.217 Studenten: Tim Will Betreuer: Raum: Messplatz: M. NEW14-2.15 Links

Mehr

Referenzthermometer Typ CTP5000

Referenzthermometer Typ CTP5000 Kalibriertechnik Referenzthermometer Typ CTP5000 WIKA Datenblatt CT 61.20 Anwendungen Referenzthermometer zur hochgenauen Temperaturmessung im Bereich von -196 +660 C (-321... +1.220 F) Referenzthermometer

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

Calibration Certificate with reference to ISO Kalibrierschein in Anlehnung an DIN ISO 10012

Calibration Certificate with reference to ISO Kalibrierschein in Anlehnung an DIN ISO 10012 Seite / 00 QV_00.pdf Calibration Certificate with reference to ISO 00 Kalibrierschein in Anlehnung an DIN ISO 00 QV 0 (Working standard calibration certificate) (Werkskalibrierschein) Object Gegenstand

Mehr

Thermische Analyse (TA) silikatkeramischer Rohstoffe und Massen

Thermische Analyse (TA) silikatkeramischer Rohstoffe und Massen Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Thermische Analyse (TA) silikatkeramischer Rohstoffe und Massen DTA DSC TG STA +(c p, λ, α) DL/CTE TMA 04.03.2016 Thermische Analyse Dipl.-Ing.

Mehr

Ermittlung der Messunsicherheit und Anwendung der Monte-Carlo-Methode in GUMsim

Ermittlung der Messunsicherheit und Anwendung der Monte-Carlo-Methode in GUMsim Ermittlung der Messunsicherheit und Anwendung der Monte-Carlo-Methode in GUMsim PTB-Seminar 308 Felix Straube, QuoData GmbH Berlin, 16.03.2018 Gliederung GUM Verfahren Monte-Carlo-Methode Prinzip der Messunsicherheitsbestimmung

Mehr

Gegenüberstellung von Messungen mit zwei High-End- Thermographie-Systemen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität

Gegenüberstellung von Messungen mit zwei High-End- Thermographie-Systemen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität Gegenüberstellung von Messungen mit zwei High-End- Thermographie-Systemen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität Department of Applied Electronic Materials Institute of Sensor and Actuator Systems

Mehr

Charakterisierung von Cobaltbasislegierungen mit dem Glimmentladungsspektrometer (GDOES) Dipl.-Ing. Rainer Beusse. Bremen, den

Charakterisierung von Cobaltbasislegierungen mit dem Glimmentladungsspektrometer (GDOES) Dipl.-Ing. Rainer Beusse. Bremen, den Charakterisierung von Cobaltbasislegierungen mit dem Glimmentladungsspektrometer (GDOES) Dipl.-Ing. Rainer Beusse Bremen, den 17.05.2017 ESWW, Beusse, Folie 2, 19/05/17 Agenda Einleitung Charakterisierung

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten im Hinblick auf evtl. Hochtemperatur MAX-Phasen Bildung Martin Rester Jörg Neidhardt Christian Mitterer Christian Doppler Labor Dep.. Metallkunde & Werkstoffprüfung

Mehr

RENOLIN LPG. Synthetische Hochleistungs-Gasverdichteröle auf Basis von Polyalkylenglykol (PAG) Beschreibung. Vorteile

RENOLIN LPG. Synthetische Hochleistungs-Gasverdichteröle auf Basis von Polyalkylenglykol (PAG) Beschreibung. Vorteile Beschreibung Vorteile Die Reihe ist auf Basis spezieller synthetischer Polyalkylenglykole aufgebaut. Diese besitzen im Vergleich zu konventionellen Verdichterölen auf Mineralölbasis eine geringere Löslichkeit

Mehr

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 4: TGA, TMA und DMA an Duromeren

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 4: TGA, TMA und DMA an Duromeren Sehr geehrter Kunde Wir erleben im Moment eine wirtschaftlich herausfordernde Zeit. Die Finanzkrise stellt die Unternehmen vor heikle Entscheidungen. Wir freuen uns umso mehr, dass wir in dieser schwierigen

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

WELDING ARTICLE. Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Plasma welding

WELDING ARTICLE. Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Plasma welding Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Application example of plasma welding at the positive pole Plasma welding at the positive pole, keyhole process, I=100A, U=40V, v S

Mehr

Calibration Certificate

Calibration Certificate Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type description Serien Nr. Serial no. Inventar Nr. Inventory no. Prüfmittel Nr. Test equipment no. Equipment Nr. Equipment no. Standort Location Auftraggeber

Mehr

KALIBRIERSTANDARD - SET

KALIBRIERSTANDARD - SET KALIBRIERSTANDARD - SET für die Bestimmung von Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) in Umweltmatrices mittels Gaschromatographie BAM KS 5002 Diesel BAM KS 5003 Schmieröl BAM CRM 5004 Diesel/Schmieröl (1:1)

Mehr

Dynamische Differenz-Kalorimetrie DSC 404 F1/F3 Pegasus

Dynamische Differenz-Kalorimetrie DSC 404 F1/F3 Pegasus Dynamische Differenz-Kalorimetrie DSC 404 F1/F3 Pegasus Methode, Technik, Applikationen Dynamische Differenz-Kalorimetrie Methode Die Dynamische Differenz-Kalorimetrie (DSC) ist eine der am häufigsten

Mehr

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101. www.lufft.de

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101. www.lufft.de Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101 www.lufft.de PT100 Tauchfühler, 3120.520 + 3120.530 Der Tauchfühler eignet sich für Temperaturmessungen in gasförmigen Medien, Flüssigkeiten und

Mehr

Moderne Methoden der Legierungsentwicklung

Moderne Methoden der Legierungsentwicklung Moderne Methoden der Legierungsentwicklung Jakob Breiner, Dierk Hartmann HS Kempten Michael Kroker, Babette Tonn TU Clausthal - 1 - Agenda Aufstellung eines Versuchsplanes (Design of Experiments) - 2 -

Mehr

Carbon and Graphite in the Industry

Carbon and Graphite in the Industry Carbon and Graphite in the Industry Graphite Carbon CFC - material Graphite soft felt Graphite rigid felt Graphite - foil CGC KLEIN Tel.: +49 (0)271 3130071 Fax: +49 (0)271-3130072 57076 Siegen Mail: Germany

Mehr

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus Institut für Festkörperelektronik Pyroelektrische Infrarotsensoren in der Gerätetechnik V. Norkus Gliederung 1 Einführung 2 Pyroelektrische Infrarotsensoren 3 Eigenschaften pyroelektrischer Sensoren 3.1

Mehr

Prompt Gamma Activation Analysis close to Detection Limits

Prompt Gamma Activation Analysis close to Detection Limits Prompt Gamma Activation Analysis close to Detection Limits, Ivo Tomandl, Ladislav Viererbl, Zsolt Revay DL in PGAA H in Si H in Be TMD Improvement of DL Overview 52 m 3.6 10 10 n/cm 2 s Detection limits

Mehr

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a) Aufgabe 1: Multiple Choice (10P) Geben Sie an, welche der Aussagen richtig sind. Unabhängig von der Form der Fragestellung (Singular oder Plural) können eine oder mehrere Antworten richtig sein. a) Welche

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Ringversuch: Temperaturleitfähigkeit im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

Ringversuch: Temperaturleitfähigkeit im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben Ringversuch: Temperaturleitfähigkeit im Tief- und Hochtemperaturbereich Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben Ringversuch mit einer einzigen Probe, die von Teilnehmer zu Teilnehmer

Mehr

Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit

Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit Seite 1 von 22 Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit Wolfgang Knapp IWF, ETH Zürich Leiter Messtechnik Tannenstrasse 3, CLA G11.2 8092 Zürich Tel 052 680 2504 knapp@iwf.mavt.ethz.ch Seite 2 von

Mehr

Charakterisierung und Validierung des Laser-Flash-Verfahrens zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich bis 2000 C

Charakterisierung und Validierung des Laser-Flash-Verfahrens zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich bis 2000 C Charakterisierung und Validierung des Laser-Flash-Verfahrens zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich bis 2000 C David Gilbers Beuth Hchschule für Technik Berlin und Physikalisch-Technische

Mehr

Thermal Analysis Excellence

Thermal Analysis Excellence Thermal Analysis Excellence Tiegelsortiment DSC TGA/SDTA TGA/DSC Tiegel in der Thermischen Analyse Allgemeine Hinweise Tiegel in der thermischen Analyse Tiegel dienen als Behälter der Proben während thermoanalytischer

Mehr

Thermische Solarenergienutzung Stand der Technik und neue Entwicklungen

Thermische Solarenergienutzung Stand der Technik und neue Entwicklungen Thermische Solarenergienutzung Stand der Technik und neue Entwicklungen Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR 1 Wofür brauchen wir Energie?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Durchführung. 2. Auswertung

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Durchführung. 2. Auswertung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen und Durchführung 2. Auswertung 2.1.1 Überlauf-Methode 2.1.2 Geometrie des Körpers 2.1.3 Auftriebsmessung 2.2 Ergebniszusammenfassung und Diskussion 3. Fragen 4. Anhang

Mehr

Wahl der Basislinien. Einleitung. Dr. Rudolf Riesen

Wahl der Basislinien. Einleitung. Dr. Rudolf Riesen Wahl der Basislinien Dr. Rudolf Riesen Zur Bestimmung einer Umwandlungs- oder Reaktionsenthalpie muss eine korrekte Basislinie gewählt werden. Diese sollte die DSC-Kurve wiedergeben, die gemessen würde,

Mehr

Musterlösung Übung 6

Musterlösung Übung 6 Musterlösung Übung 6 Hörsaalübung: 3.06.208 Abgabe: 20.06.208 max. 27 P. Aufgabe. Heißleiter 5 P. Ein NTC-Temperaturfühler soll im medizinischen Bereich eingesetzt werden (Temperaturbereich 36 C bis 45

Mehr

Arbeitsblatt: Energiegehalt von Holzkohle

Arbeitsblatt: Energiegehalt von Holzkohle Arbeitsblatt: Energiegehalt von Holzkohle Einleitung: Jede chemische Reaktion ist mit einem Energieumsatz verbunden. Dabei wird zwischen exothermen Reaktionen, bei denen Energie frei wird, und endothermen

Mehr

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Gliederung Emissionsgrad ε Bedeutung Messaufbau und Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Verbindungen mit Niedrigtemperaturpyrolyse

Verbindungen mit Niedrigtemperaturpyrolyse Die Quantitative Umwandlung von organisch gebundenem Sauerstoff in CO für die 18 O- Analyse von organischen Verbindungen wird traditionell mit Hilfe von Hochtemperaturpyrolyse bei ~1430 C durchgeführt.

Mehr

LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6

LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6 LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Phasendiagramm reiner Stoffe. Die Abbildung zeigt das allgemeingültige Phasendiagramm reiner Stoffe. a) Beschriften Sie das Diagramm

Mehr

Pneumatic linear actuator - series MCB with cylinder Pneumatischer Linearantrieb Serie MCB mit Zylinder

Pneumatic linear actuator - series MCB with cylinder Pneumatischer Linearantrieb Serie MCB mit Zylinder Technische Eigenschaften: - Betriebsdruck: 2 7 bar - Wiederholgenauigkeit: 0.1 - Betriebstemperaturbereich von 5 C bis 60 C - Antrieb: durch integrierten Zylinder - Gehäuse: hartbeschichtete Aluminium

Mehr

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim I W R Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim chem. physik. Analytik Gutachten, zertifizierte Prüfungen

Mehr

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aversumergebnis 2009 Sebastian Rau 1, Benjamin Scherer 2 1 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Revisionsstand: 20. April 2015 Arbeitsgruppe Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen für Magnesiumlegierungen im GfKORR-Arbeitskreis

Mehr

Gaschromatographie ausserhalb der "normalen" Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC

Gaschromatographie ausserhalb der normalen Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC Gaschromatographie ausserhalb der "normalen" Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC Dr. Klaus Schrickel / Urs Hofstetter Thermo Scientific, Dreieich, Germany The world leader in serving

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Messunsicherheitsanalyse für Temperatur- Blockkalibratoren

Messunsicherheitsanalyse für Temperatur- Blockkalibratoren Messunsicherheitsanalyse für Temperatur- Blockkalibratoren S. Rudtsch Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis 93. PTB-Seminar, Berlin 17.3.16 Anwendung von Temperatur-Blockkalibratoren

Mehr

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J Musterbericht Allgemeines Der Versuchsbericht sollte kurz gehalten werden, aber das Notwendige enthalten. Er sollte klar vermitteln was - wie gemessen wurden. Kapitelüberschriften helfen bei der sauberen

Mehr

Einfache Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Polymeren mittels DSC

Einfache Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Polymeren mittels DSC Tipps und Hinweise Einfache Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Polymeren mittels DSC Dr. Rudolf Riesen Mit einfachen DSC-Messungen kann die Wärmeleitfähigkeit von Polymeren und anderen Materialien mit

Mehr

Anwendung der Transient-Hot-Bridge-Methode für Sedimentböden. Dipl.-Ing Vladislav Meier AG 1.74 Physikalisch- Technische Bundesanstalt, Braunschweig

Anwendung der Transient-Hot-Bridge-Methode für Sedimentböden. Dipl.-Ing Vladislav Meier AG 1.74 Physikalisch- Technische Bundesanstalt, Braunschweig Anwendung der Transient-Hot-Bridge-Methode für Sedimentböden Dipl.-Ing Vladislav Meier AG 1.74 Physikalisch- Technische Bundesanstalt, Braunschweig 1 Gliederung Problemstellung Stand der Technik Transiente

Mehr

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse? Thermische Analyse Was ist Thermische Analyse? Thermische Analyse (TA) bezeichnet eine Gruppe von Methoden, bei denen physikalische und chemische Eigenschaften einer Substanz bzw. eines Substanzund/oder

Mehr