35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung)"

Transkript

1 35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung) Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Version , ) Anwendungsfall-diagramme 2) Szenarienanalyse 1) mit Interaktionsdiagrammen 2) mit Aktionsdiagrammen Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 1

2 Obligatorische Literatur Zuser, Kap. 7-9, insbes Störrle Kap 9, Kap 12 Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 2

3 Überblick Teil III: Objektorientierte Analyse (OOA) 1. Überblick Objektorientierte Analyse 1. (schon gehabt:) Strukturelle Modellierung mit CRC-Karten 2. Strukturelle metamodellgetriebene Modellierung mit UML für das Domänenmodell 1. Strukturelle metamodellgetriebene Modellierung 2. Modellierung von komplexen Objekten 1. Modellierung von Hierarchien 2. (Modellierung von komplexen Objekten und ihren Unterobjekten) 3. Modellierung von Komponenten (Groß-Objekte) 3. Strukturelle Modellierung für Kontextmodell und Top-Level-Architektur 3. Analyse von funktionalen Anforderungen 1. Funktionale Verfeinerung: Dynamische Modellierung und Szenarienanalyse mit Aktionsdiagrammen 2. Funktionale querschneidende Verfeinerung: Szenarienanalyse mit Anwendungsfällen, Kollaborationen und Interaktionsdiagrammen (35) 3. (Funktionale querschneidende Verfeinerung für komplexe Objekte) 4. Beispiel Fallstudie EU-Rent Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 3

4 35.1 Anwendungsfalldiagramme Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 4

5 Nutzeranalyse (Stakeholder Analysis) Nutzer (Stakeholder): Nutznießer des Systems Akteur, Aktor (Benutzer des Systems oder Interakteur) Eigner von involvierten Betrieben Die, die mit dem System Geld verdienen oder verlieren Menschen, die unter Seiteneffekten des Systems leiden Die einfachste Form von Stakeholderanalyse kümmert sich nur um Akteure und liefert eine Liste von Akteuren Diese Akteure werden dann weiter in Anwendungsfalldiagrammen eingesetzt Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 5

6 Anwendungsfälle Funktionale Anforderungen an ein System können durch Anwendungsfälle beschrieben werden Anwendungsfälle sind Funktionen des Systems im Kontext von Anwendern (Aktoren) Aus den Anwendungsfällen setzt man mittels Szenarienanalyse dann zusammen: das Kontextmodell mit. alle Klassen an der Schnittstelle des Systems, also die sichtbaren Funktionen des Systems. ihre Attribute, Methoden, Ströme, Ereignisse. Relationen der Klassen die Top-Level-Architektur, die die Realisierung der sichtbaren Funktionen des Systems auf oberster Ebene zeigt. Die Top-Level-Architektur ist eine Verfeinerung erster Stufe, bei der man die grobkörnigen (top-level) Subsysteme des Systems sowie ihr Zusammenspiel sieht. Subsysteme bestehen aus Paketen mit Klassen Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 6

7 Anwendungsfälle Ein Akteur beschreibt eine Rolle, die ein Benutzer (oder ein anderes System) spielt, wenn er/es mit dem System interagiert. Eine Interaktion ist der Austausch von Nachrichten unter Objekten zur Erreichung eines bestimmten Ziels. Eine Nachricht ist die Beschreibung einer Operation eines Objekts mit den notwendigen Parameterwerten, so daß die Operation durch das Objekt ausführbar ist. op(x, y) Ein Anwendungsfall (Nutzfall, Use-Case, engl. use case) ist die Beschreibung einer Klasse von Aktionsfolgen (einschließlich Varianten), die ein System ausführen kann, wenn es mit Akteuren interagiert. Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 7

8 UML-Use-Case-Diagramm Terminverwaltung Teambesprechung organisieren Organisator Raumverwalter Teambesprechung verschieben Persönlichen Termin einplanen Ungenutzte Raumkapazität ermitteln Teammitglied Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 8

9 Verallgemeinerung, Erweiterung und Aufruf von Anwendungsfällen Die Vererbungsrelation beschreibt Generalisierung bzw. Spezialisierung Hier: Maintenance ist allgemeiner als Preventive Maintenance Die Includes-Relation beschreibt Bestandteile der Aktionen (Aufrufbeziehung zwischen Aktionen) Hier: Maintenance beinhaltet Checks Die Extends-Relation beschreibt optionale Erweiterungen Hier: Oil Exchange kann Teil von Maintenance sein Customer Garage <<extends>> Oil Exchange Parking Refueling Maintenance Preventive Maintenance <<includes>> Checks Manager Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 9

10 35.2 Szenarienanalyse - Ableitung von Kollaborationen aus Anwendungsfällen Anwendungsfallrealisierung, use case realization Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 10

11 Erinnerung: Schematischer Ablauf der Analyse Stakeholder Analysis (Nutzergruppen) preparatory requirements analysis Domain Analysis (Domain concepts) Domain Model Anforderungen Produktdefinition Function Analysis - Use case analysis Funktionale Anforderungen Use-case Realization Scenario analysis Context Model Context Model Analysis real requirements analysis GUI Analysis GUI Prototyp basic system analysis Pflichtenheft Top-level Architecture Analysis Top-level architecture Vertrag Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 11

12 Wege der Szenarienanalyse (use case realization analysis) Die Methode der Anwendungsfallrealisierung (use case realization, Szenarienanalyse, scenario analysis) wird verwendet, um: Kontextmodell und Top-Level-Architektur abzuleiten Querschneidende Verfeinerung durch mehrere Klassen/Objekte durchzuführen Kollaborationen (Konnektoren, Teams) für das Object Fattening abzuleiten Anwendungsfallrealisierung nutzt verschiedene Szenariodiagramme: Verfeinere Anwendungsfalldiagramm mit Interaktionsdiagrammen. mit Sequenzdiagramm (sequence diagram, sequence chart). mit Kommunikationsdiagramm (communication diagram) Verfeinere Anwendungsfalldiagramm mit Aktionsdiagrammen. mit Aktivitätsdiagramm. mit Verhaltens-(Zustands-)maschine Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 12

13 Szenarien Definition Ein Szenario ist eine Beschreibung einer beispielhaften Folge von Interaktionen von Akteuren mit dem System zur Beschreibung eines Anwendungsfalls. Es gibt Szenarien für Normalfälle ('gut-fälle'), Ausnahmefälle, und Fehlerfälle ('negativ'-fall). Szenarien gehen von Anwendungsfällen aus Wähle einen Anwendungsfall aus einem Anwendungsfalldiagramm Spiele Anwendungsfall mit allen Akteuren durch. ermittle zeitliches Zusammenspiel, verfeinere über der Zeit. ermittle feinere Aktionen und binde sie mit Vererbung ein. ermittle Unteraktionen und binde sie mit <<includes>> ein. ermittle optionale Erweiterungen von Aktionen und binde sie mit <<extends>> ein Wähle als Szenariobeschreibung durch Interaktionsdiagramme oder Aktionsdiagramme Leite daraus eine Kollaboration ab (Konnektor, Team). Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 13

14 Szenarienanalyse mit Interaktionsdiagrammen Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 14

15 Szenarienanalyse Beispiel: Eines der Normalfall-Szenarien für 'Teambesprechung organisieren' Terminverwaltung Organisator Organisator erfährt Thema, Termin, TeilnehmerInnen einer neu geplanten Teambesprechung. Zeitpunkt wird mit TeilnehmerInnen abgestimmt. Raum wird reserviert (falls gewünscht). Einladungen werden an die TeilnehmerInnen versandt. Teambesprechung organisieren Teammitglied Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 15

16 Erstellen eines UML- Sequenzdiagramms für Szenario Sequenzdiagramm: Objekt-Lebenszeit-Matrix: Objekte von links nach rechts, Zeit von oben nach unten (Objekt-Lebenslinien) Sequenzen von Nachrichten, geordnet durch die Zeit Organisator erzeugen m5:teammitglied tb1:teambesprechung m3:teammitglied bestätigt terminbestätigen() OK terminbestätigen OK... Senkrechte Linien: 'Leben' einer Objektinstanz Waagrechte Pfeile: (Synchrone) Nachrichten Gestrichelte Pfeile (optional): Antworten (Ergebnisrückgaben) Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie Blöcke auf den senkrechten Linien: Steuerfokus (Aktivierung) 16

17 Kapseln eines Szenarios in einer Kollaboration Eine Kollaboration kann mit einem Sequenzdiagramm als Verhalten unterlegt werden Person Teilnehmer Person Organisator Teambesprechung organisieren Teilnehmer Person Organisator erzeugen tb1:teambesprechung m3:teil nehmer m5:teil nehmer bestätigt terminbestätigen() OK terminbestätigen OK Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 17

18 Einordnung in Kontextmodell und Top- Level-Architektur Nach der Szenarienanalyse muss unterschieden werden, welche Klassen zum Kontextmodell und welche zur Top-Level-Architektur gehören Hier: noch alles im Kontextmodell Organisator erzeugen m5:teammitglied tb1:teambesprechung m3:teammitglied bestätigt terminbestätigen() OK terminbestätigen OK... Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 18

19 Verfeinerung des Anwendungsfalls mit Ergebnissen der Szenarienanalyse Terminverwaltung Organisator <<includes>> Termin abstimmen Raum reservieren Raumverwaltung Teambesprechung organisieren Teammitglied Versenden von Einladungen Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 19

20 Szenarienanalyse mit Sequenzdiagrammen Ausgangspunkt: Anwendungsfall Maintenance [Pfleeger] Garage Customer Maintenance Manager <<extends>> <<includes>> Oil Exchange Checks Preventive Maintenance Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 20

21 Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie Szenarienanalyse Sequenzdiagram Service-Station Sequenzdiagramme werden benutzt zur Analyse von Szenarien mit wenigen Objekten, die viel kommunizieren :Manager :Technician :Car :Accounting System :Customer instruct() checks() diagnosis() therapy() notify() recordeffort() notify()

22 Beziehung zum Kontextmodell und Top-Level-Architektur Jetzt: Verfeinerung in TLA hinein :Manager :Technician :Car :Accounting System :Customer instruct() checks() diagnosis() therapy() notify() recordeffort() notify() Kontextmodell Top-Level-Architektur Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 22 Kontextmodell

23 Verfeinertes Anwendungsfalldiagramm Service-Station Aus dem Sequenzdiagramm kann nun ein verfeinertes Anwendungsfalldiagramm erstellt werden Maintenance Checks <<includes>> Manager Diagnosis Technician Therapy Accounting Services Recording Efforts Customer Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 23

24 Ableitung von Kollaborationen aus der Szenarienanalyse Kollaborationen können Sequenzdiagramme zugeordnet werden Im Klassendiagramm des Analysemodells bildet die Kollaboration die technische Repräsentation des Anwendungsfalles Car material Checks Checks :Manager as orderer :Technician as executor checks() instruct() :Car as material Technician executor ordering notify() diagnosis() Manager therapy() notify() recordeffort() Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 24

25 Umwandlung Anwendungsfalldiagramm in Kollaborationen Aus dem Anwendungsfalldiagramm kann ein Paket von Kollaborationen erstellt werden 1) Umwandlung der Anwendungsfälle in Konnektoren, Akteure in Klassen 2) Vergabe von Rollen-Namen Maintenance Maintenance collaborations Maintenance Manager Checks <<includes>> Manager Checks Diagnosis Technician Diagnosis Technician Accounting Services Therapy Recording Efforts Customer Accounting Services Therapy Recording Efforts Customer Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 25

26 Umwandlung Anwendungsfalldiagramm in Kollaborationen 3) Anhängen des Interaktionsdiagramms (hier Sequenzdiagramm) Maintenance collaborations Maintenance Checks Maintenance Manager :Manager :Technician :Car :Accounting System instruct() checks() :Customer Technician Diagnosis diagnosis() Accounting Services Therapy Recording Efforts Customer notify() notify() therapy() recordeffort() Kontextmodell Top-Level-Architektur 26 Kontextmodell Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 26

27 Kommunikationsdiagramm (Communication Diagram) Ein Kommunikationsdiagramm ist ein Interaktionsdiagramm Sequenzdiagramm von oben gesehen Ohne Objektlebenslinien, flexibles Layout Hierarchische Nummerung drückt die Zeit aus (zeitliche Abfolge der Nachrichten und Aufrufe) Geeignet für viele Objekte, die komplex miteinander verbunden sind :Customer 1:parking() 3:parkingAt() 2:nextAvailable() :Parking Space 4:newPurchase() :Purchase 5:newParking() :Parking :Service Station Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 27 27

28 Szenarienanalyse mit Aktionsdiagrammen Aktionsdiagramme: Aktivitätendiagramme, Statecharts Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 28

29 Querscheidende dynamische Modellierung mit Szenarienanalyse Mit Aktionsdiagrammen kann man Lebenszyklen von Objekten spezifizieren Daneben kann man das Zusammenspiel mehrerer Objekte oder Methoden untersuchen (querschneidende dynamische Modellierung, querschneidende funktionale Verfeinerung). Dazu führt man eine Szenarienanalyse durch, die quasi die Draufsicht auf ein Szenario ermittelt Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 29

30 Szenarienanalyse: Bearbeiten einer telefonischen Bestellung Mit Aktivitätendiagrammen kann man Szenarienanalyse betreiben Aktivitäten können durch Schwimmbahnen (swimlanes) gegliedert werden, die Objekten zugeordnet sind Daraus kann man dann Methoden für die beteiligten Objekte ableiten Customer Customer Management Stock Order [no valid id] Validating Customer [valid id] Check Availability Emit Bill [not avail] [avail] Memorize Fetch from Stock Ship Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 30

31 Szenarienanalyse mit Statecharts funktioniert ähnlich; es entstehen Netze von kommunizierende Verhaltensmaschinen Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 31

32 Was haben wir gelernt? Ein Anwendungsfall kann durch Szenarienanalyse verfeinert werden Aus dem Anwendungsfall kann eine Kollaboration abgeleitet werden Sowie ein Interaktionsdiagramm, das das Protokoll zwischen den Rollen der Kollaboration beschreibt Oder ein Aktionsdiagramm, das ebenfalls das Protokoll zwischen den Rollen der Kollaboration beschreibt Szenarienanalyse verfeinert querschneidend, i.g. Zu punktweiser Verfeinerung Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 32

33 The End Einige Folien aus der Vorlesung Softwaretechnologie von Prof. H. Hussmann, used by permission. Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 33

35.1 Anwendungsfalldiagramme

35.1 Anwendungsfalldiagramme 35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung) Obligatorische Literatur Zuser, Kap. 7-9, insbes. 7.3+7.5 Störrle Kap 9, Kap 12 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse 4) Funktionsanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Szenarienanalyse) Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse OOA.3.1 Funktionsanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Szenarienanalyse) Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie

Mehr

Obligatorische Literatur. Überblick Teil III: Objektorientierte Analyse (OOA) 35.1 Anwendungsfalldiagramme

Obligatorische Literatur. Überblick Teil III: Objektorientierte Analyse (OOA) 35.1 Anwendungsfalldiagramme 35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung) Obligatorische Literatur Zuser, Kap. 7-9, insbes. 7.3+7.5 Störrle Kap 9, Kap 12 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut

Mehr

OOA.3.1 Funktionsanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Szenarienanalyse)

OOA.3.1 Funktionsanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Szenarienanalyse) OOA.3.1 Funktionsanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Szenarienanalyse) Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik

Mehr

35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung)

35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung) 35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung) 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät

Mehr

35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen und Kollaborationen (Querschneidende dyn. Modellierung)

35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen und Kollaborationen (Querschneidende dyn. Modellierung) Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie 35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen und Kollaborationen (Querschneidende dyn. Modellierung) Prof. Dr. rer.

Mehr

Objektorientierte Analyse 36. Szenarienanalyse mit querschnittlichen Verfeinerungen: Beispiel EU-Rent

Objektorientierte Analyse 36. Szenarienanalyse mit querschnittlichen Verfeinerungen: Beispiel EU-Rent Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie Objektorientierte Analyse 36. Szenarienanalyse mit querschnittlichen Verfeinerungen: Beispiel EU-Rent Prof. Dr. rer.

Mehr

Objektorientierte Analyse 37) Analysebeispiel EU-Rent

Objektorientierte Analyse 37) Analysebeispiel EU-Rent Objektorientierte Analyse 37) Analysebeispiel EU-Rent Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden

Mehr

Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA

Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät

Mehr

Objektorientierte Analyse 36. Analysebeispiel EU-Rent

Objektorientierte Analyse 36. Analysebeispiel EU-Rent Objektorientierte Analyse 36. Analysebeispiel EU-Rent 1 Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse 1) Überblick über die Objektorientierte Analyse Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik

Mehr

Exkurs 1: Hintergrund zu Java und UML

Exkurs 1: Hintergrund zu Java und UML Exkurs 1: Hintergrund zu Java und UML Warum gerade Java? Entwicklung Eigenschaften, speziell Portabilität Warum UML? Entwicklung Diagrammarten und CRC-Karten Lothar Schmitz UniBwM (teils nach Prof. Hußmann

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse 1) Systemanalyse Einführung Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse Analysebeispiel EU-Rent Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Version

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA

Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät

Mehr

Obligatorische Literatur. Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA

Obligatorische Literatur. Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Obligatorische Literatur Zuser, Kap. 7-9 Störrle, Kap. 5 Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse OOA.4) Analysebeispiel EU-Rent Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Dynamische Modellierung 8. Termin Rückblick auf statische Modellierung Dynamische Modellierung Basiskonzepte Beispiel Erweiterungen Eigenschaften Syntax Rückblick auf statische Modellierung Dynamische

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 11: 14.01.2016 Schon

Mehr

Seite Objektorientierte Analyse. Methodik der Objektorientierten Analyse. Operation

Seite Objektorientierte Analyse. Methodik der Objektorientierten Analyse. Operation 3. Objektorientierte Analyse 3.1 Systemanalyse 3.2 Statische Modellierung mit UML 3.3 Weitere UML-Diagramme in der Analyse 3.4 Realisierung von UML-Klassen mit Java 3.5 Dynamische Modellierung mit UML

Mehr

Kapitel 8: UML - Dynamische Modellierung

Kapitel 8: UML - Dynamische Modellierung Kapitel 8: UML - Dynamische Modellierung 8.1 Dynamische Diagrammarten 8.2 Zustandsdiagramme Sed fugit interea, fugit inreparabile tempus. Vergil, 70-16 v. Chr. Lothar Schmitz UniBwM (teils nach Prof. Hußmann

Mehr

Objektorientierte Analyse. Verfeinerung mit Konnektoren (Kollaborationen, Teams, Rollenmodellen) Obligatorische Literatur

Objektorientierte Analyse. Verfeinerung mit Konnektoren (Kollaborationen, Teams, Rollenmodellen) Obligatorische Literatur Objektorientierte Analyse OOA.3.3 Szenarienanalyse mit komplexen Objekten Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik

Mehr

INSPIRE - Modellierung

INSPIRE - Modellierung INSPIRE - Modellierung Inhalt Motivation Modellierung UML Diagramme INSPIRE-Schulung LKROS 2 Motivation Was ist ein Modell, und warum wollen wir modellieren? Warum brauchen wir eine Modellierungssprache

Mehr

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME Einführung UML COMPUTERSIMULATION NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME 11. Unified Modeling Language UML 220 Standardsprache d zur Visualisierung, i Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation komplexer (Software-)

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Einführung Anforderungen an die UML-Diagramme Verhalten: Use-Case-Diagramm Verhalten: Aktivitätsdiagramm Verhalten: Zustandsautomat Struktur: Klassendiagramm Seite 1 Einführung In der

Mehr

Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA

Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Prof. Dr. Uwe Aßmann Institut für

Mehr

Teil II Objektorientierte Programmierung (OOP) 20. Objektnetze

Teil II Objektorientierte Programmierung (OOP) 20. Objektnetze Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie Teil II Objektorientierte Programmierung (OOP) 20. Objektnetze Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software-

Mehr

Teil II Objektorientierte Programmierung (OOP) 20. Objektnetze

Teil II Objektorientierte Programmierung (OOP) 20. Objektnetze Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie Teil II Objektorientierte Programmierung (OOP) 20. Objektnetze Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software-

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 Inhalt Vorwort 15 Ziele 15 Publikum 16 Wie Sie dieses Buch verwenden sollten 16 Aufbau und besondere Merkmale 17

Mehr

Objektorientierte Analyse 33b. Dynamische Modellierung und Szenarioanalyse mit Aktionsdiagrammen

Objektorientierte Analyse 33b. Dynamische Modellierung und Szenarioanalyse mit Aktionsdiagrammen Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie Objektorientierte Analyse 33b. Dynamische Modellierung und Szenarioanalyse mit Aktionsdiagrammen Prof. Dr. rer. nat.

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Übersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Übersicht Übersicht UML ist die Notation für ein objektorientiertes Vorgehensmodell, sowohl für die Analyse als auch für das Design. Analyse (WAS?) Use Cases Aktivitätsdiagramme (für die Use Cases) Klassendiagramme

Mehr

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm...

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm... Auf einen Blick TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung... 13 2 Klassendiagramm... 29 3 Objektdiagramm... 111 4 Kompositionsstrukturdiagramm... 125 5 Komponentendiagramm... 145 6 Verteilungsdiagramm... 161

Mehr

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37 Vorwort... 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden?... 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung... 18 1.2.1 Analyse... 18 1.2.2 Entwurf... 19 1.2.3 Implementierung und Dokumentation...

Mehr

Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl

Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl 26.07.21 Themenübersicht Objektorientierte Software-Entwicklung Objektorientierte Analyse und Design OOA OOD Objektorientierte

Mehr

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8 Literatur Martin Fowler and Kendall Scott: UML Distilled: Applying the Standard Object Modeling Language. Addison-Wesley 1997. James Rumbaugh, Ivar Jacobson, and Grady Booch: The Unified Language Reference

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 17 Objektorientiertes Design Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

Das umfassende Handbuch

Das umfassende Handbuch Christoph Kecher UML 2.0 Das umfassende Handbuch. Jfjf- Ali' ' w v^i* >" '-«(."', Galileo Press Inhalt Vorwort 11 1 Einführung 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3

Mehr

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML The role of UML Theoretical model model for comparison calibration verification Empirical model model of deduction induction Generating

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

33. Strukturelle System- Modellierung (Kontextmodell und Top-Level-Architektur)

33. Strukturelle System- Modellierung (Kontextmodell und Top-Level-Architektur) 33. Strukturelle System- Modellierung (Kontextmodell und Top-Level-Architektur) 1 Mit komplexen Objekten und UML-Komponenten Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik

Mehr

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Jason T. Roff UML IT Tutorial Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Grundlagen der UML 15 Warum wir Software modellieren 16 Analyse,

Mehr

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5 Das umfassende Handbuch Rheinwerk Computing Inhalt Vorwort 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Grundkonzepte der UML Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind viele Teile direkt aus der Vorlesung

Mehr

33 Strukturelle Modellierung für das Kontextmodell und die Top-Level- Architektur

33 Strukturelle Modellierung für das Kontextmodell und die Top-Level- Architektur 33 Strukturelle Modellierung für das Kontextmodell und die Top-Level- Architektur Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 17 Objektorientiertes Design Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 8 -

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 8 - Systemanalyse - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 8 - Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++ Grundkurs C++ Objektmodellierung Grundkurs C++ Objektmodellierung welche Objekte bzw. Klassen werden benötigt? welche Information wird benötigt, um ein Objekt zu beschreiben? welche Beziehungen bestehen

Mehr

UML 1.4 Referenz. Matthias Niete Dirk M. Sohn Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim

UML 1.4 Referenz. Matthias Niete Dirk M. Sohn Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim Matthias Niete niete@oio.de Dirk M. Sohn sohn@oio.de Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim 1 Allgemeine Notationselemente Paketnamen {Eigenschaftswerte} Notiz Paketnamen

Mehr

Objektorientiertes Design

Objektorientiertes Design Objektorientiertes Design Yi Zhao Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zhao, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar CARL HANSER VERLAG Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins UML 2 glasklar 3-446-22575-7 www.hanser.de Einleitung... 1 Liebe Leserin, lieber Leser... 1 Ihre Meinung ist uns

Mehr

Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML2 glasklar. UNIFIED MODELING LANGUAGE l HANSER

Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML2 glasklar. UNIFIED MODELING LANGUAGE l HANSER Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins UML2 glasklar UNIFIED MODELING LANGUAGE l V HANSER Inhalt Vorwort 1 Einleitung 2 Liebe Leserin, lieber Leser 2 Ihre Meinung ist uns

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung

Einführung in die objektorientierte Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung Seminarunterlage Version: 4.04 Copyright Version 4.04 vom 17. Juni 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Von UML 1.x nach UML 2.0

Von UML 1.x nach UML 2.0 Zürich Soft Summer 2005 Fortgeschrittene Aspekte der Software Technologie Von UML 1.x nach UML 2.0 Prof. Dr. Martin Glinz www.ifi.unizh.ch/req Ergänzendes Material zur Vorlesung Spezifikation und Entwurf

Mehr

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest Modellbasierter Test mit der UML Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest Inhalt Einleitung und Motivation UML Testgenerierung Fazit Inhalt Einleitung und Motivation UML

Mehr

Kapitel 2 - Die Definitionsphase

Kapitel 2 - Die Definitionsphase Kapitel 2 - Die Definitionsphase SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

Mehr

3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten

3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten 3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie (ST) Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT) Fakultät für Informatik

Mehr

3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten

3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten 3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie (ST) Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT) Fakultät für Informatik

Mehr

Media Engineering. Objektorientierte Modellierung. Verhaltensmodellierung. R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.

Media Engineering. Objektorientierte Modellierung. Verhaltensmodellierung. R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen. Media Engineering Objektorientierte Modellierung Verhaltensmodellierung R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de Objektorientierte Analyse und Design im Detail Identifiziere Akteure

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language ADV-Seminar Leiter: Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?

Mehr

33 Strukturelle Modellierung für das Kontextmodell und die Top-Level- Architektur. Obligatorische Literatur

33 Strukturelle Modellierung für das Kontextmodell und die Top-Level- Architektur. Obligatorische Literatur 33 Strukturelle Modellierung für das Kontextmodell und die Top-Level- Architektur Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 7 Lösungshilfe Aufgabe 1. Analysephase (12 Punkte) Eine Firma hat den Auftrag erhalten eine

Mehr

3. Objektorientierte Analyse

3. Objektorientierte Analyse 3. Objektorientierte Analyse 3.1 Systemanalyse Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 1 Obligatorische Literatur Zuser, Kap. 7-9 oder Pfleeger, Kap. Requirements Analysis Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie

Mehr

Erinnerung: UML-Aufgaben im Praktomaten

Erinnerung: UML-Aufgaben im Praktomaten Erinnerung: UML-Aufgaben im Praktomaten einführende Aufgaben zur Java-Programmierung Aufgaben zum Übungsmaterial zusätzliche, komplexere Aufgaben Klausurrelevante Aufgaben (Implementierungsteil) Prof.

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Objektorientierte Programmierung 8. Vorlesung Prof. Dr. Peter Knauber FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Hochschule für Technik und Gestaltung e Die 1. lgruppe von KobrA: Realization le der Realization: Kurze Structural

Mehr

Objektorientierte Analyse 34 Dynamische Modellierung und Szenarioanalyse mit Aktionsdiagrammen

Objektorientierte Analyse 34 Dynamische Modellierung und Szenarioanalyse mit Aktionsdiagrammen Objektorientierte Analyse 34 Dynamische Modellierung und Szenarioanalyse mit Aktionsdiagrammen Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) 12. Vorlesung 04.06.2007 Use Case Diagram (Anwendungsfalldiagramm) Use

Mehr

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 7: Objektorientierte Sicht. UML-Diagramme. Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 7: Objektorientierte Sicht. UML-Diagramme. Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme Datenbanken objektorientierte Sicht Seite 1 von 76 Datenbanken Teil 2: Informationen Kapitel 7: Objektorientierte Sicht UML-Diagramme Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme 1. Diagrammtypen 2.

Mehr

Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II)

Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II) Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II) 08 Ausführungen Dr. Sebastian Voss fortiss GmbH Kompetenzfeldleiter Model-based Systeme Engineering Themenübersicht 1.

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II)

Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II) Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II) 08 Ausführungen Dr. Sebastian Voss fortiss GmbH Kompetenzfeldleiter Model-based Systeme Engineering Themenübersicht 1.

Mehr

Die Unified Modeling Language UML

Die Unified Modeling Language UML Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 4 Die Unified Modeling Language UML Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 4.1 Hintergrund 4.2 Grundkonzepte der UML 4.3 Die Rolle

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 16 Objektorientiertes Design Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für

Mehr

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017 So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide Stunde IV: UML Köln 26. Januar 2017 Model of vs. model for TheoreKcal model model for comparison calibra9on verifica9on Empirical model model of deduc9on

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Objektorientierter Entwurf. Grundlagen des Software Engineerings

Objektorientierter Entwurf. Grundlagen des Software Engineerings Objektorientierter Entwurf Grundlagen des Software Engineerings Lernziele } Verstehen, wie der Softwareentwurf als Menge von interagierenden Objekten dargestellt werden kann, die ihren eigenen Zustand

Mehr

OOA-Dynamische Konzepte

OOA-Dynamische Konzepte Proseminar UML im SS 2005 OOA-Dynamische Konzepte Teil 2 von Benjamin Daeumlich 1 Übersicht Szenario Definition Interaktionsdiagramme Sequenzdiagramm Kommunikationsdiagramm Sequenz- vs. Kommunikationsdiagramm

Mehr

UML 2.0 Das umfassende Handbuch

UML 2.0 Das umfassende Handbuch Christoph Kecher V.-M \MM UML 2.0 Das umfassende Handbuch Galileo Computing Inhalt Vorwort 11 1 Einführung 13 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3 Die Geschichte

Mehr

Martin Fowler, Kendall Scott. UML konzentriert. Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. 2., aktualisierte Auflage

Martin Fowler, Kendall Scott. UML konzentriert. Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. 2., aktualisierte Auflage Martin Fowler, Kendall Scott UML konzentriert Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache 2., aktualisierte Auflage Deutsche Übersetzung von Arnulf Mester, Michael Sczittnick

Mehr

Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm

Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm Notation und Beispiele Prof. DI Dr. Erich Gams htl wels.e.gams@eduhi.at UML Seminar HTL-Wels 2010 Anwendungsfall und SE Prozess Ein Anwendungsfalldiagramm ist ein

Mehr

Modellierungstipps für die Anwendungsfallmodellierung

Modellierungstipps für die Anwendungsfallmodellierung Modellierungstipps für die Anwendungsfallmodellierung Identifiziere nur relativ grobe Abläufe als Anwendungsfälle! Anwendungsfälle werden nicht in weitere Anwendungsfälle zerlegt, höchstens unter Verwendung

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

4. Übung zu Software Engineering

4. Übung zu Software Engineering 4. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008 Aufgabe 8 Erstellen Sie für den aus Aufgabe 1 bekannten Function-Point-Kalkulator ein Pflichtenheft. Bitte begrenzen Sie dessen Umfang auf maximal 2 DIN A4

Mehr

Modellieren mit der Unified Modeling Language: Verhaltensdiagramme. 18. November 2014

Modellieren mit der Unified Modeling Language: Verhaltensdiagramme. 18. November 2014 Modellieren mit der Unified Modeling Language: Verhaltensdiagramme 18. November 2014 Überblick Was ist das Verhalten eines Softwaresystems? Wie analysiert man das Verhalten? Anwendungsfallbeschreibungen

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Vorgehen, Modellstruktur und Spezifikationsdokument - Ein Fazit Burkhardt Renz THM, Fachbereich MNI Wintersemester 208/9 Übersicht Vorgehen Struktur des Modells Metamodell Generierung

Mehr

Besteht aus Aktoren (actors) und use-cases sowie deren Verbindungen.

Besteht aus Aktoren (actors) und use-cases sowie deren Verbindungen. Besteht aus Aktoren (actors) und use-cases sowie deren Verbindungen. Shop Käufer Einkauf Verkauf Verwaltung Händler Hersteller Actor: Jemand oder etwas, der/das mit dem zu entwickelnden System interagiert

Mehr

Vgl. Oestereich Kap 2.1 Seiten

Vgl. Oestereich Kap 2.1 Seiten Vgl. Oestereich Kap 2.1 Seiten 21-49. 1 Ein Use Case ist eine zeitlich ununterbrochene Interaktion (ein Arbeitsschritt). Use Case Namen bestehen aus einem Subjekt und einem Verb wie zum Beispiel Daten

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Kapitel 2 Die Definitionsphase Prof. Walter F. Tichy Wo sind wir gerade? Planung Lastenheft (funktionales Modell) Definition (Analyse) Pflichtenheft

Mehr

Unified Modeling Language (UML )

Unified Modeling Language (UML ) Unified Modeling Language (UML ) Seminar: Programmiersprachenkonzepte Inhalt Einleitung UML 2.0 Diagrammtypen 2 Einleitung Objektorientierte Modellierungssprache Definiert vollständige Semantik Dient der

Mehr

SWE6 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 6 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel

SWE6 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 6 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE6 Slide 1 Software-Engineering Vorlesung 6 vom 22.11.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE6 Slide 2 Software-Engineering Vorlesungsthemen: 1. Überblick über das Thema und die Vorlesung 2. Grundlegende

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Course Catalog 2 Table Of Contents a. Locations... 3 1. UML... 4 i. Design und Analyse... 4 ii. Notation und Konzepte...6 iii. OCUP Zertifizierung (Advanced)...8

Mehr

Christoph Kecher UML2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press

Christoph Kecher UML2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press Christoph Kecher UML2 Das umfassende Handbuch Galileo Press Vorwort 11 TEIL I Strukturdiagramme i '...,....,...,.;..,,,...,, 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3

Mehr