Energiemonitor - Expertenanalyse Vergleichsmessung Autohaus in Bielefeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiemonitor - Expertenanalyse Vergleichsmessung Autohaus in Bielefeld"

Transkript

1 Ingenieurgemeinschaft Bau + Energie + Umwelt GmbH Energie- und Umweltzentrum 1 D Springe-Eldagsen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Zentrum Springe Energiemonitor - Expertenanalyse Vergleichsmessung Autohaus in Bielefeld

2 Vergleich von benötigter Heizwärme und eingesetzter Brennstoffenergie Bezugsjahr: 2007 Energieverbrauch: 288 kwh / (m²a) Wärmebedarf: 165 kwh / (m²a) Bewertung des Verhältnisses von installierter zu erforderlicher Kesselleistung Kesselleistung erforderlich: 123 kw installiert: 260 kw

3 Bedingungen während des 24 - h - Messzyklus vorher Zeitraum der Messung : :36 Außentemperatur 2 Tage vor Messung: 7 C 1 Tage vor Messung: 5 C Tag der Messung: 4 C Raumtemperatur: 20 C Raumfeuchte: 34 % Solarer Wärmeeintrag: Thermischer Effekt der Gebäudespeichermasse: 77 kwh/d 39 kwh/d Klimawerte am Standort Heizgrenztemperatur: 16 C Tiefstes Zweitagesmittel: -12 C Jahreswert Heizgradtage: 2463 Kd/a Bedingungen während des 24 - h - Messzyklus nachher Zeitraum der Messung : :12 Außentemperatur 2 Tage vor Messung: 8 C 1 Tage vor Messung: 6 C Tag der Messung: 5 C Raumtemperatur: 20 C Raumfeuchte: 33 % Solarer Wärmeeintrag: Thermischer Effekt der Gebäudespeichermasse: 155 kwh/d 35 kwh/d Klimawerte am Standort Heizgrenztemperatur: 15 C Tiefstes Zweitagesmittel: -12 C Jahreswert Heizgradtage: 2463 Kd/a

4 Bewertung der energetischen Effizienz der Wärmeerzeugung im Messzyklus Nutzungsgrad vorher Endenergie 100% Nutzenergie für Heizung und Trinkwasser 51 % Energieverluste 49 % Bewertung der energetischen Effizienz der Wärmeerzeugung im Messzyklus Nutzungsgrad nachher Endenergie 100% Nutzenergie für Heizung und Trinkwasser 82 % Energieverluste 18 %

5 Verluste der Wärmeerzeugung vorher Verlust in Verlust in Verlust Verluste auf Basis Messdaten berechnet: % vom HW % vom BW in kwh Verlust durch Nichtnutzung Brennwerteffekt Abgasverlust (dynamisch) Verlust durch Ventilation und Taktung Verlust durch Abstrahlung des Kessels Verlust durch unverbranntes CO Verluste auf Basis Analyse kalkuliert: Verlust durch Nichtanpassung Konfiguration und Regelung für die Gebäudebeheizung und Brauchwassererwärmung Verluste gesamt Verluste der Wärmeerzeugung nachher Verlust in Verlust in Verlust Verluste auf Basis Messdaten berechnet: % vom HW % vom BW in kwh Verlust durch Nichtnutzung Brennwerteffekt Abgasverlust (dynamisch) Verlust durch Ventilation und Taktung Verlust durch Abstrahlung des Kessels Verlust durch unverbranntes CO Verluste auf Basis Analyse kalkuliert: Verlust durch Nichtanpassung Konfiguration und Regelung für die Gebäudebeheizung und Brauchwassererwärmung Verluste gesamt Verbrauch vorher: Verluste vorher: Maßnahmen: Verbrauch nachher: Verluste nachher Klimabereinigung: (Solarstrahlung und Außentemperatur) Klimabereinigte Einsparung durch Verbesserung des Nutzungsgrades und Absenkung des Gesamttemperaturniveaus: 1764 kwh / 24 h 858 kwh / 24 h Ersatz der defekten Regelung (Schornsteinfegereinstellung war Notbehelf, um die Anlage betreiben zu können) 900kWh / 24 h 162 kwh / 24 h 191 kwh / 24 h 673 kwh / 24 h bzw. 38 %

6 Diagnose: Überhöhter Abstrahlverlust Fehlerbeschreibung Kessel wird kontinuierlich auf konstantem Temperaturniveau von ca.70 C gehalten. Empfohlene Maßnahme: Nach Überarbeitung der Anlage nur erforderliches Temperaturniveau fahren. bei Optimierung: ca. 1.5% bei Neuinstallation: % Diagnose: Überhöhter Abgasverlust Fehlerbeschreibung: Brenner läuft offensichtlich immer in der Höchstleistung (2. Stufe), damit ergeben sich Abgastemperaturen von weit über 200 C. Lt. Einmessprotokoll der Wartungsfirma sollten es bei 65 C Kesseltemperatur 160 C sein. bei Optimierung: ca. 3 % bei Neuinstallation: % Empfohlene Maßnahme: Zeitgemäße Abgastemperaturen liegen unter 200 C. Sollte es nicht aus technischen Gründen zwingend erforderlich sein, solch hohe Temperasturen zu fahren (Schornsteinausführung), ist die Brennerleistung zu reduzieren und der Brenner auch in der ersten Stufe zu betreiben. Am Messtag hätte eine durchschnittliche Brennerleistung von ca. 60kW ausgereicht. Im Schaltfeld steht der Schornsteinfegerschalter auf " EIN"- Schornsteinfegerfunktion deaktivieren!

7 Diagnose: Verluste durch Ventilation und Taktung Fehlerbeschreibung: Extreme Takthäufung ( 7,5 Takte /h ) ist deutlich zu viel - Ursache kann u.a. die Schornsteinfegerfunktion sein) bei Optimierung: ca. 1.5 % bei Neuinstallation: % Empfohlene Maßnahme: Kontrolle, wie der Brenner angesteuert und wann die zweite Stufe zugeschaltet wird. Verringerung der Taktfrequenz durch Leistungsminderung des Brenners, Betrieb in der ersten Stufe und besserer Organisation der Wärmeabfuhr durch gleichmäßige Verteilung auf das Gesamtsystem. Dazu Überarbeitung der Hydraulik ggf. mit Pufferung von Heizungswasser. Diagnose: Mängel in der Konfiguration / Anpassung Hydraulik / Regelung Heizung und Brauchwassererwärmung Fehlerbeschreibung: Die Wärmeverteilung funktioniert nicht. Es bleiben Bereiche kalt, die zudem extern zusätzlich beheizt werden. Das korrekte Zusammenspiel der unterschiedlichen Pumpen ist nicht gewährleistet. bei Optimierung: ca. 20% bei Neuinstallation: % Empfohlene Maßnahme: Hydraulik aufnehmen und Rohrnetz entsprechend dem realen Aufbau und Wärmebedarf nachrechnen. Das System ist abzugleichen und die Pumpen entsprechend einzuregeln. Aus den bisherigen Betriebserkenntnissen die Lüfterregister neu bewerten und wenn möglich die Vorlauftemperaturen und damit das Kesseltemperaturniveau senken. Funktion des Regelsystems überprüfen und ggf. neue Einstellungen vornehmen. Insbesondere die Korrespondenz zwischen der Kesselregelung und den Regelungen der einzelnen Heizkreise überprüfen Brennerleistung so weit technisch machbar verringern.

8 Diagnose: Verluste durch tageszeitabhängige Regelabweichungen Fehlerbeschreibung: Die Heizkreise mit Heizkörpern werden abgesenkt, aber die Lüfterkreise bleiben Tag und Nacht bei den hohen Temperaturen Empfohlene Maßnahme: Möglichkeit der Absenkung der Lüfterkreise prüfen, analog auch für den Kessel eine Absenkmöglichkeit schaffen. bei Optimierung: ca. 2 % bei Neuinstallation: % Berechnungswerte Temperaturen vorher Temperaturen minimal mittel maximal Kessel Vorlauf C Kessel Rücklauf C Heizung Vorlauf C Heizung Rücklauf C Lüfterkreis Werkstatt Vorlauf C Lüfterkreis Werkstatt Rücklauf C Berechnungswerte Temperaturen nachher Temperaturen minimal mittel maximal Kessel Vorlauf C Kessel Rücklauf C Heizung Vorlauf Geschäftsbereich C Heizung Rücklauf Geschäftsbereich C Lüfterkreis Vorlauf C Lüfterkreis Rücklauf C

9 Brennerwerte im Betriebszustand vorher minimal mittel maximal Sauerstoffkonzentration % Luftzahl Kohlenmonoxidkonzentration ppm Abgastemperatur C Verbrennungslufttemperatur C Zahl der Brennerstarts 178 absolute Brennerlaufzeit 7.8 h/d mittlere Brennerlaufzeit 2.6 min/takt absolute Brennerlaufzeit 2. Stufe 7.8 h/d absolute Brennerlaufzeit Warmwasser 0 h/d absolute Brennerlaufzeit Heizung 7.0 h/d absolute Brennerlaufzeit Bereitschaft 1.7 h/d genutzter Brennwerteffekt während Brennerlaufzeit - % Brennerwerte im Betriebszustand nachher minimal mittel maximal Sauerstoffkonzentration % Luftzahl Kohlenmonoxidkonzentration ppm Abgastemperatur C Verbrennungslufttemperatur C Zahl der Brennerstarts 56 absolute Brennerlaufzeit 7.1 h/d mittlere Brennerlaufzeit 7.7 min/takt absolute Brennerlaufzeit 2. Stufe 0 h/d absolute Brennerlaufzeit Warmwasser 0 h/d absolute Brennerlaufzeit Heizung 6.9 h/d absolute Brennerlaufzeit Bereitschaft 0.3 h/d genutzter Brennwerteffekt während Brennerlaufzeit - %

10 Kommentar: Die extreme gleichmäßige Taktung ist uneffizient. Neben den Taktverlusten und dem erhöhten Verschleiß an den Brennerbauteilen, kommt es nie zu einem stationären Zustand. Messwerte über 24h, CO ausgeblendet nachher

11 Kommentar: Absenkung der Solltemperatur um 20 K ergibt in etwa eine Absenkung der Raumtemperatur um 4 K. Messwerte 24h Heizungsvor- und Rücklauf nachher Kommentar: Spreizung ähnlich der Erstmessung, deutlich geringere Taktintensität, das Absenktemperaturniveau kann wahrscheinlich noch niedriger sein

12 Kommentar: Auslegungsspreizung bei dieser Kesselart ist 15K, der Wert wird kaum erreicht. Die Ursache liegt in der Hydraulik der Anlage und den eingestellten Pumpenleistungen. Messwerte 24h Vor- und Rücklauf Kessel nachher Kommentar. Absenkung auch bei der Kesseltemperatur- eine deutlichere Absenkung in Abhängigkeit von der technischen Zulässigkeit wäre denkbar.

Basisanalyse Energiemonitor

Basisanalyse Energiemonitor 1 Sehr geehrter Herr Herwardt Stadler, in der Anlage erhalten Sie die automatisch generierte Basisanalyse der mit dem testo Mess-Set Energiemonitor in Kombination mit einer manuellen Datenaufnahme untersuchten

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen

Optimierung von Heizungsanlagen Optimierung von Heizungsanlagen Pilotprojekt der WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbh & der ratiodomo Ingenieurgesellschaft mbh Zeitraum: 06/2006 03/2007 Technologie für das Gebäudemanagement

Mehr

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Folie 1 Contractingrealität: Ist bei der Schnittstelle überhaupt

Mehr

Datenblatt Energiemonitor

Datenblatt Energiemonitor Datenblatt Energiemonitor Teil 1 - Basisanalyse Die orange hinterlegten Pflichtfelder auf Seite 1 und 2 sind vollständig und sorgfältig auszufüllen, damit eine Kunde (Daten werden in Ausgabeformular übernommen)

Mehr

Messwertgestützte Inspektionsverfahren nach DIN EN zur Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen

Messwertgestützte Inspektionsverfahren nach DIN EN zur Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen Dr. Stephan Ruhl Folie 1 Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen Anlageneffizienz im Gebäudebestand Messwertgestützte Inspektionsverfahren nach DIN EN 15378

Mehr

Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage

Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage Esslinger Energie-Gespräche 22. März 2011 Thema: Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen - Sparen mit der richtigen Einstellung Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage

Mehr

Heizungsanlagen richtig einstellen

Heizungsanlagen richtig einstellen verbraucherzentrale Heizung Energieberatung Heizungsanlagen richtig einstellen 1. Häufige Einstellungen Was tun, wenn einige Räume nicht richtig warm werden oder Thermostatventile pfeifen? 1 Außentemperatur

Mehr

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1 Einsparpotential der eigenen Heizanlage Heizungscheck deckt Schwachstellen auf Einsparpotential steckt in jeder Heizanlage 600 Heizanlagen wurden in Österreich unter die Lupe genommen. Christine Romen

Mehr

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Dipl.-Ing. (FH) Helmut Krames Stellvertretender Bereichsleiter IfaS Lebach,

Mehr

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren Schritt 4 Die Heizkurve im Betrieb optimieren Die Optimierung im Betrieb ist ein ganz wichtiger Bestandteil für die Steigerung der Anlageneffizienz. Wie Sie die Heizkurve optimieren und welche Auswirkungen

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

Energiecheck in der Praxis- EKG der Heizungsanlage

Energiecheck in der Praxis- EKG der Heizungsanlage Herzlich Willkommen zum Vortrag von Oliver Schlering: Energiecheck in der Praxis- EKG der Heizungsanlage Heizungsanlagen EKG Oliver Schlering Mittwoch, 29. Januar 2014 www.schlering.de Seite 1 Es begrüßt

Mehr

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch der Energieberatung Liebe Besucherinnen und

Mehr

Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer? - Effizienzbewertung bestehender Heizkesselanlagen -

Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer? - Effizienzbewertung bestehender Heizkesselanlagen - Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer? - Effizienzbewertung bestehender Heizkesselanlagen - Festbrennstoffkessel um 1970 Festbrennstoffkessel Stand heute Pelletkessel NT-Kessel Brennwertkessel Gaswärmepumpe

Mehr

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der EnergiePraxis-Seminar 1/2016 Raael S. Burgy Institut für Facility Management IFM 8. Juni 2016 1 / 26 Vorstellung Referent Raael S. Burgy, Dozent Wädenswil,

Mehr

Energie einsparen mit wenig Kohle

Energie einsparen mit wenig Kohle Energie einsparen mit wenig Kohle Werkstattblick zum aktuellen Stand der wissenschaftlichen Studie 28. Juni 2017 Kurzvorstellung Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand Frank Hyldmar (CEO Techem)

Mehr

Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen

Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen Andreas Klein Folie 1 Andreas Klein Folie 2 Andreas Klein Folie 3 Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen Energieeffizienz im Gebäudebestand Anlagen-EKG

Mehr

Heizen und Kühlen mit geringem Exergieeinsatz - neue Komponenten und Systeme der Versorgungstechnik - RWTH Aachen E.ON ERC Prof. Dr.-Ing.

Heizen und Kühlen mit geringem Exergieeinsatz - neue Komponenten und Systeme der Versorgungstechnik - RWTH Aachen E.ON ERC Prof. Dr.-Ing. Heizen und Kühlen mit geringem xergieeinsatz - neue Komponenten und Systeme der Versorgungstechnik - RWTH Aachen.ON RC Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller Stadtgebiete, Gebäude, Räume, Menschen Auswirkung der Bewertungsmethoden

Mehr

installa/on.at

installa/on.at Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Die Optimierung bestehender Heizungsanlagen durch optimale Einstellung lohnt sich für Eigentümer, Nutzer

Mehr

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung Schlussveranstaltung Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen Sandra Stettler, dipl. Umwelt Natw. ETH 20. September 2011, Bern Übersicht - Ziele des Messprojekts

Mehr

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart Telefon 0711/216-88668,

Mehr

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren en Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Dr. Norbert Claus Fachschule für Technik Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik am Reckenberg-Berufskolleg

Mehr

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude Glossar Aufwandszahl E Verhältnis von Aufwand zu erwünschtem Nutzen bei einem Energiesystem. Das heißt, je schlechter

Mehr

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen 1 / 26 Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen Arnold Harmsen arnold.harmsen@plenuming.de Plenum Ingenieurgesellschaft für Planung Energie Umwelt m.b.h. ModQS Workshop Automatisierte

Mehr

Regelung einer Heizungsanlage

Regelung einer Heizungsanlage Regelung einer Heizungsanlage Was ist eigentlich die Heizgrenztemperatur? Die Heizgrenztemperatur ist die Außentemperatur, ab der nicht mehr geheizt werden muss Die Wärmeverluste im Gebäude werden ab dieser

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 22j: Raumheizung (Wärmepumpe + Erdwärmesonde, ohne Pufferspeicher) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde

Mehr

Beispiele von aufgenommenen Temperaturkurven

Beispiele von aufgenommenen Temperaturkurven Juli 2011 Anhang zur Studie Aktion Brennwertcheck der Verbraucherzentralen Beispiele von aufgenommenen Temperaturkurven Aus den Kurzberichten werden im Folgenden beispielhaft einige Messkurven der Vor-

Mehr

Vitogate 200 Datenpunktliste

Vitogate 200 Datenpunktliste (D3) Neigung Heizkennlinie A1 0x27D3 R/W non_dpt 0,2..3,5 (D3) Neigung Heizkennlinie M2 0x37D3 R/W non_dpt 0,2..3,5 (D3) Neigung Heizkennlinie M3 0x47D3 R/W non_dpt 0,2..3,5 (D4) Niveau Heizkennlinie A1

Mehr

Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen

Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen 1 / 29 Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen Erik Sewe erik.sewe@plenuming.de Plenum Ingenieurgesellschaft für Planung Energie Umwelt m.b.h. ModQS Workshop 8.11.2012 2 / 29 Inhalt

Mehr

1 Allgemeine Angaben. MUSTER - WärmeCheckPlus - Aufnahmebogen. 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort

1 Allgemeine Angaben. MUSTER - WärmeCheckPlus - Aufnahmebogen. 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort 1 Allgemeine Angaben 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort 1.2 Anschrift Standort (falls abweichend von 1.1) Firma Straße, Nr. Postleitzahl, Ort Zusätze 1.3 Ansprechpartner

Mehr

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern Problematik der Warmwasseraufbereitung im MFH Messungen aus der Praxis Beispiele gebauter thermischer Anlagen im MFH Kombination Wärmepumpe

Mehr

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Robert Haberl Lars Konersmann Elimar Frank Jürgen Good Thomas Nussbaumer Institut für Solartechnik

Mehr

Fazit, Ausblick und Diskussion

Fazit, Ausblick und Diskussion Wärmeverteilverluste im Mehrfamilienhaus Lösungsvorschläge für ein unterschätztes Problem Gunter Rockendorf Fazit, Ausblick und Diskussion Workshop am 19.10.2016, NBank, Hannover Wichtige Ergebnisse Signifikante

Mehr

Techem Hydraulischer Abgleich Wärmeverteilung optimal eingestellt. WOHLFÜHLTEMPERATUR gesichert, Heizung effizient, Bewohner zufrieden.

Techem Hydraulischer Abgleich Wärmeverteilung optimal eingestellt. WOHLFÜHLTEMPERATUR gesichert, Heizung effizient, Bewohner zufrieden. Techem Hydraulischer Abgleich Wärmeverteilung optimal eingestellt WOHLFÜHLTEMPERATUR gesichert, Heizung effizient, Bewohner zufrieden. 02 I DIE HERAUSFORDERUNG Wohnklima versus Klimaschutz Was jeder Mieter

Mehr

Referenzprojekt: Hemmingen II:

Referenzprojekt: Hemmingen II: Referenzprojekt: Hemmingen II: Luftbild Hemmingen Hochhäuser in Hemmingen (314 Wohneinheiten) Zeichen: hw/mm Technaflon AG Konstanzerstrasse 7 CH-8274 Tägerwilen Folie 1 TECHNAFLON + TECHNAPLUS Energiesparsystem

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz Siegfried Rehberg Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v., Berlin 19. April 2010 BBU 2010 1 Gliederung

Mehr

Fernwärme minus 15+ Absenkung des FW-Rücklaufs im Neubau um 25 Kelvin. Absenkung des FW-Rücklaufs im Bestand um 15 Kelvin

Fernwärme minus 15+ Absenkung des FW-Rücklaufs im Neubau um 25 Kelvin. Absenkung des FW-Rücklaufs im Bestand um 15 Kelvin Fernwärme minus 15+ ( Basis 60 C, primäre Gesamtrücklauftemperatur) Absenkung des FW-Rücklaufs im Bestand um 15 Kelvin Absenkung des FW-Rücklaufs im Neubau um 25 Kelvin 1 INHALT Zweistufige Anlage Dreistufige

Mehr

Wird ein Drittel der Heizenergie verschwendet?

Wird ein Drittel der Heizenergie verschwendet? Wird ein Drittel der Heizenergie verschwendet? Kritische Fragen zur Heizung, beantwortet vom Energieexperten Dipl. Ing. Dietrich Beitzke. Dietrich Beitzke Stimmt es, dass selbst moderne Heizungen den Brennstoff

Mehr

Pfad Untertitel Optimierung der Heizungslage

Pfad Untertitel Optimierung der Heizungslage Optimierung der Heizungslage Klaus Röthele Quelle: Autor: eza! Optimierung der Wärmeerzeugung 2 Autor: eza! Reinigung des Heizkessels Rußablagerungen im Heizkessel führen zu hohen Abgaswerte und Schadstoffemissionen.

Mehr

Heizung OK? Ist Ihre Heizung noch OK?

Heizung OK? Ist Ihre Heizung noch OK? Heizung OK? Ist Ihre Heizung noch OK? Das Messprotokoll des Schornsteinfegers: "Verringern alle Haushalte ihren Abgasverlust um ein Prozent, so reicht die eingesparte Energiemenge zur Beheizung von 500.000

Mehr

Erfahrungsbericht Heizungsoptimierung/Energiecheck

Erfahrungsbericht Heizungsoptimierung/Energiecheck Erfahrungsbericht Heizungsoptimierung/Energiecheck 20. Februar 2016 Rainer Tepe Ingenieurbüro Tepe, Wedemark Quelle: Hus un Hoff, Wohnbauten im mittelalterlichen Stralsund 1 Förderbausteine 2 Förderbaustein

Mehr

Protokoll Hydraulischer Abgleich

Protokoll Hydraulischer Abgleich S. 1/11 Protokoll Hydraulischer Abgleich Projekt: Volksschule St. Johann Anlage: Vorgang: mywarm Abgleich 11 Heizkörper und 1 Stränge Datum: Durchführungszeitraum: 31.05.2013 bis 01.06.2013 1. Ergebnisübersicht:

Mehr

Wir regeln das f Wir regeln das Wir regeln das Wir regeln da ür Sie! r Sie r Si r S Bajorath GmbH 1

Wir regeln das f Wir regeln das Wir regeln das Wir regeln da ür Sie! r Sie r Si r S Bajorath GmbH 1 r r r Sie! Sie! Sie! Bajorath GmbH 1 Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Wir Wir Wir Wir regeln regeln regeln regeln das das das das f für f Sie! Sie! Sie! Sie! Funktionsbeschreibung

Mehr

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung Concise Cycle Test (CCT) und PelletSolar Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung Systemtests mit dem Concise Cycle Test (CCT) Test des dynamischen Betriebsverhaltens

Mehr

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 Liebe Besucherinnen

Mehr

minitact Ihr Weg aus der Kostenfalle

minitact Ihr Weg aus der Kostenfalle minitact Ihr Weg aus der Kostenfalle minitact Ihr Lizenzpartner Dieter Knaak Heizungen & Bäder GmbH Bahnstrasse 7 D-19348 Pirow +49-038785- 5990-59922 e- info @ oekoheizung-knaak.de knaak.de www.oekoheizung-knaak.de

Mehr

Energiesparen in der Anlagentechnik.

Energiesparen in der Anlagentechnik. Energiesparen in der Anlagentechnik. Bernd Wulfes?eg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Sanitär / Heizung Energieberater HWK Heizungsbaumeister Büro Sachverständigen- und Energieberatungsbüro

Mehr

Bericht Temperaturmessungen

Bericht Temperaturmessungen Hochbauamt Energiemanagement Bericht Temperaturmessungen Liegenschaft: Julius-Leber-Schule Auftrag: Temperaturmessungen Bearbeiter: Giuseppe Vitale Datum: 16.01-31.01.2013 Hochbauamt Energiemanagement

Mehr

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement 1 Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement Angesichts der aktuellen Preisentwicklungen auf den Energiemärkten

Mehr

Lösungsvorschlag für:

Lösungsvorschlag für: Lösungsvorschlag für: Eine Heizungsanlage >99 kw mit einem Pellet- oder Ölkessel mit Mindestvorlauftemperatur Bei der Umsetzung werden zwei Kompaktregler RB 1 PWHS bis 49 kw oder 2 RB 2 PWHS bis 99 kw

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 9c: Raumheizung (Solarthermie, Frischwasserstation) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde erstellt durch:

Mehr

Energieeinsparen im Haushalt Strom, Wärme, Mobilität

Energieeinsparen im Haushalt Strom, Wärme, Mobilität Energieeinsparen im Haushalt Strom, Wärme, Mobilität - Klimaschutzwoche 2017 Referent: Sebastian Zirngibl Energieagentur Regensburg e.v. Einsparpotenzial - Wärme Einsparpotenzial bei der Wärmeerzeugung

Mehr

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung Altbau-Förderprogramm Förderung von effizienten Gas-Brennwertkesseln förderfähige Kessel werden auf proklima-liste veröffentlicht eigene Kriterien, die weit

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Priesch Warmwasser+Gebäude (EnerVal+FWM) Standort der Anlage Kartenausschnitt Klam Siegersdorf Längengrad: 15,754 Breitengrad: 47,201 Höhe ü.m.: 541 m Dieser Report wurde erstellt durch: Franz Priesch

Mehr

Optimiertes Wärmemanagement Solar unterstützter Heizsysteme

Optimiertes Wärmemanagement Solar unterstützter Heizsysteme Optimiertes Wärmemanagement Solar unterstützter Heizsysteme RENEXPO 2009 26.09.2009 Dipl.-Wirtsch.-Ing.(FH) Sven Saulich Energiepreisentwicklung Heizungsanlage mit Trinkwassererwärmung Energiepreisentwicklung

Mehr

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

Die neue Heizung ohne Gas und Öl HOCHSCHULE BIBERACH Die neue Heizung ohne Gas und Öl Seite 1 Energieverbrauch der deutschen Haushalte Quelle: Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung e.v. Seite 2 Gefährliche Schere zwischen Weltnutzenergiebedarf

Mehr

caleffeco Selbstadaptierender Heizungsregler

caleffeco Selbstadaptierender Heizungsregler caleffeco Selbstadaptierender Heizungsregler Heizungs- und Energie-Management-System für Radiatorheizkreise in Wohn- und Geschäftsbauten Markus Brückner Konventionelle Heizungsanlage Heizungsregler Vorlauf

Mehr

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen. Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen. Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Die Optimierung bestehender Heizungsanlagen durch optimale Einstellung lohnt sich - für Eigentümer, Nutzer

Mehr

Herzlich willkommen! Münster,

Herzlich willkommen! Münster, Herzlich willkommen! Münster, 21.06.2018 1 Heizungsanlagenoptimierung im Bestand Eine Kampagne des Erzbistums Köln Münster, 21.06.2018 2 Dieter Zelmer Gebäudeenergieberater HWK 79591 Eimeldingen Tobias

Mehr

Oberrheinische Kliniken GmbH & Co. Betriebs KG. Kessel Fabrikat: Viessmann Paromat Triplex Nennwärmeleistung 130 KW Brenner Fabrikat: Weishaupt WL 30

Oberrheinische Kliniken GmbH & Co. Betriebs KG. Kessel Fabrikat: Viessmann Paromat Triplex Nennwärmeleistung 130 KW Brenner Fabrikat: Weishaupt WL 30 Oberrheinische Kliniken GmbH & Co. Betriebs KG Kessel Fabrikat: Viessmann Paromat Triplex Nennwärmeleistung 130 KW Brenner Fabrikat: Weishaupt WL 30 Messung 1. Messung Düse 2,5 US gal. 2. Messung Düse

Mehr

Mit der alten Heizung sparen

Mit der alten Heizung sparen Mit der alten Heizung sparen Informations- und Beratungsinitiative»Vom Keller bis zum Dach«> Heizungspumpe > Hydraulischer Abgleich > Fördermittel und Co. www.germersheim.eu 1 Stromverbrauch der Pumpe

Mehr

Unternehmen. ratiodomo ist Dienstleister für das Gebäudemanagement. Firmierung als ratiodomo Ingenieurgesellschaft mbh

Unternehmen. ratiodomo ist Dienstleister für das Gebäudemanagement. Firmierung als ratiodomo Ingenieurgesellschaft mbh Technologie für das Gebäudemanagement Unternehmen ratiodomo ist Dienstleister für das Gebäudemanagement Firmierung als ratiodomo Ingenieurgesellschaft mbh entwickelt nach ratiodomo Innovationsmatrix Technologien

Mehr

Wieso ein Heizungsersatz?

Wieso ein Heizungsersatz? Wieso ein Heizungsersatz? wie gehört Behördliche Verfügung (Emissionen, Sicherheit, ) Anlage nähert sich langsam dem Lebensende (15-20 Jahre) Motivation: etwas Gutes tun (ökologische Verbesserung) Anlage

Mehr

Energiesparen in Verwaltungsgebäuden - mit wenig Aufwand

Energiesparen in Verwaltungsgebäuden - mit wenig Aufwand Seite: 1 Energiesparen in Verwaltungsgebäuden - mit wenig Aufwand Beitrag zur Realisierung einer energetisch optimierten Betriebsführung Dr.-Ing. Martin Donath Ostseebad Nienhagen 15 Jahre Entwicklungserfahrung

Mehr

Hydraulischer Abgleich und Verteilnetze im Effizienzhausbestand Planung wie immer?

Hydraulischer Abgleich und Verteilnetze im Effizienzhausbestand Planung wie immer? Kati Jagnow Hydraulischer Abgleich und Verteilnetze im Effizienzhausbestand Planung wie immer? Halle, Oktober 2017 1 Überblick 1. Merkmale des Effizienzhausbestandes 2. Verteilnetze als interne Wärmequelle

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Aufgabe 18 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Aufgabe 18 Punkte Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS 2007 Fachbereich MMEW Montag, 02. Juli 2007 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 116 Matrikelnummer: Erreichte Punktzahl:

Mehr

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung in der Praxis Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung Technische Definition Unter Hydraulischem Abgleich von Heizungsanlagen versteht man das Einbringen definierter

Mehr

Vitotronic 200-H, Typ HK1B_HK3B. Seite 1 von 5

Vitotronic 200-H, Typ HK1B_HK3B. Seite 1 von 5 Function Name Technical ID Type ValueRange Description Warmwasser-Solltemperatur 0x6300 AV 10... 95 C Warmwassersollwert einstellbar von 10-60 C, über Codieradresse 56 : 1 umstellbar auf 10-90 C. Sicherheitshinweis:

Mehr

14. Brandenburger Stallbautag. Wärme aus der Biogasanlage für Flatdeck und Abferkelung nutzen

14. Brandenburger Stallbautag. Wärme aus der Biogasanlage für Flatdeck und Abferkelung nutzen Wärme aus der Biogasanlage für Flatdeck und Abferkelung nutzen ZUMA eg Schlenzer Agrar GmbH Schlenzer Betriebsspiegel ZUMA eg Schlenzer - 1200 Sauenplätze - 28.000 Läufer pro Jahr - Tageszunahmen ~ 550

Mehr

ÖKOtemp 3000 TYP: / LAMBDA-CONTROL

ÖKOtemp 3000 TYP: / LAMBDA-CONTROL ÖKOtemp 3000 TYP: 300458/300459 LAMBDA-CONTROL Mikroprozessorgesteuerter Temperaturdifferenzregler mit bis zu 15 analogen (Temperatur-) Eingängen und 16 Ausgängen - Regelung von 2 gemischten Heizkreisen

Mehr

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen 4. Internationaler Grosswärmepumpen Kongress Simon Galliard, Produkt-Markt-Manager Wärmepumpen, Hoval AG Inhalt Herausforderungen Bestandesaufnahme

Mehr

Initialisierung->Solarkonfiguration:

Initialisierung->Solarkonfiguration: Speicherort: Mustermann GAS BW - SX 3KW / Typ 656 / 65 l 2 x Koll-F-82 7.74qm Version: 1.1.215 / 14:9 Hel Protokoll vom: 1.1.215 Datenzeitraum: 1.1.214 bis 1.1.215 manuelle Eingabe 1 11 Röhrenkollektor

Mehr

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck Kunden-Nr Eingang VZ 2013 Bearbeitung 2013 Ausgang 2013 Wird von VZ ausgefüllt Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck Dieser Fragebogen dient der Erfassung wichtiger technischer Daten mit deren Hilfe man

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

Wärmebereitstellung mittels. BHKW und Wärmepumpe. ausgewählte Beispiele

Wärmebereitstellung mittels. BHKW und Wärmepumpe. ausgewählte Beispiele Wärmebereitstellung mittels BHKW und Wärmepumpe ausgewählte Beispiele Energiewirtschaftliches Kolloquium am 23.März 2011 in Dresden INNIUS Inhalt Bilanzgrenzen und energetische Kennwerte Bemessungsgrundlagen

Mehr

Energie- und CO2-Einsparung beim Ersatz von Altkesseln durch Brennwertkessel

Energie- und CO2-Einsparung beim Ersatz von Altkesseln durch Brennwertkessel Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH Prof. Oschatz - Prof. Hartmann - Prof. Werdin Energie- und CO2-Einsparung beim Ersatz von Altkesseln durch Brennwertkessel

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

2.507 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung

2.507 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung . Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung Auswahl Kesselausführungen, Komponenten Heizkreis Heizkörper Heizkreis Fußbodenheizung (Pumpenkreis) (Mischerkreis) Kesselausführung H-PEA *** H- H-PEA

Mehr

Effiziente Warmwasserbereitung für Prozesswärme. Effizienz Forum Wirtschaft, in Ahlen

Effiziente Warmwasserbereitung für Prozesswärme. Effizienz Forum Wirtschaft, in Ahlen Effiziente Warmwasserbereitung für Prozesswärme Effizienz Forum Wirtschaft, 28.01.2014 in Ahlen Wie sichern Sie Ihre Zukunft? Wie sichern Sie Ihre Zukunft? Was bieten Sie Ihren Kunden? n Sie Ihren Kunden?

Mehr

Zukunft Wohnen Matthias Meevissen

Zukunft Wohnen Matthias Meevissen Matthias Meevissen WILO SE WILO SE Matthias Meevissen An den drei Hasen 31 61440 Oberursel Telefon: + 49 171 704665 Mobil: + 49 172 135 6563 E-Mail: matthias.meevissen@wilo.com Herzlich Willkommen! 2 Betrachtungen

Mehr

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung Fußboden-Niedrigtemperaturheizung mit 36 Heiztemperatur körperlich nicht wahrnehmbar Spar Tipp: Halten Sie die Fenster während der Heizphasen geschlossen. Die Wohnungen werden über das Lüftungssystem der

Mehr

Heizungsregelung - PAW - wibutler Leitfaden

Heizungsregelung - PAW - wibutler Leitfaden Heizungsregelung - PAW - wibutler Leitfaden Stand: 21. Februar 2018 Dieser Leitfaden ist für Fachhandwerker gedacht. Ihnen obliegt die ordnungsgemäße Montage und Inbetriebnahme. Inhalt 1. Vorbereitung...

Mehr

Musterbericht Ihr Partner vor Ort:

Musterbericht Ihr Partner vor Ort: Musterbericht Kurhaus Musterstadt Musterstr. 101 99999 Musterstadt Deutschland Anlagen-EKG Kurhaus Musterstadt 07.02.2013 Sehr geehrter Herr Mustermann, in der Anlage erhalten Sie die softwaregestützte

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Dr. Bodo Groß. Ergebnisse des Feldtests einer Scheitholzkessel/ Stirling Kombination

Dr. Bodo Groß. Ergebnisse des Feldtests einer Scheitholzkessel/ Stirling Kombination XV. energie-symposium Nutzung regenerativer Energiequellen und Wasserstofftechnik Dr. Bodo Groß Ergebnisse des Feldtests einer Scheitholzkessel/ Stirling Kombination Online Visualisierung: Anlage Forsthaus

Mehr

EEMT EnergieEffizienzMessTechnik Dr. Dinger

EEMT EnergieEffizienzMessTechnik Dr. Dinger 3. Energieeffizienz Workshop 25.03.2010 Erfurt Energieeffizienz in KMU s Von der Analyse zu intelligenten Lösungen Vortrag Teil 2 Beispiele zur energetischen Analyse Dr. Frank Dinger EEMT Energieeffizienzmesstechnik

Mehr

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Michael Sonntag Bischmisheim, 21.06.2012 Agenda Begrüßung /Einführung Energieeffizienz Handlungsdruck /Rolle Hausmeister Überblick Handlungsfelder Energieverbrauch

Mehr

Allianz für Anlageneffizienz:

Allianz für Anlageneffizienz: Allianz für Anlageneffizienz: Strategische Handlungsoptionen bei der energetischen Optimierung der Beheizung und Warmwasserbereitung Energie Technologie Initiative Brandenburg ETI Arbeitsgruppe Energiesparendes

Mehr

Genug Dampf auf dem Kessel? - Heizkesselregelung

Genug Dampf auf dem Kessel? - Heizkesselregelung Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Genug Dampf auf dem Kessel? - Heizkesselregelung Hauptseminar Technische Informationssysteme Sven Menschner

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Krause 9a: Raumheizung (Solarthermie, STSOL-Speicher) Standort der Anlage Kartenausschnitt Naunhof Längengrad: 12,6 Breitengrad: 51,283 Höhe ü.m.: 131 m Dieser Report wurde erstellt durch: Axel Horn Buchenstr.

Mehr

Energieeinsparverordnung - Glossar

Energieeinsparverordnung - Glossar Energieeinsparverordnung - Glossar Abgasverlust Bei der Verbrennung des Energieträgers kann die eingesetzte Energie nicht vollständig genutzt werden. Ein Teil der Energie entweicht über die warmen Abgase

Mehr

Inbetriebnahme Checkliste

Inbetriebnahme Checkliste Inbetriebnahme Checkliste ausgeführte Maßnahmen abhaken! Daikin Altherma EHSX Altherma EHSXB Altherma EHSH Altherma EHSHB -08P50B -16P50B Daikin Altherma EHSX Altherma EHSXB Altherma EHSH Altherma EHSHB

Mehr

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von

Mehr

Rolf Feldmann, LWK-NRW. Komfortzone von Mastschweinen. Wochen nach der Aufstallung

Rolf Feldmann, LWK-NRW. Komfortzone von Mastschweinen. Wochen nach der Aufstallung C 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 Komfortzone von Mastschweinen 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Wochen nach der Aufstallung Abluftgestaltung und Energiekonsum Quelle: S. Pedersen, DK, SJF, 1999 Drehzahl

Mehr

MINI BIO - PELLETSKESSEL

MINI BIO - PELLETSKESSEL MINI BIO - PELLETSKESSEL Mni Bio 10 und 20 kw Wirkungsgrad 94,5% Pellet Pellet 50/Hafer 50 Der Pelletsheizkessel ist in den Leistungsbereichen 10kW und 20 kw erhältlich. Vorteile des Mini BIO: Automatischer

Mehr

STREBEL Brennwertgerät Ares. Die neue Dimension der Brennwerttechnik kw

STREBEL Brennwertgerät Ares. Die neue Dimension der Brennwerttechnik kw STREBEL Brennwertgerät Ares Die neue Dimension der Brennwerttechnik 150-864 kw STREBEL Ares - Brennwerttechnik für hohe Anforderungen Der Name STREBEL garantiert eine Verpflichtung zu technisch fortschrittlichen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System

Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System Dipl.-Ing. (FH) Horst Billes Karlsruhe 17.02.2016 Dipl. Ing. (FH) Horst Billes Seite 1 Inhalt 1. Hyd. Abgleich

Mehr