Eine chassidische Geschichte 5 Vorwort zur 4. Auflage 17 Geleitwort 18 Einführung 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine chassidische Geschichte 5 Vorwort zur 4. Auflage 17 Geleitwort 18 Einführung 21"

Transkript

1 Eine chassidische Geschichte 5 Vorwort zur 4. Auflage 17 Geleitwort 18 Einführung 21 I Die Triebkräfte 27 1 Die Gruppe als Ort, ein Ziel zu erreichen Der persönliche Zielpool Der Zielpool der Gruppe Die Koordination des Zielpools Selbstorganisation: Lassen Führung: delegiertes Lenken Selbststeuerung: gemeinsames Lenken Die Wahl im Dreieck der Anforderungen Der Gruppenvertrag 41 2 Die Evolution des Gruppenvertrages Das Prinzip der Evolution Der evolutionäre Viertakt Die vier Taktschläge im Einzelnen Der Viertakt als Diagnoseinstrument Der Gruppencoach als Katalysator des evolutionären Kreislaufs Die Evolutionsfähigkeit von Gruppen Die Ideologie des Guten Willens 52 3 Die Beschaffenheit der Ziele Die Transparenz von Zielen Die Öffentlichkeit von Zielen Die Wählbarkeit von Zielen Vier Typen von Zielen Wählbare, öffentliche Ziele Wählbare, nicht-öffentliche Ziele Gesetzte, öffentliche Ziele Gesetzte, nicht-öffentliche Ziele 69 9

2 II Der Prozess 73 4 Gruppenentwicklung nach dem erweiterten Tuckman-Modell Die Phasen des Gruppenprozesses Forming: Sicherheit und Abgrenzung in der Gründungsphase Storming: Unterschiedliche Zielvorstellungen und Konflikt in der Streitphase Norming: Kompromiss und Entscheidung in der Vertragsphase Performing: Leistung und Bewährung in der Arbeitsphase Re-Forming: Bilanz und Veränderung in der Orientierungsphase Die Phasenabfolge im Gruppenalltag Schnelldurchfahrten und Umgehungen Das»Verklumpen«von Phasen Das Auseinanderziehen von Phasen Modelleinschränkung in der Wirklichkeit Fließende Phasenübergänge Themenspezifische Ungleichzeitigkeit von Phasen Unvollständigkeit des Phasendurchlaufs Unterschwelligkeit des Phasendurchlaufs Wahl des Zeithorizonts für die Phasenbetrachtung Selbstähnlichkeit Variabler Zeitbedarf 87 5 Die Gründungsphase: Forming Die Gruppe im Forming Die Stunde Null Offizielle Ziele als sachliche Ausgangspunkte Konventionen als zwischenmenschlicher Ausgangspunkt Die Konventionsstruktur das Produkt des Formings Die Einzelnen im Forming Unbestimmtheit der Anfangssituation Nährboden für Übertragungsphänomene Ankommen im Hier und Jetzt Komplikationen im Forming Zerfall der Gruppe durch unklare offizielle Ziele Blockade bei der Aufstellung von Konventionen Unterschiedliche Sicherheitsbedürfnisse innerhalb der Gruppe Überhastetes und überdehntes Forming Unbewusste kollektive Vermeidungshaltungen Das Gruppenklima im Forming Wirkungsorientierung und Konformität Arbeiten im Forming

3 5.5 Interventionsansätze im Forming Vermitteln von Gewissheit Veröffentlichen der Wahrheit der Situation Verschieben von Konflikten Akzeptieren von Scheu und Zurückhaltung Die Streitphase: Storming Die Gruppe im Storming Vom Gemeinsamen zum Trennenden Die Konfliktstruktur Amplifikation der Spannungen Vorbeugendes und störungsbezogenes Storming Die Einzelnen im Storming Individualität wird sichtbar Angst im Storming Angst vor dem Storming Komplikationen im Storming Der rechte Zeitpunkt Das rechte Thema Die rechte Haltung Der rechte gruppendynamische Ort Die rechte Konsequenz Konstruktives Storming Das Gruppenklima im Storming Wetterleuchten Gewitter Tiefdruck Interventionsansätze im Storming Dem Raum geben, was im Raum ist Dem einen Rahmen geben, was sich Bahn bricht Beachten der Verkraftbarkeit Abschluss des Stormings Die Vertragsphase: Norming Die Gruppe im Norming Vom Trennenden zum Überbrückenden Die Vereinbarungsstruktur Selektion der»überlebensfähigen«gemeinsamen Ziele Die Einzelnen im Norming Erwartungssicherheit Fragen im Norming Komplikationen im Norming Regeln und Metaregeln

4 7.3.2 Storming-Überhänge Widerstand Norming-Tabus Das Gruppenklima im Norming Erleichterung und Ernüchterung Versöhnung Interventionsansätze im Norming Einleiten des Normings Vorgeben einer Struktur Bearbeiten von Komplikationen Vereinbaren von tragfähigen Regeln Beenden des Normings Ermöglichen einer Gruppenbilanz Die Arbeitsphase: Performing Die Gruppe im Performing »Endlich wird gearbeitet« Die Kooperationsstruktur Restabilisierung Variation im Performing Dauer des Performings Die Einzelnen im Performing Identifikation und WIR-Gefühl Komplikationen im Performing Prozessdefizite Versagensangst Katastrophen Aktionismus Das Gruppenklima im Performing Interventionsansätze im Performing Zurückhaltung Einleiten des Re-Formings Die Orientierungsphase: Re-Forming Die Gruppe im Re-Forming Vom Erfahrungen machen zum Erfahrungen auswerten Die Bilanzen der Einzelnen Die Bilanzstruktur Variation der Ziele Umgehen des Re-Formings Die Einzelnen im Re-Forming Wieder zu sich Finden Unbestimmtheit, Unsicherheit, Fantasien

5 9.2.3 Einander neu Begegnen Für sich Einstehen Komplikationen im Re-Forming Hast Vermeidung Verflachen Verengen Das Gruppenklima im Re-Forming Anspannung Beklemmendes Schweigen Vermeidungsklima Laues Klima Hektisches Klima Austauschklima Interventionsansätze im Re-Forming Dem Re-Forming einen Rahmen geben Schaffen eines Austauschklimas Das Brechen des Eises In die Breite gehen Engführung Interventionen im Überblick Die Bilanzrunde Die Auflösung der Gruppe 233 III Die Struktur Dimensionen der Gruppenstruktur Das Riemann-Thomann-Kreuz Charakterstruktur und seelische Dynamik Die Ausgangssituation: Abgegrenztheit und Berechenbarkeit Vier Typen Seelische Heimatgebiete Beziehungsstruktur und -dynamik Komplementäre Gegenbewegung Polarisierung und Teufelskreis Die Antriebsdynamik Entpolarisierung Das Gruppenfeld Gruppenvertrag und Gruppenfeld Das Riemann-Thomann-Kreuz als Gruppenkompass Das Feld der Gruppe

6 11.2 Vier Gruppenfeldtypen »Gemeinschaft« »Truppe« »Team« »Haufen« Übergänge und Mischtypen Das Aufgabenprofil Die Güte des Gruppenfeldes Die Anforderungen der Aufgabe Anpassung Umgang mit Anpassungsdruck Chancen und Risiken der Akkommodation des Gruppenfeldes Der Coach im Anpassungsprozess Notar, nicht Missionar des Veränderungsdrucks Die Idealisierungsfalle Themen im Gruppenfeld Die thematische Landkarte Vom Kompass zur Landkarte Themen als Zwickmühlen Themen im Wertequadrat Routenplanung Themenbearbeitung Themen als Gravitationszentren Herstellen von Bewusstheit Anregen eines Themas Rollen im Gruppenfeld Vereinfachen des Geschehens durch Rollen Identitätsstiftung durch Rollen Kommunikationserleichterung durch Rollen Stabilisieren des Gruppenfelds durch Rollen Thematische Orientierung durch Rollenträger Rollenverteilung im Gruppenfeld Zwei Aspekte des Rollengeschehens Rollenverteilung als Symptomatik Psychologische Rollen Rollen in einer Schulklasse Psychologische Rollen als Thementräger Vergabe psychologischer Rollen Funktionale Rollen Gruppendynamische Rollen Gruppendynamische und materielle Macht

7 Vier gruppendynamische Hauptrollen Neurotische Rollenvergabe durch die Gruppe Neurotische Rollenübernahme durch Einzelne 342 IV Die Praxis Gründung und Entwicklung einer Familienberatungsstelle Falldarstellung Die Beteiligten Die Arbeitsgemeinschaft Das Studienkollektiv Die Projektgruppe Die freien Stellen Das Kollegium in der Blüte Die Krise Die Erben Die Interpretation Die Vorgeschichte Das Forming: Protest Das Feld: Team-Gemeinschaft Re-Forming, Storming, Norming Ein verschlepptes Storming Performing Assimilation Destruktives Storming und Auflösung Fazit Das Kommunikationstraining Falldarstellung Der Auftrag Die Seminargruppe Der Seminarbeginn Festgefahren »Nichts geht mehr!« Der Eklat Die Interpretation Diadochenkämpfe im Schatten des Re-Formings Das Forming: Die (Un-)Wahrheit der Situation Das Feld Eine feldfremde Aufgabe Destruktives Storming Performing ohne Norming

8 Ein rechtes Thema Ein mäßig gelungenes Performing Prognose Das Unwahrscheinliche möglich machen: Warum gute Gruppenleitung in der Praxis so unbeliebt wie unverzichtbar ist Undank als Lohn Reflexionsfähigkeit als Ziel Ratsversammlung: Die Zumutung der Komplexität Das»Netzwerk«und seine Nebenwirkungen Die»Ratsversammlung«und ihre Zumutungen Leitung: Die Zumutung der Disziplin Der»spontane«Austausch und seine Nebenwirkungen Der geleitete Austausch und seine Zumutungen Offenheit: Die Zumutung der Transparenz »Höflichkeit«und ihre Nebenwirkungen Offenheit und ihre Zumutungen Undank als Missverständnis 401 Anhang 403 Fragen zur Diagnose des Gruppenfeldes 403 Qualifikationsprofil und Weiterbildungsmöglichkeiten für Gruppencoachs 408 Anmerkungen 410 Literatur 436 Sachwortverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 3. Auflage 17 Geleitwort von Friedemann Schulz von Thun 18 Einführung 21

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 3. Auflage 17 Geleitwort von Friedemann Schulz von Thun 18 Einführung 21 Inhaltsübersicht Vorwort zur 3. Auflage 17 Geleitwort von Friedemann Schulz von Thun 18 Einführung 21 Teil 1 Die Triebkräfte 27 1 Die Gruppe als Ort, ein Ziel zu erreichen 28 2 Die Evolution des Gruppenvertrages

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage 17. Geleitwort von Friedemann Schulz von Thun 18. Einführung 21

Vorwort zur 3. Auflage 17. Geleitwort von Friedemann Schulz von Thun 18. Einführung 21 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27775-4 Vorwort zur 3. Auflage 17 Geleitwort von Friedemann Schulz von Thun 18 Einführung 21 Teil I Die Triebkräfte 27 1

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage. Geleitwort vonfriedemannschulzvon Thun. Einführung

Vorwort zur 2. Auflage. Geleitwort vonfriedemannschulzvon Thun. Einführung Vorwort zur 2. Auflage Geleitwort vonfriedemannschulzvon Thun Einführung XVI XVIII XXI Teil I Die Triebkräfte 1 Die Gruppe als Ort, ein Ziel zu erreichen 2 1.1 Der persönliche Zielpool 3 1.2 Der Zielpool

Mehr

Dynamik in Gruppen. BEUtZPVU. Eberhard Stahl. Handbuch der Gruppenleitung. Mit einem Geleitwort von Friedemann Schulz von Thun

Dynamik in Gruppen. BEUtZPVU. Eberhard Stahl. Handbuch der Gruppenleitung. Mit einem Geleitwort von Friedemann Schulz von Thun Eberhard Stahl Dynamik in Gruppen Handbuch der Gruppenleitung Mit einem Geleitwort von Friedemann Schulz von Thun 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage BEUtZPVU Vorwort zur 2. Auflage Geleitwort

Mehr

Handout erstellt von: Michael Stüger, die Berater

Handout erstellt von: Michael Stüger, die Berater Gruppendynamik nach Materialien von: Bruce Tuckman (*1938) Friedrich Glasl (*1941) Dynamische Gruppen oder warum man sich nicht davor fürchten muss: Eingangsthese: Eine Trainerin braucht um vernünftig

Mehr

[F, S, N, Perf, Re- F]-orming - Was geht denn hier ab? Dipl.-Inf. Bernd Schiffer Senior Softwareentwickler

[F, S, N, Perf, Re- F]-orming - Was geht denn hier ab? Dipl.-Inf. Bernd Schiffer Senior Softwareentwickler [F, S, N, Perf, Re- F]-orming - Was geht denn hier ab? Dipl.-Inf. Bernd Schiffer Senior Softwareentwickler bernd.schiffer@akquinet.de Über mich Bernd Schiffer Senior Softwareentwickler bei akquinet it-agile

Mehr

Dynamik und Prozesse in Gruppen. Anne Kebbe

Dynamik und Prozesse in Gruppen. Anne Kebbe Dynamik und Prozesse in Gruppen Anne Kebbe Übersicht Eine Appell zum Gruppen / Team- Bewusstsein Motive und Ziele der Gruppenbildung / Teambildung Prozess der Gruppen und Teamentwicklung Strukturen in

Mehr

Phasen des Gruppenprozesses Christoph Lau

Phasen des Gruppenprozesses Christoph Lau Phasen des Gruppenprozesses Phasen des Gruppenprozesses FORMING PERFORMING Offizielle + Inoffizielle Ziele STORMING NORMING FORMING Die Gruppe bildet sich Die Gruppenstruktur ist geprägt durch Konventionelle

Mehr

Riemann-Thomann-Modell als Gruppenkompass

Riemann-Thomann-Modell als Gruppenkompass Riemann-Thomann-Modell als Gruppenkompass Eberhard Stahl (2012) Ziel Die TeilnehmerInnen können Gruppen anhand der Achsen des Riemann-Thomann-Modells analysieren. Sie erkennen wenn Einzelpersonen drohen,

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung Vereinspraxis von A bis Z Basiswissen für eine erfolgreiche Arbeit Thema 3-2 Grundlagen des Projektmanagements für Migrantenselbstorganisationen Seminarleitung:

Mehr

Gründen bedeutet Veränderung

Gründen bedeutet Veränderung Gründerteam Gründen bedeutet Veränderung auf vielen Ebenen: - Arbeitsinhalte & Verpflichtungen - Chancen & Risiken - Selbstbestimmung & Entscheidungen - Persönliche Weiterentwicklung Heute: Gründerblumenstrauß

Mehr

Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2016

Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2016 Gründerteam Gründen bedeutet Veränderung Grundlegendes: Wer bin ich? Was ist meine Vision & Zukunft? Elevator Pitch Balance finden. Das Team: Die Zusammensetzung Die langfristige Entwicklung 1. Phase:

Mehr

Zwischen Team und Leitung. Was ist ein Team?

Zwischen Team und Leitung. Was ist ein Team? 1 Was ist ein Team? Team: überschaubare Anzahl von Personen, selbst organisiert, keine Hierarchien (bedingte Ausnahme: Teamleiter), einander ergänzende Fähigkeiten, für eine gemeinsame Sache, verantwortliche

Mehr

Gruppenunterricht versus Einzelunterricht. Eine kontroverse Auseinandersetzung

Gruppenunterricht versus Einzelunterricht. Eine kontroverse Auseinandersetzung Gruppenunterricht versus Einzelunterricht Eine kontroverse Auseinandersetzung Prinzipien des Lernens in Gruppen Gruppenunterricht nutzt gruppendynamische Wirkungen im Lernprozess Gruppenentscheidungen

Mehr

Grundlagen. der. Gruppendynamik

Grundlagen. der. Gruppendynamik Grundlagen der Gruppendynamik Gruppen sind dynamisch Ach was? Gruppendynamik - Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele dieser Unterlage... - 3-2. Geschichte der Gruppendynamik... - 4-3. Zur Psychologie

Mehr

Emotion & Gruppendynamik. 23./ Ulrich Hollritt

Emotion & Gruppendynamik. 23./ Ulrich Hollritt Emotion & Gruppendynamik 23./24.02.2018 Ulrich Hollritt Emotion & Gruppendynamik Projektteams und Seminargruppen sind lebendige, sich ständig verändernde Systeme, die wie alle sozialen Systeme von den

Mehr

Vorwort und Dank... V Verzeichnis der Abbildungen... XI

Vorwort und Dank... V Verzeichnis der Abbildungen... XI VII Vorwort und Dank... V Verzeichnis der Abbildungen... XI Einleitung... 1 1. Ein pragmatischer Ausgangspunkt... 1 2. Wie kann man Coaching lernen?... 4 3. Die Gliederung des Buches... 12 Teil 1: Konzeptionelle

Mehr

2. General Management - Grundmodell

2. General Management - Grundmodell 2. General Management - Grundmodell (Malik, (1), S.118) Prof. Dr. Norbert Peche Management 94 2.4. Struktur Struktur Art und Weise der Organisation von Zielerfüllung in einer Institution. Beschreibt die

Mehr

Teamphasen nach Tuckman - Teamuhr

Teamphasen nach Tuckman - Teamuhr Teamphasen nach Tuckman - Teamuhr Bruce W. Tuckman Ziel Durch Kenntnis der Teamphasen wird es den TeilnehmerInnen ermöglicht ihre jeweiligen Gruppen dabei zu unterstützen, in einen möglichst leistungsfähigen

Mehr

vom (re-)forming zum performing sebastian walzik didaktik & kommunikation fünf standardsituationen im gruppenprozess

vom (re-)forming zum performing sebastian walzik didaktik & kommunikation fünf standardsituationen im gruppenprozess sebastian walzik dr. oec., dipl.-hdl. czarnikauer straße 10 10439 berlin deutschland fon: +49-30-44 30 80 42 mobil: +49-172 - 571 15 99 sebastian@walzik.de www.walzik.de vom (re-)forming zum performing

Mehr

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere und Gersick vorgetragen von Tatjana Moser Übersicht 1. Modell von Tuckman 2. Modell von Bales

Mehr

INTERLENS-Herbstanlass Montag, 30. August 2010

INTERLENS-Herbstanlass Montag, 30. August 2010 INTERLENS-Herbstanlass Montag, 30. August 2010 Personalentwicklung: Stärken stärken Ein Perspektivenwechsel Gabriela Heller Psychologin MSc ZFH Partnerin bei Orfelia Management GmbH Binzstrasse 18 CH-8045

Mehr

Ein Praxisbuch. für die Arbeit. in und mit Teams. immer verlas. 3. unveränderte Auflage

Ein Praxisbuch. für die Arbeit. in und mit Teams. immer verlas. 3. unveränderte Auflage Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams 3. unveränderte Auflage immer verlas Teamarbeit Teamentwicklung Teamberatung Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mitteams Verlag Christa Limmer Vorwort zu

Mehr

Wie ich aus kreativen Künstlern ein schlagkräftiges Team forme

Wie ich aus kreativen Künstlern ein schlagkräftiges Team forme Vortrag Wie ich aus kreativen Künstlern ein schlagkräftiges forme Sabine Niodusch 22. April 2009 HANNE Hamburger Notes Netzwerk Niodusch Consulting Telefon: 040-63 91 66 49 Sperberhorst 6 Fax: 040-63 91

Mehr

Zum Verstehen von Gruppen ist vor. der Blick auf den Sozialen Kontext zu richten! EINFLUSS VERTRAUEN IRRITATIONEN

Zum Verstehen von Gruppen ist vor. der Blick auf den Sozialen Kontext zu richten! EINFLUSS VERTRAUEN IRRITATIONEN Zum Verstehen von Gruppen ist vor allem der Blick auf den Sozialen Kontext zu richten! EINFLUSS VERTRAUEN IRRITATIONEN Gruppenfunktionen ZIELORIENTIERTE FUNKTIONEN -Ziele definieren -Methoden festlegen

Mehr

Gruppenprozesse verstehen

Gruppenprozesse verstehen Gruppenprozesse verstehen Wann sprechen wir von Gruppen? DerWienerGruppendynamikerRaoulSchindler 1 unterscheidetbeieineransammlung vonmenschendiemengevondergruppeundderinstitutionvorallemdurchdie unterschiedlichdeutlicheinnen/außen

Mehr

Der Prozess. 44 I 3 Die Beschaffenheit der Ziele

Der Prozess. 44 I 3 Die Beschaffenheit der Ziele nötigt und gezwungen fühlte und die Zusammenarbeit feindselig verwehrte. Wie sich herausstellte, kamen die \!\Tiderspenstigen sämtlich aus ein und derselben Abteilung. Wenn ich sie fragte: "Wie hat Ihr

Mehr

TEAMENTWICKLUNG UND -FÜHRUNG

TEAMENTWICKLUNG UND -FÜHRUNG TEAMENTWICKLUNG UND -FÜHRUNG Leitung zwischen Anleitung und Begleitung Echte Teams entwickeln sich nicht von alleine Personalmanagement ist Leitungsaufgabe! 1 Was ist ein Team? Aufgrund des gemeinsamen

Mehr

Teamarbeit Toll, Ein Anderer Macht s?

Teamarbeit Toll, Ein Anderer Macht s? Teamarbeit Toll, Ein Anderer Macht s? Robert Lülfs Projekt Interdisziplinäre Schlüsselkompetenz-Tutorien Fachhochschule Bielefeld Teamarbeit Robert Lülfs - 25.04.2007 Seite 1 Zur Agenda Was ist überhaupt

Mehr

Gruppendynamische Analyse eines Teams des TV Unterstrass

Gruppendynamische Analyse eines Teams des TV Unterstrass Kantonsschule Ausserschwyz Gymnasium Fachmittelschule Maturaarbeit Oktober 2015 Gruppendynamische Analyse eines Teams des TV Unterstrass Abb.:1 Autorin, Klasse Adresse Seraina Schärer, M4a Untere Schwandenstrasse

Mehr

Psychoanalyse in Organisationen

Psychoanalyse in Organisationen Psychoanalyse in Organisationen Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung Verlag W. Kohlhammer 5 Inhalt Geleitwort zur Reihe 9 Vorwort 11 Teil A - Grundlagen 23 1 Von der Couch in die Organisation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Methodische Grundlagen des Psychodramas

Inhaltsverzeichnis. 1 Methodische Grundlagen des Psychodramas IX 1 Einführung: Was ist Psychodrama? 1 1.1 Psychodrama und Rollenspiel 2 1.2 Definition und Klassifikation des Psychodramas.' 5 1.3 Das Psychodrama als Verfahren 6 Literatur 7 1 Methodische Grundlagen

Mehr

Führung von Mitarbeitern und Teams

Führung von Mitarbeitern und Teams Führung von Mitarbeitern und Teams Beeinflussung von Einstellungen und Verhaltensweisen mit dem Zweck, gemeinsam angestrebte Ziele zu erreichen Folie 1 Führung oder Management? In der Praxis werden häufig

Mehr

Die Systemisch-dynamische Organisation im Wandel

Die Systemisch-dynamische Organisation im Wandel Ingrid Ebeling Werner Vogelauer Rene Kemm Die Systemisch-dynamische Organisation im Wandel Vom fließenden Umgang mit Hierarchie und Netzwerk im Veränderungsprozess Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien INHALT

Mehr

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Auszug: Mokosch, M. 2013 Folie 1 Agenda Fragen Definitionen Risiken bei der Teamarbeit Phasen der Teambildung Gründe für das scheitern von Projekten

Mehr

2. DIE LEBENSPHASEN EINER GRUPPE

2. DIE LEBENSPHASEN EINER GRUPPE 2. DIE LEBENSPHASEN EINER GRUPPE Phase 1: Forming 67 Im Forming formt sich aus der Menge die Gruppe (dafür braucht es ein gemeinsames Gegenüber, etwas, womit die Gruppe sich als Gruppe auseinandersetzen

Mehr

Angelika Rubner, Eike Rubner Unterwegs zur funktionierenden Gruppe

Angelika Rubner, Eike Rubner Unterwegs zur funktionierenden Gruppe Angelika Rubner, Eike Rubner Unterwegs zur funktionierenden Gruppe Therapie & Beratung Angelika Rubner, Eike Rubner Unterwegs zur funktionierenden Gruppe Die Gestaltung von Gruppenprozessen mit der Themenzentrierten

Mehr

Leiter im Krisenmanagement. Krisen sind unvermeidbarer Bestand des Lebens Psalm 23

Leiter im Krisenmanagement. Krisen sind unvermeidbarer Bestand des Lebens Psalm 23 Leiter im Krisenmanagement Krisen sind unvermeidbarer Bestand des Lebens Psalm 23 Der Begriff Krise Der Begriff Krise findet sich im Griechischen wieder Dort steht er zunächst für Meinung, Beurteilung

Mehr

Einführung in die Gruppendynamik

Einführung in die Gruppendynamik Einführung in die Gruppendynamik Bearbeitet von Oliver König, Karl Schattenhofer nicht bereinigt 2014. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 89670 609 6 Weitere Fachgebiete > Psychologie > Sozialpsychologie

Mehr

Führung im Projekt Der Projektleiter

Führung im Projekt Der Projektleiter Folie 83 Führung im Projekt Der Projektleiter Folie 84 Der Projektleiter Die Führungskraft vereinbart Ziele delegiert Verantwortung und Kompetenz schafft Freiräume gibt Hilfe zur Selbsthilfe begeistert

Mehr

Inhalt. Vorwort zu 4. Auflage Einführung 13 Zur Arbeit mit diesem Buch 15. ERSTER TEIL: Teamarbeit 18

Inhalt. Vorwort zu 4. Auflage Einführung 13 Zur Arbeit mit diesem Buch 15. ERSTER TEIL: Teamarbeit 18 Inhalt Vorwort zu 4. Auflage Einführung 13 Zur Arbeit mit diesem Buch 15 ERSTER TEIL: Teamarbeit 18 Unser Teamverständnis 20 Definition von Teamarbeit 21 Entwicklung des Teambegriffs 23 Merkmale von Teamarbeit

Mehr

Wachstum bedeutet Unsicherheiten zu überwinden

Wachstum bedeutet Unsicherheiten zu überwinden Wachstum bedeutet Unsicherheiten zu überwinden Dr. Silvia Dirnberger-Puchner Nachhaltiges Wachstum Partnerauswahl Standortentwicklung FIT-Talk 8.4.13 "Gesundes Wachstum - aber wie?" 1 Nachhaltiges Wachstum

Mehr

David Veith. TeamVision. Visualisiertes Team- und Projektmanagement. Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. David Veith

David Veith. TeamVision. Visualisiertes Team- und Projektmanagement. Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. David Veith TeamVision Visualisiertes Team- und Projektmanagement Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit David Veith 08.10.2009 1 / 16 Gliederung Motivation Virtuelles Team erfolgreich führen Ansatz & Konzept von TeamVision

Mehr

Phase vorherrschende evolutionäre Entwicklung des Aktivitäten Leistung Miteinanders durch

Phase vorherrschende evolutionäre Entwicklung des Aktivitäten Leistung Miteinanders durch 1 GRUPPENDYNAMIK Stahl Die Phasen des Gruppenprozesses Phase vorherrschende evolutionäre Entwicklung des Aktivitäten Leistung Miteinanders durch Gründungsphase Sich-Kennenlernen Abgrenzung Konventionen,Regeln,

Mehr

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Einleitung // 5 Grundlagen // 5 Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Autonomie // Die eigene Entwicklung innerhalb eines kulturellen Kontextes gestalten können. // Lebenspläne oder persönliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Soziale Gruppen und Gruppenprozesse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Soziale Gruppen und Gruppenprozesse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Soziale Gruppen und Gruppenprozesse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Soziale Gruppen und Gruppenprozesse 3.8

Mehr

Management großer Softwareprojekte

Management großer Softwareprojekte Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST H. Schlingloff,

Mehr

"AUFLÖSUNG": "Quantenheilung":

AUFLÖSUNG: Quantenheilung: "AUFLÖSUNG": "Quantenheilung": *Die Welle der Matrix Transformation* ist eine leichte und einfache Methode, bei der man Impulse zur Transformation von alten, nicht mehr stimmigen Themen setzt. Mit dem

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Verhaltenstherapeutische. Gruppentherapie. Michael Marwitz. Grundlagen und Praxis

Verhaltenstherapeutische. Gruppentherapie. Michael Marwitz. Grundlagen und Praxis Michael Marwitz Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie Grundlagen und Praxis Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie Michael Marwitz Verhaltens therapeutische Gruppentherapie Grundlagen und Praxis

Mehr

Vorwort 11. Teil II Ziele, Gefühle und Verhalten 35

Vorwort 11. Teil II Ziele, Gefühle und Verhalten 35 Inhalt Vorwort 11 Teil I Kommunikation und Lebensziele 15 1. Lebensziele oder Viele Wege führen nach Rom 17 Die Hauptlebensziele der Menschen 21 Selbstanalyse Erforschen Sie Ihre Lebensziele 23 2. Kommunikationsziel:

Mehr

Konfliktbewältigung. Dr. Chainani-Barta (Univ. Mumbai)

Konfliktbewältigung. Dr. Chainani-Barta (Univ. Mumbai) Konfliktbewältigung 1 Ziele Die Dynamik von Konflikten und die Prozesse beim Konflikt besser verstehen. Eigene und fremde Konfliktmuster zu reflektieren. Das eigene Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten

Mehr

Führen in Veränderungen

Führen in Veränderungen Führen in Veränderungen Ein 2-Tages-Seminar Steckbrief: warum, wozu, wer, was 2 Übersicht: Seminarplan 3 Details: die Inhalte 4 Zugabe: Literatur 8 Steckbrief: warum, wozu, wer, was WARUM: Ausgangssituation

Mehr

gruppenphasen und gruppenbedürfnisse

gruppenphasen und gruppenbedürfnisse sebastian walzik didaktik & kommunikation sebastian walzik dr. oec., dipl.-hdl. czarnikauer straße 10 10439 berlin deutschland fon: +49-30-44 30 80 42 mobil: +49-172 - 571 15 99 sebastian@walzik.de www.walzik.de

Mehr

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Willkommen beim Treff Sozialarbeit Willkommen beim Treff Sozialarbeit 17.07.2014 Begriffe: Kultur ist The way we do things around here. ist die kollektive Programmierung des Geistes, die die Mitglieder einer Gruppe oder Kategorie von Menschen

Mehr

Herzlich Willkommen. (A. de Saint-Exypery)

Herzlich Willkommen. (A. de Saint-Exypery) Herzlich Willkommen Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die

Mehr

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching. www.dreamteamleadership.de www.mj-beratung.com

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching. www.dreamteamleadership.de www.mj-beratung.com Dream Leadership Mechtild Julius MJ Beratung & Coaching www.dreamteamleadership.de www.mj-beratung.com Wie arbeiten wir zusammen: Als Arbeitsgruppe oder als oder in einer Mischform? Arbeitsgruppe Seite

Mehr

SINUS in Grundschulen starten und führen 2. Treffen der Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren am in Rissen

SINUS in Grundschulen starten und führen 2. Treffen der Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren am in Rissen SINUS in Grundschulen starten und führen 2. Treffen der Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren am 26.11.2009 in Rissen Dr. Maike Reese www.maike-reese.de Leitfragen Welche Rollen und Aufgaben gibt

Mehr

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Starken Gefühlen mit Kommunikation begegnen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen DGSF Tagung 2015 Magdeburg Silja Thieme Psychotherapeutin /Supervisorin Seebruck www.silja- Thieme.de Definition

Mehr

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching. Austrasse 8e 53343 Wachtberg Tel. 0228 9652128 Mail: julius@mj-beratung.

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching. Austrasse 8e 53343 Wachtberg Tel. 0228 9652128 Mail: julius@mj-beratung. Leadership Mechtild Julius MJ Beratung & Coaching Austrasse 8e 53343 Wachtberg Tel. 0228 9652128 Mail: julius@mj-beratung.com www.mj-beratung.com Welches ist die ideale Organisationsform* für Ihre Mitarbeiter?

Mehr

Thea Bauriedl. Auch ohne Couch. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Klett-Cotta

Thea Bauriedl. Auch ohne Couch. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Klett-Cotta Thea Bauriedl Auch ohne Couch Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen Klett-Cotta Vorwort 13 1. Kapitel Das dialektisch-emanzipatorische Prinzip der Psychoanalyse 23 Freuds revolutionärer

Mehr

1 Einführung in die Grundlagen des erfolgreichen Coachings Basiswissen für eine gelungene Kommunikation 20

1 Einführung in die Grundlagen des erfolgreichen Coachings Basiswissen für eine gelungene Kommunikation 20 Inhalt Vorwort - Unterhaching ist überall 12 1 Einführung in die Grundlagen des erfolgreichen Coachings 16 2 Basiswissen für eine gelungene Kommunikation 20 2.1 Das Kommunikationsmodell der vier Gesprächsebenen

Mehr

Inhalt Vorwort Wie Druck entsteht Sich selbst und andere kennen lernen

Inhalt Vorwort Wie Druck entsteht Sich selbst und andere kennen lernen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wie Druck entsteht 8 Was ist Druck? 14 Fehler, Kritik und Konflikte 19 Zeitmangel und Überforderung 32 Wenn die Karriere Druck auslöst 39 Sich selbst und andere kennen lernen 40 Betrachten

Mehr

Teamentwicklung. Teamentwicklung

Teamentwicklung. Teamentwicklung Team = Mannschaft (Gefolgsleute, die an einem Strang ziehen) Entwicklung = (positive) Veränderung im zeitlichen Ablauf Unterschiede zwischen einem Team und einer Gruppe Jedes Mitglied hat eine Hauptaufgabe,

Mehr

Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement

Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement Berlin, Januar 2018 0 Was passiert, wenn ein Team nicht funktioniert? (1/3) 1 Was passiert, wenn ein Team nicht funktioniert? (2/3) Was passiert,

Mehr

Teil A Theorie und Aufbau des Therapieprogramms Vorwort

Teil A Theorie und Aufbau des Therapieprogramms Vorwort TAPS Teil A Theorie und Aufbau des Therapieprogramms Vorwort 1 Theoretisches Rahmenkonzept: Anpassungsstörungen 11 1.1 Einleitung 11 1.2 Begriff und klinische Charakteristik 12 1.3 Diagnose der Anpassungsstörung

Mehr

Coaching studenticher Teams Basistraining Tag 1 Rollen, Teamphasen, GROW

Coaching studenticher Teams Basistraining Tag 1 Rollen, Teamphasen, GROW Coaching studenticher Teams Basistraining Tag 1 Rollen, Teamphasen, GROW Dr. Roland Haas CMC, Dr. Ina Goller, Dr. Marion Lehner, Dr. Benno Volk Coaching Studentischer Teams (CST) 25.09.2017 1 Themen heute

Mehr

22. Soziale Kompetenzen der Kooperationspartner eine Voraussetzung für Lernortkooperation

22. Soziale Kompetenzen der Kooperationspartner eine Voraussetzung für Lernortkooperation 22. Soziale Kompetenzen der Kooperationspartner eine Voraussetzung für Lernortkooperation Kooperationsvorhaben in der beruflichen Bildung scheitern zum Teil aufgrund fehlender Kompetenzen der Ausbildungsverantwortlichen.

Mehr

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19 sverzeichnis aus Hofert, Psychologie für Coaches, Berater und Personalentwickler, ISBN 978-3-407-36649-8 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-36649-8 5 sverzeichnis

Mehr

Einführung in die Organisationspsychologie

Einführung in die Organisationspsychologie Einführung in die Organisationspsychologie 21-06-05 Themen der heutigen Stunde: Teamentwicklung - Interventionsebenen zur Förderung von Teamarbeit - Grundlegende Ansätze zur Steigerung der Gruppeneffektivität

Mehr

Zwei plus zwei ist... fünf!

Zwei plus zwei ist... fünf! Trainer. Berater. Coach Zwei plus zwei ist... fünf! Gute Teams können Berge versetzen auch im Betriebsrat. Wie wird man Betriebsrat? Die häufigsten Gründe:! Konkreter Anlass im Betrieb! Helfen! Position

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. I. Moderatoren, Teilnehmende, Regeln IS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. I. Moderatoren, Teilnehmende, Regeln IS Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Moderatoren, Teilnehmende, Regeln IS 1. Die Moderationsmethode und die Rolle des Moderators 17 1.1 Ziele, Inhalte, Definition 17 1.2 Beispiel 18 1.3 Die Moderationsmethode

Mehr

KarowGM Seminar Teamentwicklung. Ergebnisse verbessern mit Freude arbeiten!

KarowGM Seminar Teamentwicklung. Ergebnisse verbessern mit Freude arbeiten! KarowGM Seminar Teamentwicklung Ergebnisse verbessern mit Freude arbeiten! Zusammenarbeit im Team Ein Team ist eine kleine Gruppe von Personen, deren Fähigkeiten einander ergänzen und die sich für eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Moderatoren, Teilnehmende, Regeln 1. Die Moderatiosmethode und die Rolle des Moderators 1.1 Ziele, Inhalte, Definition 1.2 Beispiel 1.3 Die Moderationsmethode 1.4 Handlungsaspekte

Mehr

Unterrichtsentwicklung im Team. Dr. Michael Jäger (unterstützt durch Material von Prof. Dr. Claus Buhren)

Unterrichtsentwicklung im Team. Dr. Michael Jäger (unterstützt durch Material von Prof. Dr. Claus Buhren) Unterrichtsentwicklung im Team Dr. Michael Jäger (unterstützt durch Material von Prof. Dr. Claus Buhren) Themenvorschläge Kooperation?? Probleme & Konflikte? Positive Erfahrungen und! 2 Kooperation? Verbesserung

Mehr

Bindung und Beziehungsgestaltung im Jugendalter. Schweizer Heilpädagoggik-Kongress Dr. med. Fabian Blobel KJPD Solothurn

Bindung und Beziehungsgestaltung im Jugendalter. Schweizer Heilpädagoggik-Kongress Dr. med. Fabian Blobel KJPD Solothurn Bindung und Beziehungsgestaltung im Jugendalter Schweizer Heilpädagoggik-Kongress 29.8.2013 Dr. med. Fabian Blobel KJPD Solothurn Bevorzugte Bezugspersonen 2 Quelle: R. Largo, Schülerjahre, 2009 Bindung

Mehr

Ein KIK für unsere Schulen

Ein KIK für unsere Schulen Ein KIK für unsere Schulen Klasse 5LF, Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer Weitere Projektpartner: - Universität Hildesheim - - Niedersächsische Schulpsychologie - - Nds. Kultusministerium - Ausgangssituation -

Mehr

Einführung in die Organisationspsychologie

Einführung in die Organisationspsychologie Einführung in die Organisationspsychologie 18-06-06 Thema der heutigen Stunde: Teamentwicklung - Interventionsebenen zur Förderung von Teamarbeit - Grundlegende Ansätze zur Steigerung der Gruppeneffektivität

Mehr

Miteinander reden 3. Friedemann Schulz von Thun. Das «Innere Team» und situationsgerechte Kommunikation Kommunikation, Person, Situation

Miteinander reden 3. Friedemann Schulz von Thun. Das «Innere Team» und situationsgerechte Kommunikation Kommunikation, Person, Situation Friedemann Schulz von Thun Miteinander reden 3 Das «Innere Team» und situationsgerechte Kommunikation Kommunikation, Person, Situation Mit 101 Zeichnungen von Verena Hars Rowohlt Taschenbuch Verlag :#

Mehr

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D.

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. Unternehmenskultur in Krisensituationen Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. A0 & Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg 39 85579 Neubiberg

Mehr

Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung

Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung Zur Fachtagung der Sektion GUS in Siegburg am 12.11.2016 Dipl.-Psych. Maximilian Rieländer Müntestraße 5 33397 Rietberg Tel. 05244 / 9274310 www.psychologische-praxis.rielaender.de

Mehr

Vortrag Weltethos- Tiefenpsychologie

Vortrag Weltethos- Tiefenpsychologie Vortrag Weltethos- Tiefenpsychologie Im Rahmen der Vortragsreihe Mensch-Sein und Weltethos Veranstalter Michael Weiss und Linda Rötlisberger Interdialog www.psyqnetz.net Trilogos-PsyQNetz www.trilogos-psyq.net

Mehr

Heimatgebiete Zuhause im Team?! Streekgebieden Thuis in het team?!

Heimatgebiete Zuhause im Team?! Streekgebieden Thuis in het team?! Team Together Everyone Achieves More Fachtagung 2013 B-D-NL Heimatgebiete Zuhause im Team?! Streekgebieden Thuis in het team?! 18.04.2013 10-17 Uhr Ziele doelstellingen Teamprozesse Entwicklung overeenkomstvan

Mehr

Wenn ihr sie zu eurem eigenem Nutzen verwenden könnt, tut das! Dabei ist allerdings folgendes zu beachten:

Wenn ihr sie zu eurem eigenem Nutzen verwenden könnt, tut das! Dabei ist allerdings folgendes zu beachten: f e r r u g o Schriftliche Arbeiten Ich habe in den letzten Jahren ein paar kleinere Arbeiten geschrieben, von denen ich glaube, dass sie auch andere interessieren oder ihnen sogar nutzen können. Dabei

Mehr

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung Kompromisslose Kundenorientierung als Erfolgsfaktor von Hansjörg Künzel 1. Auflage Hanser München 2001 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Das neue Team. Am Anfang bestehen Beziehungsdefizite in der Gruppe der Teilnehmer

Das neue Team. Am Anfang bestehen Beziehungsdefizite in der Gruppe der Teilnehmer Teamentwicklung Gliederung Das neue Team Am Anfang bestehen Beziehungsdefizite in der Gruppe der Teilnehmer Bin ich ihm/ihr sympathisch? (Beziehung) Was weiß der andere von mir, was weiß ich von ihm? (Information)

Mehr

Anfänge Es eilt lasst uns langsam vorangehen! Workshop Basel Heidi Ehrensperger/Rita Milesi

Anfänge Es eilt lasst uns langsam vorangehen! Workshop Basel Heidi Ehrensperger/Rita Milesi Anfänge Es eilt lasst uns langsam vorangehen! Workshop Basel 21.01.10 Anliegen der TN 4 Fragen am Anfang 4 Thesen zu Anfängen Notizen im Workshop Der gruppendynamische Eisberg Wie Kommunikation generell,

Mehr

Das emotionale Unternehmen

Das emotionale Unternehmen Jochen Peter Breuer Pierre Frot Das emotionale Unternehmen Mental starke Organisationen entwickeln Emotionale Viren aufspüren und behandeln GABLER Inhalt Geleitwort I 5 Vorwort 7 TEIL 1: Das emotionale

Mehr

Konstruktiv Grenzen setzen in der Erziehung. Bad Dürkheim Paula Honkanen-Schoberth

Konstruktiv Grenzen setzen in der Erziehung. Bad Dürkheim Paula Honkanen-Schoberth Konstruktiv Grenzen setzen in der Erziehung Bad Dürkheim 24.10.2013 Regeln, Grenzen, Vereinbarungen Grenzen werden gesetzt Regeln werden aufgestellt Vereinbarungen werden gemeinsam getroffen UN-Kinderrechtskonvention

Mehr

Starke Anker in stürmischen Zeiten. Mag. Simon Brandstätter 1

Starke Anker in stürmischen Zeiten. Mag. Simon Brandstätter 1 Starke Anker in stürmischen Zeiten Mag. Simon Brandstätter 1 Vorstellung des Referenten Mag. Simon Brandstätter Studium Psychologie Sportpsychologe, Klinischer und Gesundheitspsychologe, Arbeitspsychologe

Mehr

Fragebogen zur Erfassung des integrierten Versorgungsbedarfs

Fragebogen zur Erfassung des integrierten Versorgungsbedarfs Self Assessment Fragebogen zur Erfassung des integrierten Versorgungsbedarfs Liebe Patientin, lieber Patient, dieser Fragebogen soll Ihren Ärzten und anderen an Ihrer Versorgung beteiligten Behandlern

Mehr

4. Obersteirische Konferenz NEUE AUTORITÄT Lebenshilfe Ennstal SCHULVERWEIGERUNG. Mag. Natascha Hodanek-Zimmermann Nina Stanzer MSc

4. Obersteirische Konferenz NEUE AUTORITÄT Lebenshilfe Ennstal SCHULVERWEIGERUNG. Mag. Natascha Hodanek-Zimmermann Nina Stanzer MSc 4. Obersteirische Konferenz NEUE AUTORITÄT Lebenshilfe Ennstal SCHULVERWEIGERUNG Mag. Natascha Hodanek-Zimmermann Nina Stanzer MSc Arten von Schulverweigerung Kindern mit Verhaltensstörungen Kinder mit

Mehr

Interkulturelle Vielfalt als Herausforderung und Chance

Interkulturelle Vielfalt als Herausforderung und Chance Interkulturelle Vielfalt als Herausforderung und Chance Gleichberechtigte Partnerschaft / Teilhabe von Christen mit und ohne Migrationshintergrund leben Dr. Bianca Duemling Inhalte des Workshops Gesellschaftliche

Mehr