RATGEBER. E-Invoicing-Ratgeber. Der Gesetzgeber hat den Weg zum elektronischen Rechnungsaustausch freigemacht. E-Invoice

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RATGEBER. E-Invoicing-Ratgeber. Der Gesetzgeber hat den Weg zum elektronischen Rechnungsaustausch freigemacht. E-Invoice"

Transkript

1 RATGEBER E-Invoicing-Ratgeber Der Gesetzgeber hat den Weg zum elektronischen Rechnungsaustausch freigemacht E-Invoice

2 Haftungsausschluss Die Inhalte und Aussagen des vorliegenden Ratgebers wurden von der SEEBURGER AG sorgfältig erwogen und geprüft. Dennoch kann er eine individuelle fallbezogene Beurteilung der konkreten Sachverhalte im Einzelfall nicht ersetzen und es können inhaltlich Irrtümer oder Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Dies gilt insbesondere für steuerrechtliche Belange. Die SEEBURGER AG übernimmt daher keine Haftung für evtl. Schäden, die sich aus einer Abstützung auf die im Ratgeber getroffenen Aussagen ergeben.

3 Inhalt 1 Einleitung 4 2 Motivation zum Umstieg Welche Vorteile bietet die elektronische Rechnungsstellung? Welche Vorteile bietet der elektronische Rechnungsempfang? 8 3 Grundlagen E-Invoicing-Übermittlungswege Welche inhaltlichen Anforderungen werden an elektronische Rechnungen gestellt? Zustimmung des Empfängers Gewährleistung der Echtheit der Herkunft, Unversehrtheit und Lesbarkeit des Inhalts Prüfung der elektronischen Rechnung Das Signaturverfahren Innerbetriebliche Kontrollverfahren Aufbewahrung, Archivierung und Dokumentation Aufbewahrung Revisionssichere Archivierung Dokumentation Der Umgang mit fehlerhaften elektronischen Rechnungen 17 4 Vorgehensweise bei der Einführung Erfolgsfaktoren für ein E-Invoicing-Projekt Projektziel Projektbausteine Vorstudie Lösungskonzept Zentralisierung des Rechnungsausgangs bzw. -eingangs Roll-Out-Strategie der E-Invoice-Lösung E-Invoice-Lösungsmodelle Versender-Inhouse-Lösung Empfänger-Inhouse-Lösung WebEDI SaaS-Lösung Austauschformate Prozessoptimierung und -integration Prozessoptimierung und -integration beim Rechnungsabsender Prozessoptimierung und -integration beim Rechnungsempfänger Aufbau einer Bestell-Compliance sowie einer hohen Bestellquote Freigabe und Klärung der Rechnung mittels Workflow Visualisierung der elektronischen Rechnungsdaten Freigabe von Rechnungen ohne Bestellbezug Klärung von Rechnungen mit Bestellbezug Smartphone-Anbindung ERP-Integration Archivierung Festlegung der Anforderungskriterien und Systemauswahl Implementierung der Lösung Konzeptphase Testphase und Schulung Produktivsetzung und Live-Betrieb Zeitplan 32 5 Fazit 33 6 Literatur-Quellenverzeichnis 34 7 Glossar 35 3

4 1 Einleitung Die gesetzlichen Hürden für E-Invoicing sind beseitigt und die Bürde vielen Unternehmen genommen. Ab dem 1. Juli 2011 können Rechnungen auch ohne elektronische Signatur per oder im E-Invoicing-Verfahren übermittelt werden. Bisher konnten Firmen, die z. B. eine Rechnung per PDF erhalten haben, nur dann die Vorsteuer absetzen, wenn die Rechnung elektronisch signiert war. Elektronische Signaturen sollten die Authentizität von Absender und Empfänger sichern. Dazu war bisher ein umständliches Verfahren aus Signaturerstellung, Prüfschlüssel und dazwischen geschaltetem Trustcenter zwingend erforderlich. In keinem Land waren die Regeln für elektronischen Rechnungsversand restriktiver als in Deutschland. Mehrfach wurde das bereits 1997 erlassene Signaturgesetz neuen rechtlichen Erfordernissen angepasst und jedes Mal wurde die Umsetzung anspruchsvoller und komplizierter. Nun hat der Gesetzgeber die rechtlichen Anforderungen der Praxis angepasst. Dies jedoch nicht aus Einsicht, sondern auf Betreiben der EU-Kommission hin, die sich vorgenommen hat, die Verwaltung in den Unternehmen zu entrümpeln und die Geschäftsprozesse nicht durch praxisferne Regelungen zu behindern (EU-Richtlinie 2010/45/EU). Damit hat die lange und irritierende Geschichte um Rechtssicherheit und aufwendige Prüfverfahren ein Ende. Im Zuge des Steuervereinfachungsgesetzes wurden die elektronischen Rechnungen den Papierrechnungen in Deutschland gleichgesetzt. Die anderen EU-Länder sollen bei der Lockerung der elektronischen Rechnungsstellung ebenfalls bis 2013 nachziehen. Derzeit nutzt nur ein Fünftel der Unternehmen die elektronische Rechnung und dies, obwohl eine postalische Rechnung durchschnittlich 10 Euro kostet (Quelle: Deutsche Bank Research). Damit stellt der papiergestützte Rechnungsaustausch für Unternehmen stellt einen erheblichen Kostenfaktor dar. Leider unterliegen die Unternehmen in diesem Bereich einem relativ großen Beharrungsvermögen und scheuen die Reorganisation und den Einsatz moderner IT- Produkte. Infolge der Globalisierung und dem zunehmendem Wettbewerbsdruck ist es unumgänglich, auch die nicht wertschöpfenden Prozesse in einem Unternehmen zu optimieren. Jeder Prozess wird hinsichtlich seiner Effizienz und Rationalisierungsmöglichkeit analysiert. Beim E-Invoice- Prozess, bei welchem mehrere Unternehmensbereiche involviert sind und der derzeit überwiegend papiergestützt abläuft, lassen sich erhebliche Einsparungspotenziale erreichen. Dieses Rationalisierungspotenzial wurde von einigen Unternehmen bereits erkannt. Nun streben sie mit ihren Handelspartner eine E-Invoice-Lösung an. Der vorliegende soll Unternehmen die Arbeit bei der Umsetzung von E-Invoice-Projekten erleichtern. Als nützlicher Leitfaden bietet er allen Unternehmen in Deutschland, die aktuell ein E-Invoice-Projekt in Deutschland planen, einen Einstieg in die komplexe E-Invoice- Thematik. 4

5 2 Motivation zum Umstieg Der elektronische Rechnungsaustausch kann für viele Unternehmen eine große Erleichterung bei der Rechnungsabwicklung darstellen. E-Invoicing gewinnt daher immer mehr an Bedeutung. Der Umstieg von komplizierten, papierbasierten Abläufen hin zu einfachen, transparenten und kostengünstigen B2B-Prozessen ist im vollen Gange. Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Rechts starten E-Invoicing-Projekte aus verschiedenen Gründen: Interner Kostendruck Externer Druck durch Handelspartner Prozessinnovation und -automatisierung Qualitätsverbesserung in der Eingangsrechnungsbearbeitung Die Vorteile des E-Invoicing erscheinen offensichtlich durch den Wegfall der Druckkosten sowie des Portos. Das Haupteinsparungspotential liegt allerdings in den effizienten papierlosen Prozessen, im Rechnungsausgang sowie -eingang und deren Integration ins ERP-System und den anderen Geschäftsprozessen. So lassen sich elektronische Rechnungen ohne Medienbruch vom ERP-System des Empfängers verarbeiten. Dadurch entfallen Übertragungskosten und Fehlerquellen werden reduziert. Das sind genau die Komponenten für die E-Rechnung und Automatisierung der ganzen Prozesskette. Der Anstoß für den Umstieg ins digitale Zeitalter erfolgt meist aus folgenden Unternehmensbereichen: Geschäftsleitung Finanzabteilung Informatik Verkauf Einkauf Gerade Organisationen mit einer starken Marktposition versuchen die Rationalisierungspotenziale voll auszuschöpfen, indem sie ihren Partnern die elektronischen Rechnungen aufzwingen. Beharren einige Lieferanten oder Kunden weiterhin auf Papierrechnungen, werden diese durch eine Papierverarbeitungsgebühr und zusätzlichen Handlingskosten bestraft. Solche Bußen für Papierrechnungen werden in mehreren Ländern und Branchen immer häufiger eingesetzt. Der starke Wettbewerb in den meisten Branchen führt zu einem immer höheren Kostendruck. Investitionen werden heutzutage oft sehr selektiv vorgenommen. Es wird meist nur dort investiert, wo folgende Kriterien zutreffen: Vielversprechender Business Case mit gutem ROI. Reduzieren der Fixkosten und Ersetzen durch variable (volumenbasierte) Kosten. Kauf statt Eigenentwicklung von Lösungen und Dienstleistungen. Steigern der Transparenz der sich im Unternehmen im Umlauf befindenden Rechnungen. Verkürzung der Umlaufzeit bzw. Prozesszeiten. Steigerung der Kundenbindung und Lieferantenbindung. Innovative Technologie. 5

6 2.1 Welche Vorteile bietet die elektronische Rechnungsstellung? Durch die elektronische Rechnungsstellung entfallen sämtliche Kosten für Porto, Verarbeitung (Ausdrucken, Kuvertieren, Post ausliefern) und Material (Papier, Umschläge, Toner, Infrastruktur). Ein Großteil der Kosten, die sogenannten indirekten und versteckten Kosten, bleiben oft unerkannt oder werden gerne übersehen. Auch diese Kosten können durch E-Invoicing drastisch reduziert werden: Zinskosten für gebundenes Kapital. Kundenanfragen wegen verlorener Rechnungen. Archivierung und Zeit für die Suche von abgelegten Rechnungen. Abwicklungs- und Verbuchungszeit. Ausschöpfen von Skontoabzügen, Optimierung des Cash Managements. einfachere und schnellere Revision. Auch ökologische Ziele wie die CO 2 -Reduzierung durch umweltschonenden Umgang mit Ressourcen (u. a. keine Papierverbrauch, kein Energieverbrauch durch Zustellung per Post) werden gelegentlich aufgeführt. Neben den betrieblichen Motiven können durch E-Invoicing jedoch auch marktstrategische Ziele verfolgt werden: Verbesserung des Serviceangebots durch einen zusätzlichen Mehrwert. Stärkere Bindung von Geschäftspartnern und Absicherung der eigenen Marktposition. Das folgende Beispiel stellt anhand des Rechnungsausgangprozess die Kosten und Ursachen tabellarisch dar: Aktivität Vollkosten heute Prozess-Charakteristik Rechnungserstellung 0,20 bis 0,30 Euro Elektronisch Rechnungsdruck 0,51 bis 1,53 Euro Entfällt Kuvertieren 0,20 bis 0,31 Euro Entfällt Summe Fertigstellung 0,91 bis 2,14 Euro Versand Papierrechnung 0,56 bis 2,05 Euro Entfällt Rechnungskopien für andere Abteilungen 0,10 bis 0,20 Euro Entfällt Kundennachfragen zur Rechnung und Rechnungsveränderung 0,00 bis 0,38 Euro Sofort verfügbar Stark reduziert Erneute Versendung einer Papierrechnung 0,00 bis 2,05 Euro Entfällt Summe Versand Summe Fertigstellung und Versand 0,66 bis 4,68 Euro 1,57 bis 6,82 Euro Das Einsparungspotenzial durch E-Invoicing liegt pro Rechnung beim Rechnungsabsender bei etwa 4,00 Euro. Zudem sind auch die qualitativen Einsparungspotenziale beim Rechnungsabsender nicht unerheblich. In wie weit Einsparungen, Transparenz und Prozessqualität mit in die Kosten-Nutzen- Betrachtung einbezogen werden, hängt stark vom Prozesskostenbewusstsein und der Unternehmenskultur ab. 6

7 Für eine detaillierte Betrachtung sollten folgende Kosten dem entsprechenden Nutzen gegenübergestellt werden: Kosten Initialkosten Interne und ggf. externe Lohnkosten Anbindungskosten an einen E-Invoicing-Service-Provider Implementierungskosten für die E-Invoicing-Lösung Prozessumstellung Schulung Administrator User Dokumentation des Verfahrens Ggf. Einführung eines elektronischen Archivs, sofern noch nicht vorhanden Evtl. Investitionen in Soft- und Hardware Nutzen Qualifizierbarer Nutzen Prozesskosteneinsparung Einsparung von Material und Porto Geringer Archivierungsplatz Früherer Zahlungseingang Geringere Kapitalbindung Verringerung der Kundenabwanderung Bei Lieferantenreduktion des Rechnungsempfängers höherer Umsatz Vermeidung des Gebühreneinzugs bei Papierrechnungen Laufende Kosten Software-Wartungsgebühren Evtl. Providergebühren Qualitativer Nutzen Bessere Kundenbindung durch Prozessintegration Image- bzw. Positionsverbesserung am Markt Supportkosten Nachschulung Stärkere Skontonutzung der Kunden 7

8 2.2 Welche Vorteile bietet der elektronische Rechnungsempfang? Rechnungsempfänger nehmen häufig die tatsächlichen Kosten noch schlechter wahr als Rechnungsabsender. Typischerweise kann ein Mitarbeiter in der Kreditorenbuchhaltung nur bis Rechnungen pro Jahr verarbeiten. Allein die Personalkosten für diesen Bereich betragen 5 bis 15 Euro pro Rechnung. Zusätzliche Kosten entstehen im papierbasierten Workflow für die Rechnungsfreigabe und Klärung bei Mengen und Preisabweichungen sowie bei der Archivierung. Analysen in einigen Organisationen haben ergeben, dass durchschnittlich 5 Kopien von jeder Rechnung erstellt und redundant archiviert werden (Sekretariat, Kostenstellenleiter etc.). Durch das Einlesen der Rechnungsdaten entfällt die manuelle Rechnungseingabe in das ERP-System des Rechnungsempfängers. Zudem werden manuelle Eingabefehler sowie der Verlust von Rechnungen minimiert. Nebenbei wird der Prozess»Purchase-to-Pay«spürbar beschleunigt und verbessert. Das folgende Beispiel stellt anhand des Rechnungseingangsprozess die Kosten und Ursachen tabellarisch dar: Aktivität Vollkosten heute Prozess-Charakteristik Erfassung in der Buchhaltung 0,10 bis 8,50 Euro Elektronisch / manuell Summe Erfassung 0,10 bis 8,50 Euro Rechnungskopien für andere Abteilung 0,10 bis 0,20 Euro Entfällt Rückfragen zur Rechnung und Rechnungsveränderung 0,00 bis 0,38 Euro Sofort verfügbar Stark reduziert Erneute Anforderung 0,00 bis 0,51 Euro Entfällt Summe Rechnungsklärung Summe Erfassung und Klärung 0,10 bis 1,09 Euro 0,20 bis 9,95Euro Das Einsparungspotenzial durch E-Invoicing liegt pro Rechnung beim Rechnungsempfänger bei etwa 4,50 Euro. 8

9 Für eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse auf Seiten des Rechnungsempfängers sollten folgende Größen berücksichtigt werden: Kosten Initialkosten Interne und ggf. externe Lohnkosten Anbindungskosten an einen E-Invoicing-Service-Provider Implementierungskosten für die E-Invoicing-Lösung Prozessumstellung Schulung Administrator User Dokumentation des Verfahrens Ggf. Einführung eines elektronischen Archivs, sofern noch nicht vorhanden Evtl. Investitionen in Soft- und Hardware Nutzen Qualifizierbarer Nutzen Prozesskosteneinsparung Einsparung von Material und Porto Geringer Archivierungsplatz Früherer Zahlungseingang Geringere Kapitalbindung Verringerung der Kundenabwanderung Höherer Umsatz bei Lieferantenreduktion des Rechnungsempfängers Vermeidung des Gebühreneinzugs bei Papierrechnungen Laufende Kosten Software-Wartungsgebühren Evtl. Providergebühren Qualitativer Nutzen Erhöhte Prozessqualität und -transparenz Optimiertes und flexibles Cash Management Supportkosten Verbesserung der Compliance Nachschulung Image- bzw. Positionsverbesserung am Markt Anreize für den Lieferanten Unternehmen mit einer starken Marktposition als Einkäufer neigen dazu, Eingangsrechnungen zuerst auf elektronische Kanäle umzustellen. Sie haben die nötigen Druckmittel, um ihre Lieferanten rasch zur elektronischen Rechnungsstellung zu bewegen. 9

10 3 Grundlagen 3.1 E-Invoicing-Übermittlungswege Technische Anforderungen zur Übermittlung von elektronischen Rechnungen gibt der Gesetzgeber nicht vor. Elektronische Rechnungen können über verschiedene Medien übermittelt werden: Übermittlungsmedium Elektronische Rechnungen werden per mit Anhang im PDF/TIFF/JPEG-Format oder mit Textdateianhang versendet. Diese Art der elektronischen Rechnungsübermittlung bietet z. B. die Post AG mit D . Übertragung via EDI Unter EDI wird der elektronische Datenaustausch in einem bestimmten Datenaustausch- und Transportformat verstanden. In der Regel treffen Unternehmen dazu Vereinbarungen, in welchem Datenformat und unter welchen Übertragungsprotokollen sie Informationen austauschen wollen. Bei WebEDI können EDI-Nachrichten über Formulare mittels Web-Browser empfangen, erfasst und versendet werden. Das Verfahren bietet sich zur Anbindung von Geschäftspartnern ohne EDI-Infrastruktur unter Nutzung des Internets an sowie zur Generierung aber auch zum Empfang von EDI basierten Rechnungen Welche inhaltlichen Anforderungen werden an elektronische Rechnungen gestellt? Die Rechnungsanforderungen ergeben sich wie bei papierbasierten Rechnungen aus 14 UStG. Demnach muss eine Rechnung folgende Angaben enthalten: 2 Vollständiger Name und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers Die Steuernummer oder die Umsatzsteuer- Identifikationsnummer Das Ausstellungsdatum Die Rechnungsnummer Die Menge und die Art der gelieferten Gegenstände oder den Umfang der sonstigen Leistung Den Zeitpunkt der Lieferung Das Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung ( 10) sowie jede im Voraus vereinbarte Minderung des Entgelts Den entfallenden Steuerbetrag Einen Hinweis auf die Aufbewahrungspflicht des Leistungsempfängers Übertragung über Fax-Server Das Bundesfinanzministerium 1 stuft die Übermittlung einer Rechnung via Fax unternehmerfreundlicher als ein elektronisches Dokument ein, wenn das Faxgerät des Rechnungsempfängers ein Computer-Fax bzw. Fax-Server ist. Dabei erfolgt das Versenden der Rechnung softwaregesteuert. Die Nachteile dieses Übermittlungsweges sind die geringe Auflösung, die zu einer schlechten Erkennung und erschwertem Auslesen der Fax-Rechnung führen können. Zudem fehlt die Möglichkeit einer anschließenden maschinellen Verwertung. Per Web-Download Der Web-Download bietet den Zugang zur Rechnung via Download von der Homepage, von einem Rechnungsportal des Vertragspartners oder eines Dienstleisters an. Übermittlung via MFT (Managed File Transfer) Mit Managed File Transfer lassen sich geschäftskritische Daten sicher transferieren. Bei der Übermittlung einer elektronischen Rechnung via MFT wird, beispielsweise in einer , ein dynamischer Link zum Abruf der elektronischen Rechnung zeitlich befristet bereitgestellt. 1 Vgl. BMF- Frage- und Antwort-Katalog, IV D 2 - S 7287-a/09/10004, 2011/ , Auszug aus 14 UStG, Juris, abgerufen am

11 3.1.2 Zustimmung des Empfängers Die elektronische Rechnungsübermittlung setzt die Zustimmung des Empfängers voraus, die auch stillschweigend durch konkludentes, also schlüssiges Handeln erfolgen kann. Aus rechtlicher Sicht ergeben sich hierbei drei Sachverhalte, die im Folgenden näher erläutert werden sollen: Definition Geschäftsbrief Zu den Geschäftsbriefen zählt sämtlicher externer Schriftverkehr, also auch Rechnungen, Angebote, Auftragsbestätigungen, Bestell- und Lieferscheine, Protokolle und Quittungen egal ob auf Papier- oder elektronischer Basis. Auch s, sofern sie im Geschäftsverkehr genutzt werden, stellen Geschäftsbriefe dar. Geschäftsbrief-Mindestangaben Geschäftsbriefe unterliegen der Pflicht zu Mindestangaben. Die gesetzlichen Grundlagen ergeben sich rechtsformabhängig aus der GewO, dem HGB, GmbHG und dem AktG. Die Mindestangaben für Rechnungen wurden mit 14 UStG gesetzlich festgeschrieben. Für Rechnungen, die einen Gesamtbetrag in Höhe von jeweils 150 Euro nicht übersteigen, gilt 33 UStDV (Umsatzsteuerdurchführungsverordnung). Hieraus ergeben sich Empfehlungen für eine erfolgreiche E-Invoicing-Einführung: Bei der Wahl des elektronischen Übermittlungsverfahrens sollten Geschäftspartner frühzeitig informiert werden und deren formloses Einvernehmen eingeholt werden. Vom Gesetzgeber wird eine Erklärung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) als ausreichend angesehen, durch die der Rechnungsempfänger einen elektronischen Rechnungsversand akzeptiert. Wird der Übermittlungsweg via EDI genutzt, wird Rechtssicherheit durch eine schriftliche Vereinbarung zwischen den Vertragspartnern mit Angabe zum Datenaustauschund Übermittlungsformat gewonnen. Neben den Pflichtangaben für Geschäftsbriefe sind die Pflichtangaben für Rechnungen zu beachten, damit der Vorsteuervorwegabzug nicht gefährdet wird. Geschäftskorrespondenz Neben der Geschäftskorrespondenz in Papierform (Briefe, Rechnungen, Bestellungen etc.) ist auch über Telekommunikationssysteme erstellte bzw. übermittelte Korrespondenz als Geschäftsbrief anzusehen. Werden beispielsweise s im täglichen Geschäftsverkehr als Geschäftsbrief genutzt, so dürfen sich Geschäftspartner rein rechtlich gesehen auch auf diese Art des Kommunikationswegs verlassen. Das gilt demnach auch für die Übermittlung elektronischer Rechnungen. Wird die -Adresse als Korrespondenz-Geschäftsadresse angegeben, kann sich der Geschäftspartner ebenso darauf verlassen und diese als Medium für die Übermittlung seiner elektronischen Rechnung nutzen. Es sei denn, der Geschäftspartner widerspricht dieser Art der Rechnungsübermittlung. 11

12 3.1.3 Gewährleistung der Echtheit der Herkunft, Unversehrtheit und Lesbarkeit des Inhalts Das Umsatzsteuergesetzt unterscheidet nun nicht mehr zwischen elektronischer Rechnung und Papierrechnung. Neben den Pflichtangaben, die eine ordnungsgemäße elektronische Rechnung enthalten muss (vgl ), wird die Echtheit der Herkunft, die Unversehrtheit und die Lesbarkeit der elektronischen Rechnung verlangt. Der Vorsteuerabzug wird grundsätzlich bei beiden Arten anerkannt, wenn darüber hinaus folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Die Echtheit der Herkunft (Authentizität) elektronischer Rechnungen soll die Identität des Rechnungsausstellers sicherstellen. Die Unversehrtheit des Inhalts (Integrität) zielt darauf ab, dass die nach dem Umsatzsteuergesetz erforderlichen Rechnungsangaben nicht geändert wurden. Die Lesbarkeit des elektronischen Dokuments (Legitimität) soll über den gesamten Aufbewahrungszeitraum gewährleistet sein Prüfung der elektronischen Rechnung Das Signaturverfahren Die qualifizierte elektronische Signatur stellt nach wie vor die gesetzlichen Anforderungen zur Dokumentensicherheit sicher. Elektronische und digitale Signaturen Die elektronische Signatur ist als Rechtsbegriff im Signaturgesetz (SigG) 3 festgeschrieben. Ihre Definition ist auf die Europäischen Richtlinien für elektronische Signaturen zurückzuführen. Demnach ist eine elektronische Signatur eine von einer Person elektronisch erstellte Willenserklärung oder Bestätigung. Eine elektronische Signatur ist immer personengebunden, egal ob sie im eigenen Namen oder im Auftrag erstellt wurde. Der technische Begriff für elektronische Signaturen ist die sogenannte digitale Signatur mit einem verschlüsselten Hash-Wert (Prüfsumme). Struktur einer elektronischen Signatur Die Datenstruktur enthält: Den Hash-Wert (Dokumenteninhalt) Informationen zum genutzten Hash-Verfahren (z. B. File-Signierung oder Content-Signierung) Informationen zum genutzten Verschlüsselungsverfahren Private Key zur Verschlüsselung Public Key zur Entschlüsselung Qualifizierte elektronische Signaturen Der Unterzeichner muss Inhaber eines zum Zeitpunkt der Signaturerstellung gültigen, qualifiziert zugewiesenen Zertifikats sein, das ihm vom Verzeichnisdienst des ZDA 4 durch ein Public Key (asymmetrisches Schlüsselpaar) zugeordnet wurde. Zum Public Key gibt es einen korrespondierenden Private Key, der neben einem 6-stelligen PIN dem Antragsteller (Inhaber) mit einer Signaturkarte zugewiesen wird. Hash-Wert Der Hash-Wert bezeichnet das Ergebnis eines Prüfsummenverfahrens. Bei der Signaturprüfung wird der verwendete Hash-Wert der signierten elektronischen Rechnung bei der Verifikation gegengeprüft. Die Werte müssen bei erfolgreicher Prüfung übereinstimmen. Bei Nichtübereinstimmung sind die Dokumentendaten zwischenzeitlich verändert worden. Nachweis der Integrität Durch erneute Erstellung des Hash-Wertes und dessen Abgleich mit dem ursprünglichen Hash-Wert kann die Integrität von signierten Daten ermittelt werden. Somit wird festgestellt, ob Veränderungen an den Daten bzw. dem Dokument nach der Signaturerstellung vorgenommen wurden. Es kann jedoch nicht erkannt werden, welche Veränderungen vorgenommen wurden. Public Key-Verfahren mit qualifizierter elektronischer Signatur Die folgenden Grafiken zeigen den Ablauf des Signaturprüfprozess vom Rechnungsabsender (Signieren) hin zum Rechnungsempfänger (Verifizieren). Art der Übermittlung elektronischer Signaturen Signaturen werden als Datenstruktur entweder in die elektronischen Dokumente eingefügt (Embedded Signature) oder den Rechnungsdokumenten separat angehängt (Attached Signature). 3 SigG-Signaturgesetz vom (BGBl. I S. 876), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2091). 4 ZDA Signatur Trust Center (Zertifizierungsdiensteanbieter).

13 1. Signieren Rechnung Hash-Funktion Hash-Wert: Datei als Datenstrom (Datei-Hash) oder Dokumenteninhalt Absender Private Key Verschlüsselung mit Private Key Dokumentenformate z. B. PDF TIFF s Signatur Rechnung Digital signierte Rechnung Signierte Rechnung und elektronische Signatur Embedded oder als Attached 2. Verifizieren Anmerkung: Abweichungen im Signaturverfahren sind möglich. Rechnung Rechnung Rechnungsdatenstrom (Datei-Hash) oder Dokumenteninhalt Digital signierte Rechnung Signatur Hash- Funktion Absender Private Key Entschlüsselung mit Private Key Hash-Wert? = Stimmen die Hash-Werte überein, ist die Signatur gültig Hash-Wert 13

14 Innerbetriebliche Kontrollverfahren Mit Verabschiedung des Steuervereinfachungsgesetzes 2011 ist neben dem bisherigen Verfahren mit Einsatz der qualifizierten elektronischen Signatur zur Gewährleistung der Dokumentensicherheit und des EDI-Verfahrens mit Prozesssicherheit, nun die Verwendung eines innerbetrieblichen Kontrollverfahrens zulässig. Demnach ist der elektronische Rechnungsaustausch auch ohne Einsatz einer qualifizierten elektronischen Signatur oder eines EDI- Verfahrens möglich, wenn ein innerbetriebliches Kontrollverfahren die Prozesssicherheit durch belastbare Prüfpfade gewährleistet. Aus Prozesssicht müssen über einen verlässlichen Prüfpfad folgende Punkte der elektronischen Rechnung nachgewiesen werden: 1. Die Echtheit der Herkunft 2. Die Unversehrtheit des Inhalts 3. Die Lesbarkeit Die folgende Abbildung zeigt ein mögliches Szenario für die Herstellung eines verlässlichen Prüfpfads zur Gewinnung von sogenannter Beleg- und Prozesssicherheit: Szenario: Prüfpfad Rechnungsempfänger Ziel: Prozesssicherheit Bestellung Rechnung Eingang Rechnung Prüfung Rechnung Zahlung Disput Bestellanforderung Wareneingang Revisionssichere Archivierung Prüfungshandlungen Bestell-Freigabeprozess (4-Augen-Prinzip) Rechnungseingangsdokumente (z.b. doppelte Rechnungen) Rechnungsprüfung gem. 14 UStG Rechnungs-Freigabeprozess (4-Augen-Prinzip) Abgleich der Rechnung mit Zahlungsverpflichtung Stammdatenabgleich (Kreditoren- und Bankdaten) Archivierung elektronischer Rechnungen im originären Format Abgleich Lieferschein und erhaltene Rechnung Prüfung Wareneingang Prüfung Preis- und Mengenabweichungen Dokumentation des Rechnungsprüfungsprozess 14

15 Der Rechnungsprüfpfad umfasst die gesamte Belegstrecke vom Eingang bis zur Archivierung. Zur Durchführung der Prüfmaßnahmen wird kein technisches Verfahren vorgegeben. Es kann ein EDV-unterstützendes Verfahren, aber auch ein manuelles Verfahren sein. Es können auch beide Verfahren zur Anwendung kommen. Die Echtheit der Herkunft Der Rechnungsempfänger muss regelmäßig bei seinen Belegverarbeitungsprozessen in der Lage sein, die in der Rechnung angegebene Identität zu überprüfen und zu bestätigen (Verifikation). Die Unversehrtheit des Rechnungsinhalts bedeutet, dass sich auf dem Übermittlungsweg der Inhalt der elektronischen Rechnung nicht verändern darf. Eine Rechnung gilt als unversehrt und echt, wenn der Versender der Rechnung bei Ankunft der Rechnung noch derselbe ist. Nach Artikel 226 Mehrwertsteuersystemrichtlinie (MwStSystRL) 5 müssen demnach die geforderten Angaben sicher übertragen worden sein: Name Vollständige Rechnungsanschrift Andere Möglichkeiten der Identitätsprüfung sind z. B.: Die Identifizierung über die Umsatzsteuer- Identifikationsnummer Die Identifizierung über die Bankverbindungsdaten Die Unversehrtheit des Inhalts Die Sicherstellung der Integrität des Rechnungsinhalts dient der Belegsicherheit und kann durch organisatorische Maßnahmen für einen verlässlichen Prüfpfad erreicht werden z.b. durch Abgleich der Rechnungsangaben mit dem Lieferschein. Die Lesbarkeit Die Anforderung an die Lesbarkeit der elektronischen Rechnung trifft den Rechnungsaussteller und den Rechnungsempfänger. Für das menschliche Auge muss die Rechnung lesbar sein. Gemäß 257 Absatz 3 Satz 1 Nr.2 HGB umfasst die Lesbarkeit darüber hinaus, dass die empfangenen Geschäftsbriefe und Buchungsbelege während der Dauer der Aufbewahrungsfrist verfügbar sind und jederzeit innerhalb angemessener Frist lesbar gemacht werden können. 6 Die Lesbarkeit muss technisch dauerhaft gegeben sein. Gemäß 147 Absatz. 5 Abgabenordnung wird auch eine Lesbarkeit durch Reproduktion ohne weitere Hilfsmittel verlangt. Darüber hinaus fordert das Steuerrecht eine unverzügliche Lesbarmachung der elektronischen Daten, während sich das Handelsrecht 7 mit seiner Anforderung auf eine Lesbarmachung in angemessener Zeit reduziert. Empfehlungen: Wichtig ist eine Einigung zwischen den Geschäftspartnern über das Datenübermittlungsformat. Empfohlen wird das Format PDF/A. In diesem Format können andere Informationen dem Dokument beigefügt werden, sog. Annotationen, die das Dokument aber selbst nicht verändern. Abzulehnen sind alle Datenformate, die eine Veränderlichkeit zulassen. Hierzu zählen beispielsweise Rechnungen in Word- oder Excel-Format Aufbewahrung, Archivierung und Dokumentation Aufbewahrung Elektronische Rechnungen sind im originären (digitalen) Format aufzubewahren, d. h. im Ausstellungs- bzw. Empfangsformat (z. B. digital als , ggf. ergänzt mit Anhängen in Bild-Formaten wie PDF oder TIFF oder im EDI-Format). Der Gesetzgeber schreibt keine bestimmte Aufbewahrungsart und Technologie vor. Absender und Empfänger sind gleichermaßen zur Aufbewahrung verpflichtet. Wichtig ist, dass die bei der Aufbewahrung angewendeten Verfahren und Prozesse den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) 8 und den Grundsätzen des Datenzugriffs und der Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) 9 entsprechen müssen. Handelsrechtlich wird eine geordnete Aufbewahrung aller Buchungsbelege verlangt. 10 Im Umgang mit originär digitalen Belegtransaktionen verlangt das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) entsprechende technische Sicherungsmaßnahmen Vgl. Art. 226 Mehrwertsteuersystemrichtlinie (MwStSystRL), Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem, zuletzt geändert durch Art. 1 ÄndRL 2010/88/EU vom (ABl. Nr. L 326 S. 1) Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 HGB, Juris, abgerufen am Vgl. 257 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 HGB. 8 Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS), BMF-Schreiben vom IV A 8 - S /95, BStBl I S Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU), BMF- Schreiben vom IV D 2 -S /01, BStBl Teil I, Seite Vgl. 257 Abs.1 Nr. 4 HGB. 11 Vgl. IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung IDW RA FAIT 1: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie, Verlautbarung vom

16 Revisionssichere Archivierung Elektronische Rechnungen sind genauso wie Papierrechnungen für die Dauer der Aufbewahrungsfrist zu archivieren (in der Regel zehn Jahre). Sie sind dabei in dem Format zu archivieren, in dem sie eingegangen sind. Ein Papierausdruck ist als Archivierung nicht ausreichend. Weiterhin müssen die elektronischen Rechnungen während der Aufbewahrungsfrist jederzeit lesbar und maschinell auswertbar sein. Für die revisionssichere Archivierung gelten, in Anlehnung an die unter Punkt genannten gesetzlichen Vorschriften und den Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer 12, folgende Anforderungen: Ordnungsmäßigkeit Vollständigkeit Sicherheit des Gesamtverfahrens Schutz vor Veränderung und Verfälschung Sicherung vor Verlust Nutzung nur durch Berechtigte Einhaltung der Aufbewahrungsfristen Dokumentation des Verfahrens Nachvollziehbarkeit Prüfbarkeit Ordnungsmäßige Aufbewahrung Für die Archivierung und Prüfbarkeit von elektronischen Rechnungen, sind die Vorschriften der Abgabenordnung (insbesondere 146, 147, 200 Abgabenordnung) sowie die Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) und die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) zu beachten. Originär elektronische Rechnungen, wie z. B. die - Rechnung, müssen nach den weitergehenden Anforderungen der GDPdU archiviert werden. Prüfbarkeit Unternehmen sind dazu verpflichtet, die maschinelle Auswertbarkeit originärer digitaler Daten sicherzustellen. Darüber hinaus sind, unter Beachtung der GDPdU-Vorschriften, Zugriffsrechte für den unmittelbaren und mittelbaren Zugriff sowie der Datenträgerüberlassung zu schaffen. Das elektronische Dokument sollte über eine entsprechende Indexierung und Verknüpfung buchungsrelevanter Daten archiviert werden und auffindbar sein. Signaturverfahren Unter Nutzung des Signaturverfahrens gelten für den Rechnungsabsender und den Rechnungsempfänger unterschiedliche Archivierungsanforderungen: Archivierungsumfang für den Rechnungsabsender: Prüfprotokolle, die die Integrität der Daten und Signaturberechtigung dokumentieren Aufbewahrung der verschlüsselten Abrechnung sowie des Signaturprüfschlüssels Archivierungsumfang für den Rechnungsempfänger: Die verschlüsselte und entschlüsselte Abrechnung sowie die Schlüssel zur Entschlüsselung sind aufzubewahren. Der Eingang der elektronischen Abrechnung und deren Archivierung sind zu protokollieren. Das qualifizierte Zertifikat des Empfängers muss aufbewahrt werden. Bei der Umwandlung (Konvertierung) der elektronischen Abrechnung in ein anderes Format müssen die Originalund die konvertierte Version archiviert werden. Die konvertierte Version ist entsprechend zu kennzeichnen. Eine weitere Konvertierung sowie die weitere Verarbeitung des Dokuments sind zu protokollieren. -Archivierung Werden elektronische Rechnungen via in Form eines Attachments übermittelt oder als Rechnungsdokument, müssen diese ebenfalls im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist originär vorgehalten werden können. Die unternehmerische Herausforderung bei der -Archivierung besteht darin, organisatorische unternehmensinterne Rahmenbedingungen unter Beachtung datenschutzrechtlicher Belange zu schaffen, die einen strukturierten Archivierungsansatz im Unternehmen ermöglichen und handelsrechtlich sowie steuerrechtlich relevante s von handels- und steuerrechtlich nicht relevanten s zu unterscheiden. Beispielhaft seien hier genannt Organisations-, Arbeitsanweisungen und Lieferantenkommunikation, die z. B. einen elektronischen Rechnungsaustausch via dokumentieren. Speichertechnologien zur Gewährleistung einer revisionssicheren -Archivierung werden vom Gesetzgeber nicht vorgeschrieben. 12 IDW RS FAIT 3 IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung beim Einsatz elektronischer Archivierungsverfahren, Verlautbarung vom

17 Dokumentation Unternehmen, die ihre Buchführung elektronisch softwarebasierend führen, müssen unter Beachtung der unter Punkt genannten gesetzlichen Auflagen die Prozesse durch eine Verfahrensdokumentation belegen. Die Verfahrensdokumentation soll dem Prüfer die Möglichkeit einräumen, rechnungs- bzw. buchungsrelevante Prozesse aus Prüf-, Belegdaten und Systemsicht nachvollziehen zu können. Hierzu zählen neben der IT-systemseitigen Dokumentation auch die Dokumentation interner (IT-)Kontrollsysteme, dem innerbetrieblichen Kontrollverfahren (vgl. Punkt ), aber auch die Belegverarbeitungsprozesse und Archivierungsverfahren. Die Dokumentation ist als dynamischer Prozess zu verstehen. Aufgrund von unternehmensinterner und externer Veränderungen hinsichtlich Aufbau- und Ablauf der Organisation, Datenstrom- und Belegprozesse in Verbindung zu Kunden oder Lieferanten unterliegen diese Strukturen einer regelmäßig andauernden Pflege, damit jederzeit der Abruf für Prüfungs- und Kontrollzwecke gewährleistet wird Der Umgang mit fehlerhaften elektronischen Rechnungen Im Umgang mit elektronischen Rechnungen gibt es folgende Punkte zu berücksichtigen: Es gilt das handelsrechtliche Belegprinzip zu beachten. 13 Es ist die umsatzsteuerliche Fehlerfreiheit zu prüfen. 14 Handelsrechtlich sind die Geschäftsvorfälle zu dokumentieren. Diese beruhen auf Belegen, deren Inhalte grundlegend den Geschäftsvorfall wahrhaftig abbilden. Dazu zählen auch fehlerhafte elektronische Rechnungen. Diese können einen wahren Sachverhalt lediglich fehlerhaft abbilden. Trotz steuerrechtlicher Fehlerhaftigkeit erfüllen elektronische fehlerbehaftete Rechnungen somit die handelsrechtlichen Beleganforderungen und tragen einen Belegstatus. 15 Im Fokus steht deshalb aus steuerrechtlicher Sicht der korrekte Umgang mit fehlerhaften elektronischen Rechnungen. Im Fall einer fehlerhaften elektronischen Rechnung bleibt gemäß 14 Abs. 6 UStG, in Verbindung mit 15 Abs.1 Satz 1 Nr. 1 UStG, der Vorsteuerabzug versagt. Gemäß 14 Abs. 2 UStG ist der Rechnungsaussteller zur Ausstellung einer fehlerfreien Rechnung verpflichtet. Insofern ist der Rechnungsempfänger dazu angehalten, die Rechnung auf umsatzsteuerliche Fehlerfreiheit zu überprüfen. Die fehlerfreie Rechnung ist Grundlage für den steuerlichen Betriebsausgabenabzug und den Vorsteuerabzug. Empfehlungen: Bei fehlerhafter elektronischer Rechnung hat der Rechnungsempfänger ein Zurückbehaltungsrecht der Zahlung. 16 Es kann vom Rechnungsaussteller die Ausstellung einer fehlerfreien Rechnung verlangt werden. Auf Basis einer fehlerhaften Rechnung sollte kein Vorsteueranspruch erhoben werden. Nach Eingang der nachträglich ausgestellten, fehlerfreien Rechnung darf der Geschäftsvorfall in der Buchführung berichtigt werden. In der nachträglich fehlerfreien Rechnung sollte eindeutiger Bezug zur ursprünglichen Rechnung kenntlich gemacht werden. Bei softwarebasierenden Tests mit Rechnungen sollten diese auch zu Testzwecken kenntlich gemacht werden. Doppelt ausgestellte Rechnungen (z. B. in Papierform und als elektronische Rechnung) sollten ebenfalls kenntlich gemacht werden. Elektronische Rechnungen als handelsrechtlicher Beleg: Beweisen den Rechnungsbetrag, den ein Lieferant fordert. Weisen die Höhe der Verbindlichkeit gegenüber dem Kreditor nach. Belegen ggf. die Gründe für die Versagung des Vorsteuerabzugs. 13 Vgl. 238 Abs. 2 HGB und 243 Abs.1 HGB. 14 Vgl. 14 UStG. 15 Vgl. W. Zierner, BC 3/2012. S Vgl. 273 BGB, Juris, abgerufen am

18 4 Vorgehensweise bei der Einführung Für die Mehrheit der Unternehmen ist der elektronische Rechnungsaustausch oft der ersten Schritt zu automatisierten B2B-Prozessen. Mittelfristig sollten Unternehmen weitere Optimierungsschritte einplanen. Dies kann entweder in Richtung der vorgelagerten oder der nachgelagerten Prozesse erfolgen. Zusätzliche Einsparungen lassen sich durch die papierlose Automatisierung aller Handelsprozesse erzielen. 4.1 Erfolgsfaktoren für ein E-Invoicing-Projekt Bezüglich der Umsetzung eines E-Invoicing-Projekts ist es empfehlenswert, nicht erst auf die Aufforderung des Handelspartners zur Umstellung des elektronischen Rechnungsverkehrs zu handeln, sondern proaktiv den Schritt ins digitale Zeitalter einzuleiten. Nur so ist es möglich, alles ohne großen Zeitdruck zu klären, den Migrationsprozess vom Papier hin zu elektronischen Rechnungen kontrolliert durchzuführen und die bevorzugte Lösung auszuwählen. Die wichtigsten Gründe, warum in der Vergangenheit E-Invoicing-Projekte nicht immer auf Anhieb die gewünschten Effekte brachten, sind: Eine zu schwache Projektleitung Ein zu großer technischer Fokus (die größten Herausforderungen liegen in der Prozess-Optimierung) Die Unterschätzung der laufenden Folgekosten (z. B. durch den Provider) Erfahrungen aus größeren E-Invoicing-Projekten haben gezeigt, dass Softwarelizenz- und Hardwarekosten zusammen nur 20 bis 30 Prozent der Gesamteinführungs- und Betriebskosten in den ersten drei Jahren ausmachen. Die überwiegenden Kosten entfallen auf organisatorische Maßnahmen, Anpassungen der E-Invoicing- Lösung an die unternehmensspezifischen Anforderungen, den Betrieb sowie die Weiterentwicklung des Systems. E-Invoicing-Lösungen können daher nur bei einer langfristigen Strategie, die auch künftige Anforderungen eines Unternehmens einbezieht, wirtschaftlich eingesetzt werden. Erst die organisatorischen Vorarbeiten ermöglichen die technische Implementierung eines solchen Systems. Bei allen E-Invoicing-Projekten gilt daher der Grundsatz: Strategie vor Organisation, Organisation vor Technik. Managementunterstützung Wichtigster Erfolgsfaktor bei der Einführung eines E-Invoicing-Projekts ist die Unterstützung des Managements. Das gesamte Management ist hier über die betroffenen Fachabteilungen hinweg gefordert, Sinn und Zweck des E-Invoicing-Einsatzes zu verdeutlichen und aktiv in allen Bereichen Unterstützung zu leisten. Eine positive Haltung des Managements beeinflusst auch wesentlich andere Erfolgsfaktoren, wie die Akzeptanz des Systems bei den Mitarbeitern. Eine unzureichende Managementunterstützung zeigt sich in der Praxis beispielsweise dadurch, dass kein Controlling durch übergeordnete Stellen stattfindet oder Berichtswege und die Entscheidungsverantwortung des Managements für das E-Invoice-Projekt nicht eindeutig formuliert sind. Projektmanagement Die Einführung einer E-Invoicing-Lösung ist als eigenständiges Projekt durchzuführen. Das Einführungsprojekt muss mit den notwendigen personellen Ressourcen für alle Phasen der Einführung angefangen von der Vorbereitung bis zur Endabnahme der Lösung ausgestattet sein. Für einen reibungslosen Projektverlauf sind Controlling-Instrumente zu schaffen und eindeutig festgelegte Berichtswege zu definieren. Hierzu gehören sowohl ein Controlling und Berichtswesen durch die hierarchischen Instanzen, als auch projektinterne Controlling- und Berichtsverfahren. Das Projektteam muss die notwendige Qualifikation mitbringen. Dies trifft insbesondere auf den Projektleiter zu. Eine unerfahrene oder ungeeignete Projektleitung kann beispielsweise durch eine undurchsichtige Projektplanung und -steuerung, unzureichende Informationen bei den Projektbeteiligten, mangelnde Führungsqualitäten oder eine fehlende kritische Distanz zum E-Invoicing-Anbieter deutlich werden. Andere Risiken liegen in unzureichenden Entscheidungskompetenzen und zu engen zeitlichen Kapazitäten. Durch die Gliederung des Projekts in geschlossene Arbeitspakete oder Teilprojekte lassen sich Zeiten besser kalkulieren und Verzögerungen bei Änderungen im Ablauf frühzeitig erkennen. Vorbeugend lässt sich Termindruck durch kurze Entscheidungswege und ausreichende Zeit- und Personalpuffer minimieren. Da ein realistischer Terminplan frühestens nach dem Feindesign festgelegt werden kann, müssen die einzelnen Phasen nach dem Feindesign nochmals kontrolliert werden. Bei der Planung der Einführung eines E-Invoicing-Projekts empfiehlt sich ein stufenweises Vorgehen vom Groben zum Detail. Ein solches Vorgehen verringert die Risiken eines Projektfehlschlags und erlaubt den Beteiligten, Erfahrungen zu sammeln. Die Planung beginnt mit einer exakten Definition der Projektziele. Die Zieldefinition stellt den Maßstab für die Zielerreichung dar und ermöglicht die Kontrolle der Zieleinhaltung während des gesamten Projektverlaufs. 18

19 4.2 Projektziel In der Praxis werden leider manchmal E-Invoice-Projekte initiiert, ohne dass die verantwortlichen Entscheidungsträger eine konkrete Zielvorgabe haben. Daher ist nicht verwunderlich, dass es dann während des Projektverlaufs zu Unstimmigkeiten seitens der Projektmanager und/oder Auftraggeber/Kunde kommt. Eine saubere, grundlegende, stimmige und realistische Zieldefinition ist daher Pflicht für jeden Projektmanager. Das Projektziel muss eine eindeutige, vollständige und überprüfbare Beschreibung des Sollzustands, der durch das Projekt herbeigeführt werden soll, beinhalten. Wieso sollte ein Projektziel definiert sein? Als gesicherte Planungs- und Aktionsgrundlage für den Projektleiter Als Ausgangspunkt für den Aufbau der gesamten Projektplanung.»Wer nicht weiß, wohin er will, wird mit Sicherheit woanders landen!«. Damit der Auftraggeber des Projekts weiß, welche Leistungen er bekommt. Um Missverständnisse beim Projektabschluss zu vermeiden. Wie sollte eine Zielformulierung aussehen? Folgende Attribute sollten einem Projektziel zuzuordnen sein: Erreichbar Vollständig Widerspruchsfrei Nicht interpretierbar Prüfbar Lösungsneutral Dokumentiert Folgende Tipps können dabei helfen, das Projektziel richtig zu formulieren: Versetzen Sie sich bei der Formulierung eines Projektziels in die Rolle des Gegenparts (also Projektleiter oder Auftraggeber). Versuchen Sie sich gedanklich an das Ende des Projekts zu versetzen und die Situation zu beschreiben, so wie sie dann sein sollte. Formulieren Sie einen möglichst klar definierten Punkt für Projektende. In der Regel hängen die Parameter Termin & Kosten (Budget) von der inhaltlichen Ausgestaltung des Projektziels ab. Bei der Definition der Zielsetzung für die Einführung eines E-Invoicing-Projekts sollten u. a. folgende Antworten festgehalten werden: Warum wird eine E-Invoicing-Lösung eingeführt (Kosteneinsparung, Transparenz, Compliance etc.)? Was soll mit dem E-Invoicing-Projekt erreicht werden (z. B. Steigerung der Lieferantenzufriedenheit, Beschleunigung der Prozesszeit um 10 Prozent, Verbesserung des Unternehmensimage am Markt)? Wie tief soll die Integration erfolgen bzw. wie hoch soll der Automatisierungsgrad sein? Elektronischer Versand Elektronischer Empfang Archivierung Automatisierte Buchung Workflow-Integration bei der Rechnungsfreigabe und/ oder Klärung bei Mengen- bzw. Preisabweichung. An welchen Standorten und in welchen Ländern soll die E-Invoice-Lösung betrieben werden? 19

20 4.3 Projektbausteine Vorstudie In der Vorstudie sollte möglichst mit wenig Aufwand geprüft werden, in welchen Bereichen mit welchen Ressourcen der Einsatz des E-Invoicing-Projekts sinnvoll ist. Im Rahmen einer solchen Vorstudie können weiterhin die Projektdimensionen ermittelt und die Entscheidung für eine grundsätzliche Produktstrategie, wie z. B. ERP-Integration, Workflow, elektronisches Archiv, getroffen werden. Auch die Aufwände für die folgenden Detailanalysen können bereits geschätzt und das Einführungs- und Realisierungsprojekt geplant werden. Im Rahmen der Vorstudie sollte eine Potenzialanalyse des zukünftigen E-Invoicing-Projekts erfolgen, in dem die Interessen und der Bedarf an die derzeitigen Handelspartner erhoben werden. Die Vorstudie umfasst eine Beschreibung der bestehenden Systeme in jedem Funktionsbereich und ermittelt, auf welche Art und Weise diese Systeme mit E-Invoice verbessert werden können. Der Versand und Empfang von Rechnungen beruht auf einem Prozess von menschlichen und maschinellen Interaktionen, die im Hinblick auf eine Effizienzsteigerung durch E-Invoice dokumentiert und analysiert werden sollten. Die Vorstudie sollte die Grundlage für die endgültige Entscheidung über das E-Invoice-Projekt, die unmittelbare Nutzung in der Organisation und die besten Einsatzmethoden der Technologie bilden. Der Bericht sollte finanzorientiert sein und der Geschäftsleitung ermöglichen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Beim Rechnungsaustausch dominieren einige Rechnungsströme und bieten daher ein höheres Optimierungspotenzial. Eine Priorisierung der Rechnungsströme ermöglicht die Umsetzung entlang dem vielversprechendsten Potenzial. Um festzulegen, mit welchen Handelspartnern E-Invoice begonnen wird, sollten folgende Gesichtspunkte geprüft werden: Die Anzahl von Lieferanten oder Kunden, die am Rechnungsaustausch beteiligt sind. Die Anzahl von Papiervorgängen pro Lieferant pro Jahr. Die erforderliche Zeit zur Ausführung der Rechnungsabwicklung. Wie kann E-Invoice: redundante Schritte im Rechnungsprozess abschaffen? die redundanten Datenerfassungen abschaffen? den administrativen Aufwand reduzieren? den Bedarf an Lagerbestand reduzieren? die Beziehungen mit Handelspartnern verbessern? den Kundenservice verbessern? größere Geschäftsstrategien unterstützen, z. B. die Just-in-Time-Produktion? Positive Antworten auf diese Fragen helfen, starke E-Invoice- Möglichkeiten im Unternehmen aufzuzeigen. Oft wird mit der Einführung von E-Invoice der erste Schritt zur Automatisierung der Handelsprozesse auf digitalen Medien eingeleitet und weiter ausgebaut. Bei der Analyse werden oft die unternehmensinternen Rechnungen (Intercompany-Rechnungen) übersehen, auch dieses Rechnungsvoluminia ist in größeren Organisationen nicht zu unterschätzen. Die Intercompany- Rechnungen sind aber die Rechnungen, die vollständig unter Kontrolle der eigenen Organisation sind und dementsprechend einfach mittels E-Invoice umgesetzt werden können. Die Vorstudie sollte folgende Punkte beinhalten: Rechnungsaufkommen der ausgewählten E-Invoice-Partner. Anzahl hausinterner Rechnungen. Heutige und zukünftige Rechnungsbearbeitungskosten. Prozess- und Systemlandschaft des Rechnungsprozess Stärken und Schwächen bestehender Prozesse Grundsätzliche Eignung des technischen Systemumfelds für ein E-Invoice-Projekt Compliance-Fähigkeit der Prozesse und der Systeme Zeitliche Planung der Systementwicklung und benötigtes Kapital Auflistung des erforderlichen Personals für die Entwicklung und Einführung des Systems Grober Einführungszeitplan Optimierungsansätze für den Rechnungsausgangsprozess (Order-to-Cash) und -eingangsprozess (Purchase-to-Pay). Differenzierungspotenzial und den Einfluss auf die Kunden/Lieferantenbindung. Finanzielle Daten über empfohlene und abgelehnte Lösungen. 20

21 4.3.2 Lösungskonzept Zentralisierung des Rechnungsausgangs bzw. -eingangs In fragmentierten Unternehmensstrukturen lässt sich der größte Nutzen erreichen, wenn eine Zentralisierung des Rechnungsprozess stattfindet. Durch diese Zentralisierung wächst das Volumen, das an zentraler Stelle zu verarbeiten ist. Hierdurch wiederum steigt die Rentabilität der E-Invoice- Lösung, die diese Prozessschritte automatisiert. Daher sollte vor der eigentlichen Digitalisierung des Rechnungsaustauschs eine Zentralisierung des Rechnungsprozess erfolgen Roll-Out-Strategie der E-Invoice-Lösung E-Invoice-Projekte können nur erfolgreich sein, wenn die Rahmenbedingungen für alle Beteiligten (Rechnungsempfänger und -absender) angemessen berücksichtigt werden. Das beinhaltet unter anderem die Schaffung von Lösungsszenarien sowie Anreizsystemen, um die Handelspartner einfach und gesetzeskonform anzubinden. Ziel sollte es sein, eine E- Invoice-Lösung zu finden, die beim Rechnungsersteller und Rechnungsempfänger nicht nur die Übertragung der Rechnungen elektronisch abwickelt, sondern eine tiefe Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur (ERP-, Archiv-, und Workflowsystem) ermöglicht. Neben der einzusetzenden Technik, ist die Roll-Out-Strategie (Lieferanten- und Kundenanbindung) ein entscheidender Erfolgsfaktor eines E-Invoicing-Projekts. In der Praxis finden sich mehrere Roll-Out-Strategien der Handelspartner: 1 2 Zentralisierung 3 Implementierung Roll-Out Kooperativer Roll-Out Ein Rechnungssteller oder -empfänger bereitet seine IT-Infrastruktur und Prozesse im Hinblick auf die elektronischen Rechnungen vor. Das Unternehmen informiert proaktiv seine Handelspartner über die neue Möglichkeit des Rechnungsaustauschs und überzeugt den Handelspartner, diesen neuen Weg des Rechnungsaustauschs zu nutzen. Dekreter Roll-Out Hier informiert der Rechnungsabsender bzw. -empfänger seine Handelspartner darüber, dass ab einem festgelegten Zeitpunkt nur noch der elektronische Rechnungsaustausch akzeptiert wird. Geben Handelspartner nicht ihre Zustimmung zu dieser Vorgehensweise, so werden sie beim papierhaften Rechnungsaustausch evtl. mit höheren Kosten bestraft. Die dekrete Roll-Out-Strategie wird bei großen Organisationen in der Praxis oft eingesetzt und führt zur schnellen elektronischen Anbindung der Handelspartner. Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass im Bereich E-Invoice die beiden Roll-Out- Strategien über einen Zeitraum von 18 Monaten unterschiedlich erfolgreich sind: Kooperativer Roll-Out Roll-Out Initiator Rechnungsersteller ca. 1 bis 10% bei stark wechselndem Kundenkreis ca. 5 bis 50% bei stabilem Kundenkreis Rechnungsempfänger ca. 40 bis 75% bei starker Marktmacht ca. 1 bis 10% bei geringer Marktmacht Dekreter Roll-Out ca. 50 bis 90% Entfällt Die Mehrheit der Unternehmen verfügt nicht über die nötige Marktstärke, um die dekrete Roll-Out-Strategie einzusetzen. In jedem Fall sollte die Roll-Out-Strategie im Hinblick auf die aktuelle Situation angepasst werden. 21

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie)

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie) Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie) Folie: 1 Hohe Erwartungen an die E-Rechnung Folie: 3 Definition e-invoicing Papierlos von A-Z Gesetzeskonforme

Mehr

Elektronische Rechnungen. Endlich einfach?

Elektronische Rechnungen. Endlich einfach? Elektronische Rechnungen Endlich einfach? Informationstag für Unternehmen in Zittau 13.06.2012 Angela Looke Niederlassungsleiterin Löbau Steuerberaterin Diplom-Kauffrau angela.looke@connex-stb.de +49 (0)

Mehr

Elektronische Rechnung Was ist zu beachten?

Elektronische Rechnung Was ist zu beachten? Elektronische Rechnung Was ist zu beachten? Mandantenveranstaltung 05. September 2012 Hotel Weißenburg Gliederung ü Ausgangslage ü Erleichterungen ab dem 01.07.2011 ü Definition elektronische Rechnung

Mehr

Fragen und Antworten zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung

Fragen und Antworten zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung 2011/0604162 IV D 2 - S 7287-a/09/10004 26. Juli 2011 Fragen und Antworten zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung Durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 sollen durch Änderungen im Umsatzsteuergesetz

Mehr

Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins

Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins HLB Ratgeber II/2014 Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins Steuertipps rund um die Rechnung und die elektronische Rechnung Dem Finanzamt genügt oft schon ein kleiner formaler Fehler um den

Mehr

Steuerliche Aspekte der erechnung. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)

Steuerliche Aspekte der erechnung. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Steuerliche Aspekte der erechnung Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Steuerliche Aspekte der erechnung 2 Was galt...? Steuerliche Aspekte der erechnung 3 Ablauf Rechnungsstellung

Mehr

IT-Netzwerk IHK-Koblenz

IT-Netzwerk IHK-Koblenz IT-Netzwerk IHK-Koblenz Ein Vortrag in drei Abschnitten 1. Elektronischer Rechnungsaustausch und das Steuervereinfachungsgesetz (StvereinfG) a. Anforderungen an Versender elektronischer b. Anforderungen

Mehr

Vortrag. Elektronische Rechnungslegung

Vortrag. Elektronische Rechnungslegung Vortrag 29. November 2007 ecomm Berlin Dag Klimas Ihr Vortragender Jahrgang 1961 Werdegang Ausbildung Bankkaufmann Weiterbildung Bankfachwirt Ausbildereignung Kommunikationstrainer und Berater... Basisinformationen

Mehr

Mandantenrundschreiben vom 05.03.2012. Elektronische Rechnungen und elektronische Kontoauszüge

Mandantenrundschreiben vom 05.03.2012. Elektronische Rechnungen und elektronische Kontoauszüge Mandantenrundschreiben vom 05.03.2012 Elektronische Rechnungen und elektronische Kontoauszüge Sehr geehrte Damen und Herren, auf elektronischem Weg übermittelten Rechnungen werden rückwirkend ab 1. 7.

Mehr

Elektronische Rechnungen Compliance, Chancen, Risiken und erste Erfahrungen aus der neuen Rechtslage

Elektronische Rechnungen Compliance, Chancen, Risiken und erste Erfahrungen aus der neuen Rechtslage Elektronische Rechnungen Compliance, Chancen, Risiken und erste Erfahrungen aus der neuen Rechtslage Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Compliance bei elektronischen

Mehr

Einführung eines EDI-Projekts. Ratgeber

Einführung eines EDI-Projekts. Ratgeber Einführung eines EDI-Projekts Ratgeber Inhalt 1) Einführung eines EDI-Projekts... 3 2) Erfolgsfaktoren für ein EDI-Projekt... 3 3) Projektziel... 5 4) Projektbausteine... 6 4.1 Vorstudie... 6 4.2 Festlegung

Mehr

Umsatzsteuer: Ein Vorschlag für ein innerbetriebliches Kontrollverfahren zur künftigen Sicherung des Vorsteuerabzugs

Umsatzsteuer: Ein Vorschlag für ein innerbetriebliches Kontrollverfahren zur künftigen Sicherung des Vorsteuerabzugs Umsatzsteuer: Ein Vorschlag für ein innerbetriebliches Kontrollverfahren zur künftigen Sicherung des Vorsteuerabzugs Mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 zielt der Gesetzgeber wie der Titel schon erkennen

Mehr

Kostensenkungspotenzial erechnungen. Die elektronische Rechnung (erechnung) Anforderungen für den Einsatz im Handwerksunternehmen

Kostensenkungspotenzial erechnungen. Die elektronische Rechnung (erechnung) Anforderungen für den Einsatz im Handwerksunternehmen Kostensenkungspotenzial erechnungen Die elektronische Rechnung (erechnung) Anforderungen für den Einsatz im Handwerksunternehmen Elektronischer Rechnungsverkehr Ein Trend elektronischer Rechnungsverkehr

Mehr

Stand 25.10.2012. Mag. Frühwirt Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsges.m.b.H office@fruehwirt.at www.fruehwirt.at 1

Stand 25.10.2012. Mag. Frühwirt Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsges.m.b.H office@fruehwirt.at www.fruehwirt.at 1 Stand 25.10.2012 Mag. Frühwirt Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsges.m.b.H office@fruehwirt.at www.fruehwirt.at 1 Verfügbare E-Government Anwendungen u.a. } Finanzonline } ELDA } WEBEKU } SVA-Beitragskonto

Mehr

Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance

Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) E-Rechnung, Umsatzsteuer, GoBD & Compliance 2 Die

Mehr

Frage-Antwort-Katalog zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung zum 1. Juli 2011 durch Art. 5 des StVereinfG 2011

Frage-Antwort-Katalog zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung zum 1. Juli 2011 durch Art. 5 des StVereinfG 2011 Wirtschaft und Verwaltung Steuern Veröffentlichungen zu Steuerarten Umsatzsteuer Veröffentlichungen zu Steuerarten 19.04.2011 Frage-Antwort-Katalog zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung

Mehr

Digitalisierung im Mittelstand. (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr

Digitalisierung im Mittelstand. (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr Digitalisierung im Mittelstand (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr Referent: Dipl.

Mehr

FiBu 4.0 Skonto statt Mahngebühren und Finden statt Suchen mit e-rechnung

FiBu 4.0 Skonto statt Mahngebühren und Finden statt Suchen mit e-rechnung Herzlich Willkommen zu FiBu 4.0 Skonto statt Mahngebühren und Finden statt Suchen mit e-rechnung Wer sind wir? Warum soll ich überhaupt was umstellen? In vielen Unternehmen ist es immer noch gängige Praxis,

Mehr

Elektronische Rechnungen Von Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis

Elektronische Rechnungen Von Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Elektronische Rechnungen Von Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Die Rechnung ist Kernelement des Mehrwertsteuersystems in Europa, denn sie gilt als Beleg für das Recht des Käufers zum Vorsteuerabzug. Der wachsende

Mehr

erechnung Uwe K. Franz aus steuerlicher und rechtlicher Sicht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Cornea Franz Rechtsanwälte

erechnung Uwe K. Franz aus steuerlicher und rechtlicher Sicht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Cornea Franz Rechtsanwälte erechnung aus steuerlicher und rechtlicher Sicht Uwe K. Franz Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Cornea Franz Rechtsanwälte 1 Bedeutung der Rechnung

Mehr

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung? Rechnungsstellung Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?... denn DAMIT fängt das Geldverdienen an! Rechnungsstellung Was ist eine Rechnung? Grundsätzlich jedes Dokument, mit dem eine Leistung abgerechnet

Mehr

Die Mittelstandsoffensive erklärt IT

Die Mittelstandsoffensive erklärt IT Die Mittelstandsoffensive erklärt IT Jan Bischoff Bremer Software & Beratungs GmbH Fahrenheitstraße 10 28359 Bremen Web: www.bsb.net Email: info@bsb.net Die Mittelstandsoffensive erklärt IT Inhalt: - Allgemeine

Mehr

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Wir machen aus Zahlen Werte Wie der Gesetzgeber die Rechnung definiert Eine Rechnung ist jedes Dokument (bzw. eine Mehrzahl von Dokumenten), mit dem über eine

Mehr

10 W-Fragen im Umgang mit elektronischen Rechnungen (erechnung)

10 W-Fragen im Umgang mit elektronischen Rechnungen (erechnung) Version 2.0 Mentana- Claimsoft GmbH Seite 2 10 W-Fragen im Umgang mit 1. Wieso kann ich eine erechnung nicht einfach ausdrucken? 2. Wieso kann ich eine erechnung nicht einfach ausdrucken? 3. Warum muss

Mehr

[[ Projekt GESINE ]] ZUGFeRD und workflow-basierte Rechnungsverarbeitung - praxistaugliche Lösungen für KMU. AristaFlow GmbH

[[ Projekt GESINE ]] ZUGFeRD und workflow-basierte Rechnungsverarbeitung - praxistaugliche Lösungen für KMU. AristaFlow GmbH Martin Jurisch, 28.04.2015 AristaFlow GmbH Volumen an elektronischen Rechnungen wird stark zunehmen Steuervereinfachungsgesetz von 2011 Signaturzwang rückwirkend außer Kraft gesetzt Die jährlichen Wachstumswerte

Mehr

e-rechnung Roland Beranek beranek@bmd.at IT-Cluster Steyr 1

e-rechnung Roland Beranek beranek@bmd.at IT-Cluster Steyr 1 e-rechnung Roland Beranek beranek@bmd.at IT-Cluster Steyr 1 BMD Papierlos Buchen IT-Cluster Steyr 2 Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit Wer hatte bereits vor 5 Jahren ein Smartphone? Entweder:

Mehr

Anforderungen an elektronisch übermittelte Rechnungen

Anforderungen an elektronisch übermittelte Rechnungen Anforderungen an elektronisch übermittelte Rechnungen Einleitung Seit Mitte 2011 können Rechnungen auch in elektronischer Form erstellt werden. Das Umsatzsteuergesetz (UStG) wurde diesbezüglich geändert.

Mehr

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung? Steuerberater I Rechtsanwalt Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?... denn DAMIT fängt das Geldverdienen an! Rechnungsstellung Was ist eine Rechnung? Grundsätzlich jedes Dokument, mit dem eine Leistung

Mehr

Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung (BMF-010219/0183-IV/9/2005)

Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung (BMF-010219/0183-IV/9/2005) Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung (BMF-010219/0183-IV/9/2005) Die Rz 1557 lautet: 1557 Als Rechnung gilt jede Urkunde, mit der ein

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per email

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per email Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per email Töns-Rügemer-Dieffenbacher GmbH & Co. KG Hauptstrasse 59 66953 Pirmasens Tel.: (06331) 266 00 Fax: (0800) 598 63 67 info@toens.de Töns-Rügemer-Dieffenbacher

Mehr

Elektronische Rechnung

Elektronische Rechnung Elektronische Rechnung Rechtliche Grundlagen Dr. Stefan Melhardt, BMF Hintergrund Richtlinie 2010/45/EU des Rates vom 13.7.2010 zur Änderung der MWSt-RL 2006/112/EG: - Vereinfachung, Modernisierung und

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Grundsatz zur Rechnungsausstellung; Vereinfachung bei der elektronischen Rechnung zum 1.7.2011

Grundsatz zur Rechnungsausstellung; Vereinfachung bei der elektronischen Rechnung zum 1.7.2011 Grundsatz zur Rechnungsausstellung; Vereinfachung bei der elektronischen Rechnung zum 1.7.2011 Grundsatz zur Rechnungsausstellung Damit eine Rechnung zum Vorsteuerabzug zugelassen wird, muss sie strenge

Mehr

Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom 16.07.

Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom 16.07. Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom 16.07.2001 ELO Digital Office GmbH - Leitzstraße 54-70469 Stuttgart 1 Ziel der

Mehr

Umsatzsteuer 2.0 Der Weg zum rechtssicheren Austausch elektronischer Rechnungen

Umsatzsteuer 2.0 Der Weg zum rechtssicheren Austausch elektronischer Rechnungen Umsatzsteuer 2.0 Der Weg zum rechtssicheren Austausch elektronischer Rechnungen Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Elektronischer Rechnungstag 2014 2 Frage 1: Was geschah

Mehr

Jutta Wimmer und Prof. Dr. Peter Schlieper: Verbesserung der Unternehmensführung durch optimierte Lohn- und Finanzbuchhaltung 28.10.

Jutta Wimmer und Prof. Dr. Peter Schlieper: Verbesserung der Unternehmensführung durch optimierte Lohn- und Finanzbuchhaltung 28.10. Jutta Wimmer und Prof. Dr. Peter Schlieper: Verbesserung der Unternehmensführung durch optimierte Lohn- und Finanzbuchhaltung Teil 2: Digitalisierung der Buchführung Unternehmen-Online 28.10.2010 Schustergasse

Mehr

DirectInvoiceControl DE. e-invoice Chancen und Risiken

DirectInvoiceControl DE. e-invoice Chancen und Risiken DirectInvoiceControl DE e-invoice Chancen und Risiken Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Rechtliche Grundlagen seit 1. Juli 2011 Welche Regeln müssen beachtet werden? Prozessbeispiele Fazit und Kosten-Nutzen-Bewertung

Mehr

Elektronische Rechnung im Umsatzsteuerrecht

Elektronische Rechnung im Umsatzsteuerrecht Elektronische Rechnung im Umsatzsteuerrecht Vereinfachung der elektronischen Rechnung Mit einem halben Jahr Verspätung ist mit Datum vom 2. Juli 2012 nunmehr das Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen

Mehr

Nationale Initiative für Internetund Informations-Sicherheit

Nationale Initiative für Internetund Informations-Sicherheit E-Government - elektronische Rechnung: neue Impulse für die Abfallwirtschaft? Nationale Initiative für Internetund Informations-Sicherheit Die digitale Arbeitswelt in der Abfallwirtschaft 17.10.2013 Nationale

Mehr

Elektronischer Rechnungsversand (E-Mail und Fax) Gesetzeskonform durch Digitale Signaturen, Patrick Bärenfänger

Elektronischer Rechnungsversand (E-Mail und Fax) Gesetzeskonform durch Digitale Signaturen, Patrick Bärenfänger Elektronischer Rechnungsversand (E-Mail und Fax) Gesetzeskonform durch Digitale Signaturen, Patrick Bärenfänger GWS 2010 Stand: 19.05.2011 Folie 1 Gesetze und Grundlagen Seit 01.07.2004 gilt die Regelung,

Mehr

Elektronische Signaturen. LANDRATSAMT BAUTZEN Innerer Service EDV

Elektronische Signaturen. LANDRATSAMT BAUTZEN Innerer Service EDV Elektronische Signaturen Rechtsrahmen Signaturgesetz (SigG) Signaturverordnung (SigV) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), 125 ff. über die Formen von Rechtsgeschäften Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), 3a

Mehr

Rechtssicherer Austausch elektronischer Rechnungen: Umsatzsteuerliche und buchhalterische Aspekte

Rechtssicherer Austausch elektronischer Rechnungen: Umsatzsteuerliche und buchhalterische Aspekte Rechtssicherer Austausch elektronischer Rechnungen: Umsatzsteuerliche und buchhalterische Aspekte Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Rechtssicherer Austausch elektronischer

Mehr

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013 Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG Rechtsstand: April 2013 Inhalt I. Muster (Brutto-Rechnungsbetrag über 150 )... 2 II. Erleichterungen für Rechnungen von weniger als 150,- brutto (sog. Kleinstbetragsrechnungen)

Mehr

Digitalisierung im Mittelstand: E-Rechnung, Scannen und Archivieren. Das Finanzamt spielt mit

Digitalisierung im Mittelstand: E-Rechnung, Scannen und Archivieren. Das Finanzamt spielt mit Digitalisierung im Mittelstand: E-Rechnung, Scannen und Archivieren Das Finanzamt spielt mit Vortrag der Finanzverwaltung zum Umgang mit elektronischen Daten und Dokumenten, Schwerpunkt die elektronische

Mehr

ANFORDERUNGEN AN EINE RECHNUNG. Inhaltsverzeichnis

ANFORDERUNGEN AN EINE RECHNUNG. Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGEN AN EINE RECHNUNG Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 2 1.1. STEUERLICHE GRUNDLAGEN... 2 1.2. FORMANFORDERUNGEN... 2 1.2.1. E-Mail-Rechnungen... 2 1.2.2. Fa-Rechnungen... 2 2. FEHLERFOLGEN...

Mehr

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever.

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever. Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL Formatunabhängig, modular, clever. 1 Was ist der StratOz ZUGVoGEL? ZUGVoGEL ist die Lösung von StratOz, mit der unterschiedliche Belege, wie z. B. Papier- und

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance

Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance Stefan Groß Steuerberater & CISA Peters, Schönberger & Partner mbb, München Dipl.-Fw. Bernhard Lindgens Bundeszentralamt für Steuern, Bonn

Mehr

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen?

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen? Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen? Grundsätze des Datenzugriffs und der Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU

Mehr

ELEKTRONISCHE RECHNUNGSLEGUNG

ELEKTRONISCHE RECHNUNGSLEGUNG VERANSTALTUNG: SEPA-UMSTELLUNG - DER COUNTDOWN LÄUFT! RLB OÖ, 20.3.2013 ELEKTRONISCHE RECHNUNGSLEGUNG Mag. Markus Raml Steuerberater und Unternehmensberater Dr. Robert Herger Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Mehr

www.pwc.com Absehbare rechtliche Änderungen zum elektronischen Rechnungsaustausch

www.pwc.com Absehbare rechtliche Änderungen zum elektronischen Rechnungsaustausch www.pwc.com Absehbare rechtliche Änderungen zum elektronischen Rechnungsaustausch 1. Begrüßung Ihr Referent Carsten Crantz Tel: +49 40 6378-1836 Fax: +49 69 9585-949145 Mobil: +49 160 972 24 434 carsten.crantz@de.pwc.com

Mehr

prosigma works easy. we just want an easy document workflow.

prosigma works easy. we just want an easy document workflow. prosigma works easy. we just want an easy document workflow. e-rechnung Elektronische Rechnungsfreigabe und Archivierung mit NTS profiler Gesetzesänderungen, die uns das Berufsleben erleichtern... es gibt

Mehr

Information der Ärztekammer Hamburg zum earztausweis. Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises

Information der Ärztekammer Hamburg zum earztausweis. Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises Information der Ärztekammer Hamburg zum earztausweis Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises 1 Wozu dient der elektronische Arztausweis? Sichtausweis ersetzt den bisherigen Papierausweis

Mehr

RECHTSANWALTSKANZLEI ROHNER Medienrecht Urheberrecht Internetrecht Arbeitsrecht

RECHTSANWALTSKANZLEI ROHNER Medienrecht Urheberrecht Internetrecht Arbeitsrecht Rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich der elektronischen Rechnung und Archivierung Vortrag im Rahmen der Abendveranstaltung Datensicherung und Archivierung 4. Februar 2015, 19.00 21.00 Uhr in der Handwerkskammer

Mehr

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Herzlich Willkommen Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke REV_20150319_AGENDA2015_HLE Handeln statt abwarten! Warum

Mehr

Referat: IV D 2 Ansprechpartner: MR Keisinger / ORR'in Danewitz / ROI'in Brandt Datum: 26.10.2010 Telefon: 1865 / 1181 / 2793.

Referat: IV D 2 Ansprechpartner: MR Keisinger / ORR'in Danewitz / ROI'in Brandt Datum: 26.10.2010 Telefon: 1865 / 1181 / 2793. - 1 - Bearbeitungsstand: 26.10.2010 10:15 Uhr Umdruck-Nr. 14 Formulierung BMF Referat: IV D 2 Ansprechpartner: MR Keisinger / ORR'in Danewitz / ROI'in Brandt Datum: 26.10.2010 Telefon: 1865 / 1181 / 2793

Mehr

E-Rechnungen. Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren. Rüdiger Weimann. Haufe Gruppe Freiburg München

E-Rechnungen. Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren. Rüdiger Weimann. Haufe Gruppe Freiburg München E-Rechnungen Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren Rüdiger Weimann Haufe Gruppe Freiburg München Vorwort 9 1 Einführung 11 1.1 E-Rechnungen im digitalen Zeitalter 11 1.2 Papierrechnungen

Mehr

Der Vertrag und die Rechnung

Der Vertrag und die Rechnung Der Vertrag und die Rechnung Butter bei die Fische Hamburg Kreativgesellschaft HAW 26.05.2014 Dr. Gero Brugmann, LL.M. (UNSW) Der Vertrag und die Rechnung Verträge schließen und Rechnungen schreiben sind

Mehr

ZUGFeRD erleichtert Rechnungsprozesse für KMU

ZUGFeRD erleichtert Rechnungsprozesse für KMU Hintergrundinformation Juni 2013 Elektronische Rechnung / ZUGFeRD ZUGFeRD erleichtert Rechnungsprozesse für KMU ZUGFeRD - das neue Rechnungsformat steht für den Zentralen User Guide des Forums elektronische

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

PAPIERLOSES ARBEITEN. für Anfänger

PAPIERLOSES ARBEITEN. für Anfänger Über den Autor Viktor Mečiar IT Manager viktor.meciar@accace.com +421 2 325 53 047 Viktor ist für die Überwachung der Inhouse Entwicklung und Implementierung von Softwarelösungen für Accace Group verantwortlich.

Mehr

Form- und Inhaltsvorschriften für Rechnungen

Form- und Inhaltsvorschriften für Rechnungen Form- und Inhaltsvorschriften für Rechnungen Inhalt 1. Definition... 2 2. Pflicht zur Rechnungsstellung... 2 3. Allgemeine Formvorschriften... 2 4. Notwendige Angaben auf einer Rechnung... 2 5. Rechnungen

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Dirk Blaurock Dirk Blaurock IT Consulting Pinneberg bei Hamburg Schlüsselworte: Business Outsourcing, Verlagerung, Buchhaltung, Oracle

Mehr

E-Invoicing bei Elco AG

E-Invoicing bei Elco AG E-Invoicing bei Elco AG Wo die Papierindustrie gerne auf Papier verzichtet swissdigin-forum, 23. November 2011 E-Invoicing bei Elco AG wer wir sind? elektronisch versus Briefumschlag warum? von der Idee

Mehr

Whitepaper. EDIFACT-Signatur-, Verschlüsselungs- und Mailcockpit

Whitepaper. EDIFACT-Signatur-, Verschlüsselungs- und Mailcockpit Whitepaper EDIFACT-Signatur-, Verschlüsselungs- und Mailcockpit Funktionsumfang: Plattform: Verschlüsselung, Signierung und email-versand von EDIFACT-Nachrichten des deutschen Energiemarktes gemäß der

Mehr

Die E-Rechnung im Lichte der GoBD. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)

Die E-Rechnung im Lichte der GoBD. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Die E-Rechnung im Lichte der GoBD Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 2 Alle Rechnungen sind gleich! Die E-Rechnung im Lichte der GoBD

Mehr

WBH Wirtschaftsberatung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Hannover K U R Z T E S T A T

WBH Wirtschaftsberatung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Hannover K U R Z T E S T A T Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Hannover K U R Z T E S T A T über die Softwarezertifizierung des Programms tacoss.etrade Tacoss Software GmbH Tarp Inhaltsverzeichnis Seite 1.

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Weg mit dem Papier: Unterlagen scannen und elektronisch archivieren

Weg mit dem Papier: Unterlagen scannen und elektronisch archivieren Weg mit dem Papier: Unterlagen scannen und elektronisch archivieren Praktische Erfahrungen aus der Betriebsprüfung Simon Schramer Betriebsprüfer Finanzamt Trier Trier, 26.11.2015 Folie 1 Themenübersicht

Mehr

HOLGER BOCK. Steuerberater. Heinzestr. 31 31061 Alfeld Tel.: 05181 / 90 01 70 - Fax: 05181 / 90 01 71. info@stb-bock.de www.stb-bock.

HOLGER BOCK. Steuerberater. Heinzestr. 31 31061 Alfeld Tel.: 05181 / 90 01 70 - Fax: 05181 / 90 01 71. info@stb-bock.de www.stb-bock. HOLGER BOCK Steuerberater Heinzestr. 31 31061 Alfeld Tel.: 05181 / 90 01 70 - Fax: 05181 / 90 01 71 info@stb-bock.de www.stb-bock.de Diese Arbeitsblatt soll nur erste e geben und erhebt daher keinen Anspruch

Mehr

Haufe Fachbuch 03470. E-Rechnungen. Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren. Bearbeitet von Rüdiger Weimann

Haufe Fachbuch 03470. E-Rechnungen. Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren. Bearbeitet von Rüdiger Weimann Haufe Fachbuch 03470 E-Rechnungen Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren Bearbeitet von Rüdiger Weimann 1. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. 173 S. Paperback ISBN 978 3 648 03752

Mehr

Ust.-VA ab 01.01.2013. Release 1.0.0

Ust.-VA ab 01.01.2013. Release 1.0.0 Ust.-VA ab 01.01.2013 Release 1.0.0 2012 myfactory International GmbH Seite 1 von 9 Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis dürfen weder das Handbuch noch Auszüge daraus mit mechanischen oder elektronischen

Mehr

Effiziente Rechnungsbearbeitung.

Effiziente Rechnungsbearbeitung. Effiziente Rechnungsbearbeitung. Automatisierter Rechnungseingang und Workflow-basiertes Invoice-Management für elektronische und papierbasierte Rechnungen in der Praxis. 6. Forum e-procurement, Essen,

Mehr

E-Mail Archivierung. IHK-Vortrag 11. Mai 2010. IT Consulting & Service Sebastian Richter IHK-Vortrag 11.05.2010. Foliennummer: 1

E-Mail Archivierung. IHK-Vortrag 11. Mai 2010. IT Consulting & Service Sebastian Richter IHK-Vortrag 11.05.2010. Foliennummer: 1 E-Mail Archivierung IHK-Vortrag 11. Mai 2010 Foliennummer: 1 Teil 1 - Praxis Referent: Henning Hüfken Foliennummer: 2 Einleitung Was ist E-Mail-Archivierung? Als E-Mail-Archivierung bezeichnet man die

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

SecureMail@docsellent. sicherer Dokumentenaustausch - vertraulich, überprüfbar und gesetzeskonform

SecureMail@docsellent. sicherer Dokumentenaustausch - vertraulich, überprüfbar und gesetzeskonform SecureMail@docsellent sicherer Dokumentenaustausch - vertraulich, überprüfbar und gesetzeskonform Was ist SecureMail@docsellent? Die klassische E-Mail hat die Sicherheit einer offenen Postkarte und eignet

Mehr

10.15 Frühstückspause

10.15 Frühstückspause 9:00 Begrüßung und Vorstellung der Agenda 9:15 10.15 Datenschutz, Compliance und Informationssicherheit: Wie halten Sie es mit Ihren Daten? Aktuelle Herausforderungen für mittelständische Unternehmen Thomas

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net Digitale Signatur der PDF-Rechnungen Hier finden Sie eine Anleitung, wie beim erstmaligen Öffnen von digital signierten PDF- Rechnungen, die mit ProSaldo.net

Mehr

Working for. your. future. ...wherever. you are

Working for. your. future. ...wherever. you are GDPdU Working for your future...wherever you are Das Finanzamt versteht mehr von Ihrer elektronischen Buchhaltung als Sie glauben... Die deutsche Finanzverwaltung hat sich darauf eingestellt, die zunehmend

Mehr

460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung

460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung 460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihre Vorteile bei der E-Rechnung light von PostFinance Mit

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK gültig ab: 25.11.2008 Version 01 Seite 1 von 6 Es ist ein Fehler passiert und Sie möchten dazu beitragen, dass derselbe Fehler nicht nochmals auftritt. Sie wollen eine Korrekturmaßnahme setzen! Es ist

Mehr

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung 03.12.2010 1 Inhalt SenInnSport Organisations- und Umsetzungshandbuch: 1 Zweck und Einordnung 3 2 Aufbewahrung (Langzeitspeicherung) 4 2.1 Allgemein 4

Mehr

tntswisspost.com +41 800 55 55 55 2015-06-22 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6

tntswisspost.com +41 800 55 55 55 2015-06-22 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6 tntswisspost.com +41 800 55 55 55 2015-06-22 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN: VERWALTUNG LEICHT GEMACHT RECHNUNGEN

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung Archivierung & Löschung von Unternehmensdaten 1 Überblick Zugriffskontrolle Protokollierung Archivierung Löschung 2 Zugriffskontrolle 14 Z 5 DSG verlangt:..die Zugriffsberechtigung auf Daten und Programme

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Rechnungen automatisch verarbeiten. Das Ziel Unsere Lösung Ihr Nutzen

Rechnungen automatisch verarbeiten. Das Ziel Unsere Lösung Ihr Nutzen Rechnungen automatisch verarbeiten Das Ziel Unsere Lösung Ihr Nutzen Das Ziel. Keine manuelle Erfassung Ihrer Kreditorenrechnungen Abbildung Ihrer Rechnungsprüfung Langfristige Archivierung mit Schutz

Mehr