Die Konstruktion des regelmäÿigen n-ecks mit Zirkel und Lineal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Konstruktion des regelmäÿigen n-ecks mit Zirkel und Lineal"

Transkript

1 Die Konstruktion des regelmäÿigen n-ecks mit Zirkel und Lineal Für welche natürliche Zahlen n 3 kann man das regelmäÿige n-eck mit Zirkel und Lineal konstruieren? Wir haben in der Vorlesung gesehen, dass wenn a und b teilerfremde natürliche Zahlen sind, man das regelmäÿige n = ab-eck genau dann konstruieren kann, wenn man das a-eck und das b-eck konstruieren kann. Deshalb reicht es, den Fall zu betrachten, wo n eine Primzahlpotenz p k ist. Da man beliebige Winkel halbieren kann, kann man jedes reguläre k -Eck konstruieren. Wir können also annehmen, dass p ungerade ist. Sei also n = p k für eine ungerade Primzahl p. Wir betrachten die erste primitive n-te Einheitswurzel ξ := e πi/n. Auch ihre Potenzen ξ m für 0 m n sind n-te Einheitswurzeln und sie bilden die n verschiedenen Wurzeln des Polynoms X n. Eine der Wurzeln ist und ist eine Wurzel des linearen Polynoms X. Die anderen n Potenzen von ξ bilden die Wurzeln des Polynoms Der Erweiterungskörper X n n X = m=0 C n := Qξ) X m. ) von Q heiÿt der n-te Kreisteilungskörper. Er enthält natürlich auch alle Potenzen von ξ, somit alle Wurzeln des Polynoms ), und ist der Zerfällungskörper dieses Polynoms. C n ist auch der Zerfällungskörper des irreduziblen Polynoms qx), von dem ξ eine Wurzel ist, weil dieses Polynom das Polynom ) teilt. Die Körpererweiterung C n /Q ist Galoisch, weil C n der Zerfällungskörper eines irreduziblen Polynoms ist. Alle Wurzeln ω von qx) haben die gleichen algebraischen Eigenschaften, weil es für jede solche Wurzel einen Körperisomorphismus ϕ: Z[X] qx) ) Qω) gibt mit ϕx) = ω. Insbesondere teilen alle Wurzeln ω von qx) mit ξ die Eigenschaft, dass ω n = aber keine kleinere positive Potenz von ω ist gleich wir sagen, die multiplikative Ordnung von ω ist n). Und wir wissen schon, dass jedes solche ω eine Potenz ξ m von ξ ist. Genau dann ist die Ordnung von ξ m gleich n, wenn mn das kleinste durch n teilbare positive Vielfache von m ist, und dass ist genau dann der Fall, wenn ggtm, n) =. Der Erweiterungsgrad [C n : Q] ist gleich der Anzahl der Wurzeln von q oder nach der vorangehenden Diskussion, die Anzahl der zu n = p k teilerfremden

2 positiven oder nichtnegativen) Zahlen < n. Nicht teilerfremd zu n sind genau die Vielfachen von p, und davon gibt es p k Stück im Bereich 0,..., n. Also gibt es p k p k = p k p ) zu n teilerfremde Zahlen in diesem Bereich; das ist der Erweiterungsgrad von C n über Q. Das regelmäÿige n-eck ist genau dann konstruierbar, wenn ξ konstruierbar ist, und wir wissen aus der Vorlesung, dass das genau dann der Fall ist, wenn [ Qξ) : Q ] eine Zweierpotenz ist. Wenn k nicht ist, dann ist p k p ) teilbar durch die ungerade Primzahl p und kann deshalb keine Zweierpotenz sein. Also muss k = sein und n = p muss eine ungerade Primzahl sein, für die p eine Zweierpotenz ist. Die ersten solchen Primzahlen sind + = 3, + = 5, 4 + = 7, 8 + = 57. Die regelmäÿigen Vielecke mit dieser Eckzahl sind konstruierbar, nicht aber das regelmäÿige 7-Eck, 9-Eck, -Eck oder 3-Eck. Wie muss man vorgehen, um ein regelmäÿiges p-eck zu konstruieren für eine Primzahl p mit p = r? Wenn n = p eine Primzahl ist, dann sind alle Potenzen ξ m mit m p primitive p-te Einheitswurzeln und die Galoisgruppe G = GalC p, Q) vertauscht diese Wurzeln. Jeder Automorphismus ϕ in der Galoisgruppe ist eindeutig bestimmt durch ϕξ), welches eine der genannten Potenzen von ξ sein muss, und zu jeder der genannten Potenzen ξ m von ξ gibt es tatsächlich einen eindeutigen Automorphismus ϕ m GalC p, Q) mit ϕ m ξ) = ξ m. Die Potenzen von ξ mit der bilden eine zyklische multiplikative Gruppe, erzeugt von ξ, die wegen der Exponentiationsregel ξ m ξ k = ξ m+k, und weil ξ p =, isomorph ist zur zyklischen additiven Gruppe Z/pZ, die eigentlich ein Ring ist und sogar ein Körper, der endliche Körper F p. Die Gruppenoperation in der Galoisgruppe ist die Verknüpfung von Automorphismen und oensichtlich gilt In anderen Worten, ϕ k ϕm ξ) ) = ϕ k ξ m ) = ξ km = ϕ km mod p ξ). ϕ k ϕ m = ϕ km mod p. ) Daran sieht man, dass G isomorph ist zur multiplikativen Gruppe Fp des endlichen Körpers F p. Diese Gruppe hat p Elemente und ist zyklisch, denn wenn sie nicht zyklisch wäre, wäre die maximale Ordnung ihrer Elemente eine Zahl d < p. Aber dann wären alle p Elemente von Fp Wurzeln des Polynoms X d, das höchstens d Wurzeln haben kann. Also ist d = p und die multiplikative Gruppe von F p ist zyklisch. Sei ϕ = ϕ m ein Erzeugendes von G ein geeignetes m kann man durch ausprobieren ermitteln). Für jedes s mit 0 s r erzeugt ϕ s = ϕ m s mod p eine Untergruppe G s von G mit r s Elementen, und wir haben mit G = G 0 G G G r = { } [G s : G s+ ] := Gs Gs+ =.

3 Die Fixkörper bilden einen Turm F s := FixG s ) = Fixϕ m s mod p) mit Q = F 0 F F F r = C n [F s+ : F s ] =. Es ist nicht schwer, Elemente von F s+ \F s zu nden. Jeder Automorphismus ϕ s vertauscht die Wurzeln ξ m und jede Bahn unter dieser Operation hat so viele Elemente, wie die Ordnung r s von ϕ s. Jedes Element von C n hat eine eindeutige Darstellung als eine Linearkombination über Q von und den ξ m mit m p, und ein solches Element bleibt fest unter ϕ s oder unter G s genau dann, wenn die Potenzen in jeder Bahn den gleichen Koezienten haben. Insbesondere ist die Summe der ξ m aus einer einzigen Bahn ein Element von F s, aber nicht von F s. Wir wählen auf diese Weise für jedes s ein Element α s F s \ F s. Als α r können wir ξ nehmen, die primitive p-te Einheitswurzel, die in der komplexen Ebene den ersten Eckpunkt des zu konstruierenden p-ecks bildet. Weil die F s einen Turm von Grad Körpererweiterungen bilden, ist jedes α s Wurzel eines quadratischen Polynoms über F s. Die Koezienten dieses Polynoms lassen sich mit linearer Algebra bestimmen, in dem man die Gleichung α s + bα s + c = 0 über F s für die Koezienten a und b löst. Wenn man die Koezienten kennt, kann man α s mit der p-q-formel genau bestimmen, und da diese Formel ein Quadratwurzelausdruck liefert, kann man α s auch explizit mit Zirkel und Lineal konstruieren. Bevor wir die Details für den Fall p = 7 also r = 4) erläutern, bemerken wir noch, dass man zu den oben vorgeschlagenen α s ein beliebiges Element aus F s addieren kann und man erhält wieder ein Element von F s \ F s. Das erlaubt einem eine zusätzliche Freiheit in der Wahl von α s, die man ausnutzen kann, um die Konstruktion unter Umständen zu vereinfachen. Das werden wir unten vorexerzieren. Wir beschreiben jetzt explizit die Konstruktion eines regelmäÿigen 7-Ecks. Durch Probieren stellt man fest, dass 3 mit den Potenzen 3, 9, 0, 3, 5, 5,, 6, 4, 8, 7, 4,,, 6, ) ein Erzeugendes von F 7 ist. Um schlieÿlich ξ = e πi/7 konstruieren zu können, brauchen wir wie oben beschrieben Elemente α = α, β = α und γ = α 3, die fest sind unter ϕ 3 = ϕ 9, bzw. unter ϕ 3 4 = ϕ 3, bzw. unter ϕ 3 8 = ϕ 6, aber nicht unter dem vorhergehenden Automorphismus in dieser Liste. Oben wurde vorgeschlagen, diese Elemente wie folgt zu wählen: α := ξ 9 + ξ 3 + ξ 5 + ξ 6 + ξ 8 + ξ 4 + ξ + ξ β := ξ 3 + ξ 6 + ξ 4 + ξ γ := ξ 6 + ξ 3

4 Eine kleine Änderung, die wir vornehmen, ist diese Gröÿen zu halbieren, weil sie dann besser auf das Zeichenblatt passen. Die so gewählten α und β erweisen sich als recht einfach zu konstruieren, aber für γ erhalten wir den Ausdruck β β α β + 4 α mit einem Produkt von vorher konstruierten Gröÿen unter dem Wurzelzeichen, was unangenehm zu konstruieren ist. Deshalb modizieren wir die Wahl geringfügig wie folgt: α := ξ9 + ξ 3 + ξ 5 + ξ 6 + ξ 8 + ξ 4 + ξ + ξ β := ξ3 + ξ 6 + ξ 4 + ξ α γ := ξ6 + ξ = Re ξ Diese Wahl vereinfacht die Ausdrücke, die später unter Wurzelzeichen stehen, und machen die Quadratwurzel viel einfacher zu konstruieren. Hier sind die irreduziblen Polynome für α, β und γ und die Quadratwurzelformeln für diese Gröÿen, aus denen wir sie konstruieren: irreduzibles Quadratwurzel- Gröÿe Polynom ausdruck α α + α β β + α + )β + α α + α + γ γ α + β + )γ + αβ + 4 β α + β α + 4α + 4β Nun beschreiben wir die vier Corel Draw Ausdrucke, die Sie bekommen haben. Im ersten Bild wird α konstruiert. Dazu wird nach klassischer Manier die Strecke von 0 bis zweimal halbiert, um /4 zu konstruieren. Mit einem Kreis von Radius /4 wird der Punkt /4 auf der y-achse) konstruiert. Die Strecke von diesem Punkt zu hat Länge + /4) = 7/6. Mit dem lilafarbenen Kreis von Radius /4 wird diese Strecke um die Länge /4 gekürzt. Die verbleibende gelbe Strecke hat Länge α. Im zweiten Bild wird diese Länge zunächst mit einem Kreis abgegrien und dann mit dem Zirkel also mit einem Kreis) auf die x-achse übertragen, und sofort mit der Standardkonstruktion halbiert. Mit einem anderen Kreis wird / auf die y-achse übertragen. Die grüne Strecke von diesem Punkt zum Punkt α/ auf der x-achse hat Länge α +. Mit den beiden lilafarbenen Kreisen wird davon + α abgetragen. Da die Kreise sich überschneiden, ist das Ergebnis β negativ; der Betrag von dieser negativen Zahl ist die Länge des gelben Abschnitts auf der grünen Strecke. Das nächste Bild ist sehr kompliziert. Wir konstruieren nicht γ sondern zunächst γ = + α + β α + 4α + 4β = + α + β α + α + β 4

5 als Gesamtlänge der waagerechten gelben Strecke, weil dies einfacher und genauer ist. Den Ausdruck unter dem Quadratwurzelzeichen kann man zerlegen als α + ) + β, und die Quadratwurzel hiervon ist leicht zu konstruieren. Zuerst tragen wir um α die Länge / ab, um α + zu konstruieren. Mit dem kleinsten blauen Kreis um den Ursprung tragen wir β auf die y-achse ab. Die grüne Strecke von diesem Punkt zu α + hat Länge α + ) + β. Diese Länge greifen wir mit einem blauen) Kreis um α+ ab und bewegen den Mittelpunkt dieses Kreises nach. Der versetzte Kreis schneidet die y-achse in einem Punkt, der mit und dem Ursprung ein Dreieck bildet, dessen Basis die Länge hat und dessen lilafarbene) Hypotenuse die Länge α + ) + β hat. Die Höhe dieses Dreiecks ist α + ) + β. Diese Länge greifen wir mit einem lilafarbenen Kreis um den Ursprung ab. Dann setzen wir die Spitze des Zirkels, der diesen Kreis gezeichnet hat, an den lilafarbenen Punkt auf der x-achse in Entfernung α + + β von α + der Punkt liegt rechts vom Ursprung, weil β negativ ist!) und zeichnen einen neuen lilafarbenen Kreis mit dem gleichen Radius wie der erste. Der rechte Schnittpunkt dieses Kreises mit der x-achse hat von α + die Entfernung + α + β + α + ) + β = γ. Die gelb gezeichnete Strecke zwischen diesen Punkten wird dann auf die übliche Weise mit den grünen Kreisen halbiert, diese halbe Länge wird mit dem roten Kreis um den linken Endpunkt der Strecke abgegrien und mit einer Kopie dieses Kreises vom Ursprung abgetragen, um γ auf der x-achse zu erhalten. Im letzten Bild wird nur noch mit der Standardkonstruktion die Senkrechte zur x-achse durch γ = Re ξ konstruiert. Diese Senkrechte schneidet den Einheitskreis in der komplexen siebzehnten Einheitswurzel ξ. Das Bild haben wir überlagert mit einem von Corel Draw direkt berechneten regelmäÿigen 7-Eck, um zu zeigen, dass die Konstruktion wirklich geklappt hat! 5

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 26 Konstruierbare Einheitswurzeln Definition 26.1. Sei n N +. Man sagt, dass das regelmäßige n-eck mit Zirkel und Lineal konstruierbar

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 26 Einheitswurzeln Definition 26.1. Es sei K ein Körper und n N +. Dann heißen die Nullstellen des Polynoms X n 1 in K die n-ten

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 27 Konstruierbare Einheitswurzeln Definition 27.1. Sei n N +. Man sagt, dass das regelmäßige n-eck mit Zirkel und Lineal konstruierbar

Mehr

Einführung in die Algebra Blatt 1

Einführung in die Algebra Blatt 1 Abgabefrist: Fr 03. 11. 2017 12:00 Uhr Blatt 1 Aufgabe 1 (2 Punkte). Lösen Sie die Gleichung x 3 3x 2 + x 1 = 0. Aufgabe 2 (2 + 2 + 2 + 2 Punkte). Sei G eine Gruppe und H G. Zeigen Sie, dass die folgenden

Mehr

6 = cos144ö + sin144ö i = 1/4 ( 1 5) + 1/4 (10 2 5) i 0, i, 9 = cos216ö + sin216ö i = 1/4 ( 1 5) 1/4 (10 2 5) i 0,

6 = cos144ö + sin144ö i = 1/4 ( 1 5) + 1/4 (10 2 5) i 0, i, 9 = cos216ö + sin216ö i = 1/4 ( 1 5) 1/4 (10 2 5) i 0, Erforschung des KÄrpers der 15-ten Einheitswurzeln FÄr Gerrit vom Opa im MÅrz 2006 Der KÄrper der 15. Einheitswurzeln ist ein ErweiterungskÄrper des KÄrpers Q der rationalen Zahlen. Ein Modell dieses KreisteilungskÇrpers

Mehr

14 Kreisteilungskörper

14 Kreisteilungskörper 14 Kreisteilungskörper Wir wenden unsere Ergebnisse auf einen Fall an, mit dem die Algebraische Zahlentheorie begann und der bis heute im Zentrum der Forschung steht. 14.1 Erweiterungen mit Einheitswurzeln

Mehr

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird.

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird. Aufgabe 1 Lösungen zur Algebra-Klausur vom 3.4.9 Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird. a) Zeigen Sie, dass es keine transitive Operation von G auf einer

Mehr

Körper- und Galoistheorie. Nachklausur mit Lösungen

Körper- und Galoistheorie. Nachklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik 14. Januar 2012 Prof. Dr. H. Brenner Körper- und Galoistheorie Nachklausur mit en Dauer: Zwei volle Stunden + 10 Minuten Orientierung, in denen noch nicht geschrieben

Mehr

Endliche Körper und Codierung SS Übungsblatt. 9. Bestimmen Sie alle primitiven Elemente (Erzeuger der multiplikativen Gruppe) von

Endliche Körper und Codierung SS Übungsblatt. 9. Bestimmen Sie alle primitiven Elemente (Erzeuger der multiplikativen Gruppe) von Endliche Körper und Codierung SS 2007 1. Übungsblatt 1. Sei p eine Primzahl und 0 j p 1. Zeigen Sie, dass ( ) p 1 j ( 1) j (mod p). 2. Sei R ein kommutativer Ring der Charakteristik p > 0 (prim). Zeigen

Mehr

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester D-MATH Algebra II FS 013 Prof. Richard Pink Serie 9 (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition. Semester 1. Sei R ein Hauptidealring und sei a R ein Ideal. Zeige, dass jedes Ideal in R/a ein Hauptideal

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 18 Kreisteilungskörper Definition 18.1. Der n-te Kreisteilungskörper ist der Zerfällungskörper des Polynoms X n 1 über Q. Offenbar

Mehr

n (als K 0 -Vektorraum) und insbesondere

n (als K 0 -Vektorraum) und insbesondere Algebra I c Rudolf Scharlau, 2002 2010 209 4.3 Endliche Körper. Wir beschäftigen uns in diesem Abschnitt mit endlichen Körpern. Zum einen kann hier die allgemeine Theorie (auch die der folgenden Abschnitte

Mehr

Übungsblatt 12: Abschluss

Übungsblatt 12: Abschluss Übungsblatt 1: Abschluss 1. PRIMITIVE ELEMENTE V 1.1. (a) Sei E K eine endliche Galoiserweiterung. Zeigen Sie (mit Hilfe der Galoiskorrespondenz), dass für α E die beiden Aussagen äquivalent sind: (i)

Mehr

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr? Aufgabe 1. (10 Punkte) Bei den folgenden Teilaufgaben ist jeweils genau eine Antwort richtig; diese ist anzukreuzen. Beweise oder Begründungen sind nicht erforderlich. Für jede richtige Antwort erhalten

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 10 Endliche Untergruppen der Einheitengruppe eines Körpers Wir wollen zeigen, dass die Einheitengruppe Z/(p), p Primzahl, zyklisch

Mehr

9.2 Kreisteilungskörper

9.2 Kreisteilungskörper 9.2. KREISTEILUNGSKÖRER 341 9.2 Kreisteilungskörper Hier geht es um eine weitere wichtige Klasse von Körpern, die sogenannten Kreisteilungskörper. Mit ihrer Hilfe kann man in vielen Fällen exakt rechnen,

Mehr

Konstruierbarkeit des n-ecks

Konstruierbarkeit des n-ecks Proseminar Körpertheorie Vortrag 9 Konstruierbarkeit des n-ecks Dennis Petersen-Endrulat 27.06.2013 Prof. Dr. K. Wingberg, K. Hübner 9.1 2-Gruppen Proposition 9.1.1 Sei konstruierbar. z C konstruierbar

Mehr

Konstruktion mit Zirkel und Lineal

Konstruktion mit Zirkel und Lineal Konstruktion mit Zirkel und Lineal 03. Dezember 2018 1 / 16 Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Gegeben: E C = R 2 Menge an Punkten in der Ebene. Identifiziere R 2 = C. Elementare euklidische Figuren:

Mehr

Skriptum Konstruierbare Zahlen. Projekttage Mathematik 2007

Skriptum Konstruierbare Zahlen. Projekttage Mathematik 2007 Skriptum Konstruierbare Zahlen Projekttage Mathematik 007 c Florian Stefan und Stefan Englert Würzburg, 007 Konstruktion mit Zirkel und Lineal Gegeben sei eine Menge M von Punkten in der Zeichenebene Dann

Mehr

Testklausur II mit Lösungen

Testklausur II mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik 2. Juli 2011 Prof. Dr. H. Brenner Körper- und Galoistheorie Testklausur II mit en Dauer: Zwei volle Stunden + 10 Minuten Orientierung, in denen noch nicht geschrieben

Mehr

Übungsblatt 11. Hausübungen

Übungsblatt 11. Hausübungen Übungsblatt 11 Hausübungen Die Hausübungen müssen bis Mittwoch, den 09.01.19, um 18:00 Uhr in den Briefkasten Algebra mit Ihrer Übungsgruppennummer im Mathematischen Institut, Raum 301 abgegeben werden.

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte) Aufgabe 1 (6 Punkte) Einführung in Algebra und Zahlentheorie svorschläge zur Klausur vom 23.09.2016 a) Bestimmen Sie das multiplikativ inverse Element zu 22 in Z/61Z. b) Finden Sie ein x Z mit folgenden

Mehr

1. Körper und Körpererweiterungen

1. Körper und Körpererweiterungen . Körper und Körpererweiterungen 7. Körper und Körpererweiterungen Wir beginnen nun mit dem eigentlichen Studium von Gruppen, Ringen und Körpern. Die in der Einleitung vorgestellten Probleme haben dabei

Mehr

3 Die klassischen griechischen Konstruktionsprobleme

3 Die klassischen griechischen Konstruktionsprobleme Kombinatorische Geometrie SS 2000 Dr. Elsholtz 3 Die klassischen griechischen Konstruktionsprobleme Aus der griechischen Antike sind folgende geometrische Konstruktionsprobleme überliefert. Wie teilt man

Mehr

Probeklausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Probeklausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten Prof. Dr. Bernd Siebert Probeklausur Algebra SS 2014 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Nachname: Vorname: Matrikelnr: Es dürfen alle Vorlesungsunterlagen inklusive Übungsaufgaben und Lösungen verwendet werden.

Mehr

Vorlesungskript. Algebra

Vorlesungskript. Algebra Vorlesungskript Algebra SS 2018 Christian Sevenheck Fakultät für Mathematik TU Chemnitz vorläufige Fassung, 11. April 2018 Fehler und Bemerkungen bitte an : christian.sevenheck@mathematik.tu-chemnitz.de

Mehr

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie 9. Primitivwurzeln 9.1. Satz. Sei G eine zyklische Gruppe der Ordnung m und g G ein erzeugendes Element. Das Element a := g k, k Z, ist genau dann ein erzeugendes Element von G, wenn k zu m teilerfremd

Mehr

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n). September 007, Zahlentheorie 1 a) Formulieren Sie das quadratische Reziprozitätsgesetz einschließlich der Definitionen der Legendre- und Jacobi-Symbole. b) Für a Z \ {0} definieren wir durch χ a (n) =

Mehr

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0.

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0. Kapitel 5: Die Einheitengruppe von Z/Z und Primitivwurzeln modulo In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0. 16

Mehr

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname:

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname: Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/2017 KLAUSUR ZUR ALGEBRA I 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Studiengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe Punktzahl /60

Mehr

1 Angeordnete Körper und Anordnung

1 Angeordnete Körper und Anordnung 1 ANGEORDNETE KÖRPER UND ANORDNUNG 1 1 Angeordnete Körper und Anordnung Die nächste Idee, die wir interpretieren müssen ist die Anordnung. Man kann zeigen, dass sie nicht über jeden Körper möglich ist.

Mehr

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner Klausur vom 31.03.2010 Algebra I Rolf Farnsteiner Lösungen Daiva Pučinskaitė Aufgabe 1. Sei p R ein Primideal eines Integritätsbereichs R. Beweisen Sie folgende Aussagen: (1 S := R \ p ist eine multiplikativ

Mehr

5. Galoisgruppen. 5. Galoisgruppen 45

5. Galoisgruppen. 5. Galoisgruppen 45 5. Galoisgruppen 45 5. Galoisgruppen Nach dem Studium von Zerfällungskörpern im letzten Kapitel wollen wir nun wieder zu unseren Problemen aus der Einleitung zurückkehren. Dazu erinnern wir uns zunächst

Mehr

Musterlösung 14. = 1+ζ 5 +ζ 5 +ζ 2 5 +ζ 2 5. = 1+2Re(ζ 5 )+2Re(ζ 2 5) = 1+2cos72 +2cos144 = 1+2cos72 +2(2cos ).

Musterlösung 14. = 1+ζ 5 +ζ 5 +ζ 2 5 +ζ 2 5. = 1+2Re(ζ 5 )+2Re(ζ 2 5) = 1+2cos72 +2cos144 = 1+2cos72 +2(2cos ). D-MATH Algebra II FS 013 Prof. Richard Pink Musterlösung 14 1. (a) Das Polynom X 5 1 hat die Nullstellen 1,ζ 5,ζ 5,ζ 3 5,ζ 4 5, wobei ζ 5 die primitive fünfte Einheitswurzel cos7 +isin7 bezeichnet. Da

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitfaden 1

Inhaltsverzeichnis. Leitfaden 1 Inhaltsverzeichnis Leitfaden 1 1 Gruppen 5 1.1 Halbgruppen, Gruppen und Untergruppen... 5 1.1.1 Innere Verknüpfungen und Halbgruppen... 5 1.1.2 Beispiele... 6 1.1.3 Definition einer Gruppe... 8 1.1.4 Abschwächung

Mehr

Mathematisches Institut SS 2010 Heinrich-Heine-Universität Prof. Dr. Stefan Schröer. Algebra. Blatt 1. ω = u + v,

Mathematisches Institut SS 2010 Heinrich-Heine-Universität Prof. Dr. Stefan Schröer. Algebra. Blatt 1. ω = u + v, Blatt 1 Aufgabe 1. Sei z = re iϕ C eine komplexe Zahl mit r, ϕ R, und n 1. Geben Sie alle ω C mit ω n = z in Polarkoordinaten an. Aufgabe 2. Sei X 3 + px + q C[X] ein kubisches Polynom. Dessen drei Nullstellen

Mehr

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA SS10

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA SS10 PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA SS10 Körper und Konstruktion mit Zirkel und Lineal Neslihan Yikici Mathematisches Institut der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Juni 2010 Betreuung: Prof. Dr. Oleg Bogopolski

Mehr

Algebra II, SS 2009 Montag $Id: endlich.tex,v /04/27 13:49:37 hk Exp $ GF(q) := {x A p x q = x}

Algebra II, SS 2009 Montag $Id: endlich.tex,v /04/27 13:49:37 hk Exp $ GF(q) := {x A p x q = x} $Id: endlich.tex,v 1.4 2009/04/27 13:49:37 hk Exp $ 3 Endliche Körper Wir waren gerade mit dem Beweis von Satz 1 beschäftigt, und hatten die Existenzteile des Satzes bereits eingesehen. Satz 3.1 (Klassifikation

Mehr

11. Übung zur Vorlesung Zahlentheorie. im Wintersemester 2016/17. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = prim ist.

11. Übung zur Vorlesung Zahlentheorie. im Wintersemester 2016/17. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = prim ist. 11. Übung zur Vorlesung Aufgabe 41. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = 2 11 1 prim ist. Aufgabe 42. Beweise das folgende Kriterium von Proth mit dem Pocklington-Test: Sei n > 1 gegeben.

Mehr

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/2017 KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Studiengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS XII

INHALTSVERZEICHNIS XII Inhaltsverzeichnis I Gruppen 1 1 Halbgruppen, Gruppen und Untergruppen... 1 1.1 Innere Verknüpfungen und Halbgruppen... 1 1.2 Beispiele... 2 1.3 Definition einer Gruppe... 4 1.4 Abschwächung der Gruppenaxiome...

Mehr

Algebraische Zahlentheorie

Algebraische Zahlentheorie III-11 9. Der Satz von Kronecker-Weber. Ein Zahlkörper K heißt abelsch, wenn K : Q eine galois sche Körpererweiterung ist und die Galois-Gruppe Gal(K : Q) abelsch ist. Ist die Galois-Gruppe sogar zyklisch,

Mehr

1. Symmetrische Gruppen

1. Symmetrische Gruppen http://wwwmathematikuni-bielefeldde/birep/alg/ 1 Symmetrische Gruppen 1 Bestimme alle Untergruppen der symmetrischen Gruppe S 4 Zeichne den entsprechenden Untergruppen-Verband 2 (a) Die Gruppe S n wird

Mehr

2.7. RINGDIREKTE SUMME, SIMULTANE KONGRUENZEN 89

2.7. RINGDIREKTE SUMME, SIMULTANE KONGRUENZEN 89 2.7. RINGDIREKTE SUMME, SIMULTANE KONGRUENZEN 89 Beweis. 1.) ϕ : Z K : 1 1 definiert einen Homomorphismus. Da Bild ϕ endlich ist, ist Z/ Kern ϕ endlich und man sieht leicht Kern ϕ = pz für eine Primzahl

Mehr

. Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z )

. Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z ) Aufgabe 57 a) Seien p Primzahl, p 2, k N und [a] p k ( Z/p k Z ). Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z ) genau zwei oder gar keine Lösung. Beweis: Sei [x] p k ( Z/p k Z ) eine Lösung

Mehr

Übungsblatt 13 zur Algebra I

Übungsblatt 13 zur Algebra I Universität Augsburg Sommersemester 2013 Lehrstuhl für Algebra und Zahlentheorie Ingo Blechschmidt Prof. Marc Nieper-Wißkirchen Robert Gelb Übungsblatt 13 zur Algebra I Abgabe bis 15. Juli 2013, 17:00

Mehr

Algebra. Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich

Algebra. Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Algebra von Prof. Dr. Hans-Jörg Reiffen Universität Osnabrück Prof. Dr. Günter Scheja Universität Tübingen Prof. Dr. Udo Vetter Universität Osnabrück 2., durchgesehene Auflage Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich

Mehr

3 Algebraische Körpererweiterungen

3 Algebraische Körpererweiterungen 3 Algebraische Körpererweiterungen 3.1 Algebraische und transzendente Elemente Definition 3.1.1 Sei L ein Körper, K L Teilkörper. (a) Dann heißt L Körpererweiterung von K. Schreibweise: L/K Körpererweiterung.

Mehr

Einführung in die Zahlentheorie

Einführung in die Zahlentheorie Einführung in die Zahlentheorie Jörn Steuding Uni Wü, SoSe 2015 I Zahlen II Modulare Arithmetik III Quadratische Reste IV Diophantische Gleichungen V Quadratische Formen Wir behandeln die wesentliche Zahlentheorie

Mehr

15 Auflösbarkeit durch Radikale

15 Auflösbarkeit durch Radikale Chr.Nelius: Algebra (SS 2006) 1 15 Auflösbarkeit durch Radikale f [T] sei ein normiertes Polynom vom Grade 1. Wir wollen die Frage untersuchen, ob sich die Nullstellen von f formelmäßig berechnen lassen.

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 17 Kummererweiterungen Ernst Eduard Kummer (1810-1893) Wir haben in der letzten Vorlesung gesehen, dass sich einige Eigenschaften

Mehr

Was bisher geschah...

Was bisher geschah... Polynomcodes, Fortsetzung p. 1 Was bisher geschah... Zyklische Codes versteht man beser als Polynomcodes Polynomcodes erhält man als Hauptideale im Ring GF(q)[X]/X n 1. Solche Hauptideale bestehen aus

Mehr

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 15. Januar.

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 15. Januar. Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 10 (WS 2015/16) 1 Abgabetermin: Donnerstag, 15. Januar http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/a1 Erinnerungen an die Vorlesung: Im Folgenden werden manchmal einige

Mehr

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa.

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa. WS 05/06 Priv.-Doz. Dr. S. Wewers Andreas Martin Algebra I 12. Übungsblatt Aufgabe 1: (6 1 P) Sei ζ = ζ 7 = exp(2πi/7) und K := Q[ζ]. Wir nehmen an, dass K/Q eine Galois-Erweiterung ist und dass es einen

Mehr

Quadrate und Wurzelziehen modulo p

Quadrate und Wurzelziehen modulo p Quadrate und Wurzelziehen modulo p Sei im Folgenden p eine Primzahl größer als. Wir möchten im Körper Z p Quadratwurzeln ziehen. Die Quadrierabbildung Q :Z p Z p ist aber nicht surjektiv, daher gibt es

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Gruppen 1 1 Halbgruppen, Gruppen und Untergruppen 1 1.1 Innere Verknüpfungen und Halbgruppen 1 1.2 Beispiele 2 1.3 Definition einer Gruppe 4 1.4 Abschwächung der Gruppenaxiome 4 1.5

Mehr

Algebra II, SS September 2011 Aufgaben zur Körpertheorie. (+1 + i), x 2 = 1 2. ( 1 + i), x 4 = 1 2

Algebra II, SS September 2011 Aufgaben zur Körpertheorie. (+1 + i), x 2 = 1 2. ( 1 + i), x 4 = 1 2 1. Zeige, dass Q(, i) Zerfällungskörper von X 4 + 1 Q[X] ist. Lösung: Die vier Nullstellen von X 4 + 1 über Q sind x 1 = 1 (+1 + i), x = 1 (+1 i), x 3 = 1 ( 1 + i), x 4 = 1 ( 1 i). Damit ist ein Zerfällungskörper

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 8 Erzeugte Algebra und erzeugter Körper Satz 8.1. Sei K L eine Körpererweiterung und sei f L ein algebraisches Element. Dann ist

Mehr

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16 11. Übung zur Vorlesung Aufgabe 41. Zeige, dass das Polynom (X 2 13)(X 2 17)(X 2 13 17) Z[X] modulo jeder natürlichen Zahl n N eine Nullstelle hat, aber keine Nullstelle in Z besitzt. Aufgabe 42. Sei p

Mehr

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG MATHEMATISCHES INSTITUT SEMINAR: QUADRATISCHE FORMEN ÜBER DEN RATIONALEN ZAHLEN SOMMERSEMESTER 2007 DOZENT: PROF. DR. KAY WINGBERG ASSISTENT: JOHANNES BARTELS KAPITEL

Mehr

Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Aufgabe 1: Zeigen Sie die folgenden Identitäten zu Idealen: In Z[ 5] gilt () = (, 1 + 5) (, 1 5) und (1 + 5) = (, 1 + 5)

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 9 Graduierte Körpererweiterungen Definition 9.1. Es sei K ein Körper und D eine kommutative Gruppe. 1 Eine K-Algebra A heißt D-graduiert,

Mehr

ALGEBRA II Serie 9. (c) Beweisen Sie, dass die Charaktertafel von G wie unten ist: Abgabetermin. Bis am Montag 11 Juni.

ALGEBRA II Serie 9. (c) Beweisen Sie, dass die Charaktertafel von G wie unten ist: Abgabetermin. Bis am Montag 11 Juni. Sommersemester 2018 ALGEBRA II Serie 9 Prof. Dr. J.S. Wilson Aufgabe 9.1. Sei G endlich und g G. Zeigen Sie, dass g zu g 1 konjugiert ist, genau dann, wenn χ(g) reel für jeden Charakter χ von G ist. [Hinweis:

Mehr

Galois-Theorie Anfänge

Galois-Theorie Anfänge Galois-Theorie Anfänge Evariste Galois1811-1832 entdeckte als 20-Jähriger, dass mit dem Gleichungsauflösen durch Wurzelterme eine wiederholte Untergruppenbildung einer speziellen Permutationsgruppe der

Mehr

Die Klassischen Probleme der Algebra. JProf.-Dr. Christoph Wockel 10. April 2012

Die Klassischen Probleme der Algebra. JProf.-Dr. Christoph Wockel 10. April 2012 Die Klassischen Probleme der Algebra JProf.-Dr. Christoph Wockel 10. April 2012 1 Die Algebra wurde in ihrer Entstehung von der Suche nach einer Lösung der folgenden Probleme maßgeblich beeinflusst: Konstruierbarkeit

Mehr

Algebra WS 2008/ Übungsblatt

Algebra WS 2008/ Übungsblatt Algebra WS 2008/2009 1. Übungsblatt Konvention. In Aufgabenstellungen getätigte Aussagen sind jeweils zu beweisen, auch wenn kein explizites Zeigen Sie, dass... dabeisteht. 1. Sei (R, +, ) ein Ring, a

Mehr

Algebra I, WS 04/05. α 3 = = 1 2 (α3 1 3α α )

Algebra I, WS 04/05. α 3 = = 1 2 (α3 1 3α α ) G. Nebe, M. Künzer Algebra I, WS 04/05 Lösung 13 Aufgabe 53. (1) Sei K = Q und E = Q( 3 + 5). Es ist Gal(E K) = [E : K] = 4. (i) Wir behalten die Notation der Lösung von 49 (2) bei, und numerieren die

Mehr

Algebra. 10. Übung mit Lösungshinweisen. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/ Dezember 2008

Algebra. 10. Übung mit Lösungshinweisen. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/ Dezember 2008 Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 6. Dezember 008 Algebra 0. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 7 Es sei K ein Körper und f K[X]

Mehr

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar.

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar. Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1 Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/a1 Erinnerungen an die Vorlesung: Im Folgenden werden manchmal einige

Mehr

Darstellungstheorie endlicher Gruppen

Darstellungstheorie endlicher Gruppen Darstellungstheorie endlicher Gruppen Universität Regensburg Sommersemester 2014 Daniel Heiß: 8: Ganze algebraische Zahlen 02.06.2014 Notation. R bezeichne stets einen kommutativen unitären Ring. Die Operation

Mehr

π und die Quadratur des Kreises

π und die Quadratur des Kreises π und die Quadratur des Kreises Schnupper-Uni für SchülerInnen 8. Februar 2006 Dr. Michael Welter http://www.math.uni-bonn.de/people/welter 1 Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Gegeben sei eine Menge

Mehr

Seminar Galoistheorie

Seminar Galoistheorie Seminar Galoistheorie Prof. M. Brodmann Konstruktion mit Zirkel und Lineal Judith Keller und Vesna Nikolic 20.Mai 2009 1 Einleitung Im letzen Teil des Seminars zur Galoistheorie geht es um die Lösbarkeit

Mehr

Charakterisierung der Körper mit algebraischem Abschluss endlichen Grades

Charakterisierung der Körper mit algebraischem Abschluss endlichen Grades Charakterisierung der Körper mit algebraischem Abschluss endlichen Grades Karl Friedrich Hofmann 27. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Formal reelle Körper 2 2 Körper mit algebraischem Abschluss endlichen

Mehr

D-MATH Tommaso Goldhirsch. Serie 3

D-MATH Tommaso Goldhirsch. Serie 3 Serie 3 Aufgabe 1 Sei G eine Gruppe und X eine Teilmenge von G. Die von X erzeugte Untergruppe von G ist die kleinste Untergruppe von G die X enthält. (Dass es eindeutig eine "kleinste" gibt wird in der

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 2 Beispiele für Gruppen Aus der Vorlesung Mathematik I sind schon viele kommutative Gruppen bekannt. Zunächst gibt es die additiven

Mehr

Algebra I Aufgaben. Aufgaben SS Aufgabe 1. Sei G eine Gruppe und g, h G. Man zeige, dass (gh) 1 = h 1 g 1 gilt.

Algebra I Aufgaben. Aufgaben SS Aufgabe 1. Sei G eine Gruppe und g, h G. Man zeige, dass (gh) 1 = h 1 g 1 gilt. Universität Wien Prof. Dr. D. Burde Algebra I Aufgaben Aufgaben SS 2019 Aufgabe 1. Sei G eine Gruppe und g, h G. Man zeige, dass (gh) 1 = h 1 g 1 gilt. Aufgabe 2. Sei G eine Gruppe mit g 2 = e für alle

Mehr

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Vorlesung Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Inhalt Polynome, Algebraische Strukturen Vektorrechnung Lineare Algebra Elementare

Mehr

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen.

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. 9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. Die Dreiteilungsgleichnung. Das Problem der Dreiteilung des Winkels wurde von Descartes vollständig gelöst. Dies ist in der Geometrie von Descartes

Mehr

4.18 Buch IV der Elemente

4.18 Buch IV der Elemente 4.18 Buch IV der Elemente Buch IV behandelt die folgenden Konstruktionsaufgaben: Buch IV, Einem Kreis ein Dreieck mit vorgegebenen Winkeln einschreiben. Buch IV, 3 Einem Kreis ein Dreieck mit vorgegebenen

Mehr

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018 Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik Sommersemester 2018 Erläutern Sie die Sätze über die Division mit Rest für ganze Zahlen und für Polynome (mit Koeffizienten in einem Körper).

Mehr

Übungsblatt 1. Gruppenübungen

Übungsblatt 1. Gruppenübungen Übungsblatt Gruppenübungen Diese Übungen sollen direkt in der Übungsgruppe in der Woche vom 5.0. bis 9.0. bearbeitet und besprochen werden. Bitte bringen Sie dazu Zirkel und Lineal mit. G Die folgende

Mehr

Relativitätstheorie mit Zirkel und Lineal zur Addition von Geschwindigkeiten

Relativitätstheorie mit Zirkel und Lineal zur Addition von Geschwindigkeiten Relativitätstheorie mit Zirkel und Lineal zur Addition von Geschwindigkeiten. Die Konstruktion von a b nach Jerzy Kocik. Eine Folgerung für die halbe Geschwindigkeit 3. als Gruppenoperation 4. Die Addition

Mehr

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 12 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 28. Januar.

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 12 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 28. Januar. Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 12 (WS 2015/16) 1 Abgabetermin: Donnerstag, 28. Januar http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/a1 Erinnerungen an die Vorlesung: Im Folgenden werden manchmal einige

Mehr

Musterlösung 23. t 1 t, t 1 1 t, t t

Musterlösung 23. t 1 t, t 1 1 t, t t D-MATH Algebra II FS 2013 Prof. Richard Pink Musterlösung 23 1. Zeige, dass die Substitutionen t 1/t und t 1 t eine endliche Untergruppe G der Automorphismengruppe des rationalen Funktionenkörpers L :=

Mehr

Mersennesche Primzahlen

Mersennesche Primzahlen Mersennesche Primzahlen Michael E. Pohst Technische Universität Berlin Die Zahlen von Mersenne Zu einer natürlichen Zahl n wird die zugehörige Mersennezahl M n als M n = 2 n 1 definiert. Für n = 2, 3,

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 23 Die Gradformel Satz 1. Seien K L und L M endliche Körperweiterungen. Dann ist auch K M eine endliche Körpererweiterung und

Mehr

Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele. Hagen Knaf, WS 2014/15

Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele. Hagen Knaf, WS 2014/15 Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele Hagen Knaf, WS 2014/15 Im Folgenden sind einige der in der Vorlesung besprochenen Beispielbeweise für die verschiedenen Beweisarten aufgeführt

Mehr

Lehrbuch der Algebra

Lehrbuch der Algebra Gerd Fischer Lehrbuch der Algebra Mit lebendigen Beispielen, ausfuhrlichen Erlauterungen und zahlreichen Bildern Unter Mitarbeit von Florian Quiring und Reinhard Sacher vieweg Inhaltsverzeichnis Gruppen

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal 1 Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Origamics Gefaltete Mathematik

Origamics Gefaltete Mathematik Hans-Wolfgang Henn Origamics Gefaltete Mathematik Braunschweig, 28.5.2013 Winter sche Grunderfahrungen Heinrich Winter (1995): (GE 1) Erscheinungen der Welt um uns, die uns alle angehen oder angehen sollten,

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 24 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

Klausur zur Algebra. Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 16. Februar 2018

Klausur zur Algebra. Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 16. Februar 2018 Klausur zur Algebra Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 16. Februar 2018 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Seiten erhalten

Mehr

19 Körperhomomorphismen

19 Körperhomomorphismen 19 Körperhomomorphismen Definition und Bemerkung 19.1. (i) Seien K, L Körper. Ein Ringhomomorphismus σ : K L heißt Körperhomomorphismus. Die Menge der Körperhomomorphismen K L bezeichnen wir mit Hom(K,

Mehr

1 Algebraische Strukturen

1 Algebraische Strukturen Prof. Dr. Rolf Socher, FB Technik 1 1 Algebraische Strukturen In der Mathematik beschäftigt man sich oft mit Mengen, auf denen bestimmte Operationen definiert sind. Es kommt oft vor, dass diese Operationen

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 19 Algebraisch abgeschlossene Körper Wir haben zuletzt erwähnt, dass ein lineares Polynom X a über einem Körper stets irreduzibel

Mehr

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks Konstruierbarkeit des Siebzehnecks Der Kinofilm Die Vermessung der Welt war Anstoß, sich mit der Konstruktion des regelmäßigen Siebzehnecks und damit den Gedankengängen des berühmten Mathematikgenies Carl

Mehr

Seminar zum Thema Kryptographie

Seminar zum Thema Kryptographie Seminar zum Thema Kryptographie Michael Hampton 11. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Konventionen.................................. 3 1.2 Wiederholung.................................. 3

Mehr

Christian Karpfinger Kurt Meyberg. Algebra. Gruppen - Ringe - Korper. Spektrum 9*M. AKADEMISCHER VERLAG

Christian Karpfinger Kurt Meyberg. Algebra. Gruppen - Ringe - Korper. Spektrum 9*M. AKADEMISCHER VERLAG Christian Karpfinger Kurt Meyberg Algebra Gruppen - Ringe - Korper Spektrum 9*M. AKADEMISCHER VERLAG Vorwort 0 Vorbemerkungen 1 0.1 Womit befasst sich die Algebra? 1 0.2 Gruppen, Ringe, Korper 2 1 Halbgruppen

Mehr