Grundbau nach EN 1997 Vorbemerkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundbau nach EN 1997 Vorbemerkungen"

Transkript

1 Grundbau nach Vorbemerkungen Seite: 1 NOTHING BEATS A GREAT TEMPLATE Vorbemerkungen Inhalt Vorlagen für statische Nachweise im Grundbau nach Hinweise zu Anwendung Die rechenfähigen Vorlagen können mit VCmaster interaktiv genutzt werden. Alle Vorlagen sind mit hinterlegten Tabellen verknüpft. Das erfolgt mit der TAB(- oder GEW(- Funktion. In diesem Dokument werden die Verknüpfungen dargestellt. Beim Anwenden einer Vorlage können diese Funktionen ausgeblendet werden. Was kann VCmaster? VCmaster wurde speziell als Dokumentationswerkzeug für Ingenieure entwickelt. In das einzigartige Softwarekonzept werden sämtliche Statik- und CAD-Programme nahtlos eingebunden. Universelle Schnittstellen gewährleisten die Datenübertragung, so dass die Ausgaben sämtlicher Programme übernommen werden können. VCmaster bietet neben den Funktionen zur Dokumentation ein intuitives Konzept, das Ingenieuren ermöglicht, Berechnungen auszuführen. Die Eingabe von mathematischen Formeln erfolgt in natürlicher Schreibweise direkt im Dokument. Hunderte vorgefertigte Berechnungsvorlagen ergänzen das Programm. Die ausführlich kommentierten Rechenblätter automatisieren das Erstellen von Einzelnachweisen. Diese PDF-Datei wurde komplett mit VCmaster erstellt. Systemvoraussetzung VCmaster ab Version 016 Windows 7 oder höher Entwicklung und Rechte Entwickelt in Deutschland VCmaster ist eine registrierte Marke Veit Christoph GmbH

2 Grundbau nach Inhalt Inhalt Seite: Vorbemerkungen 1 Inhalt Kapitel Grundbruch bei lotrechten Lasten 4 Grundbruch bei mittiger Last 4 Grundbruch bei homogenen Boden 7 Grundbruch bei homogenen Boden und Grundwasser 9 Grundbruch bei Schichtwechsel 11 Anfangs- und Endfestigkeit 15 Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten 18 Einzelfundament mit ausmittiger Belastung 18 Einzelfundament mit zweiachsiger ausmittiger Belastung 0 Einzelfundament neben einer Böschung 3 Anfangs- und Endstandfestigkeit 6 Streifenfundament mit ausmittiger Belastung 9 Streifenfundament neben einer Böschung 31 Streifenfundament neben einer Böschung (geschichteter Boden 34 Stützwand mit geneigter Sohle 38 Kapitel Kippen und Gleiten 40 Sicherheit gegen Kippen 40 Sicherheit gegen Gleiten 4 Sicherheit gegen Gleiten an einer Grenzschicht 43 Kapitel Setzungen 45 Rechteckfundament 45 Ausmittig belastetes Rechteckfundament 47 Ausmittig belastetes Quadratfundament 49 Rechteckfundament im geschichteten Baugrund 51 Rechteckfundaments bei schrägem Schichtwechsel 53 Setzungsberechnung infolge einer Grundwasserabsenkung 55 Kapitel Stützwände 57 Schwergewichtsmauer 57 Schwergewichtsmauer mit Nachweis Grundbruch 61 Schwergewichtsmauer mit Schleppplatte 67 Winkelstützwand 71

3 Grundbau nach Inhalt Seite: 3 Winkelstützwand ohne Sporn 79 Kapitel Verbau 86 Trägerbohlwand 86 Trägerbohlwand eingespannt 93 Spundwand 99 Spundwand mit Verpressanker 10 Kapitel Brunnen 108 Einzelbrunnen 108 Mehrbrunnenanlage für eine Baugrube 110 Kapitel Sonstige Nachweise 113 Auftriebsnachweis Baugrube 113 Böschungsneigung 116 Kapitel Ausführliche Beispiele 117 Einzelfundament mit geneigter Sohlfuge 117 Streifenfundament mit Horizontallasten 15

4 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei lotrechten Lasten Kapitel Grundbruch bei lotrechten Lasten Seite: 4 Grundbruch bei mittiger Last Sicherheit gegen Grundbruch mit der "Methode des gewogenen Mttels" ( 4017, Beiblatt 1, Ausgabe t V B1 y 1 y b / a B Baugrund Baugrund 1: Reibungswinkel j 1' = 3,50 Wichte g 1 = 19,00 kn/m³ Wichte g 1' = 11,00 kn/m³ Kohäsion c 1' = 0,00 kn/m² Baugrund : Reibungswinkel j ' = 7,50 Wichte g ' = 10,50 kn/m³ Kohäsion c ' =,00 kn/m² Tiefe des anstehenden Wassers y 1 = 1,80 m Schichttiefe y =,70 m System Einbindetiefe t = 1,0 m Tiefe a = 3,0 m Breite b = 3,0 m Belastung ständige Last V G,k =,50 MN veränderliche Last V Q,k = 1,30 MN Sicherheitsbeiwerte Einwirkung: Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; STR. = GEO- Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-P g G = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG" = 1,35 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,50 Widerstand: g R,v = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRv" = 1,40

5 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei lotrechten Lasten Sicherheit gegen Grundbruch Einflußtiefe: j 1' a 1 = 45 + a b1 = a 1 * p 180 = 61,5 = 1,07 Seite: 5 In 1. Näherung wird die Einflußtiefe d s0 mit dem Reibungswinkel j des direkt unter der Gründungssohle anstehenden Bodens berechnet a * tan d s,0 = b * sin ( a 1 b1 ( j 1' * e = 5,55 m Gemittelter Reibungswinkel für diese Einflußtiefe: ( y -t * j 1' + ( d s,0 + t -y * j ' j 0 = = 8,9 d s,0 Abweichung: j - 1' j 0 D = * 100 = 11,1 % > 3,0 j 1' Iteration: Ist dieser Wert größer ist als die zulässige Abweichung von 3 %, muß er weiter iteriert werden. gewählt j m = 9,0 a 1 = j m 45 + = 59,60 a b1 = a 1 * p 180 = 1,04 d si = a * tan b * sin ( a 1 b1 ( j m * e = 4,94 m Gemittelter Reibungswinkel für diese Einflußtiefe: ( y -t * j 1' + ( d si -( y -t * j ' j 01 = = 9,0 d si Abweichung: j - m j 01 D i = * 100 = 0,7 % < 3,0 j m Für die weitere Berechnung: j = j m = 9,0 d s = d si = 4,94 m werden die gewogenen Mittelwerte bestimmt. ( y -t * c 1' + ( d s + t -y * c ' c m = d s = 1,39 kn/m² g,m = ( y 1 -t * g 1 + ( y -y 1 * g 1' + ( d s + t -y * g ' d s = 11,6 kn/m³

6 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei lotrechten Lasten Grundbruchwiderstand: Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nd0; j=j = 16,7 N b0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nb0; j=j = 9,04 N c0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nc0; j=j = 8,40 Seite: 6 R V,k = a * b * (c m *N c0 *n c + t*g 1 *N d0 *n d + g,m *b*n b0 *n b = 883,1 kn R V,d = R V,k g R,v = 6308,6 kn Nachweis: V d = (g G * V G,k + g Q * V Q,k * 10³ = 535 kn V d R V,d = 0,84 1

7 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei lotrechten Lasten Grundbruch bei homogenen Boden Nachweis Grundbruch (GEO- (e = 0; d = 0 nach 4017: homogener Boden; kein Schichtwechsel, keine Kohäsion, ohne Grundwassereinfluß Seite: 7 t b NV VN a Baugrund Reibungswinkel j ' = 3,50 Wichte g = Tiefe des anstehenden Wassers w = 18,00 kn/m³ 5,00 m System Einbindetiefe t = 1,00 m Fundamentlänge a = 3,00 m Fundamentbreite b =,00 m Sicherheitsbeiwerte Einwirkung: Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; STR. = GEO- Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-P g G = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG" = 1,35 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,50 Widerstand: g R,v = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRv" = 1,40 Belastung ständige Last V G,k = veränderliche Last V Q,k =,40 MN 0,80 MN Sicherheit gegen Grundbruch Tiefe d s der Grundbruchscholle: Eulersche Zahl e =,7183 a = j ' 45 + = 61,5 a b = a * p 180 = 1,07 d s = a * tan b * sin ( a b ( j ' * e = 3,47 m

8 Prüfen auf Grundwassereinfluß: d s - w t Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei lotrechten Lasten = 0,87 1 Grundwerte der Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nd0; j=j ' = 5,0 N b0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nb0; j=j ' = 15,0 Seite: 8 Grundbruchwiderstand: R V,k = a * b * (g * t * N d0 * n d + g * b * N b0 * n b = 658,6 kn R V,d = R V,k g R,v = 4470,4 kn Bemessungsbeiwert der Beanspruchung senkrecht zur Fundamentsohle: V d = (V G,k * g G + V Q,k * g Q * 10³ = 4440,0 kn Nachweis: V d R V,d = 0,99 1

9 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei lotrechten Lasten Grundbruch bei homogenen Boden und Grundwasser Nachweis Grundbruch (GEO- (e = 0; d = 0 nach 4017: homogener Boden mit Grundwassereinfluß; keine Kohäsion Seite: 9 t dw V b a V Baugrund Baugrund: Reibungswinkel j ' = 3,50 Wichte g 1 = Wichte g '1 = 18,00 kn/m³ 10,0 kn/m³ System Tiefe des anstehenden Wassers w = Einbindetiefe t = Fundamentbreite b = Fundamenttiefe a = 0,60 m 1,00 m,00 m 3,00 m Sicherheitsbeiwerte Einwirkung: Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; STR. = GEO- Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-P g G = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG" = 1,35 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,50 Widerstand: g R,v = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRv" = 1,40 Belastung ständige Last V G,k = veränderliche Last V Q,k = 1,63 MN 0,70 MN Sicherheit gegen Grundbruch Tiefe der Grundbruchscholle: j ' a = 45 + = 61,5 a b = a * p 180 = 1,07 d s = a * tan b * sin ( a b ( j ' * e = 3,47 m

10 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei lotrechten Lasten Grundwerte der Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nd0; j=j ' = 5,0 N b0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nb0; j=j ' = 15,0 Seite: 10 gemittelte Wichten (Grundwasser oberhalb der Fundamentsohle! w * g 1 + ( t - w * g '1 g 1,m = = 14,88 kn/m³ t g = g '1 = 10,0 kn/m³ Sohlwasserdruck (entlastend D = 10 * (t-w * a * b = 4,0 kn Grundbruchwiderstand R V,k = a * b * (g 1,m * t * N d0 * n d + g * b * N b0 * n b = 4504,3 kn R V,d = R V,k g R,v = 317,4 kn Bemessungsbeiwert der Beanspruchung senkrecht zur Fundamentsohle: V d = ((V G,k -D * 10-3 * g G + V Q,k * g Q * 10³ = 318,1 kn Nachweis: V d R V,d = 1,00 1

11 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei lotrechten Lasten Grundbruch bei Schichtwechsel Nachweis Grundbruch (GEO- (e = 0; d = 0 nach 4017: Voraussetzungen: ein Schichtwechsel ; keine Kohäsion; kein Wasser Seite: 11 b NV B1 B y t h N V a Baugrund Baugrund 1: Reibungswinkel j '1 = 3,50 Wichte g 1 = 0,00 kn/m³ Schichttiefe y = 0,50 m Baugrund : Reibungswinkel j ' = 3,50 Wichte g = 18,00 kn/m³ System Fundamentdicke h = 0,60 m Überschüttung t = 0,40 m Fundamenttlänge a = 3,00 kn Fundamentbreite b =,00 m Sicherheitsbeiwerte Einwirkung: Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; STR. = GEO- Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-P g G = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG" = 1,35 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,50 Widerstand: g R,v = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRv" = 1,40 Belastung ständige Last V G,k = veränderliche Last V Q,k =,08 MN 0,89 MN

12 Sicherheit gegen Grundbruch Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei lotrechten Lasten Tiefe der Grundbruchscholle: j '1 a 1 = 45 + = 61,5 a b1 = a 1 * p 180 = 1,07 d s = a * tan b * sin ( a 1 b1 ( j '1 * e = 3,47 m Seite: 1 Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nd0; j=j '1 = 5,0 N b0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nb0; j=j '1 = 15,0 Grundbruchwiderstand: y * g 1 + ( t + h -y * g g 11 = t + h = 19,00 kn/m³ g 1,m = WENN((t+h>y;g 11 ;g 1 = 19,00 kn/m³ g 1 = ( ( y -h -t * g 1 + d s + h + t -y * g = 17,71 kn/m³ d s g,m = WENN((t+h<y;g 1 ;g = 18,00 kn/m³ R V,k = a * b * (g 1,m *(t+h*n d0 *n d + g,m *b*n b0 * n b = 646,3 kn R V,d = R V,k g R,v = 4615,9 kn Bemssunswert der Beanspruchung senkrecht zur Fundamentsohle: V d = (V G,k * g G + V Q,k * g Q * 10³ = 4143,0 kn Nachweis: V d R V,d = 0,90 1

13 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei lotrechten Lasten Grundbruch bei Schichtwechsel und Grundwasser Nachweis Grundbruch (GEO- (e = 0; d = 0 nach 4017: ein Schichtwechsel; Wasser unterhalb der Sohle (w > h+ t, aber in der Grundbruchscholle. Seite: 13 b N B1 B y t h N a Baugrund Baugrund 1: Reibungswinkel j '1 = 3,50 Wichte g 1 = 0,00 kn/m³ Wichte g '1 = 10,0 kn/m³ Schichttiefe y = 0,80 m Baugrund : Reibungswinkel j ' = 3,50 Wichte g = Wichte g ' = 18,00 kn/m³ 10,0 kn/m³ Tiefe des anstehenden Wassers w =,00 m System Fundamentdicke h = 0,60 m Überschüttung t = 0,40 m Fundamentlänge a = 3,00 m Fundamentbreite b =,00 m Sicherheitsbeiwerte Einwirkung: Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; STR. = GEO- Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-P g G = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG" = 1,35 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,50 Widerstand: g R,v = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRv" = 1,40 Belastung ständige Last V G,k = 080,0 kn veränderliche Last V Q,k = 890,0 kn

14 Sicherheit gegen Grundbruch Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei lotrechten Lasten Tiefe der Grundbruchscholle: j '1 a 1 = 45 + = 61,5 a b1 = a 1 * p 180 = 1,07 d s = a * tan b * sin ( a 1 b1 ( j '1 * e = 3,47 m Seite: 14 w -( h + t d s = 0,9 1 Þ Grundwasser liegt in der Grundbruchscholle. Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nd0; j=j '1 = 5,0 N b0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nb0; j=j '1 = 15,0 g 1 = g = g 3 = ( ( w - t - h * g 1 + ( y - w * g '1 + d + h + t - y s * g ' = 13,0 kn/m³ d s ( ( y - t - h * g 1 + ( w - y * g + d + h + t - w s * g ' = 1,33 kn/m³ d s ( ( w - h - t * g + d + h + t - w s * g ' = 1,45 kn/m³ d s g,m = WENN((t+h<y;WENN(w<y;g 1 ;g ;g 3 = 1,45 kn/m³ R V,k = a * b * (g 1,m *(t+h*n d0 *n d + g,m *b*n b0 * n b = 5785,3 kn R V,d = R V,k g R,v = 413,4 kn Bemessungsbeiwert der Beanspruchung senkrecht zur Fundamentsohle: V d = (V G,k * g G + V Q,k * g Q = 4143,0 kn Nachweis: V d R V,d = 1,00 1

15 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei lotrechten Lasten Anfangs- und Endfestigkeit Nachweis Grundbruch (GEO- (e = 0; d = 0 nach 4017: für den Anfangs- und die Endfestigkeit; homogener Boden mit Grundwasser Seite: 15 t dw V b a V Baugrund Wichte g = 19,50 kn/m³ Wichte g ' = 9,50 kn/m³ Endfestigkeit Kohäsion c' = 5,00 kn/m² Reibungswinkel j ' =,50 Anfangsfestigkeit Reibungswinkel j u = 0,00 Kohäsion c u = 5,00 kn/m² Wasser g W = 10,00 kn/m³ Tiefe des anstehenden Wassers w = 1,80 m System Einbindetiefe t =,50 m Fundamentlänge a =,50 m Fundamentbreite b =,00 m Belastung ständige Last V G,k = veränderliche Last V Q,k = 500,0 kn 150,0 kn

16 Sicherheit gegen Grundbruch Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei lotrechten Lasten Sohlwasserdruckkraft: D = MAX(g W * (t - w * a * b;0 = 35,00 kn Seite: 16 Grundbruchwiderstand für die Anfangsfestigkeit (j u, c u Einwirkung: Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; STR. = GEO- Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-T g G = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG" = 1,0 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,30 Widerstand: g R,v = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRv" = 1,30 Grundwerte der Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nd0; j=j u = 1,00 N b0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nb0; j=j u = 0,00 N c0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nc0; j=j u = 5,14 Formbeiwerte nach 4017, Tab.: b n d = WENN(a=b; 1+ SIN(j u ; 1 + * a sin ( j u = 1,00 n b = WENN(a=b;0,7; 1-0,3 * b a = 0,76 n c = WENN(j u = 0;WENN(a=b;1,; + * 1 0, b n d * N d0-1 a ; N d0-1 = 1,16 Grundbruchwiderstand: R V,k = a * b * (c u * N c0 * n c + (w * g + (t-w * g ' * N d0 * n d +n d + g ' * b * N b0 * n b = 959,0 kn R V,d,E = R V,k g R,v = 737,7 kn Anfangsstandsicherheit (BS-T V d = g G * (V G,k - D + g Q * V Q,k = 753,0 kn V d R V,d,E = 1,0 1

17 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei lotrechten Lasten Grundbruchwiderstand für die Endfestigkeit (j', c' Einwirkung: Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; STR. = GEO- Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-P g G = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG" = 1,35 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,50 Seite: 17 Widerstand: g R,v = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRv" = 1,40 Grundwerte der Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nd0; j=j ' = 8,0 N b0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nb0; j=j ' = 3,0 N c0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nc0; j=j ' = 17,50 n c = WENN(j ' = 0;WENN(a=b;1,; + * 1 0, b n d * N d0-1 a ; N d0-1 = 1,35 Grundbruchwiderstand: R V,k = a*b*(c' *N c0 *n c +(w*g+max(t-w;0*g ' *N d0 *n d +g'*b*n b0 *n b = 994,9 kn R V,d,E = R V,k g R,v = 139, kn Endstandsicherheit (BS-P: V d = g G * (V G,k - D + g Q * V Q,k = 85,8 kn V d R V,d,E = 0,40 1

18 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Seite: 18 Einzelfundament mit ausmittiger Belastung Nachweis Grundbruch bei schräger, ausmittiger Belastung (e ¹ 0; 0 < d < j nach 4017: homogener Boden; kein Grundwasser V H b t V H a e Für den dargestellten Gründungskörper wird der Grundbruchnachweis geführt. Baugrund Reibungswinkel j =,50 Wichte g = 19,50 kn/m³ Kohäsion c = 5,00 kn System Einbindetiefe t = 1,50 m Länge a =,00 m Breite b = 3,40 m Ausmitte e L = 0,80 m d 90 b' w a' Lastwinkel w = 90,00 Belastung ständige Last V G,k = ständige Last H G,k = Verkehrslast V Q,k = Verkehrslast H Q,k = Sicherheitsbeiwerte 1000,0 kn 100,0 kn 0,0 kn 0,0 kn Einwirkung: Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; STR. = GEO- Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-P g G = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG" = 1,35 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,50 Widerstand: g R,v = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRv" = 1,40

19 Sicherheit gegen Grundbruch Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Ermittlung der Ersatzfläche: a'' = a =,00 m b'' = b - * e L = 1,80 m a' = MAX( a'' ;b'' =,00 m b' = MIN( a'' ;b'' = 1,80 m Neigung der Resultierenden R: H G,k + H Q,k V G,k + V Q,k = 5,71 d = atan ( Seite: 19 Grundwerte der Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nd0; j=j = 8,0 N b0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nb0; j=j = 3,0 N c0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nc0; j=j = 17,50 Formbeiwerte nach 4017, Tab. : m = m a * cos ( w + m b * sin ( w = 1,56 Þ Lastneigungsbeiwerte nach 4017, Tab. 3: m 0,03 + 0,04 * j i d = WENN(j>0;WENN(d>0;( 1 - tan ( d ; cos ( d * ( 1-0,044 * d ;1 = 0,851 m + 1 0,64 + 0,08 * j i b = WENN(j>0;WENN(d>0;( 1 - tan ( d ; cos ( d * ( 1-0,04 * d ;1 = 0,766 i d * N d0-1 i c = WENN( j > 0; N d0-1 ; H 0,5 + G,k + H Q,k 0,5* 1 - = 0,830 Ö a' * b' * c' Grundbruchwiderstand (BS-P: V d = V G,k * g G + V Q,k * g Q = 1350,0 kn H d = H G,k * g G + H Q,k * g Q = 135,0 kn R V,k = a' * b' * (c *N c0 *n c *i c + g*t*n d0 *n d *i d + g*b'*n b0 *n b *i b = 1539,7 kn Nachweis: R V,k R V,d = g R,v = 1099,8 kn V d R V,d = 1,3 1

20 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Seite: 0 Einzelfundament mit zweiachsiger ausmittiger Belastung -1/NA: NDP Zu Anhang D Der Grundbruchwiderstand ist nach 4017 (siehe 1054:010-1 zu ermitteln; homogener Boden, kein Grundwasser V H t b V H b e a a H a e b Für den dargestellten Gründungskörper wird der Grundbruchnachweis geführt. Baugrund Reibungswinkel j = 35,00 Wichte g = 19,00 kn/m³ Kohäsion c = 0,00 kn/m² System Einbindetiefe t = Tiefe a = Breite b = Ausmitte e a = Ausmitte e b = 1,00 m 3,00 m 4,00 m 0,5 m 0,50 m Belastung Vertikallast V G,k = Vertikallast V Q,k = Horizontallast H Q,a,k = Horizontallast H Q,b,k = 3000,0 kn 0,0 kn 10,0 kn 50,0 kn Sicherheitsbeiwerte Einwirkung: Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; STR. = GEO- Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-T g G = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG" = 1,0 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,30 Widerstand: g R,v = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRv" = 1,30 Sicherheit gegen Grundbruch Ermittlung der Ersatzfläche: a'' = a - * e a =,50 m b'' = b - * e b = 3,00 m a' = MAX( a'' ;b'' = 3,00 m b' = MIN( a'' ;b'' =,50 m

21 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Resultierende Horizontallast: H R = Ö H Q,a,k + H Q,b,k = 36,5 kn Seite: 1 Neigung der Resultierenden R: ( H R d = atan = 6, V G,k Lastwinkel : d 90 b' w a' ( H Q,b,k w 1 = acos = 40,0 H R w = WENN(b'' a'';w 1 ;90-w 1 = 50,0 Grundwerte der Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nd0; j=j = 33,0 N b0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nb0; j=j = 3,0 N c0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nc0; j=j = 46,00 Formbeiwerte nach 4017, Tab. : m = m a * cos ( w + m b * sin ( w = 1,508 Þ Lastneigungsbeiwerte nach 4017, Tab. 3: m 0,03 + 0,04 * j i d = WENN(j>0;WENN(d>0;( 1 - tan ( d ; cos ( d * ( 1-0,044 * d ;1 = 0,841 m + 1 0,64 + 0,08 * j i b = WENN(j>0;WENN(d>0;( 1 - tan ( d ; cos ( d * ( 1-0,04 * d ;1 = 0,749 i d * N d0-1 i c = WENN( j > 0; N d0-1 ; 0,5 + R 0,5* 1 - = 0,836 Ö a' *H b' * c'

22 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Grundbruchwiderstand: R V,k = a' * b' * (c *N c0 *n c *i c + g*t*n d0 *n d *i d + g*b'*n b0 *n b *i b = 10448,0 kn Seite: Nachweis: V d = V G,k * g G + V Q,k * g Q = 3600,0 kn R V,d = R V,k g R,v = 8036,9 kn V d R V,d = 0,45 1

23 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Einzelfundament neben einer Böschung Nachweis Grundbruch bei schräger, ausmittiger Belastung (e ¹ 0; 0 < d < j nach 4017: homogener Boden, kein Grundwasser Seite: 3 t H V b b e s Für das dargestellte Einzelfundament wird der Grundbruchnachweis geführt. Baugrund Reibungswinkel j = 35,00 Wichte g = 18,00 kn/m³ Kohäsion c = 0,00 kn/m² System Einbindetiefe t = 1,40 m Breite b = 3,00 m Länge a = 3,00 m Geländeneigung b = 0,00 Bermenbreite s = 0,00 m Ausmitte e L = 0,00 m d 90 b' w a' Lastwinkel w = 90,00 Belastung ständige Last V G,k = ständige Last H G,k = Verkehrslast V Q,k = Verkehrslast H Q,k = 880,0 kn 0,0 kn 1000,0 kn 0,0 kn Sicherheitsbeiwerte Einwirkung: Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; STR. = GEO- Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-P g G = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG" = 1,35 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,50 Widerstand: g R,v = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRv" = 1,40

24 Sicherheit gegen Grundbruch Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Reduzierte Breite: a'' = a = 3,00 m b'' = b - * e L = 3,00 m a' = MAX( a'' ;b'' = 3,00 m b' = MIN( a'' ;b'' = 3,00 m Grundwerte der Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nd0; j=j = 33,0 N b0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nb0; j=j = 3,0 N c0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nc0; j=j = 46,0 Seite: 4 l c = -0,0349 * b * tan ( j N d0 * e -1 WENN(j>0; ; 1-0,4* tan ( b = 0,601 N d0-1 Die Breite der Berme wird über eine Ersatzeinbindetiefe berücksichtigt: 0,8 * s t t' b s t' = t + 0,8 * s * tan ( b = 1,40 m Neigung der Resultierenden R: H G,k + H Q,k V G,k + V Q,k = 0,00 d = atan ( Lastneigungsbeiwerte für m = (Streifenfundament: i d = 0,03 + 0,04 * j WENN(j>0;WENN(d>0;( 1 - tan ( d ; cos ( d * ( 1-0,044 * d ;1 = 1,000 i b = 3 0,64 + 0,08 * j WENN(j>0;WENN(d>0;( 1 - tan ( d ; cos ( d * ( 1-0,04 * d ;1 = 1,000 i d * N d0-1 i c = WENN( j > 0; ; 1 N d0-1 = 1,000 Grundbruchwiderstand: R V,k,1 = a' *b' * (c *N c0 *i c *l c *n c + g * t' * N d0 * i d * l d *n d + g*b' * N b0 *i b *n b *l b = 7330,5 kn

25 Vergleichsrechnung Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Gemäß 4017: , Abschnitt 7..8 Þ b = 0 und t' = t: Geländeneigungsbeiwerte aus 4017, Tab. 4: l d = 1,9 WENN(j>0;( 1 - tan ( 0 ; 1,0 = 1,000 l b = 6 WENN(j>0;( 1-0,5 * tan ( 0 ; 0 = 1,000 Seite: 5 l c = -0,0349 * 0 * tan ( j N d0 * e -1 WENN(j>0; ; 1-0,4* tan ( 0 = 1,000 N d0-1 Grundbruchwiderstand: V d = V G,k * g G + V Q,k * g Q = 5388,0 kn H d = H G,k * g G + H Q,k * g Q = 0,0 kn R V,k, = a' *b' *(c *N c0 *i c *l c *n c + g * t * N d0 * i d * l d * n d + g * b' * N b0 *i b *l b * n b = 19605,0 kn Nachweis: R V,d = R V,k,1 MIN( g R,v R V,k, ; g R,v = 536,1 kn V d R V,d = 1,03 1

26 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Anfangs- und Endstandfestigkeit Nachweis Grundbruch bei schräger, ausmittiger Belastung (e ¹ 0; 0 < d < j nach 4017: für den Anfangs- und die Endfestigkeit; homogener Boden; kein Grundwasser Seite: 6 V H b t V H a e Für den dargestellten Gründungskörper wird der Grundbruchnachweis geführt. Baugrund Wichte g = 19,50 kn/m³ Endfestigkeit: Reibungswinkel j =,50 Kohäsion c = 5,00 kn Anfangsfestigkeit: Reibungswinkel j u = 0,00 Kohäsion c u = 30,00 kn/m² System Einbindetiefe t = 1,50 m Länge a =,00 m Breite b = 3,40 m Ausmitte e L = 0,30 m d 90 b' w a' Lastwinkel w = 0,00 Belastung ständige Last V G,k = ständige Last H G,k = Verkehrslast V Q,k = Verkehrslast H Q,k = 1000,0 kn 100,0 kn 0,0 kn 0,0 kn

27 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Sicherheitsbeiwerte: Einwirkung: Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; = STR. GEO- Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-T g G = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG" = 1,0 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,30 Seite: 7 Widerstand: g R,v = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRv" = 1,30 Sicherheit gegen Grundbruch Ermittlung der Ersatzfläche: a'' = a =,00 m b'' = b - * e L =,80 m a' = MAX( a'' ;b'' =,80 m b' = MIN( a'' ;b'' =,00 m Neigung der Resultierenden R: ( + d = atan + H G,k H Q,k V G,k V Q,k = 5,71 Grundbruchwiderstand für die Anfangsfestigkeit (j u, c u Grundwerte der Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nd0; j=j u = 1,0 N b0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nb0; j=j u = 0,0 N c0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nc0; j=j u = 5,14 m = m a * cos ( w + m b * sin ( w = 1,417 Þ Lastneigungsbeiwerte nach 4017, Tab. 3: m 0,03 + 0,04 * j i d = WENN(j u >0;WENN(d>0;( 1 - tan ( d ; cos ( d * ( 1-0,044 * d u ;1 = 1,000 m + 1 0,64 + 0,08* j i b = WENN(j u >0;WENN(d>0;( 1 - tan ( d ; cos ( d * ( 1-0,04 * d u ;1 = 1,000 i d * N d0-1 i c = WENN( j u > 0; N d0-1 ; H 0,5 + G,k + H Q,k 0,5* 1 - = 0,818 Ö a' * b' * c'

28 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Grundbruchwiderstand: V d = V G,k * g G + V Q,k * g Q = 100,0 kn H d = H G,k * g G + H Q,k * g Q = 10,0 kn Seite: 8 R V,k = a' * b' * (c u *N c0 *n c *i c + g * t * N d0 * n d *i d + g*b'*n b0 *n b *i b = 971, kn Nachweis: R V,d,A = R V,k g R,v = 747,1 kn V d R V,d,A = 1,61 1 Grundbruchwiderstand für die Endfestigkeit (j, c Einwirkung: Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-P g G = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG" = 1,35 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,50 Widerstand: g R,v = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRv" = 1,40 Grundwerte der Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nd0; j=j = 8,0 N b0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nb0; j=j = 3,0 N c0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nc0; j=j = 17,50 Formbeiwerte nach 4017, Tab. : n d = WENN(a'=b'; 1+ SIN(j; 1+ b' / a' * SIN(j = 1,73 n b = WENN(a'=b';0,7; 1-0,3 * b' / a' = 0,786 n c = WENN(j= 0;WENN(a'=b';1,;1+0,*b'/a'; n d * N d0-1 N d0-1 = 1,31 Þ Lastneigungsbeiwerte nach 4017, Tab. 3: m 0,03 + 0,04 * j i d = WENN(j>0;WENN(d>0;( 1 - tan ( d ; cos ( d * ( 1-0,044 * d ;1 = 0,861 m + 1 0,64 + 0,08 * j i b = WENN(j>0;WENN(d>0;( 1 - tan ( d ; cos ( d * ( 1-0,04 * d ;1 = 0,775 i d * N d0-1 i c = WENN( j > 0; N d0-1 ; H 0,5 + G,k + H Q,k 0,5* 1 - = 0,841 Ö a' * b' * c' Grundbruchwiderstand (BS-P: V d = V G,k * g G + V Q,k * g Q = 1350,0 kn H d = H G,k * g G + H Q,k * g Q = 135,0 kn R V,k = a' * b' * (c *N c0 *n c *i c + g*t*n d0 *n d *i d + g*b'*n b0 *n b *i b = 376,0 kn Nachweis: R V,d,E = R V,k g R,v = 1697,1 kn V d R V,d,E = 0,80 1

29 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Streifenfundament mit ausmittiger Belastung Nachweis Grundbruch (e ¹ 0; 0 < d < j nach 4017:006-03; homogener Boden mit Grundwasser Seite: 9 V e H b t h Für das dargestellte Streifenfundament einer Stützmauer wird der Grundbruchnachweis geführt. Baugrund Reibungswinkel j = 35,00 Wichte g = 19,00 kn/m³ Wichte g' = 11,00 kn/m³ Kohäsion c = 0,00 kn/m² System Einbindetiefe t = 0,90 m Breite b =,50 m Ausmitte e L = 0,35 m Tiefe des anstehenden Wassers h = 1,90 m Belastung ständige Last V G,k = ständige Last H G,k = Verkehrslast V Q,k = Verkehrslast H Q,k = 500,0 kn 80,0 kn 100,0 kn 5,0 kn Sicherheitsbeiwerte Einwirkung: Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; STR. = GEO- Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-P g G = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG" = 1,35 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,50 Widerstand: g R,v = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRv" = 1,40 Sicherheit gegen Grundbruch Ausmittigkeit der Resultierenden: e L / (b/3 = 0,4 1 Reduzierte Breite: b' = b - * e L = 1,80 m Grundwerte der Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nd0; j=j = 33,0 N b0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nb0; j=j = 3,0 N c0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nc0; j=j = 46,0

30 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Formbeiwerte nach 4017, Tab. (Streifenfundament: Seite: 30 Tiefe der Grundbruchscholle: J = 45 - j = 7,50 a = 1 -( tan ( J * tan ( d a = atan ( + a Ö - =,08 a ( tan ( J = 76,9 J = a - J = 48,79 J b = J * p 180 = 0,85 J * tan d s = b' * sin ( J b ( j * e =,46 m h = (d s + t / h = 1,77 bei > 1 Þ Grundwasser liegt in der Grundbruchscholle: g 1 = ( ( h -t * g + d s -h + t * g ' = 14,5 kn/m³ d s g = WENN(h<1;g;g 1 = 14,5 kn/m³ Grundbruchwiderstand: V d = V G,k * g G + V Q,k * g Q = 85,0 kn H d = H G,k * g G + H Q,k * g Q = 145,5 kn R V,k = b' * (c *N c0 *i c + g*t*n d0 *i d + g *b'*n b0 *i b = 187,5 kn/m Nachweis: R V,d = R V,k g R,v = 919,6 kn/m V d R V,d = 0,90 1

31 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Streifenfundament neben einer Böschung Nachweis Grundbruch bei schräger, ausmittiger Belastung (e ¹ 0; 0 < d < j nach 4017: homogener Boden ohne Grundwassereinfluß Seite: 31 t H V b b e s Für das dargestellte Streifenfundament wird der Grundbruchnachweis geführt. Baugrund Reibungswinkel j = 7,50 Wichte g = 0,50 kn/m³ Kohäsion c =,00 kn/m² System Einbindetiefe t = 0,80 m Breite b = 1,50 m Geländeneigung b = 0,00 Bermenbreite s =,00 m Ausmitte e L = 0,0 m Belastung ständige Last V G,k = ständige Last H G,k = Verkehrslast V Q,k = Verkehrslast H Q,k = 00,0 kn/m 10,00 kn/m 0,0 kn/m 0,0 kn/m Sicherheitsbeiwerte Einwirkung: Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; STR. = GEO- Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-P g G = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG" = 1,35 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,50 Widerstand: g R,v = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRv" = 1,40

32 Sicherheit gegen Grundbruch Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Reduzierte Breite: b' = b - * e L = 1,10 m Seite: 3 Grundwerte der Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nd0; j=j = 14,0 N b0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nb0; j=j = 7,0 N c0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nc0; j=j = 5,0 Þ bei einem Streifenfundament werden die Werte n d, n b, n c alle zu 1,0! Geländeneigungsbeiwerte aus 4017, Tab. 4: l d = 1,9 WENN(j>0;( 1 - tan ( b ; 1,0 = 0,43 l b = 6 WENN(j>0;( 1-0,5 * tan ( b ; 0 = 0,300 l c = -0,0349 * b * tan ( j N d0 * e -1 WENN(j>0; ; 1-0,4* tan ( b = 0,67 N d0-1 Die Breite der Berme wird über eine Ersatzeinbindetiefe berücksichtigt: 0,8 * s t t' b s t' = t + 0,8 * s * tan ( b = 1,38 m Neigung der Resultierenden R: ( + d = atan + H G,k H Q,k V G,k V Q,k =,86 Lastneigungsbeiwerte für m = (Streifenfundament: i d = 0,03 + 0,04 * j WENN(j>0;WENN(d>0;( 1 - tan ( d ; cos ( d * ( 1-0,044 * d ;1 = 0,903 i b = 3 0,64 + 0,08 * j WENN(j>0;WENN(d>0;( 1 - tan ( d ; cos ( d * ( 1-0,04 * d ;1 = 0,857 i d * N d0-1 i c = WENN( j > 0; ; 1 N d0-1 = 0,896 Grundbruchwiderstand: R V,k,1 = b' * (c *N c0 *i c *l c + g * t' * N d0 * i d * l d + g * b' * N b0 *i b *l b = 44, kn

33 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Vergleichsrechnung Gemäß 4017: , Abschnitt 7..8 Þ b = 0 und t' = t: Geländeneigungsbeiwerte aus 4017, Tab. 4: l d = 1,9 WENN(j>0;( 1 - tan ( 0 ; 1,0 = 1,000 l b = 6 WENN(j>0;( 1-0,5 * tan ( 0 ; 0 = 1,000 Seite: 33 l c = -0,0349 * 0 * tan ( j N d0 * e -1 WENN(j>0; ; 1-0,4* tan ( 0 = 1,000 N d0-1 Grundbruchwiderstand: Nachweis: R V,d = R V,k,1 R V,k, MIN( g R,v ; g R,v = 174,4 kn V d R V,d = 1,55 1

34 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Streifenfundament neben einer Böschung (geschichteter Boden Nachweis Grundbruch bei schräger, ausmittiger Belastung (e ¹ 0; 0 < d < j nach 4017: geschichteter Boden mit Grundwassereinfluß Seite: 34 t b H e V s b B1 y 1 y B Baugrund Baugrund 1: Reibungswinkel j 1 = 3,50 Wichte g 1 = 0,00 kn/m³ Wichte g 1' = 11,50 kn/m³ Kohäsion c 1 = 1,00 kn/m² Baugrund : Reibungswinkel j =,50 Wichte g ' = 11,00 kn/m³ Kohäsion c =,50 kn/m² System Einbindetiefe t = 1,50 m Breite b = 3,0 m Geländeneigung b = 0,00 Bermenbreite s =,00 m Ausmitte e L = 0,0 m Tiefe des anstehenden Wassers y 1 = 1,70 m Schichttiefe y = 3,30 m Belastung ständige Last V G,k = ständige Last H G,k = Verkehrslast V Q,k = Verkehrslast H Q,k = 500,0 kn/m 80,00 kn/m 100,0 kn/m 5,0 kn/m Sicherheitsbeiwerte Einwirkung: Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; STR. = GEO- Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-T g G = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG" = 1,0 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,30 Widerstand: g R,v = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRv" = 1,30

35 Sicherheit gegen Grundbruch Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Ausmittigkeit der Resultierenden: e L / (b/3 = 0,19 1 Seite: 35 Reduzierte Breite: b' = b - * e L =,80 m Neigung der Resultierenden R: ( + d = atan + H G,k H Q,k V G,k V Q,k = 9,93 Tiefe der Grundbruchscholle (e ¹ 0; 0 < d < j j 1 J = ( tan ( J a = * tan ( d a = atan ( a + Ö - = 8,75 = 1,996 a ( tan ( J = 75,67 J = a - J = 46,9 J b = J * p 180 = 0,819 In 1. Näherung wird die Einflußtiefe d s0 mit dem Reibungswinkel j des direkt unter der Gründungssohle anstehenden Bodens berechnet: J * tan d s,0 = b' * sin ( J b ( j 1 * e = 3,45 m h = (d s,0 + t / y 1 =,91 bei > 1 Þ Grundwasser liegt in der Grundbruchscholle: Gemittelter Reibungswinkel für diese Einflußtiefe: j 0 = Abweichung: ( ( y -t * j 1 + d s,0 -( y -t * j = 7,7 d s,0 j - 1 j 0 D = * 100 = 14,71 % j 1

36 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Iteration: Ist dieser Wert größer ist als die zulässige Abweichung von 3 %, muß er weiter iteriert werden. Seite: 36 gewählt j m = 8,70 j m J = 45 - a = 1 -( tan ( J * tan ( d a = atan ( a + Ö - = 30,65 = 1,853 a ( tan ( J = 74,51 J = a - J = 43,86 J b = J * p 180 = 0,766 d si = J * tan b' * sin ( J b ( j m * e =,95 m Gemittelter Reibungswinkel für diese Einflußtiefe: j 01 = Abweichung: ( ( y -t * j 1 + d si -( y -t * j = 8,60 d si j - m j 01 D = * 100 = 0,35 % < 3,0 j m Abbruch der Iteration. da die Abweichung D < 3 %! Für die weitere Berechnung: j = j m = 8,70 d s = d si =,95 m Bestimmung der gewogenen Mittelwerte: c m = g,m = ( ( y -t * c 1 + d s + t -y * c = 1,58 kn/m² d s ( - ( ( y 1 t * g 1 + y -y 1 * g 1' + d s + t -y * g ' = 11,88 kn/m³ d s Grundwerte der Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nd0; j=j = 15,9 N b0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nb0; j=j = 8,44 N c0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nc0; j=j = 7,40 Þ bei einem Streifenfundament werden die Werte n d, n b, n c alle zu 1,0!

37 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Geländeneigungsbeiwerte aus 4017, Tab. 4: Seite: 37 l d = 1,9 WENN(j>0;( 1 - tan ( b ; 1,0 = 0,43 l b = 6 WENN(j>0;( 1-0,5 * tan ( b ; 0 = 0,300 l c = -0,0349 * b * tan ( j N d0 * e -1 WENN(j>0; ; 1-0,4* tan ( b = 0,661 N d0-1 Die Breite der Berme wird über eine Ersatzeinbindetiefe berücksichtigt: 0,8 * s t t' b s t' = t + 0,8 * s * tan ( b =,08 m Lastneigungsbeiwerte für m = (Streifenfundament: i d = 0,03 + 0,04 * j WENN(j>0;WENN(d>0;( 1 - tan ( d ; cos ( d * ( 1-0,044 * d ;1 = 0,681 i b = 3 0,64 + 0,08 * j WENN(j>0;WENN(d>0;( 1 - tan ( d ; cos ( d * ( 1-0,04 * d ;1 = 0,561 i d * N d0-1 i c = WENN( j > 0; ; 1 N d0-1 = 0,660 Grundbruchwiderstand: Nachweis: R V,k R V,d = g R,v = 553,4 kn/m V d R V,d = 1,3 1

38 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Stützwand mit geneigter Sohle Nachweis Grundbruch bei schräger, ausmittiger Belastung (e ¹ 0; 0 < d < j nach 4017: homogener Boden ohne Grundwassereinfluß Seite: 38 a V e b H t t 1 Für die dargestellte Stützwand wird der Grundbruchnachweis geführt. Baugrund Reibungswinkel j = 3,50 Wichte g = 18,00 kn/m³ Kohäsion c = 0,00 kn/m² System Einbindetiefe t = 1,00 m Anteil der Schräge t 1 = 0,30 m Breite b =,00 m Ausmitte e L = 0,0 m Belastung ständige Last V G,k = ständige Last H G,k = Verkehrslast V Q,k = Verkehrslast H Q,k = 0,0 kn/m 80,00 kn/m 0,0 kn/m 0,0 kn/m Sicherheitsbeiwerte Einwirkung: Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; STR. = GEO- Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-P g G = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG" = 1,35 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,50 Widerstand: g R,v = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRv" = 1,40 Sicherheit gegen Grundbruch Ermittlung der Ersatzbreite: b' = b - * e L = 1,60 m Grundwerte der Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nd0; j=j = 5,0 N b0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nb0; j=j = 15,0 N c0 = TAB("EC7_de/GbbeiWert"; Nc0; j=j = 37,0 Þ bei einem Streifenfundament werden die Werte n d, n b, n c alle zu 1,0! a = atan ( t 1 b = 8,53

39 Grundbau nach Kapitel Grundbruch bei schrägen Lasten Sohlneigungsbeiwerte nach 4017:006-03, Tab. 5: x d = -0,045 * a * tan ( j WENN( j = 0; 1; e = 0,783 x b = -0,045 * a * tan ( j WENN( j = 0; 1; e = 0,783 x c = -0,045 * a * tan ( j WENN( j = 0; 1-0,0068*a; e = 0,783 Seite: 39 Neigung der Resultierenden R: ( + d = atan + H G,k H Q,k V G,k V Q,k = 19,98 Lastneigungsbeiwerte für m = (Streifenfundament, 4017:006-03, Tab. 3: 0,03 + 0,04 * j i d = WENN(j>0;WENN(d>0;( 1 - tan ( d ; cos ( d * ( 1-0,044 * d ;1 = 0, ,64 + 0,08 * j i b = WENN(j>0;WENN(d>0;( 1 - tan ( d ; cos ( d * ( 1-0,04 * d ;1 = 0,58 i d * N d0-1 i c = WENN( j > 0; N d0-1 ; H 0,5 + G,k + H Q,k 0,5* 1 - = 0,380 Ö b' * c' Grundbruchwiderstand: Nachweis: R V,k R V,d = g R,v = 6,9 kn/m V d R V,d = 1,13 1

40 Kapitel Kippen und Gleiten Grundbau nach Kapitel Kippen und Gleiten Seite: 40 Sicherheit gegen Kippen -1: ; 1054: H D V M y t b V H a Für den dargestellten Gründungskörper ist die Sicherheit gegen Kippen nachzuweisen. Hinweis: Aktiver Erddruck und Erdwiderstand bleiben unberücksichtigt. V Q,k und H Q,k entstehen aus der gleichen Ursache. System Breite b =,40 m Einbindetiefe t = 0,80 m Abstand y = 0,80 m Belastung Die angegebenen Belastungen sind als charakteristische Lasten zu betrachten. ständige Last V G,k =,00 MN Horizontallast H G,k = 0,0 MN Vertikallast V Q,k = 0,40 MN Horizontallast H Q,k = 0,0 MN Sicherheitbeiwerte Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; = EQU Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-P g G,dst = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG,dst" = 1,10 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,50

41 Nachweis der Tragfähigkeit (EQU Grundbau nach Kapitel Kippen und Gleiten einwirkendes ungünstiges ("treibendes" Moment M E,k um den Drehpunkt D M G,k,dst = H G,k * (y + t = 0,3 MNm M Q,k,dst = H Q,k * (y + t = 0,3 MNm Þ M E,d = M G,k,dst * g G,dst + M Q,k,dst * g Q = 0,83 MNm Seite: 41 widerstehendes günstiges ("haltendes" Moment M R,k um den Drehpunkt D Nachweis: M E,d / M R,d = 0,39 1 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit (SLS Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; = SLS Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-P 1. Bedingung (. Kernweite: ( H G,k + H Q,k * ( y + t e g,q = = 0,7 m V G,k + V Q,k e g,q / (b/3 = 0,34 1. Bedingung (1. Kernweite H G,k * ( y + t e g = = 0,16 m V G,k e g / (b/6 = 0,40 1

42 Sicherheit gegen Gleiten -1:009-09, 1054: Grundbau nach Kapitel Kippen und Gleiten Seite: 4 V H h e b Für die dargestellte Stützwand ist die Sicherheit gegen Gleiten nachzuweisen. Baugrund Sohlreibungswinkel d k = 5,00 Erdwiderstand R p,k = 0,0 kn/m Belastung ständige Last V G,k = 80,0 kn/m Horizontallast H G,k = 55,0 kn/m Vertikallast V Q,k = 0,0 kn/m Horizontallast H Q,k = 30,0 kn/m Hinweis: Der Erdwiderstand wird aus Sicherheitsgründen nicht angesetzt. E p,d = 0,00 kn/m Sicherheitsbeiwerte Einwirkung: Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; STR. = GEO- Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-P g G = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG" = 1,35 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,50 Widerstand: g R,h = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRh" = 1,10 g R,e = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRe" = 1,40 Nachweis der Tragfähigkeit (GEO- H d = H G,k * g G + H Q,k * g Q = 119,3 kn/m R h,k = (V G,k + V Q,k * TAN(d k = 139,9 kn/m R h,d = R h,k g R,h = 17, kn/m R p,d = R p,k g R,e = 0,0 kn/m Nachweis H d R h,d + R p,d = 0,94 1 Die Sicherheit gegen Gleiten ist gegeben.

43 Grundbau nach Kapitel Kippen und Gleiten Sicherheit gegen Gleiten an einer Grenzschicht -1:009-09, 1054: Seite: 43 t V b H B1 h a e V H B Für den dargestellten Gründungskörper ist die Sicherheit gegen Gleiten nachzuweisen. Baugrund Baugrund 1: Reibungswinkel j 1' = 3,50 Wichte g 1 = 18,00 kn/m³ Kohäsion c 1' = 0,00 kn/m² Baugrund : Reibungswinkel j ' = 7,50 Wichte g = 0,50 kn/m³ Kohäsion c ' =,00 kn/m² System Schichttiefe h = 1,60 m Einbindetiefe t = 1,00 m Breite b = 3,50 m Tiefe a =,00 m Ausmitte e = 0,60 m Belastung ständige Last V G,k = ständige Last H G,k = Verkehrslast V Q,k = Verkehrslast H Q,k = 400,0 kn 800,0 kn 0,0 kn 0,0 kn Sicherheitsbeiwerte Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; STR. = GEO- Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-P g G = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG" = 1,35 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,50 Widerstand: g R,h = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRh" = 1,10 g R,e = TAB("EC7_de/TsbW";BW; Z=Z;BS=BS;W="gRe" = 1,40

44 Nachweis der Tragfähigkeit (GEO- Grundbau nach Kapitel Kippen und Gleiten a Untersuchung in der Sohlfuge: d k = WENN( t<h; j 1' ; j ' = 3,50 Seite: 44 Bemessungswert der Einwirkung H d = H G,k * g G + H Q,k * g Q = 1080,0 kn Gleitwiderstand: R h,k = (V G,k + V Q,k * TAN(d k = 159,0 kn Erdwiderstand: 1 + sin ( j 1' K p = 1 - sin ( j 1' = 3,3 R p,k = 0,5 * g 1 * t² * K p * a = 59,8 kn Ansetzbarer Bemessungswert: R p,k R p,d = = 4,7 kn g R,e Bemessungswert des Gleitwiderrstands: R h,k R h,d = g R,h = 1390,0 kn Nachweis: H d R h,d + R p,d = 0,75 1 b Untersuchung in der Grenzschicht: Da in unmittelbarer Nähe unter der Gründungssohle eine "schlechtere" Bodenschicht ansteht, ist die Möglichkeit des Gleitens entlang der Oberfläche dieser Schicht zu überprüfen. Dieser Grenzbereich wird durch die Baumaßnahme nicht beeinträchtigt, so daß die Kohäsion angesetzt werden kann. In Anlehnung an die Vorgehensweise bei der Grundbruchberechnung wird hier mit einer Ersatzfläche A' gerechnet: a'' = a =,00 m b'' = b - * e =,30 m a' = MAX( a'' ;b'' =,30 m b' = MIN( a'' ;b'' =,00 m Gleitwiderstand: Mit der Vertikalkraft, der Bodenauflast bis zur Schichtgrenze, der Kohäsionskraft in der Grenzschicht und dem Reibungswinkel des Bodens wird: R h,k = (V G,k + g 1 * (h-t * a' * b' * TAN(j ' + c ' * a' * b' = 184,4 kn Erdwiderstand: R P,k = 0,5 * g 1 * h² * K p * a = 153,0 kn Ansetzbarer Bemessungswert: R P,k R P,d = = 109,3 kn g R,e Bemessungswert des Gleitwiderstands: R h,k R h,d = g R,h = 1167,6 kn Nachweis: H d R h,d + R P,d = 0,85 1

45 Grundbau nach Kapitel Setzungen Kapitel Setzungen Rechteckfundament Nachweis nach mit Hilfe geschlossener Formeln (homogener Baugrund; einfach verdichteter Boden, Seite: 45 t V h b V a Baugrund Wichte g 1 = 18,00 kn/m³ Zusammendrückungsmodul E m = 8,50 MN/m² System Fundamentdicke h = 1,00 m Einbindetiefe t = 3,00 m Länge a =,50 m Breite b =,50 m Belastung Vertikallast V k = 145,0 kn Setzungsberechnung Sohldruck s 0 = V k a * b = 8,00 kn/m² Aushubentlastung s a = t * g 1 = 54,00 kn/m² Setzungserzeugende Spannung s 1 = s 0 - s a = 174,00 kn/m² Grenztiefe (iteriert: Grenztiefe d s = 3,85 m Überlagerungsspannung s ü = (d s + t * g 1 = 13,30 kn/m² 0% Anteile s ü0 = 0,* s ü = 4,66 kn/m²

46 Grundbau nach Kapitel Setzungen Einflußwert /Setzungsbeiwerte aus aus Tabellen (nach Kany: i = a d s TAB("EC7_de/i_lot"; i; a/b ³ b ; z/b = b = 0,1398 f = a d s TAB("EC7_de/f_lot"; f; a/b ³ b ; z/b = b = 0,5843 Seite: 46 s 1i s ü0 = 0,99» 1 Setzung: s = s 1 * b * f E m * 10 =,99 cm

47 Grundbau nach Kapitel Setzungen Ausmittig belastetes Rechteckfundament nach bzw : 1981; homogener Boden mit konstantem Steifemodul E m (elastisch-isotroper Halbraum, n=0,3 Seite: 47 V e b t Baugrund Wichte g = Zusammendrückungsmodul E m = 0,00 kn/m³ 7,00 MN/m² Korrekturbeiwert k = 0,667 System Tiefe Fundamentunterkante t =,50 m Breite b = 3,00 m Länge a = 4,00 m Ausmitte e = 0,40 m Belastung Vertikallast V k = 1500,0 kn Setzungsberechnung Kontrolle der Ausmittigkeit: e / (b/6 = 0,80 1 Baugrundspannungen: Sohldruck s 0 = V k /(a *b = 15,00 kn/m² Aushubentlastung s a = t * g = 50,00 kn/m² Setzungserzeugende Spannung s 1 = s 0 - s a = 75,00 kn/m² Grenztiefe (iteriert: Grenztiefe d s = 3,00 m Überlagerungsspannung s ü = (d s + t * g = 110,00 kn/m² 0% Anteile s ü0 = 0,* s ü =,00 kn/m² a d s i = TAB("EC7_de/i_lot"; i; a/b ³ b ; z/b = b = 0,877 Setzungserzeugende Spannung s 1i = i * s 1 = 1,58 kn/m² s 1i s ü0 = 0,98» 1

48 Gleichmäßiger Setzungsanteil: Grundbau nach Kapitel Setzungen Setzungsbeiwert nach Kany: f = a d s TAB("EC7_de/f_lot"; f; a/b ³ b ; z/b = b = 0,554 s m = s 1 * b * f * k E m * 10 = 1,13 cm Seite: 48 Schiefstellung infolge Moment: M = V k * e = 600,0 knm f y = a TAB("EC7_de/f_schief"; fy; a/b ³ b = 3,0 Um damit den Verdrehungswinkel zu ermitteln, muss zunächst die Breite des Rechteckfundament in die Breite einer flächengleichen Ellipse umgerechnet werden: b E = * b = 3,39 m Öp Schiefstellung: a = atan ( b E 3 M * f y * k * E m * 10 3 = 0,691 Gesamtsetzung an den Fundamentkanten: s max = b * 100 s m + * s min = b * 100 s m - * tan ( a = 1,83 cm tan ( a = 0,43 cm

49 Grundbau nach Kapitel Setzungen Ausmittig belastetes Quadratfundament nach bzw : 1981 homogener Boden mit konstantem Steifemodul E m (elastisch-isotroper Halbraum, n = 0,3 Seite: 49 V e b t Baugrund Wichte g = Zusammendrückungsmodul E m = 0,00 kn/m³ 7,00 MN/m² Korrekturbeiwert k = 0,667 System Tiefe Fundamentunterkante t =,50 m Breite b = 3,00 m Länge a = b = 3,00 m Ausmitte e = 0,40 m Belastung Vertikallast V k = 1500,0 kn Setzungsberechnung Kontrolle der Ausmittigkeit: e / (b/6 = 0,80 1 Baugrundspannungen: Sohldruck s 0 = V k /(a *b = 166,67 kn/m² Aushubentlastung s a = t * g = 50,00 kn/m² Setzungserzeugende Spannung s 1 = s 0 - s a = 116,67 kn/m² Grenztiefe (iteriert: Grenztiefe d s = 3,50 m Überlagerungsspannung s ü = (d s + t * g = 10,00 kn/m² 0% Anteile s ü0 = 0,* s ü = 4,00 kn/m² a d s i = TAB("EC7_de/i_lot"; i; a/b ³ b ; z/b = b = 0,041 Setzungserzeugende Spannung s 1i = i * s 1 = 3,81 kn/m² s 1i s ü0 = 0,99» 1

50 Gleichmäßiger Setzungsanteil: Grundbau nach Kapitel Setzungen Setzungsbeiwert nach Kany: f = a d s TAB("EC7_de/f_lot"; f; a/b³ b ; z/b= b = 0,5186 s m = s 1 * b * f * k E m * 10 = 1,73 cm Seite: 50 Schiefstellung infolge Moment: M = V k * e = 600,0 knm Das Quadrat wird in eine Ersatz-Kreisfläche mit dem Radius r E umgerechnet: b r E = = 1,69 m Öp Es muß die folgende Bedingung erfüllt sein: e / (r E / 3 = 0,71 1 Schiefstellung: a = atan ( 9 * M * k 3 16 * r E * E m * 10 3 = 0,38 Gesamtsetzung an den Fundamentkanten: s max = b * 100 s m + * tan ( a =,73 cm s min = b * 100 s m - * tan ( a = 0,73 cm

51 Grundbau nach Kapitel Setzungen Seite: 51 Rechteckfundament im geschichteten Baugrund Nachweis nach mit Hilfe geschlossener Formeln (homogener Baugrund geschichteter Baugrund, einfach verdichtet V h t B1 y b B V a Baugrund Baugrund 1: Wichte g 1 = Zusammendrückungsmodul E m1 = 18,00 kn/m³ 90,00 MN/m² Baugrund : Wichte g = 0,00 kn/m³ Zusammendrückungsmodul E m = 8,00 MN/m² Schichttiefe y = 4,60 m System Fundamentdicke h = 1,00 m Einbindetiefe t = 3,00 m Tiefe a =,50 m Breite b =,50 m Belastung Vertikallast V k = 1556,00 kn Setzungsberechnung Sohldruck s 0 = V k a * b = 49,0 kn/m² Aushubentlastung s a = t * g 1 = 54,0 kn/m² Setzungserzeugende Spannung s 1 = s 0 - s a = 195,0 kn/m² Grenztiefe (iteriert: Grenztiefe d s = 4,00 m Überlagerungsspannung s ü = y * g 1 + (d s - (y - t * g = 130,8 kn/m² 0% Anteile s ü0 = 0,* s ü = 6, kn/m² Grenztiefe: Grenztiefe d s = 4,00 m

52 Grundbau nach Kapitel Setzungen Einflußwert aus Tabelle (nach Kany: a d s i = TAB("EC7_de/i_lot"; i; a/b³ b ; z/b= b = 0,1338 Setzungserzeugende Spannung s 1i = i * s 1 = 6,1 kn/m² Seite: 5 s 1i s ü0 = 1,00» 1 Setzungsbeiwert Schicht 1 (Tab. nach Kany: Setzungsbeiwert Schicht (Tab. nach Kany: a d s f = TAB("EC7_de/f_lot"; f; a/b ³ b ; z/b = b = 0,5913 * Setzung (SLS: s 1 * b * f 1 s 1 * f -f 1 s = E m1 * 10 + E m * 10 b ( = 1,47 cm Für andere Bodenarten (als einfach verdichtet Þ Korrekturbeiwert , Tab.1

53 Grundbau nach Kapitel Setzungen Rechteckfundaments bei schrägem Schichtwechsel Nachweis nach mit Hilfe geschlossener Formeln (homogener Baugrund geneigt geschichteter Baugrund, einfach verdichtet, zentrisch belastet Seite: 53 y y L R C L V a / b C R h t B1 B Baugrund Baugrund 1: Wichte g 1 = 19,00 kn/m³ Zusammendrückungsmodul E m1 = 6,00 MN/m² Baugrund : Wichte g = Zusammendrückungsmodul E m = 0,50 kn/m³ 10000,00 MN/m² Schichttiefe links y L = 4,80 m Schichttiefe rechts y R = 3,40 m System Fundamentdicke h = 1,00 m Einbindetiefe t = 1,00 m Länge a = 3,0 m Breite b = 3,0 m Belastung Vertikallast V k = 500,0 kn Setzungsberechnung Sohldruck s 0 = V k a * b = 44,1 kn/m² Aushubentlastung s a = t * g 1 = 19,0 kn/m² Setzungserzeugende Spannung s 1 = s 0 - s a = 5,1 kn/m²

54 Grundbau nach Kapitel Setzungen Grenztiefe linke Seite (iteriert: Grenztiefe d sl = 5,70 m Seite: 54 Überlagerungsspannung s ü = y L * g 1 + (d sl + t -y L * g = 130,15 kn/m² 0% Anteile s ü0 = 0,* s ü = 6,0 kn/m² Einflußwert aus Tabelle (nach Kany: i L = a d sl TAB("EC7_de/i_lot"; i; a/b³ b ; z/b= b = 0,1157 Setzungserzeugende Spannung s 1iL = i L * s 1 = 6,0 kn/m² s 1iL s ü0 = 1,00» 1 Setzungsbeiwert Schicht 1 (Tab. nach Kany: a y L -t f 1L = TAB("EC7_de/f_lot"; f; a/b³ b ; z/b = b = 0,54 Setzungsbeiwert Schicht (Tab. nach Kany: f L = a d sl TAB("EC7_de/f_lot"; f; a/b³ b ; z/b = b = 0,615 Grenztiefe rechte Seite (iteriert: Setzungen: Links: s L = Rechts: s R = s 1 * b * f 1L s 1 * * f L - E m1 * 10 + E m * 10 f 1L b ( s 1 * b * f 1R s 1 * * f R -f 1R E m1 * 10 + E m * 10 b ( = 6,7 cm = 5,04 cm Schiefstellung: Die berechneten Setzungspunkte liegen jeweils bei 0,74 * b/. Damit wird die Schiefstellung: s L -s R a = ATAN( 0,74 * b *10- = 0,7

55 Grundbau nach Kapitel Setzungen Setzungsberechnung infolge einer Grundwasserabsenkung Einzelfundament Seite: 55 V b t h h e h a GW1 GW s W Baugrund Wichte g = Wichte mit Auftrieb g' = Zusammendrückungsmodul E m = 19,00 kn/m³ 11,00 kn/m³ 8,00 MN/m² System Tiefe Fundamentunterkante t =,00 m Breite b =,50 m Länge a =,50 m Wasserstand am Anfang h a = 3,00 m Wasserstand am Ende h e = 5,00 m Belastung Vertikallast V k = 100,0 kn Setzungsberechnung Setzungserzeugende Spannung infolge der Grundwasserabsenkung: V k Sohldruck s 0 = a * b = 19,0 kn/m² Aushubentlastung s a = t * g = 38,0 kn/m² Setzungserzeugende Spannung s 1 = s 0 - s a = 154,0 kn/m² Spannung aus Wasser s W = (h e - h a * 10 = 0,0 kn/m² Grenztiefe (iteriert: Grenztiefe d s = 7,50 m Überlagerungsspannung s ü = h a * g + (d s + t - h a * g' = 18,50 kn/m² 0% Anteile s ü0 = 0,* s ü = 5,70 kn/m² Einflußwert aus Tabelle (nach Kany: i = a d s TAB("EC7_de/i_lot"; i; a/b³ b ; z/b = b = 0,0473 Setzungserzeugende Spannung s 1i = i * s 1 + s W = 7,8 kn/m² s 1i s ü0 = 1,06» 1

56 Grundbau nach Kapitel Setzungen Spannungsfläche infolge Grundwasserabsenkung: 1 A sw = * ( h e -h a * s + W ( d s -h e + t * s W = 110,0 kn/m daraus folgende Setzung: Seite: 56

57 Kapitel Stützwände Grundbau nach Kapitel Stützwände Seite: 57 Schwergewichtsmauer Überprüfung der Standsicherheit nach -1:009-09: 1054:010-1 b o PQ p G b H t h a bu Baugrund Reibungswinkel j = 35,00 Wichte g = 18,00 kn/m³ Geländeneigung b = 10,0 d a = /3 * j = 3,33 d p = 0,00 System Dicke Sohle h = 1,50 m Breite unten b u = 3,00 m Breite oben b o = 1,00 m Sporn a = 1,00 m Wandhöhe H = 8,00 m Einbindetiefe t = 1,50 m Betonwichte g B = Belastung ständige Last p G,k = Nutzlast oben P Q,k = 4,0 kn/m³ 10,0 kn/m² 50,0 kn/m Sicherheitsbeiwerte Einwirkung: Zustand Z = GEW("EC7_de/TsbE";Z; STR. = GEO- Bem.situation BS = GEW("EC7_de/TsbE";BS; = BS-P g G = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gG" = 1,35 g Q = TAB("EC7_de/TsbE";BW; Z=Z;BS=BS;E="gQ" = 1,50

Erweiterte Grundbaubibliothek nach DIN fiktiver Horizont

Erweiterte Grundbaubibliothek nach DIN fiktiver Horizont Ordner : Brunnen Mehrbrunnenanlage für eine rechteckige Baugrube 1 s' s a h' fiktiver Horizont s h 0 0 H d Abmessungen der Baugrube: Breite b = 18,00 m Länge L = 30,00 m Tiefe t = 6,00 m Brunnen: Brunnentiefe

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

23X Grundbruchnachweis nach DIN 4017

23X Grundbruchnachweis nach DIN 4017 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23X - Grundbruchnachweis Seite 1 23X Grundbruchnachweis nach DIN 4017 Leistungsumfang Das Programm 23X

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53S Aufnehmbarer Sohldruck Seite 1 53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:2005-01 (Stand: 30.01.2008)

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Aufgabe II : Winkelstützmauer HOCHSCHULE BOCHUM Bodenschicht / (kn/m³) ϕ c (kn/m²) 1 (Ton) 19,5/9,5 25 5 2 2 (Sand) 20/12 37,5 0 3 2 3 3

Mehr

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 19 2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Dipl.-Ing. Robert Höppner 2.1 Grundlagen zur Bemessung von Flächengründungen 2.1.1 Neue und alte Normung

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30 1:n=1: Einführung in den Grundbau Nachweise Übung 1 - Pfahlgründung 1 Version: 0. Oktober 015 Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 0 Als Gründungssystem für den Brückenpfeiler der Achse

Mehr

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Fachgebiet Geotechnik Prof. Dr.-Ing. W. Krajewski Prof. Dr.-Ing. O. Reul Dr. rer. nat. A. Bormann Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober 2011 Lösungsvorschlag Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 6 Blätter,

Mehr

Flachgründungen: Kippen und Gleiten

Flachgründungen: Kippen und Gleiten Flachgründungen: Kippen und Gleiten Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechni II Vorlesung am 12.04.2018 -2- Inhalt 1.1 Gleiten 1.2 Beispiele 1.3 Nachweis gegen Gleiten 1.4 Erddrucreduzierung

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83S Zulässiger Sohlwiderstand Seite 1 83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:2010-12 (Stand: 30.05.2011)

Mehr

Ebener Spannungszustand 01. Rahmenscherversuch 02/03. Ersatzreibungswinkel 04

Ebener Spannungszustand 01. Rahmenscherversuch 02/03. Ersatzreibungswinkel 04 Seite 1 von 5 Grundbau I 1. Spannungszustand im Boden Ebener Spannungszustand 01 Rahmenscherversuch 02/03 Ersatzreibungswinkel 04 2. Berechnung des aktiven Erddrucks Mindestwandbewegung für Auftreten des

Mehr

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Von Dipl.-Ing. Erich Rauschning von Dipl.-Ing. Jürgen Lorch Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Tübinger Strasse 10 Eichenstrasse

Mehr

Einzel/Köcherfundament

Einzel/Köcherfundament arbeit Pos. Einzel/Köcherfundament System Einzelfundament mit verzahntem Köcher M 1:32 5 +0.00 _ 60 5 60 60 65 103 z y 25 20 50 20 25 25 90 25 50 40 50 1.40 z 25 20 50 20 25 Mz 25 90 25 Fy My y 50 40 50

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2014/2015. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2014/2015. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 65 6 80 Fax +49 65 6 83 E-Mail:

Mehr

Schwergewichtswand / Gabionenwand

Schwergewichtswand / Gabionenwand Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53Y Schwergewichtswand Seite 1 53Y Schwergewichtswand / Gabionenwand (Stand: 09.08.2011) Leistungsumfang

Mehr

System M 1:75. Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m

System M 1:75. Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m S546-1 Pos. Winkelstützwand DIN 1045-1 System M 1:75 1. 1 5 5 0 _ + 0. 0 0 6. 8 0 1. 0 0 5. 8 0 2 0 6 0 6. 0 0-5. 8 0 2 0 6. 0 0 6 0 9 5 7 0 2. 2 5 3. 9 0 Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite

Mehr

Grundbruchnachweis GBR+ FRILO Software GmbH Version 1/2016 Stand:

Grundbruchnachweis GBR+ FRILO Software GmbH   Version 1/2016 Stand: Grundbruchnachweis GBR+ FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Version 1/2016 Stand: 27.11.2015 GBR + Grundbruchnachweis GBR+ Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische

Mehr

Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m. Wandneigung links a ' = 1.91

Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m. Wandneigung links a ' = 1.91 S546-1 Pos. Winkelstützwand DIN 1045-1 System M 1:122 0.50 +0.00 _ +0.00 _ -5.80 0.60 1.00 0.60 6.20 5.80 6.20 0.950.70 3.90 2.25 Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke

Mehr

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab:

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab: Einwirkungskombination: DIN 1054:2005 EK1: Regelkombination umfasst ständige sowie während der Funktionszeit des Bauwerks regelmäßig auftretende veränderliche Einwirkungen. EK2: Seltene Kombination umfasst

Mehr

Bemessung von Stützbauwerken

Bemessung von Stützbauwerken Bemessung von Stützbauwerken II/2.ppt 1 1 2 2 Erddruck 3 3 4 4 Aktiver Erddruck 5 5 6 6 Passiver Erddruck 7 7 8 8 Standsicherheitsnachweise für Stützmauern (a) Nachweis der äußeren Standsicherheit Grenzzustände:

Mehr

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl Programm: Einzelpfahl V 8.02.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung in

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

53U Erddruckberechnung

53U Erddruckberechnung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53U Erddruckberechnung Seite 1 53U Erddruckberechnung (Stand: 01.02.2008) Leistungsumfang Mit dem Programm

Mehr

83Q Setzungsberechnung allgemein

83Q Setzungsberechnung allgemein Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83Q Setzungsberechnung allgemein Seite 1 83Q Setzungsberechnung allgemein (Stand: 22.11.2011) Das Programm

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Hinweise zum Gebrauch dieses Buches V VI VII IX 1 Einführung und Begriffe 1 1.1 Historischer Rückblick 1 1.2 Anwendungsbereich 6 1.3

Mehr

53Q Setzungsberechnung allgemein

53Q Setzungsberechnung allgemein Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53Q Setzungsberechnung allgemein Seite 1 53Q Setzungsberechnung allgemein (Stand: 28.09.2010) Das Programm

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2015/16. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2015/16. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darstadt Tel. +49 6151 16 22810 Fax +49 6151

Mehr

Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH Stand

Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH  Stand Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand 02.12.2015 Mastfundament FDM+ Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 3 Berechnungsgrundlagen 4 Eingabe 5 Grundparameter 5 System

Mehr

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Einführung in den Grundbau Entwurf und Vorbemessung Übung 02, Pfahlgründung 1 Version: 30. Oktober 2015 Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Es ist für den Brückenpfeiler der Achse 30 als Gründungssystem

Mehr

Programm STÜTZBAUWERKE

Programm STÜTZBAUWERKE Programm STÜTZBAUWERKE Das Programm STÜTZBAUWERKE dient zur Berechnung der notwendigen Sicherheitsnachweise für eine Stützmauer. Bei der Berechnung der Sicherheitsnachweise können folgende Einflussfaktoren

Mehr

Flach- und Flächengründungen

Flach- und Flächengründungen Flach- und Flächengründungen 12 Bauwerkslasten (Einwirkungen) werden durch Gründungen in den Baugrund übertragen. Es muss in jedem Falle nachgewiesen werden, dass der Baugrund durch geotechnische Maßnahmen

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand S511-1 B511 Pos. B511 Rand-Streifenfundament DIN 1045-1 System M 1:35 Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand _ + 0. 0 0 2 7 4 5 1 8 1 0 2 4 5

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II. im SS am

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen 04.09.2014 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 180 Minuten Vorbemerkungen:

Mehr

Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH Stand

Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH   Stand Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand 10.01.2019 Mastfundament FDM+ Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 3 Berechnungsgrundlagen 3 Eingabe 4 Grundparameter 4 System

Mehr

GGU-FOOTING. Berechnung von Fundamenten nach DIN 4017, DIN 4019, DIN 1054 und EC 7 VERSION 9

GGU-FOOTING. Berechnung von Fundamenten nach DIN 4017, DIN 4019, DIN 1054 und EC 7 VERSION 9 Berechnung von Fundamenten nach DIN 4017, DIN 4019, DIN 1054 und EC 7 GGU-FOOTING VERSION 9 Stand der Bearbeitung: Februar 2019 Copyright: Prof. Dr.-Ing. Johann Buß Technische Umsetzung, Layout und Vertrieb:

Mehr

RIB Software AG Vaihinger Str Stuttgart. CAD-FEM-Statik-Grundbau Hotline Fax: 0711/ Tel: 0711/

RIB Software AG Vaihinger Str Stuttgart. CAD-FEM-Statik-Grundbau Hotline Fax: 0711/ Tel: 0711/ RTgabion Gabionen V:13.0 24062013 Datei: EINFüHRUNG_6 Projektname: Gabione mit Berme und und Böschung System A 3.00 10.00 1.00 4.00 3.40 0.60 2.00 2.60 4.00 10 4-0 Sand(mittel) 3 2 Sand(mittel) 2.80 1

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

50T Eingespanntes Blockfundament

50T Eingespanntes Blockfundament Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 3446 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 50T Eingespanntes Blockfundament Seite 1 50T Eingespanntes Blockfundament (Stand: 0.04.009) Das Programm

Mehr

Anwenderdokumentation STRF

Anwenderdokumentation STRF Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung

Mehr

ANGABEN. WANDDEFINITION (k)

ANGABEN. WANDDEFINITION (k) Programm: Baugrubenverbau V 8.05.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung

Mehr

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN Programm: Baugrubenverbau V 8.05.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung

Mehr

S548 Stützkonstruktionen (Gabionen und Elemente), unbewehrte Hinterfüllung, DIN 1054 (01/05), FGSV

S548 Stützkonstruktionen (Gabionen und Elemente), unbewehrte Hinterfüllung, DIN 1054 (01/05), FGSV .50.60.60 4 ±0.00.50 46 S548 Stützkonstruktionen (Gabionen und Elemente), unbewehrte Hinterfüllung, DIN 054 (0/05), FGSV Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S548 von Dipl.-Ing. (FH) Yilmaz Gökalp

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note

Name: Unterschrift Datum Note Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik II 14.12.2010 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 75 Minuten Vorbemerkungen: Die Prüfungsfragen

Mehr

Anlage 1. Lageplan: Bebauungsplanentwurf, M 1 : 2 000

Anlage 1. Lageplan: Bebauungsplanentwurf, M 1 : 2 000 Stadt Markkleeberg, Bebauungsplan: Silberschacht, Entwurf zur 1. Änderung, Stand: 17. 12. 2012 Geotechnisches Gutachten nach EC 7 DIN EN 1997 1, Datum: 18. 07. 2014 Anlage 1 Lageplan: Bebauungsplanentwurf,

Mehr

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite DIN 1054:2005-01 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Inhalt Seite Vorwort...8 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Formelzeichen...13 3.1 Begriffe...13

Mehr

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23V - Setzungsberechnung Seite 1 23V Setzungsberechnung nach DIN 4019 Leistungsumfang Das Programm 23V

Mehr

BWA Kellerwand. FRILO Software GmbH Stand:

BWA Kellerwand. FRILO Software GmbH   Stand: BWA Kellerwand FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand: 30.11.2018 BWA Kellerwand Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 3 Berechnungsgrundlagen 3 System- und Lasteingabe 4 Erddruckvorgaben

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Geo- Institut und Versuchsanstalt für technik Fachbereich Bau- und Umwelt-ingenieurwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 22810 Fax +49

Mehr

BWA Kellerwand. FRILO Software GmbH Stand:

BWA Kellerwand. FRILO Software GmbH  Stand: BWA Kellerwand FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.01.2017 BWA BWA Kellerwand Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 4 System- und Lasteingabe 5 Erddruckvorgaben

Mehr

Streifenfundament FDS+ FRILO Software GmbH Stand

Streifenfundament FDS+ FRILO Software GmbH  Stand Streifenfundament FDS+ FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand 29.06.2017 FDS+ Streifenfundament FDS+ Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung.

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Setzungen 1. E Setzungen. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Setzungen 1. E Setzungen. Inhaltsverzeichnis Übung Setzungen 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik E Setzungen Inhaltsverzeichnis E.1 Allgemeines 1 E.1.1 Setzungsarten 1 E.1.2 Zusammendrückbarkeit und Steifemodul 2 E.1.3 Schlaffe

Mehr

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Gliederung 1. Definitionen und allgemeine Angaben 2. Standsicherheitsberechnung

Mehr

Setzungsberechnung und Beurteilung

Setzungsberechnung und Beurteilung Setzungsberechnung und Beurteilung W. Wu 1 1 Die konventionelle Setzungsberechnung erfolgt in drei voneinander unabhängige Rechenschritten: - Näherungsweise Ermittlung der Änderungen der vertikalen Spannungen

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Prüfung im Modul Geotechnik IV Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darmstadt Tel.

Mehr

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0 Übung Vertikalspannungen D.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik D Vertikalspannungen im Boden D.1 Allgemeines Man unterscheidet im Boden folgende Spannungen: Effektive Spannungen (

Mehr

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Einführung mit Beispielen Martin Ziegler Unter Mitarbeit von: Benjamin Aulbach Martin Feinendegen Marcus Fuchsschwanz Felix Jacobs Tobias Krebber Sylvia Kürten

Mehr

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand 17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand AUFTRAGGEBER: Pooldoktor GmbH Kotzinastrasse 15 4030 Linz Erstelldatum: 13.02.2017 Bearbeitet von: Dipl.-Ing. Wolfgang Berlinger Blatt:

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

Berechnung von Fundamenten nach DIN 4017, DIN 4019, DIN 1054 und EC 7 GGU-FOOTING

Berechnung von Fundamenten nach DIN 4017, DIN 4019, DIN 1054 und EC 7 GGU-FOOTING Berechnung von Fundamenten nach DIN 4017, DIN 4019, DIN 1054 und EC 7 GGU-FOOTING VERSION 8 Stand der Bearbeitung: April 2015 Copyright: Prof. Dr. Johann Buß Technische Umsetzung und Vertrieb: Civilserve

Mehr

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik im Hochwasserschutz Vorlesung 6, 8.05.018 -- Inhalt 1. Böschungsbruch, Ursachen und Verbesserungsmaßnahmen.

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

83U Erddruckberechnung nach EC7 / DIN 4085

83U Erddruckberechnung nach EC7 / DIN 4085 BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83C Spundwand EC7 Seite 1 83U Erddruckberechnung nach EC7 / DIN 4085 (Stand: Juli 2012) Mit dem Programm 083U kann die Erddruckverteilung auf senkrechte Wände berechnet

Mehr

Statische Berechnung. Gründung Zwischentrakt Gebäude B und C. Auftrags-Nr.: Bauvorhaben: Projektarbeit, Bauherr:, Tel.:

Statische Berechnung. Gründung Zwischentrakt Gebäude B und C. Auftrags-Nr.: Bauvorhaben: Projektarbeit, Bauherr:, Tel.: Statische Berechnung Gründung Zwischentrakt Gebäude B und C Auftrags-Nr.: Bauvorhaben: arbeit, Bauherr:, Tel.: E-Mail: Tragwerksplanung:, Tel.: E-Mail: Architekt:, Tel.: E-Mail: arbeit Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

11 Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Franke

11 Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Franke @-11.1 11 Geotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Franke 1 Technisches Regelwerk......... 11. 1.1 Allgemeines................... 11. 1. Allgemeine Regelungen für Sicherheitsnachweise........... 11. Erkundung

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darmstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur H.-G. Gülzow, Fachhochschule Bielefeld, Campus Minden 1. Bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes 2. Das Normen-Handbuch 3. Übersicht über Neuerungen

Mehr

ÖN EN und ÖN B1997-1

ÖN EN und ÖN B1997-1 GRUNDLAGEN DER GRUNDBAUNACHWEISE nach ÖN EN1997-1-1 un ÖN B1997-1 von Dornbirn 17.11., Bozen 18.11., Innsbruck 19.11., Linz 24.11., Wien 25.11., Graz 26.11., Salzburg 27.11.2015 G R U N D L A G E N Stan

Mehr

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Vorschriften Der Eurocode 2 wurde in Deutschland durch das Allgemeine Rundschreiben ARS 22/2012 mit Stichtag 1.5.2013

Mehr

Erste Erfahrungen mit der neuen Grundbaunorm EC 7

Erste Erfahrungen mit der neuen Grundbaunorm EC 7 Erste Erfahrungen mit der neuen Grundbaunorm EC 7 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, Dipl.-Ing. Christiane Bergmann, Dipl.-Ing. Alexandra Weidle Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik, TU Darmstadt Dr.-Ing.

Mehr

Winkelstützwand nach Teilsicherheitskonzept

Winkelstützwand nach Teilsicherheitskonzept Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53W Winkelstützwand Seite 1 53W Winkelstützwand nach Teilsicherheitskonzept (Stand: 11.08.2011) Leistungsumfang

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

σ = σ + u Grundbau und Bodenmechanik Übung Vertikalspannungen 1 D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsverzeichnis

σ = σ + u Grundbau und Bodenmechanik Übung Vertikalspannungen 1 D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsverzeichnis Übung Vertikalspannungen 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsvereichnis D.1 Allgemeines 1 D.2 Spannungen aus Bodeneigengewicht und Wasser 1 D.2.1

Mehr

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine Einbauanleitung Art. Nr. 45.400. - Normalstein 45/50/16.5 cm - Normalstein bewehrt 45/50/16.5 cm Anwendung eignen sich für begrünbare Hangsicherungen bis 2.60 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der

Mehr

83Y Schwergewichtswand / Gabionenwand nach EC7

83Y Schwergewichtswand / Gabionenwand nach EC7 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83Y Schwergewichtswand EC7 Seite 1 83Y Schwergewichtswand / Gabionenwand nach EC7 (Stand: August 2012)

Mehr

52I Mauerwerkspfeiler mit oder ohne Winddruck nach DIN :

52I Mauerwerkspfeiler mit oder ohne Winddruck nach DIN : Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 52I Mauerwerkspfeiler mit Winddruck Seite 1 52I Mauerwerkspfeiler mit oder ohne Winddruck nach DIN 1053-100:2007-09

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand HTBL Graz (Ortweinschule) Stützauer Seite von 7 Wolfgang Triebel wolfgang.triebel@aon.at Standsicherheitsnachweis einer Stützauer it senkrechter Mauerrückwand Matheatische / Fachliche Inhalte in Stichworten:

Mehr

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Überreicht durch Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580 57-29

Mehr

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Diplomklausur Geotechnik Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax

Mehr

Prüfung 2. Vordiplom Geotechnik - Teil 2

Prüfung 2. Vordiplom Geotechnik - Teil 2 Prüfung 2. Vordiplom Geotechnik - Teil 2 1.) Die Zusammendrückbarkeit eines Bodens kann in einem Ödometer bestimmt werden. Zeichnen Sie qualitativ das halblogarithmische Zusammendrückungsdiagramm (e log

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle - 1 - Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle Thomas Wolff, Karl Josef Witt 1. Grundlagen und egelwerke Durch einen globalen Sicherheitsfaktor tragen die bisher gültigen Normen DIN 4014 (1990-03)

Mehr

Erddruck Teil I. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 8,

Erddruck Teil I. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 8, rddruck Teil I Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik I, HT 017 Übung 8, 11.1.017 1: rgänzung : Mindesterddruck -- Unter Berücksichtigung des influsses der ohäsion kann der aktive rddruck in Oberflächennähe sehr

Mehr

Position: 1 Einzelfundament nach EC2 / EC7 + NA Deutschland

Position: 1 Einzelfundament nach EC2 / EC7 + NA Deutschland Seite 63 Position: 1 Einzelfundament nach EC2 / EC7 + NA Deutschland Systemwerte : Bewehrungsabstände: bx = 180,0 cm (Fundamentbreite x - Richtung) by = 160,0 cm (Fundamentbreite y - Richtung) ax = 90,0

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Erddruckberechnung EDB. FRILO Software GmbH Stand:

Erddruckberechnung EDB. FRILO Software GmbH  Stand: Erddruckberechnung EDB FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 07.07.2015 EDB Erddruckberechnung - EDB Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 4 Systemeingaben

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr