Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert"

Transkript

1 1 WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DER BUNDESREGIERUNG GLOBALE UMWELTVERÄNDERUNGEN Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert Dr. Carsten Loose Geschäftsstelle WBGU

2 2 Aufbau Nachhaltige Entwicklung: Ansatz des WBGU (Beispiel: Meere und Klimawandel) Wechselwirkungen und Komplexität globaler Umweltveränderungen (Beispiel: Sicherheitsrisiko Klimawandel)

3 3 WBGU: wissenschaftliche Politikberatung zum Globalen Wandel Der Beirat Brückenschlag Wissenschaft Politik Globaler Wandel: globale Umwelt- UND Entwicklungsprobleme interdisziplinär: gesellschafts- UND naturwissenschaftliche Experten unabhängig Gutachten wissenschaftlichen Sachstand erarbeiten auf neue Problemfelder hinweisen (Frühwarnung) nationale und internationale Politik beobachten und bewerten, Handlungs- und Forschungsempfehlungen für die Bundesregierung

4 4 1. Nachhaltige Entwicklung: Der Ansatz des WBGU Umwelt & Entwicklung gemeinsam erreichen (breiter, integrativer Ansatz) Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftlicher Suchprozess Leitplanken: Abstecken der Grenzen der nachhaltigen Entwicklung (Vermeidung intolerierbarer Pfade) Eröffnen gesellschaftlicher Spielräume (aber: Kollisionskurs mit Leitplanken vermeiden!)

5 5 Leitplanke: Analogie zum Verkehrszeichen Indikator Vermittelbar, einfach, aussagekräftig Sicherheit / Risiko 28 km/h bedeutet keine Sicherheit 32 km/h löst nicht immer Unfall aus Leitplanken Normative Setzung, die Orientierung bietet Wissenschaft kann vorschlagen Politik muss entscheiden und umsetzen Leitplanken können sich verändern: Stand der Forschung Notwendige Bedingung, aber nicht hinreichend

6 6 Beispiel: Meeresgutachten (2006) Globale Erwärmung der Ozeane Meeresspiegelanstieg Versauerung der Ozeane... Folgen für Gesellschaft und Ökosysteme

7 7 Leitplanke Klimaschutz Absoluter Anstieg: unter +2 C gegenüber dem vorindustriellen Wert (heute bereits +0,8 C, und >0,4 C in der Pipeline ) Geschwindigkeit: höchstens 0,2 C pro Jahrzehnt (heute bereits fast erreicht!) WBGU-Vorschlag 1995: bereits Ziel in Deutschland und der EU noch KEIN Ziel der internationalen Gemeinschaft! Schnelle und drastische Reduktion der THG-Emissionen! in wenigen Jahren: Trendwende bei den globalen THG-Emissionen bis 2050: ca. 80% Reduktion der globalen THG-Emissionen (vs. 1990) langfristig: Ende der fossilen Energieträger (Dekarbonisierung)

8 8 Zu warm Temperatur der Meere steigt Quelle: IPCC, 2007

9 9 Meere: WBGU-Leitplanken im Überblick Zu warm globale Mitteltemperatur: absolut: < 2 C (bis jetzt 0,8 C) Rate: < 0,2 C pro Jahrzehnt (fast erreicht) Zu hoch Meeresspiegelanstieg: absolut: < 1 m (bis jetzt 20 cm) Rate: < 5 cm pro Jahrzehnt (heute >3 cm)

10 10 Zu hoch: Leitplanke Meeresspiegelanstieg Quelle: Rahmstorf, PIK

11 11 Meere: WBGU-Leitplanken im Überblick Zu warm globale Mitteltemperatur: absolut: < 2 C (bis jetzt 0,8 C) Rate: < 0,2 C pro Jahrzehnt (fast erreicht) Zu hoch Meeresspiegelanstieg: absolut: < 1 m (bis jetzt 20 cm) Rate: < 5 cm pro Jahrzehnt (heute >3 cm) Zu sauer Versauerung: < 0,2 ph Absenkung (bis jetzt 0,1 ph)

12 12 Zu sauer Leitplanke Versauerung Quelle: nach IMBER, 2005

13 13 Zu warm, zu hoch UND zu sauer! Tropische Korallenriffe in der Klemme Riffe sind durch anthropogene Faktoren ohnehin in der Krise: 19% bereits zerstört, 35% gefähdet (Wilkinson, 2008) 1. Zu warm: Temperaturstress (Korallenbleiche!) 2. Zu hoch: Stress durch Wettlauf mit dem Meeresspiegel 3. Zu sauer: Säurestress (Kalkbildung) 4. Stress durch intensivere Hurrikane (direkte Schäden) zusätzlich vierfach vom Globalen Wandel betroffen!

14 14 Botschaften Leitplanke: Schutz der Meeresökosysteme: mindestens 20 30% für marines Schutzgebietssystem Versauerung Doppelrolle des CO 2 berücksichtigen: Reduktion nicht nur der THG-Emissionen sondern auch der CO 2 -Emissionen (Meere kalken geht nicht) Dann wird bei Einhalten der 2 C-Leitplanke auch die ph-leitplanke eingehalten Meeresspiegelanstieg kurzfristig: Einhaltung der 2 C-Leitplanke langfristig: Abschmelzen Grönlands verhindern! (evt. zurück zu <2 C) Leitplanke noch zu halten?

15 15

16 16 2. Interaktion und Komplexität: Sicherheitsrisiko Klimawandel (2007) Kernbotschaft: Bei ungebremstem Klimawandel drohen neue Konfliktlinien und Spannungen zunehmende Verteilungskonflikte Anpassungsfähigkeit vieler Gesellschaften überfordert Destabilisierung und Gewalt Entschiedenes Gegensteuern beim Klimawandel notwendig!

17 17 Auswirkungen des Klimawandels I Meeresspiegelanstieg mehr Extremwetterereignisse häufigere und längere Dürren häufigere Starkniederschläge extreme Temperaturen stärkere Tropenstürme Kippelemente des Klimasystems (z.b. Monsun, Amazonasregenwald, Meeresströmungen) Auswirkungen sind regional sehr unterschiedlich!

18 18 Auswirkungen des Klimawandels II Kritische Entwicklungen zu erwarten: Wasserversorgung Nahrungsmittelproduktion Sturm- und Flutkatastrophen als Folge: zunehmende Migration Konfliktkonstellationen Schnittstelle Umwelt und Gesellschaft Dynamik kann zu Destabilisierung und Gewalt führen

19 19 Klimawandel Konflikt? Kein Automatismus! Lehren aus der Konfliktforschung: verstärkende Faktoren politische Instabilität verstärkt Konflikte die ca. 30 schwachen und fragilen Staaten sind besonders gefährdet Wirtschaftsleistung: arme Länder sind konfliktanfälliger Bevölkerungswachstum und -dichte steigt die Konfliktgefahr Ansteckungsgefahr in Konfliktregionen (z.b. durch Migration)

20 20 Konfliktkonstellation: Klimabedingter Rückgang der Süßwasserressourcen Quelle:

21 21 Beispiel: Wüstenstadt Lima Gletscherschmelze in den Anden Ballungszentrum >10 Mio. Menschen kaum Niederschläge Wasserversorgung zu 80% durch Gletscherwasser 80% Stromversorgung aus Wasserkraft 40% der Landwirtschaft in den Anden Rückgang des Gletschervolumens um ein Drittel ( ) Ähnlich: La Paz, Quito

22 22 Ausgewählte Brennpunkte Quelle:

23 23 Gefährdungen (Beispiele) Zwischenstaatliche Klimakriege unwahrscheinlich, ABER: Zunahme der Zahl schwacher und fragiler Staaten Risiken wachsender Verteilungskonflikte (Gerechtigkeitsproblem!) Verursachung und Verstärkung von Migration Risiken für die Weltwirtschaft Bedrohung für die internationale Sicherheit und Stabilität Je stärker der Klimawandel, desto größer die Sicherheitsrisiken

24 24 Botschaften Die klassische militärische Sicherheitspolitik bietet kaum Antworten. Klimapolitik wird zur präventiven Sicherheitspolitik! Prävention durch Vermeidung des gefährlichen Klimawandels (2 C-Leitplanke: int. Klimapolitik, Energiewende, Wälderschutz, Klimaschutz in der EZ usw.) Prävention durch Anpassung an den Klimawandel (Konfliktkonstellationen: EZ, fragile Staaten, Migration, Frühwarnsysteme usw.) Internationale Governance stärken (UN-System, Finanzierung usw.)

25 25 Vielen Dank!

Klimawandel und Migration als Sicherheitsfrage? Dr. Susanne Schmid (BAMF/DGD) Dr. Axel Kreienbrink (BAMF)

Klimawandel und Migration als Sicherheitsfrage? Dr. Susanne Schmid (BAMF/DGD) Dr. Axel Kreienbrink (BAMF) Klimawandel und Migration als Sicherheitsfrage? Dr. Susanne Schmid (BAMF/DGD) Dr. Axel Kreienbrink (BAMF) Tagung Handeln oder Abwarten?, 12. Mai 2011, BAMF Schlüsselbegriffe Klimawandel Migration Sicherheit

Mehr

Sicherheitsrisiko Klimawandel

Sicherheitsrisiko Klimawandel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Welt im Wandel: Sicherheitsrisiko Klimawandel mit 38 Abbildungen Sprin er Mitarbeiter des Beirats und Danksagung Inhaltsübersicht

Mehr

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen 2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen Warum soll die Erhöhung der mittleren globalen Temperatur gegenüber dem vorindustriellen Niveau gerade auf 2 Grad begrenzt werden? Welche Konsequenzen ergeben sich

Mehr

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Anpassen statt vermeiden Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Inhaltsverzeichnis Welches Szenario unterstellen wir, wenn wir von Business as usual sprechen? Beobachtete Klimaveränderungen

Mehr

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner Herausforderung Klimawandel Dr. Georg Feulner 4. renerco plan consult Kolloquium München, 11. Mai 2017 Energiebilanz der Erdatmosphäre Wild et al. (2013), Climate Dynamics, 40, 3107 Energiebilanz der Erdatmosphäre

Mehr

Sicherheitsrisiko Klimawandel

Sicherheitsrisiko Klimawandel Sicherheitsrisiko Klimawandel Neue Herausforderungen für die Vereinten Nationen Steffen Bauer Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Dem Klimawandel gemeinsam begegnen Deutsche Gesellschaft für die

Mehr

Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen. Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger

Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen. Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger 1 Der Weltklimarat IPCC Objektive und umfassende Bewertung des aktuellen

Mehr

Mitarbeiter des Beirats und Danksagung... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Kästen... XV. Tabellen... XVI. Abbildungen...

Mitarbeiter des Beirats und Danksagung... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Kästen... XV. Tabellen... XVI. Abbildungen... Inhaltsverzeichnis Mitarbeiter des Beirats und Danksagung... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Kästen... XV Tabellen... XVI Abbildungen... XVII Akronyme... XIX Zusammenfassung für Entscheidungsträger...

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

Wirkungen des Klimawandels Teil 2 des neuen Berichtes vom IPCC ist erschienen. Basierend auf einem Scilog-Gastbeitrag von Wolfgang Cramer

Wirkungen des Klimawandels Teil 2 des neuen Berichtes vom IPCC ist erschienen. Basierend auf einem Scilog-Gastbeitrag von Wolfgang Cramer Wirkungen des Klimawandels Teil 2 des neuen Berichtes vom IPCC ist erschienen Basierend auf einem Scilog-Gastbeitrag von Wolfgang Cramer Auswirkungen auf allen Kontinenten und in allen Meeren Figure SPM

Mehr

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN?

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN? GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN? 6th Leibniz Conference on Advanced Science Solarzeitalter 2008 Lichtenwalde (Sachsen) 15.-16.5.2008 Dietrich Spänkuch Bisherige Veränderungen Zukünftige Veränderungen

Mehr

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Klima und Verhalten 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin 08.04.2005 Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Überblick Wie wandelt sich das Klima? Was sind die Ursachen

Mehr

Was kostet es, die Welt zu retten?

Was kostet es, die Welt zu retten? Was kostet es, die Welt zu retten? Der Klimawandel als Herausforderung für Wissenschaft und Politik Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 05. November 2014, Zürich Ocean/Corbis Wissenschaftler

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag im Rahmen des Studium Generale, Samstag-Universität Universität

Mehr

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Dr. Brigitte Knopf Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Brigitte Knopf (PIK) 1 Folgen des Klimawandels Gletscherschmelze Meeresspiegelanstieg Veränderung

Mehr

EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel

EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel Referent: Horst Fernsner Inhalt Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen. 1.) Besteht Handlungsbedarf?

Mehr

Risiko Klimawandel. IPCC AR5 SPM WG1 (2013): Human influence on the climate system is clear.

Risiko Klimawandel. IPCC AR5 SPM WG1 (2013): Human influence on the climate system is clear. Risiko Klimawandel Mojib Latif, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und Universität Kiel IPCC AR5 SPM WG1 (2013): Human influence on the climate system is clear. Roger Revelle in der New York Times

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen Der Klimawandel und seine Auswirkungen Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich des Seminars Globaler Klimawandel und Naturkatastrophen Naturschutzakademie des Bundesamtes

Mehr

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung Klimawandel Auswirkungen Kanton Zürich 1 Klimawandel: Auswirkung und Anpassung EnergiePraxis-Seminar 2008 Katharina Serafimova / Markus Sommerhalder Ernst Basler + Partner AG www.ebp.ch Klimawandel Auswirkungen

Mehr

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Jörg Knieling HafenCity Universität Hamburg 0. Einführung Klimawandel führt zu fundamentalen Veränderungen

Mehr

WBöU. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Sondergutachten. Klimaschutz als. Weltbürgerbewegung

WBöU. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Sondergutachten. Klimaschutz als. Weltbürgerbewegung WBöU Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Sondergutachten Klimaschutz als Weltbürgerbewegung Kästen Tabellen Abbildungen Zusammenfassung 1 Einleitung 3 1 Das Wissen

Mehr

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Prof. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Foto: S. Rahmstorf Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt Freiburg, 18. November 2015

Mehr

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen Dr. Achim Dahlen Leiter der Projektgruppe Klimaschutzplan Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Klimawandel für Fussgänger

Klimawandel für Fussgänger Klimawandel für Fussgänger Prof. Dr. Harald Lesch Bayrischer Klimarat LMU München & Hochschule für Philosophie (SJ) Seit 1850 bis heute: Es wird wärmer! Abweichungen der Temperaturen im Jahr 2015 vom

Mehr

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen www.volker-quaschning.de Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen Prof. Dr. Volker Quaschning Hochschule für Technik und

Mehr

Themen zu den Klimafolgen

Themen zu den Klimafolgen Themen zu den Klimafolgen 1. Wetterextreme: Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme, Hurrikans 2. Meeresspiegel : aktuell, bis 2100, bis 3000, gefährdete Regionen 3. Eis und Klima: Eiszeit, Meereis, Gebirgsgletscher,

Mehr

Klimaschutz auf Juist

Klimaschutz auf Juist Der Klimawandel in Ostfriesland Stadt Norden Fachdienst Umwelt und Verkehr Klimaschutzmanagement Norden / Juist Am Mark 39 26506 Norden Peter Kant 2 1. Kurzvorstellung Dipl.-Biologe Wissenschaftlicher

Mehr

Die Klimapolitik der Schweiz

Die Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Die Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt StopArmut-Konferenz, 17. November 2018 Fakten für

Mehr

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG? WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG? PROF. DR. OLAV HOHMEYER, Dieses Projekt wird gefördert durch: Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land DER TREIBHAUSEFFEKT The Greenhouse Effect Solar radiation

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen Projektwoche Meere und Ozeane TH Köln, 21.11.2016 Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen 1 Jürgen Kusche Jürgen Kusche, Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn (IGG) Projektwoche

Mehr

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Prof. Dr. Edeltraud Günther Kristin

Mehr

Partnerschaft Entwicklung Mission

Partnerschaft Entwicklung Mission Partnerschaft Entwicklung Mission Fluchtursache: Klimawandel Gisela Voltz Fluchtursache: Klimawandel 1. Begriffsklärungen und Statistik 2. Wie Klimawandel zur Fluchtursache wird 3. Ergebnisse vom Klimagipfel

Mehr

Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA. Wien 16. November 2018

Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA. Wien 16. November 2018 Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA Wien 16. November 2018 1 Klimarahmenkonvention (UNFCCC) 1992 Article 2-OBJECTIVE The ultimate objective of this Convention

Mehr

Klimaveränderung Arbeitsblatt

Klimaveränderung Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Temperaturen der letzten 50 Jahre auf der Erde. Sie finden heraus, dass diese immer stärker ansteigen. Sie versuchen herauszufinden, wieso dies der

Mehr

Klimadiplomatie: für Sicherheit und Stabilität. Dr. Hinrich Thölken Auswärtiges Amt

Klimadiplomatie: für Sicherheit und Stabilität. Dr. Hinrich Thölken Auswärtiges Amt Klimadiplomatie: für Sicherheit und Stabilität Dr. Hinrich Thölken Auswärtiges Amt Risiken des Klimawandels Wasserknappheit 2025: Knappheit bedroht ein Drittel der Weltbevölkerung Streitigkeiten um Wasser:

Mehr

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien www.volker-quaschning.de 400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien Prof. Dr. Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 26. Januar 2018 Erlangen Vortragsinhalte Ziele

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel an den Klimawandel Clemens Haße Umweltbundesamt, FG Klimaschutz Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung 20. Oktober 2009, Dialog Verkehrsinfrastruktur Clemens Haße, UBA 1 Temperaturentwicklung, beobachtet

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

Gesellschaftliche Grundprobleme V. Ehrenberg, S. Feldbauer 1

Gesellschaftliche Grundprobleme V. Ehrenberg, S. Feldbauer 1 Gesellschaftliche Grundprobleme 15.03.2016 V. Ehrenberg, S. Feldbauer 1 Inhaltsverzeichnis I. Ökologische Grundprobleme 1. Umweltschutz 2. Klimawandel 3. Energiewende 15.03.2016 V. Ehrenberg, S. Feldbauer

Mehr

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Prof. Dr. Claudia Kemfert DIW Berlin und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de Einige Fakten

Mehr

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Gliederung: Grundlagen Derzeitige Situation Erwartete Folgen IPCC-Szenarien

Mehr

Energie und Gerechtigkeit

Energie und Gerechtigkeit Energie und Gerechtigkeit 13. Juni 2009 Gerhard Bärtschi9 Klimawandel: die grösste globale Bedrohung Der Klimawandel ist die grösste Bedrohung für die menschliche Entwicklung im 21. Jahrhundert. Als erste

Mehr

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Was wir wissen Es gibt den Klimawandel Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig, und viele dieser seit den 1950er Jahren beobachteten

Mehr

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Kongress Kultur des Friedens in der Urania, Berlin 13. September 2008 Inhalt

Mehr

Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente

Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente Prof. Dr. Sabine Schlacke, Universität Bremen Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht

Mehr

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik Zukunft statt Braunkohle Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik 12. September 2009 Karsten Smid Kampagnenleiter Klima & Energie Wir können nicht die wissenschaftlichen Ergebnisse ändern. Wir müssen unsere

Mehr

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft 3. AgroCleanTech-Tagung

Mehr

Die große Transformation des WBGU was bedeutet sie für Partizipation und Bildung?

Die große Transformation des WBGU was bedeutet sie für Partizipation und Bildung? Die große Transformation des WBGU was bedeutet sie für Partizipation und Bildung? 5. Entwicklungspolitische Herbstkonferenz Baden-Württemberg Stuttgart Dr. Imme Scholz 20. Oktober 2014 EcologicalFootprint

Mehr

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 69 Hubertus Bardt Klima- und Strukturwandel Chancen und Risiken der deutschen Industrie Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen

Mehr

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren.

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren. Global Cooling Ernst-Georg Beck, Dipl. Biol. 25. Oktober 2008 Heiligenrother Klimamanifest EIKE, Europäischens Institut für Klima und Energie Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen

Mehr

Konflikte im Klimawandel KLIMAwandel(t)Flucht. 9. Sächsischer Klimakongress 28. November, TU Dresden

Konflikte im Klimawandel KLIMAwandel(t)Flucht. 9. Sächsischer Klimakongress 28. November, TU Dresden Konflikte im Klimawandel KLIMAwandel(t)Flucht 9. Sächsischer Klimakongress 28. November, TU Dresden Zahlen und Fakten Flucht und Vertreibung Ende 2014 waren 59,5 Millionen Menschen auf der Flucht. 38,2

Mehr

Impacts of Climate Change

Impacts of Climate Change Impacts of Climate Change Sophie Zechmeister-Boltenstern Structure of this lecture Regional effects of climate change Global effects of climate change Anstieg des Meeresspiegels Erderwärmung gegenüber

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Wie können Verbraucher zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen?

Wie können Verbraucher zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen? Motto: Was hat Waschen mit der Energiewende zu tun? Wie können Verbraucher zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen? Dr. Inge Paulini, Generalsekretärin des WBGU, Berlin 10. Multiplikatorentagung, 6. März

Mehr

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v Klimawandel & Klimakataster Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v. 22.01.10 Klimawandel: aktuelle Studie Macht der Klimawandel eine Pause? natürl. Variabilität 30-jährig.

Mehr

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL 1 INHALT Klimaschutz in Zahlen Klimadaten weltweit Klimadaten in Deutschland 10 wichtigste Erkenntnisse zum Klimawandel Klima und Erdgeschichte Wie können sich Klimaänderungen

Mehr

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.ch ETH Zurich Reto Knutti Inhalt Ändert sich das Klima?

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren Daniel Klooz Amt für Umweltkoordination und Energie, Ittigen, 22. September 2010 Inhalt Nachhaltige Entwicklung: Schlagwort oder was? Klimawandel

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Klima Stamm Tisch. Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit

Klima Stamm Tisch. Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit Klima Stamm Tisch Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit Petra Volmerg 22.03.2018 Inhalt Wetter Klima Treibhauseffekt Klimawandel CO 2eq Emissionen 2 Grad Ziel und Zeithorizonte zur

Mehr

Wandel des Klimas Wandel der Planung?

Wandel des Klimas Wandel der Planung? Prof. Dr. Stefan Heiland stefan.heiland@tu-berlin.de www.landschaft.tu-berlin.de Wandel des Klimas Wandel der Planung? Konsequenzen für die Landschaftsplanung BfN / difu Leipzig, 02.04.2008 Klimawandel,

Mehr

Klimawandel in Hessen

Klimawandel in Hessen Klimawandel in Hessen 28.08.2017, Prof. Dr. Thomas Schmid Klimaschutzkonferenz Offenbach am Main Beobachteter Klimawandel in Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, für Naturschutz, Umwelt und Umwelt

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ 26.07.2007 Seite 1 ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ Tagung Naturschutz in Zeiten des Klimawandels 23.-28. Juli 2007 Internationale Naturschutzakademie Insel

Mehr

Klima-Zukunft in Hessen

Klima-Zukunft in Hessen Klima-Zukunft in Hessen 13.01.2016, Dr. Heike Hübener Ursachen des Klimawandels Beobachtete (schwarz) und simulierte Temperaturänderung: nur natürliche Antriebe (blau), natürliche und anthropogene Antriebe

Mehr

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050) Treibhausgasemissionen senken (bis 2050) Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft Energiewende konsequent gestalten! Für zukunftsfähige Lebens- und Arbeitsbedingungen Energieverbrauch senken (bis 2050)

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte ZCH, 26 Juni 2007 Othmar Schwank Inrate Sustainability Breakfast: Klimawandel und Finanzmärkte Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte INHALT Kernbotschaften

Mehr

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik Klimaschutz Kommunale Energiepolitik 03. April 2017 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Naturschutz - Klimaschutz Dezentrale Energiewende

Mehr

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Prof. Dr. Peter Höppe Co-Chair Finanz-Forum: Klimawandel Konferenz Green Economy, Berlin, 4.-5. September 2012

Mehr

Vom Klimaalarm zur Handlungs-Utopie- Der Sonderbericht IPCC 1,5 C

Vom Klimaalarm zur Handlungs-Utopie- Der Sonderbericht IPCC 1,5 C Vom Klimaalarm zur Handlungs-Utopie- Der Sonderbericht IPCC 1,5 C Das IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) war noch nie kleinlich, wenn es darum ging, den Einfluss des Menschen auf das Klima

Mehr

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Klassische Luftschadstoffe Wirkung Quellen

Mehr

Klimachaos - Was tun? Politisches Frühstück am 29. Oktober Norbert Müsch und Klaus Kubernus-Perscheid

Klimachaos - Was tun? Politisches Frühstück am 29. Oktober Norbert Müsch und Klaus Kubernus-Perscheid Klimachaos - Was tun? Politisches Frühstück am 29. Oktober 2017 Norbert Müsch und Klaus Kubernus-Perscheid Klar ist: das Zeitfenster wird immer kleiner, in dem die globale Erwärmung auf 1,5 Grad begrenzt

Mehr

Willkommen zum DKK-Klima-Frühstück. DKK zu den Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025

Willkommen zum DKK-Klima-Frühstück. DKK zu den Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025 Willkommen zum DKK-Klima-Frühstück DKK zu den Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025 Prof. Dr. Mojib Latif, GEOMAR Prof. Dr. Gernot Klepper, IfW Dr. Silke Beck, UFZ Marie-Luise Beck, DKK Auf

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Hofgeismar, 30. Mai 2008 Die Erdoberfläche hat sich um 0,7 C erwärmt. Schon bei einer Erwärmung um 2 C könnte das Grönlandeis abschmelzen und

Mehr

SALZBURG 2050 wo stehen wir? Gunter Sperka Oktober 2017

SALZBURG 2050 wo stehen wir? Gunter Sperka Oktober 2017 SALZBURG 2050 wo stehen wir? Gunter Sperka Oktober 2017 Das Klima der Erde historisch Quelle: ZAMG Entwicklung der Treibhausgaskonzentrationen nach IPCC (2013) Bisherige und künftige Änderungen Pongau

Mehr

D.r Hans-Martin Füssel I 5. Dezember 2017 I Bern. Klimabedingte Risiken und Chancen Aktivitäten der europäischen Länder

D.r Hans-Martin Füssel I 5. Dezember 2017 I Bern. Klimabedingte Risiken und Chancen Aktivitäten der europäischen Länder D.r Hans-Martin Füssel I 5. Dezember 2017 I Bern Klimabedingte Risiken und Chancen Aktivitäten der europäischen Länder Zusammenarbeit der Schweiz und der EU in Umweltfragen Die Schweiz ist Vollmitglied

Mehr

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz Hessischer Klimaempfang, 3. Mai 2016 Die Klimapolitik des Landes Hessen Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz Sehr geehrte Frau Dr. Paulini, sehr geehrter Herr Prof. Schmid, sehr geehrter Herr

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

Der Klimawandel betrifft uns alle

Der Klimawandel betrifft uns alle CO 2 (ppm) 02 / Klima und Der betrifft uns alle 02 / Klima und Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase 6. Aerosole und Wolken 7. Solare Variabilität, Vulkane

Mehr

Betreff: Appell der Wirtschaft für Energiewende und Klimaschutz

Betreff: Appell der Wirtschaft für Energiewende und Klimaschutz Betreff: Appell der Wirtschaft für Energiewende und Klimaschutz Wien, am 18. Jänner 2017 Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Christian Kern! Sehr geehrter Herr Vizekanzler Bundesminister Reinhold Mitterlehner!

Mehr

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen Vereinigung Berner Division Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen Walter Fust Direktor Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit 1 Sicherheit und Entwicklung Die Ziele

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen Petra Döll Die Wasserressourcen dieser Erde sind schon heute stark belastet, aufgrund der starken Nutzung durch den Menschen, aber auch aufgrund klimatischer

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013 Klimawandel und Extremereignisse Dr. Reinhard Mechler Wien, 6. Mai 2013 Working Group I Contribution Kernaussagen to the IPCC Fifth Assessment Report Risiko durch Naturkatastrophen ist unnatürlich und

Mehr

Der Klimawandel betrifft uns alle

Der Klimawandel betrifft uns alle Der Klimawandel betrifft uns alle CO 2 (ppm) Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase 6. Aerosole und Wolken 7. Solare Variabilität, Vulkane

Mehr

10. Sächsischer Klimakongress Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen 29. Oktober 2016

10. Sächsischer Klimakongress Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen 29. Oktober 2016 10. Sächsischer Klimakongress Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen 29. Oktober 2016 Anja Siegesmund Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz Was können und müssen die Bundesländer

Mehr

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr. AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITY, ENERGY & ENVIRONMENT AERONAUTICS SPACE DEFENCE & SECURITY 10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien

Mehr

Klimapolitik: 2015 Jahr der Entscheidungen. Antje Kathrin Schroeder. 10. Januar 2015, Münster

Klimapolitik: 2015 Jahr der Entscheidungen. Antje Kathrin Schroeder. 10. Januar 2015, Münster Klimapolitik: 2015 Jahr der Entscheidungen Antje Kathrin Schroeder 10. Januar 2015, Münster Ablauf AG 7 1. Einführung Klimawandel und Klimapolitik.ca. 45min 2. Austausch und Arbeitsphase ca. 45min 3. Zusammenführung

Mehr

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Für Mensch & Umwelt Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie Umweltbundesamt

Mehr