Statistik. Jahr Mittlerer Wasserstand in cm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistik. Jahr Mittlerer Wasserstand in cm"

Transkript

1 Statistik 1. In der folgenden Tabelle sind die mittleren Wasserstände der Donau an einer bestimmten Stelle in cm von 2007 bis 2014 dokumentiert: Jahr Mittlerer Wasserstand in cm Berechnen Sie das arithmetische Mittel x mithilfe der Daten aus der Tabelle. und den Median m der mittleren Wasserstände 2. x 1, x 2, x 24 seien die Anzahlen der Treffer des Spielers bei 24 Trainingsspielen. Für das arithmetische Mittel gilt: x=15. Die Standardabweichung der Datenreihe ist s x = 3. (a) Die Werte der Datenreihe y 1, y 2, y 24 entstehen, indem man zu den Werten der ersten Datenreihe jeweils 7 addiert. Geben Sie den Mittelwert y und die Standardabweichung s y dieser Datenreihe an. (b) Die Werte der Datenreihe z 1, z 2, z 24 entstehen, indem man die Werte der ersten Datenreihe jeweils verdoppelt. Geben Sie den Mittelwert z und die Standardabweichung s z dieser Datenreihe an. 3. Zur Erforschung der Kartoffelfäule wird ein Labor mit eiem Versuchsfeld und den zu untersuchenden Kartoffeln angelegt. Die Pflanzenversuchsanordnung sieht folgendermaßen aus: Auf jedem Quadartmeter wurden 100 Kartoffelpflanzen gepflanzt. Nach einer bestimmten Zeit wurden diese auf Kartoffelfäule untersucht. Von diesen zahlreichen Untersuchungen sind hier 15 Stichproben gegeben, die die Anzahl der von Kartoffelfäule befallenen Pflanzen pro Quadratmeter angeben: 7, 3, 6, 8, 1, 7, 7, 10, 4, 7, 8, 5, 7, 5, 8 Erklären Sie, wie sich arithmetisches Mittel und Standardabweichung dieser Liste ändern würde, wenn (a) alle Stichproben um 10 größer wären (b) alle Stichproben dreimal so groß wären. 4. Bei E-Control findet man folgende Statistik bezüglich der jährichen ungeplanten kundenbezogenen Nichtverfügbarkeit der Stromversorgung: Jahr Nichtverfügbarkeit in min 38,36 55,35 56,37 42,71 41,59 35,93 28,32 32,9 33,01 33,26 27,18 Berechnen Sie das arithmetische Mittel x Stromausfälle. und den Median m der Dauer der

2 5. Mitarbeitergehälter In einer Firma werden an die zwölf Mitarbeiter folgende monatliche Bruttogehälter bezahlt: 1 700, 1 500, 1 600, 1 700, 1 800, 1 600, 1 700, 1 800, 1 700, 2 400, 1 900, (a) Übertragung in ein tabellarisches und grafisches Modell Ordnen Sie den Merkmalsausprägungen x = 1500, 1600,, 2400 die relativen Häufigkeiten r(x) zu. i. Erstellen Sie eine Tabelle für diese Zuordnung. ii. Erstellen Sie ein Säulendiagramm für diese Zuordnung. (b) Zentralmaße der Liste der Mitarbeitergehälter i. Berechnen Sie das arithmetische Mittel und die Standardabweichung. ii. Erklären Sie die Berechnung des arithmetischen Mittels in Worten. iii. Ermitteln Sie Median und Quartile und erstellen Sie ein passendes Kastenschaubild (Boxplot). (c) Der Mitarbeiter mit dem höchsten Gehalt wird zum Leiter befördert und sein Gehalt verdoppelt. i. Welche der folgenden statistischen Kennzahlen der Gehälterliste ändern sich durch die Gehaltserhöhung NICHT? Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Antworten an. Spannweite Minimum Modus Arithmetisches MIttel Standardabweichung ii. Begründen Sie, wieso sich die Quartile durch diese einzelne Gehaltserhöhung nicht ändern. iii. Argumentieren Sie, weshalb bei dieser neuen Liste (nach der Gehaltserhöhung) der Median das Durchschnittsgehalt eines normalen Mitarbeiters besser beschreibt als das arithmetische Mittel.

3 6. Blinddarmoperationen (a) In einem Spital wurde erhoben, wie viele Blinddarmoperationen pro Monat durchgeführt wurden. Das Ergebnis dieser Erhebung wurde in einem Boxplot dargestellt. Kreuzen Sie an, welche der folgenden Aussagen zutreffen: In manchen Monaten wurden mehr als 41 Operationen durchgeführt. Die Spannweite beträgt 26. In etwa drei Viertel aller Monate wurden mindestens 20 Operationen durchgeführt. In etwa der Hälfte aller Monate wurden mindestens 24, höchstens aber 30 Operationen durchgeführt. Der Median ist kleiner als 25 RICHTIG FALSCH (b) In einem anderen Spital wurden innerhalb von sechs Monaten Operationen an Gelenken durchgeführt. Die jeweilige Anzahl ist in der folgenden Tabelle angegeben: Monat Jänner Februar März April Mai Juni Anzahl Ermitteln Sie die folgenden statistishen Größen: i. Minimum, Maximum und Spannweite ii. Median iii. arithmetisches Mittel iv. Standardabweichung

4 7. Der Hersteller von Energydrinks der Marke White Cow füllt seine Dosen mit 250 ml Inhalt ab. Von 10 Dosen wurde die Füllmenge (in ml) gemessen: 248; 249; 249; 249; 249,5; 250; 250,5; 251; 251,5; 255 (a) Berechnen Sie das arithmetische Mittel und den Median der Füllmengen. (b) Erklären Sie die Berechnung des arithmetischen Mittels in Worten. (c) Angenommen, der kleinste Wert dieser Liste würde halbiert werden. Welche der folgenden Kennzahlen der Liste der Füllmengen ändern sich dadurch NICHT? Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Antworten an. Spannweite Maximum Modus Arithmetisches Mittel Standardabweichung (d) Die nachfolgende Grafik zeigt einen Boxplot über die Füllmengen aller 120 geprüften Dosen. Die Füllmengen sind in ml angegeben. i. Ergänzen Sie folgende Aussagen, sodass sie zu obigem Boxplot-Diagramm passen: A.... Prozent aller geprüften Dosen enthalten mehr als 251 ml. B.... Prozent aller geprüften Dosen enthalten weniger als 251 ml. C. Keine geprüfte Dose enthält weniger als... ml. D.... Dosen enthalten 248 bis 250 ml. E. 30 Dosen enthalten... bis... ml. ii. Begründen Sie, ob und wie sichd as Diagramm ändern würde, wenn das arithmetische Mittel statt 250 ml 250,5 ml betragen würde.

5 8. Die Preise von 12 Bügeleisen wurden erhoben: 19, 25, 27, 29, 36, 39, 44, 48, 49, 54, 57, 65 (a) Teilen Sie die Preise in die Klassen 10 20, ein und zeichnen Sie ein Balkendiagramm. (b) Berechnen Sie arithmetisches Mittel und die Standardabweichung. (c) Geben Sie an, wie sich arithmetisches Mittel und Standardabweichung ändern würden, i. wenn alle Preise um 10 erhöht werden. ii. wenn alle Preise um 50 % erhöht werden. 9. Das Reiseportal goeuro hat die durchschnittlichen Preise fürunterkünfte in 150 Städten erhoben. Ane rster Stelle lag New York mit 198, an letzter Stelle Tirana (Albanien) mit 26. Die Verteilung der Preise wird im folenden Boxplot-Diagramm dargestellt: (a) Ergänzen Sie die folgenden Aussagen: In... % aller Städte kostet eine Übernachtung weniger als 45. Die mittleren 50 % der Preise liegen zwischen... und.... (b) In Wien kostet eine Unterkunft durchschnittlich 61. Innsbruck liegt auf Platz 34 (vom höchsten Preis aus gerechnet). Geben Sie an, in welchen Quartilsbereichen Wien und Innsbruck liegen. (c) Argumentieren Sie, ob das arithmetische Mittel der Preise ungefähr gleich hoch wie der Median, höher oder niedriger ist. 10.In 6 anderen Städten wurden folgende Preise erhoben (in ): 110, 150, 50, 90, 180, 120 Ermitteln Sie die folgenden statistischen Größen dieser Liste: (a) Minimum, Maximum und Spannweite (b) arithmetisches Mittel 11. Beim Poker kennt man die Einsätze von 15 verschiedenen Spielern (in ): 100, 200, 100, 700, 300, 400, 500, 700, 600, 200, 300, 800, 500, 500, 1100 (a) Ordnen Sie den Merkmalen x = 100 e, 200,, 110 die relativen Häufigkeiten r(x) zu. i. Erstellen Sie eine Tabelle für diese Zuordnung ii. Erstellen Sie ein Diagramm für diese Zuordnung. (b) Ermitteln Sie den Median und das arithmetische Mittel. (c) Zeichnen Sie dazu ein Boxplot-Diagramm.

6 12.In Wien findet jedes Jahr der Vienna City Marathon statt. Dabei ist es auch möglich, an Wertungen über kürzere Laufdistanzen teilzunehmen. (a) Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern einer Maturaklasse hat beim 10-Kilometer- Lauf teilgenommen. In der foglenden Tabelle sind ihre Laufzeiten in Minuten angegeben: i. Berechnen Sie das arithmetische Mittel und den Median des Laufzeiten. ii. Begründen Sie, warum der Median gegenüber extremen Einzelwerten stabiler ist als das arithmetishe Mittel. (b) Die nachfolgende Grafik zeigt ein Boxplot-Diagramm über die Laufzeiten aller Teilnehmer/innen des 10-Kilometer-Laufes. Die Laufzeiten sind auch hier in Minuten angegeben. i. Lesen Sie die ungefähren Werte der 5 Kenngrößen des Boxplot ab. ii. Interpretieren Sie anhand der abgelesenen Kenngrößen das obere Quartil in Bezug auf die erreichten Laufzeiten. iii. Begründen Sie, warum man anhand des Boxplots keine Aussagen über die Anzahl der Teilnehmer/innen machen kann. 13.Zur Erforschung der Kartoffelfäule wird ein Labor mit einem Versuchsfeld und den zu untersuchenden Kartoffeln angelegt. Die Pflanzenversuchsanordnung sieht folgendermaßen aus: Auf jedem Quadratmeter wurden 100 Kartoffelpflanzen gepflanzt. Nach einer bestimmten Zeit wurden diese auf Kartoffelfäule untersucht. Von diesen zahlreichen Utnersuchungen sind hier 15 Stichproben gegeben, die die Anzahl der von Kartofeflfäule befallenen Pflanzen pro Quadratmeter angeben: 7, 3, 6, 8, 1, 7, 7, 10, 4, 7, 8, 5, 7, 5, 8 (a) Stellen Sie die gegebenen Daten in einem Boxplot-Diagramm dar. (b) Mit diesen Werten erhält man: x=6,2, σ=2,2. Interpretieren Sie diese Werte im Kontext und beschreiben Sie, wie das arithmetische Mittel berechnet wird.

7 14.In einer Firma werden an die zwölf Mitarbeiter folgende monatliche Bruttogehälter bezahlt: 1 700, 1 500, 1 600, 1 700, 1 800, 1 600, 1 700, 1 800, 1 700, 2 400, 1 900, Zentralmaße der Liste der Mitarbeitergehälter (a) Berechnen Sie das arithmetische Mittel und die Standardabweichung. (b) Erklären Sie die Berechnung des arithmetischen Mittels in Worten. (c) Ermitteln Sie Median und Quartile und erstellen Sie ein passendes Kastenschaubild (Boxplot). (d) Der Mitarbeiter mit dem höchsten Gehalt wird zum Leiter befördert und sein Gehalt verdoppelt. i. Welche der folgenden statistischen Kennzahlen der Gehälterliste ändern sich durch die Gehaltserhöhung NICHT? Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Antworten an. Spannweite Minimum Modus Arithmetisches Mittel Standardabweichung i. Begründen Sie, wieso soch die Quartile durch diese einzelne Gehaltserhöhung nicht ändern. ii. Argumentieren Sie, weshalb bei dieser neuen Liste (nach der Gehaltserhöhung) der Median das Durchschnittsgehalt eines normalen Mitarbeiters besser beschreibt als das arithmetische Mittel.

8 15.Gefahr im Straßenverkehr (a) Bei Statistik Austria findet man eine Übersicht über die verletzten Kinder im Straßenverkehr in Wien. Für die Jahre 2004 bis 2012 sidn folgende Zahlen aufgelistet: Dabei ist die Zahl der verletzten Kinder im Jahr 2007 durch einen Fleck nicht lesbar. Man kennt aber das arithmetische Mittel der verletzten Kinder dieser 9 Jahre: 510,44. Wie viele im Straßenverkehr verletzte Kinder muss es daher im Jahr 2007 in Wien gegeben haben? Berechnen Sie außerdem die zugehörige Standardabweichung. (b) Folgende Tabelle zeigt die Einwohnerzahl der einzelnen Bundesländer und die im Straßenverkehr verletzten Kinder des Jahres 2012: 2012 B K NÖ OÖ Sb St T V W Einwohner Im Straßenverkehr verletzte Kinder i. Berechnen Sie die Prozentsätze der im Straßneverkehr verletzten Kinder gemessen an der Einwohnerzahl des jeweiligen Bundeslandes für Steiermark, Vorarlberg und Wien. ii. In welchem dieser drei Bundeländer war der ABSOLUTE Anteil an verletzten Kindern im Jahr 2012 am höchsten? iii. In welchem dieser drei Bundeländer war der REALTIVE Anteil an verletzten Kindern im Jahr 2012 am höchsten? Das folgende Box-Plot-Diagramm zeigt die Anzahl der Verkehrstoten der 27 EU- Länder im Jahre 2008: (c) Barbara meint: Die durchschnittliche Anzahl an Verkehrstoten betrug 2012 in der EU =2726. Argumentieren Sie, ob sie Recht hat. 2 (d) Füllen Sie die Lücken folgender Sätze mit Hilfe des Box-Plot-Diagramms: i. In... der EU-Länder gab es im Jahre 2008 mindestens 679 Verkehrstote. ii. In ca. 75% der EU-Länder gab es höchstens... Verkehrstote. iii. Etwa... EU-Länder htten im Jahr bis 2645 Verkehrstote zu beklagen.

9 Ergebnisse: 1) x=289,25 cm, m = 286,5 cm 2) a) y=22 s y =3 b) z=30s z =6 3) a) σ bleibt gleich x+10 b) 3σ, 3x 4) x=38,63 minm, m = 35,93 min 5) a) b) i. x=1766, 6 σ=217,31 ii. Alle Bruttogehälter werden addiert und anschließend durch ihre Anzahl, 12, dividiert. iii. q 1 =1650 q 2 =1700 q 3 =1800 c) i. 2. und 3. ii. Durch die Gehaltserhöhung wird nur eine Zahl, nämlich das einzige Maximum vergrößert. Die Größe und Reihenfolge der restlichen geordneten Liste ändert sich nicht. Somit liefert die Viertelteilung die gleichen Quartile. ODER iii. Der Bestverdienst ist extrem größer als die restlichen 11 Gehälter, die sich nicht sehr viel unterscheiden. Man spricht von einem Ausreißer. Das arithmetische Mittel wird von diesem Ausreißer stark beeinflusst, während der Median ( = q 2 ) unverändert bleibt und das Gehalt der meisten Mitarbeiter gut beschreibt. 6) a) frrfr b) i. 16, 38, 22 ii. 26 iii. 26 iv. 7,12

10 7) a) x=250,25 ml; z = 249,75 ml b) alle Werte werden addiert und durch ihre Anzahl dividiert c) Maximum, Modus d) i. 25%, 75%, 246,5, 30, mehrere Möglichkeiten (zb ) ii. Ändert sich nicht, da das arithmetische Mittel hier keine Rolle spielt 8) b) x=41, σ=14,24 c) i. x +10 σ bleibt gleich ii. x 1,5 σ 1,5 9) a) 25%, 45 und 75 b) Wien: zwischen Median und 3. Quartil, Innsbruck zwischen 3. Quartil und Maximum c) arithmetisches Mittel ist höher, da es Ausreißer nach oben gibt (größte Streuung im 4. Quartil) 10) a) 50, 180, 130 b) 116,67 11) a) b) x=466,67, z = 500 x r(x) ,33% ,33% ,33% 400 6,67% 500 0,00% 600 6,67% ,33% 800 6,67% 900 0,00% ,00% ,67% c) min = 100, q 1 = 200, q 2 = 500, q 3 = 700, max = ) a) i. x=42,5 min, z = 43 min ii. Median: Wert in der Mitte der geordneten Liste wird genommen, Daher haben Werte am Rand bei gleicher Anzahl der Werte keine Auswirkung. Arithmetisches Mittel: dafür werden alle Werte addiert. Bei sehr großem Einzelwert ist daher Summer sehr groß (bei kleinem Einzelwert sehr klein) b) i. min = 28, q 1 = 42, q 2 = 46, q 3 = 54, max = 68 ii. Die langsamsten 25% brauchten für die Strecke 54 bis 68 min iii. In einem Boxplot sieht man nur die Verteilung. In jedem Qurtil liegen 25% der Werte. 13) a) b) 6,2 ± 2,2 Pflanzen / m² sind von Kartoffelfäule befallen. Alle Werte werden addiert und das Ergebnis durch die Anzahl der Werte dividiert. 14) a) 1766, 67; 217,31 b) Alle Werte werden addiert und anschließend durch die Anzahl aller Werte dividiert. c) 1650; 1700; 1800 d) i. Minimum, Modus ii. Die Quartile teilen die Liste in 4 gleiche Teile. Die Erhöhung des maximalen Wertes ändert nichts an der Anzahl in den einzelnen Quartilsabschnitten. Iii. Das arithmetische Mittel ist empfindlich gegen Ausreißer. Der Median ist es

11 nicht. 15) a) 2007: 504 verletzte Kinder, σ = 46,793 b) i. Steiermark: 0,0315%, Vorarlberg: 0,0525% Wien: 0,029% ii. absoluter Anteil am höchsten: Wien iii. relativer Anteil am höchsten: Vorarlberg c) Sie hat nicht Recht. Mit der durchschnittlichen Anzahl meint man üblicherweise das arithmetische Mittel, das man ebrechnet, indem man die Zahlen aller Verkehrstoten addiert unf durch die Gesamtzahl (hier 27) dividiert. Dieser Mittelwert ist aus der Grafik nicht zu ermitteln. Aus der Grafik kann man den Median ablesen, der 679 beträgt. d) i. 50% ii iii. 13/14

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Zur Erforschung der Kartoffelfäule wird ein Labor mit einem Versuchsfeld und den zu untersuchenden Kartoffeln angelegt. Die Pflanzenversuchsanordnung sieht folgendermaßen

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

Berufsreifeprüfung Mathematik

Berufsreifeprüfung Mathematik BRP Mathematik VHS Favoriten 13.02.2016 Seite 1 / 8 Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Favoriten Frühjahrstermin 2016 Notenschlüssel: Note

Mehr

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: a) Die absoluten Häufigkeit: Sie gibt an, wie oft ein Variablenwert vorkommt b) Die relative Häufigkeit: Sie erhält

Mehr

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: a) Die absoluten Häufigkeit: Sie gibt an, wie oft ein Variablenwert vorkommt b) Die relative Häufigkeit: Sie erhält

Mehr

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung:

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung: WS 1.1 Werte aus tabellarischen und elementaren grafischen Darstellungen ablesen (bzw. zusammengesetzte Werte ermitteln) und im jeweiligen Kontext angemessen interpretieren können Anmerkung: (un-)geordnete

Mehr

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten Statistik Eine Aufgabe der Statistik ist es, Datenmengen zusammenzufassen und darzustellen. Man verwendet dazu bestimmte Kennzahlen und wertet Stichproben aus, um zu Aussagen bzw. Prognosen über die Gesamtheit

Mehr

v in km/h Anzahl

v in km/h Anzahl Mittelwerte von Datenreihen Bei einer Verkehrskontrolle in einem Ortsbereich (Geschwindigkeitsbeschränkung 50 km/h) wurden die Geschwindigkeiten von 20 Fahrzeugen gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden

Mehr

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht.

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht. , D 1 Kreuze die richtige Aussage an und stelle die anderen Aussagen richtig. A Das arithmetische Mittel kennzeichnet den mittleren Wert einer geordneten Datenliste. B Die Varianz erhält man, wenn man

Mehr

Probematura VHS Favoriten Jänner 2017 Seite 1 / Formel 1 (15 Punkte)

Probematura VHS Favoriten Jänner 2017 Seite 1 / Formel 1 (15 Punkte) Probematura VHS Favoriten Jänner 2017 Seite 1 / 5 1. Formel 1 (15 Punkte) Die Formel-1-Saison 2015 begann am 15..2015 wie auch die letzten Jahre auf dem 5,0 km langen Albert Park Circuit von Melbourne,

Mehr

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Februartermin 2014

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Februartermin 2014 BRP Mathematik VHS Floridsdorf Gruppe A / 15.02.2014 Seite 1/7 Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Februartermin 2014 Notenschlüssel:

Mehr

in Meter pro Sekunde beschrieben werden.

in Meter pro Sekunde beschrieben werden. Probematura September 2016 Seite 1/5 1. Mischungen Ein Kaufmann kauft im Großhandel Kaffee und Tee. Insgesamt kauft er 150 kg und bezahlt 1600. Für 1 kg Kaffee bezahlt er 13, für 1 kg Tee 8. (a) Jemand

Mehr

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen: 9 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

Lösungen. w58r4p Lösungen. w58r4p. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. w58r4p Lösungen. w58r4p. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Ermittle jeweils das arithmetische Mittel. Ordne die Datenerhebungen nach der Größe der arithmetischen Mittel. Beginne mit dem Größten. 45, 39, 44, 48, 42, 39,

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrscheinlichkeit 1) Eine Schülergruppe hat an einem Mathematikwettbewerb teilgenommen. a) Die 12 Burschen der Schülergruppe haben folgende Punktezahlen erreicht: 32; 38; 40; 52; 53; 54;

Mehr

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43 1) Ermittle jeweils das arithmetische Mittel. Ordne die Datenerhebungen nach der Größe der arithmetischen Mittel. Beginne mit dem Größten. 1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, 31 2 35, 31, 46, 35, 31, 42, 51,

Mehr

8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25

8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25 8 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 100 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG2.1, AG2.2, AG2.3 FA1.1, FA1.5, FA1.6, FA1.7, FA1.9 FA2.1, FA2.2,

Mehr

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden.

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden. Kennzahlen der Statistik Die Aufgabe der Statistik besteht in der Analyse und der Deutung von Daten. Dies geschieht mit bestimmten Kennzahlen wie: en, arithmetischer Mittelwert, Modalwert, Zentralwert,

Mehr

Boxplot zeichnen. Typ 2

Boxplot zeichnen. Typ 2 Boxplot zeichnen Typ 1 S Aufgabennummer: 1_05 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: WS 1.3 keine Hilfsmittel gewohnte Hilfsmittel S erforderlich Typ besondere Technologie S

Mehr

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript 3. Deskriptive Statistik Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, [ ] Daten durch Tabellen, Kennzahlen [ ] und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen. Dies ist vor allem

Mehr

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen: 9 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

Statistik Skalen (Gurtner 2004)

Statistik Skalen (Gurtner 2004) Statistik Skalen (Gurtner 2004) Nominalskala: Daten haben nur Namen(Nomen) und (eigentlich) keinen Zahlenwert Es kann nur der Modus ( ofteste Wert) berechnet werden Beispiel 1: Die Befragung von 48 Personen

Mehr

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus

3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus Thema: Beschreibende Statistik LE.1: 40 min Seite 9 3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus Lagemaße In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben. Diese Daten weisen eine bestimmte Verteilung auf.

Mehr

13,86. Schritt 4: Berechnung des Quartilsabstandes. Unteres Quartil! #5,5.

13,86. Schritt 4: Berechnung des Quartilsabstandes. Unteres Quartil! #5,5. Lösung Aufgabe A1 Detaillierter Lösungsweg: Schritt 1: Prüfung, ob die gegebene Messreihe sortiert ist, In diesem Beispiel ist dies der Fall und wir haben insgesamt 22 Messungen. Schritt 2: Berechnen des

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

a) x = 1150 ; x = 950 ; x = 800 b) Die Lagemaße unterscheiden sich voneinander. c) Der Median charakterisiert die Stichprobe am besten.

a) x = 1150 ; x = 950 ; x = 800 b) Die Lagemaße unterscheiden sich voneinander. c) Der Median charakterisiert die Stichprobe am besten. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 6.0.2009 Lösungen Mittelwert, Median II se: E E2 E3 E4 E5 E6 a) Notendurchschnitt 2,6 b) Säulendiagramm siehe ausführliche Lösung. c) Kreisdiagramm siehe ausführliche

Mehr

'( 32 '( : '( *,! % % % %

'( 32 '( : '( *,! % % % % Lösung P7/2009 Erstellung einer Rangliste getrennt nach Klasse 8a und 8b. Berechnung des Zentralwertes und des Mittelwertes getrennt nach Klasse 8a und 8b. Beurteilung der Auswirkung auf Zentral- und Mittelwert

Mehr

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben) 1 Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben) Aufgabe 1 Bestimmen Sie für die folgenden Zweierstichproben, d. h. Stichproben, die jeweils aus zwei Beobachtungen bestehen, a) den Durchschnitt x b) die mittlere

Mehr

Daten systematisch auswerten und vergleichen

Daten systematisch auswerten und vergleichen 1 Vertiefen 1 Daten systematisch auswerten und vergleichen zu Aufgabe 1 1 Zufriedenheit in verschiedenen Berufen Welche Berufe machen glücklich? Für die folgenden vier Berufsgruppen wurde die Zufriedenheit

Mehr

Aufgabe 3 Bei 16 PKWs desselben Typs wurde der Benzinverbrauch pro 100 km gemessen. Dabei ergab sich die folgende Urliste (in Liter pro 100km):

Aufgabe 3 Bei 16 PKWs desselben Typs wurde der Benzinverbrauch pro 100 km gemessen. Dabei ergab sich die folgende Urliste (in Liter pro 100km): Mathematik II für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 21.02.19 Übung 1 (für Pharma/Geo/Bio/Stat) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 26./27. Februar 2019 in den Übungsstunden Bestimmen Sie zu den folgenden

Mehr

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober 1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte D. Horstmann: Oktober 2014 4 Graphische Darstellung von Daten und unterschiedliche Mittelwerte Eine Umfrage nach der Körpergröße

Mehr

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. .3. Stochastik Grundlagen Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. Die RELATIVE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an mit welchem Anteil

Mehr

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016 Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016 1. Daten erfassen 1. Aufgabe: Würfeln Sie 30-mal mit einem regelmäßigen Oktaeder und dokumentieren

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 3 1 Inhalt der heutigen Übung Vorrechnen der Hausübung B.7 Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben C.1: Häufigkeitsverteilung C.2: Tukey

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik Lösungen+ Aufgabe 1.1 (a) Sammelnde Statistik: Wahl einer zufälligen Stichprobe aus der Grundgesamtheit. (b) Beschreibende (deskriptive) Statistik: Aufbereitung der Stichprobe (oder

Mehr

Harry Potter und die Kammer des Schreckens : m, s, g, a, a, a, sg, g, a, g, m, m, g, g, sg, s, a, a, a, g, a, a, g, g, a

Harry Potter und die Kammer des Schreckens : m, s, g, a, a, a, sg, g, a, g, m, m, g, g, sg, s, a, a, a, g, a, a, g, g, a Aufgabe 1: Harry Potters Filmkritik 25 Schüler und Schülerinnen der Klasse 9 sollten die ersten beiden Harry-Potter- Filme mit ausgezeichnet (a), sehr gut (sg), gut (g), mittelprächtig (m), schlecht (s)

Mehr

5. Unteres Quartil Auf dem ersten Viertel stehender Wert der nach der Größe geordneten Ergebnisse einer Stichprobe. Du berechnest zunächst. Ist dabei

5. Unteres Quartil Auf dem ersten Viertel stehender Wert der nach der Größe geordneten Ergebnisse einer Stichprobe. Du berechnest zunächst. Ist dabei Themenerläuterung Bei diesem Thema werden statistische Kennzahlen von Messreihen bestimmt. In den meisten Fällen wird dir die Messreihe in Form einer Tabelle gegeben. Diese Tabelle enthält in der ersten

Mehr

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Aufgabenheft

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Aufgabenheft Kompetenzcheck Mathematik (AHS) Aufgabenheft Hinweise zur Aufgabenbearbeitung Die Aufgaben dieses Kompetenzchecks haben einerseits freie Antwortformate, die Sie aus dem Unterricht kennen. Dabei schreiben

Mehr

3. Deskriptive Statistik

3. Deskriptive Statistik 3. Deskriptive Statistik Eindimensionale (univariate) Daten: Pro Objekt wird ein Merkmal durch Messung / Befragung/ Beobachtung erhoben. Resultat ist jeweils ein Wert (Merkmalsausprägung) x i : - Gewicht

Mehr

Verfahren für metrische Variable

Verfahren für metrische Variable Verfahren für metrische Variable Grafische Methoden Histogramm Mittelwertsplot Boxplot Lagemaße Mittelwert, Median, Quantile Streuungsmaße Standardabweichung, Interquartilsabstand Lagemaße und Streumaße

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik Musterlösung zur Übungsklausur Statistik WMS15B Oettinger 9/216 Aufgabe 1 (a) Falsch: der Modus ist die am häufigsten auftretende Merkmalsausprägung in einer Stichprobe. (b) Falsch: die beiden Größen sind

Mehr

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Alkoholkranke (Testaufgabe) Alkoholkranke (Testaufgabe) In einer Zeitschrift ist zu lesen: ''Untenstehende Graphik demonstriert, dass die Anzahl der Alkoholkranken in der Stadt X von 2007 bis 2008 stark zugenommen hat.'' Ist diese

Mehr

Ü B U N G S S K R I P T S T A T I S T I K

Ü B U N G S S K R I P T S T A T I S T I K Ü B U N G S S K R I P T S T A T I S T I K A. Ploner H. Strelec C. Yassouridis Universität für Bodenkultur Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Angewandte Statistik & EDV Peter-Jordan-Strasse

Mehr

Thema: Mittelwert einer Häufigkeitsverteilung. Welche Informationen kann der Mittelwert geben?

Thema: Mittelwert einer Häufigkeitsverteilung. Welche Informationen kann der Mittelwert geben? Thema: Mittelwert einer Häufigkeitsverteilung Beispiel: Im Mittel werden deutsche Männer 75,1 Jahre alt; sie essen im Mittel pro Jahr 71 kg Kartoffel(-produkte) und trinken im Mittel pro Tag 0.35 l Bier.

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 27. Juni 2009 Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Beispiel 1: (6 Punkte) a) Wie viel Prozent der Beobachtungen liegen beim Box-Plot außerhalb der

Mehr

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Alkoholkranke (Testaufgabe) Alkoholkranke (Testaufgabe) In einer Zeitschrift ist zu lesen: ''Untenstehende Graphik demonstriert, dass die Anzahl der Alkoholkranken in der Stadt X von 2007 bis 2008 stark zugenommen hat.'' Ist diese

Mehr

Beide Verteilungen der Zeiten sind leicht schief. Der Quartilsabstand für Zeiten zum Surfen ist kleiner als der zum Fernsehen.

Beide Verteilungen der Zeiten sind leicht schief. Der Quartilsabstand für Zeiten zum Surfen ist kleiner als der zum Fernsehen. Welche der folgenden Maßzahlen sind resistent gegenüber Ausreißer? Der Mittelwert und die Standardabweichung. Der und die Standardabweichung. Der und die Spannweite. Der und der Quartilsabstand. Die Spannweite

Mehr

Statistik Prüfung 24. Jänner 2008

Statistik Prüfung 24. Jänner 2008 Statistik Prüfung 24. Jänner 2008 February 10, 2008 Es ist immer nur EINE Antwort richtig, bei falsch beantworteten Fragen gibt es KEINEN Punktabzug. Werden mehrere Antworten bei einer Frage angekreuzt,

Mehr

Lerneinheit Statistik

Lerneinheit Statistik Lerneinheit Statistik In dieser Lerneinheit findest du zu verschiedenen statistischen Themen jeweils ein durchgerechnetes Musterbeispiel und anschließend ähnliche Beispiele zum eigenständigen Arbeiten.

Mehr

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen 6.10.2016 Hochschule Esslingen Übungsblatt 2 Statistik Stichworte: arithmetischer Mittelwert, empirische Varianz, empirische Standardabweichung, empirischer

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 14. Oktober 2006 Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Beispiel 1: Kreuze die jeweils richtige Antwort an (maximal 6 Punkte) 1.1. Bei einer rechtsschiefen

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: b) Beispiel 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: b) Beispiel 3 Entscheide dich. Ich fühle mich fit im Bereich

Mehr

Mathematik (RLP 2012)

Mathematik (RLP 2012) (RLP 2012) Prüfungsdauer: 120 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner ohne CAS, ohne Solver, nicht grafikfähig, nicht programmierbar Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie

Mehr

Mathematik (RLP 2012)

Mathematik (RLP 2012) Kaufmännische Berufsmatura 06 (RLP 0) Serie A - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 0 Minuten 80 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Teil III: Statistik Alle Fragen sind zu beantworten. Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Wird

Mehr

Vorsicht, Boxplots! Wie aussagekräftig sind Kastenschaubilder? Dr. Bernhard Salzger. St. Pölten, 17. Feber 2016

Vorsicht, Boxplots! Wie aussagekräftig sind Kastenschaubilder? Dr. Bernhard Salzger. St. Pölten, 17. Feber 2016 Vorsicht, Boxplots! Wie aussagekräftig sind Kastenschaubilder? Dr. Bernhard Salzger St. Pölten, 17. Feber 2016 Grundlagen Ein Kastenschaubild (Boxplot) ist eine grafische Darstellung einer Zusammenfassung

Mehr

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) Beispiel (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) 1 Ein Statistiker ist zu früh zu einer Verabredung gekommen und vertreibt sich nun die Zeit damit, daß er die Anzahl X der Stockwerke

Mehr

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000 . Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Über die Herstellungskosten eines Produkts ist folgendes bekannt: Die variablen Material- und Lohnkosten betragen CHF. pro Stück. Die Fikosten belaufen sich

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen. Aufgabe Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen. (b) Falsch, die Abweichung ordinaler Merkmale vom Median ist nicht definiert - also auch

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester 2015 Aufgabe 1 In der aktuellen

Mehr

Kapitel 2. Mittelwerte

Kapitel 2. Mittelwerte Kapitel 2. Mittelwerte Im Zusammenhang mit dem Begriff der Verteilung, der im ersten Kapitel eingeführt wurde, taucht häufig die Frage auf, wie man die vorliegenden Daten durch eine geeignete Größe repräsentieren

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Vorlesung am 8. Juni 2017 im Audi-Max (AUD-1001) Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte

Mehr

3. Lektion: Deskriptive Statistik

3. Lektion: Deskriptive Statistik Seite 1 von 5 3. Lektion: Deskriptive Statistik Ziel dieser Lektion: Du kennst die verschiedenen Methoden der deskriptiven Statistik und weißt, welche davon für Deine Daten passen. Inhalt: 3.1 Deskriptive

Mehr

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße Klausur: Statistik Jürgen Meisel Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung Bearbeitungszeit: 60 Minuten 1.) Mittelwerte und Streumaße In einer Vorlesung auf der Universität sitzen 30 Studenten

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik smaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik 1 Ziele In der deskriptiven (=beschreibenden) Statistik werden Untersuchungsergebnisse übersichtlich dargestellt, durch Kennzahlen charakterisiert und grafisch veranschaulicht. 2

Mehr

Stochastik 01 Deskriptive Statistik

Stochastik 01 Deskriptive Statistik Grundbegrie der Statistik 23. August 2018 Grundbegrie der Statistik Grundlagen der Statistik (bis Klasse 10) Grundlagen der Stochastik (bis Klasse 10) Zufallsgrößen und Verteilungen Beurteilende Statistik

Mehr

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden.

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden. Rettungsring Statistik Kennzahlen der Statistik Die Aufgabe der Statistik besteht in der Analyse und der Deutung von Daten. Dies geschieht mit bestimmten Kennzahlen wie: en, arithmetischer Mittelwert,

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 1

SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 1 SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 06. Juni 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

9.4 Boxplots zeichnen, beschreiben und interpretieren Bearbeitung unterschiedlich schwieriger Übungsaufgaben mittels der Methode Lerntempoduett

9.4 Boxplots zeichnen, beschreiben und interpretieren Bearbeitung unterschiedlich schwieriger Übungsaufgaben mittels der Methode Lerntempoduett 9.4 Boxplots zeichnen, beschreiben und interpretieren Bearbeitung unterschiedlich schwieriger Übungsaufgaben mittels der Methode Lerntempoduett Thema der Unterrichtsstunde Ich bestimme mein individuelles

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalte der heutigen Vorlesung Ziel: Daten Modellbildung Probabilistisches Modell Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Im ersten

Mehr

Arbeitsblatt Woche 27. G G Summe M M Summe

Arbeitsblatt Woche 27. G G Summe M M Summe 1 Urne In einer Urne sind 5 weiÿe, 6 schwarze und 4 rote Kugeln. Es wird zweimal ohne Zurücklegen gezogen. 1. Stellen Sie das Zufallsexperiment in einem Baumdiagramm dar! 2. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7 Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7 1. Im Casino (20 Punkte) (a) Bei einem Glücksrad beträgt die Gewinnwahrscheinlichkeit 0,3. (3 P) i. Geben Sie eine Formel an, mit der man die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2017

Kaufmännische Berufsmatura 2017 Prüfungsdauer: 120 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner ohne CAS, ohne Solver, nicht grafikfähig, nicht programmierbar Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr

Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06 Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06 Hiermit versichere ich, dass ich an der Universität Freiburg mit dem Hauptfach Psychologie eingeschrieben bin Name: Mat.Nr.: Unterschrift: Bearbeitungshinweise:

Mehr

Sommersemester Marktforschung

Sommersemester Marktforschung Dipl.-Kfm. Sascha Steinmann Universität Siegen Lehrstuhl für Marketing steinmann@marketing.uni-siegen.de Sommersemester 2010 Marktforschung Übungsaufgaben zu den Themen 3-6 mit Lösungsskizzen Aufgabe 1:

Mehr

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac )

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac ) Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac 006-019) Boxplot Im folgenden wird die Berechnungsweise des TI 83 (sowie von SPSS, s. unten) verwendet. Diese geht auf eine Festlegung von Moore

Mehr

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Deskriptive Statistik Erläuterungen Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Erläuterungen Lernmaterial zum Modul - 40601 - der Fernuniversität Hagen 7 2.1 Einfache Lageparameter aus einer gegebenen Messreihe ablesen Erklärung

Mehr

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht Phallosan-Studie Statistischer Bericht Verfasser: Dr. Clemens Tilke 15.04.2005 1/36 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Alter der Patienten... 4 Körpergewicht... 6 Penisumfang...

Mehr

Univariate explorative Datenanalyse in R

Univariate explorative Datenanalyse in R Univariate explorative Datenanalyse in R Achim Zeileis, Regina Tüchler 2006-10-03 1 Ein metrisches Merkmal Wir laden den Datensatz: R> load("statlab.rda") und machen die Variablen direkt verfügbar: R>

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc SS 2017 Torsten Schreiber 222 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durch Summierung je Ausprägung

Mehr

Weinbau und Weinkonsum

Weinbau und Weinkonsum Aufgabennummer: B_133 Weinbau und Weinkonsum Technologieeinsatz: möglich erforderlich S In einem Weinbaugebiet sollen neue Anbauflächen für Reben optimal genutzt werden. a) Auf einer Fläche von höchstens

Mehr

Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen Kerncurriculum und Bildungsstandards Einführungsphase Schwerpunkt Wirtschaft

Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen Kerncurriculum und Bildungsstandards Einführungsphase Schwerpunkt Wirtschaft Patyna Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen Kerncurriculum und Bildungsstandards Einführungsphase Schwerpunkt Wirtschaft Arbeitsheft Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 20. Oktober 2010 1 empirische Verteilung 2 Lageparameter Modalwert Arithmetisches Mittel Median 3 Streuungsparameter

Mehr

Deskriptivstatistik a) Univariate Statistik Weiters zum Thema der statistischen Informationsverdichtung

Deskriptivstatistik a) Univariate Statistik Weiters zum Thema der statistischen Informationsverdichtung 20 Weiters zum Thema der statistischen Informationsverdichtung M a ß z a h l e n Statistiken bei Stichproben Parameter bei Grundgesamtheiten Maßzahlen zur Beschreibung univariater Verteilungen Maßzahlen

Mehr

Lösungen zur deskriptiven Statistik

Lösungen zur deskriptiven Statistik Lösungen zur deskriptiven Statistik Aufgabe 1. Bei einer Stichprobe von n = Studenten wurden folgende jährliche Ausgaben (in e) für Urlaubszwecke ermittelt. 1 58 5 35 6 8 1 6 55 4 47 56 48 1 6 115 8 5

Mehr

5 Exkurs: Deskriptive Statistik

5 Exkurs: Deskriptive Statistik 5 EXKURS: DESKRIPTIVE STATISTIK 6 5 Ekurs: Deskriptive Statistik Wir wollen zuletzt noch kurz auf die deskriptive Statistik eingehen. In der Statistik betrachtet man für eine natürliche Zahl n N eine Stichprobe

Mehr

Mathematik-Wettbewerb 2012/ Runde Statistische Auswertung

Mathematik-Wettbewerb 2012/ Runde Statistische Auswertung Mathematik-Wettbewerb 2012/2013 Statistische Auswertung Landesergebnisse: Zur Einordnung ihrer eigenen Ergebnisse (zu finden in mw1213_1r_schulergebnisse.pdf ) erhalten alle Schulen die Landesdurchschnittswerte

Mehr

Getränkeproduktion. Aufgabennummer: B_147. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S. Ein Getränkehersteller produziert verschiedene Fruchtsäfte.

Getränkeproduktion. Aufgabennummer: B_147. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S. Ein Getränkehersteller produziert verschiedene Fruchtsäfte. Aufgabennummer: B_147 Getränkeproduktion Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Ein Getränkehersteller produziert verschiedene Fruchtsäfte. a) Das Unternehmen stellt zwei Sorten von Nektar her. Sorte

Mehr