Differenzialrechnung Skript für den Brückenkurs zum Studiengang Holztechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Differenzialrechnung Skript für den Brückenkurs zum Studiengang Holztechnik"

Transkript

1 Differenzialrecnung Skript für den Brückenkurs zum Studiengang Holztecnik Joannes Creutziger Hocscule für nacaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Facbereic Holztecnik Version 0.2, ; kleine Korrekturen am Zusammenfassung Dieses Skript ist als Unterlage für den Brückenkurs im Studiengang Holztecnik an der Hocscule für nacaltige Entwicklung Eberswalde (FH) vorgeseen. Inalt Verwendete Symbole und Bezeicnungen 2 1 Einfürung Vorausgesetzte Kenntnisse und Kompetenzen Die Ableitung einer Funktion Anscaulice Einfürung des Begriffs Ableitung Ein Beispiel zur direkten Berecnung der Ableitung Die Berecnung von Ableitungen Die Ableitungen einiger wictiger Funktionen Ableitungen von zusammengesetzten Funktionen Konstanter Faktor Summen- und Differenzregel Produktregel Quotientenregel Kettenregel Merfaces Anwenden der Regeln für eine Funktion Hinweise zum Wegfall von Konstanten

2 1 EINFÜHRUNG 2 4 Screibweise von Ableitungen mit Differenzialen Ableitungen in pysikaliscen und tecniscen Zusammenängen Die Kettenregel, ausgedrückt durc Differenziale Höere Ableitungen 20 Verwendete Symbole und Bezeicnungen Symbol Verwendung R [a, b] [a; b] Menge der reellen Zalen Absclossenes Intervall von a bis b Anmerkungen Absclossenes Intervall Semikolon, um Verwecslung (wie voriges) mit Dezimalkomma zu vermeiden ] a, b[ Offenes Intervall auc mit Semikolon von a bis b statt Komma möglic ] a, b] Halboffenes Intervall auc mit Semikolon [a,b[ von a bis b statt Komma möglic (a, b) Paar reeller Zalen mit Semikolon oder (a; b) (oder anderer Objekte) Komma möglic minus unendlic ist keine reelle Zal unendlic oder ist keine reelle Zal; + plus enendlic + bedeutet dasselbe wie Tabelle 1: Symbole und Bezeicnungen Griecisce Bucstaben In Tabelle 2 sind im wesentlicen nur die grieciscen Bucstaben aufgefürt, die im Skript vorkommen. Von den ier aufgefürten grieciscen Bucstaben wird nur π weitgeend eineitlic für das Verältnis von Kreisumfang zu Kreisdurcmesser verwendet 1 Einfürung 1.1 Vorausgesetzte Kenntnisse und Kompetenzen Vorausgesetzte Begriffe: Zalenbereice, insbesondere reelle Zalen, Wurzeln, Potenzen, Funktionen (Definitionsbereic, Wertebereic, inverse Funktionen,

3 1 EINFÜHRUNG 3 Zeicen Name α alpa Winkel β beta Winkel γ gamma Winkel δ delta Winkel Anmerkungen, Beispiele für die Verwendung epsilon Relation ist Element von in der Mengenlere π pi Verältnis von Kreisumfang zu Kreisdurcmesser ϕ pi Winkel ω omega Kreisfrequenz Tabelle 2: Griecisce Bucstaben Hintereinanderausfürung von Funktionen), Umformen von Termen und Ausdrücken. Fäigkeiten im Umgang mit kartesiscen Koordinaten, elementare Geometrie (Kreis, rectwinkliges Dreieck und Änlices). Feler im Skript Sicer sind in dem Skript Feler entalten. Für Hinweise auf Feler und Verbesserungsmöglickeiten bin ic dankbar. Tecnisce Hinweise Dieses Skript liegt als Datei im pdf-format vor. Es wird aus einem LATEX- Quelltext unter Verwendung mererer Programme erzeugt. Dabei werden auc die Bilder aus im Quelltext entaltenen Bescreibungen erzeugt (zunäcst als eps-dateien) und in das pdf-dokument eingesetzt. Die bei der Betractung am Bildscirm dunkelblau dargestellten Teile sind Links inneralb des Dokuments. Bitte teilen Sie mir tecnisce Probleme oder Wünsce (zum Beispiel nac anderer Scriftgröße, anderen Seitenrändern oder änlicem) mit. Eberswalde, den 15. Januar 2013 Joannes Creutziger

4 2 DIE ABLEITUNG EINER FUNKTION 4 2 Die Ableitung einer Funktion Es get ier um die Differenzialrecnung von normalen Funktionen, also um reellwertige Funktionen einer reellen Variablen. Der Definitionsbereic dieser Funktionen ist die Menge R der reellen Zalen oder ein wesentlicer zusammenängender Teil davon, zum Beispiel ein Intervall oder die Menge aller positiven reellen Zalen. Der Wertebereic solcer Funktionen bestet auc aus reellen Zalen. Funktionen mererer Variabler werden ier nict betractet. Der zentrale Begriff der Differenzialrecnung ist die Ableitung (oder Differenzialquotient). 2.1 Anscaulice Einfürung des Begriffs Ableitung Die Funktionen, um die es ier get, können in einem kartesiscen Koordinatensystem grafisc durc eine Kurve dargestellt werden. Die Differenzialrecnung untersuct das lokale Veralten solcer Funktionen. Die Ableitung ist zunäcst eine Eigenscaft einer Stelle (eines bestimmten x-wertes) im Definitionsbereic der Funktion. DieAbleitungeinerFunktion f aneinempunkt x 0 iniremdefinitionsbereic gibt an, wie steil ansteigend oder fallend der Grap an der Stelle x 0 ist. Diese Steileit (auc Anstieg genannt) wird wieder durc eine Zal ausgedrückt, eben die Ableitung von f an der Stelle x 0, symbolisc dargestellt durc f (x 0 ). In Bild 1 ist die üblice Deutung dieses Begriffes Anstieg veranscaulict. Hier ist ein Stück vom Grapen der Funktion f(x) dargestellt, mit einer ervorgeobenen Stelle x 0 ausdem Definitionsbereic unddem zugeörigen y 0 ausdem Wertebereic. Das eißt, es ist y 0 = f(x 0 ). Der Punkt mit den Koordinaten (x 0 ;y 0 ) liegt auf dem Grapen und ist dort mit einem kleinen Kreis gekennzeicnet. An dieser Stelle soll der der Anstieg der Funktion dargestellt werden. Da der Anstieg einer Geraden leicter dargestellt und berecnet werden kann, wird an dieser Stelle (x 0 ;y 0 ) des Funktionsgrapen eine Gerade angelegt, die den Grapen dort berürt. Eine solce berürende Gerade nennt man Tangente. Ersatzweise wird also der Anstieg der Funktion an einem Punkt durc den Anstieg der berürenden Gerade ersetzt. Den Anstieg der Geraden wiederum kann man durc das Verältnis y x darstellen. Dabei ist y der Höengewinn der Tangente, wenn die unabängige Variable x um x vergrößert wird. Im Bild ist das Verältnis y etwa 2. Dieser Anstieg wird dann als Anstieg der Funktion f(x) an x der Stelle x 0, also als f (x 0 ) genommen. Alternativ könnte man auc den Winkel ϕ als Maß für den Anstieg der Geraden nemen (Winkel der Tangente zur positiven x-acse). Die zwei Arten der Anstiegsmessung ängen über den Tangens bezieungsweise Arkustangens zusammen: tanϕ= y x ( ) y arctan = ϕ x

5 2 DIE ABLEITUNG EINER FUNKTION 5 y 3 2 y 0 1 f(x) ϕ x y x 0 2 x Bild 1: Veranscaulicung der Ableitung Das üblice Art, den Anstieg auszudrücken, ist das Verältnis y. Das rectwinklige Dreieck, das dieses Verältnis veranscaulict, wird auc Steigungsdrei- x eck (oder Anstiegsdreieck) genannt. Zusammengefasst kann man sagen: Die Ableitung einer Funktion f(x) an einer Stelle x 0 aus irem Definitionsbereic ist der Anstieg der Tangente an den Grapen der Funktion f(x) an der Stelle x 0. Der Anstieg einer Tangente wiederum ist das Verältnis y x im Steigungsdreieck. Einige Anmerkungen Eine Funktion at typiscerweise an versciedenen Stellen des Definitionsbereics untersciedlice Anstiege. Der Anstieg ängt also (mit den Bezeicungen dieses Abscnitts) von x 0 ab. EineGeradeatdagegenüberalldenselbenAnstieg.Esistalsoegal,anwelcer Stelle einer Geraden man das Steigungsdreieck betractet, und es ist auc egal, wie groß dieses Dreieck ist. Das Verältnis y x ändert sic nict, wenn man ein anderes Steigungssdreieck an der selben Geraden betractet. Den Anstieg einer fallenden Funktionen stellt man durc negative Zalen dar. Das Verältnis y x ist bei einer fallenden Funktion negativ ( y ist

6 2 DIE ABLEITUNG EINER FUNKTION 6 negativ, bei positivem x). Die Tangente ist eine Gerade, die man als Grap einer linearen Funktion darstellen kann. Eine lineare Funktion g lässt sic bekanntlic in der Form g(x) = mx+n darstellen. Dabei ist m = y ; der Faktor vor dem x in der x Funktionsgleicung der linearen Funktion ist also der Anstieg. Von einer lineare Funktion kann man natürlic auc die Ableitung berecnen. Da der Grap einer linearen Funktion eine Gerade ist, und eine Tangente an eine Gerade eben diese Gerade ist (überall die selbe), at eine lineare Funktion überall die selbe Ableitung und zwar überall iren Anstieg. Wenn g(x)=mx+n die Formel der linearen Funktion ist, at g überall die Ableitung m. Eine Funktion muss nict überall eine Tangente aben. An Punkte, in denen der Grap einen Knick oder einen Sprung at, existiert keine Tangente. Dann kann man auc nict auf vernünftige Art erklären, was man unter Anstieg versteen will. Bei typiscen Funktionen kann man an jeder Stelle eine Tangente anlegen und damit überall einen Anstieg, zumindest prinzipiell, erklären. Das eißt, man kann jedem x aus dem Definitionsbereic der Funktion f einen Anstieg an dieser Stelle zuordnen, bezeicnet mit f (x). Das eißt, die Ableitung ist selbst wieder eine Funktion f, nämlic die Zuordnungsvorscrift, die der Zal x diezal f (x)(anstiegvon f anderstelle x)zuordnet.einefunktion in der Matematik ist nicts anderes als eine Zuordnungsvorscrift. Alle bis ierer vorgebracten Erklärungen geben noc keine exakte Definition des Begriffs Ableitung, und sie geben auc noc keine effektive(praktisc nutzbare) Metode zur Berecnung. Das Problem ist, dass man dazu genau sagen müsste, was man unter der Tangente verstet, und dazu müsste man noc sagen, wie man diese Tangente (oder zumindest iren Anstieg) berecnen kann. Das Problem wird in der Differenzialrecnung mit einem Grenzübergang gelöst, wobei man vom Anstieg von Sekanten ausget. Der folgende Unterabscnitt 2.2 bringt dazu ein Beispiel. 2.2 Ein Beispiel zur direkten Berecnung der Ableitung In Bild 2 wird dargestellt, wie man die Ableitung näerungsweise berecnen kann, indem man den Anstieg einer Sekante des Grapen betractet. Die Ableitung soll an der Stelle x 0 betractet werden, der entsprecende Punkt auf dem Grapen der Funktion ist wieder durc einen kleinen Kreis gekennzeicnet. Zusätzlic betractet man die Stelle x 0 +, wobei eine kleine Zal ist (nae 0). Damit ist x 0 + in der Näe von x 0. Der Punkt mit den Koordinaten (x 0 +;f(x 0 +)) liegt auf dem Grapen der Kurve, ebenso wie der Punkt (x 0 ;f(x 0 )). Im Bild ist wieder ein Steigungsdreieck dargestellt, im Gegensatz zu Bild 1 ist die Hypotenuse des Dreiecks ier eine Sekante der Kurve, nict ein

7 2 DIE ABLEITUNG EINER FUNKTION 7 y f(x)=x 2 f(x 0 +) f(x 0 +) f(x 0 ) f(x 0 ) x 0 x 0 + x Bild 2: Annäerung der Ableitung durc eine Sekante Stück der Tangente. Die Sekante ist eine Gerade, die die Kurve an zwei Stellen scneidet. Die Daten der Steigungsdreiecks lassen sic effektiv berecnen, wenn die Funktion f, die Stelle x 0 und die kleine Zal bekannt sind. Die orizontale Katete at die Länge und die vertikale Katete die Länge f(x 0 +) f(x 0 ). Damit ist der Anstieg der Sekante (Tangens des Anstiegswinkels) f(x 0 +) f(x 0 ) (1) Dieser Ausdruck ist offenbar eine Annärung an den Anstieg der Tangente der Funktion im Punkt x 0. Die Annäerung (Anstieg der Sekante an den Anstieg der Tangente) wird besser, wenn kleiner wird, denn dann gibt die Sekante besser den lokalen Anstieg im Punkt x 0 wieder. Für ganz kleine sollte dann der mit Formel (1) berecnete Anstieg der Sekante genau gleic dem Anstieg der Tangente sein. Diese Formulierung ist natürlic nict matematisc exakt. Der exakte Weg erfordert weiter geende matematisce Grundlagen, insbesondere den Begriff Grenzwert. Einige Anmerkungen und Ergänzungen für die, die mer wissen wollen Man kann in Formel (1) nict =0 setzen, denn dann müsste man ja durc 0 dividieren.

8 2 DIE ABLEITUNG EINER FUNKTION 8 Die formale Definition der Ableitung einer Funktion f an der Stelle x 0 ist f (x 0 )=lim 0 f(x 0 +) f(x 0 ) (2) In Worten etwa so: Der Grenzwert des Anstiegs der Sekante (für gegen 0) ist die Ableitung der Funktion. Dabei bleibt der eine Punkt im Definitonsbereic (x 0 ) fest, die Sekante wird für x 0 und x 0 + gebildet. Beim Grenzwert für gegen 0 kann beliebig nae an Null erankommen, aber nie gleic 0 werden. In Bezug auf die vorangegangene Definition können die folgenden Fragen aufkommen: Ist der Grenzwert des Sekantenanstiegs wirklic der Anstieg der Tangente? und: Was gesciet, wenn der Grenzwert nict existiert? Die matematiscen Antworten sind: Die Tangente wird mit Hilfe der Ableitung definiert, das eißt, die Tangente am Funktionsgrapen von f in x 0 ist die Gerade, die durc den Punkt(x 0 ;f(x 0 )) get und den Anstieg f (x 0 ) at. Die Antwort auf die zweite Frage lautet: Wenn der Grenzwert nict existiert, dann gibt es keine Ableitung und damit keine Anstieg der Tangente, und daer gibt es dann eben keine Tangente. Wenn für eine Stelle x 0 aus dem Definitionsbereic einer Funktion f der Grenzwert des Sekantenanstiegs nict existiert, dann sagt man, die Funktion ist in x 0 nict differenzierbar. Der letzte Punkt mag vielleict verwunderlic ersceinen, aber es ist tatsäclic so, dass eine Funktion nict überall eine Ableitung aben muss. An solcen Stellen one Ableitung at sie dann auc keine Tangente. Der Begriff Tangente ersceint vielleict unmittelbar klar (im Gegensatz zu Ableitung), aber eine genauere Analyse zeigt, dass man bei allgemeinen Funktionsgrapen nict einfac one Benutzung der Differenzialrecnung sagen kann, was eine Tangente ist. Im Bild 3 ist der Grap der Betragsfunktion gezeigt, der an der Stelle 0 keine Tangente at. Ein volles formales Verständnis des Begrifs Ableitung setzt ein Versteen des Begriffs Grenzwert (oder Limes) voraus. Die folgende Recung sollte aber auc sonst verständlic sein. Es sei f(x)=x 2, x 0 =0,5 und sei zunäcstgleic 0,3. Diese Daten liegen dem Bild 2 zugrunde. Es get also um die näerungsweise Berecnung des Anstiegs der Tangenteander Funktion f(x)=x 2 ander Stelle x 0 =0,5 durc Recnungmit der Sekante an den Stellen 0,5 und 0,8. Dann ist f(x 0 +) f(x 0 ) = f(0,5+0,3) f(0,5) 0,3 = (0,5+0,3)2 0,5 2 0,3 = 0,64 0,25 0,3 =1,3 Der gesucte Tangentenanstieg ist also näerungsweise gleic 1,3. Die Recnung kann man auc mit einem variablen durcfüren. Man denke sic als eine kleine Zal (nae 0), die Funktion f und x 0 =0,5 seien unverändert. Im Bild 2 bedeutet das, dass die Kurve der Funktion f und die Stelle x 0

9 2 DIE ABLEITUNG EINER FUNKTION 9 2 y f(x)= x x Bild 3: Die Betragsfunktion (eine Funktion one Ableitung an der Stelle 0) unverändert bleiben, aber sic verändern kann. Der zweite Scnittpunkt der Sekante mit der Kurve kann sic verscieben, insbesondere kann er näer an den Punkt (x 0 ;f(x 0 )), ier also (0,5;0,25), eranrücken. f(x 0 +) f(x 0 ) = 0, ,5+ 2 0,5 2 = f(0,5+) f(0,5) = +2 =1+ = (0,5+)2 0,5 2 Man erält zunäcst wieder den Wert 1,3 als Anstieg der Sekante, wenn man =0,3 setzt. Wictiger ist, dass diese Recnung für beliebige 0 möglic ist. Auc one formales Verständnis der Grenzwertdefinition sollte klar sein, dass der ier gefundene Ausdruck für den Sekantenanstieg (nämlic 1 + ) gegen 1 konvergiert, wenn gegen 0 konvergiert. Zusammengefasst eißt das: die Ableitung von f(x)=x 2 an der Stelle x 0 =0,5 ist 1. Symbolisc: f (0,5)=1. Der näcste Verallgemeinerungsscritt bestet nun darin, die Recnung nict nurfürvariables,sondernaucfüreinbeliebiges x 0 durczufüren(aberweiter für die selbe Funktion f(x)=x 2 ). Das ist gar nict viel scwieriger: f(x 0 +) f(x 0 ) = x2 0 +2x 0+ 2 x 2 0 = (x 0+) 2 x 2 0 = 2x 0+ 2 =2x 0 + Um die Ableitung der Funktion f(x)=x 2 an einer Stelle x 0 zu berecnen, ält man dieses x 0 fest und lässt gegen Null geen. Der zugeörige Sekantenanstieg ist, wie dieletzte Recnungzeigt, 2x 0 +. Wenn ier gegen Nullget, get der Sekantenanstieg offenbar gegen 2x 0. Dieser Grenzwert ist die Ableitung.

10 3 DIE BERECHNUNG VON ABLEITUNGEN 10 Zusammengefasst: Die Ableitung der Funktion f(x) = x 2 an der Stelle x 0 ist 2x 0, symbolisc f (x 0 )=2x 0. Wenn man diese Aussage für sic betractet, kann man statt x 0 auc einfac x screiben: f (x) = 2x. Betractet man diese Zuordnungsvorscrift: Für ein beliebiges reelles x ist die Ableitung f (x) gleic 2x, so siet man, dass f wieder eine Funktion ist, nämlic die Funktion, die x auf 2x abbildet. 3 Die Berecnung von Ableitungen Die Recnung im Unterabscnitt 2.2 ist nict auf beliebige Funktionen übertragbar, gegebenenfalls werden scwierigere matematisce Erkenntnisse gebrauct. Außerdem ist diese Recnung ein bisscen müsam, jedenfalls wenn man bedenkt, dass das Berecnen von Ableitungen in mancen matematiscen Anwendungsgebieten eine ziemlic alltäglice Aufgabe ist. Wünscenswert sind daer einfac andabbare Regeln zum Berecnen der Ableitungen von beliebigen gegebenen Funktionen. Solce Regeln gibt es. Sie besteen aus zwei Gruppen: Regeln für die Ableitungen von bestimmten wictigen Funktionen ( Grundfunktionen ), und Regeln für die Berecnung von Ableitungen für Funktionen, die aus den Grundfunktionen oder anderen einfaceren Funktionen zusammengesetzt sind. 3.1 Die Ableitungen einiger wictiger Funktionen Aus Tabelle 3 kann man zum Beispiel entnemen, dass für die Ableitung der Funktion f(x)=x 5 gilt: f (x)=5x 4. Die Funktion passtnämlic in das Scema x a. Daer muss man in der entsprecenden Zeile der Tabelle a=5 setzen. Die Regel für x a funktioniert auc für negative Konstanten a. Zum Beispiel kann man, wenn man die Ableitung von f(x)= 1 x 2 berecnen will, a= 2 setzen. Dann ist f(x)= 1 x 2 =x 2 =x a und damit f (x)= 2 x 3. Die selbe Regel ist auc auf die Funktion f(x) = x anwendbar (für x > 0). Denn ier ist mit a= 1 2 f(x)= x=x 1 2 =x a und daer f (x)=a x a 1 = 1 2 x 1 2 = x 1 2 = 1 2 Anmerkung: Die Funktion f(x)= x ist auc für x=0 definiert, die eben gefundene Formel für die Ableitung gilt aber nur für x > 0 (im Falle x =0 müsste man durc Null dividieren). In der Tat ist die Funktion f(x) = x an der Stelle x = 0 nict differenzierbar. 1 x 3.2 Ableitungen von zusammengesetzten Funktionen Aus einfacen Funktionen kann man durc die aritmetiscen Operationen und Verkettung von Funktionen neue Funktionen bilden. Hier get es um die Ablei-

11 3 DIE BERECHNUNG VON ABLEITUNGEN 11 f(x) f (x) Anmerkungen c 0 Die Ableitung einer Konstanten ist 0 c x c x a ax a 1 Gilt für ganzzalige (auc negative) a 0 Gilt auc für nictganzzalige a, wenn x>0 ist. sinx cosx cosx sinx tanx 1+(tanx) 2 = 1 (cosx) 2 ln x e x 1 x e x Gilt für x 0. Betragsstrice bei ln x sind nötig für x<0 a x (lna)a x a>0 arctan x 1 1+x 2 Tabelle 3: Ableitungen einiger wictiger Funktion tungen solcer zusammengesetzter Funktionen. Einface Arten der Zusammensetzung ist die Addition oder Multiplikation von zwei Funktionen. Es seien u(x) und v(x) zwei Funktionen. Dann wird die Funktion f, die durc die Formel f(x)=u(x)+v(x) definiert ist, Summe der Funktionen u und v genannt. Wenn die Funktionen u und v bekannte Ableitungen aben, kann die Ableitung von f leict ersclossen werden (siee folgenden Unterabscnitt). Bei genauer Betractung ist die Situation etwas komplexer. Zunäcst muss man prüfen, was die Definitonsbereice von u und v sind. Die Funktion f ist nur dort definiert, wo sowol u als auc v definiert sind (mengenteoretisc ausgedrückt: Der Definitionsbereic von f ist die Scnittmenge der Definitionsbereice von u und v).für xausdemdefinitionsbereic von f istdann f(x)definiertdurc f(x)=u(x)+v(x) Analog lassen sic Differenz, Produkt und Quotient von zwei Funktionen erklären Konstanter Faktor Die Funktion u sei gegeben, c sei eine beliebige (konstante)reelle Zal, undes sei f(x)= c u(x). Dann ist auc f überall dort differenzierbar, wo u differenzierbar

12 3 DIE BERECHNUNG VON ABLEITUNGEN 12 ist, und es gilt In Kurform screibt man f (x)=c u (x) (c u) =c u Beispiel Es sei u(x)=sinx und c=2. Die Funktion f sei definiert duc f(x)= c u(x)= csinx. Dann ist f (x)=c u (x)=ccosx=2cosx Das funktioniert genau so mit jedem anderen Wert der Konstante c. Die Regel Konstanter Faktor funktioniert natürlic auc mit einem konstanten Quotienten. Zum Beispiel ist die Ableitung von v(x)= sinx 3 gegeben durc v (x)= cosx 3 Das gilt ganz einfac desalb, weil man die Division durc eine Konstante auc als Produkt mit dem (dann ebenfalls konstanten) reziproken Wert 1 c screiben kann: sinx 3 = 1 3 sinx Jetztist 1 3 ein konstanterfaktor, daerkanndie Regel fürden konstantenfaktor beim Differenzieren angewendet werden. Ebenso ist jeder Audruck in einer Funktionsdefinition konstant, der nict von der unabängigen Variablen abängt. Es sei zum Beispiel 2a f(x)= sinx (3) π 2a Hier ist der Faktor konstant, daer gilt für die Ableitung dieser Funktion π f (x)= 2a π cosx Das gilt für jeden Wert der Konstante a. Die Situation ist anders, wenn a von der unabängigen Variable x abängt. Das müsste dann aber in der Definition der Funktion (3) klar ausgedrückt werden.

13 3 DIE BERECHNUNG VON ABLEITUNGEN Summen- und Differenzregel Die Funktionen u und v seien gegeben, die Ableitungen seien wie üblic mit u bezieungsweise v bezeicnet. Dann at die durc f(x) = u(x)+v(x) definierte Funktionen die Ableitung f (x)=u (x)+v (x) Das gilt für alle x, an denen u und v definiert sind und Ableitungen aben. Man kann die letzte Formel kurz so screiben: (u+v) =u +v In Worten etwa so: Die Ableitung dersumme von zweifunktionenist diesumme der Ableitungen der beiden Funktionen. Die Formel lässt sic auc auf mer als zwei Summanden übertragen. Für gegebene Funktionen u und v lässt sic auc die Differenz bilden, deren Ableitung ist die Differenz der Ableitungen von u und v: Beispiel 1 Es sei (u v) =u v u(x)=x 2 und v(x)=sinx und es seien f und g als Summe bezieungsweise Differenzen dieser Funktionen definiert: f(x)=u(x)+v(x)=x 2 +sinx und g(x)=u(x) v(x)=x 2 sinx Dann gilt (siee Tabelle 3) und f (x)=u (x)+v (x)=2x+cosx g (x)=u (x) v (x)=2x cosx Beispiel 2 Jetzt sei u(x)= x und v(x)= 1 x 1 Hier gibt es Einscränkungen beim Definitionsbereic. Die Funktion u ist nur für x 0 definiert, undnur für x>0 differenzierbar. Die Funktion v ist für x=1 nict definiert. Die Funktion f(x)=u(x)+v(x)= x+ 1 x 1 ist daer nur definiert und differenzierbar für x>0 und x 1. Für solce x gilt f (x)= x (x 1) 2 Siee Abscnitt 3.1. Die Begründung für die Ableitung von 1 x 1 folgt später.

14 3 DIE BERECHNUNG VON ABLEITUNGEN Produktregel Die Funktionen u und v seien gegeben. Dann at die durc f(x)=u(x) v(x) definierte Funktionen f die Ableitung f (x)=u (x) v(x)+u(x) v (x) Das gilt für alle x, an denen u und v definiert sind und Ableitungen aben (differenzierbar sind). Die Regel kann man kurz so screiben: (u v) =u v+u v Beispiel Es sei wieder und es sei Dann ist u(x)=x 2 und v(x)=sinx f(x)=u(x) v(x)=x 2 sinx f (x)=2x sinx+x 2 cosx Quotientenregel Die Funktionen u und v seien gegeben. Dann at die durc definierte Funktionen f die Ableitung f(x)= u(x) v(x) f (x)= u (x) v(x) v (x) u(x) (v(x)) 2 Das gilt für alle x, an denen u und v definiert sind und Ableitungen aben (differenzierbar sind) und v(x) 0 ist. Die Regel kann man kurz so screiben: ( u ) = u v v u v v 2 Beispiel Es sei wieder und es sei Dann ist u(x)=x 2 und v(x)=sinx f(x)= u(x) v(x) = x2 sinx f (x)= 2x sinx x2 cosx (sinx) 2

15 3 DIE BERECHNUNG VON ABLEITUNGEN Kettenregel Es seien wieder u und v gegeben, und f sei definiert mit der Formel f(x)=u(v(x)) Die Funktion f nennt man die Verkettung oder Hintereinanderausfürung von u und v: Für ein gegebenes x wird zuerst v(x) berecnet, das Ergebnis ist wieder eine Zal, und auf diese Zal wird u angewendet, das Ergebnis ist u(v(x)) ( u von v von x ). Diese Zuordnung x wird abgebildet auf u(v(x)) ist natürlic wieder eine Funktion, die ier mit f bezeicnet wird. In diesem Zusammenangnennt man u die äußereund v die innere Funktion. DieAbleitungvon uistdieäußereableitung,unddieableitungvonvistdieinnere Ableitung. Die Regel für die Ableitung der Funktion f(x) = u(v(x)) eißt Kettenregel, sie lautet f (x)=u (v(x)) v (x) Der Term u (v(x)) bedeutet: Man berecnet die Ableitung der äußeren Funktion (ier u) und setzt in diese Ableitung v(x) anstelle von x ein. Das Ergebnis der Verkettung ängt von der Reienfolge ab: u(v(x)) ist im allgemeinen etwas anderes als v(u(x)) Oft at man in Zusammenang mit der Verkettung nict die Aufgabe, eine verkettete Funktion aus zwei gegebenen Funktionen zu berecnen, sondern umgekert, eine gegebene Funktion als Verkettung von zwei einfacerern Funktionen zu erkennen. Das ist typisc bei der Anwendung der Kettenregel. Beispiel Es sei wieder u(x)=x 2 und v(x)=sinx. Sei f die Verkettung. Dann ist f(x)=u(v(x))=(sinx) 2 In Worten ausgedrückt, ergibt sic die Funktion f folgendermaßen: Für ein gegebenes x berecne man zunäcst sinx, von dieser Zal berecne man das Quadrat (das eißt, man wende die Funktion u an). Die Kettenregel liefert die Ableitung von f: f (x)=2 sinx cosx (4) Die äußere Funktion ist u(x) = x 2, deren Ableitung ist u (x) = 2x. In diesen AusdruckfürdieAbleitungsetztmandieinnereFunktion,alsosinx,für xeinund erält 2sinx. Diesen Term muss man mit der Ableitung der inneren Funktion, also mit der Ableitung von sin x, multiplizieren. Diese Ableitung ist cos x. Daraus erält man die Formel 4.

16 3 DIE BERECHNUNG VON ABLEITUNGEN Merfaces Anwenden der Regeln für eine Funktion Oft ist es nötig, zum Berecnen der Ableitung einer Funktion eine Regel merfac anzuwenden oder merere Regeln anzuwenden. Es seizumbeispiel die Funktion f(x)=(sin(2x)) 2 zu differenzieren. Man kann die Funktion als Verkettung von und u(x)=x 2 v(x) = sin(2x) anseen, denn es ist mit diesen Vereinbarungen f(x)=u(v(x)) Man kann also die Kettenregel anwenden. Als Teilaufgabe muss dazu die innere Ableitung, also die Ableitung von v(x) gefunden werden. Dazu brauct man wieder die Kettenregel, denn v(x) ist, für sic betractet, auc eine zusammengesetzte Funktion (Verkettung der Funktionen sin und Multiplikation mit 2 ). Insgesamt erält man als Ableitung von f f (x)=u (v(x)) v (x)=2 sin(2x) v (x)=2 sin(2x) cos(2x) 2=4 sin(2x) cos(2x) Hinweise zum Wegfall von Konstanten Konstante Summanden auf der obersten Ebene fallen beim Differenzieren weg: Die Ableitung von f(x)=u(x)+c ist f (x)=u (x) wenn c eine Konstante ist. Konstanten an anderen Stellen fallen typiscerweise nict weg: Die Ableitung von ist zum Beispiel f(x)=u(b x+c) f (x)=b u (b x+c) (für Konstanten b und c; das folgt aus der Kettenregel). Insbesondere ist für die Ableitung f(x)=u(x+c) f (x)=u (x+c) Der konstante Summand bleibt ier also eralten. Konstante Faktoren vor Funktionen bleiben auc eralten. Einige konkrete Beispiele:

17 4 SCHREIBWEISE VON ABLEITUNGEN MIT DIFFERENZIALEN 17 f(x) sinx+5 sin(x+5) 5 sinx f (x) cosx cos(x+5) 5 cosx sin(3 x+5) 3 cos(3 x+5) Tabelle 4: Ableitungen (Beispiele) 4 Screibweise von Ableitungen mit Differenzialen Anstelle der Screibweise f (x) für die Ableitung der Funktion f an der Stelle x wird auc eine Screibweise mit Differenzialen verwendet. Die Ableitung der Funktion f an der Stelle x 0 kann in der Differenzialscreibweise so ausseen: df dx (x 0) oder d dx f(x 0) oder df(x) dx (5) x=x0 Der Brucstric in dieser Screibweise ist dabei nict als durc, sondern als nac zu lesen, also zum Beispiel d f nac d x.... Es andelt sic nict um eine Division. EbensoistdieKombinationdf keinemultiplikationvondund f,sondern eer zu seen als Differenzial f (man sprict aber nur d f ). Die recte Variante in (5) liest man etwa so: d f von x nac d x an der Stelle x gleic x null. Anstelle von f(x) kann auc ein Formelausdruck steen, der zur Berecnung von f(x) verwendet wird. Wenn also f(x)=x 2 +2x+3 ist, kann man screiben d dx ( x 2 +2x+3 ) =2x+2 Rects stet ier ein Ausdruck für die Ableitung der Funktion f. Dieser Ausdruck folgt aus den Ableitungsregeln, siee Abscnitt 3. In der Screibweise mit einem Stric für die Ableitung siet die selbe Aussage so aus: f(x)=x 2 +2x+3 f (x)=2x+2 In Zusammenang mit der Differenzialscreibweise wird oft ein spezielles Symbol für die abängige Variable verwendet. In allgemeinen Betractungen ist das äufig y. Man screibt dann zum Beispiel y= f(x)

18 4 SCHREIBWEISE VON ABLEITUNGEN MIT DIFFERENZIALEN 18 und für die Ableitung an der Stelle x 0 dy dx (6) x=x0 Das, was ier wie ein Bruc aussiet, kann man versteen als Grenzwert der Differenzenquotionten y x.wenn ximmerkleinerwird,wirdauc yimmerkleiner,unddasverältniskonvergiertgegeneinenfestenwert,derals dy dx bezeicnet wird. In diesem Sinne ist dy dx zwar kein Quotient (Ergebnis einer Division), aber immerin ein Grenzwert von Quotienten. Die Ableitung ist also ein Grenzwert von Differenzenquotienten und wird daer auc als Differenzialquotient bezeicnet. In der Screibweise (6)kann man den Zusatz an der Stelle x=x 0 weglassen, wenn es um Formelausdrücke für die Ableitung get. Dann ist dy dx gewissermaßen eine andere Screibweise für f (x). In einem Beispiel siet das so aus: Es ist y=x 2 +2x+3 und daer dy dx =2x Ableitungen in pysikaliscen und tecniscen Zusammenängen Die Größen, die in pysikaliscen und tecniscen Zusammenängen auftreten, aben oft bestimmte Maßeineiten, und sie werden meist mit bestimmten, mer oder weniger fest steenden Symbolen bezeicnet. Dabei wird oft eine Größe als abängig von einer (oder auc mereren) anderen Größe(n) geseen, das eißt, matematisc geseen gibt eine Funktion den Zusammenang an. Dabei wird oft kein spezielles Symbol für die Funktion verwendet, sondern einfac das Symbol für die abängige Größe verwendet. Zum Beispiel bescreibt die Formel s= a 2 t2 die Abängigkeit des Weges s von der Zeit t bei einer gleicmäßig bescleunigten Bewegung. Die Ableitung des Weges nac der Zeit ist die Gescwindigkeit v, und den Zusammenang screibt man so: v= ds dt =at Um die Abängigkeit von der Zeit symbolisc auszudrücken, screibt man auc s=s(t)= a 2 t2 und v=v(t)=at

19 4 SCHREIBWEISE VON ABLEITUNGEN MIT DIFFERENZIALEN 19 Die abängige Größen (ier s und v) werden genau so bezeicnet wie die Funktionen, die die Abängigkeit dieser Größen von der Zeit bescreiben. Die Maßeineit einer Größe, die durc Differenzieren berecnet wird, ist die Maßeineit der differenzierten Größe, dividiert durc die Maßeineit der unabängigen Variablen. Weil der Weg s die Maßeineit [m] (Meter) und die Zeit t die Maßeineit [s] (Sekunden) at, ist die Maßeineit der Gescwindigkeit [m/s] (Meter pro Sekunde). Die Maßeineit der Ableitung ist also so, als ob tatsäclic ein Bruc wäre. ds dt 4.2 Die Kettenregel, ausgedrückt durc Differenziale Die Kettenregel kann man besonders einleuctend screiben, wenn man Funktionen mit abängigen Variablen identifiziert und Differenziale verwendet. Sei zum Beispiel wieder u(x)=x 2 und v(x)=sinx Die Zusammenänge werden aber jetzt durc spezielle Variable ausgedrückt: z= y 2 und y=sinx Wir geen also davon aus,dassdie variablegröße y von der Variablen x abängt, gemäß der Regel y=sinx. Weiterin wird die Variable z als abängig von y betractet, gemäß z= y 2. Dann ist z= y 2 =(sinx) 2 und außerdem gilt für die Ableitungen in Differenzialscreibweise: dz dy =2y und dy dx =cosx Gesuct ist die Ableitung von z=(sinx) 2, also dz. Die Kettenregel in Differenzialform sagt: dx dz dx = dy dy dz dx Das siet wie eine Gleicung mit Brücen aus (es siet so aus, als ob man auf der recten Seite dy erauskürzen könnte, um die linke Seite zu eralten). Natürlic get es ier nict um rictige Brüce, aber immerin kann man sic die Formel so gut merken. Wendet man die Kettenregel in Differenzialform an und verwendet dabei die eben gewonnenen Ausdrücke für dz dy und dy dx, erält man dz dx =2y cosx=2sinx cosx

20 5 HÖHERE ABLEITUNGEN 20 Die recte Seite der letzten Gleicung erält man aus dem Ausdruck in der Mitte, indem man für y durc sinx ersetzt. Das kann man tun, denn es war vorausgesetzt, dass y von x abängt gemäß der Formel y=sinx. Die gefundene Ableitung stimmt natürlic mit dem scon in Abscnitt gefundenen Ausdruck überein, siee Formel 4. 5 Höere Ableitungen Die Ableitung einer Funktion ist (nict immer, aber in typiscen Fällen) wieder eine Funktion, von der man die Ableitung bilden kann. Die Ableitung einer Funktion f ist f, was wieder eine Funktion ist. Die Ableitung von f wirdmit f bezeicnet. Dasist aucwieder eine Funktion,sie wird als zweite Ableitung von f bezeicnet, oder als Ableitung zweiter Ordnung. Die zweite Ableitung von f ist also die Ableitung der Ableitung von f. Die Regeln zur Bildung der zweiten Ableitung sind genau die selben, die man auc bei der Bildung der (normalen) Ableitung anwendet. Es sei zum Beispiel f(x)=x 2 +sinx. Für die Ableitung dieser Funktion gilt: f (x)=2x+cosx Diese Funktion (f ) kann wieder differenziert werden, man erält die zweite Ableitung f. Für die ier gewälte Funktion f ist f (x)=2 sinx Analog kann man auc die dritte, vierte oder noc öere Ableitungen bilden; diese kann man mit f, f,...bezeicnen. Die Zal der Strice ist die Ordnung der Ableitung. Allerdings sollte man spätestens nac der vierten Ableitung zu der Bezeicnung f (n) fürdie n-teableitungübergeen. Eineocgestellte Zalin Klammern inter einem Funktionssymbol bezeicnet die Ableitung der entsprecenden Ordnung. So ist f (5) die fünfte Ableitung von f. Um die normale Ableitung spraclic klar von den öeren Ableitungen zu untersceiden, nennt man sie in diesem Zusammenang erste Ableitung. Die zweite Ableitung verwendet man zum Beispiel in der Kinematik (Bewegungslere). Wenn s(t) die Funktion ist, die den Ort eines Körpers als Funktion der Zeit bescreibt, ist s (t) die Gescwindigkeit des Körpers und s (t) seine Bescleunigung.

Grundlagen der Differentialrechnung

Grundlagen der Differentialrechnung Grundlagen der Differentialrecnung Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inaltsverzeicnis 1 Vorwort 2 2 Grundprinzip der Differenzialrecnung 3 3 Ableiten von Funktionen 7 3.1 Ableitungen wictiger Grundfunktionen:..................

Mehr

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen 5 Differenzialrecnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomisce Funktion, so ist oft wictig zu wissen, wie sic die Funktion bei kleinen Änderungen verält. Bescreibt etwa f einen Wacstumsprozess,

Mehr

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung 42 3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung Ein Punkt z = a + bi der Gaußscen Zalenebene ist durc seine kartesiscen Koordinaten a und b eindeutig festgelegt. Man kann jedoc auc zwei andere Grössen

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrecnung f f 0 + f 0 f f 0 0 eißt Differenzenquotient an der Stelle 0. f, f Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Matematik für

Mehr

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen Matematik 11d 7..009 Stefan Krissel Anleitung zur Berecnung von Ableitungsfunktionen Prolog Es gibt nict das Verfaren zur Berecnung der Ableitungsfunktion, genausowenig wie es das Verfaren zum Screiben

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum Anwendungen der Potenzreienentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wacstum Lokale Näerung einer Funktion durc ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen aben viele angeneme Eigenscaften. Man weiß

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Mittwoc: Ableiten, Kurvendiskussionen, Optimieren, Folgen und Reien Betracte auf einem Hügel einen Weg, dessen Seitenansict

Mehr

(1) gegeben. Für x a (und stetige f ) nähert sich (x,f(x)) dem Punkt (a,f(a)), und die Sekante

(1) gegeben. Für x a (und stetige f ) nähert sich (x,f(x)) dem Punkt (a,f(a)), und die Sekante 88 III. Grundlagen der Differential - und Integralrecnung III. Grundlagen der Differential- und Integralrecnung 8. Differenzierbare Funktionen 88 9. Maima und Minima 93 0. Mittelwertsätze und Anwendungen

Mehr

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI Vorkurs Matematik Herbst 2009 M. Carl E. Bönecke Skript Teil VI. Stetigkeit Definition. Eine Funktion f : R R eißt stetig im Punkt p, wenn für alle konvergente Folgen x : N R, n x n mit gleicen Grenzwert

Mehr

4.3.2 Ableitungsregeln

4.3.2 Ableitungsregeln Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik 4.3.2 Ableitungsregeln Der Differentialquotient [s. 43] zur Definition der Ableitung beinaltet eine Grenzwertbildung Limes), welce meist dadurc

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim 8. Differentiation Sei I R ein Intervall. Eine Funktion f : I R eißt in x 0 I differenzierbar (Steno: diffbar), wenn der für x I, x x 0 erklärte Differenzenquotient f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) nac x 0 stetig

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

7.2. Ableitungen und lineare Approximation 7.. Ableitungen und lineare Approximation Eindimensionale Ableitungen und Differentialquotienten einer Funktion bekommt man bekanntlic als Limes von Differenzenquotienten f ( a) = f ( a + ) f( a ) = x

Mehr

Ableitung und Mittelwertsätze

Ableitung und Mittelwertsätze Ableitung und Mittelwertsätze Definition. Sei I R ein Intervall und f : I R. ) f eißt differenzierbar an 0 I, wenn der Grenzwert eistiert. f() f( 0 ) lim 0 0 = f ( 0 ) = lim 0 f( 0 + ) f( 0 ) Ist dabei

Mehr

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist.

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist. Analysis Torsten Wedorn 8 Differentiation (A) Differenzierbare Funktionen (B) Recenregeln für die Ableitung (C) Lokale Extrema und Mittelwertsatz (D) Ableitung und Monotonie (E) Der Satz von l Hospital

Mehr

Á 5. Differenzierbarkeit

Á 5. Differenzierbarkeit Á. Differenzierbarkeit Materialien zur Vorlesung Elementare Analysis, Wintersemester 3 4 Materialien zur Vorlesung Elementare Analysis, Wintersemester 3 4 . Differenzierbarkeit Zur Berecnung der Steigung

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 3. MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei ie Funktion f : [0, ) [0, ) efiniert urc f() = ln( + ), wobei er Logaritmus ln zur Basis e ist. Welce

Mehr

Repetitorium Analysis I für Physiker

Repetitorium Analysis I für Physiker Micael Scrapp Ubungsblatt 3 Lösungen Tecnisce Universität Müncen Repetitorium Analysis I für Pysiker Analysis I Aufgabe Wir definieren zunäcst die Funktion g(t) = 2 0 f(t)t 2 dt Die Menge B = g (], 5[)ist

Mehr

Vorlesung für Schüler

Vorlesung für Schüler Universität Siegen Facbereic Matematik Vorlesung für Scüler 1.12.2 Emmy-Noeter-Campus Prof. Dr. H. J. Reinardt Computerlösungen dynamiscer Probleme Zusammenfassung Es werden zunäcst einface dynamisce Probleme

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

7. Teil: Differentialrechnung

7. Teil: Differentialrechnung 7 Teil: Differentialrecnung Differenzierbarkeit und Differentiation Definition: Sei f(x) eine für x [a,b] D f stetige Funktion Dann eisst die für x (a,b) durc f(x+) f(x) lim oder lim f(x) f(x ) oder lim

Mehr

Die Ableitung einer Funktion

Die Ableitung einer Funktion Die Ableitung einer Funktion I. Definition der Ableitung Definition. Sei I R ein Intervall und f : I R. 1) f eißt differenzierbar an x 0 I, wenn der Grenzwert f(x) f(x 0 ) lim = f (x 0 ) x x 0 x x 0 existiert.

Mehr

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11)

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11) Einstiegspase Analysis (Jg. 11) Ac Geradengleicungen: Eine Gerade g verlaufe durc P(-3/-2) und Q(4/3). Eine Gerade gee durc R(1/y) und stee senkrect auf g. Zeicne diese Geraden und stelle ire Gleicungen

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 TU Dresden Fakultät Matematik Institut für Numerisce Matematik Lösung zur Aufgabe 4 (a) des 9. Übungsblattes größtmöglicer Definitionsbereic: Die Funktion ist überall definiert, außer an der Stelle = 3

Mehr

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22 Elemente der Geometrie 9 Anang 9.1 Verältnisgleicungen Verältnisgleicungen sind spezielle Formen von Gleicungen. Es a werden zwei Quotienten gleic gesetzt. Die Gleicung! b = c d kann man auc screiben als!a:b

Mehr

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln by Nictnäerdefiniert 5..003-6..003 Index. Differenzenquotient. Faktorregel 3. Konstantenregel 4. Summenregel 5. Produktregel 6. Quotientenregel 7. Potenzregel

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung

Einführung in die Differentialrechnung Reiner Winter Einfürung in die Differentialrecnung. Das Tangentenproblem als ein Grundproblem der Differentialrecnung Wir betracten im folgenden die quadratisce Normalparabel, d.. den Grapen GI f der Funktionsgleicung

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung IV

Differenzial- und Integralrechnung IV Differenzial- un Integralrecnung IV Rainer Hauser September 202 Einleitung. Ableitung un Integral Die Ableitung einer Funktion f: R R, f() ist efiniert urc en Differenzialquotienten als f () = f() = f(

Mehr

Schülerbuchseite 8 11

Schülerbuchseite 8 11 Scülerbucseite 8 I Sclüsselkonzept: Ableitung Funktionen Seite 8 Die andere Person muss nict notwendig dieselbe Strecke gefaren sein, nur weil sie denselben Farpreis bezalt at. Es gibt versciedene Verbindungen,

Mehr

Produktregel (Ableitung von f g)

Produktregel (Ableitung von f g) Produktregel (Ableitung von f g) f f g 0 f 0 g g 0 Wir aben die Hoffnung, dass die Ableitung von f g mit Hilfe der Ableitungen von f und g ermittelt werden kann. f ( 0 ) = lim 0 f( 0 +) f( 0 ) g ( 0 )

Mehr

Differenzieren kurz und bündig

Differenzieren kurz und bündig mate online Skripten ttp://www.mate-online.at/skripten/ Differenzieren kurz und bündig Franz Embacer Fakultät für Matematik der Universität Wien E-mail: franz.embacer@univie.ac.at WWW: ttp://omepage.univie.ac.at/franz.embacer/

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

Analysis I. Vorlesung 18. Differenzierbare Funktionen. f: D K

Analysis I. Vorlesung 18. Differenzierbare Funktionen. f: D K Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 18 Differenzierbare Funktionen In dieser Vorlesung betracten wir Funktionen, wobei D K eine offene Menge in K ist. Das ist eine Menge derart,

Mehr

Ableitungsfunktionen und Ableitungsregeln

Ableitungsfunktionen und Ableitungsregeln Ableitungsfunktionen und Ableitungsregeln Ableitung einer Funktion f an einer Stelle, Begriff der Ableitungsfunktion Bilden einiger Ableitungsfunktionen Ableitungsregeln und Möglickeiten irer Herleitung

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Musterlösung zu Übungsblatt 1 Prof. R. Pandaripande J. Scmitt, C. Scießl Funktionenteorie 23. September 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Sei F ein Körper, der R als einen Unterkörper entält. Das eisst R ist eine

Mehr

5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105. f(x) = O(g(x)) für x x 0, f(x) < M g(x). f(x) g(x)

5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105. f(x) = O(g(x)) für x x 0, f(x) < M g(x). f(x) g(x) 5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105 Definition 5.2.4 (Landau Symbole (Fortsetzung)) Wir sagen f(x) = O(g(x)) für x falls es ein K > a ein M R + gibt, so dass für alle x > K gilt f(x) < M g(x), f(x)

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Der Hauptsatz der Differential und Integralrecnung Micael Karkulik, Stepan Scmeissl Präsentation für Logik als Arbeitssprace ê Präsentationstecnik 2 Inalt: 1.0 Zusammenfassung 2.0 Einleitung 3.0 Der Hauptsatz

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

1 Differentiation im Komplexen

1 Differentiation im Komplexen 1 Differentiation im Komplexen 1.1 Definition und einface Eigenscaften Die folgende Definition der komplexen Differenzierbarkeit mittels der komplexen Division ist eine folgenreice Verscärfung der Differentiation

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung 6 Differentialrecnung 6.1 Einfürung Newton und Leibniz Ableitung Maxima und Minima Newton sces Verfaren Die Differentialrecnung wurde von Newton (1643-1727) und von Leibniz (1646-1716) unabängig voneinander

Mehr

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f ''

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f '' matpys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN 5 Grap von f Grap von f ' Grap von f '' matpys-online bei ganzrationalen Funktionen Inaltsverzeicnis Kapitel Inalt Seite Der Ableitungsbegriff.

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr

Funktionentheorie A. K. Hulek

Funktionentheorie A. K. Hulek Funktionenteorie A K. Hulek 1 Holomorpe Funktionen Die wictigsten Objekte dieser Vorlesung sind die olomorpen Funktionen. Es sei U C offen, f : U C eine Abbildung und z 0 U ein Punkt. Definition (i Die

Mehr

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANALYSIS Differenzialrecnung Kapitel 5 Ferdinand Weber BRmedia Service GmbH Inaltsverzeicnis Jedes Kapitel beginnt mit der Seitenzal.. Das Tangentenproblem. Steigung einer Geraden

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 39 3. Differentialrechnung Einführung Ableitung elementarer Funktionen Ableitungsregeln Kettenregel Ableitung

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.41 2018/05/08 15:50:54 k Exp $ 1 Analytisce Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung atten wir eine metrisce Form des Stralensatzes ergeleiten, gegeben

Mehr

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15 1 / 16 I GK EF Übung Dez.1 Nr. 1: Ableitungsdefinition - Tangentenberecnung Gegeben ist die ganzrationale Funktion. Grades mit: f(x) = x - x a) Bestimmen Sie die durcscnittlice Änderungsrate (Sekantensteigung)

Mehr

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10 Differenzialrecnung Was du nac den Ferien kannst! Klasse 10 Zeicne die Tangenten an den Stellen x=-4, x=-1 und x=3 an den abgebildeten Funktionsgrap, und bestimme die Tangentengleicung. Zeicne die Sekanten

Mehr

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Matematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Cristian Leibold 7. Oktober 2014 Folgen Allgemeines zu Folgen Monotonie und Bescränkteit Grenzwerte und Konvergenz Summen und Reien

Mehr

N a c h s c h r e i b k l a u s u r

N a c h s c h r e i b k l a u s u r N a c s c r e i b k l a u s u r Aufgabe Bestimmen Sie die Ableitung der Funktion f (x) an der Stelle x 0, indem Sie den Grenzwert des Differenzenquotienten berecnen. a) f (x) = 4 x 2 x 2 x 0 = 4 b) f (x)

Mehr

Differenzierbarkeit. Wir betrachten zuerst die Differenzierbarkeit reellwertiger Funktionen.

Differenzierbarkeit. Wir betrachten zuerst die Differenzierbarkeit reellwertiger Funktionen. Differenzierbarkeit Wir betracten zuerst die Differenzierbarkeit reellwertiger Funktionen. Definition. Sei f : R n R und x 0 D(f) ein innerer Punkt. Dann eißt f differenzierbar an x 0, wenn es einen Vektor

Mehr

DIFFERENTIALRECHNUNG - ABLEITUNG

DIFFERENTIALRECHNUNG - ABLEITUNG DIFFERENTIALRECHNUNG - ABLEITUNG Hintergründe Differenzenquotient und Differentialquotient Beim Ableiten versucht man die Steigung einer Kurve zu berechnen. Da aber eine solche Kurve (wie auch im Bild

Mehr

122 KAPITEL 7. POTENZREIHEN

122 KAPITEL 7. POTENZREIHEN Kapitel 7 Potenzreien 7.1 Der Konvergenzradius Definition 7.1: (Komplexe Potenzreien) Eine Potenzreie um den Punt z 0 C ist eine Reie der Form a (z z 0 ), a, z, z 0 C. Dort, wo die Reie onvergiert, definiert

Mehr

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion Ein kurzer Rückblick erleictert die Bescreibung des Neuen: Im ersten Lernabscnitt

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Tecnisce Universität Müncen SoSe 2013 Institut für Informatik Prof. Dr. Tomas Huckle Dipl.-Inf. Cristop Riesinger Dipl.-Mat. Jürgen Bräckle Numerisces Programmieren, Übungen 2. Übungsblatt: Kondition,

Mehr

1 Holomorphe Funktionen

1 Holomorphe Funktionen $Id: olo.tex,v 1.2 2013/04/09 17:01:23 k Exp k $ 1 Holomorpe Funktionen In den ersten Kapiteln dieser Vorlesung werden wir uns mit der sogenannten Funktionenteorie bescäftigen, dies ist die Teorie der

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011 Ferienkurs Teoretisce Mecanik SS Lösungen Freitag Aufgabe : Rotation eines Quaders um die Raumdiagonale Die Hauptacsen verlaufen durc den Scwerpunkt des Quaders parallel zu den Kanten. Die Kante der Länge

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung Übungsaufgaben zur Differential-Recnung Weitere Übungsaufgaben mit Lösungen gibt es z.b. in Brauc/Dreyer/Haacke, Papula, Stingl, Stöcker, Minorski usw.. Bestimme allgemeines Folgen-Element, Eigenscaften

Mehr

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1 Tecnisce Universität Berlin Wintersemester 004/005 Fakultät II; Institut für Matematik Prof. Dr. G. Bärwolff/C. Mense.0.005 Probeklausur zur LV Numerik für Informatiker en Aufgabe a Berecnen Sie die LU-Zerlegung

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Historisc ist der Begriff der Differenzierbarkeit lange vor dem der Stetigkeit entwickelt worden. Untersciedlice Definitionen der Differenzierbarkeit werden von Gottfried

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung V

Differenzial- und Integralrechnung V Differenzial- un Integralrecnung V Rainer Hauser Dezember 2013 1 Einleitung 1.1 Rationale Funktionen Rationale Funktionen sin Funktionen in er Form von Brücen, eren Zäler un Nenner Polynome sin. Durc vollstäniges

Mehr

Differential- und Integralrechnung. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Nochmal: Exponentielles Wachstum. Matthias Birkner

Differential- und Integralrechnung. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Nochmal: Exponentielles Wachstum. Matthias Birkner Biostatistik, WS 200/20 Differential- und Integralrecnung Mattias Birkner ttp://www.matematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik0/ 2..200 Inalt Ableitung Änderung und Steigung Recenregeln Anmerkungen 2

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Matematik und Nanotecnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu Einleitung: vom Computer zum Halbleiterbauteil Herleitung

Mehr

0.1. Lösung der Aufgabe 1. Nehme an, wir ( hätten ) die Aufgabe, n Personen aus 2n

0.1. Lösung der Aufgabe 1. Nehme an, wir ( hätten ) die Aufgabe, n Personen aus 2n .. Lösung der Aufgabe. Neme an, wir ätten die Aufgabe, n Personen aus n n Personen auszuwälen. Dafür gibt es natürlic Möglickeiten. Wir können aber n auc wie folgt verfaren. Teilen wir die n Personen auf

Mehr

Lösungen zu delta 10 H

Lösungen zu delta 10 H Kann ic das noc? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) T () = ( ) + ( + ) + = = + + 4 + 4 + + = = + + 6 b) T () = ( + a) a(a + ) = = + a + a a a = = c) T () = ( ) ( + ) ( ) = = 4 + 9 6 4 = = d) T 4 () = (

Mehr

Differenzierbare Funktionen

Differenzierbare Funktionen Kapitel 5 Differenzierbare Funktionen In diesem Kapitel widmen wir uns dem Begriff der Differenzierbarkeit und entwickeln die Eigenscaften differenzierbarer Funktionen. Darüberinaus wollen wir auc unsere

Mehr

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten Näcster Abscnitt => Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropisce Bewegung Druckkoordinaten Matematisce Herleitung der Coriolisbescleunigung Darstellung eines beliebigen

Mehr

Übersicht. Einführung Universelles Hashing Perfektes Hashing

Übersicht. Einführung Universelles Hashing Perfektes Hashing Hasing Übersict Einfürung Universelles Hasing Perfektes Hasing 2 Das Wörterbuc-Problem Gegeben: Universum U = [0 N-1], wobei N eine natürlice Zal ist. Ziel: Verwalte Menge S U mit folgenden Operationen.

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10 www.mate-aufgaben.com Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil Gymnasium Klasse 0 Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com April 0 www.mate-aufgaben.com

Mehr

Den Kern dieser Definition kann man in der folgenden Formel zusammenfassen: = f (x 0 ) 0 = 0

Den Kern dieser Definition kann man in der folgenden Formel zusammenfassen: = f (x 0 ) 0 = 0 Kapitel 4 Differentialrecnung 4. Ableitung einer differenzierbaren Funktion Die Ableitung einer Funktion ist der zentrale Begriff der Differentialrecnung. Diese Teorie wurde unabängig voneinander von Leibniz

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Aleander Scwarz www.mate-aufgaben.com Dezember 01 1 Teil 1: one Hilfsmittel Aufgabe 1: Ermittle die Steigung von f() = + 4 an

Mehr

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h Matematik LK 11 M2, AB 1 Funktionsuntersucungen Lösung 14.0.2016 Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f (x)=x x 2 1.1 Berecne die ersten drei Ableitungsfunktionen der Funktion f mit Hilfe des Differentialquotienten,

Mehr

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders Vorlesung 14 Differentialrecnung Ein immer wiedererendes Konzept in der Matemati ist die Zurücfürung auf Beanntes, bezieungsweise auf besonders einface Fälle. Besonders einfac sind lineare Funtionen in

Mehr

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen Arbeitsblatt A: Eponentialfunktionen Satz (Ableitung von Eponentialfunktionen) Für alle gilt: () f () = e f ' () = e () f () = a f ' () = a ln (a) mit a + f() = e grafisches Differenzieren: Ergänze die

Mehr

= (Differenzenquotient).

= (Differenzenquotient). Micael Bulmann Matematik > Analysis > Ableitungen > Änderungsrate Von der mittleren zur momentanen Änderungsrate Für zwei versciedene Punkte P( 1 y 1 und Q( y auf der Zalenebene ergibt sic die Steigung

Mehr

Einstieg in die Differenzialrechnung

Einstieg in die Differenzialrechnung Lern-Online.net Matematikportal Dierenzialrecnung (Einstieg) Einstieg in die Dierenzialrecnung Einstiegsbeispiel: Der ideale Kasten Augabenstellung: Ein DIN-A4-Blatt soll zu einem (deckellosen) Kasten

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 8. Funktionen von mehreren Variablen 8.2 Partielle Differentiation Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 8.2 Part. Diff.

Mehr

5. Übungsblatt zur Analysis II

5. Übungsblatt zur Analysis II Facbereic Matematik Prof. Dr. R. Farwig C. Komo J. Prasiswa R. Sculz SS 009 8.05.009 5. Übungsblatt zur Analysis II Gruppenübung Aufgabe G (Differenzierbarkeit Gegeben sei die Funktion f : R R mit f(x,

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter

Mehr

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen 0. Für Pflict- und Walteil gilt: saubere und übersictlice Darstellung, klar ersictlice Recenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeicnungen mit spitzem Bleistift bringen dir bis zu 3 Punkte. /3 1. Erkläre

Mehr

Neues zum Analysisunterricht in Grundkursen

Neues zum Analysisunterricht in Grundkursen Neues zum Analysisunterrict in Grundkursen Peter Baumann, Dr. Tomas Kirski, Helmut Wunderling Berlin 9. April 2012 Zusammenfassung Nac der Verkürzung der Sculzeit bis zum Abitur auf 12 Jare stet für den

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe www.mate-aufgaben.com Matematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu Ableitungen, Tangenten, Normalen Zielgruppe: Oberstufe Gymnasium Scwerpunkt: Differenzenquotient, Differenzialquotient, Ableitung,

Mehr

Numerische Differenziation

Numerische Differenziation In vielen Anwendungen ist es notwendig, Funktionen näerungsweise mit Hilfe eines numeriscen Verfarens zu differenzieren: Die analytisce Berecnung der Ableitung ist zum Beispiel unmöglic, wenn die zu differenzierende

Mehr

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache Numerik I. Version: 9.02.08 2 Ein Beispiel und der Haken an der Sace In lineare Algebra I-II wurde gezeigt, wie durc das Gaußsce Verfaren lineare Gleicungssysteme gelöst werden. Das folgende einface Beispiel

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales Manfred Burgardt Allgemeine Hocsculreife und Facocsculreife in den Bereicen Erzieung, Gesundeit und Soziales Version /4 Inaltsverzeicnis I Inaltsverzeicnis Inaltsverzeicnis... I Die Ableitungsfunktion

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Katharina Brazda 5. März 007 Inhaltsverzeichnis Motivation. Das Tangentenproblem................................... Das Problem der Momentangeschwindigkeit.......................3 Differenzenquotient und

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 3: Funktionen und Ableitungen, Vektoren Dr. Daniel Bick 27. Oktober 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 27. Oktober 2017 1 / 35 Inhalt

Mehr

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3)

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3) - 1-4 Differentialrechnung 4.1 Ableitung einer Funktion Eine Funktion f() ist in einer Umgebung definiert. Abb.: Differenzenquotient Man kann immer einen Quotienten bilden, ( + ) f ( + h) f ( ) f h f +

Mehr

14 Geschmierte Systeme

14 Geschmierte Systeme 1 Gescmierte Systeme Zur Verminderung der eibungskraft und des Verscleißes werden seit Jartausenden Scmiermittel eingesetzt, deren Wirkung darauf berut, dass direkter Kontakt zwiscen zwei Festkörpern verindert

Mehr