MRT-Praktikum Drei-Tank-System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MRT-Praktikum Drei-Tank-System"

Transkript

1 MRT-Praktiku Drei-Tank-Syte Axel Dürrbau Univerität Kael, FB 15 MRT WS 2007/2008 Inhaltverzeichni 1 Veruchdurchführung 2 2 Bechreibung de Veruchaufbau 2 3 Modellbildung für da Drei-Tank-Syte Nichtlineare Modell Vereinfachung der Modellgleichungen Lineariierung der Modellgleichungen Syteatrizen de linearen SISO-Modell Vorbereitung vor de Praktikuveruch 7 5 Veruche a Drei-Tank-Syte Inbetriebnahe de Merechner Inbetriebnahe de Drei-Tank-Syte dspace ControlDek-Progra Regelung Manuelle Regelung de Drei-Tank-Syte Regelung it eine P- und PI-Regler Siulation it Matlab/Siulink Matlab Siulink Audruck der experientellen Regelung Paraeter de Drei-Tank-Syte Nichtlineare Modell de Drei-Tank-Syte Lineariierung it der experientellen Ruhelage Reglerentwurf it Matlab SISO Deign Tool Veruchauarbeitung 18 Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

2 1 Veruchdurchführung Ziel de Veruch it e, eine lineare Regelung für ein Drei-Tank-Syte zu entwerfen. Die beinhaltet die Modellbildung, Lineariierung und den Reglerentwurf. Für den Praktikuveruch werden daher die Grundlagen der Vorleung Regelungtechnik voraugeetzt (eleentarer Regelkrei, Lineariierung). E werden keine Kenntnie der verwendeten Prograe Matlab und dspace ControlDek voraugeetzt, alle notwendigen Befehle werden während de Veruche erklärt. Vor de Praktiku leen Sie bitte die Bechreibung de Veruchaufbau in Abchnitt 2 und die Modellbildung in Abchnitt 3 durch. Wichtig it da Vertändni der Ruhelagen (14) und der linearen Modellgleichungen (16). Anchließend bearbeiten Sie bitte die Fragen au Abchnitt 4. Während de Praktikuveruch werden folgende Schritte durchgeführt: Block Dauer Gruppe 1 Gruppe in Antetat 2 15 in PC: Erklärung de Drei-Tank-Syte 3 15 in PC: Einführung Matlab/Siulink 4 45 in PC: Paraeter a z13, a za2 Entwurf P-Regler h 2, 3T: Regelung anuell h 1, h 3, h 2 Entwurf PI-Regler h in 3T: Regelung anuell h 1, h 3, h 2 Plot Experiente PC: 6 30 in 3T: Tet eine P-Regler h 2 au jeder Gruppe 7 30 in 3T Tet eine PI-Regler h 2 au jeder Gruppe 8 15 in Abtetat Plot Experiente Paraeter a z13, a za2 Entwurf P-Regler h 2, Entwurf PI-Regler h 2 Jede Gruppe beteht au 4-5 Teilnehern und fertigt während de Praktikuveruche ein geeinae Veruchprotokoll an, in der alle vorgenoenen Schritte und Ergebnie bechrieben werden. Die Veruchdauer beträgt 3 1/2 Stunden. 2 Bechreibung de Veruchaufbau Die zu regelnde Strecke de Veruchaufbau it da Drei-Tank-Syte DTS200 der Fira Aira ( Da Syte it ein nichtlineare Mehrgrößenyte (2 Einganggrößen, 3 Zutandgrößen). E beteht au drei Tank, die untereinander it Ventilen verbunden ind. Zuätzlich befindet ich an jede Tank ein Leckventil al ögliche Störquelle. Alle Ventile haben die gleiche Querchnittfläche. Über zwei Pupen werden die beiden äußeren Tank befüllt, der ittlere it nur indirekt befüllbar. Zur Höheneung de Flüigkeittande in den drei Tank werden piezoreitive Druckenoren eingeetzt. Zur Erfaung der Mewerte (Fülltandhöhen der Tank 1,2,3), der Anteuerung der Aktoren (Pupen 1 und 2) und der Regelung de Syte wird die Mewerterfaungkarte DS1104 der Fira dspace (http: // verwendet. Sie beteht au eine PPC-Microcontroller it 32 MB RAM, 8 A/D-Wandlern, 8 D/A-Wandler it jeweil ±10V und einer Abtatrate von 10kHz. Auf de Microcontroller (PPC) läuft da Meprogra und der Regler. Der Regler wird it Matlab/Siulink R ertellt und it de Matlab Real-Tie Workhop al Progra für den PPC-Microcontroller der dspace-karte überetzt. Innerhalb von Siulink werden die Werte der D/Aund A/D-Wandler it ±1 tatt ±10 angegeben. Geteuert wird der geate Me- und Regelungproze it de Progra dspace ControlDek R. Der geate Veruchaufbau it in Bild 1 dargetellt, die verwendeten Senor- und Aktorignale in Bild 2. Die Mebereiche der Senoren und die Anteuerungbereiche der Aktoren ind in Tabelle 1 angegeben. Signal Wert Einheit Spannung Fülltand h i 0 9 V V Förderleitung Pupe Q zi 0 3 / -10 V / 10 V Tabelle 1: Spannung- und Wertebereiche der Signale Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

3 Tank 1 Tank 3 Tank 2 Regler $G_S$ $G_R$ PC Matlab/Siulink ControlDek Pupe 2 Senoren Start Medaten DS1104 PPC D/A A/D Pupe 1 Aktoren Drei Tank Syte Bild 1: Veruchbau Drei-Tank-Syte Drei-Tank-Syte dspace DS1104 Matlab/Siulink Fülltand Tank [] Druckenor ± 10 V A D ADC ± 1 h 1,2,3 Fördervoluen [ 3 /] Pupenotor ± 10 V A D DAC ± 1 U P1,2 Regler Bild 2: Senor- und Aktor-Signale de Drei-Tank-Syte 3 Modellbildung für da Drei-Tank-Syte Da Drei-Tank-Syte (Bild 3) it ein MIMO-Syte, da e p = 2 Eingänge (Pupen 1 und 2) und n = 3 Zutände (Fülltände der Tank 1,2,3) beitzt. Al Augänge de Syte werden die drei Fülltände betrachtet (q = 3). Für die atheatiche Bechreibung de Drei-Tank-Syte werden die Bezeichungen und Werte au Tabelle 2 verwendet. 3.1 Nichtlineare Modell Die allgeeine Dartellung eine nichtlineare Syte in Zutandraudartellung lautet: ẋ = f(x,u), y = g(x,u) (1) in den Größen de Drei-Tank-Syte ḣ 1 ḣ 2 ḣ 3 = f 1 (h,q z ) f 2 (h,q z ) f 3 (h,q z ), y 1 y 2 y 3 = g 1 (h,q z ) g 2 (h,q z ) g 3 (h,q z ). (2) Für die zeitliche Änderung eine Tankvoluen ergibt ich die Beziehung dv dt = Q Zuflu Q Abflu (3) it V = A h und kontanter Fläche A A dh dt = Q Zuflu Q Abflu. (4) Dait laen ich die Bilanzgleichungen für die drei Tank auftellen: A 1 h 1 = Q }{{} z1 Q 13 Q }{{ L1 } Zuflu Abflu (5a) Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

4 Q Z1 Q Z2 Tank 1 Tank 3 Tank d 1 A 1 h 2 Pupe 1 h 1 a z13 A 13 Ventil V13 h 3 a z32 A 32 Ventil V32 Q 13 Q 32 a za2 A A2 Ventil VA2 Pupe 2 Ventil VL1 Ventil VL3 Ventil VL2 A L1 a zl1 Q L1 A L3 a zl3 Q L3 A L2 a zl2 Q L2 Q A2 Reervoir Bild 3: Skizze de Drei-Tank-Syte A 3 h 3 = Q }{{} 13 Q 32 Q }{{ L3 } Zuflu Abflu A 2 h 2 = Q z2 + Q }{{ 32 Q } A2 Q }{{ L2 } Zuflu Abflu Der Durchflu Q(t) durch da Ventil i ergibt ich nach de Geetz von Torricelli Q(t) = a z A 2 g h(t) und oit der Durchflu durch Ventil von Tank i zu Tank j Q ij = a zij A ij ign (h i h j ) 2 g h i h j (5b) (5c) (6a) (6b) und der Auflu durch ein Leckventil Q Li oder da Abfluventil Q A2 Q Li = a zi A Li 2 g h i, i = 1,2,3, Q A2 = a za2 A A2 2 g h 2. (6c) Die in (6b) verwendete Signu-Funktion ign (x) legt die Richtung der Ströung zwichen zwei Tank fet 1 für h i < h j Flu von Tank j nach Tank i ign (h i h j ) = 0 für h i = h j kein Flu zwichen beiden Tank (7) 1 für h i > h j Flu von Tank i nach Tank j Die Modellgleichungen de nichtlinearen MIMO-Syte lautet oit f 1 = Q z1 a z13 A 13 A 1 A 1 ign (h 1 h 3 ) 2 g h 1 h 3 a zl1 A L1 A 1 2 g h 1 (8a) f 3 = a z13 A 13 A 3 ign (h 1 h 3 ) 2 g h 1 h 3 a z32 A 32 A 3 ign (h 3 h 2 ) 2 g h 3 h 2 a zl3 A L3 A 3 2 g h 3 f 2 = Q z2 + a z32 A 32 A 2 A 2 a zl2 A L2 A 2 2 g h 2 ign (h 3 h 2 ) 2 g h 3 h 2 a za2 A A2 A 2 2 g h 2 (8b) (8c) Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

5 Nae Einheit Wert Bechreibung a z13,a z32 0 < a zij 1 Durchfluparaeter Ventil von Tank i zu Tank j a za2 0 < a A2 1 Durchfluparaeter Abfluventil Tank 2 a zl1,a zl2,a zl3 0 < a zli 1 Durchfluparaeter der Leckventile A 1,A 2,A Querchnittfläche de Tank 1, 2, 3 A Querchnittfläche Ventil Tank 1 nach Tank 3 A Querchnittfläche Ventil Tank 3 nach Tank 2 A A Querchnittfläche Ventil Tank 2 A L1,A L2,A L Querchnittfläche Lecköffnung Tank 1, 2, 3 d 1,d 2,d Durcheer Tank 1, 2, 3 g Erdbechleunigung h 1,h 2,h 3 0 h i 0.6 Fülltand Tank 1, 2, 3 Q 13 3 Voluentro zwichen Tank 1 und Tank 3 Q 32 3 / Voluentro zwichen Tank 3 und Tank 2 Q A2 3 / Abflu au Tank 2 Q L1,Q L2,Q L3 3 / Leckflu au Tank 1, 2, 3 Q z1,q z2 3 / 0 < Q zi 10 4 Zuflu durch Pupe 1, 2 U h1,u h2,u h3 V 9 U hi 9 Spannungwerte Druckenoren für Fülltände h i U z1,u z2 V 10 U zi 10 Anteuerpannung Pupenleitung V 1,V 2,V 3 3 Voluen Tank 1, 2, 3 Tabelle 2: Verwendete Größen und Werte Q Z1 Tank 1 Tank 3 Tank 2 Pupe 1 h 1 Ventil V13 a z13 h 3 Ventil V32 a z32 h 2 Ventil VA2 a za2 Reervoir Q 13 Q 32 Q A2 Bild 4: Regeltrecke: Eingang Förderleitung Pupe 1, Augang Fülltand Tank Vereinfachung der Modellgleichungen U da MIMO-Syte (8) auf ein SISO-Syte (Single-Input Single-Output) zu reduzieren, wird die Pupe 2 al Störgrößen betrachtet und nicht weiter in den Gleichungen (8) berückichtigt: Q z2 = 0. Ebeno werden die die Leckventile al Störgrößen betrachtet: a zli = 0. Die o vereinfachte Strecke it in Bild 4 dargetellt. f 1 = Q z1 A 1 a z13 A 13 A 1 ign (h 1 h 3 ) 2 g h 1 h 3 (9a) f 3 = a z13 A 13 A 3 ign (h 1 h 3 ) 2 g h 1 h 3 a z32 A 32 A 3 ign (h 3 h 2 ) 2 g h 3 h 2 (9b) f 2 = a z32 A 32 ign (h 3 h 2 ) 2 g h 3 h 2 a za2 A A2 2 g h 2 (9c) A 2 A Lineariierung der Modellgleichungen Al Arbeitpunkt wird für ein dynaiche Syte eine Ruhelage gewählt, in der gilt: ẋ = f(x r,u r ) = 0 (10) Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

6 Mit de Eingang u 1r = Q z1 > 0 (Pupe 1) und de Auflu a za2 > 0 it nur eine Ruhelage öglich: x 1r = h 1r > x 3r = h 3r > x 2r = h 2r. (11) Daher können die biher benötigten Betrag- ( x ) und Signufunktionen (ign (x)) von jetzt an entfallen. Au der Taylorreihen-Entwicklung folgt (da Retglied wird vernachläigt) ẋ(t) = f(x r,u r ) + f [ ] x }{{} x x=xr,u=u ũ r it x = x x r, ũ = u u r. (12) Ruhelage=0 Die Betiung der Ruhelagen x r = h r erfolgt au Gleichung (8a) ohne Lecktröe (a zli = 0) f 1 = 0 = Q z1 A 1 a z13 A 13 A 1 2 g (h 1r h 3r ) (13a) f 3 = 0 = a z13 A 13 A 3 2 g (h 1r h 3r ) a z32 A 32 A 3 2 g (h 3r h 2r ) (13b) f 2 = 0 = a z32 A 32 2 g (h 3r h 2r ) a za2 A A2 2 g h 2r (13c) A 2 A 2 Die Löung dieer Gleichungen (13) nach h r liefert die Ruhelagen de Syte Q 2 z1r h 2r = 2 g a 2 za2 A2 A2 Q 2 z1r h 3r = 2 g a 2 + h 2r z32 A2 32 Q 2 z1r h 1r = 2 g a 2 + h 3r. 13 A2 13 Die Matrizen de linearen Syte ergeben ich al partielle Ableitungen [ ] [ ] f A = f x, B = x=xr, u=u r u x=xr, u=u r [ ] [ ] g C = g, D = x u x=xr, u=u r x=xr, u=u r it den Koeffizienten der Matrizen a ij = f i x j, b ik = f i x=xr,u=u r u k, i,j = 1,...n, x=xr,u=u r c li = g l x i, d lk = g l x=xr,u=u r u k, k = 1,...p, l = 1...q. x=xr,u=u r (14a) (14b) (14c) (15a) (15b) (15c) (15d) 3.4 Syteatrizen de linearen SISO-Modell Die Lineariierung der Gleichungen (15) und it de Eingang u = Q z1 und de Augang y = g(x,u) = h 2 liefert die Syteatrizen A,B,C,D. ḣ 1 a 11 0 a 13 h 1 ḣ 2 = 0 a 22 a 23 h 2 + ḣ 3 a 31 a 32 a 33 h }{{}}{{} 3 }{{} x A x y = [ ] h 1 h 2 + [ 0 ] ] [ Qz1 h 3 } {{ } C }{{} x }{{} D }{{} ũ b }{{} B ] [ Qz1 }{{} ũ (16a) (16b) Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

7 it den Matrixkoeffizenten a 11 = a z13 A 13 g A 1 2 (h 1r h 3r ) a 22 = a z32 A 32 g A 2 2 (h 3r h 2r ) a 31 = a z13 A 13 g A 3 2 (h 1r h 3r ) a 33 = a z13 A 13 A 3 g 2 (h 1r h 3r ) a z32 A 32 A 3 a 13 = a z13 A 13 g A 1 2 (h 1r h 3r ) a 23 = a z32 A 32 g A 2 2 (h 3r h 2r ) a 32 = az32 A32 A 3 g 2 (h 3r h 2r) g 2 (h 3r h 2r ) (16c) b 11 = 1 A 1 4 Vorbereitung vor de Praktikuveruch Vor Beginn de Praktiku löen Sie bitte die folgenden Aufgaben. 1. Die Tank 1 und 2 werden befüllt: Tank 1 it axialer Pupenleitung, Tank 2 it eine Viertel. Betien Sie grafich die Zuflüe Q z1 und Q z2 in [ 3 / ] au den Kurven in Bild 5. Q z1 = 3 / = 3 / Q z2 = 3 / = 3 / Vergleichen Sie die Werte it den Angaben au Tabelle Betien Sie die Urechnungforel der Pupenpannung U z1 in die Pupenförderleitung Q z1 Q z1 = U z1 + 3 / 3. In Bild 6 ind die Medaten der Druckenoren über der Fülltande Betien Sie grafich die linearen Funktionen zur Urechnung der Spannungen U hi,i = 1,2,3 in die entprechende Fülltandhöhe h i. h 1 = U h1 + h 2 = U h2 + h 3 = U h3 + Tragen Sie diee Werte bitte in Tabelle 3 (S. 18) ein. Bild 5: Befüllen der Tank Bild 6: Medaten der Druckenoren 4. Die Höhe de Tank 2 (h 2 ) de Drei-Tank-Syte (Strecke G S ) oll it eine P-Regler (G R = k P ) geregelt werden. der die Förderleitung der Pupe 1 (Q z1 ) eintellt. Dabei wird eine Vorteuerung der Pupe (Q z1vt ) verwendet. Zeichnen Sie in den Regelkrei (Bild 7) für da Drei-Tank-Syte alle Größen und deren Einheiten ein. Verwenden Sie dabei SI-Einheiten. Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

8 Pupe Druckenor + Regler + + D A Strecke A D Bild 7: Regelkrei it Vorteuerung 5. Welchen Vorteil hat die verwendete Vorteuerung der Pupe 1 it Q z1vt für die in Bild 7 gezeigte Regelkreitruktur? Denken Sie an die Förderrichtung der Pupen! 6. Da Drei-Tank-Syte wird it de Regelkrei au Bild 7 geregelt. Betien ie für einen P-Regler (G R = k P ) den Reglerfaktor k P o, da bei eine Fehler von e = h 2oll h 2it = 20 die Pupe 1 it einer Vorteuerung Q z1vt = / axial fördert. k P = V/ 7. Skizzieren Sie den Auflu Q A2 (6c) für den der Tank 2 für den Paraeter a za2 = 0.29 in Diagra Für die Übertragungfunktionen i Frequenzbereich Die Übertragungfunktion i Frequenzbereich G 2 () für den Tank 2 lautet: G 2 () = ( ) ( ) ( ) Betien Sie die die Lage der Pole und zeichnen Sie ie in da Diagra 9 ein Fülltand h2 in Iag Auflu Q A2 in 3 / Real Bild 8: Auflu Q A2 Bild 9: Wurzelortkurve G 2 () 9. Für die Pupenförderleitung von Q z1 = / ergibt ich eine Ruhelage von h 2r = Betien Sie den Paraeter a za2 de Aufluventil VA2 für diee Ruhelage. a za2 = 10. In Matlab können Übertragungfunktionen nur al Zähler-Nenner-Polyno Z()/N() dargetellt werden. Foren Sie die Übertragungfunktion G PI eine PI-Regler in ein olche Zähler-Nenner-Polyno u: G PI = k p + k I = Z() N() = Wa hat ich an der Übertragungfunktion de Regler verändert? Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

9 5 Veruche a Drei-Tank-Syte Vor Beginn de Praktikuveruche üen Sie zuert den Merechner (Abchnitt 5.1) und da Drei-Tank- Syte einchalten (Abchnitt 5.2). Anchließend nehen Sie da Drei-Tank-Syte in Betrieb (Abchnitt 5.2). Zuletzt tarten Sie da dspace-progra Regelung (Abchnitt 5.3) auf de Merechner. 5.1 Inbetriebnahe de Merechner Der Merechner für den Praktikuveruch it der graue Terra-PC rt-pc57, in den da dspace-meyte eingebaut it. Er befindet ich unterhalb de Tiche it de Drei-Tank-Syte. 1. Vor de Einchalten prüfen, ob da die Verkabelung zwichen Merechner und Drei-Tank-Syte korrekt it: zwei Flachbandkabel vo Rechner hinten zur Adapterbox dspace, von dort ein Kabel dspace- Drei-Tank-Syte von der Adapterbox zu 19-Zoll-Gehäue de Drei-Tank-Syte an der Rückeite 2. Starten de Rechner 3. Anelden a Rechner Benutzernae: praktiku Kennwort: 3Tank07 Anelden an: MRT 5.2 Inbetriebnahe de Drei-Tank-Syte Zur Inbetriebnahe de Drei-Tank-Syte führen Sie bitte folgende Schritte durch: 1. Entleeren Sie da Drei-Tank-Syte volltändig, inde Sie alle Ventile öffnen 2. Drehen Sie die beiden Potentioeter der Pupen auf 0 3. Schalten Sie die beiden Pupen auf Manual 4. Schalten Sie da Drei-Tank-Syte it de Kippchalter link an der Rückeite de 19-Zoll-Gehäue ein 5. An der Fronteite leuchten jetzt 5 grüne LED 6. Leuchtet eine LED bei den Pupenteuerungen rot, o it einer der Tank überfüllt und u ert geleert werden 7. Stellen Sie die Regeltrecke au Bild 4 ein: Alle Leckventile (VL1, VL2, VL3) ind gechloen Die Verbindungventile (V13, V32) und da Aufluventil VA2 ind volltändig geöffnet In [1] befindet ich die koplette Dokuentation de Drei-Tank-Syte. Sie liegt a Drei-Tank-Syte au. 5.3 dspace ControlDek-Progra Regelung Da Me-Progra wird über da Icon 3-Tank Regelung.cdx auf de Dektop getartet. Wichtige Bedienunghinweie: Fehlereldung control.ini it chreibgechützt : bitte ignorieren, da Progra läuft trotzde Fehlereldung RTP-Progra toppen : OK klicken, da neue Meprogra wird autoatich geladen Starten einer Meung oder Regelung: 1. Start de Meprogra durch Aktivieren de Aniation Mode : Drücken der Tate F5 oder Knopf (1) in Bild Eintellen Offet der Fülltande h 1, h 2, h 3 bei leere Drei-Tank-Syte 3. Auwahl der Regelgröße (h 1, h 2, h 3, oder keine), der Sollhöhe der Regelgröße und der Pupen-Vorteuerung Q z1vt in Feld (2) in Bild 10) 4. Eintellen der Reglerparaeter k P und k I in (3) in Bild Eintellen der Mezeitdauer: Capture-Zeit in Feld (c) in Bild 10 und 10) 6. Start der Medaten-Aufzeichnung über Knopf (4) in Bild 10: e ercheint ein grüner Pfeil 7. Durchführen der Regelungaufgabe 8. Stop der Medaten-Aufzeichnung über Knopf (4) in Bild Speichern von Medaten: it Knopf (5) in Bild 10. Da Zielverzeichni it M:\Praktika\Veruche\3-Tank\Daten\WS0708\<datu> Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

10 2 1 a 3 6 b e 4 c d 5 1 Uchalten Modu Edit/Tet/Aniation a Layout-Fenter it Meintruenten 2 Auwahl Regelung b Experient-Navigator 3 Paraeter de Regler c Capture-Fenter (Datenaufzeichnung) 4 Start/Stop Medaten-Aufzeichnung d Variablen-Navigator 5 Speichern der Medaten e Plotfenter 6 Offet und Epfindlichkeit der Druckenoren Bild 10: dspace ControlDek-Progra Regelung Aufgabe 5.1: Offet der Druckenoren Betien Sie it eine Multieter die Offet der Druckenoren bei leeren Drei-Tank-Syte. U h1v off = V U h3v off = V U hv 2off = V Tragen Sie die Offet in die Tabelle 3 (S. 18) und i dspace-progra ein (6 in Bild 10) ein. 5.4 Manuelle Regelung de Drei-Tank-Syte In diee Veruch ollen die drei Fülltände anuell über den Drehregler für die Pupe 1 geregelt werden. Für jeden Veruch führen Sie bitte die folgenden Schritte durch: 1. Stellen Sie die Regeltrecke ein (Abchnitt 5.2) 2. Stellen Sie da Potentioeter für Pupe 1 link auf 0 und den Schalter link auf anual 3. Starten Sie die Medatenaufzeichnung i dspace ControlDek-Progra Regelung (Abchnitt 5.3) 4. Regeln Sie die Fülltandhöhe anuell it de Potentioeter für Pupe 1 link 5. Speichern Sie die Medaten in der Datei h<t>an<g>.at (<t>=geregelter Tank, <g>=nuer der Gruppe 1 oder 2) i Verzeichni M:\Praktika\Veruche\3-Tank\Daten\WS0708\<datu>. 6. Plotten Sie die Daten päter in Matlab it de Skript PlotExperient3Tank au. Aufgabe 5.2: Manuelle Regelung Tank 1 Regeln Sie anuell den Fülltand in Tank 1 auf die Sollhöhe h 1oll = 300. Progra-Eintellungen: - Regelgröße: keine - Pupenvorteuerung: Q z1vt = 0 3 / - Capture-Zeit (Length) 600 Sekunden, Downapling Dateinae: h1an<g> Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

11 Aufgabe 5.3: Manuelle Regelung Tank 3 Regeln Sie anuell den Fülltand in Tank 1 auf die Sollhöhe h 3oll = 200. Progra-Eintellungen: - Regelgröße: keine - Pupenvorteuerung: Q z1vt = 0 3 / - Capture-Zeit (Length) 600 Sekunden, Downapling Dateinae: h3an<g> Aufgabe 5.4: Manuelle Regelung Tank 2 Regeln Sie anuell den Fülltand in Tank 2 auf die Sollhöhe h 2oll = 100. Progra-Eintellungen: - Regelgröße: keine - Pupenvorteuerung: Q z1vt = 0 3 / - Capture-Zeit (Length) 1200 Sekunden, Downapling Dateinae: h2an<g> 5.5 Regelung it eine P- und PI-Regler In diee Veruch teten Sie die Regelung der Fülltandhöhe de Tank 2 it den in den Aufgaben 6.5 und 5.5 erittelten Reglerparaetern. Für jeden Veruch führen Sie bitte die folgenden Schritte durch: 1. Stellen Sie die Regeltrecke ein (Abchnitt 5.2) 2. Stellen Sie da Potentioeter für Pupe 1 link auf 0 und chalten Sie den Schalter link auf anual 3. Stellen Sie die angegebenen Strecken- und Reglerparaeter i dspace ControlDek-Progra Regelung ein 4. Starten Sie die Medatenaufzeichnung i dspace ControlDek-Progra Regelung (Abchnitt 5.3) 5. Starten Sie die Regelung, inde Sie den Schalter link auf autoatic uchalten 6. Speichern Sie die Medaten in der Datei h<t>an<g>.at (<t>=geregelter Tank, <g>=nuer der Gruppe 1 oder 2) i Verzeichni M:\Praktika\Veruche\3-Tank\Daten\WS0708\<datu>. 7. Plotten Sie die Daten päter in Matlab it de Skript PlotExperient3Tank au. Aufgabe 5.5: Regelung Tank 2 it P-Regler Regeln Sie it de Progra den Fülltand in Tank 2 it eine P-Regler auf die Sollhöhe h 2oll = 100. Progra-Eintellungen: - Regelgröße: h2 - Pupenvorteuerung Q z1vt = 3.5e 5 3 / - Reglerparaeter: k P = au Aufgabe Capture-Zeit (Length) 1800 Sekunden, Downapling Dateinae h2p<g> Aufgabe 5.6: Regelung Tank 2 it PI-Regler Regeln Sie it de Progra den Fülltand in Tank 2 it eine PI-Regler auf die Sollhöhe h 2oll = 100. Progra-Eintellungen: - Regelgröße: h2 - Pupenvorteuerung: Q z1vt = 3.5e 5 3 / - Reglerparaeter: k P =, k I = au Aufgabe Capture 1800 Sekunden, Downapling Dateinae h2pi<g> 6 Siulation it Matlab/Siulink Für die Siulation de Drei-Tank-Syte wird da Progra Matlab verwendet [3]. Matlab it ein Allzweck- Werkzeug für Ingenieurproblee, inbeondere für regelungtechniche Probletellungen. Die Matlab-Erweiterung Siulink it eine grafiche Benutzeroberfläche zur Siulation dynaicher Sytee in For von Blockchaltbildern. Matlab kann durch Toolboxen erweitert werden. In diee Praktiku werden die Control Syte Toolbox und die SiulinkControl Deign Toolbox verwendet. Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

12 6.1 Matlab Starten Sie da Progra Matlab über da Icon Start3Tank.cd auf de Dektop. Diee Skript legt ein Arbeitverzeichni M:\Praktika\Veruche\3-Tank\Daten\WS0708\<datu>\<rechner> an und kopiert die Matlab-Dateien de Praktikuveruch dort hinein. Anchließend wird Matlab in diee Verzeichni getartet. Wichtige Matlab-Befehle: 1. Editieren einer Skript-Datei it Befehl open datei. 2. Auführen der Skript-Datei vo Editor au: Tate F5 3. Auführen der Skript-Datei vo Coand Window au: run kript. oder nur kript 4. Al Drucker verwenden Sie \\MRT-PC2\CLP550N a 4 1 b 1: Coand Window 2: Workpace 3: Current Directory 4: Öffnen Siulink Bild 11: Matlab 1: Zoo In/Out a: Meignal-Anfang 2: Data Curor b: Meignal-Ende Bild 12: Matlab-Plotfenter 6.2 Siulink Mit Siulink werden dynaiche Sytee al Blockchaltbild realiiert und iuliert (iehe [4]). Wichtige Siulink-Befehle: 1. Öffnen von Siulink it de Matlab-Befehl iulink 2. Neue Blockchaltbild über Befehl File New Model 3. Einfügen von Blöcken: durch Ziehen it der linken Mautate au de library brower 4. Starten Siulation 5. Blöcke verbinden: it gedrückter linker Mautate von den leeren kleinen Dreiecken oder einer Linie zu Endpunkt ziehen Rote Linien haben eine offene Verbindung! 6. Ändern der Paraeter eine Block: rechte Mautate auf de Block, (4) in Bild Starten der Siulation:(a) in Bild Anzeige der Siulationergebnie durch Klicken auf einen Scope -Block 9. Aktualiieren eine Scope : Auf Ferngla (b) in Bild Audruck der experientellen Regelung Plotten Sie die in den Aufgaben 5.2 bi 5.6 durchgeführten Experiente a Drei-Tank-Syte au. Benutzen Sie dazu da Matlab-Skript PlotExperient3Tank. Tragen Sie oben den Naen der Datendatei (h1an<g>, h3an<g>, h2an<g>, h2p<g>, h2pi<g>) ein (<g>=gruppe) und tarten Sie da Skript. Drucken Sie die Plot für jede Gruppe je einal au. Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

13 a 2 1 b 3 4 1: Modell/Blockchaltbild 2: Library Brower 3: Scope 4: Block paraeter Bild 13: Siulink 6.4 Paraeter de Drei-Tank-Syte Zur Siulation de Drei-Tank-Syte it Matlab/Siulink werden einige Paraeter benötigt, die au Meungen erittelt werden. Diee Meungen befinden ich i Verzeichni M:\Praktika\Veruche\3-Tank\Daten\WS0708. Aufgabe 6.1: Erittelung der Ruhelage Die Regeltrecke au Bild 4 wird über die Pupe 1 it der Förderleitung Q z1r = / befüllt. Die Ergebnie de Experient befinden ich in der Datei ruhelage.at i Verzeichni M:\Praktika\Veruche\3-Tank\Daten\WS0708. Plotten Sie die Ergebnie it de Skript PlotExperient3Tank und eritteln Sie au de Diagra die Werte der Ruhelagen h 1r,h 2r,h 3r. Tragen Sie die Ruhelagen in die Tabelle 4 und in die Datei Init3Tank. ein. h 1r = h 3r = h 2r = Aufgabe 6.2: Erittelung der Paraeter a A2, a z13 Eritteln Sie die Werte für die Durchfluparaeter a A2, a z13 it zwei verchiedene Methoden: 1. Au eine Aufluexperient, deen Daten ich in der Datei auflu.at befinden. Benutzen Sie dazu da Matlab-Skript KalAu3Tank.. (a) Öffnen Sie dazu da Skript i Matlab Coand Window : edit KalAu3Tank (b) Starten Sie da Skript i Editor it der Funktiontate F5 (c) Eritteln Sie den Anfang- und Endzeitpunkt de Meignal i Plotfenter Figure 1 it der Lupe ((1) in Bild 12) und de Data Curor (2) (d) Tragen Sie die gefundenen Zeitwerte tanf und tend in da Skript KalAu3Tank. ein und tarten Sie e erneut. E ercheinen zwei neue Plotfenter. (e) Ändern Sie die Paraeter aza2 und az13 i Skript und tarten e olange, bi die Siulation und die Meung gut übereintien. 2. Au der Forel (14a), die Sie ie nach a za2 utellen. a za2 = = Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

14 Bild 14: Blockchaltbild de nichtlinearen Modell nach Gleichung (8) Tragen Sie a z13 au de 1. Schritt und a za2 au de 2. Schritt in die Tabelle 5 und in die Datei Init3Tank. ein. Waru it der 2. Wert von a za2 beer für eine Lineariierung geeignet? 6.5 Nichtlineare Modell de Drei-Tank-Syte Da nichtlinearen Modell de Drei-Tank-Syte it al Siulink-Blockchaltbild Tank3NL.dl realiiert (Bild 14). Vor Beginn der Siulation tragen Sie zuert die erittelten Paraeter in da Matlab-Skript Init3Tank. ein: 1. Offet der Druckenoren au Tabelle 3 2. Pupenförderleitung Q z1r = / 3. experientelle Ruhelage au Tabelle 4 Aufgabe 6.3: Ruhelage in der Siulation Überprüfen Sie, ob da nichtlineare Modell in der Siulation genau die gleiche Ruhelage einnit wie da Experient. Führen Sie da Matlab-Skript SiNL. au und eritteln ie die Ruhelage der Siulation: h 1r = h 3r = h 2r = Tragen Sie die Werte in der Tabelle 4 ein. Vergleichen Sie die drei Ruhelagen. 6.6 Lineariierung it der experientellen Ruhelage Da lineare Syte it i Siulink-Blockchaltbild 15 realiiert. Aufgabe 6.4: Matrizen de linearen Syte Eritteln Sie die Syteatrizen de linearen Syte Starten Sie dazu da Skript LinTank3 in Matlab, u da Modell zu lineariieren. Tragen Sie die Matrizen de linearen Syte in die Tabelle 6 ein. Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

15 Bild 15: Blockchaltbild de linearen Modell nach Gleichung (16) (a) Deign Manager (b) Regler (c) Sprungantwort Bild 16: SISO Deign Tool 6.7 Reglerentwurf it Matlab SISO Deign Tool Mit de Matlab SISO Deign Tool (Bild 16) können ehr chnell lineare Regler für LTI-Sytee (Linear Tie-Invariant) ertellt werden, inde an die Übertragungfunktion de Regler über eine Pole und Nulltellen vorgibt (iehe Matlab-Hilfe: doc control). Aufgabe 6.5: Entwurf eine P-Regler Entwerfen Sie it de SISO Deign Tool einen P-Regler für die Regelung de Fülltande h 2 G R () = k P (17) Dabei oll die Auregelzeit kurz ein, aber ein tarke Überchwingen (h1 < 0.6 ) verieden werden. 1. Öffnen Sie da Matlab-Skript RLTool3Tank i Editor: edit RLTool3Tank. 2. Starten Sie da Skript RLTool3Tank, u da SISO Deign Tool zu öffnen 3. Beobachten Sie die Sprungantwort de gechloenen Regelkreie: Menü Analyi Step Repone i SISO Deign-Fenter 4. Eritteln Sie i SISO Deign Tool einen k P -Faktor durch verchieben de roten Quadrate, der da gewünchte Verhalten zeigt 5. Exportieren Sie den Regler i SISO Deign-Fenter: File Export Copenator C: Export a: GR21 Export to Workpace (Overwrite: ye) 6. Teten Sie den P-Regler bei einer prunghaften Veränderung der Sollhöhe h 2oll u 5 c nach 30 Sekunden. (a) Ändern Sie dazu folgende Variablen i Skript RLTool3Tank: Regler= P Tet= F (b) Starten Sie da Skript, u die Siulation auzuführen. (c) Drucken Sie da Ergebni au Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

16 Fülltand h e ax kp-wert h oll 2 ǫ Strecken-Nulltelle Strecken-Pol Regler-Pol 0 T An T Au Zeit t Bild 17: SISO Deign: Wurzelortkurve Bild 18: Bewertunggrößen für die Regelgüte 7. Teten Sie da Verhalten der geregelten Strecke bei einer kontanten Störung von Q z2 = durch Pupe 2 nach 30 Sekunden. (a) Ändern Sie dazu folgende Variablen i Skript RLTool3Tank: Regler= P Tet= S (b) Starten Sie da Skript, u die Siulation auzuführen. (c) Drucken Sie da Ergebni au Wie beurteilen Sie da Führübergangverhalten und da Störübergangverhalten Ihre P-Regler? Gibt e eine bleibende Abweichung? Aufgabe 6.6: Entwurf eine PI-Regler Entwerfen Sie it de SISO Deign Tool einen PI-Regler für die Regelung de Fülltande h 2. Legen Sie die Nulltelle kop de PI-Regler auf den langaten Pol der Strecke: G R () = k P kop (18) 1. Löchen Sie bitte zuert die Regler-Übertragungfunktion G R21 it de Matlab-Befehl clear GR21 2. Ändern Sie den Reglertyp i Skript RLTool3Tank: Regler= I Tet= F 3. Schließen Sie da SISO Deign Tool -Fenter 4. Starten Sie da Skript RLTool3Tank, u da SISO Deign Tool zu öffnen 5. Beobachten Sie die Sprungantwort de gechloenen Regelkreie: Menü Analyi Step Repone i SISO Deign-Fenter 6. Legen Sie i SISO Deign Tool die Nulltelle de PI-Regler (roter Krei) auf den langaten Pol der Strecke (blaue Kreuz) 7. Eritteln Sie einen k P -Faktor durch verchieben de roten Quadrate, der da gewünchte Verhalten zeigt 8. Eritteln Sie i SISO Deign Tool einen k P -Faktor durch verchieben de roten Quadrate, der da gewünchte Verhalten zeigt 9. Exportieren Sie den Regler i SISO Deign-Fenter: File Export Copenator C: Export a: GR21 Export to Workpace 10. Teten Sie den PI-Regler bei einer prunghaften Veränderung der Sollhöhe h 2oll u 5 c nach 30 Sekunden. Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

17 (a) Ändern Sie dazu folgende Variablen i Skript RLTool3Tank: Regler= I Tet= F (b) Starten Sie da Skript, u die Siulation auzuführen. (c) Drucken Sie da Ergebni au 11. Teten Sie da Verhalten der geregelten Strecke bei einer kontanten Störung von Q z2 = durch Pupe 2 nach 30 Sekunden. (a) Ändern Sie dazu folgende Variablen i Skript RLTool3Tank: Regler= I Tet= S (b) Starten Sie da Skript, u die Siulation auzuführen. (c) Drucken Sie da Ergebni au Wie beurteilen Sie da Führungübertragungverhalten und da Störübertragungverhalten Ihre PI- Regler? Wa hat ich i Vergleich zu P-Regler geändert? Wie ieht die bleibende Abweichung au? It ev. ein neue Phänoen aufgetreten? Literatur [1] DTS 200 Laborveruch Drei-Tank, Aira GbH, Duiburg, 2001, [2] dspace ControlDek Experient Guide for Releae 5.3, 2007 [3] Getting Started with Matlab 7, The MathWork, 2007 [4] Getting Started with Siulink 6, The MathWork, 2007 [5] Getting Started with Control Syte Toolbox 8, The MathWork, 2007 [6] Chritian Löber & Daniel Refert, Kontruktion und Inbetriebnahe der Metechnik de Praktikuveruch Drei-Tank-Syte, Univerität Kael, FB 15 MRT, Studienarbeit, to appear in 2007 Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

18 7 Veruchauarbeitung Datu Gruppe Betreuer ( ) Axel Dürrbau / ( ) Sacha Böck / Teilneher Nae Vornae Matrikel-Nr Die Audrucke der Siulationergebnie zu den Aufgaben heften Sie in der Reihenfolge der Aufgaben hier an, vererken Sie die Aufgaben-Nuer auf den Plot. Zur Bewertung der Regelgüte verwenden Sie bitte die Größen au Bild 18. Löung zu Aufgabe 5.1: Senor Epfindlichkeit U hiep /V Offet U hioff V Tank 1 Tank 3 Tank 2 Tabelle 3: Epfindlichkeit und Offet der Druckenoren Löung zu Aufgabe 5.2: Audruck Datei h1an<g>.pdf: anuelle Regelung Fülltandhöhe h 1 Paraeter Wert Einheit Sollwert h 1oll Endwert h 1it Anregelzeit T An Auregelzeit T Au für ǫ = ±5% vo Sollwert Überchwingweite e 1 ax % vo Sollwert taticher Fehler e 1 % vo Sollwert Löung zu Aufgabe 5.3: Audruck Datei h3an<g>.pdf: anuelle Regelung Fülltandhöhe h 3 Paraeter Wert Einheit Sollwert h 3oll Endwert h 3it Anregelzeit T An Auregelzeit T Au für ǫ = ±5% vo Sollwert Überchwingweite e 3 ax % vo Sollwert taticher Fehler e 3 % vo Sollwert Löung zu Aufgabe 5.4: Audruck Datei h2an<g>.pdf: anuelle Regelung Fülltandhöhe h 2 Paraeter Wert Einheit Sollwert h 2oll Endwert h 2it Anregelzeit T An Auregelzeit T Au für ǫ = ±5% vo Sollwert Überchwingweite e 2 ax % vo Sollwert taticher Fehler e 2 % vo Sollwert Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

19 Löung zu Aufgabe 5.5: Audruck Datei h2p<g>.pdf: Experientelle Regelung Fülltandhöhe h 2 it P-Regler Paraeter Wert Einheit Reglerfaktor k P 3 /V Sollwert h 2oll Endwert h 2it Anregelzeit T An Auregelzeit T Au für ǫ = ±5% vo Sollwert Überchwingweite e 2 ax % vo Sollwert taticher Fehler e 2 % vo Sollwert Löung zu Aufgabe 5.6: Audruck Datei h2pi<g>.pdf: Experientelle Regelung Fülltandhöhe h 2 it PI-Regler Paraeter Wert Einheit Reglerfaktor k P 2 / Reglerfaktor k I / Sollwert h 2oll Endwert h 2it Anregelzeit T An Auregelzeit T Au für ǫ = ±5% vo Sollwert Überchwingweite e 2 ax % vo Sollwert taticher Fehler e 2 % vo Sollwert Löung zu Aufgabe 6.1: Paraeter Experient Gleichung (14) Siulation Einheit Q z1r 3 / Zeit bi Ruhelage: Tank 1 h 1r Tank 3 h 3r Tank 2 h 2r Tabelle 4: Ruhelagen experientell, au Gleichung (14) und au der Siulation Löung zu Aufgabe 6.2: Paraeter Auflu Forel a z13 a za2 XXXXXX Tabelle 5: Durchflukoeffizienten a z13 und a za2 Löung zu Aufgabe 6.3: Audruck Datei SiNL.pdf: Ruhelage der nichtlinearen Strecke in der Siulation Paraeter Wert Einheit Endwert h 2r Auregelzeit T 2Au Überchwingweite e 2 ax % vo Endwert Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

20 Löung zu Aufgabe 6.4: ḣ 1 ḣ 2 = h 1 h 2 + ḣ 3 h }{{}}{{} 3 }{{} } {{ } x A x B y 1 h 1 y 2 = h 2 + y 3 h 3 }{{} y } {{ } C }{{} x } {{ } D [ Qz1 ] Q z2 }{{} ũ [ ] Qz1 Q z2 }{{} ũ Tabelle 6: Matrizen de linearen Syte für die experientelle Ruhelage Löung zu Aufgabe 6.5: Siulation Regelung Fülltandhöhe h 2 it P-Regler Audruck Datei G21PF: Führungverhalten Paraeter Wert Einheit Sollwert h 2oll Endwert h 2 Auregelzeit T 2Au Überchwingweite e 2 ax % taticher Fehler e 2 % vo Endwert Audruck Datei G21PS: Störungverhalten Paraeter Wert Einheit Sollwert h 2oll Endwert h 2 Auregelzeit T 2Au Überchwingweite e 2 ax % taticher Fehler e 2 % vo Endwert Audruck Datei SiNLRP: Geregelte nichtlineare Strecke Paraeter Wert Einheit Reglerfaktor k P 2 / Sollwert h 2oll Endwert h 2 Auregelzeit T 2Au Überchwingweite e ax % taticher Fehler e % vo Endwert Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

21 Löung zu Aufgabe 6.6: Siulation Regelung Fülltandhöhe h 2 it PI-Regler Audruck Datei G21IF: Führungverhalten Paraeter Wert Einheit Sollwert h 2oll Endwert h 2 Auregelzeit T 2Au Überchwingweite e ax % taticher Fehler e % vo Endwert Audruck Datei G21IS: Störungverhalten Paraeter Wert Einheit Sollwert h 2oll Endwert h 2 Auregelzeit T 2Au Überchwingweite e ax % taticher Fehler e % vo Endwert Audruck Datei SiNLRI: Geregelte nichtlineare Strecke Paraeter Wert Einheit Reglerfaktor k P 2 / Reglerfaktor k P 2 / Sollwert h 2oll Endwert h 2 Auregelzeit T 2Au Überchwingweite e ax % taticher Fehler e % vo Endwert Drei-Tank-Syte Reviion: WS 2007/2008

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

2. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET

2. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Stephanie Geit Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik un Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Lehrverantaltung Grunlagen er Regelungtechnik

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

Maschine Motor ω (t) 1 c. ω (t) 2

Maschine Motor ω (t) 1 c. ω (t) 2 Aufgabe 1: Modellbildung (20 Punkte) Machine Motor ω (t) 1 c ω (t) 2 r J Ein drehzahlgeregelter Motor gibt die Drehfrequenz ω 1 (t) au und treibt über eine tordierbare Welle mit der Torionteifigkeit c

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

Controller design for a position control

Controller design for a position control SIMEC Exercie FH Ravenburg-Weingarten Exercie 7: Controller deign for a poition control In Exercie 5 a model of a poition control with a P-controller wa imulated with Simulink. The control will now be

Mehr

Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises

Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dr.-Ing. Thoma Seel Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Verantaltung Mehrgrößenregelyteme Übungblatt - Stabilität

Mehr

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1 Aufgabe : a) Au und K = und T = 2 folgt: Mit und K R = 2, T n = 2 : G S () = K T G S () = 2 G R () = K R T n T n G R () = 2 G 0 () = G R ()G S () = F ω () = / + / = b) Y () = F ω ()W() Die Sprungantwort

Mehr

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5 Regelungtechnik I (WS 17/18) Übung 5 Prof. Dr. Ing. habil. Thoma Meurer, Lehrtuhl für Regelungtechnik Aufgabe 1. Gegeben it die Übertragungfunktion der Regeltrecke ĝ() = 2 3 +.1 ( + 1). Betimmen Sie mittel

Mehr

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen!

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Stephanie Geit Behrang Monajemi Nejad Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Lehrverantaltung Grundlagen

Mehr

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich Übung 3 Analye zeitkontinuierlicher Syteme im Frequenzbereich Diee Übung bechäftigt ich mit der Analye von Sytemen im Frequenzbereich. Die beinhaltet da Rechnen mit Übertragungfunktionen, den Begriff der

Mehr

Mechanik. LD Handblätter Physik. Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Messung mit Drucksensor und CASSY P

Mechanik. LD Handblätter Physik. Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Messung mit Drucksensor und CASSY P GENZ 2014-10 Mechanik Aero- und Hydrodynamik Meungen in einem Windkanal LD Handblätter Phyik Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Meung mit Druckenor und CASSY Veruchziele Überprüfen, ob der dynamiche Druck

Mehr

Note: Klausur eingesehen am: Unterschrift des Prüfers: Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Fach: Studiengang: Bachelor Master Lehramt Sonstiges

Note: Klausur eingesehen am: Unterschrift des Prüfers: Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Fach: Studiengang: Bachelor Master Lehramt Sonstiges Sytemtheorie und Regelungtechnik Abchluklauur Prof. Dr. Moritz Diehl und Dr. Jörg Ficher, IMTEK, Univerität Freiburg 6. März 5, 9:-:, Freiburg, George-Koehler-Allee Raum 6 und 6 Seite 4 5 6 7 8 9 Summe

Mehr

Vorgehensweise bei der Umwandlung von ETS2 Projekten in ETS3 Projekte

Vorgehensweise bei der Umwandlung von ETS2 Projekten in ETS3 Projekte Vorgehenweie bei der Umwandlung von ETS2 Projekten in ETS3 Projekte Durch die Umtellung von ETS2 nach ETS3 it e notwendig betimmte Geräte in der ETS3 extra zu behandeln. Sollte im betreffenden Projekt

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

Michelson-Interferometer

Michelson-Interferometer Phyikaliche Grundpraktiku IV Univerität Rotock :: Intitut für Phyik 4 Michelon-Interferoeter Nae: aniel Schick Betreuer: r. Enenkel Veruch augeführt: 7.04.05 Protokoll ertellt: 8.04.05 Ziele: Experientelle

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Optionen eines modellbasierter Reglers nach dem Antisystem-Approach

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Optionen eines modellbasierter Reglers nach dem Antisystem-Approach Automation-Letter Nr. 8 2.0.206 Prof. Dr.. Zacher Optionen eine modellbaierter Regler nach dem Antiytem-Approach Da bedeutende Ziel dieer Arbeit it, da Zuammenwirken zwei reeller trecken Regel- und chattentrecke,

Mehr

2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2 1. Veruch: Der bipolare Tranitor al Schalter Tranitor (Funktion, Betrieb, etc) idealer und realer Schalter Flankenantieg-, Flankenabfallzeit und Signallaufzeit

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen Phyik T1 - Prüfung vo 29. Noveber 2006 it Löungen Aufgabe 1 - SI Baigröen und Baieinheiten (6 Punkte) a) Wieviele Baigröen und Baieinheiten gibt e i Internationalen Einheitenyte (SI): b) Nennen Sie diee

Mehr

Note: Klausur eingesehen am: Unterschrift des Prüfers: Nachname: Vorname: Matrikelnummer:

Note: Klausur eingesehen am: Unterschrift des Prüfers: Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Sytemtheorie und Regelungtechnik Abchluklauur Prof. Dr. Moritz Diehl und Jochem De Schutter, IMTEK, Univerität Freiburg 6. März 7, 4:-6:3, Freiburg, George-Koehler-Allee Raum /4 Seite 3 4 5 6 7 8 9 Summe

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Ein neues Konzept der modellbasierten Regelung ohne Regeldifferenz

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Ein neues Konzept der modellbasierten Regelung ohne Regeldifferenz Automation-Letter Nr. 33 7.07.207 Prof. Dr. S. Zacher Ein neue Konzept der modellbaierten Regelung ohne Regeldifferenz Mit dem Begriff Antiytem-Approach it in [42] eine Schaltung au zwei identichen Blöcken

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Ein modellbasierter Regler nach dem ASA-Prinzip

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Ein modellbasierter Regler nach dem ASA-Prinzip Automation-Letter Nr. 7 2.0.206 Prof. Dr.. Zacher Ein modellbaierter Regler nach dem AA-Prinzip Nach dem Antiytem-Approach [42] wird antelle de konventionellen Regler eine dynamiche chaltung au einer gewünchten

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1 Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungtechnik 1 (Zeitdikrete

Mehr

Prüfung SS 2002. Regelungstechnik 1. Aufgabe 1: Standardregelkreis (10 P) Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

Prüfung SS 2002. Regelungstechnik 1. Aufgabe 1: Standardregelkreis (10 P) Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Prüfung SS Aufgabe : Standardregelkrei ( P) Regelungtechnik Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Volltändigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine

Mehr

Mechanik Kinematik des Punktes

Mechanik Kinematik des Punktes Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird

Mehr

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben.

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben. Intitut für Me- und Regeltechnik BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT. 0. 2005 REGELUNGSTECHNIK I Muterlöung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Zur Beachtung: Erlaubte Hilfmittel: 20 Minuten 8

Mehr

5. Das Frequenzkennlinienverfahren

5. Das Frequenzkennlinienverfahren 5. Da Frequenzkennlinienverfahren Beim o genannten Frequenzkennlinienverfahren handelt e ich um ein Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich. Der Reglerentwurf erfolgt dabei auf Bai von Anforderungen

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Löungen zur chriftlichen Prüfung au VO Kraftwerke a 28.04.205 Hinwei: Bei den Berechnungen wurden alle Zwichenergebnie in der technichen Notation (Forat ENG) dargetellt und auf drei Nachkoatellen gerundet.

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

zu 6: Ausbildung eines echten Integralverhaltens

zu 6: Ausbildung eines echten Integralverhaltens Univerität Stuttgart ntitut für Leitungelektronik und Elektriche Antriebe Prof. Dr.-ng. J. Roth-Stielo zu 6: Aubildung eine echten ntegralverhalten Betrachtete Regelytem: Die n Eigenchaft-Parameter ind

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ Prof.Dr. B.Grabowki Mathematik III/MST Übung Löungen Löungen zu Übung-Blatt Differentialgleichungen. Ordnung und PBZ Zu Aufgabe ) Geben Sie jeweil mindeten eine Löung folgender Differentialgleichung an

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Versuch 4. Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Versuch 4. Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Chritian A. Han Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Veruch 4 Drehzahlregelung eine Gleichtrommotor Inhaltverzeichni

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

PID-Reglerplatine. Beschreibung der PID-Reglerplatine

PID-Reglerplatine. Beschreibung der PID-Reglerplatine Peglerplatine Bechreibung der Peglerplatine er requenzgang eine bechalteten Operationvertärker (. Bild ) berechnet ich au dem negativen Quotienten der mpedanz de ückführnetzwerke Z r und der mpedanz de

Mehr

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s Benutzerhandbuch Inhalt 1. Einleitung...2 1.1. Automatiche Anmeldung bei Viion ME...2 2. Schüler dazu einladen, einer Klae beizutreten...3 2.1. Schüler in der Klae anzeigen...6 2.2. Die App au Schülericht...7

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Formelsammlung

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Formelsammlung Automtion-Letter Nr. 5..5 Prof. Dr. S. Zcher Formelmmlung Eine weitere wichtige Größe de Regelkreie it Dämfung S. Zcher, M. Reuter: Regelungtechnik für Ingenieure, Seite 65, Sringer Vieweg Verlg, 4. Auflge,

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Phyikaliche Praktiku MI2AB Prof. Ruckelhauen Veruch 1.7: Stehende Wellen Inhaltverzeichni 1. Theorie Seite 1 2. Veruchdurchführung Seite 2 2.1 Meung der Mikrofonpannung Seite 2 2.2 Meung de Schallpegel

Mehr

Aufgabe 1 ca. 110 Punkte Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Aufgabe 1 ca. 110 Punkte Bitte alles LESBAR verfassen!!! Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu S-Klauur vo.0.07 Nae / Matrikel-Nr.: Aufgabe ca. 0 Punkte Bitte alle LESBAR verfaen!!! Durch ein Rohr ollte Preluft it eine Überdruck von p 0ü : 00 Pa, eperatur t 0 : 0

Mehr

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B LMPG_SI-Einheiten (Techniche Matheatik S. 7-78) LAB1A/B Gebräuchliche, abgeleitete Gröen: Au den Baigröen und Baieinheiten laen ich eine Vielzahl weiterer Gröen und Einheiten ab- und herleiten, die zu

Mehr

Seminararbeit. Laplace-Transformation II: Anwendung

Seminararbeit. Laplace-Transformation II: Anwendung Wetfäliche Wilhel Univerität Fachbereich Matheatik (FB 1 Lia Hortann Matrikelnuer 35113 Mater of Education (BAB Cheietechnik / Matheatik Seinararbeit Laplace-Tranforation II: Anwendung Dozent: Prof. Dr.

Mehr

Aufgaben Schwingungen

Aufgaben Schwingungen Aufgaben Schwingungen. An eine Fadenpendel hängt eine Mae von kg und chwingt. Geben Sie die Rücktellkräfte bei den folgenden Aulenkwinkeln an: a) α = 5 b) β = 0. Ein Körper der Mae kg hängt an einer Feder

Mehr

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung Aufgaen Kap 39 229 Au Kapitel 39 Aufgaen 39 Ein Üertragungglied ei echrieen durch die Differenzialgleichung 3ÿt) +2ẏt) +2yt) ut) +2ut) Da Eingangignal ei ut) e 2t, alle Anfangwerte eien null Eritteln Sie

Mehr

Lineare Funktionen. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. y p TableStart bei x = -10 Schrittweite: 0,5

Lineare Funktionen. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. y p TableStart bei x = -10 Schrittweite: 0,5 Lineare Funktinen Beiiel: y = 2x - 1 1. Eingabe der Funktingleichung Eingabe der Funktingleichung Y 1 eingeben Á ¹À 2. Wertetabelle Eintellungen für die Wertetabelle y TableStart bei x = -10 Schrittweite:

Mehr

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löungen zur Klaenarbeit zur Mechanik II (Variante A) e: E1 E E3 E4 E5 E6 E7 An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen?

Mehr

1. Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft und Metall

1. Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft und Metall 1. Meung der Schallgechwindigkeit in Luft und Metall Klaentufe Phyikunterricht der Sekundartufe 1, bevorzugt ab Klae 8 Komplexität de Aufbau Einfach Komplex Komplexität de Aufbau Einfach Komplex Schülerveruch

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Lageregelung eines Hubschraubermodells unter Matlab

Lageregelung eines Hubschraubermodells unter Matlab Fachhochchule Ravenburg-Weingarten Regelungtechnik Labor Veruch Nr. 4 04/003 Lageregelung eine Hubchraubermodell unter Matlab. Einführung / Lernziele Der Entwurf und die Anwendung von Echtzeit-Regelungytemen

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann rban Brunner Inhalt 5 Muterlöungen Syteme im Laplace-Bereich 3 5. Löen einer homogenen linearen Differentialgleichung...

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve Ier noch rund u die Wechelpannung Sinukurve Wozu da da nun wieder? Da it it da Wichtigte ür un. Wir achen darau doch Funkwellen, alo üen wir un dait auch aukennen, pata! Wir üen den Begri Frequenz gründlich

Mehr

Protokoll Praktikum Makromolekulare Chemie

Protokoll Praktikum Makromolekulare Chemie Aufgabentellung: Protokoll Praktiku Makroolekulare Cheie Dynaiche Lichttreuung Geeen wird die zeitabhängige Intenitätfluktuation de Streulichte a Streuzentru, die auftritt, wenn ein onochroaticher Laertrahl

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

) + d(v s0...s n ) 2. Bedingung B ist in der Anwendung mühsam zu verifizieren. Ist ' jedoch ein Diffeomorphismus, so genügt folgende Sektorbedingung.

) + d(v s0...s n ) 2. Bedingung B ist in der Anwendung mühsam zu verifizieren. Ist ' jedoch ein Diffeomorphismus, so genügt folgende Sektorbedingung. 248 8 HomoklinePunkteundShiftabbildungen und daher mit Lemma 2 k qk 1 1 µ d(u 1... n ) + d(v... n ) 2 1 µ n. Alo it h tetig. Die Stetigkeit von h 1 folgt chließlich au der Eindeutigkeit der Zuordnung $

Mehr

Einstellregeln nach Ziegler-Nichols Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortskurven-Verfahren

Einstellregeln nach Ziegler-Nichols Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortskurven-Verfahren 6. Allgemeine Struktur 6. Gleichungen de egelkreie 6.3 Standardregler 6.4 Entwurf linearer egelungyteme Eintellregeln nach Ziegler-Nichol Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortkurven-Verfahren

Mehr

Der Stein müsste aus einer Höhe von etwa 5892 m fallen.

Der Stein müsste aus einer Höhe von etwa 5892 m fallen. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertue: Ergebnie und auührliche Löungen zu den n zu reien Fall Ergebnie: E1 Ergebni Der Stein üte au einer Höhe von etwa 589 allen. E E3 E4 E5 E6 E7

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

3 Bode-Verfahren Bestimmung von K R Anhebung der Phasenreserve durch ein Lead Glied Frequenzgang/Bode Diagramm...

3 Bode-Verfahren Bestimmung von K R Anhebung der Phasenreserve durch ein Lead Glied Frequenzgang/Bode Diagramm... Inhaltverzeichni Regleraulegung mittel Pol-Nulltellen-Kompenation. Eigenchaften der Regeltrecke..................... Betimmung der Reglervertärkung de PID-Regler........ 3.3 Eigenchaften der geregelten

Mehr

Numerische Lösung der Bewegungsgleichung

Numerische Lösung der Bewegungsgleichung Nueriche Löung der Bewegunggleichung 1. Ein Fallchirpringer ( = 80kg) verlät ein Flugzeug und pringt ab. (a) Stelle die zeitliche Entwicklung der wirkenden Geatkraft und der Gechwindigkeit in eine Diagra

Mehr

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten Experiente zur Betiung von ederontanten heoretiche Grundlagen: I. Herleitung zweier oreln zur Berechnung der ederontante auf unabhängigen Wegen.. über die Kraft : Einheitenbetrachtung: [ ]. über die Periodendauer

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

R16b - Schaltkupplung

R16b - Schaltkupplung FITZ-SÜCHTIG-ISTITUT FÜ MSCHIEESE DE TECHISCHE UIESITÄT CLUSTHL Profeor Dr.-Ing. Peter Dietz 3.06.003 g 6b - Schaltkupplung ufgabe : Eine Langhobelachine wird it einer elektroagnetichen everierkupplung

Mehr

Abschnittsweise definierte Funktionen - Aufgaben aus der Physik -

Abschnittsweise definierte Funktionen - Aufgaben aus der Physik - Abchnittweie definierte Funktionen GS - 0.05.06 - Radfahrer_anw_.cd Abchnittweie definierte Funktionen - Aufgaben au der Phyik - Aufgabe : Ein Radfahrer hat zur Zeit t = 0 die kontante Gechwindigkeit v

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie eil - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale... 3. Berechnung der Laplace-ranformierten

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

12.4 Fuzzy-Regler 405

12.4 Fuzzy-Regler 405 12.4 Fuzzy-Regler 405 12.4.5 Fuzzy Logic Toolbox von MATLAB Mit der Fuzzy Logic Toolbox kann man einen Fuzzy-Regler direkt über die commandline oder über eine graphische Benutzeroberfläche erstellen. Danach

Mehr

Einführung in MATLAB

Einführung in MATLAB Einführung in MATLAB Warum MATLAB? Messdaten sammeln Datenverarbeitung Graphische Darstellung 27.03.2019 EINFÜHRUNG IN MATLAB 2 Warum MATLAB? t = [1.0, 2.0, 3.0, ] v = [2.1, 4.2, 6.3, ] m = 3.14 E = ½

Mehr

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung 21 Da Zeit-Ort-Geetz der geradlinig gleicförigen Bewegung Wie laen ic geradlinig gleicförige Bewegungen becreiben? Die Scüler een einen Fil zur geradlinig gleicförigen Bewegung: ttp://wwwkunicculeco/11-2-01-gecwindigkeitwf

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt 1 Senkrechter Wurf nach unten 1 Senkrechter

Mehr

Reglerentwurf mit Wurzelortskurven

Reglerentwurf mit Wurzelortskurven Hochchule aenburg-weingarten Labor egelungtechnik. Veruch r. 2 3/27 eglerentwurf mit Wurzelortkuren Einführung In dieem Veruch geht e um den theoretichen eglerentwurf mit Hilfe on Wurzelortkuren und die

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) TU Bergakademie Freiberg Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Rehkopf 27. Januar 2014 Übung 1 - Vorbereitung zum Praktikum

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 www.phyikabitur.info PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 Gekoppelte Bewegungen auf horizontaler Ebene Noch keine Korrektur geleen (3.11.0) Die kopletten Löungen owie die Möglichkeit de Audrucken gibt e auf

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Löungen zur chriftlichen Prüfung au VO Kraftwerke a..0 Hinwei: Bei den Berechnungen wurden alle Zwichenergebnie in der technichen Notation (Forat ENG) dargetellt und auf drei Nachkoatellen gerundet. Für

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink Dipl.-Inf. Markus Appel mappel@informatik.hu-berlin.de 28.10.2016 Was ist MATLAB? ein universelles Algebra-Programm zur Lösung mathematischer Probleme grafische Darstellung

Mehr

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach Übungen zu Phyik A Übungklauur WS 01/013 Erdbechleunigung g= 9.81 / ; in30 = co 60 = 0.5; in 60 = co 30 = 0.866; π = 3. 14 1) Ein Stein wird it einer Anfanggechwindigkeit v = 5 0 / enkrecht nach oben geworfen.

Mehr

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK REGELUNGSTECHNIK augeführt am Fachhochchul-Studiengang Automatiierungtechnik für Beruftätige von Chritian Krachler Graz, im April 4 Inhaltverzeichni INHALTSVERZEICHNIS a Bodediagramm... 4 Rechnen mit dem

Mehr

Laborbericht: BPR-Labor. Datum: Dozentin: Prof. Dr. A. Weigl-Seitz

Laborbericht: BPR-Labor. Datum: Dozentin: Prof. Dr. A. Weigl-Seitz Prograierübung: Adept Cobra 1/12 vo 21.11.2005 Laborbericht: BPR-Labor Prograierübung: Adept Cobra Datu: 21.11.2005 Dozentin: Prof. Dr. A. Weigl-Seitz An der Auarbeitung haben itgewirkt: Manfred Ludwig

Mehr

HD450 Lichtmesser mit Datalogger SOFTWARE-EINFÜHRUNG

HD450 Lichtmesser mit Datalogger SOFTWARE-EINFÜHRUNG HD450 Lichtmesser mit Datalogger SOFTWARE-EINFÜHRUNG Dieses Programm kann Daten vom HD450 sammeln, wenn das Messgerät mit einem PC verbunden ist und Daten vom Speicher des Messgerätes zum PC übertragen.

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

Formelsammlung Mathematik (ET053)

Formelsammlung Mathematik (ET053) Forelalung Matheatik (ET053) Änderunghitorie 07..2006 Differenzialgleichungen, Ordnung, Separierbarkeit, Hoogenität, Linearität, Löungen, Löunganatz Trennen der Variablen, Löunganatz Subtitution, Lineare

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters Anleitung zur Konfiguration de WLAN Repeater (Art. Nr. SD-REP-2 ) Stand: 06.06.07 Inhaltverzeichni. Eintellungen WLAN Router. Einloggen WLAN Router.2 IP-Eintellungen WLAN-Router.3 Kanal WLAN-Router.4 WLAN

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

So verstehen Sie die Leistung einer Stromquelle

So verstehen Sie die Leistung einer Stromquelle Univerität amburg, Fachbereich Informatik Arbeitbereich Techniche Apekte Multimodaler yteme (TAM) Praktikum der Technichen Informatik T2 3 MO-Tranitor: Kennlinien, Vertärker igitale rundchaltungen Name:...

Mehr

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben. Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe Ein Faen un ein kleiner Metallzyliner (Durcheer c ; Mae 75g ) al Penelkörper bilen ein Faenpenel it er Penellänge l Die

Mehr