Potenzialeinschätzung zum Vorkommen. von Brutvögeln in 41 möglichen Vorranggebieten zur. Windenergiegewinnung im Landkreis Verden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Potenzialeinschätzung zum Vorkommen. von Brutvögeln in 41 möglichen Vorranggebieten zur. Windenergiegewinnung im Landkreis Verden"

Transkript

1 Potenzialeinschätzung zum Vorkommen von Brutvögeln in 41 möglichen Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung im Landkreis Verden Teil 1: Erläuterungsbericht Auftraggeber: Landkreis Verden Lindhooper Straße 67, Verden (Aller) Auftragnehmer: Gutachten für ökologische Bestandsaufnahmen, Bewertungen und Planung Lindenstraße Osterholz-Scharmbeck & Umweltanalyse + Landschaftsplanung GmbH Ostertorsteinweg 70/ Bremen Osterholz-Scharmbeck, August 2015

2 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 2 Kontaktdaten - Auftraggeber Landkreis Verden; Lindhooper Straße 67, Verden (Aller) Ansprechpartner Windenergie: Ansprechpartner Avifauna: Karin Vesper; Tel karin-vesper@landkreis-verden.de Klaus Saalfeld; Tel klaus-saalfeld@landkreis-verden.de Kontaktdaten - Auftragnehmer Lindenstraße Osterholz-Scharmbeck Telefon: Fax: E-Post: info@bios-ohz.de Internet: und Bearbeitung: Dipl. Biol. Tasso Schikore (Projektleitung) Dipl.-Ing. (FH) Elke Thielke Biol. Karsten Schröder Dipl. Umweltwiss. Gunnar Siedenschnur MSc. Umweltwiss. Sonja Maehder Dipl. Biol. Jens-Peter Salomon BSc. Umweltwiss. Maike Dierks (Auswertung) Robin Maares (Gebietsbereisung, Auswertung) Ostertorsteinweg 70/ Bremen Telefon: Fax: E-Post: info@oekologis.de Internet: Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Arno Schoppenhorst Dipl.-Geogr. Elisabeth Wolfram MSc. Angewandte Biol. Oliver Brockmann Eckhard Brune (Ornithologe) Markus Beyer (Ornithologe)

3 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 3 Inhalt 1 Aufgabenstellung Projektbedingte Wirkfaktoren Windkraftnutzung und Vogelschlag Weitere Wirkfaktoren im Rahmen der Windkraftnutzung Abstandsempfehlungen für Windkraftanlagen zu Vorkommen von Großvogelarten Untersuchungsgebiet Methoden Erfassung Auswertung Bewertung des Konfliktpotenzials Ergebnisse der Potenzialeinschätzung Ergebnisse der Potenzialeinschätzungen zur Avifauna Konfliktpotenzial Avifauna Windenergienutzung - Bilanz Quellen...24 Anhang...29

4 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 4 Tabellen Tab. 1: Einschätzung des Kollisionsrisikos mit Windkraftanlagen für im Landkreis Verden vor-kommende windkraftsensible Großvogelarten (Datengrundlage: DÜRR 2015, GEDEON u. a. 2014, ILLNER 2012, KRÜGER u. a. 2014, STAATLICHE VOGELSCHUTZWARTE 2014, 2015) Tab. 2: Übersicht über fachlich erforderliche Mindestabstände von WKA zu Brutplätzen ausgewählter Vogelarten (vgl. NLT 2014) Tab. 3: Übersicht zu den 41 untersuchten Potenzialflächen Windenergienutzung, die bezüglich ihrer potenziellen Eignung für windkraftsensible Brutvogelarten eingeschätzt werden sollten Tab. 4: Übersicht zur Bewertung des Konfliktpotenzials Avifauna-Windkraftnutzung für die einzelnen Untersuchungsgebiete Nr. 1 bis Tab. 5: Übersicht zur Bilanz der den Kategorien des Konfliktpotenzials zugeordneten Unter-suchungsgebiete (mit UG-Nummer und ID) Tab. 6: Liste der in den 41 Untersuchungsgebieten innerhalb des Lk Verden festgestellten und potenziell vorkommenden planungsrelevanten Brutund Gastvogelarten nebst Angaben zu Status, Gefährdung, gesetzlichem Schutz und Status gemäß EU-Vogelschutzrichtlinie (Stand 07/2015) Tab. 7: Überblick zum Vorkommen bzw. potenziellen Vorkommen planungsrelevanter Brutvogelarten in den 41 Untersuchungsgebieten innerhalb des Landkreises Verden Abbildungen Abb. 1: Jahreszeitliche Verteilung der WKA-Schlagopfer von Seeadlern in Deutschland, Daten von (nach DÜRR 2015) Abb. 2: Todesursachen von Seeadlern, die in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum gefunden wurden; grün=natürliche Ursachen, rot=anthropogene Ursachen (n=293; Quelle: LUNG MV 2011) Abb. 3: Todesursachen von Seeadlern, die in Schleswig-Holstein im Zeitraum gefunden wurden; grün=natürliche Ursachen, rot=anthropogene Ursachen (n=105); Quelle: PROJEKTGRUPPE SEEADLERSCHUTZ SCHLESWIG-HOLSTEIN (O. J.) Abb. 4: Jahreszeitliche Verteilung der WKA-Schlagopfer von Rotmilanen in Deutschland, Daten von (nach DÜRR 2015) Abb. 5: Jahreszeitliche Verteilung der WKA-Schlagopfer von Weißstörchen in Deutschland, Daten von (nach DÜRR 2015) Abb. 6: Übersicht zur Lage der 41 untersuchten Potenzialflächen zur möglichen Windenergie-nutzung im Landkreis Verden; die Zuordnung via Gebietskennzeichnung wird in Tab. 3 erklärt (Quelle: Übersichtskarte vom Auftraggeber, leicht verändert)

5 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 5 1 Aufgabenstellung Der Landkreis Verden beabsichtigt für die Ausweisung von Vorranggebieten Windenergie (mit Ausschlusswirkung) im neuen Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) die avifaunistischen Bestandsdaten in Teilbereichen durch eine entsprechende Kartierung zu ergänzen bzw. zu aktualisieren (vgl. Karte 1 im Anhang). Dabei sollten in 41 vorgegebenen Untersuchungsgebieten gezielt Vogelarten erfasst werden, die gegenüber Windkraftanlagen (WKA) empfindlich sind. Es sind dies in erster Linie Großvogelarten wie Greifvögel, Störche und Kraniche, aber auch Limikolenarten des Offenlandes. Gleichzeitig sollten alle Arten miterfasst werden, die in Tabelle 2: Übersicht über fachlich erforderliche Mindestabstände von Windenergieanlagen zu Brutplätzen bestimmter Vogelarten (Arbeitshilfe Naturschutz und Windenergie, NLT, Stand Oktober 2014) enthalten sind. Ziel ist es, auf einer flächenschärferen Planungsebene Konfliktpotenziale auf Grundlage u. a. der für Niedersachsen geltenden Kriterien, Empfehlungen und Daten (s. NLT 2014, NLWKN 2015 sowie vorhandene avifaunistische Bewertungen) herauszuarbeiten. In Bezug auf die zu untersuchenden naturschutzfachlichen Wertigkeiten der Gebiete hinsichtlich Brutvögel stehen dabei folgende Fragestellungen im Vordergrund: Kommen Arten vor, die im Hinblick auf Windkraftnutzung eine besondere Empfindlichkeit aufweisen? Weisen die Gebiete eine Bedeutung für Großvögel wie z. B. Seeadler, Rotmilan, Schwarzmilan, Wespenbussard, Wanderfalke, Baumfalke, Wiesenweihe, Weißstorch Schwarzstorch, Kranich oder Uhu auf? Wie ist jeweils das Konfliktpotenzial Avifauna-Windenergienutzung zu bewerten? Nachrangig galt es auch, aufgrund der Befunde im Gelände, die Bedeutung der Gebiete für projektrelevante Gastvogelarten einzuschätzen. Die genannten Fragestellungen waren anhand von Daten aus aktuellen vorliegenden Gutachten oder Bewertungen der Lebensräume der genannten Artengruppen im Landkreis Verden sowie durch mindestens drei Vorortbegehungen im Jahr 2015 weitgehend zu beantworten. Daraus sollten die Einschätzungen zum Konfliktpotenzial Avifauna-Windkraftnutzung für die jeweiligen Gebiete abgeleitet werden. Im Falle einer konkreten Windparkplanung ersetzt diese Vorgehensweise der Konflikteinschätzung jedoch auf keinen Fall eine entsprechende Erfassung und fallbezogene Bewertung, sie dient lediglich dem vorzeitigen Erkennen der Schwere eines sich abzeichnenden naturschutzfachlichen Konfliktpotenzials. Die Kartier- und Bewertungsergebnisse sind in Textform und kartographisch für jedes einzelne Untersuchungsgebiet aufzubereiten. Hierzu gehören eine Beschreibung der angewandten Methodik, die Darstellung der nachgewiesenen Arten und eine Analyse der Ergebnisse. Die nachgewiesenen Arten sollten hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit gegenüber Windkraftanlagen und deren Betrieb beurteilt werden. Die Karteninhalte sollen als shape-dateien für das Geoinformationssystem ArcGis dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden. Nachfolgend werden im Erläuterungsbericht neben grundsätzlichen Ausführungen zum Konfliktpotenzial Avifauna-Windkraftnutzung die zusammenfassenden Ergebnisse dargestellt. Die detaillierten Einzelergebnisse zu den 41 Untersuchungsgebieten werden in einem gesonderten Protokollteil geliefert. Darüber hinaus wird ein Kartenband mit einer Sammellegende für alle 41 UG geliefert.

6 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 6 2 Projektbedingte Wirkfaktoren Windkraftnutzung und Vogelschlag Im Projektzusammenhang ist innerhalb von Großvogellebensräumen vorrangig der Wirkfaktor Mortalität im Bereich der Windkraftanlagen (WKA) relevant, weitere Faktoren wie anlagebedingte Barrierewirkung sowie Stör-/Scheuchwirkungen durch optische und akustische Reize sind dagegen in Bezug auf Brutvögel als nachrangig zu bezeichnen. WKA führen je nach räumlicher Lage und Exposition und auch in Abhängigkeit vom Anlagentyp (z. B. Beton- oder Gittermasten) zu Vogelschlagverlusten. Das Vogelschlagrisiko betrifft nahezu alle Vogelarten, wobei artspezifische Unterschiede bezüglich des Risikos festgestellt wurden. Die Mortalität durch Kollisionen kann dabei anlage- und betriebsbedingt auftreten, entsprechend der Hinderniswirkung der Masten als bauliche Anlagen und der im Betrieb sich bewegenden Rotoren (vgl. KRONE 2003, DÜRR 2004, 2009, 2015, HÖTKER u. a. 2005, ILLNER, 2012). Zum Teil reichen bereits die zwischen den Rotorblättern entstehenden Turbulenzen aus, um einen Vogel im Flug zu beeinträchtigen (RODTS 1999). Aufgrund der bevorzugten Flughöhe gehören große Greifvogelarten und Störche im Verhältnis zur Populationsgröße bei weitem zu den am stärksten von Kollisionen mit WKA betroffenen Vogelarten (DÜRR 2009, 2015, ILLNER 2012, LANGGEMACH & DÜRR 2015). Deren Suchflüge finden offenbar hauptsächlich in dem Höhenbereich statt, der von den sich drehenden Rotoren durchschnitten wird. So wurden seit dem Jahr 2002 von T. DÜRR in der für Deutschland zentralen Fundkartei der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg bislang 332 Mäusebussarde, 270 Rotmilane und immerhin 108 Seeadler als Kollisionsopfer dokumentiert, aber nur 18 Rohrweihen, 10 Baumfalken und 10 Wanderfalken (DÜRR 2015, Stand ). Bei der Interpretation dieser Angaben kommt es in erster Linie auf die Relation der Artfunde untereinander sowie auf die Berücksichtigung der Häufigkeit und Verbreitung innerhalb Deutschlands an (vgl. Tab. 2). Weniger bedeutsam ist der zeitliche Aspekt der seit dem Jahr 2002 fortlaufend geführten, überwiegend unsystematischen Datensammlung, der lediglich ein freiwilliges Meldesystem zugrunde liegt. So wurden die meisten der aktuell 108 in Deutschland als Schlagopfer dokumentierten Seeadler in den adlerreichsten Bundesländern Brandenburg (35), Schleswig-Holstein (31) und Mecklenburg-Vorpommern (29) festgestellt. In Niedersachsen sind Seeadler bislang viermal als Kollisionsopfer mit WKA dokumentiert (08/2006 im Landkreis Lüneburg, 10/2007 im Lk Aurich, 01/2008 im Lk Hannover und 03/2013 Lk Dannenberg). Darüber hinaus wurden Schlagopfer aus Sachsen-Anhalt (7) und Sachsen (1) gemeldet (DÜRR 2015). Europaweit wurden bislang 179 Seeadler als Kollisionsopfer an Windkraftanlagen dokumentiert, neben den 108 Nachweisen aus Deutschland vor allem in Norwegen (39) und Schweden (24; DÜRR 2015). Bei dieser Statistik ist zu beachten, dass es sich bei der fortlaufend geführten Datensammlung ab dem Jahr 2002 (inkl. weniger weiter zurückliegender Daten) nicht nur um Ergebnisse systematischer Untersuchungen handelt, sondern in erheblichem Maße auch um Zufallsfunde. Insofern ist von weiteren nicht gesuchten, nicht gefundenen und von daher nicht dokumentierten Opfern auszugehen. Die jahreszeitliche Verteilung von Seeadler-Schlagopfern aus Deutschland ist in Abb. 1 dargestellt. Die geringeren Anzahlen in den Monaten Mai bis Juli sind mit einer stärkeren Bindung der an der Aufzucht der Jungen beteiligten Altvögel an die nähere Umgebung des Nestes erklärbar. In weiten Teilen Deutschlands ist diese nämlich noch weitgehend frei von Windkraftanlagen, nicht zuletzt wegen Einhaltung der unten genannten naturschutzfachlichen Abstandsempfehlungen (vgl. LANGGEMACH & DÜRR 2015, NLT 2014).

7 Anzahl Schlagopfer total Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite Seeadler-Schlagopfer in Deutschland (n=107), jahreszeitliche Verteilung nach DÜRR, Daten , Stand: Deutschland davon Niedersachsen Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat Abb. 1: Jahreszeitliche Verteilung der WKA-Schlagopfer von Seeadlern in Deutschland, Daten von (nach DÜRR 2015). Erläuterung der Seeadler-Schlagopfer Anzahl: 108 Schlagopfer in Deutschland, davon eine Meldung ohne genaue Ortsangabe. Deshalb statistische Auswertung mit n=107. Grundsätzlich unterliegen auch Altvögel dem Schlagrisiko, das auch außerhalb eines 6 km-radius um einen Neststandort als hoch eingestuft werden muss. In Brandenburg wurden im Zeitraum insgesamt 263 Seeadler (außerhalb der Nestlingsphase) auf ihre Todesursache hin untersucht. Die Mortalität durch WKA betrug dabei 9,6 % (28 Vögel). Bezüglich der Altersstruktur konnten 37 % der Kollisionsopfer als adult, weitere 37 % als subadult und 20 % als immatur eingestuft werden (LANGGEMACH & DÜRR 2015). In Mecklenburg-Vorpommern lag die Mortalität des Seeadlers durch WKA im Zeitraum bei rund 3 %, hier wirkten sich die Faktoren Bleivergiftung und Kollisionen mit Bahn deutlich stärker aus (vgl. Abb. 2, LUNG MV 2011). Bei einer Telemetriestudie von Seeadlern im Umfeld von Windparks in Mecklenburg- Vorpommern (Juli-September 2008) wurde beispielsweise bei einem juvenilen Seeadler eine Aufenthaltsquote von 3 % der Aktivität innerhalb eines Windparks festgestellt, wobei von 185 Beobachtungsminuten 31 % auf Flughöhen innerhalb der Rotorhöhe entfielen (KRONE u. a. 2010). Auch diese Autoren konnten keine Meidung von WKA-Flächen durch Seeadler feststellen. Attraktive Habitatstrukturen wie Gewässer und Ansitzwarten sowie Nahrungsquellen wie Tierkadaver und äsende Gänse waren als Motive für die Annäherung an WKA auszumachen. Bei territorialen Altvögeln zeigte sich eine solche Annäherung an WKA statistisch deutlich häufiger (KRONE u. a. 2010). Die Beschaffenheit der Umgebung von Windparks bezeichnen RASRAN u. a. (2008) als Schlüsselfaktor für das Kollisionsrisiko mit Greifvögeln. Diese Autoren fanden zudem, dass kompakte Windparks mit großen Anlagen günstigere Risiko/Energieausbeutungsverhältnisse aufwiesen, als weit verstreute kleinere Einzelanlagen.

8 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 8 Abb. 2: Todesursachen von Seeadlern, die in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum gefunden wurden; grün=natürliche Ursachen, rot=anthropogene Ursachen (n=293; Quelle: LUNG MV 2011). Ein aktuell durchaus höherer Anteil von Opfern an Windkraftanlagen ist bei Seeadlertotfunden wiederum aus Schleswig-Holstein dokumentiert (PROJEKTGRUPPE SEEADLERSCHUTZ SCHLESWIG-HOLSTEIN O. J., vgl. Abb. 3). Analysiert man die Altersstruktur der Seeadler, die an Windenergieanlagen zu Tode gekommen sind (n = 26), so starben in Schleswig-Holstein im Zeitraum mehr Jungvögel als Altvögel. Unter allen WKA-Opfern waren 69 % junge Vögel der Altersklasse Kalenderjahr. Diese Vögel streifen auf der Suche nach Nahrung und einem später geeigneten Brutterritorium weiträumig umher und können so unter Umständen aufgrund ihrer Unerfahrenheit und der fehlenden lokalen Revierkenntnisse leichter mit den Rotorblättern von Windenergieanlagen kollidieren (PROJEKTGRUPPE SEEADLERSCHUTZ SCHLESWIG-HOLSTEIN o. J.). Abb. 3: Todesursachen von Seeadlern, die in Schleswig-Holstein im Zeitraum gefunden wurden; grün=natürliche Ursachen, rot=anthropogene Ursachen (n=105); Quelle: PROJEKTGRUPPE SEEADLERSCHUTZ SCHLESWIG-HOLSTEIN (O. J.).

9 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 9 Das Kollisionsrisiko für den Seeadler mit WKA wird von ILLNER (2012) als sehr hoch eingestuft. Setzt man die dokumentierten Schlagopferzahlen der relativ noch am besten als derartige Opfer nachzuweisenden Großvogelarten in Beziehung zu ihrer Häufigkeit in Deutschland (aktuellste Brutbestandsangaben), so erhält man über einen zu bildenden Index den bedeutendsten Parameter zur Beurteilung des Kollisionsrisikos (vgl. ILLNER 2012). Danach wird deutlich, dass der Seeadler innerhalb des gesamten Spektrums der als Schlagopfer nachgewiesenen Vogelarten (in Deutschland allein bisher 134 Arten) mit Abstand das höchste Kollisionsrisiko aufweist (vgl. Tab. 1) Neben dem offenbar nicht oder nur gering ausgeprägten Meideverhalten gegenüber Windkraftanlagen wirkt sich die Größe des Adlers (höhere Trefferwahrscheinlichkeit bei sich drehenden Rotoren) und seine gegenüber anderen Greifvögel (z. B. Falken) vergleichsweise geringere Wendigkeit besonders negativ aus. In Südeuropa zählt der noch größere Gänsegeier (Gyps fulvus) zu den mit Abstand häufigsten Kollisionsopfern mit WKA (bislang Schlagopfer!), daneben sind auch Schmutzgeier (Nephron percnopterus, 19), Schlangenadler (Circaetus gallicus, 56), Zwergadler (Hieraetus pennatus, 45) und Steinadler (Aquila chrysaetos, 16) in stärkerem Maße betroffen (vgl. DÜRR 2015). Auch die EU stuft Seeadler und Rotmilan bezüglich ihrer Empfindlichkeit gegenüber der Windkraftnutzung als gefährdet ein, indem sie beide Arten in einer Kategorie von Vogelarten mit dem Nachweis eines substanziellen Risikos (bezogen auf Kollisionen) aufführt (EUROPEAN COMMISSION 2010). Nach See- und Fischadler weisen Rotmilan und -in etwas geringerem Maße- auch der Weißstorch innerhalb aller als Schlagopfer in Deutschland nachgewiesenen Vogelarten ein relativ hohes geschätztes Kollisionsrisiko mit Windkraftanlagen auf (vgl. Tab. 1; verglichen mit vielen anderen hier nicht explizit aufgeführten Vogelarten). Auch ILLNER (2012) stuft das Kollisionsrisiko für Rotmilan und Weißstorch mit Windkraftanlagen als sehr hoch ein. Beide Arten treten innerhalb des Landkreises Verden relativ häufig und weit verbreitet auf und sind daher als besonders projektrelevante Arten zu bezeichnen. Der Großteil der Rotmilan-Schlagopfer wurde in den Bundesländern erfasst, die den Verbreitungsschwerpunkt der Art innerhalb Deutschlands und Europas bilden: Brandenburg (65) und Sachsen-Anhalt (63; DÜRR 2015, Stand ). Als Zugvogel kommt die Art flächendeckend vor, daher wurden Kollisionsopfer in allen Bundesländern (bis auf Bremen, Hamburg und Berlin) dokumentiert: Hessen (25), Niedersachsen (24, davon keiner im Lk Verden), Nordrhein-Westfahlen (20), Sachsen (19), Thüringen (18), Mecklenburg-Vorpommern (10), Rheinland-Pfalz (8), Baden-Württemberg (7), Schleswig- Holstein (4) sowie Bayern und Saarland (jeweils 1; DÜRR 2015). Ähnlich wie beim Seeadler wurden während der Brut- und Jungenaufzucht weniger Schlagopfer festgestellt. Auffallend sind die hohen Schlagopferzahlen während des Frühjahrs- und Herbstzuges. Dadurch, dass der Rotmilan im Norden und Osten Deutschlands nicht als Jahresvogel vorkommt, gibt es im Winter kaum Kollisionen mit Windkraftanlagen (vgl. Abb. 4). Europaweit wurden bislang 321 Schlagopfer an Windkraftanlagen festgestellt, davon der Großteil in Deutschland (270), außerdem u. a. in Spanien (29) und Frankreich (6) (DÜRR 2015). Bei der Interpretation der vorliegenden Zahlen ist zu berücksichtigen, dass es sich nicht um systematisch erhobene Daten, sondern um Zufallsfunde, handelt. Vor diesem Hintergrund ist es von besonderer Bedeutung, die Rotmilansichtungen während der Potenzialerfassungen in den verschiedenen Untersuchungsgebieten einem Brutstandort zuordnen und die Entfernung zwischen Brutgehölz und Windpark abschätzen zu können. In der vorliegenden Arbeitshilfe Naturschutz & Windenergie des Niedersächsischen Landkreistages (NLT 2014) wurden Mindestabstände für die Errichtung von WKA von m um einen Neststandort des Rotmilans und ein Prüfbereich von m nahe gelegt (vgl. Tab. 2).

10 Anzahl Schlagopfer total Anzahl Schlagopfer total Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite Rotmilan-Schlagopfer (n=238), jahreszeitliche Verteilung nach DÜRR, Daten , Stand: Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat Deutschland davon Niedersachsen Abb. 4: Jahreszeitliche Verteilung der WKA-Schlagopfer von Rotmilanen in Deutschland, Daten von (nach DÜRR 2015). Erläuterung der Rotmilan-Schlagopfer Anzahl: 270 Schlagopfer in Deutschland, davon fünf Meldungen ohne genaue Ortsangabe sowie 27 Meldungen ohne Datum. Deshalb statistische Auswertung mit n=238. Vom Weißstorch wurden mit deutschlandweit 45 Vögeln in der Gesamtsumme deutlich weniger Schlagopfer registriert (DÜRR 2015, Stand ). Gemessen an der verhältnismäßig geringeren Besiedlungsdichte von Weißstorch (ca Brutpaare in Deutschland) zu Rotmilan (ca Brutpaare, vgl. Tab. 1) ist das Kollisionsrisiko mit WKA der großen und wenig wendigen Störche durchaus erhöht, wie auch der Indexwert aus Tab. 1 zeigt. Die meisten durch WKA verunglückten Vögel wurden aus dem relativ dicht mit Weißstörchen besiedelten Brandenburg (17) gemeldet, gefolgt von Niedersachsen (13 darunter eine Meldung vom aus dem Lk Verden, WP Beppener Bruch), Mecklenburg-Vorpommern (7), Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Sachsen- Anhalt (jeweils 2) sowie Baden-Württemberg und Thüringen (jeweils 1, DÜRR 2015). Innerhalb Europas wurden insgesamt 87 Schlagopfer des Weißstorchs gemeldet, die sich wie folgt auf nur drei Länder verteilen: Deutschland (45), Spanien (41) und Österreich (1, DÜRR 2015) Weißstorch-Schlagopfer (n=45), jahreszeitliche Verteilung nach DÜRR, Daten , Stand: Deutschland davon Niedersachsen Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat Abb. 5: Jahreszeitliche Verteilung der WKA-Schlagopfer von Weißstörchen in Deutschland, Daten von (nach DÜRR 2015).

11 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 11 Die in Abb. 5 ersichtlichen erhöhten Schlagopferzahlen im August, sowohl bundes- als auch landesweit, sind vermutlich ebenfalls auf das Zugphänomen zurück zu führen, wenn Weißstörche nach der Brutzeit ab ca. Mitte August zurück in die Winterquartiere fliegen und dabei überwiegend ihnen unbekannte Gebiete überqueren. Die Arbeitshilfe des Niedersächsischen Landkreistages (NLT 2014) empfiehlt zur Minderung des Kollisionsrisikos mit Windkraftanlagen einen Mindestabstand von m um bekannte Neststandorte sowie einen Prüfbereich von m (vgl. Tab. 2). Die deutschlandweite Schlagopferstatistik weist zudem für den Landkreis Verden noch einen geschlagenen Mäusebussard ( , WP Beppener Bruch) auf (DÜRR 2015). WINTER & BISCHOFF (2014) erwähnen einen Fund eines toten Wanderfalken unter einem Windrad im WP Neddenaverbergen ( ). Dieser Fund ist (noch) nicht in der o. g. nationalen Schlagopferdatei enthalten, also auch noch nicht offiziell bestätigt (vgl. DÜRR 2015). Tab. 1: Einschätzung des Kollisionsrisikos mit Windkraftanlagen für im Landkreis Verden vorkommende windkraftsensible Großvogelarten (Datengrundlage: DÜRR 2015, GEDEON u. a. 2014, ILLNER 2012, KRÜGER u. a. 2014, STAATLICHE VOGELSCHUTZWARTE 2014, 2015). Brutvogelart Schlagopfer (SO) in Deutschland Bestand Brutvögel Deutschland Individuen (BP, RPx2) Index (SO/BP, RP*100) Schlagopfer (SO) in Niedersachsen Bestand Brutvögel Niedersachsen Individuen (BP, RPx2) Index (SO/BP, RP*100) Schwarzstorch , ,00 Weißstorch , ,89 Fischadler , * 6,25 Wespenbussard , ,18 Rohrweihe , ,06 Wiesenweihe , ,42 Rotmilan , ,92 Schwarzmilan , ,00 Seeadler , * 4,65 Mäusebussard , ,10 Baumfalke , ,00 Wanderfalke , ,41 Turmfalke , ,03 Uhu , ,00 Kranich , ,15 Schleiereule , ,02 Waldohreule , ,01 Einschätzung zum Kollisionsrisiko nach ILLNER (2012): grau hinterlegt und Fettdruck = sehr hoch, grau hinterlegt = hoch; übrige mittel; BP= Brutpaar, RP = Revierpaar Beispiel für Indexberechnung: 108 Schlagopfer des Seeadlers in Deutschland geteilt durch (641 Brutpaare in Deutschland x 2 = Individuen) x Faktor 100 = 8,42

12 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite Weitere Wirkfaktoren im Rahmen der Windkraftnutzung Windkraftanlagen bzw. Windparks weisen für Vögel neben strukturbedingten visuellen Störwirkungen durch gruppierte, den Raum verstellende Anlagen zusätzlich durch Bewegung, Schattenwurf und z. T. Reflektionen ein ganzes Set an Störfaktoren auf. Relevante Empfindlichkeiten zeigen sich artspezifisch in mehr oder weniger ausgeprägtem Meideverhalten oder einer Barrierewirkung gegenüber der technischen Anlagenkulisse (Windparks) und in Scheucheffekten bzw. Vergrämungen durch Bewegung und Schattenwurf der WKA (KORN u. a. 2004, HÖTKER u. a. 2005, HÖTKER 2006, NLT 2014). Diese Faktoren können in unterschiedlich großem Umfang zu Habitatverlusten während der Brutzeit führen. Für die meisten in der im Landkreis Verden diesbezüglich relevanten Großvogelarten (vielleicht mit Ausnahme des waldbewohnenden Schwarzstorchs) sind diese Wirkfaktoren jedoch nach den bisherigen Studien zu vernachlässigen (verschiedene Studien s. KRONE u. a. 2010, LANGGEMACH & DÜRR 2015). Bedeutender wirken sich diese Faktoren jedoch für die vorwiegend das Offenland nutzende Gastvogelarten (Gänse, Schwäne, Limikolen, Kraniche) in den Rastgebieten aus. 2.2 Abstandsempfehlungen für Windkraftanlagen zu Vorkommen von Großvogelarten Von der Länderarbeitsgemeinschaft der deutschen Vogelschutzwarten (LAG VSW) werden fachlich erforderliche Abstände von WKA zu Brutplätzen bzw. Revierzentren bestimmter Vogelarten empfohlen (s. Tab. 2). Für einen Brutplatz des Seeadlers umfasst der empfohlene Ausschlussbereich für die Errichtung von WKA einen Radius von m. Zudem ist für diese Art in einem Bereich von m um die WKA zu prüfen, ob essenzielle Nahrungshabitate vorhanden sind, die von Windkraftanlagen beeinträchtigt werden könnten. Derartige Nahrungshabitate und Hauptflugkorridore zu den Brutplätzen sollen von WKA freigehalten werden (LAG VSW 2007, 2015, NLT 2014). Der Prüfbereich beschreibt Radien um die jeweiligen WKA, innerhalb derer zu untersuchen ist, ob und wo Nahrungshabitate der betreffenden Art vorhanden sind. Diese und die Flugkorridore zum Neststandort (Brutplatz) sollen von WKA freigehalten werden. Der Prüfbereich ist der Raum, in dem ggf. Raumnutzungsanalysen durchzuführen sind (lt. MELUR & LLUR 2013, NLWKN 2013, NLT 2014, LAG VSW 2015). Entsprechende Abstandsempfehlungen liegen auch für Brandenburg (MLUV 2012; LANGGEMACH & DÜRR 2015) und Schleswig-Holstein (LANU 2008, MELUR & LLUR 2013) vor. Nach Einschätzung des Niedersächsischen Landkreistages dürfte bei Beachtung der Abstandsempfehlung ein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko infolge des Betriebs von WKA weitgehend ausgeschlossen werden können. Umgekehrt kann insbesondere die Nichteinhaltung des empfohlenen Mindestabstands zu einer signifikanten Erhöhung des Kollisionsrisikos führen und Verstöße gegen die artenschutzrechtlichen Zugriffsverbote (s. o.) auslösen. Die Abstände sollten nur unterschritten werden, wenn dies mit dem Schutz der betreffenden Arten vereinbar ist. Die Abstandsempfehlungen verstehen sich insbesondere als Orientierungswerte für die Regional- und Flächennutzungsplanung (NLT 2014). RASRAN u. a. (2010) kommen in einer Studie (gestützt auf vorhandene Daten zur Windkraftnutzung und zu Greifvogelvorkommen in Deutschland sowie auf Verhaltensbeobachtungen, Flughöhen und Fluggeschwindigkeiten in Windparks) zu folgenden Schlüssen: Bei den betrachteten Greifvogelarten (darunter auch Rotmilan, Seeadler, Wiesenweihe) konnte ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Populationsschwankungen auf Monitoringflächen und dem Aufbau von

13 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 13 Windkraftanlagen nicht nachgewiesen werden Beim Seeadler fiel die Zunahme der Brutpopulation zeitlich mit dem Aufbau der Windkraftnutzung zusammen jedoch ohne Ursache/Wirkung-Beziehung Die höchsten Rotmilandichten wurden nur in windkraftfreien Gebieten beobachtet Auf grober Landschaftsebene stellt die bisherige (bis 2006) Entwicklung der Windenergie für die Populationen der betrachteten Greifvögel noch keine akute Gefahr dar Eine klare räumliche Trennung der Windkraftanlagen und Greifvogelvorkommen ist dennoch zu befürworten, denn: Brutkolonien sind nur in windkraftfreien Flächen zu finden (evtl. Verdrängung?) bzw. der Betrieb von WKA innerhalb der engeren homerange um einen Neststandort steigert die Kollisionsgefahr beträchtlich, während die Einhaltung von Abstandskriterien zu einer signifikanten Reduktion der Mortalität führen würde. Pauschale Abstandsregelungen können dazu führen, dass Bereiche geschützt werden, die für die betroffenen Vögel ohne Belang sind, während attraktive, essenziell genutzte Nahrungshabitate auch außerhalb derartiger Radien liegen können. Der Neststandort (sofern es nur einen gibt und nicht etwa Wechselnester) ist zudem meist nicht das Zentrum eines Reviers, sondern liegt oft in Randlage, weil anderswo kein geeigneter Brutplatz verfügbar ist (vgl. Kritik an pauschalen Abstandsregelungen bei KORN u. a. 2004). Hinweise zum Thema Abstandsregelungen / Abschaltzeiten auf der Vorhabensebene Die bisherigen Ausführungen dienten der Erläuterung der naturschutzfachlichen (hier konkret der avifaunistischen) Aspekte auf der Ebene der Raumplanung. Für die sich daran anschließende Vorhabensebene werden nachfolgend einige allgemeine Hinweise zum Umgang mit avifaunistisch begründeten Abstandsregelungen und ggf. erforderlichen Abschaltzeiten gegeben. Für einzelne potenzielle Windparkflächen werden derartige Hinweise in den Gebietsprotokollen fallspezifisch aufgegriffen. Die fachlich geforderten Werte für die Abstandsempfehlungen bzw. Empfehlungen für die Untersuchung einer Raumnutzung bei großräumig aktiven Vogelarten (vgl. MELUR & LLUR 2013, NLWKN 2013, NLT 2014, LAG VSW 2015) sind als Orientierungshilfe anzusehen, die nach bestem Wissen an die Gegebenheiten des Einzelfalls anzupassen sind. Grundsätzlich weist NLT (2014) zudem darauf hin, dass auch im Falle von zu genehmigenden Windparks, also im Bereich von Flächen, die nicht regelmäßig von kollisionsgefährdeten Großvogelarten (insbesondere Greifvögel, aber auch Weißstorch) zur Nahrungssuche aufgesucht werden, aber dennoch eine (geringere) Bedeutung für diese Arten aufweisen, Vorkehrungen zur Vermeidung von Kollisionen zu treffen sind. Diese Notwendigkeit ergibt sich allein aus der Berücksichtigung des gesetzlichen Artenschutzes ( 44 Bundesnaturschutzgesetz). Hierzu wird folgendes ausgeführt: Abschaltzeiten: Generell sollten die Anlagen während der hellen Tagesstunden drei Tage ab Beginn von Bodenbearbeitungs- und Erntearbeiten in einem Umkreis von 200 m um die Anlagen abgeschaltet werden. Eng befristete Abschaltzeiten führen nur zu geringen Gewinneinbußen, können als verhältnismäßig und zumutbar gelten und sollten bereits aus dem Vermeidungsgrundsatz der Eingriffsregelung heraus begründet werden können; ein signifikant gesteigertes Tötungsrisikos muss dazu nicht vorliegen (NLT 2014). Für den Landkreis Verden ist aufgrund der weiten Verbreitung windkraftsensibler Großvogelarten (vor allem Weißstorch und Rotmilan) dieser Aspekt für die meisten geplanten, aber auch für bestehenden Windparks zu berücksichtigen. Diesbezüglich konfliktfreie Windparkflächen dürften kaum vorhanden sein.

14 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 14 Tab. 2: Übersicht über fachlich erforderliche Mindestabstände von WKA zu Brutplätzen ausgewählter Vogelarten (vgl. NLT 2014, LAG VSW 2015). Vogelart, Artengruppe Abstandsempfehlung Mindestabstand Prüfbereich Schwarzstorch m m Weißstorch m m Wespenbussard m Fischadler m m Bemerkung Wiesenweihe m m Schwerpunktgebiete sollen insgesamt unabhängig von der Lage der aktuellen Brutplätze berücksichtigt werden. Rohrweihe m Schwarzmilan m m Rotmilan m m Seeadler m m Baumfalke 500 m m Wanderfalke m Brutvorkommen der Baumbrüterpopulation m Kranich 500 m Wachtelkönig 500 m zu regelmäßigen Brutvorkommen; Schwerpunktgebiete sollten insgesamt unabhängig von der Lage der aktuellen Brutplätze berücksichtigt werden. Waldschnepfe 500 m um Balzreviere; Schwerpunktgebiete sollten insgesamt unabhängig von der Lage der aktuellen Brutplätze berück-sichtig werden. Uhu m m Sumpfohreule m m Ziegenmelker 500 m um regelmäßige Brutvorkommen Bedrohte störungsempfindliche Wiesenvogelarten: Bekassine, Uferschnepfe, Rotschenkel, Großer Brachvogel und Kiebitz Weitere kollisionsgefährdete Arten, z. B. Mäusebussard, Turmfalke, Waldohreule 500 m m gilt beim Kiebitz auch für die regelmäßigen Brutvorkommen in Ackerlandschaften, soweit sie mindestens von regionaler Bedeutung sind. 500 m m Angegeben ist ein empfohlener Mindestabstand um bekannte Vorkommen. Der Prüfbereich beschreibt Radien um die jeweiligen Brutvorkommen, innerhalb derer zu prüfen ist, ob Nahrungshabitate der betreffenden Art oder Artengruppe vorhanden sind. Diese sollen einschließlich der Flugwege dorthin von WKA freigehalten werden. In dem Prüfbereich sind ggf. Raumnutzungsanalysen durchzuführen. Quelle: LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT DER VOGELWARTEN (2015): "Abstandsempfehlungen für WKA zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten".

15 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 15 3 Untersuchungsgebiet Die Gebietskulisse für die Einschätzung des avifaunistischen Potenzials war vom vorgegeben und umfasste insgesamt 41 Untersuchungsgebiete (UG) innerhalb des Verden, die ihrerseits z. T. aus mehreren einzelnen Teilflächen bestehen. Bei den 41 handelt es sich um die auf der nachfolgenden Kartenübersicht dargestellten Standorte (s. auch Abb. 6, Karte 1 im Anhang). Informationen zu den Gebietsnamen, der dazugehörigen Nummern und Flächengröße sind Tab. 3 zu entnehmen. Dezember 2014: 41 Gebiete mit ha Maßstab 1: Windkraft-Potenzialflächen Abb. 6: Übersicht zur Lage der 41 untersuchten Potenzialflächen zur möglichen Windenergienutzung im Landkreis Verden; die Zuordnung via Gebietskennzeichnung wird in Tab. 3 erklärt (Quelle: Übersichtskarte vom Auftraggeber, leicht verändert).

16 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 16 Tab. 3: Übersicht zu den 41 untersuchten Potenzialflächen Windenergienutzung, die bezüglich ihrer potenziellen Eignung für windkraftsensible Brutvogelarten eingeschätzt werden sollten. UG-Nr. Name der Potenzialfläche ID (2014) Flächengröße (ha) 01 Benkel Kreisgrenze Ott_ Nördlich Otterstedt Ott_ Nördlich Quelkhorn Ott_ Oyten Bassen-Ost Oy_ Achim-Embsen Ach_ Achim-Borstel Ach_ Achimer Bruch Ach_ Achim-Bollen Ach_ Langwedel-Giersberg Lw_ Nördlich Haberloh Lw_ Nördlich Völkersen Lw_ Westlich Völkersen Lw_ Lindholz Lw_ Heidkrug Lw_ Dibbersen Th_ Westlich Riede Th_ Thedinghausen westlich Syker Straße Th_ Thedinghausen-Beppen Th_ Beppen-Nord Th_ Thedinghausen-Werder Th_ Neu Wulmstorf Th_ Intschede südlich Th_ Thedinghausen-Blender Th_ Blender-Oiste südlich Th_ Scharnhorst Ver_ Holtumer Moor Kl_ Steinberg Kl_ Westlich Brammer Kl_ Deelsen/Brammer Kl_ Kreepen Kl_ Groß Sehlingen Kl_ Schafwinkel Kl_ Bendingbostel Kl_ Östlich Kirchlinteln Kl_ Weitzmühlen Kl_ Heins/Kreisgrenze Kl_ Kirchlinteln-Neddenaverbergen Kl_ Oterser Bruch Kl_ Ahnebergen Dör_ Westen Dör_ Hämelhausen/L200 Dör_03 35 Gesamtflächengröße (ha) Eine differenziertere Beschreibung der Landschaftsstruktur und nutzung sowie weitere Charakteristika der einzelnen Potenzialflächen und deren Umgebung finden sich in Tab. 1 bis Tab. 41 im separaten Anhang 2 dieses Berichts (Protokolle, Teil 2).

17 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 17 4 Methoden 4.1 Erfassung Als Grundlage für die Bewertung der projektrelevanten Brutvogelgemeinschaft wurde eine Potenzialerfassung von ausgewählten Brutvogelarten in den einzelnen Untersuchungsteilgebieten durchgeführt. Innerhalb der abgegrenzten Potenzialflächen wurden nach Möglichkeit alle landes- oder bundesweit mindestens als im Bestand gefährdet eingestuften Brutvogelarten (Rote-Liste-Arten), gesetzlich streng geschützte Arten und solche, die auf Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie geführt werden, quantitativ erfasst. Einige weitere Arten, insbesondere seltenere Singvogelarten, wurden teilweise mit erfasst. Neben einer flächendeckenden Erfassung der Vorkommen planungsrelevanter Vogel innerhalb der potenziellen Windkraftfläche wurde auch das erweiterte Umfeld (500 m- Radius) um die jeweilige Potenzialfläche mit kartiert. Für diesen Bereich wurden die wesentlichen Strukturen des Vogellebensraumes festgestellt, nach Möglichkeit auch die entsprechenden Vorkommen der o. g. Arten vermerkt, aber vor allem wurde innerhalb dieses 500 m-radius das potenzielle Spektrum vorkommender planungsrelevanter Arten eingeschätzt, insbesondere in Bezug auf großräumig siedelnde Vogelarten, die als Nahrungsgäste (Brutvögel der Umgebung) innerhalb der potenziellen Windparkfläche auftreten könnten. Dabei wurde die erste Begehung in der laublosen Zeit durchgeführt und zunächst alle erkennbaren bereits bestehenden Großvogelnester vermerkt (vgl. GELPKE 2015). Diese wurden während der beiden folgenden Termine auf ihren Besatz kontrolliert. Erschwert wurde diese Form der Nestersuche innerhalb von Nadelwaldbeständen, daher ist hier nicht von einer vollständigen Erfassung aller vorhandenen Neststandorte auszugehen. Die Begehungen erfolgten pro Gebiet an mindestens drei Terminen. Die erste Untersuchungsphase erstreckte sich vom bis zum , die zweite vom bis zum , die dritte Kartierung erfolge im Zeitraum vom bis An drei Terminen (08.06., und ) wurden nacheinander alle UG (bis auf die selbst kartierten Gebiete Nr. 1, 2, 3 und das aus einer früheren Erfassung bekannte Gebiet Nr. 9) seitens der Projektleitung (TS) und R. Maares in Augenschein genommen, um die wesentlichen Strukturen zu erkunden und die Befunde sämtlicher Mitarbeiter selbst besser einschätzen zu können. In den Protokollen (im Anhang 2) wurden diese Termine mit einem * gekennzeichnet. In einigen Fällen wurden mehr als drei Kartiertermine berücksichtigt, dies war der Fall bei Überschneidungen mit laufenden Kartierprojekten (Bearbeitung ÖKOLOGIS); die jeweiligen Termine sind in den Protokollen (Anhang 2) mit ** gekennzeichnet. Die Kontrollen anlässlich der Kartierung erfolgten stets bei geeigneter Witterung (möglichst wenig Wind und trocken), möglichst ab dem frühen Vormittag, gelegentlich auch bis in den Nachmittag bzw. späteren Abend hinein, falls es das Artenspektrum erforderte (z. B. Hauptaktivitätszeit des Rotmilans u. a. nachmittags). Die Fortbewegung im Gelände erfolgte meist mit dem Fahrrad, in einigen Gebieten auch mit dem Auto und zu Fuß, unter Nutzung des mehr oder weniger gut ausgebauten Wegenetzes. Geeignete Beobachtungspunkte, die eine gute Übersicht über das Gelände boten, wurden stets zu Fuß aufgesucht. Als optische Hilfsmittel wurden Ferngläser (10x32 bzw. 10x42) und teilweise auch Spektive (20-60x85) verwendet. Allgemeine Arbeitsgrundlage für die Revierkartierung waren die methodischen Vorgaben von SÜDBECK u. a. (2005). Die Brutbestandserfassung ist im Wesentlichen eine Kartierung von revieranzeigendem Verhalten (insbesondere stetiger Reviergesang der, Balzverhalten verpaarter Individuen) und direkten Hinweisen auf eine Brut, wie z. B. Warnverhalten, Nestbau sowie das Füttern oder Führen von Jungvögeln. Bestätigte Reviere (Brutverdacht) bzw. Revier- oder Brutpaare (Brutverdacht oder Brutnachweis) sind der Brutpopulation zuzuordnen und werden bei der Darstellung und Bewertung der

18 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 18 Ergebnisse gleichwertig behandelt. Dementsprechend wurden für Bestandsangaben jeweils die Bezeichnungen Revier- oder Brutpaar verwendet. Gezielte Erfassungen nachtaktiver Vogelarten (Eulen) wurden im Rahmen dieser Bearbeitung nicht durchgeführt. Die Statuszuweisung zum Brutbestand (Brutverdacht) gilt streng genommen jedoch nur bei einer entsprechenden Bestätigung im Rahmen einer fachgerechten Kartierung, die mehr als nur drei Begehungen umfasst (vgl. SÜDBECK u. a. 2005). Da dies bei drei Begehungsterminen im Rahmen der Potenzialerfassung insbesondere bei später in der Saison eintreffenden Zugvogelarten (z. B. Braunkehlchen, Neuntöter, Baumfalke, Wespenbussard) nicht erreicht werden kann, wurden die Statusangaben nur vergeben, wenn wirklich deutlich revieranzeigende Verhaltensweisen der betreffenden Vogelarten festgestellt wurden und der Lebensraum aller Erfahrung nach ein Brutvorkommen sehr wahrscheinlich macht. Dies trifft vor allem für die weit verbreiteten Arten Feldlerche, Kiebitz und Mäusebussard zu, die in fast jedem Gebiet vorkommen. Bei nur drei Begehungen ist jedoch auch für diese Arten nicht von einer vollständigen quantitativen Erfassung auszugehen. Bei großräumig aktiven Arten wie dem Rot- oder Schwarzmilan konnte z. T. auch nur eine Brutzeitfeststellung gemacht werden. Die Potenzialerfassung ersetzt somit keinesfalls eine vollständige quantitative Erfassung des Bestandes planungsrelevanter Brutvogelarten. Im Falle konkreter Windparkplanungen sind hierbei insbesondere die Methodenstandards von SÜDBECK u. a. (2005) sowie die Anforderungen bei NLT (2014) zu beachten. Es sind dann unbedingt auch nächtliche Erfassungen vorzusehen. Neben der Erfassung direkt im Gebiet festgestellter Arten wurde auch das Potenzial insbesondere der in Bezug auf die Windkraftnutzung störempfindlichen und somit wertbestimmenden Vogelarten eingeschätzt. Im Landkreis Verden betrifft dieser Aspekt - angelehnt an das NLT-Papier (NLT 2014) sowie an Hinweise aus vorhandenen Datenarchiven und des NLWKN (2015) das folgende Spektrum von Brutvogelarten (entsprechende Angaben zu Mindestabstand und Prüfbereich für WKA sind Tab. 2 zu entnehmen): Baumfalke (Falco subbeteo) Graureiher (Ardea cinerea) als Koloniebrüter Großer Brachvogel (Numenius arquata ) Kiebitz (Vanellus vanellus)* Kranich (Grus grus) Rohrweihe (Circus aeruginosus) Rotmilan (Milvus milvus) Schwarzmilan (Milvus migrans) Schwarzstorch (Ciconia nigra) Seeadler (Haliaeetus albicilla) Sumpfohreule (Asio flammeus) Uhu (Bubo bubo) Wachtelkönig (Crex crex) Waldschnepfe (Scolopax rusticola) Wanderfalke (Falco peregrinus) Weißstorch (Ciconia ciconia) Wespenbussard (Pernis apivorus) Wiesenweihe (Circus pygargus) Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) * gilt beim Kiebitz auch für regelmäßige Brutvorkommen in Ackerlandschaften, soweit sie mindestens von regionaler Bedeutung sind

19 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite Auswertung Alle relevanten Beobachtungen im Gelände wurden möglichst punkt- bzw. flächengenau auf Tageskarten des Maßstabs 1:5.000 eingetragen. Eine Auswertung der einzelnen Tagesergebnisse erfolgte zeitnah nach der dritten Geländekartierung. Die festgestellten Reviere und Brutplätze sowie bei Großvögeln ebenfalls Nahrungsgäste wurden lagegetreu digital in ein geografisches Informationssystem (GIS, ArcView Version 3.2) eingetragen. Dabei fand das aktuelle Tierartenerfassungstool der Staatlichen Vogelschutzwarte (NLWKN) Verwendung. Die Angaben zu den Gebieten (Lage, Strukturen, Größe) und die Einschätzungen zu (potenziellem) Vorkommen gefährdeter und empfindlicher Vogelarten sowie der besonderen Funktionsräume und naturschutzfachlichen Wertigkeiten werden pro Gebiet in einer Tabelle zusammengefasst (s. Anhang 2 Protokolle ). Die prägenden Strukturen werden jeweils anhand von ein bis drei aktuellen Fotos von der jeweiligen Potenzialfläche dokumentiert (nur Gebiet Nr. 19 ohne Fotodokumentation). Zudem werden für die Vorhabensebene Empfehlungen gegeben, welche avifaunistischen Sonderuntersuchungen (Raumnutzungsanalysen, ggf. erweiterte Gastvogelerfassungen; ohne Grunderfassung Brut- und Gastvögel) im Falle einer konkreten Projektierung anzusetzen wären. Pro Gebiet erfolgt eine Kartendarstellung mit Informationen zu den festgestellten Brutvogelarten sowie zur Lage von Schutzgebieten oder vorhandenen avifaunistisch wertvollen Bereichen innerhalb des 500 m Radius um die potenzielle Windparkfläche (s. Anhang 3 Karten ). Den Einschätzungen zum potenziell vorkommenden Artenspektrum liegen zusätzlich lokale Kartierungen (BIOLOGISCHE STATION OSTERHOLZ , BIOS 1999a, 1999b, 2001, 2005, 2007, 2008, 2013, PLANUNGSGRUPPE GRÜN 2003, 2013a, b, 2014, LIMOSA 2011, 2012, ÖKOLOGIS 2014a, NATUR & RAUM 2015), regionale (CAMPE 2000, BIOS 2014a, b, c, BIOS/ÖKOLOGIS 2014a, b, ÖKOLOGIS 2014b, WINTER & BISCHOFF 2014, 2015, UNB LK VERDEN 2015), landesweite (HECKENROTH & LASKE 1997, LEHN 2009, NLWKN 2013, 2014, KRÜGER u. a. 2014) und allgemeine (FLADE 1994, BAUER u. a. 2005) Auswertungen und Beschreibungen zur Lebensraumnutzung und Verbreitung der Brutoder Gastvogelarten zugrunde. Grundlagen und Abgrenzungen zu vorhandenen avifaunistischen Gebietsbewertungen (Brut- und Gastvogellebensräume, Brutplatz/Nahrungshabitate Seeadler, Schwarzstorch Weißstorch, Steinkauz) wurden seitens der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Verden (unter Zuarbeit der Staatlichen Vogelschutzwarte im NLWKN) digital zur Verfügung gestellt. Ebenfalls berücksichtigt wurden der UNB Verden durch Anlieger bzw. Naturschutzverbände gemeldete Beobachtungen windkraftsensibler Großvogelbeobachtungen (i. d. R. Weißstorch, Rotmilan), sofern sie einer Plausibilitätsprüfung durch die Bearbeiter dieses Berichtes Stand hielten. Aus Schutzgründen wurden in Absprache mit dem Auftraggeber und gemäß Vorgabe der Staatlichen Vogelschutzwarte (gegenüber dem Auftraggeber) Befunde zum Vorkommen von Seeadler und Schwarzstorch im Kartenteil nicht dargestellt. In den betreffenden Gebietsprotokollen wurden diese Aspekte jedoch textlich für die jeweilige Konfliktbewertung herangezogen.

20 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite Bewertung des Konfliktpotenzials Die Einschätzung hinsichtlich des Konfliktpotenzials erfolgt gebietsspezifisch für die Brutvögel in einer zusammenfassenden Bewertung anhand einer 3-stufigen Skala. Dabei wurden folgenden Kategorien (Ampelschema*) gebildet: Konfliktpotenzial hoch: Das Gebiet ist für die Windkraftnutzung aus avifaunistischer Sicht nach derzeitiger Einschätzung ungeeignet. Sonderuntersuchungen in hohem Umfang erforderlich. Konfliktpotenzial mittel: Das Gebiet ist für die Windkraftnutzung aus avifaunistischer Sicht nach derzeitiger Einschätzung bedingt geeignet Sonderuntersuchungen und Maßnahmen erforderlich; ggf. nur Teilflächen realisierbar. Konfliktpotenzial gering: Das Gebiet ist für die Windkraftnutzung aus avifaunistischer Sicht nach derzeitiger Einschätzung geeignet. Sonderuntersuchungen nicht erforderlich. Für die Zuweisung dieser Kategorien* des Konfliktpotenzials auf die einzelnen Teilgebiete wurden verschiedene naturschutzfachliche Empfehlungen zur Abstandshaltung von Windenergienutzungen zu den Schutzgütern (LANU 2008, MELUR & LLUR 2013, NLT 2014, LAG VSW 2015) sowie artbezogene Risikoeinschätzungen in Bezug auf die Empfindlichkeit gegenüber Windenergieanlagen herangezogen (s. SCHREIBER 2000, 2001, KRIEDEMANN u. a. 2003, REICHENBACH u. a. 2004, RASRAN u. a. 2008, 2010, DÜRR 2009, 2015, ILLNER 2012). Die Potenzialeinschätzung zu Brut- und Gastvogelvorkommen wurde dabei von den diesbezüglich erfahrenen Mitarbeitern des Büro BIOS sowie sowie ÖKOLOGIS durchgeführt, die entweder über entsprechende avifaunistische Erfahrung im Raum verfügen (Mitarbeit an Brutvogelatlanten für Deutschland bzw. Niedersachsen (GEDEON u. a. 2014, KRÜGER u. a. 2014) sowie Kartierungen innerhalb des Landkreises Verden (s. Quellen BIOS/ÖKOLOGIS) oder bereits thematisch ähnliche Bearbeitungen für benachbarte Räume durchgeführt haben (BIOS 2014a, b, c, BIOS/ÖKOLOGIS 2014a, b). Jedes der insgesamt 41 Gebiete wurde mindestens dreimal von einem der Bearbeiter aufgesucht, wobei möglichst dieselbe Person ein bestimmtes Gebiet bearbeitete, um auf den Erkenntnissen der jeweils vorherigen Gebietsbegehung aufbauen zu können. Die Bewertung des Konfliktpotenzials nach dem oben dargestellten Ampelschema zur eigentlichen Einstufung einer jeden Potenzialfläche erfolgte ausschließlich von einem Mitarbeiter des Büro BIOS (TS) in Rücksprache mit ÖKOLOGIS (AS), um die Vergleichbarkeit der Gebietsbewertungen untereinander gewährleisten zu können. Nur ausnahmsweise wurde in den Protokollen auf sich abzeichnende naturschutzfachliche Konflikte mit Fledermäusen hingewiesen. Dies ist insbesondere bei Vorhandensein älterer (höhlenreicher) Baumstrukturen innerhalb der UG der Fall. In diesen Fällen ist mit saisonal begrenzten nächtlichen Abschaltzeiten für einzelne Windkraftanlagen zu rechnen (vgl. NLT 2014). * = weitere Erläuterungen zu den Kategorien s. Kap. 5.2

21 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 21 5 Ergebnisse der Potenzialeinschätzung 5.1 Ergebnisse der Potenzialeinschätzungen zur Avifauna Für alle Gebiete sind die zusammengestellten Daten, Einschätzungen sowie die Dokumentationen in Form von Gebietsfotos in tabellarischer Übersicht im Anhang 2 Protokolle dargestellt (in separatem Word-Dokument). In diesen Tab. 01 bis 41 wurde auch die gebietsspezifische Bewertung hinsichtlich des Konfliktpotenzials Avifauna (Brutvögel) Windkraftnutzung in einem 3-stufigen System (gering/ mittel/ hoch, s. Methodik /Ampelschema) vorgenommen. Die in den Untersuchungsgebieten erfassten Brut- und Gastvögel sind in der Gesamtartenliste (Tab. 6 im Anhang) zu entnehmen. 5.2 Konfliktpotenzial Avifauna Windenergienutzung - Bilanz Die Einstufung des anzunehmenden Konfliktpotenzials erfolgt gebietsspezifisch für alle 41 untersuchten Bereiche (Lage s. Abb. 6). In Tab. 4 sowie Tab. 7 im Anhang wird ein zusammenfassender Überblick zur Bewertung des Konfliktpotenzials für die jeweiligen untersuchten potenziellen Windparkflächen gegeben. Insgesamt wird nach den erfolgten Gebietsbegehungen und Auswertung vorhandener Daten davon ausgegangen, dass bei vier Gebieten (UG-Nr. 04, 05, 06 und 09; s. Tab. 4 und Tab. 5) die Konfliktsituation hinsichtlich des Brutvogelvorkommens gering ist. Im Falle einer weiteren Konkretisierung der Windkraftnutzung im Landkreis Verden ist daher insbesondere in diesen Gebieten mit einem geringeren weiteren Untersuchungsaufwand bezüglich der Avifauna sowie nur geringen Restriktionen zu rechnen, die Flächen eignen sich bezüglich der Brut- und Gastvögel grundsätzlich zur Windenergiegewinnung. Zumeist ist die Vorbelastung des Brutvogellebensraumes (u. a. durch bestehende Windparke) in diesen Bereichen bereits als hoch einzustufen. 24 Gebiete werden hinsichtlich des Konfliktpotenzials als mittel eingestuft, darunter auch der östliche Teil (b) des UG 22 (UG-Nr. s. Tab. 4 und Tab. 5). In diesen Teilgebieten wären umfangreichere Sonderuntersuchungen (Ansitzkartierungen Greifvögel, Raumnutzungsanalysen Seeadler, Rot- und Schwarzmilan, Wespenbussard, Baumfalke, Weißstorch, Schwarzstorch, Uhu und/oder Gastvögel) und weitere Maßnahmen (Mindestabstand zu Brutplätzen, ggf. Rastschwerpunkten) erforderlich. Ein Windpark ist in diesen Gebieten ggf. nur in Teilbereichen der vorgeschlagenen Flächen realisierbar. In 14 untersuchten Potenzialflächen (bei UG 22 nur die westliche Teilfläche) wird das Konfliktpotenzial anhand der vorhandenen Daten als hoch eingeschätzt (UG-Nr. 07, 11, 14, 22 a, 27, 29, 31-33, 36, 38-41; s. Tab. 4 und Tab. 5). Die sich aus artenschutzrechtlichen Gründen ableitenden naturschutzfachlichen Restriktionen (Mindestabstände der WKA zu Brutplätzen, Freihalten von Flugkorridoren zu Nahrungshabitaten) stehen einer Nutzung der vorgeschlagenen (Teil-)Flächen zur Windenergienutzung entgegen. Im besonderen Maße sind windkraftsensible, streng geschützte Brutvogelarten betroffen (Seeadler, Rot- und Schwarzmilan, Baumfalke, Wanderfalke, Weiß- und Schwarzstorch, ggf. Gänse, Schwäne als Gastvögel). Bei einer möglichen Windparkplanung in diesen Gebieten wären Sonderuntersuchungen in besonders hohem Umfang notwendig, um ggf. zu belegen, dass das Konfliktpotenzial geringer ist als vorab eingeschätzt. Aufgrund der belegten Vorkommen zumeist mehrerer windkraftsensibler Arten in artspezifisch kritischen Abständen zu den geplanten Windparks gehen wir allerdings davon aus, dass Raumnutzungsanalysen hier keine Entschärfung der Situation belegen können. Dies gilt innerhalb des Landkreises Verden insbesondere für den Raum zwischen den Flüssen Weser und Aller, der von diversen windkraftsensiblen Großvogelarten besiedelt wird (Weißstorch, Rot- und Schwarzmilan, Seeadler, weitere) und darüber hinaus als besonderer Gastvogellebensraum und Leitlinie für den Vogelzug angesehen werden muss und von daher großräumig weitgehend von WKA freigehalten werden sollte (vgl. Empfehlung NLT 2014).

22 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 22 Tab. 4: Übersicht zur Bewertung des Konfliktpotenzials Avifauna-Windkraftnutzung für die einzelnen Untersuchungsgebiete Nr. 1 bis 41 UG-Nr. Name der Potenzialfläche ID (2014) Konfliktpotenzial 01 Benkel Kreisgrenze Ott_01 mittel 02 Nördlich Otterstedt Ott_02 mittel 03 Nördlich Quelkhorn Ott_03 mittel 04 Oyten Bassen-Ost Oy_01 gering 05 Achim-Embsen Ach_01 gering 06 Achim-Borstel Ach_02 gering 07 Achimer Bruch Ach_03 hoch 08 Achim-Bollen Ach_04 mittel 09 Langwedel-Giersberg Lw_01 gering 10 Nördlich Haberloh Lw_02 mittel 11 Nördlich Völkersen Lw_03 hoch 12 Westlich Völkersen Lw_04 mittel 13 Lindholz Lw_05 mittel 14 Heidkrug Lw_06 hoch 15 Dibbersen Th_01 mittel 16 Westlich Riede Th_02 mittel 17 Thedinghausen westlich Syker Straße Th_03 mittel 18 Thedinghausen-Beppen Th_04 mittel 19 Beppen-Nord Th_05 mittel 20 Thedinghausen-Werder Th_06 mittel 21 Neu Wulmstorf Th_07 mittel 22 a Intschede südlich a-west Th_08 a hoch 22 b Intschede südlich b-ost Th_08 b mittel 23 Thedinghausen-Blender Th_09 mittel 24 Blender-Oiste südlich Th_10 mittel 25 Scharnhorst Ver_01 mittel 26 Holtumer Moor Kl_01 mittel 27 Steinberg Kl_02 hoch 28 Westlich Brammer Kl_03 mittel 29 Deelsen/Brammer Kl_04 hoch 30 Kreepen Kl_05 mittel 31 Groß Sehlingen Kl_06 hoch 32 Schafwinkel Kl_07 hoch 33 Bendingbostel Kl_08 hoch 34 Östlich Kirchlinteln Kl_09 mittel 35 Weitzmühlen Kl_10 mittel 36 Heins/Kreisgrenze Kl_11 hoch 37 Kirchlinteln-Neddenaverbergen Kl_12 mittel 38 Oterser Bruch Kl_13 hoch 39 Ahnebergen Dör_01 hoch 40 Westen Dör_02 hoch 41 Hämelhausen/L200 Dör_03 hoch

23 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 23 Tab. 5: Übersicht zur Bilanz der den Kategorien des Konfliktpotenzials zugeordneten Untersuchungsgebiete (mit UG-Nummer und ID). Konfliktpotenzial hoch: Das Gebiet ist für die Windkraftnutzung aus avifaunistischer Sicht nach derzeitiger Einschätzung ungeeignet. Sonderuntersuchungen im hohen Umfang erforderlich. 07 Achimer Bruch Ach_03 11 Nördlich Völkersen Lw_03 14 Heidkrug Lw_06 22 Intschede südlich a-west Th_08 a 27 Steinberg Kl_02 29 Deelsen/Brammer Kl_04 31 Groß Sehlingen Kl_06 32 Schafwinkel Kl_07 33 Bendingbostel Kl_08 36 Heins/Kreisgrenze Kl_11 38 Oterser Bruch Kl_13 39 Ahnebergen Dör_01 40 Westen Dör_02 41 Hämelhausen/L200 Dör_03 Konfliktpotenzial mittel: Das Gebiet ist für die Windkraftnutzung aus avifaunistischer Sicht nach derzeitiger Einschätzung bedingt geeignet. Sonderuntersuchungen und Maßnahmen erforderlich; ggf. nur Teil-flächen realisierbar. 01 Benkel Kreisgrenze Ott_01 02 Nördlich Otterstedt Ott_02 03 Nördlich Quelkhorn Ott_03 08 Achim-Bollen Ach_04 10 Nördlich Haberloh Lw_02 12 Westlich Völkersen Lw_04 13 Lindholz Lw_05 15 Dibbersen Th_01 16 Westlich Riede Th_02 17 Thedinghausen westlich Syker Straße Th_03 18 Thedinghausen-Beppen Th_04 19 Beppen-Nord Th_05 20 Thedinghausen-Werder Th_06 21 Neu Wulmstorf Th_07 22 Intschede südlich b-ost Th_08 b 23 Thedinghausen-Blender Th_09 24 Blender-Oiste südlich Th_10 25 Scharnhorst Ver_01 26 Holtumer Moor Kl_01 28 Westlich Brammer Kl_03 30 Kreepen Kl_05 34 Östlich Kirchlinteln Kl_09 35 Weitzmühlen Kl_10 37 Kirchlinteln-Neddenaverbergen Kl_12 Konfliktpotenzial gering: Das Gebiet ist für die Windkraftnutzung aus avifaunistischer Sicht nach derzeitiger Einschätzung geeignet. Sonderuntersuchungen nicht erforderlich. 04 Oyten Bassen-Ost Oy_01 05 Achim-Embsen Ach_01 06 Achim-Borstel Ach_02 09 Langwedel-Giersberg Lw_01

24 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 24 6 Quellen ARCHILLES, L. (2014): Windpark Völkersen - Anlagen 1 und 2 - Erfassung der Brutvögel Unveröff. Gutachten, i.a. Energiekontor AG, 9 S. BAUER, H.-G., E. BEZZEL & W. FIEDLER (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Aula-Verlag, Wiebelsheim. BIOLOGISCHE STATION OSTERHOLZ ( ): Vogelkundliche Beobachtungsdaten aus dem Gebiet des Landkreises Osterholz und angrenzender Bereiche. Datenarchiv. BIOS (1999a): Landschaftspflegerischer Begleitplan zum Bauvorhaben Bürgerwindpark Blender (Lk Verden). - unveröff. Gutachten im Auftr. Planungsbüro Mikschl/ Wind-Werk GmbH. BIOS (1999b): Landschaftspflegerischer Begleitplan zum Bauvorhaben Windpark Langwedel (Lk Verden). - unveröff. Gutachten im Auftr. Wind-Werk GmbH. BIOS (2001): Naturschutzfachliche Begleitung, Projektierung Windpark Luttum (Lk Verden). - unveröff. Gutachten im Auftr. Planungsbüro Mikschl. BIOS (2005): Begleituntersuchung zum Windpark Rieda (Lk Verden). - unveröff. Gutachten im Auftr. EWE / Wind-Werk GmbH. BIOS (2007): Monitoring von Brutvögeln im EU-Vogelschutzgebiet V 23 Untere Allerniederung (TG ha) (Lk SFA/VER). - unveröff. Gutachten im Auftr. NLWKN - Staatliche Vogelschutzwarte Hannover. BIOS (2008): Bestandserfassung von Brutvögeln und Fledermäusen im potenziellen Einwirkungsbereich des geplanten Windparks Giersberg (Landkreis Verden). Unveröffentl. Gutachten im Auftrag von ecojoule construct & Planungsbüro Georg Mikschl. BIOS (2013): Erfassung und Bewertung des Brutvogelbestandes im Bereich des geplanten Windparks Giersberg, LK Verden. Unveröffentl. Gutachten im Auftrag der Planungsgruppe Grün GmbH, Bremen. BIOS (2014a): Potenzialeinschätzung zum Vorkommen von Brut- und Gastvögeln in 27 möglichen Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung im Landkreis Rotenburg/Wümme. - unveröff. Gutachten im Auftr. Planungsbüro Aland, Hannover (für Landkreis Rotenburg/Wümme). BIOS (2014b): Raumnutzungsanalyse zum Rotmilan (Milvus milvus) im weiteren Umfeld des geplanten Windparks Odisheim-Stinstedt, Landkreis Cuxhaven. - Unveröff. Gutachten im Auftr. Energiekontor Bremen & PNE-Cuxhaven. BIOS (2014c): Zusammenstellung und Bewertung vorhandener Daten zu Brut- und Gastvogelvorkommen und deren Lebensräumen im Landkreis Cuxhaven. Aktualisierung des Datenbestandes bis Sommer Unveröff. Gutachten im Auftr. Landkreis Cuxhaven, Naturschutzamt. BIOS/ÖKOLOGIS (2014a): Raumnutzungsanalyse zum Seeadler Haliaeetus albicilla im Umfeld des geplanten Windparks Odisheim/Stinstedt (Landkreis Cuxhaven) - Zwischenbericht Stand Juni Unveröff. Gutachten im Auftr. Energiekontor Bremen & PNE-Cuxhaven. BIOS/ÖKOLOGIS (2014b): Raumnutzungsanalyse zum Seeadler Haliaeetus albicilla im Umfeld des geplanten Windparks Kührstedt/Alfstedt (Landkreis Cuxhaven)- Zwischenbericht Juni Unveröff. Gutachten im Auftr. Samtgemeinde Bederkesa. CAMPE, U. (2000): Die Vögel des Kreises Verden. Wechold.

25 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 25 DÜRR, T. (2004): Vögel als Anflugopfer an Windenergieanlagen in Deutschland ein Einblick in die bundesweite Funddatei. - Bremer Beiträge für Naturkunde und Naturschutz (7): DÜRR, T. (2009): Zur Gefährdung des Rotmilans Milvus milvus durch Windenergieanlagen in Deutschland. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen. Heft 3: DÜRR, T. (2015): Vogelverluste an Windenergieanlagen - Daten aus der zentralen Fundkartei der Staatlichen Vogelschutzwarte im Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg (Stand ). Online: EUROPEAN COMMISION (2010): EU Guidance on wind energy development in accordance with the EU nature legislation. FLADE, M. (1994): Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Norddeutschlands. Grundlagen für den Gebrauch vogelkundlicher Daten in der Landschaftsplanung. Eching. GEDEON, K., C. GRÜNEBERG, A. MITSCHKE, C. SUDFLEDT, W. EIKHORST, S. FISCHER, M. FLADE, S. FRICK, I. GEIERSBERGER, B. KOOP, M. KRAMER, T. KRÜGER, N. ROTH, T. RYSLAVY, S. STÜBING, S. R. SUDMANN, R. STEFFENS, F. VÖKLER & K. WITT (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten. Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster. GELPKE, C. (2015): Welcher Horst ist das? Der Falke, Heft 62: HECKENROTH, H. & V. LASKE (1997): Atlas der Brutvögel Niedersachsens und des Landes Bremen. - Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen. Heft 37, Hannover. HÖTKER, H., K.-M. THOMSEN & H. KÖSTER (2005): Auswirkungen regenerativer Energiegewinnung auf die biologische Vielfalt am Beispiel der Vögel und der Fledermäuse - Fakten, Wissenslücken, Anforderungen an die Forschung, ornithologische Kriterien zum Ausbau von regenerativen Energiegewinnungsformen. - BfN-Skripten 142. Bonn-Bad Godesberg, 80 S. HÖTKER, H. (2006): Auswirkungen des Repowering von Windkraftanlagen auf Vögel und Fledermäuse. Michael-Otto-Institut im NABU Forschungs- und Bildungszentrum für Feuchtgebiete und Vogelschutz. Untersuchung im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Bergenhusen, 40 S. ILLNER, H. (2012): Kritik an den EU-Leitlinien Windenergie-Entwicklung und NATURA 2000, Herleitung vogelartspezifischer Kollisionsrisiken an Windenergieanlagen und Besprechung neuer Forschungsarbeiten. Eulen-Rundblick 62: KORN, M., S. STÜBING & A. MÜLLER (2004): Schutz von Großvögeln durch Festlegung pauschaler Abstandsradien zu Windenergieanlagen - Möglichkeiten und Grenzen - Bremer Beiträge für Naturkunde und Naturschutz 7: KRIEDEMANN, K., W. MEWES & V. GÜNTHER (2003): Bewertung des Konfliktpotentials zwischen Windenergieanlagen und Nahrungsräumen des Kranichs. Naturschutz und Landschaftsplanung 35 (5) : KRONE, O. (2003): Two White-Tailed Sea Eagles (Haliaeetus albicilla) collide with Wind Generators in Nothern Germany. J. Raptor Res. 37(2): KRONE, O., M. GIPPERT, T. GRÜNKORN & G. TREU (2010): Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge Teilprojekt Seeadler. PPT-Vortrag: BioConsult Schleswig-Holstein, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin. Datei verfügbar im Internet.

26 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 26 KRÜGER, T. & B. OLTMANNS (2007): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Brutvögel, 7. Fassung, Stand Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 27. Jg., 3: Hannover. KRÜGER, T., J. LUDWIG, S. PFÜTZKE & H. ZANG (2014): Atlas der Brutvögel in Niedersachsen und Bremen Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen. Heft 48, 552 S. LÄNDER-ARBEITSGEMEINSCHAFT DER VOGELSCHUTZWARTEN (LAG VSW) (2007): Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten. - Berichte zum Vogelschutz (44): LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT DER VOGELSCHUTZWARTEN IN DEUTSCHLAND (LAG VSW) (2015): Abstandsempfehlungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten. - Positionspapier, Stand , 29 S., Neschwitz. LANDESANSTALT FÜR NATUR UND UMWELT (LANU) DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN (Hrsg. 2008): Empfehlungen zur Berücksichtigung tierökologischer Belange bei Windenergieplanungen in Schleswig-Holstein. Flintbek. LANGGEMACH T. & T. DÜRR (2015): Information über Einflüsse der Windkraftnutzung auf Vögel (Stand ). Hrsg.: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg; Nennhausen/Buckow. LIMOSA (2011): Raumnutzungsanalyse Greifvögel Rotmilan im Bereich des geplanten Vorranggebietes Windenergie Neddenaverbergen im Jahre unveröff. Gutachten im Auftr. Landkreis Verden, Fachdienst Bauen, Planung und Straßen. LIMOSA (2012): Nestersuche Rotmilan und Schwarzmilan südlich Neddenaverbergen im Sommer unveröff. Gutachten im Auftr. Landkreis Verden, Fachdienst Naturschutz. MINISTERIUM FÜR ENERGIEWENDE, LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN (MELUR) & LANDESAMT FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN (LLUR) (2013): Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) innerhalb der Abstandsgrenzen der sogenannten Potentiellen Beeinträchtigungsbereiche bei einigen sensiblen Großvogelarten - Empfehlungen für artenschutzfachliche Beiträge im Rahmen der Errichtung von WEA in Windeignungsräumen mit entsprechenden artenschutzrechtlichen Vorbehalten - Stand Juli MLUV Brandenburg, Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg (2012): Tierökologische Abstandskriterien für die Errichtung von Windenergieanlagen in Brandenburg (TAK). Anlage 1, Stand NATUR & RAUM (2015): Windpark Stedorf-Ahnebergen: Großvögel Beobachtungen zum Artenaufkommen und zur Raumnutzung. Zwischenbericht, Stand Juli Bearbeitung: L. Achilles, M. Säfken. Unveröffentl. Gutachten im Auftrag von Energiekontor AG, Bremen. NIEDERSÄCHSISCHER LANDKREISTAG (Nlt) (Hrsg. 2014): Arbeitshilfe Naturschutz und Windenergie. Hinweise zur Berücksichtigung des Naturschutzes und der Landschaftspflege bei Standortplanung und Zulassung von Windenergieanlagen. 5. Auflage, Stand: Oktober 2014, 37 S. NLWKN, STAATLICHE VOGELSCHUTZWARTE & ARBEITSGEMEINSCHAFT ADLERSCHUTZ NIEDERSACHSEN (2013): Fachliche Anforderungen an die Ermittlung von Funktionsbeziehungen zwischen Brutplatz und Nahrungshabitat beim Seeadler. Arbeitspapier, Stand

27 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 27 NLWKN - STAATLICHE VOGELSCHUTZWARTE (2015): Zusammenstellung von Daten zu Brutvorkommen und Lebensraumbewertung (Nahrungshabitate) des Schwarzstorchs um Umfeld des Lk Verden. - bearb.: K. Behm, 6/2015. ÖKOLOGIS (2014a): Faunistisch-ökologischer Fachbeitrag zum Landschaftspflegerischen Begleitplan des Windparks Quelkhorn, LK Verden - Erfassung Brutvögel, Rastvögel und Fledermäuse; Untersuchungsraum 870 ha zzgl. Umfeldbetrachtung 2013/14. - unveröff. Gutachten im Auftr. NWind GmbH, Hannover. ÖKOLOGIS (2014b): Stromtrasse Dollern-Landesbergen in den Landkreisen Stade, Rotenburg (Wümme), Verden, Diepholz und Nienburg/Weser - Grundlagenerfassung für Raumordnungsverfahren; 150 km Korridor mit verschiedenen Trassenvarianten; Brut- und Gastvogelerfassung auf potentiell sensiblen Auswahlflächen. - unveröff. Gutachten im Auftr. Grontmij GmbH (für TenneT TSO GmbH). PLANUNGSGRUPPE GRÜN (PGG) (2003): LBP Langwedel-Nord. Brutvögel Bestand. Unveröffentl. Kartendarstellung von Erfassungsergebnissen aus dem Zeitraum März Juni PLANUNGSGRUPPE GRÜN (PGG) (2013a): Windpark Neddenaverbergen Brut- und Rastvogelerfassung (2011), 2012 und unveröff. Gutachten im Auftr. AgRo & WEA Projekt GmbH & Co. KG, Twist. PLANUNGSGRUPPE GRÜN (PGG) (2013b): Windpark Süderwalsede Brut- und Rastvogelerfassung (2011), 2012 und unveröff. Gutachten im Auftr. AgRo & WEA Projekt GmbH & Co. KG, Twist. PLANUNGSGRUPPE GRÜN (PGG) (2014a): Brut- und Rastvogelerfassung am Standort Völkersen (2013/2014) unveröff. Gutachten im Auftrag von AgRo & WEA Projekt GmbH & Co. KG, Rotenburg/Wümme. PLANUNGSGRUPPE GRÜN (PGG) (2014b): Windpark Völkersen - Bericht zur Rastvogelkartierung 2013/ Unveröff. Gutachten im Auftrag von Energiekontor AG, Bearbeitung: M. Sprötge u. F. Sinning, 7 S. PROJEKTGRUPPE SEEADLER SCHLESWIG-HOLSTEIN (ohne Jahr) : Internetseite ; Thema Todesursachen in SH : index.php?option=com_content&view=article&id=116&itemid=137; abgerufen am RASRAN, L, H. HÖTKER & T. DÜRR (2008): Teilprojekt Totfundanalyse Analyse der Kollisionsumstände von Greifvögeln mit Windkraftanlagen. PPT-Vortrag : Naturschutzbund Deutschland-Michael-Otto-Institut Bergenhusen, Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg. Datei verfügbar im Internet. RASRAN, L, U. MAMMEN & B. GRAJETZKY (2010): Modellrechnungen zur Risikoabschätzung für Individuen und Populationen von Greifvögeln aufgrund der Windkraftentwicklung. PPT-Vortrag : Naturschutzbund Deutschland, Monitoring Greifvögel und Eulen Europas, Bio Consult Schleswig-Holstein. Datei verfügbar im Internet. REICHENBACH, M., K. HANDKE & F. SINNING (2004): Der Stand des Wissens zur Empfindlichkeit von Vogelarten gegenüber Störwirkungen von Windenergieanlagen. Bremer Beitr. Naturkde. Naturschutz 7: RODTS, J. (1999): Eoliennes et protection des oiseaux: un dilemme! - L'homme et l'oiseau 37: SCHREIBER, M. (2000): Windkraftanlagen als Störungsquellen für Gastvögel. Kapitel 5.2. In: Bundesamt für Naturschutz Projektgruppe Windenergienutzung : Empfehlungen des Bundesamtes für Naturschutz zu naturverträglichen Windkraftanlagen. Schriftenreihe des BfN, 55. S.

28 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 28 SCHREIBER, M. (2001): Einfluss von Windenergieanlagen auf Rastvögel und Konsequenzen für EU-Vogelschutzgebiete. In: Technische Universität Berlin (Hrsg.): Windenergie und Vögel - Ausmaß und Bewältigung eines Konfliktes. Tagung 29./30.Nov pdf-dokument. STAATLICHE VOGELSCHUTZWARTE (2014): Bericht der Arbeitsgemeinschaft Adlerschutz in Niedersachsen über den Brutverlauf bei See- und Fischadler im Jahr Vervielfältigter Umdruck, 10 S. STAATLICHE VOGELSCHUTZWARTE (2015): Präsentation zur Bestandssituation des Wanderfalken 2014 in Niedersachsen / Bremen (unveröff.) des NLWKN (Bearbeitung: Dr. Wolfgang Kaufmann). SÜDBECK, P., H. ANDRETZKE, S. FISCHER, K., GEDEON, T. SCHIKORE, K. SCHRÖDER & C. SUDFELDT (Hrsg. 2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. - Radolfzell, 792 S. SÜDBECK, P., H.-G. BAUER, M. BOSCHERT, P. BOYE & W. KNIEF (2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. 4. Fassung, 30. November In: Deutscher Rat für Vogelschutz & Naturschutzbund Deutschland (Hrsg.): Berichte zum Vogelschutz. - Heft 44: UNB LK VERDEN (2015): Mitteilung über Seeadlerbrutvorkommen und weitere geprüfte Mitteilungen von Anliegern/Verbänden zu Feststellungen von Rotmilan, Weißstorch, Steinkauz (im Verfahren laufend aktualisiert, schriftl. Mitt., Stand 8/2015). WINTER, H.-J. & S. BISCHOFF (2014): Ornithologischer Jahresbericht 2013 der OAG des NABU-Kreisverbandes Verden e.v. (unveröff. pdf-datei). WINTER, H.-J. & S. BISCHOFF (2015): Ornithologischer Jahresbericht 2014 der OAG des NABU-Kreisverbandes Verden e.v. (unveröff. pdf-datei).

29 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 29 Anhang 1 Tab. 6: Liste der in den 41 Untersuchungsgebieten innerhalb des Lk Verden festgestellten und potenziell vorkommenden planungsrelevanten Brut- und Gastvogelarten nebst Angaben zu Status, Gefährdung, gesetzlichem Schutz und Status gemäß EU-Vogelschutzrichtlinie (Stand 07/2015). Artname wissenschaftlicher Artname Relevanz Brutvogel (BV) Gastvogel (GV) NDS 2007 Gefährdung W/M T-O D BNat SchG EU-VSR Anhang I NICHT-SINGVÖGEL Höckerschwan Cygnus olor GV Singschwan Cygnus cygnus GV R X Zwergschwan Cygnus bewickii GV X Saatgans Anser fabalis GV Blässgans Anser albifrons GV Graugans Anser anser BV/GV Schnatterente Anas strepera GV Pfeifente Anas penelope GV R R R Krickente Anas crecca BV/GV Stockente Anas plathyrhynchos GV Spießente Anas acuta GV Knäkente Anas querquedula GV * Löffelente Anas clypeata GV Moorente Aythya nyroca GV * X Tafelente Aythya ferina GV Reiherente Aythya fuligula GV Wachtel Coturnix coturnix BV Rebhuhn Perdix perdix BV Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis BV, GV Haubentaucher Podiceps cristatus BV V V V Silberreiher Casmerodius albus GV * X Graureiher Ardea cinerea BV Schwarzstorch Ciconia nigra BV 2 2 * * X Weißstorch Ciconia ciconia BV, GV X Fischadler Pandion haliaetus GV * X Wespenbussard Pernis apivorus BV 3 3 V * X Kornweihe Circus cyaneus GV * X Wiesenweihe Circus pygargus BV * X Rohrweihe Circus aeruginosus BV * X Habicht Accipiter gentilis BV * Sperber Accipiter nisus BV * Rotmilan Milvus milvus BV 2 2 * X Schwarzmilan Milvus migrans BV * X Seeadler Haliaeetus albicilla BV * X Raufußbussard Buteo lagopus GV * Mäusebussard Buteo buteo BV * Merlin Falco columbarius GV * X Baumfalke Falco subbuteo BV * Wanderfalke Falco peregrinus BV * X Turmfalke Falco tinnunculus BV V V V * Kranich Grus grus BV, GV 0 * X Wasserralle Rallus aquaticus BV V Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria GV X Kiebitz Vanellus vanellus BV, GV Flussregenpfeifer Charadrius dubius BV Großer Brachvogel Numenius arquata BV Waldwasserläufer Tringa ochropus GV Bruchwasserläufer Tringa glareola GV X Waldschnepfe Scolopax rusticola BV V V V V Lachmöwe Larus ridibundus GV V Sturmmöwe Larus canus GV Heringsmöwe Larus fuscus GV Flussseeschwalbe Sterna hirundo BV X Trauerseeschwalbe Chlidonias niger GV X Turteltaube Streptopelia turtur BV * Kuckuck Cuculus canorus BV V Schleiereule Tyto alba BV * Steinkauz Athene noctua BV * Waldohreule Asio otus BV * Sumpfohreule Asio flammeus GV * X Uhu Bubo bubo BV 3 3 * X Waldkauz Strix aluco BV V V V *

30 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 30 Artname wissenschaftlicher Artname Relevanz Brutvogel (BV) Gastvogel (GV) NDS 2007 Gefährdung W/M T-O D BNat SchG EU-VSR Anhang I Ziegenmelker Caprimulgus europaeus BV X Eisvogel Alcedo atthis BV X Grünspecht Picus viridis BV Schwarzspecht Dryocopos martius BV X Mittelspecht Dendrocopos medius BV X Kleinspecht Dryobates minor BV V SINGVÖGEL Pirol Oriolus oriolus BV V Neuntöter Lanius collurio BV X Raubwürger Lanius excubitor GV Kolkrabe Corvus corax BV 0 Heidelerche Lullula arborea BV 3 0 V V X Feldlerche Alauda arvensis BV Uferschwalbe Riparia riparia BV V V V Rauchschwalbe Hirundo rustica BV V Schilfrohrsänger Acrocephalus schoenobaenus BV 3 V 2 V Feldschwirl Locustella naevia BV V Braunkehlchen Saxicola rubetra BV Schwarzkehlchen Saxicola rubicola BV V Nachtigall Luscinia megarhynchos BV Blaukehlchen Luscinia svecica BV V V X Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus BV Wiesenpieper Anthus pratensis BV V Relevanz bezüglich Windenergienutzung im Lk Verden: BV = Brutvogel; GV = Gastvogel (Art grundsätzlich windkraftsensibel, mindestens im Bestand landesweit gefährdet, streng geschützt) Gefährdung: 0 = Bestand erloschen (verschollen); 1 = Bestand vom Erlöschen bedroht; 2 = Bestand stark gefährdet; 3 = Bestand gefährdet; R = extrem selten; V = Vorwarnliste; NDS = Niedersachsen und Bremen (KRÜGER & OLTMANNS 2007); W/M = Watten und Marschen; T-O = Tiefland-Ost; D = Deutschland (SÜDBECK u. a. 2007); = 7 (2), Nr. 14 BNatSchG: nach Bundesnaturschutzgesetz (2010) streng und besonders geschützte Art; * = auch nach EG-Artenschutzverordnung streng geschützt; alle übrigen Arten (außer Neozoen) besonders geschützt ( 7 (2), Nr. 13, BNatSchG EU-VSR: X = Arten des Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie (Arten von gemeinschaftlichem Interesse)

31 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 31 Tab. 7: Überblick zum Vorkommen bzw. potenziellen Vorkommen planungsrelevanter Brutvogelarten in den 41 Untersuchungsgebieten innerhalb des Landkreises Verden. Artname Untersuchungsgebiete (Nr. mit farbig hinterlegter Kennzeichnung des Konfliktpotenzials) a 22b Baumfalke n N n n N n B B N N, b n b b B Blaukehlchen B Braunkehlchen b B B B B B B B b Feldlerche B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B Feldschwirl Flussregenpfeifer B Gartenrotschwanz B B B B b B B B B B B B B B b b B b B B B B B B B B B b b Graureiher N Grünspecht B B B B B B B B B B B B B B B b b b b b b Habicht N, b b b b N, b N, b N, b B b B B b b b B b b b b b b B Heidelerche b B b B B b b b B b B B b b b b Kiebitz B B B b B B B B B B B B B B B B B b b b b B B Kleinspecht B B B B b b b b Kolkrabe B b B B B B B B B B B B B B B B B Kranich b B b n B B N B, n B n B, n n n Kuckuck B B B b B b B b B B B B B B B B B B B B B B b Mäusebussard B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B Nachtigall B B B B B B B B b B B B B b B Neuntöter b B B b B B b b B B B b B B b b b B B B b B b b b b B B B B b b b Pirol B b b B B b B B B B b B b B Rauchschwalbe B B B B B Rebhuhn b b b B b b b b B B b b b b B B B B B B B B b b B b b B b Rohrweihe N N, b b b B N N, b n Rotmilan N N N n N, B N N n n n n n n n N N n N N N, b N, b N, b N, b N N, b n N b, n b, n N, b N N, b N, b N, b B Schilfrohrsänger B Schleiereule b B b n n b, n n n n n n n b, n b, n b Schwarzmilan n n n n n n B N N, b n n b, n n N, b B Schwarzspecht B B b B B B B B B b Schwarzstorch n n n n n n n n Seeadler n n Sperber N, b b N, b b b b b B b B b B B b B b b b B b N B B N Steinkauz B B B b b b Turmfalke b N b b N, b N, b N, b N, b B N, b B N, b B N, b B B n n N B N B B N, b N, b N N N N, b B B b N Turteltaube b b b B B Uhu n b B n n Wachtel b b b b b b B b B b b B b b b b b b B b b B B B b B b B B Waldkauz b b b b b, n b, n Waldohreule b b b b b b b b B b b b, n b n b, n b, n B b, n b, n b b, n b, n b b b b b b b Waldschnepfe b b b B b b b B b b Weißstorch N N N N N N N N N N N N N N N N N N n n N N n N N n N n N N N Wespenbussard n n n n n n n b, n b N, b N, b b b Wiesenpieper b b b B B B b B B B B B B B B B B b b Wiesenweihe N, b? n

32 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 32 Fettgedruckte Arten = besondere Relevanz hinsichtlich Empfindlichkeit gegenüber Windkraftnutzung (Tötungsrisiko, Meideeffekte; vorhandene Abstandskriterien nach NLT 2014); übrige Arten mindestens landesweit im Bestand gefährdet (RL-Kategorie 3) und/oder gesetzlich streng geschützt bzw. Brutvogelarten nach Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie (vgl. Artenliste Tab. 6) Gebietsspalten: B = als Brutvogel im UG (inkl. 500 m Radius) nachgewiesen, innerhalb des engeren UG (= potenzielle Windparkfläche) dann ggf. nur Nahrungsgast b = als Brutvogel im UG (inkl. 500 m Radius) potenziell vorkommend, innerhalb des engeren UG dann ggf. nur potenzieller Nahrungsgast N = Nahrungshabitat zur Brutzeit nachgewiesen (Bewertung NLWKN oder eigene Feststellung), ggf. jedoch Brutvogel außerhalb des 500 m-radius (Angabe nur bei windkraftsensiblen Arten) n = als Nahrungsgast zur Brutzeit potenziell vorkommend, ggf. jedoch potenzieller Brutvogel außerhalb des 500 m-radius (Angabe nur bei windkraftsensiblen Arten) Zuweisung des Konfliktpotenzials Avifauna Windenergienutzung auf die Untersuchungsgebiete gemäß folgendem Schema: Konfliktpotenzial hoch: Das Gebiet ist für die Windkraftnutzung aus avifaunistischer Sicht nach derzeitiger Einschätzung ungeeignet. Sonderuntersuchungen in hohem Umfang erforderlich. Konfliktpotenzial mittel: Das Gebiet ist für die Windkraftnutzung aus avifaunistischer Sicht nach derzeitiger Einschätzung bedingt geeignet Sonderuntersuchungen und Maßnahmen erforderlich; ggf. nur Teilflächen realisierbar. Konfliktpotenzial gering: Das Gebiet ist für die Windkraftnutzung aus avifaunistischer Sicht nach derzeitiger Einschätzung geeignet. Sonderuntersuchungen nicht erforderlich.

33 Avifaunistische Potenzialeinschätzung Windkraft-Gebiete Lk Verden Seite 33 Karte 1: Übersichtskarte zur Lage der 41 Untersuchungsgebiete.

Aktualisierung und Ergänzung der Potenzialeinschätzung zum. Vorkommen von Brutvögeln in zwei möglichen. Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung

Aktualisierung und Ergänzung der Potenzialeinschätzung zum. Vorkommen von Brutvögeln in zwei möglichen. Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung Aktualisierung und Ergänzung der Potenzialeinschätzung zum Vorkommen von Brutvögeln in zwei möglichen Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung im Landkreis Verden Auftraggeber: Landkreis Verden Lindhooper

Mehr

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde Welche Einflüsse von Windenergieanlagen sind auf die Population von windkraftsensiblen Vögeln sind zu erwarten? Ist die Arterhaltung das maßgebende Kriterium für die Einstufung als windkraftsensibel oder

Mehr

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten G. Peacock Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten Peter Herkenrath, Vogelschutzwarte, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Inhalt Wozu Abstandsempfehlungen?

Mehr

IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse

IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse WEA-empfindliche Vogelarten Wissenschaftliche Grundlagen der Rechtsprechung zum Rotmilan Artenschutz./. Artenschutzrecht (in der Anwendung) Fazit Ratzb DOMBERT-Veranstaltung

Mehr

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Historie Foto: H. Matthes 2 Quantifizierung In BB > 300 Rotmilane je Jahr (bei ca. 3.000 WEA)

Mehr

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Friends of the Earth Germany Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen Einführung LV Schleswig-Holstein Landesgeschäftsstelle

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Dr. Klaus Richarz Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland Pfalz und Saarland Energiewende und Ausbau der Windenergie in Schotten und im Vogelsberg

Mehr

Verbandsgemeinde Kelberg

Verbandsgemeinde Kelberg Abschlussbericht Bewertung des Konfliktpotentials der windkraftsensiblen Vogelarten im westlichen Teil der Verbandsgemeinde Kelberg Verbandsgemeinde Kelberg zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans

Mehr

Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge. Teilprojekt Seeadler

Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge. Teilprojekt Seeadler Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge Teilprojekt Seeadler Oliver Krone 1, Mirjam Gippert 1, Thomas Grünkorn 2 & Gabriele Treu 1 1 Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

Mehr

"Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170".

Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170. "Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170". Bernd Koop NABU Plön OAG SH, Regionalleitung Ost 9.1.2012, Bordesholm WindkraO: ArtenschutzkonfliktpotenRale

Mehr

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands 1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands zu WK 3 (bei Hendungen) E 146 Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. 22.02.2012 1 km-zone zu Rotmilan und Baumfalke

Mehr

Welche Vogelarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel?

Welche Vogelarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Welche Vogelarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Iris Otto, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie,

Mehr

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v.

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Kooperationszentrum Naturschutz und Landwirtschaft im Kreis Steinfurt Windkraft und Vogelschutz am Beispiel des Kreises Steinfurt: Erfolge und Probleme Vorstellung

Mehr

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu avifaunistisch bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen besonders störempfindlicher oder durch Windenergieanlagen besonders gefährdeter Vogelarten Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt?

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt? Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt? Konferenz 18. April 2008 Berlin Foto: Jürgen Müller Erfurt 18. April 2008 Berlin Windenergie und Naturschutz tatsächlich ein Problem? Dipl.-Ing. Günter

Mehr

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Untersuchungsrahmen Avifauna Hessen 2010 1 Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Empfehlungen der Staatlichen

Mehr

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am Kartierung Vögel / Taunus Bürgerforum Windenergie am 14.04.2015 1 Inhalt. 01 Aufgabenstellung. 04 Datenauswertung. 02 Durchführung. 05 Bewertung. 03 Kartierungsergebnisse. 06 Optimierung der Planung 2

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau www.buero-bioplan.de Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau Untersuchungsgebiet mit geplanten WEA Standorten Methoden Kartiertermine in Fürstenau 2013 Kartierungsart

Mehr

PROGRESS. Planungsbezogene Konsequenzen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos von (Greif-)Vögeln

PROGRESS. Planungsbezogene Konsequenzen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos von (Greif-)Vögeln Marc Reichenbach ARSU GmbH, Oldenburg, Germany PROGRESS Planungsbezogene Konsequenzen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos von (Greif-)Vögeln Kapitel des Schlussberichts: 4. Wie fliegen

Mehr

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel Ubbo Mammen ÖKOTOP GbR www.oekotop-halle.de info@oekotop-halle.de

Mehr

WINDENERGIE & ARTENSCHUTZ

WINDENERGIE & ARTENSCHUTZ WINDENERGIE & ARTENSCHUTZ Das Helgoländer Papier 2015 in Landesplanung und Rechtsprechung Kompetenztag Windenergie an Land Jenny Kirschey Leipzig, den 18. Januar 2018 ÜBERBLICK 1. Einordnung und Inhalt

Mehr

DRUCKSACHE FÜR DIE REGIONALVERSAMMLUNG NORDHESSEN Sitzungstag: Haupt- und Planungsausschuss Nr.: 31/2014

DRUCKSACHE FÜR DIE REGIONALVERSAMMLUNG NORDHESSEN Sitzungstag: Haupt- und Planungsausschuss Nr.: 31/2014 DRUCKSACHE FÜR DIE REGIONALVERSAMMLUNG NORDHESSEN Sitzungstag: Haupt- und Planungsausschuss 06.11.2014 Betreff: Avifauna-Konzept der Oberen Naturschutzbehörde (ONB) -Text- und Kartenteil- Nr.: 31/2014

Mehr

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel Ubbo Mammen ÖKOTOP GbR www.oekotop-halle.de info@oekotop-halle.de

Mehr

Fachliche Aspekte des Vogel- und Fledermausschutzes im Rahmen des Ausbaus der Windenergienutzung im Saarland

Fachliche Aspekte des Vogel- und Fledermausschutzes im Rahmen des Ausbaus der Windenergienutzung im Saarland Fachliche Aspekte des Vogel- und Fledermausschutzes im Rahmen des Ausbaus der Windenergienutzung im Saarland Dr. K. Richarz Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Saarbrücken,

Mehr

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW Windenergienutzung und Artenschutz in NRW Workshop Rotmilan, Schwarzstorch, Uhu und Co. Gefährdet der Windkraftausbau den Vogelschutz? 02. März 2016 NABU-Landesverband NRW Andreas Urban MKULNV, Referat

Mehr

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Dr. Erich Greiner - Erfahrungen aus mehrjährigen Untersuchungen in Windparks - Gliederung des Vortrages Vorstellung meiner

Mehr

Potenzialeinschätzung zum Vorkommen. von Brutvögeln in 41 möglichen Vorranggebieten zur. Windenergiegewinnung im Landkreis Verden

Potenzialeinschätzung zum Vorkommen. von Brutvögeln in 41 möglichen Vorranggebieten zur. Windenergiegewinnung im Landkreis Verden Potenzialeinschätzung zum Vorkommen von Brutvögeln in 41 möglichen Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung im Landkreis Verden Teil 2: Protokolle Auftraggeber: Landkreis Verden Lindhooper Straße 67, 27283

Mehr

Neue Erkenntnisse zu naturschutzfachlichen Anforderungen bei Windenergieanlagen im Wald

Neue Erkenntnisse zu naturschutzfachlichen Anforderungen bei Windenergieanlagen im Wald 1 Neue Erkenntnisse zu naturschutzfachlichen Anforderungen bei Windenergieanlagen im Wald am 13. bis 15. November 2012 Foto: Paul Kloke 2 am 13. bis 15. November 2012 Neue Erkenntnisse zu naturschutzfachlichen

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

Per an: Betr.: Ausweisung von Vorrangzonen für Windenergie in der Stadt Minden (219. Änderung des FNP) - B

Per  an: Betr.: Ausweisung von Vorrangzonen für Windenergie in der Stadt Minden (219. Änderung des FNP) - B BUND Barenhorststr.9a 32339 Espelkamp Stadt Minden Bereich 5.2 Stadtplanung und Umwelt Postfach 30 80 32387 Minden KG-Sprecher: Dieter Rosenbohm Fon-BUND: 01 60 95 00 67 79 Fon-Privat: 0 57 43 92 03 30

Mehr

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung - Problemstellung - rechtliche

Mehr

INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE

INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, INF 364 D-69120 Heidelberg Frau Vera Krug Eiterbachstr. 12 69483 Wald-Michelbach

Mehr

Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz

Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Deutschland Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg Lausanne, den 9.2.2015 Betreff: Auswirkungen

Mehr

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Hartmut Fehr, Diplom-Biologe Wilhelmbusch 11 52223 Stolberg Tel.: 02402-1274995 Fax: 02402-1274996 Stand: 09.12.2014 Windpark

Mehr

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013 Limosa Dipl.Phys. Werner Eikhorst Ökologische Planungen Am Rüten 106 UVS - PEP - Eingriff/Ausgleich 28357 Bremen Faunistische Kartierungen Tel.: (0421) 46 49 28 Wassermanagement im Naturschutz Email: Limosa@t-online.de

Mehr

Fachliche und rechtliche Aspekte des Vogelschutzes im Rahmen des Ausbaus der Windenergienutzung in Rheinland Pfalz

Fachliche und rechtliche Aspekte des Vogelschutzes im Rahmen des Ausbaus der Windenergienutzung in Rheinland Pfalz Fachliche und rechtliche Aspekte des Vogelschutzes im Rahmen des Ausbaus der Windenergienutzung in Rheinland Pfalz Dr. K. Richarz Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland Pfalz und Saarland unter

Mehr

Windräder und Vögel (aus der Sicht der Arbeit einer Staatlichen Vogelschutzwarte)

Windräder und Vögel (aus der Sicht der Arbeit einer Staatlichen Vogelschutzwarte) Foto: E. Greiner Windräder und Vögel (aus der Sicht der Arbeit einer Staatlichen Vogelschutzwarte) Stefan Fischer Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Staatliche Vogelschutzwarte Steckby (jetzt Biosphärenreservat

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

FRITZE, M., LEHNERT, L.S., HEIM, O., LINDECKE, O., ROELEKE, M., VOIGT, C.C.

FRITZE, M., LEHNERT, L.S., HEIM, O., LINDECKE, O., ROELEKE, M., VOIGT, C.C. Tabellen und Abbildungen zur Veröffentlichung: FRITZE, M., LEHNERT, L.S., HEIM, O., LINDECKE, O., ROELEKE, M., VOIGT, C.C. (2019): Fledermausschutz im Schatten der Windenergie Deutschlands Experten vermissen

Mehr

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler)

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler) Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler) Wolfgang Scheller (Teterow) Windenergie im Spannungsfeld zwischen Klima- und Naturschutz

Mehr

Windkraftsensible Vogelarten in der Planungspraxis

Windkraftsensible Vogelarten in der Planungspraxis Windkraftsensible Vogelarten in der Planungspraxis GNOR-Herbsttagung 12.November 2016 Rolf Klein-- Kontakt: info@milvus-buero.de Vorwort Vortrag Werteneutral Extrem komplexe Thematik Beispielhafte Problemdarstellung

Mehr

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Potenzialanalyse Windenergie Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Überprüfung der weichen Kriterien nach der frühzeitigen Beteiligung Potenzialanalyse

Mehr

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Werner Eikhorst Bremen, Oktober 2007 Brutvögel am Unterlauf der

Mehr

Fledermäuse & Windenergie im Landkreis Northeim

Fledermäuse & Windenergie im Landkreis Northeim Fledermäuse & Windenergie im Landkreis Northeim Windenergie im Landkreis Northeim - Übersicht Leinetal Harz Solling 2 Vorgaben Stand der Flächennutzungsplanung aus der Regional- und Kommunalplanung Sondergebietsausweisung:

Mehr

Teilprojekt Totfundanalyse

Teilprojekt Totfundanalyse Teilprojekt Totfundanalyse Analyse der Kollisionsumstände von Greifvögeln mit Windkraftanlagen Leonid Rasran*, Hermann Hötker*, Tobias Dürr** *Michael-Otto-Institut im NABU, Bergenhusen ** Staatliche Vogelschutzwarte

Mehr

Mindestabstand unterschritten? Was dann? Raumnutzungsanalysen in der Planung

Mindestabstand unterschritten? Was dann? Raumnutzungsanalysen in der Planung 1 Linstow 10. bis 12. November 2015 Mindestabstand unterschritten? Was dann? Raumnutzungsanalysen in der Planung Dipl.-Ing. Günter Ratzbor, Beratender Ingenieur Ingenieurbüro für Umweltplanung Schmal +

Mehr

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Übersicht 1A : Waldbrandflächen nach Bestandsarten (Bundeswald getrennt ausgewiesen) Nadelholz Laubholz Zusammen Bund / Land Fläche (ha) Fläche

Mehr

Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016

Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016 Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung... 4 2 Methodik... 4 3 Ergebnisse und ihre Interpretation... 4 4 Sonstige Anmerkungen... 6 5 Konfliktanalyse... 6 5.1 Der Rotmilan in der

Mehr

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen Dr. Matthias Kaiser LANUV NRW FB24 Artenschutz - Vogelschutzwarte vorgelagerte Vorbereitung der Artenschutzprüfung:

Mehr

Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Avifauna -

Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Avifauna - Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Avifauna - UBA Berlin, 10.09.2012 1 von WEA auf Vögel und die daraus resultierenden Erfassungsnotwendigkeiten werden seit rund 20 Jahren

Mehr

Erfassung windkraftsensibler Vogelarten im Zusammenhang mit der WEA-Planung im FFH-Gebiet Asberg

Erfassung windkraftsensibler Vogelarten im Zusammenhang mit der WEA-Planung im FFH-Gebiet Asberg Erfassung windkraftsensibler Vogelarten im Zusammenhang mit der WEA-Planung im FFH-Gebiet Asberg (Untersuchungen im Zeitraum März Juli 2014) Stand: 30. Juli 2014 Hinweis: Aus Artenschutzgründen fehlt in

Mehr

Fachgutachterliche Einschätzung zum erwarteten Artenspektrum der Vogelwelt im Bereich des Teil-Flächennutzungsplans Wind Pforzheim

Fachgutachterliche Einschätzung zum erwarteten Artenspektrum der Vogelwelt im Bereich des Teil-Flächennutzungsplans Wind Pforzheim Fachgutachterliche Einschätzung zum erwarteten Artenspektrum der Vogelwelt im Bereich des Teil-Flächennutzungsplans Wind Pforzheim im Auftrag der Mailänder Geo Consult GmbH Karlstr. 67 76137 Karlsruhe

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen

Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen Projektbeschreibung Die Gemeinde Weiskirchen und juwi haben die Errichtung von vier Windenergieanlagen der 7,5 MW-Klasse im Bereich Schimmelkopf

Mehr

5.) Die Gemeinde Bendfeld bemängelt die fehlende Einflussnahme der Gemeinden auf die Vorrangflächen.

5.) Die Gemeinde Bendfeld bemängelt die fehlende Einflussnahme der Gemeinden auf die Vorrangflächen. Ergänzender Vortrag zur Stellungnahme der Gemeinde Bendfeld zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplanes zur Windenergienutzung und zur Aufstellung der Teilregionalpläne Wind für den Planungsraum

Mehr

Auftraggeber. Landkreis Harburg Stabsstelle Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung. Schloßplatz 6a Winsen (Luhe) Auftragnehmerin

Auftraggeber. Landkreis Harburg Stabsstelle Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung. Schloßplatz 6a Winsen (Luhe) Auftragnehmerin Auftraggeber Landkreis Harburg Stabsstelle Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung Schloßplatz 6a 21423 Winsen (Luhe) Auftragnehmerin EGL - Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH Lüner Weg 32a

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Stand: November 2013 Bearbeitung: Stadt Porta Westfalica Umweltschutzbeauftragter Sachgebiet

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 Übersichtsbegehung Artenschutz zur Klarstellungs-, Einbeziehungs- und Ergänzungssatzung Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 im Stadtteil Monakam in Bad Liebenzell Landkreis Calw Auftraggeber: Stadt Bad

Mehr

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten Fachbüro Dr. Maier Umweltplanung und ökologische Gutachten Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten zum Bebauungsplan 16-013, Gewerbegebiet Mittelbiberacher Steige, Biberach an der Riß Auftraggeber

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011 Bonn, 27. Juni 2012 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2011 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

Stellungnahme zur 15. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Nenndorf

Stellungnahme zur 15. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Nenndorf Stellungnahme zur 15. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Nenndorf NABU Samtgemeinde Nenndorf c/o Andrea Goike, Rodenberger Allee 39, 31542 Bad Nenndorf, 05723/740640 nabu-sgnenndorf.de,

Mehr

NABU Bad Arolsen. Kurzvortrag zu einigen Aspekten des Natur- und Artenschutzes zum Windenergievorhaben bei Mengeringhausen

NABU Bad Arolsen. Kurzvortrag zu einigen Aspekten des Natur- und Artenschutzes zum Windenergievorhaben bei Mengeringhausen Kurzvortrag zu einigen Aspekten des Natur- und Artenschutzes zum Windenergievorhaben bei Mengeringhausen Für Mensch und Natur! Windkraftanlagen werden vom NABU (Naturschutzbund Deutschland) und weiteren

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2010 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Akzeptanz der regenerativen Energien Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Folie 1 1. EINLEITUNG Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf artenschutzfachlich

Mehr

Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeitung: wpd onshore GmbH & Co. KG Franz-Lenz-Straße Osnabrück

Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeitung: wpd onshore GmbH & Co. KG Franz-Lenz-Straße Osnabrück Erfassung und Bewertung der Raumnutzung des Schwarzstorchs und anderer Großvögel 2012 im potenziellen Einwirkungsbereich des geplanten Windparks Hambergen-Lübberstedt, Landkreis Osterholz Auftraggeber:

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2016 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2007 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michael Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3940 E-Mail

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2012

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2012 Bonn, den 12.06.2013 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2012 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Naturschutzfachliche Einschätzung von Potentialflächen

Naturschutzfachliche Einschätzung von Potentialflächen Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Cuxhaven Fortschreibung des sachlichen Teilabschnittes Windenergie - 2015 - Naturschutzfachliche Einschätzung von Potentialflächen ENTWURF

Mehr

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Folie 1 Gliederung 1. Fragestellung: Auswirkungen von WKA auf Tierarten 2. Betroffene Artengruppen 3. Naturschutzfachlicher

Mehr

Avifaunistisches Gutachten für Teilbereiche im Landkreis Harburg zum RROP Auftraggeber

Avifaunistisches Gutachten für Teilbereiche im Landkreis Harburg zum RROP Auftraggeber Auftraggeber Landkreis Harburg Stabsstelle Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung Schloßplatz 6a 21423 Winsen (Luhe) Auftragnehmerin EGL - Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH Lüner Weg 32a

Mehr

Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen?

Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen? Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen? Situation Wald und Windenergie in Deutschland Die Bereitschaft Vorranggebiete in Wäldern auszuweisen, ist in Bundesländern mit

Mehr

Windpark Grüntal-Nord (Landkreis Barnim) Erfassung Groß- und Greifvögel bearbeitet durch:

Windpark Grüntal-Nord (Landkreis Barnim) Erfassung Groß- und Greifvögel bearbeitet durch: Windpark Grüntal-Nord (Landkreis Barnim) Erfassung Groß- und Greifvögel 2018 bearbeitet durch: Windpark Grüntal-Nord (Landkreis Barnim) Erfassung Groß- und Greifvögel 2018 Auftraggeber: NWind GmbH Haltenhoffstraße

Mehr

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten 1. Methodisches Vorgehen zur Erfassung der Avifauna Als Methode für die Erfassung der Brutvögel kam die Revierkartierung

Mehr

Erhebung der Vorkommen windkraftsensibler Großvögel im Rahmen der Fortschreibung des Raumentwicklungsprogrammes für die Region Rostock

Erhebung der Vorkommen windkraftsensibler Großvögel im Rahmen der Fortschreibung des Raumentwicklungsprogrammes für die Region Rostock Ingenieurbüro Volker Günther Faunistische Kartierungen & Projektmanagement im Bereich Naturschutz Steinkampweg 7 19395 Plau am See Telefon: 038735-42323 E-mail: jvguenther@gmail.com Erhebung der Vorkommen

Mehr

Zügig nach Deutschland?

Zügig nach Deutschland? 22.05.2012 Zügig nach Deutschland? Ein Jahr uneingeschränkte Freizügigkeit für Migranten aus den EU-8 Ländern Seit dem 1. Mai 2011 gilt für die 2004 beigetretenen Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen,

Mehr

Modellrechnungen zur Risikoabschätzung für Individuen und Populationen von Greifvögeln aufgrund der Windkraftentwicklung

Modellrechnungen zur Risikoabschätzung für Individuen und Populationen von Greifvögeln aufgrund der Windkraftentwicklung Modellrechnungen zur Risikoabschätzung für Individuen und Populationen von Greifvögeln aufgrund der Windkraftentwicklung Leonid Rasran, Ubbo Mammen & Bodo Grajetzky Modelle 1. Greifvogelmonitoring und

Mehr

Anforderungen an technische Systeme - zum Schutz von Greifvögeln. Jan Blew, BioConsult SH GmbH & Co. KG, Husum

Anforderungen an technische Systeme - zum Schutz von Greifvögeln. Jan Blew, BioConsult SH GmbH & Co. KG, Husum Anforderungen an technische Systeme - zum Schutz von Greifvögeln Jan Blew, BioConsult SH GmbH & Co. KG, 25813 Husum Foto: M. Grimm 1) Kurzer Abstecher - WINVERMIN - BfN Projekt 2) (Groß- und ) Greifvögel

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Potenzielle Windenergie-Flächen. Stadt Lauda Königshofen

Potenzielle Windenergie-Flächen. Stadt Lauda Königshofen Potenzielle Windenergie-Flächen Stadt Lauda-Königshofen FFH-Verträglichkeitsabschätzungen (FFH-VA) für die FFH-Gebiete 6423-341, 6424-341 und 6523-341 Main-Tauber-Kreis November 2016 Auftraggeber: Stadt

Mehr

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Horstpaare 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Weißstorch Ciconia ciconia Weißstorch Trend - nach MsB: -5 %; Brutpaare/ -verdacht 45

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/10204 18. Wahlperiode 04.11.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Cornelia Möhring, Dr. Kirsten Tackmann, weiterer

Mehr

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen Bewertung des neuen Leitfadens der Landesregierung Gießen, 29. Mai 2013 Joachim Wierlemann Bundesverband Windenergie e.v., Landesvorsitzender Hessen Gemeinsames

Mehr

Ökologische (Naturschutzfachliche) Belange der Windenergieerzeugung über Wald

Ökologische (Naturschutzfachliche) Belange der Windenergieerzeugung über Wald Ökologische (Naturschutzfachliche) Belange der Windenergieerzeugung über Wald Dr. Matthias Kaiser LANUV NRW FB24 Artenschutz - Vogelschutzwarte Themen Artenschutzrechtliche Aspekte Arten Zugriffsverbote

Mehr

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht WEA Siegfriedeiche Sachstandsbericht Bürgerveranstaltung am 30.06.2014 Dr. Jörg Weise Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen www.meierundweise.de Fachliche Arbeitsgrundlage Bisher durchgeführte Arbeiten Habitat-

Mehr

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden Anlass Zur Ausweisung von Konzentrationsflächen für die Windenergienutzung in der Stadt

Mehr

Installierte Leistung in Deutschland

Installierte Leistung in Deutschland Installierte Leistung in Deutschland Auswertung der BNetzA Daten zur installierten PV Leistung in Deutschland DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale-energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale-energie.de

Mehr

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Online Version unter: https://www.euwid-energie.de/windenergie-im-wald-verteilung-nach-bundeslaendern/ Quelle: EUWID Die Windenergie in Waldflächen ist

Mehr

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse Umweltfachliche Leistungen im Zuge der Antragstellungen nach BImSchG für den Windpark Hünxe und Windpark Hünxer Heide Landschaftspflegerischer Begleitplan Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Vorgehen -

Mehr

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt: 1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Rainer Baake Staatssekretär Herrn Prof. Dr. Norbert Lammert, MdB Präsident des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 11011 Berlin HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2017 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan Zogenweiler Kreuzbreite Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum: Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Büro Sieber, Lindau (B) Datum: 01.10.2015 Artenschutzrechtlicher Kurzbericht 1. Allgemeines 1.1 Die Gemeinde Horgenzell beabsichtigt, am nordwestlichen

Mehr

Herzlich Willkommen! Avifaunistischer Fachbeitrag zur Genehmigung von Windenergieanalgen (WEA) in Thüringen. TLUG 33/2017: Workshop

Herzlich Willkommen! Avifaunistischer Fachbeitrag zur Genehmigung von Windenergieanalgen (WEA) in Thüringen. TLUG 33/2017: Workshop Avifaunistischer Fachbeitrag zur Genehmigung von Windenergieanalgen (WEA) in Thüringen Herzlich Willkommen! TLUG 33/2017: Workshop Seebach, 20.10.2017 10:00 13:30 TLUG 2017. Diese Präsentation ist als

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Bernd-Ulrich Rudolph,, Oktober 2012 Foto: W. Damrau Vögel Windkrafterlass Bayern

Mehr

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Stand: Juli 2013 Auftraggeber: Planung & Ökologie Platz der Freiheit 7 19053 Schwerin Auftragnehmer: Dr. Horst Zimmermann

Mehr