2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen"

Transkript

1 2 Fettzufuhr in Deutschland J. Linseisen Die Zufuhr von Fett und Fettsäuren erfolgt über den Verzehr von fetthaltigen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln sowie mit den beim Kochen oder dem unmittelbaren Verzehr zugegebenen Fetten und Ölen. Auf Grund der hohen Energiedichte und der Erfahrung aus biologischen und physiologischen Wirkungen steht die Fettzufuhr seit vielen Jahrzehnten im Blickpunkt gesundheitlichen Interesses. Empfehlungen zur Fettzufuhr für die Bevölkerung gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Vor der Darstellung der wissenschaftlichen Beweislage (Evidenz) zu Wirkungen von Fett und Fettsäuren in der Prävention ausgewählter chronischer Krankheiten soll in diesem einleitenden Beitrag die aktuelle Zufuhr von Fett, Fettsäuren und Cholesterol in Deutschland beschrieben werden. Als Datenquellen werden die verfügbaren großen epidemiologischen Studien mit deutschen Kollektiven herangezogen. Als repräsentative Studien stehen die Nationale Verzehrstudie (NVS; 1985/88, alte Bundesländer) mit der Neuauswertung von 1996 auf der Basis des Bundeslebensmittelschlüssels (BLS) 2.2 (DGE 1996) und der Ernährungssurvey im Rahmen des Bundesgesundheitssurveys (BGS) 1998 zur Verfügung (Mensink 2002). Weiterhin liegen Querschnittsergebnisse aus deutschen Zentren großer internationaler Studien vor: MONICA- Augsburg (Döring et al. 1998) sowie EPIC-Heidelberg und EPIC-Potsdam (Schulze et al. 2001, Linseisen et al. 2003). Letztere sind populationsbasierte Studien, deren Ergebnisse z. T. gewichtet für die Altersstruktur der bundesdeutschen Bevölkerung dargestellt sind. Zu den Unterschieden in der Methodik der Datenerhebung und -auswertung zwischen den einzelnen Studien wird auf die Originalarbeiten verwiesen. Grundsätzliche Unterschiede bestehen hinsichtlich der Methodik der Ernährungserhebung (vgl. Tab. 1 und 2). Die einheitliche Auswertung der Einkommens- und Verbrauchsstichproben (EVS) von 1988, 1993 und 1998 ermöglicht Trendanalysen, wenngleich diese Auswertungen auf Verbrauchsdaten und nicht auf Verzehrsdaten beruhen (DGE 2004). Die mittlere Fettzufuhr in den ausgewählten Studien ist in Tabelle 1 beschrieben. Der Anteil von Fett an der gesamten täglichen Energiezufuhr schwankt bei Frauen und Männern zwischen 36 und 40 % (Ausnahme BGS 1998). Es gibt Hinweise aus den Daten von MONICA- Augsburg (Döring 1998 et al.; s. Tab. 1) wie auch der EVS (DGE 2004; s. Tab. 3) dafür, dass sich der Fettanteil an der Energiezufuhr über den Zeitraum von 1984 bis 1998 in den alten Bundesländern geringfügig verringert hat. Die Cholesterolzufuhr in Deutschland bewegt sich im Mittel zwischen 264 bis 335 mg/d für Frauen und 371 bis 499 mg/d für Männer (s. Tab. 1). 4

2 In Tabelle 2 sind Angaben zur mittleren Zufuhr von Fettsäuren, unterteilt in Fettsäurengruppen, aufgeführt. Der höchste Anteil an Energie wird von den gesättigten Fettsäuren (SFA) geliefert (14 % bis 17 % der Energie), gefolgt von den einfach ungesättigten Fettsäuren (MUFA; 12 % bis 15 % der Energie). Die Zufuhr mehrfach ungesättigter Fettsäuren (PUFA), die in der NVS (DGE 1996) und der MONICA-Augsburg-Studie (Döring et al. 1998) als Summe von n-6 und n-3 PUFA ausgewiesen sind, liegt zwischen 5,2 und 5,6 % der Energiezufuhr. Die Daten aus den deutschen EPIC-Kohorten weisen auf einen Anstieg in der Zufuhr von PUFA über die Zeit hin (Linseisen et al. 2003); dies deutet sich auch in den Daten der EVS aus den Jahren 1988, 1993 und 1998 (alte Bundesländer) an, verbunden mit einem geringen Rückgang in der Zufuhr von SFA und MUFA (DGE 2004; s. Tab. 3). Der Anteil von n-3 PUFA in der Ernährung liegt zwischen 0,7 und 0,9 % der Energiezufuhr, das Verhältnis von Σ n-6 zu Σ n-3 PUFA bewegt sich zwischen 7,2 und 8,6. Die Aufnahme einzelner PUFA ist in den einzelnen Studien nicht einheitlich ausgewiesen. Die Ergebnisse aus EPIC-Heidelberg/EPIC-Potsdam zeigen eine mittlere Zufuhr von Linolsäure (LA; C18:2 n-6), Arachidonsäure (AA; C20:4 n-6), α-linolensäure (ALA; C18:3 n-3), Eicosapentaensäure (EPA; C20:5 n-3) und Docosahexaensäure (DHA; C22:6 n-3) bei Frauen in Höhe von 10,9/11,6 (LA), 0,16/0,14 (AA), 1,32/1,51 (ALA), 0,07/0,08 (EPA) und 0,14/0,14 (DHA) g/d sowie bei Männern in Höhe von 14,3/18,6 (LA), 0,23/0,23 (AA), 1,59/2,25 (ALA), 0,10/0,13 (EPA) und 0,19/0,21 (DHA) g/d (Linseisen et al. 2003). Die Ergebnisse aus EPIC-Heidelberg und EPIC-Potsdam zeigen deutliche Unterschiede in der Zufuhr von Fett und Fettsäuren, die als Unterschiede in der Nährstoffzufuhr zwischen alten und neuen Bundesländern interpretiert werden und nicht zuletzt auf die höhere Margarineaufnahme in EPIC-Potsdam zurückgeführt werden können (Linseisen et al. 2003). 5

3 Tabelle 1: Mittlere (SD) tägliche Zufuhr von Fett (g, % der Energiezufuhr) und Cholesterol (mg) in ausgewählten Verzehrsstudien in Deutschland Frauen Männer Studie (Erhebungsjahr) Fett Cholesterol Fett Cholesterol (Methodik, Altersgruppe, Referenz) (g) (% En.) (mg) (g) (% En.) (mg) Nationale Verzehrsstudie ( ) 1 81,2 40, ,4 39,1 413 (7-d diet records, Jahre) MONICA-Augsburg (1984/85) ,7 (29,9) 38,4 (5,4) 499 (170) MONICA-Augsburg (1994/95) ,4 (30,2) 37,4 (5,2) 449 (152) EPIC-Heidelberg (1996/98) 3, 4 78,0 (38,0) 36,6 (9.1) 285 (185) 100,9 (48,1) 36,0 (9.4) 371 (266) EPIC-Potsdam (1994/98) 3, 4 76,1 (34,5) 37,4 (9.6) 264 (177) 116,8 (51,5) 40,3 (9.5) 377 (225) Bundes-Gesundheitssurvey (1998) 5 73,0 (23,3) [34,9]* 307 (111) 94,7 (36,7) [34,1]* 387 (166) (Diet history, Jahre) * berechnet 1 DGE 1996, 2 Döring et al. 1998, 3 Schulze et al. 2001, 4 Linseisen et al. 2003, 5 Mensink

4 Tabelle 2: Mittlere (SD) tägliche Zufuhr von gesättigten (SFA), einfach ungesättigten (MUFA) und mehrfach ungesättigten (PUFA) Fettsäuren (% der Energiezufuhr) sowie das Verhältnis von Σ n-6 zu Σ n-3 PUFA in ausgewählten Verzehrsstudien in Deutschland. Studie (Erhebungsjahr) SFA MUFA Σ PUFA n-6 PUFA n-3 PUFA n-6/n-3 PUFA (Methodik, Altersgruppe, Referenz) (% En.) (% En.) (% En.) (% En.) (% En.) Frauen Nationale Verzehrsstudie ( ) 1 17,0 14,8 5, (7-d diet records, Jahre) EPIC-Heidelberg (1996/98) 4 15,7 (5,1) 12,3 (3,8) - 5,3 (3,3) 0,74 (0,45) 8,0 (5,6) EPIC-Potsdam (1994/98) 4 15,6 (5,1) 12,6 (3,8) - 5,8 (3,1) 0,88 (0,52) 7,2 (3,7) Männer Nationale Verzehrsstudie ( ) 1 16,3 14,9 5, (7-d diet records, Jahre) MONICA-Augsburg (1984/85) 2 14,7 (2,7) 13,2 (2,1) 5,2 (1,4) MONICA-Augsburg (1994/95) 2 14,3 (2,8) 12,7 (2,1) 5,6 (1,7) EPIC-Heidelberg (1996/98) 4 15,1 (5,0) 12,6 (4,0) - 5,3 (3,0) 0,69 (0,45) 8,6 (5,0) EPIC-Potsdam (1994/98) 4 16,5 (5,2) 13,7 (3,7) - 6,5 (3,5) 0,91 (0,58) 7,7 (4,1) 1 DGE 1996, 2 Döring et al. 1998, 4 Linseisen et al

5 Tabelle 3: Mittlere tägliche Zufuhr von Fett, gesättigten (SFA), einfach ungesättigten (MUFA) und mehrfach ungesättigten (PUFA) Fettsäuren (% der Energiezufuhr) in Deutschland (alte und neue Bundesländer) nach der einheitlichen Auswertung von Verbrauchsdaten aus der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) aus den Jahren 1988, 1993 und 1998 (DGE 2004). Frauen Männer Studie, Erhebungsjahr Fett SFA MUFA PUFA Fett SFA MUFA PUFA (% En.) (% En.) (% En.) (% En.) (% En.) (% En.) (% En.) (% En.) Alte Bundesländer EVS ,4 15,7 13,6 4,8 36,2 15,1 13,8 5,0 EVS ,9 15,4 13,4 4,8 34,5 14,2 13,2 4,9 EVS ,0 14,6 12,0 5,9 35,2 13,7 12,0 6,9 Neue Bundesländer EVS ,7 15,3 13,9 5,2 36,3 14,3 14,1 5,7 EVS ,8 15,2 13,1 6,0 37,0 14,3 13,1 6,9 8

6 2.1 Literatur Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. (DGE): Ernährungsbericht [Neuauswertung der Nationalen Verzehrsstudie, S.37-53] Druckerei Henrich GmbH, Frankfurt a.m Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. (DGE): Ernährungsbericht Bonn 2004 Döring A, Honig-Blum K, Winkler G, Kammerlohr R, Fischer B, Keil U: MONICA Projekt Region Augsburg. Data Book. Dietary Surveys 1984/85 and 1994/95 in middle-aged men from the city of Augsburg. GSF-Forschungszentrum, 1998 Linseisen J, Schulze M, Saadatian-Elahi M, Kroke A, Miller AB, Boeing H: Quantity and quality of dietary fat, carbohydrate, and fiber intake in the German EPIC cohorts. Ann Nutr Metab 2003; 47: Mensink G: Was essen wir heute? Ernährungsverhalten in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Robert Koch-Institut, Berlin 2002 Schulze MB, Linseisen J, Kroke A, Boeing H: Macronutrient, vitamin, and mineral intakes in the EPIC- Germany cohorts. Ann Nutr Metab 2001; 45:

Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Evidenzbasierte Leitlinie Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Version 2006 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn Evidenzbasierte Leitlinie Fettkonsum

Mehr

Kapitel 1: Kohlenhydratzufuhr in Deutschland. 1 Kohlenhydratzufuhr in Deutschland. A. Bechthold und A. Brönstrup

Kapitel 1: Kohlenhydratzufuhr in Deutschland. 1 Kohlenhydratzufuhr in Deutschland. A. Bechthold und A. Brönstrup Kapitel 1: Kohlenhydratzufuhr in Deutschland 1 Kohlenhydratzufuhr in Deutschland A. Bechthold und A. Brönstrup Kohlenhydrate sind mengenmäßig die bedeutendsten energieliefernden Nährstoffe in der Ernährung

Mehr

12 Zusammenfassung der Ergebnisse

12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse Ziel dieser Leitlinie ist es, auf der Basis einer systematischen Analyse und Bewertung der vorliegenden Literatur evidenzbasierte Erkenntnisse

Mehr

2 Fettzufuhr in Deutschland

2 Fettzufuhr in Deutschland 2 Fettzufuhr in Deutschland J. Dinter und A. Bechthold Die Zufuhr von Fett und Fettsäuren erfolgt über den Verzehr von fetthaltigen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln sowie mit den beim Kochen oder

Mehr

Warum überhaupt eine Evidenzbasierte Leitlinie?

Warum überhaupt eine Evidenzbasierte Leitlinie? Warum überhaupt eine Evidenzbasierte Leitlinie? Basis: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft

Mehr

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Evidenzbasierte Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten 2. Version 2015 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn Herausgegeben von der Deutschen

Mehr

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Zusatzinformationen Fette Gesättigte Fettsäuren Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Empfehlungen

Mehr

Ernährungsmuster und Nährstoffzufuhr von Studentinnen und Studenten

Ernährungsmuster und Nährstoffzufuhr von Studentinnen und Studenten Ernährungsmuster und Nährstoffzufuhr von Studentinnen und Studenten Carolin Nössler, Melanie Schneider, Anja Carlsohn, Petra Lührmann Institut für Gesundheitswissenschaften Abteilung Ernährung, Konsum

Mehr

Is(s)t Deutschland zu FETT?

Is(s)t Deutschland zu FETT? Is(s)t Deutschland zu FETT? Erste Nationale Verzehrsstudie in den Achtzigern Damals nur alte Bundesländer 11/2003 NVS II Ca. 20000 Teilnehmer in 500 Studienzentren deutschlandweit D-A-CH- Referenzwerte?

Mehr

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Januar 2015 Herausgegeben

Mehr

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Zusatzinformationen Fette Gesättigte Fettsäuren Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Zufuhrempfehlungen

Mehr

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Der Herzpatient im Focus der Ernährung 1 Der Herzpatient im Focus der Ernährung Neues aus der Wissenschaft Prof. Dr. Stefan Lorkowski Lipidologe DGFF 27. gemeinsame Arbeitstagung GPR Hessen und HRBS Bad Nauheim, 23. April 2016 Gesundes Ernährungsprofil

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen SVEN-DAVID MÜLLER Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen Was Sie über Fette wissen müssen Fette sind ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung, der Mensch braucht sie zum Überleben. Dennoch haben

Mehr

Was heißt qualitätsgesichert - in der Prävention?

Was heißt qualitätsgesichert - in der Prävention? Was heißt qualitätsgesichert - in der Prävention? Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL) Ernährungsphysiologie Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in

Mehr

Struktur und Chemie von Fetten

Struktur und Chemie von Fetten Struktur und Chemie von Fetten Definition Lipide oder Rohfett = Lebensmittelbestandteile, die nicht in Wasser, sondern nur in organischen Lösungsmitteln löslich sind Beinhalten Triglyceride, Phosphatide,

Mehr

Gute Fette, schlechte Fette: was ist gesichert?

Gute Fette, schlechte Fette: was ist gesichert? Gute Fette, schlechte Fette: was ist gesichert? 1 Wo sind sie drin? -Gesättigte Fette? -Ungesättigte Fette? 2 Tierisch gesättigt? Pflanzlich ungesättigt? Fett Gesättigt Ungesättigt Besonders viel Schweinefett

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen SVEN-DAVID MÜLLER Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen 18 Was Sie über Fette wissen müssen Übersicht: Fette, ihre Wirkungen, optionale Tagesmengen und Vorkommen Fettsorte Wirkungen im Körper

Mehr

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett Was ist Fett überhaupt? Fett hat eine Energiedichte von 38 kj/g. Dies entspricht 9kcal / g. Dadurch ist Fett der wichtigste Energielieferant und - träger.

Mehr

Schlaganfall gesamt k. A. k. A. k. A. Ischämischer Schlaganfall Q1 = 25 Q2 = 41 Q3 = 54 Q4 = 72 Q5 = 115. <65 g 65 g

Schlaganfall gesamt k. A. k. A. k. A. Ischämischer Schlaganfall Q1 = 25 Q2 = 41 Q3 = 54 Q4 = 72 Q5 = 115. <65 g 65 g Evidenzbasierte Leitlinie: Fetttzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten, 2. Version 205 Studien zur Zufuhr von Fett bzw. Fettsäuren und Prävention des s (Kapitel 0) Atkinson

Mehr

Mikronährstoffe. Fettsäuren

Mikronährstoffe. Fettsäuren Mikronährstoffe Fettsäuren Gesättigte Fettsäuren Palmitinsäure 16:0 22.3 % 22,9-25,3 Stearinsäure 18:0 11.3 % 11-13,8 Einfach ungesättigte Fettsäuren Ölsäure 18:1, n-9 23.3 % 16,9-24,2 Mehrfach ungesättigte

Mehr

Einfluss der Futtermittelzusammensetzung auf die Biosynthese von EPA und DHA in der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss)

Einfluss der Futtermittelzusammensetzung auf die Biosynthese von EPA und DHA in der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) Einfluss der Futtermittelzusammensetzung auf die Biosynthese von EPA und DHA in der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) M. Sc. Anna Fickler Gesellschaft für Marine Aquakultur mbh Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Leitlinie Kohlenhydrate

Leitlinie Kohlenhydrate Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke Leitlinie Kohlenhydrate Heiner Boeing Abteilung Epidemiologie Hintergrund Das Auftreten von Krankheiten in Bevölkerungen ist nicht nur dem Alter

Mehr

Eidg. Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft (ALP) Bergmilch und Gesundheit

Eidg. Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft (ALP) Bergmilch und Gesundheit Bergmilch und Gesundheit Marius Collomb, Robert Sieber, Daniel Wechsler & Ueli Bütikofer Begründung für Verwertung von (Berg)Alp-Milch Bestossung von hochalpinen Weiden mit Milchkühen ökologisch sinnvoll

Mehr

Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO.

Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO. Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO. Aktuelle repräsentative Daten zum Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen gab es seit etwas 20 Jahren nicht. Da jedoch ein hoher Bedarf an

Mehr

Tabelle 7: Mastleistung und Magerfleischanteil von Schweinen in Abhängigkeit von Diätfett und Vitamin E-Versorgung

Tabelle 7: Mastleistung und Magerfleischanteil von Schweinen in Abhängigkeit von Diätfett und Vitamin E-Versorgung Ergebnisse. Ergebnisse zum Fütterungsversuch Mastschweine.. Mastleistung von Schweinen Die über 60 Tage währende Mastperiode verlief ohne besondere Vorkommnisse. Kein Tier erkrankte oder entwickelte sich

Mehr

Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Nein Wiederholungstest? Geburtsdatum Keys Ihr Ergebnis Empfehlung Beurteilung*

Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Nein Wiederholungstest? Geburtsdatum Keys Ihr Ergebnis Empfehlung Beurteilung* Fettsäure-Analyse San Omega Fettsäure-Analyse Analyse-ID 73MW99TB Test Dato 08.08.2016 Land CH Geschlecht Mann Nimmt San Omega-3 Total Ja Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Nein Wiederholungstest? Nein

Mehr

Salzverzehr in Deutschland. Stefanie Klenow Dresden, 11. Juni 2016

Salzverzehr in Deutschland. Stefanie Klenow Dresden, 11. Juni 2016 Salzverzehr in Deutschland Stefanie Klenow Dresden, 11. Juni 2016 Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland Erste Erhebungswelle November 2008 Dezember 2011 Bundesweit repräsentative Stichprobe

Mehr

Wann ist Fett gesund wann ungesund?

Wann ist Fett gesund wann ungesund? Wann ist Fett gesund wann ungesund? Dr. Nikolaus Weber Institut für Lipidforschung Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung (BAGKF) in Münster und Detmold Übersicht 1. Fette und Öle Produktion

Mehr

Vegan versorgt Deckung der kritischen Nährstoff einer veganen Ernährungsform

Vegan versorgt Deckung der kritischen Nährstoff einer veganen Ernährungsform Vegan versorgt Deckung der kritischen Nährstoff einer veganen Ernährungsform Tanja Holzinger, BSc Seite 1 Person Tanja Holzinger Ausbildung 2010-2013 - FH Gesundheitsberufe Bachelor Diätologie seit 2014

Mehr

Nationale Verzehrsstudie II (2008)

Nationale Verzehrsstudie II (2008) Nationale Verzehrsstudie II (2008) Die Nationale Verzehrsstudie II (2008) hat untersucht, wie sich die Menschen in Deutschland ernähren und wie sich ihr Ernährungsverhalten auswirkt. Für Deutschland werden

Mehr

Einsatz der Mikroalge Pavlova zur Ernährung juveniler Wolfsbarsche

Einsatz der Mikroalge Pavlova zur Ernährung juveniler Wolfsbarsche Einsatz der Mikroalge Pavlova zur Ernährung juveniler Wolfsbarsche Sabine Rehberg-Haas, Dipl.biol., 5. Juni 2014 5. er Fischtag Gesellschaft für 1 Einsatz der Mikroalge Pavlova zur Ernährung juveniler

Mehr

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Wissenschaft & Forschung Evidenzbasierte Leitlinie Beleg/Autorenexemplar! Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett

Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett DGE-Position Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett Januar 2011 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn Hintergrund Der Energiebedarf des Menschen wird im Wesentlichen

Mehr

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gewichtsabnahme

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gewichtsabnahme News November 2009 Die Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) aus Fischölen haben sich zu einer Art Super-Nährstoff entwickelt. Zahlreiche Studien zeigen ihre präventiven

Mehr

Vernachlässigen Sie nicht Herz, Gehirn und Augen!

Vernachlässigen Sie nicht Herz, Gehirn und Augen! Vernachlässigen Sie nicht Herz, Gehirn und Augen! Achten Sie auf eine ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren Aus pflanzlichem Mikroalgen-Öl Ohne geht es nicht Schon gewusst? Ca. 70 % der Bevölkerung

Mehr

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell 1 Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell Klinik für Innere Medizin III AKH Wien 2 Problematisch 3 Fett in der Ernährung - Problematisch Essen und Gewicht Tirol/Vorarlberg 6,8 6,8 11 11 Salzburg

Mehr

Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Wiederholungstest? Keys Ihr Ergebnis Empfehlung Beurteilung*

Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Wiederholungstest? Keys Ihr Ergebnis Empfehlung Beurteilung* Fettsäure-Analyse San Omega Fettsäure-Analyse Analyse-ID U9A5I6A8 Test Dato 08.02.2017 Land CH Geschlecht Mann Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Wiederholungstest? Geburtsdatum

Mehr

Nutzungsbedingungen des Scientific-Use-Files (SUF) der Nationalen Verzehrsstudie II

Nutzungsbedingungen des Scientific-Use-Files (SUF) der Nationalen Verzehrsstudie II Nutzungsbedingungen des Scientific-Use-Files (SUF) der Nationalen Verzehrsstudie II (Stand: 16.12.2011) Im Rahmen einer rein wissenschaftlichen Forschung besteht die Möglichkeit, Daten der Nationalen Verzehrsstudie

Mehr

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette 2 Fettsäuren Gute Fette, schlechte Fette Was sind Fette? Unter dem umgangssprachlichen Begriff»Fett«versteht man Triglyceride, die verschiedenste Arten von Fettsäuren enthalten gute wie schlechte. Fette

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Evidenzbasierte Ernährung: DGE-Leitlinie Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter. Prof. Dr. Peter Stehle

Evidenzbasierte Ernährung: DGE-Leitlinie Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter. Prof. Dr. Peter Stehle Evidenzbasierte Ernährung: DGE-Leitlinie Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Prof. Dr. Peter Stehle Ernährung als Präventionsmaßnahme Häufigkeit von degenerativen/chronischen

Mehr

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette reinhard.imoberdorf@ksw.ch Biologie der Fettsäuren - Tutorial Kompakte Energieträger Bausteine Ester, Triglyceride, Phospholipide, Glykolipide Komponenten

Mehr

Gesunde Fette in der Ernährung

Gesunde Fette in der Ernährung Gesunde Fette in der Ernährung Aus der kostenlosen ecodemy Add-on Reihe. Fette in der Ernährung Neben Kohlenhydraten und Proteinen nehmen auch die Fette eine wichtige Rolle in unserer täglichen Ernährung

Mehr

Aufmerksamkeit und Konzentration natürlich fördern

Aufmerksamkeit und Konzentration natürlich fördern Problem Aufmerksamkeit und Konzentration natürlich fördern geknackt FOKUS IQ DR. KELLER liefert wichtige Gehirnnährstoffe in ausgewählter Kombination für Kinder und Erwachsene Der feste Anteil am menschlichen

Mehr

Nationale Verzehrsstudie II Lebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr auf Basis von 24h-Recalls

Nationale Verzehrsstudie II Lebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr auf Basis von 24h-Recalls Nationale Verzehrsstudie II Lebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr auf Basis von 24h-Recalls Bearbeitet von: Dr. Carolin Krems Dr. Carina Walter Dr. Thorsten Heuer Prof. Dr. Ingrid Hoffmann Mai 2013 Max

Mehr

Omega-3-Fettsäuren: Epidemiologische Untersuchungen nennen unterversorgte Risikogruppen

Omega-3-Fettsäuren: Epidemiologische Untersuchungen nennen unterversorgte Risikogruppen Omega-3-Fettsäuren: Epidemiologische Untersuchungen nennen unterversorgte Risikogruppen Prof. Dr. Volker Richter, Universitätsklinikum Leipzig, Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Fett ein wichtiger Energielieferant 17 Übergewicht eine Frage der Energiebilanz 25 Cholesterin kein Grund zur Panik 29 Wie Sie die Tabelle nutzen können 32 Cholesterin-

Mehr

2. Teil der Nationalen Verzehrsstudie NVS II

2. Teil der Nationalen Verzehrsstudie NVS II 2. Teil der Nationalen Verzehrsstudie NVS II Lebensmittelverzehr Gerichte Getreide Getreide Backwaren Brot 5 1 15 2 25 3 g/tag Süßwaren Gerichte Fisch Fisch Gerichte Fleisch Fleisch/Wurst Gerichte Milch

Mehr

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Dr. Gert BM Mensink, Berlin Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems Vortragsgliederung Datengrundlagen für

Mehr

Nahrungsergänzungsmittel: Sinn und Unsinn

Nahrungsergänzungsmittel: Sinn und Unsinn Nahrungsergänzungsmittel: Sinn und Unsinn Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL) - Ernährungsphysiologie - Nahrungsergänzungsmittel (NEM): Definition und Einordnung

Mehr

Handlungsempfehlungen Ernährung im Kleinkindalter

Handlungsempfehlungen Ernährung im Kleinkindalter Handlungsempfehlungen Ernährung im Kleinkindalter Berthold Koletzko Professor für Kinder- und Jugendmedizin, Dr. von Haunersches Kinderspital, Univ. München Vorsitzender Wissenschaftlicher Beirat, Netzwerk

Mehr

Nahrungs- Ergänzungsmittel w i c h t i g f ü r g e s u n d e s altern?

Nahrungs- Ergänzungsmittel w i c h t i g f ü r g e s u n d e s altern? Nahrungs- Ergänzungsmittel w i c h t i g f ü r g e s u n d e s altern? (c) Dipl. oec. troph. Amely Brückner/2014 Mechanismen der Krebsprävention Gemüse und Obst: Für eine Reihe von Inhaltsstoffen wurden

Mehr

Leo Frühschütz, Seehausen. Schwindende Fischbestände wachsender Bedarf: Gibt es Wege aus diesem Dilemma?

Leo Frühschütz, Seehausen. Schwindende Fischbestände wachsender Bedarf: Gibt es Wege aus diesem Dilemma? Leo Frühschütz, Seehausen Schwindende Fischbestände wachsender Bedarf: Gibt es Wege aus diesem Dilemma? Der Fischverzehr in Deutschland liegt seit 1990 relativ stabil zwischen 13 und 14 kg Fisch pro Einwohner

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

FETTE UND HERZ- KREISLAUF-ERKRANKUNGEN

FETTE UND HERZ- KREISLAUF-ERKRANKUNGEN FETTE UND HERZ- KREISLAUF-ERKRANKUNGEN Wussten Sie, dass hierzulande zehnmal mehr Menschen an einem Herzinfarkt als durch einen Autounfall sterben? Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sind in den Industrienationen

Mehr

PRESSEINFORMATION. Fett macht nicht automatisch fett

PRESSEINFORMATION. Fett macht nicht automatisch fett PRESSEINFORMATION Fett macht nicht automatisch fett Die Qualität und die Menge des Fetts sind von Bedeutung / Ungesättigte Fettsäuren bevorzugen / Rapsöl punktet mit idealem Verhältnis von Omega-3- zu

Mehr

Veränderung der SFA-Zufuhr ausgewertet für die gesamte Studienpopulation

Veränderung der SFA-Zufuhr ausgewertet für die gesamte Studienpopulation Evidenzbasierte Leitlinie: Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten, 2. Version 205 Bes-Rastrollo et Kohorte, prospektiv al. 2006, EK IIb, 28,5 Monate Spanien SUN Prospective

Mehr

Für die schlauen Entdecker von morgen. Konzentration und Lernfähigkeit in jedem Moment

Für die schlauen Entdecker von morgen. Konzentration und Lernfähigkeit in jedem Moment Für die schlauen Entdecker von morgen Konzentration und Lernfähigkeit in jedem Moment Kinder sind nicht ausreichend versorgt Der Lernprozess schreitet im Kindesalter in großen Schritten voran und legt

Mehr

Sondennahrungen im Detail

Sondennahrungen im Detail Sondennahrungen im Detail 1.000 1200 1500 1800 2250 fibre fibre HP per 100 ml Energie kcal 100 120 100 120 150 100 150 150 KJ 418 500 420 500 630 420 630 630 Energiedichte kcal/ml 1,0 1,2 1,0 1,2 1,5 1,0

Mehr

Ernährungssituation älterer Menschen zu Hause

Ernährungssituation älterer Menschen zu Hause Ernährungssituation älterer Menschen zu Hause Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL) Ernährungsphysiologie Demographischer Wandel Quellen: General-Anzeiger

Mehr

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit?

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit? 1 2. Männergesundheitskongress Man(n) informiert sich Fragen und Antworten zur Männergesundheit Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit? Anne Starker Robert Koch-Institut

Mehr

Ernährungstipps bei Morbus Fabry. Vortrag von Stephan Müller beim Patiententreffen

Ernährungstipps bei Morbus Fabry. Vortrag von Stephan Müller beim Patiententreffen Ernährungstipps bei Morbus Fabry Vortrag von Stephan Müller beim Patiententreffen Tipps für Ihren besseren Alltag Bitte beachten Sie, dass die folgenden Tipps zur Steigerung der allgemeine Gesundheit und

Mehr

Im Blickpunkt - die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Alpha-Linolensäure: Die lebensnotwendige Omega-3-Fettsäure

Im Blickpunkt - die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Alpha-Linolensäure: Die lebensnotwendige Omega-3-Fettsäure Im Blickpunkt - die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren Alpha-Linolensäure: Die lebensnotwendige Omega-3-Fettsäure Essenziell und so vom Körper nicht selbst herstellbar. Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach

Mehr

Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten

Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. 23. Durum- und Teigwaren-Tagung Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn Fachgruppe Ernährung & Verbraucherbildung

Mehr

FETTE, FETTSÄUREN UND FETTEMPFEHLUNGEN

FETTE, FETTSÄUREN UND FETTEMPFEHLUNGEN FETTE, FETTSÄUREN UND FETTEMPFEHLUNGEN Wie ist Fett aufgebaut? Grundstruktur der Triglyceride Fe#säure Fe#säure Fe#säure Glycerin Fe2säuretypen (nach Anzahl Doppelbindungen) Gesä;gt (keine Doppelbindung)

Mehr

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse von Maria Muster beyou Abnehm-Club So haben Sie gegessen! Ausgewertet nach ernährungswissenschaftlichen Richtlinien von PEP Food Consulting- Institut für Ernährung,

Mehr

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Fleisch Gemüse Lykopin Flavanole

Mehr

Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme

Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Functional Food Definition und Einordnung

Mehr

Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität

Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität Roland Kitzer raumberg-gumpenstein.at WAS IST PRODUKTQUALITÄT? = Summe der Eigenschaften eines Lebensmittels Sensorisch =Genusswert Aussehen, Farbe, Geschmack,

Mehr

Nährwerttabelle Fleisch: Bedeutung der Nährstoffbedarfsdeckung des Schweizers durch den Fleischkonsum

Nährwerttabelle Fleisch: Bedeutung der Nährstoffbedarfsdeckung des Schweizers durch den Fleischkonsum Nährwerttabelle Fleisch: Bedeutung der Nährstoffbedarfsdeckung des Schweizers durch den Fleischkonsum Dr. Nadine Gerber Kantonales Labor Zürich, 8032 Zürich Übersicht Einführung Nährwertanalytik Nährstoffbedarfsdeckung

Mehr

Interventionen mit Fischölsupplementen mit 0,8 g - 4,33 g EPA + DHA/Tag vs. Placebo (v. a. Mais-, Oliven- oder Distelöl)

Interventionen mit Fischölsupplementen mit 0,8 g - 4,33 g EPA + DHA/Tag vs. Placebo (v. a. Mais-, Oliven- oder Distelöl) Brehm et al. 2009, EK Ib, Campbell et al. 2013, EK Ia* Hooper et al. 2012a, EK Ia*, Nordamerika, Europa Hooper et al. 2012b, EK Ia*,, UK, Niederlande, Dänemark, Neuseeland, Italien, Norwegen Studientyp

Mehr

Stellenwert der Ernährung bei Rheumapatientinnen und -patienten

Stellenwert der Ernährung bei Rheumapatientinnen und -patienten Stellenwert der Ernährung bei Rheumapatientinnen und -patienten Maria-Anna Hochholzer Diaetologin Med Campus III. 02.03.2016 1 Krankheiten des rheumatischen Formenkreises- Unterscheidung Degenerative Gelenks-

Mehr

Ernährungspyramide. Süßigkeiten. Öl und Fett, Butter, Margarine. Milch, Käse, Fisch und Fleisch. Obst, Gemüse und Salat.

Ernährungspyramide. Süßigkeiten. Öl und Fett, Butter, Margarine. Milch, Käse, Fisch und Fleisch. Obst, Gemüse und Salat. Ernährungspyramide Süßigkeiten Öl und Fett, Butter, Margarine Milch, Käse, Fisch und Fleisch Obst, Gemüse und Salat Getreideprodukte Inhaltsstoffe unserer Nahrungsmittel Eiweiße Fette Kohlenhydrate Wasser

Mehr

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum Wundverbund Südwest 2012 Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II Häufigkeit des Diabetes Mellitus in Deutschland 1998: 5,9 % 2000: 6,5 % 2002: 7,5 % 2004: 7,9 % 2007: 8,9

Mehr

9. Internationaler Hamburger Sport-Kongress. Entzündungshemmende. Ernährung. Kostenloser Newsletter:

9. Internationaler Hamburger Sport-Kongress. Entzündungshemmende. Ernährung. Kostenloser Newsletter: 9. Internationaler Hamburger Sport-Kongress Entzündungshemmende Ernährung Kostenloser Newsletter: www.katrinkleinesper.de Ernährung ist meine Passion Katrin Kleinesper, zertifizierte Diplom Oecotrophologin

Mehr

Gesunde Öle zum Kochen. eine Anleitung

Gesunde Öle zum Kochen. eine Anleitung Gesunde Öle zum Kochen eine Anleitung Bild: fotolia.de Geht es Ihnen auch so? Sie gehen in ein Lebensmittelgeschäft und möchten ein Öl einkaufen. Jedoch ist die Auswahl nahezu unüberschaubar groß und Sie

Mehr

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Autor: Dr. Ulrike Jambor de Sousa Klinik, Institut: Titel: Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Inhaltsverzeichnis Einleitung Triglyceride Fett-Verdauung Lipoproteine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ihr individueller Ergebnisbericht. Ihre Messergebnisse. 2.1 Ihr Omega-6/-3-Verhältnis. 2.2 Ihr Omega-3-Index

Inhaltsverzeichnis. Ihr individueller Ergebnisbericht. Ihre Messergebnisse. 2.1 Ihr Omega-6/-3-Verhältnis. 2.2 Ihr Omega-3-Index Inhaltsverzeichnis 1 Ihr individueller Ergebnisbericht 3 2 Ihre Messergebnisse 4 2.1 Ihr Omega-6/-3-Verhältnis 4 2.2 Ihr Omega-3-Index 4 3 Was sind Omega Fettsäuren? 6 4 Omega-6/3-Verhältnis 7 4.1 Empfehlungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ihr individueller Ergebnisbericht. Ihre Messergebnisse 2.1. Ihr Omega-6/-3-Verhältnis 2.2. Ihr Omega-3-Index

Inhaltsverzeichnis. Ihr individueller Ergebnisbericht. Ihre Messergebnisse 2.1. Ihr Omega-6/-3-Verhältnis 2.2. Ihr Omega-3-Index Inhaltsverzeichnis 1 2 2.1 2.2 3 4 4.1 4.2 5 6 7 Ihr individueller Ergebnisbericht Ihre Messergebnisse Ihr Omega-6/-3-Verhältnis Ihr Omega-3-Index Was sind Omega Fettsäuren? Omega-6/3-Verhältnis Empfehlungen

Mehr

Natriumzufuhr in Deutschland

Natriumzufuhr in Deutschland Autorin und Autor: Stefanie Klenow, Gert B.M. Mensink Journal of Health Monitoring 2016 1(2) DOI 10.17886/RKI-GBE-2016-035, Berlin Abstract Eine zu hohe Natriumzufuhr wird seit vielen Jahren als potenzieller

Mehr

Gesundheitsfördernde Ernährung Brauchen wir neue Lebensmittel? Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Gesundheitsfördernde Ernährung Brauchen wir neue Lebensmittel? Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Gesundheitsfördernde Ernährung Brauchen wir neue Lebensmittel? Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Ausgangssituation Die Gesellschaften in den entwickelten Ländern

Mehr

Stellenwert der Ernährung

Stellenwert der Ernährung Meier, T., Gräfe, K., Senn, F. et al. Eur J Epidemiol (2019) 34: 37. https://doi.org/10.1007/s10654-018-0473-x Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Stellenwert der Ernährung Den Deutschen ist gesundes

Mehr

toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen

toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen H Demmelmair, F Lehner, Y Göbel, B Koletzko Dr. von Haunersche Kinderklinik Ludwig-Maximilians-Universität München Gründe für die Gabe parenteraler

Mehr

So wertvoll wie frischer Fisch

So wertvoll wie frischer Fisch 65% Omega-3 freie Fettsäuren - hohe Resorption So wertvoll wie frischer Fisch Hochwertiges Fischölpräparat für das Herz Gratis Hotline: 0800 112 25 25 Rein, sicher und dokumentiert. Wieso ist die Einnahme

Mehr

Vegan vegetarisch was ist möglich?

Vegan vegetarisch was ist möglich? Ernährung in der Stillzeitit Vegan vegetarisch was ist möglich? Supplemente Kommunikation Ernährung in der Stillzeit Allgemeine Tipps: Abwechslungsreich und ausgewogen Regelmäßig und ausreichend Allergievorbeugung:

Mehr

Die Omega-3-Versorgung mit dem Plus

Die Omega-3-Versorgung mit dem Plus Die Omega-3-Versorgung mit dem Plus Erfahren Sie, wie Ihre Gesundheit von der einzigartigen Kombination aus Omega-3-Fettsäuren und Astaxanthin profitiert MIT NATÜRLICHEM Die einzigartige Kraft aus dem

Mehr

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas 6.3.13 Entwicklung von Übergewicht und Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Übersicht Definitionen Übergewicht und

Mehr

Fleischkonsum Gesundheit Nachhaltigkeit Die Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Fleischkonsum Gesundheit Nachhaltigkeit Die Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung Fleischkonsum Gesundheit Nachhaltigkeit Die Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung Dr. Helmut Oberritter Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. Bonn Obesity Trends* Among U.S. Adults BRFSS,

Mehr

Autoren Margrit Richter 1, Sarah Egert 1, Bernhard Watzl 2, Stefan Lorkowski 3, für die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Autoren Margrit Richter 1, Sarah Egert 1, Bernhard Watzl 2, Stefan Lorkowski 3, für die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Das PURE Desaster: Vorschnelle Schlagzeilen führen zu unnötiger Verunsicherung von Verbrauchern und Patienten A PURE Disaster: Premature Headlines Lead to Needless Uncertainty of Consumers and Patients

Mehr

Die Ernährung in Deutschland 1998

Die Ernährung in Deutschland 1998 S200 WEITERE THEMEN Die Ernährung in Deutschland 1998 G. B. M. Mensink, M. Thamm, K. Haas Robert Koch-Institut, Berlin Zusammenfassung: Als Ergänzung zum Bundes-Gesundheitssurvey 1998 wurde in einer Unterstichprobe

Mehr

Veitl V. Ernährungssituation von Kleinkindern. Journal für Ernährungsmedizin 2006; 8 (1), 6-12

Veitl V. Ernährungssituation von Kleinkindern. Journal für Ernährungsmedizin 2006; 8 (1), 6-12 Veitl V Ernährungssituation von Kleinkindern Journal für Ernährungsmedizin 2006; 8 (1), 6-12 For personal use only. Not to be reproduced without permission of Verlagshaus der Ärzte GmbH. 6 W I S S E N

Mehr

Empfehlungen für den Verzehr von Fettsäuren und deren Umsetzung in der kardiovaskulären Rehabilitation

Empfehlungen für den Verzehr von Fettsäuren und deren Umsetzung in der kardiovaskulären Rehabilitation Empfehlungen für den Verzehr von Fettsäuren und deren Umsetzung in der kardiovaskulären Rehabilitation Nicole Leonhard Dipl. Ernährungsberaterin HF Abschlussvortrag Zertifikationskurs Klinische Ernährung

Mehr

Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht

Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht Heiner Boeing Abteilung Epidemiologie Zum Tode führende Volkskrankheiten

Mehr

Ernährung und Fettstoffwechselstörungen

Ernährung und Fettstoffwechselstörungen Ernährung und Fettstoffwechselstörungen Madlaina Höhener BSc BFH Ernährungsberatung 2 Risikofaktoren Beeinflussbar Lifestyle Rauchen Bewegung Ernährungsgewohnheiten Nicht beeinflussbar Alter Geschlecht

Mehr