30 Jahre Seminar biologischer Forstschutz. Natürliche Gegenspieler der Schadinsekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "30 Jahre Seminar biologischer Forstschutz. Natürliche Gegenspieler der Schadinsekten"

Transkript

1 30 Jahre Seminar biologischer Forstschutz Natürliche Gegenspieler der Schadinsekten

2 Wie viele Tierarten leben im Wald? In Mitteleuropa Wirbeltierarten In Mitteleuropa Insektenarten Mehr als 50% davon zoophag

3 Vieles bestimmt die Populationsgröße Umweltparameter Vermehrungsstrategie Räuber Konkurrenten

4 Wechselseitige Beeinflussung der Räuber

5 Formen der Zoophagie Räuber Parasitoide Parasiten

6 Wann regulieren Räuber ihre Beute? Wenn die Individuenzahl der Räuber bei zunehmender Beutepopulation steigt (numerische Reaktion) Wenn die Anzahl der erbeuteten Tiere pro Räuber zunimmt (funktionelle Reaktion)

7 Vögel sind wichtige Insektenvertilger

8 Der Dreizehenspecht ein wirkungsvoller Borkenkäferfeind

9 Waldmäuse Apodemus sp. Spitzmäuse Sorex sp.

10 Fledermäuse die wichtige Nachtschicht

11 Insekten

12 Käfer - Coleoptera Artenreiche Ordnung mit 7500 Arten in Österreich Meist leben sowohl Larven als auch erwachsene Tiere räuberisch Familien mit wichtigen räuberischen Arten sind: Laufkäfer, Kurzflügelkäfer, Schnellkäfer, Weichkäfer, Marienkäfer, Buntkäfer, Aaskäfer,...

13 Laufkäfer - Carabidae

14 Pterostichus niger Schwarzer Grabkäfer Abax parallelepipedus Großer Breitkäfer

15 Großer Puppenräuber Calosoma sycophanta Jagt Schmetterlingsraupen auf Bäumen Wird bis zu 4 Jahre alt Erbeutet pro Jahr bis zu 400 Raupen Nach Nordamerika als Nützling eingeführt

16 Kurzflügler - Staphylinidae

17 Othius punctulatus Tachyporus ruficollis

18 Ameisenbuntkäfer

19 Fliegen und Mücken Diptera Ungefähr 7000 Arten in Österreich

20 Raubfliegen - Asilidae

21 Raupenfliegen - Tachinidae Tachinus grossa Cyzenis albicans

22 Hautflügler - Hymenoptera Ordnung mit ca Arten in Österreich Sowohl rein räuberische als auch parasitoide Formen Wichtigsten Gruppen sind: Bienen, Ameisen, Faltenwespen, Wegwespen, Grabwespen, Schlupfwespen, Brackwespen, Erzwespen...

23 Schlupfwespen - Ichneumonidae Mit Arten die artenreichste heimische Insektenfamilie Schlanke Tiere mit langem Fühler, charakteristischer Flügeladerung und typischem Verhalten Alle Arten sind Parasitoide (nur Larven carnivor, Erwachsene ernähren sich von Pflanzensäften) Viele Arten sind auf bestimmte Insektengruppen spezialisiert

24 Rhyssa persuasoria Holzschlupfwespe

25 Agrypon flaveolatum Parasitiert Frostspannerraupen Zur Bekämpfung in Nordamerika eingeführt

26 Brackwespen - Braconidae Apanteles sp. Coeloides bostrichorum

27 Erz- und Zehrwespen Chalcidoidea und Proctotrupoidea Trichogramma sp. Ein Eiparasit

28 Tomicobia seitneri Borkenkäferparasit

29 Hügelbauende Waldameisen

30 Entwicklung und Verbreitung des Waldameisenschutzes Im 18. Jht. erste Unterschutzstellungen In Österreich sind Waldameisenarten in allen Bundesländern geschützt Ebenso stehen sie in vielen Ländern Mittel- und Osteuropas unter Naturschutz

31 Gründe für die Unterschutzstellung Rückgang der Waldameisenbestände Forstschutz aufgrund ihrer zum Teil räuberischen Lebensweise

32 Ameisen sind soziale Insekten

33 Vermehrungsstrategien

34 Heimische Hügel bauende Waldameisen Im Flachland: Formica polyctena Kahlrückige Waldameise Formica rufa Rote Waldameise Formica pratensis - Wiesenwaldameise In höheren Lagen: Formica lugubris Stark beborstete Gebirgswaldameise Formica aquilonia Schwach beborstete Gebirgswaldameise Formica paralugubris

35 Waldameisen erbeuten an einem Tag bis zu Insekten... in einem Jahr bis zu Insekten... entsprechend ihrem Nahrungsbedarf

36 Waldameisen erbeuten Insekten im Auslaufbereich am Boden... Insekten auf ihren Belaufbäumen... auch räuberische Insekten... keine hart gepanzerten Insekten (Borkenkäfer)... keine stark behaarten Insekten (viele Schmetterlingsraupen)... Insekten in Abhängigkeit von deren Lebenszyklus

37 Wirksamkeit bei Massenvermehrungen Keine dichteabhängige Reaktion Wirkung auf Belaufbäume und Nestnähe beschränkt Natürliche Nestdichten nicht ausreichend Diese können künstlich nicht erhöht werden

38 Ein Irrweg

39 Ablegerentwicklung

40 Welche Maßnahmen wären für den Schutz der hügelbauenden Waldameisen notwendig? Bestandsaufnahmen als Grundlage einer Bedarfsanalyse Rücksichtnahme bei der Waldbewirtschaftung Notumsiedlung gefährdeter Nester Bei starker Beeinträchtigung direkte Schutz- und Pflegemaßnahmen

41 Möglichkeiten im forstlichen Alltag Kein großflächiges Freistellen von Ameisenkolonien Rücksichtnahme bei Schlägerung und Rückungen Strukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensgrundlagen Keine Bildung von Holzstößen in der Nähe von Ameisennestern

42 Sind Nestschutzbauten notwendig?

43 Dadurch werden Arten ausgesperrt, die auf Ameisen als Nahrung angewiesen sind

44 Nestschutzbauten müssen regelmäßig und ordnungsgemäß gewartet werden!

45 Notumsiedlungen Nur wenn ein Nest im Bestand gefährdet ist, da immer ein Risiko für das Volk besteht Bewilligung der Naturschutzbehörde Vorsichtiges Abtragen zur richtigen Zeit Nachbereitung um wirklich das ganze Nest zu entfernen

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Seminar Biologischer Forstschutz Mai 2017 Natürliche Gegenspieler der Schadinsekten

Seminar Biologischer Forstschutz Mai 2017 Natürliche Gegenspieler der Schadinsekten Seminar Biologischer Forstschutz - 23. Mai 2017 Natürliche Gegenspieler der Schadinsekten Mag. Johann Ambach, freiberuflicher Biologe, Linz Bereits im Jahre 1877 schrieb Julius Kühn, der Begründer des

Mehr

Waldinsekten als natürliche Gegenspieler

Waldinsekten als natürliche Gegenspieler Waldinsekten als natürliche Gegenspieler Im Wald leben etwa 32 000 Pflanzen- und Tierarten, die sich in einem komplexen Beziehungsnetz gegenseitig beeinflussen. Den grössten Teil der Waldfauna machen Insekten

Mehr

Die Waldameisen im Wald Biologie und Oekologie. Anne Freitag und Daniel Cherix

Die Waldameisen im Wald Biologie und Oekologie. Anne Freitag und Daniel Cherix Die Waldameisen im Wald Biologie und Oekologie Anne Freitag und Daniel Cherix Georges Gris Laurent Keller Pekka Pamilo Daniel Cherix Rainer Rosengren Ramona Maggini Leila Von Aesch Arnaud Maeder Christian

Mehr

1536/2011. Text Dr. Reinhard Albert, Landwirtschaftliches Technologiezentrum

1536/2011. Text Dr. Reinhard Albert, Landwirtschaftliches Technologiezentrum 1536/2011 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, andwirtschaft, Verbraucher - schutz e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn www.aid.de aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung,

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche im Garten Referentin: Dr. Sandra Lerche Begriff durch den Menschen definiert Ort des Auftretens (z. B. Asiatischer Marienkäfer) in Blattlauskolonien: +++ an Früchten: --- Quelle: www.wikipedia. de Begriff

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

April- und Maiwitterung begünstigt Eichenprozessionsspinner

April- und Maiwitterung begünstigt Eichenprozessionsspinner Waldschutz - Infomeldung Nr. 4 / 2018 vom 06.06.2018 Antworten auf häufig gestellte Fragen lfd. Nr. 7c verändert am 07.06.2018 April- und Maiwitterung begünstigt Eichenprozessionsspinner Auf einen rekordträchtig

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

Waldameisenarten. Die Roten Waldameisen

Waldameisenarten. Die Roten Waldameisen 4 Die Roten Waldameisen In einem Wald gibt es Dutzende verschiedener Ameisenarten. Die meisten sind klein und leben im Holz, in der Streu, im Boden, unter Steinen oder in den Baumkronen. Im vorliegenden

Mehr

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011 Erfassung Hügelbauende Waldameisen 11 Inhalt: 1. Einleitung 1.1 Was wird erfasst 1.2 Wie wird erfasst 1.3 Wann wird erfasst 1.4 Erfasste Fläche 2. Ergebnisse der Erfassung 11 2.1 Verteilung der Arten 2.2

Mehr

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte Totholz ist ein charakteristischer Bestandteil natürlicher Waldlebensräume. Es umfaßt sowohl einzelne abgestorbene Äste an alten Bäumen als auch abgestorbene noch stehende oder umgefallene Bäume oder Teile

Mehr

Waldameisenschutz beim Staatsbetrieb Sachsenforst. von Ausbildung bis Zentraler Erfassung. Referent: Dipl. Ing. f. Forstwirtschaft Torsten Roch

Waldameisenschutz beim Staatsbetrieb Sachsenforst. von Ausbildung bis Zentraler Erfassung. Referent: Dipl. Ing. f. Forstwirtschaft Torsten Roch Waldameisenschutz beim Staatsbetrieb Sachsenforst von Ausbildung bis Zentraler Erfassung Referent: Dipl. Ing. f. Forstwirtschaft Torsten Roch Inhalt 1. Zentrale Erfassung der Waldameisenvorkommen (Methodik

Mehr

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 8: Überblick relevanter Nützlinge

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 8: Überblick relevanter Nützlinge 8. Nützlinge Berlin: gesünder Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 8: Überblick relevanter Nützlinge Inhalt Teil 8 4. Überblick relevanter Nützlinge...8-3 4.1 Obstbaum Lebensraum wichtiger Gegenspieler

Mehr

Frage: Wissen Sie das zufällig: Wie entsteht ein Schmetterling, wie entwickelt er sich? Könnten Sie das einmal kurz erklären? (Angaben in Prozent)

Frage: Wissen Sie das zufällig: Wie entsteht ein Schmetterling, wie entwickelt er sich? Könnten Sie das einmal kurz erklären? (Angaben in Prozent) Wie entsteht ein Schmetterling? Frage: Wissen Sie das zufällig: Wie entsteht ein Schmetterling, wie entwickelt er sich? Könnten Sie das einmal kurz erklären? (Angaben in Prozent) Richtige Entwicklung skizziert

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Nützlinge und ihre FörderungF

Nützlinge und ihre FörderungF Nützlinge und ihre FörderungF Hetterling 2012 In landwirtschaftlichen Kulturen werden die Tierarten häufig in Kategorien eingeordnet NÜTZLINGE INDIFFERENTE SCHÄDLINGE NÜTZLING INDIFFERENTER SCHÄDLING abhängig

Mehr

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1 1/5 Aufgabenblatt 1 Windschutzstreifen Im Zusammenhang mit der 2.Juragewässerkorrektion und zahlreichen Gesamtmeliorationen sind im Moos viele Windschutzstreifen angelegt worden. Erfahrungen und Einsichten

Mehr

Anpassung von Insekten an ihren Lebensraum. Viel Spaß beim Forschen!

Anpassung von Insekten an ihren Lebensraum. Viel Spaß beim Forschen! Anpassung von Insekten an ihren Lebensraum am Beispiel der Waldameisen Viel Spaß beim Forschen! Für eure Stationsgruppe benötigt ihr jeweils bitte folgende Materialien: Kurzausarbeitung eurer Referate

Mehr

Beobachtungen an gefällten Kiefernstämmen. Klaus von der Dunk

Beobachtungen an gefällten Kiefernstämmen. Klaus von der Dunk ßaliiM ica 2/h NiirnbtM ft 1986 Beobachtungen an gefällten Kiefernstämmen Klaus von der Dunk Zusammenfassung: Es wird darüber berichtet, welche Insektenarten an gefällten Kiefernstämmen im zeitigen Frühjahr

Mehr

Feuchtlebensräume Temporäre Klein- und Kleinstgewässer Quellen und Quellbäche Übergangsbereiche zu kleinen bis großen Fließ- und Stillgewässern

Feuchtlebensräume Temporäre Klein- und Kleinstgewässer Quellen und Quellbäche Übergangsbereiche zu kleinen bis großen Fließ- und Stillgewässern Feuchtlebensräume Temporäre Klein- und Kleinstgewässer (z. B. Phytotelmen, Wurzelmulden, Wildsuhlen) Quellen und Quellbäche Übergangsbereiche zu kleinen bis großen Fließ- und Stillgewässern ( vegetationsarme

Mehr

Ameisen. Biologie und Schutzmassnahmen. Service de la nature et du paysage SNP Amt für Natur und Landschaft ANL. Rte de Bourguillon 3, 1700 Fribourg

Ameisen. Biologie und Schutzmassnahmen. Service de la nature et du paysage SNP Amt für Natur und Landschaft ANL. Rte de Bourguillon 3, 1700 Fribourg Service de la nature et du paysage SNP Amt für Natur und Landschaft ANL Rte de Bourguillon 3, 1700 Fribourg T +41 26 305 51 86, F +41 26 305 37 02 www.fr.ch/anl Ameisen Biologie und Schutzmassnahmen Kleine

Mehr

Referat 410 Pflanzenschutz, E. Maring Zeitliches Auftreten von Schädlingen und deren Gegenspielern in Obstanlagen

Referat 410 Pflanzenschutz, E. Maring Zeitliches Auftreten von Schädlingen und deren Gegenspielern in Obstanlagen Zeitliches Auftreten von Schädlingen und deren Gegenspielern in Obstanlagen E. Maring TLL Jena; Ref. Pflanzenschutz 0361-550 681 19 eveline.maring@tll.thueringen.de 1 Überwachungsmethoden Visuell Klopfprobe

Mehr

Landesforstanstalt Eberswalde. Vernetzte Umwelt und Ameisen mittendrin Ameisen im Wald

Landesforstanstalt Eberswalde. Vernetzte Umwelt und Ameisen mittendrin Ameisen im Wald Vernetzte Umwelt und Ameisen mittendrin Ameisen im Wald Ameisen sind Raubinsekten, fördern honigtauausscheidende Baum- und Rindenläuse, sind Nahrungsquelle, lockern den Waldboden, aktivieren die Bodenfauna,

Mehr

Gesundheitsgefahren Regulation

Gesundheitsgefahren Regulation Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Infektionsschutz, Prävention Antagonisten Gesundheitsgefahren Regulation Kai Gloyna EPS & Jakobskreuzkraut so schlimm wie ihr Ruf? 25. März 2015,

Mehr

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Insektenhotel Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Das Insektenhotel - Künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten

Mehr

Erfassung Hügelbauender Waldameisen 2013

Erfassung Hügelbauender Waldameisen 2013 Erfassung Hügelbauender Waldameisen 2013 Inhaltsverzeichnis Erfassung Hügelbauender Waldameisen 2013... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 1.1 Was wird erfasst?... 3 1.2 Wie wird erfasst?...

Mehr

1. Gentechnikgesetz 1 2. Wirkung einzelner Nützlinge 3. Mögliche Wirkungspfade von Bt-Protein 4. Bildmaterial

1. Gentechnikgesetz 1 2. Wirkung einzelner Nützlinge 3. Mögliche Wirkungspfade von Bt-Protein 4. Bildmaterial Kopier- und Folienvorlagen/Bt-Mais: Unerwünschte Wirkung auf Nicht-Zielorganismen? 1. Gentechnikgesetz 1 2. Wirkung einzelner Nützlinge 3. Mögliche Wirkungspfade von Bt-Protein 4. Bildmaterial Kopier-

Mehr

Arbeitskreis Natur e. V. Dammbach- Heimbuchenthal- Mespelbrunn

Arbeitskreis Natur e. V. Dammbach- Heimbuchenthal- Mespelbrunn Arbeitskreis Natur e. V. Dammbach- Heimbuchenthal- Mespelbrunn 1.) AKN- Garten: Leider hat unser Gartentermin im Mai wetterbedingt nicht gepasst. Trotzdem wurden einige Arbeiten ausgeführt: - Hanni hat

Mehr

Befallsdynamik des Buchdruckers nach Sturmereignissen in Gebirgswäldern der Schweiz

Befallsdynamik des Buchdruckers nach Sturmereignissen in Gebirgswäldern der Schweiz Befallsdynamik des Buchdruckers nach Sturmereignissen in Gebirgswäldern der Schweiz Beat Wermelinger Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Kantonsforstamt Glarus Inhalt Käferdynamik

Mehr

NATURSCHUTZ. Nützlinge im Garten. Natur in Salzburgs Gärten

NATURSCHUTZ. Nützlinge im Garten. Natur in Salzburgs Gärten NATURSCHUTZ Nützlinge im Garten Natur in Salzburgs Gärten 1 2 Die Natur zu schützen und zu erhalten, ist längst nicht mehr die Angelegenheit einiger weniger Personen oder Organisationen. Naturschutz geht

Mehr

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Übersicht Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Mehlschwalbe als Vogel des Jahres 2010 Im Internationalen Jahr der Biodiversität wirbt die Mehlschwalbe für mehr

Mehr

Die horizontal verlaufenden Fraßgänge der Prachtkäferlarven wirken wie eine Ringelung der Eiche.

Die horizontal verlaufenden Fraßgänge der Prachtkäferlarven wirken wie eine Ringelung der Eiche. Auch die Nachtriebe dieser Eiche sind mit Mehltau befallen und sterben ab, was die Eiche massiv schwächt. Foto: G. Lobinger, LWF Die horizontal verlaufenden Fraßgänge der Prachtkäferlarven wirken wie eine

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

Der Insektenrückgang aus bundesweiter Perspektive

Der Insektenrückgang aus bundesweiter Perspektive Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der Insektenrückgang aus bundesweiter Perspektive Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Aktion grün: Insektensterben stoppen 09.03.2018

Mehr

,, Sonderdruek Wald und Holz 74, 1.' Auf/age

,, Sonderdruek Wald und Holz 74, 1.' Auf/age ' Merkblafl fur die Praxıs Eidg Forschungsanstalt für Wa/d, Schnee und Landschaft W S I F N P CH-8903 Birmensdorf,, Sonderdruek Wald und Holz 74, 1' 8-14 2 Auf/age Zu beziehen bei: Bibliothek WSL, Zürcherstr

Mehr

Detektivaufgabe. Detektivaufgabe. Nr. 2. Nr. 1. Gesucht: Gesucht: Detektiv. Detektiv. am Werk. am Werk

Detektivaufgabe. Detektivaufgabe. Nr. 2. Nr. 1. Gesucht: Gesucht: Detektiv. Detektiv. am Werk. am Werk aufgabe aufgabe Nr. 1 Nr. 2 1. Welche Schnecken können im Garten große Fraßschäden anrichten? 1. Welche Körperlänge konnten Tausendfüßer vor vielen Millionen Jahren erreichen? 2. Welche natürlichen Feinde

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising E. Schweiger

Mehr

Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot

Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot Schädlinge und Krankheiten sind der Hilferuf der Pflanzen: Das ökologische System ist aus welchen Gründen auch immer zusammengebrochen: Extreme Witterung,

Mehr

Ideenbuch Nützlingshotels

Ideenbuch Nützlingshotels Markus Gastl Ideenbuch Nützlingshotels für Igel, Vögel, Käfer & Co. Vorstellungsrunde der Nützlinge 15 Vorstellungsrunde der Nützlinge Siebenschläfer Lustiger grauer Vertreter der Bilche mit buschigem

Mehr

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert April 2017 Nützlinge im Garten Alle Pflanzen, ob wild wachsend, Nutz- oder Zierpflanzen, dienen einer großen Anzahl von Insekten als Nahrung, die wiederum in der

Mehr

Zeitung. Michaela Sauthoff Kinder-W aldameisen- Waldameisenquiz

Zeitung. Michaela Sauthoff Kinder-W aldameisen- Waldameisenquiz Waldameisenquiz Wenn du die Waldameisen-Zeitung" aufmerksam gelesen hast, kannst du bestimmt alle folgenden Fragen ohne Probleme beantworten. Michaela Sauthoff Kinder-W aldameisen- 1. Es gibt drei unterschiedliche

Mehr

Beat Wermelinger. Insekten im Wald. Vielfalt, Funktionen und Bedeutung

Beat Wermelinger. Insekten im Wald. Vielfalt, Funktionen und Bedeutung Beat Wermelinger Insekten im Wald Vielfalt, Funktionen und Bedeutung 1 Für meine Frau Ursi für ihre Geduld und Unterstützung Beat Wermelinger Insekten im Wald Vielfalt, Funktionen und Bedeutung Haupt Verlag

Mehr

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Februar 2018 Nützlinge im Garten Alle Pflanzen, ob wild wachsend, Nutz- oder Zierpflanzen, dienen einer großen Anzahl von Insekten als Nahrung, die wiederum in der

Mehr

Warum gerade Laufkäfer?

Warum gerade Laufkäfer? Warum gerade Laufkäfer? Laufkäfer (Carabidae) in unseren Acker-Ökosystemen Thomas Kreuter AG Agrarfauna (IAB 4d) 1 Warum gerade Laufkäfer? Zur Bedeutung dieser Käferfamilie auf Ackerflächen Vielfalt (potenziell

Mehr

Wiewowas? "Die große Käfer-Familie" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Wiewowas? Die große Käfer-Familie Sielmanns Natur-Ranger Frechdachse Wuppertal Scheidtstr. 108, Wuppertal Wiewowas? "Die große Käfer-Familie" Du weißt ja, dass die Insekten voll die größte Klasse im Tierreich sind. Über eine Millionen verschiedene Arten sind bekannt und in den Tropen werden ständig neue entdeckt,

Mehr

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Gliederung Wie und warum Nützlinge schonen Bedeutende Schädlinge und ihre Feinde Biologie und Lebensweise von Nützlingen

Mehr

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte Modell: Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte Brunnen In die zwei Behälter können Sie z.b. Sand oder etwas Wasser einfüllen. Dies hilft nützlichen Insekten bei der Errichtung der Nistverschlüsse

Mehr

Nützlinge im Garten. Bernhard Haidler

Nützlinge im Garten. Bernhard Haidler Nützlinge im Garten Nützlinge als Helfer im Garten Heimische Nützlinge ernähren sich von Schädlingen und helfen mit, den Garten ohne Gift zu bewirtschaften. Tolerieren Sie einen geringen Schädlingsbefall,

Mehr

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2012

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2012 Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2012 Inhalt: 1. Einleitung 1.1 Was wird erfasst 1.2 Wie wird erfasst 1.3 Wann wird erfasst 1.4 Erfasste Fläche 2. Ergebnisse der Erfassung 2012 2.1 Verteilung der Arten

Mehr

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem Schüler/in Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem LERNZIELE: Nahrungsbeziehungen und biologisches Gleichgewicht in Ökosystemen erklären Stoffkreislauf in einem Lebensraum ergänzen

Mehr

BUND Naturschutz in Bayern e.v. Trickkiste Natur 40 Naturwunder vor deiner Haustür: entdecken staunen - ausprobieren ISBN

BUND Naturschutz in Bayern e.v. Trickkiste Natur 40 Naturwunder vor deiner Haustür: entdecken staunen - ausprobieren ISBN BUND Naturschutz in Bayern e.v. Trickkiste Natur 40 Naturwunder vor deiner Haustür: entdecken staunen - ausprobieren ISBN 978-3-86581-785-3 90 Seiten, 10,5 x 20,5 cm, 9,95 Euro oekom verlag, München 2016

Mehr

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland Mag. Martin Klipp Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung Referat Naturschutz Grünschachner-Berger Alt- und Totholz Naturschutzfachliche

Mehr

Biodiversität eine Hilfe gegen Rebschädlinge. Einführungskurs ECOVIN 2017 Dr. Karl-Josef Schirra: Nützlinge DLR Rheinpfalz Neustadt 1/138

Biodiversität eine Hilfe gegen Rebschädlinge. Einführungskurs ECOVIN 2017 Dr. Karl-Josef Schirra: Nützlinge DLR Rheinpfalz Neustadt 1/138 Biodiversität eine Hilfe gegen Rebschädlinge Einführungskurs ECOVIN 2017 Dr. Karl-Josef Schirra: Nützlinge DLR Rheinpfalz Neustadt 1/138 Was ist eigentlich Ökologie? Öko anbau Öko system Öko bilanz Öko

Mehr

Rodenberger Waldideen. 1. Vorbemerkungen zum Stationsbeispiel Waldameisen

Rodenberger Waldideen. 1. Vorbemerkungen zum Stationsbeispiel Waldameisen Stadtschule Rodenberg Rodenberger Waldideen 1. Vorbemerkungen zum Stationsbeispiel Waldameisen Anhand des vorliegenden Stationsbeispiels möchten wir Ihnen exemplarisch die Funktionsweise der Waldentdeckerkiste

Mehr

Die Evolutionsgeschichte der Wespen, Bienen und Ameisen erstmals entschlüsselt.

Die Evolutionsgeschichte der Wespen, Bienen und Ameisen erstmals entschlüsselt. SEITE 1 Leibniz-Institut für, Gemeinsame Pressemitteilung Naturkundemuseum Stuttgart Universität Freiburg Die Evolutionsgeschichte der Wespen, Bienen und Ameisen erstmals entschlüsselt. Neuer Stammbaum

Mehr

Forstliche Forschungsberichte München

Forstliche Forschungsberichte München Forstliche Forschungsberichte München Nr. 201 2006 Schriftenreihe des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München und der Bayerischen Landesanstalt

Mehr

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten 10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten Als Schädlingsvertilger, Schneckenjäger und Blütenbestäuber sind Käfer, Bienen und Co. unverzichtbar. Mit diesen 10 Tipps fördern Sie das Vorkommen nützlicher

Mehr

Nützlinge im Garten. besjunior - Fotolia.com

Nützlinge im Garten. besjunior - Fotolia.com Nützlinge im Garten besjunior - Fotolia.com Nützlinge als Helfer im Garten Heimische Nützlinge ernähren sich von Schädlingen und helfen mit, den Garten ohne Gift zu bewirtschaften. Tolerieren Sie einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Editorial Das emsige Treiben auf dem Zugerberg. Hügel bauende Waldameisen eine Gruppe von Vielen 4

Inhaltsverzeichnis. Editorial Das emsige Treiben auf dem Zugerberg. Hügel bauende Waldameisen eine Gruppe von Vielen 4 Die Waldameisen Editorial Das emsige Treiben auf dem Zugerberg Die Wälder auf dem Zugerberg sind beliebte Orte der Naherholung. Im Frühjahr und Herbst sonnt man sich gerne am Waldrand und im sonnigen Sommer

Mehr

Kartierung Waldameisen Baselland Digitale Erfassung und Auswertung 2014, Kurzbericht

Kartierung Waldameisen Baselland Digitale Erfassung und Auswertung 2014, Kurzbericht Kartierung Waldameisen Baselland 1978-1982 Digitale Erfassung und Auswertung 2014, Kurzbericht Ameisenzeit 2014 Impressum: Herausgeber: Ameisenzeit (www.ameisenzeit.ch), ein Projekt des Waldwirtschaftsverbands

Mehr

Millionenvolk im Wald

Millionenvolk im Wald Amt für Wald und Naturgefahren Millionenvolk im Wald Zur Biologie und Bedeutung der Roten Waldameisen Monica Kaiser-Benz www.wald-naturgefahren.gr.ch Amt für Wald und Naturgefahren Uffizi da guaud e privels

Mehr

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 14. Mai 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/418 wöchentlich, außer in den Ferien Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer

Mehr

Hier erfährt man, bei welchen Tieren Zecken auf dem Speiseplan stehen.

Hier erfährt man, bei welchen Tieren Zecken auf dem Speiseplan stehen. Hier erfährt man, bei welchen Tieren Zecken auf dem Speiseplan stehen. Inhaltsverzeichnis 1 Welche Tiere fressen Zecken? 1.1 Welche Vögel fressen Zecken? 1.2 Insekten- und Zeckenfresser 1.3 Weitere Fressfeinde

Mehr

Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise

Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise Warum findet man braunes und weißes Bohrmehl? Rindenbrüter braunes Bohrmehl weißes Bohrmehl Holzbrüter Brutentwicklung in der Rinde Larven ernähren

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

Lebensraum Rebberg. Fotos U. Remund und P. Leuthold. Autoren:

Lebensraum Rebberg. Fotos U. Remund und P. Leuthold. Autoren: Merkblatt: 040 Lebensraum Rebberg Fotos U. Remund und P. Leuthold Autoren: Einleitung Die vorliegende Broschüre richtet sich sowohl an Rebbauern als auch an weinbauinteressierte Laien. Sie gewährt einen

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Schwerpunkt: Waldameisen 4/18

Schwerpunkt: Waldameisen 4/18 Schwerpunkt: Waldameisen 4/18 1 Z Ü R C H E R Inhalt 2 Was macht die Roten Waldameisen so besonders? 4 Erfahrungen im Schutz der Waldameisen 14 Bakterien- Schleimfluss an Eichen 27 Waldameisen Waldschutz

Mehr

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke Arbeitsblatt 1 Flurbereinigung Artenvielfalt und Veränderung der Landschaft Beschreibe die Veränderung der Landschaft von 1920 bis 2000! A. Landschaft um 1920 B. Landschaft um 2000 Zusatzinformationen

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I,

Mehr

Pflege-Workshop Natur nah dran

Pflege-Workshop Natur nah dran Pflege-Workshop Natur nah dran Rückblick und aktueller Stand Ludwigsburg, 8. Mai 2017 Diplom-Biologe Martin Klatt NABU Baden-Württemberg 2015 bis 2020: Natur nah dran - Mehr biologische Vielfalt in Kommunen

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze 19. Jahrestagung der GAC vom 12.2. 14.2.2016 in Neustadt a.d.w. NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze www.eurocarabidae.de Callistus

Mehr

Insektizide und Nützlinge

Insektizide und Nützlinge Insektizide und Nützlinge Inhalt: 1. Was sind Nützlinge? 2. Wieso müssen Nützlinge geschont werden? 3. Gesetzliche Grundlagen 4. Klassifizierung der Insektizide 5. Beispiele von Nützling schonenden Insektiziden

Mehr

5 Alter und Wachstum

5 Alter und Wachstum Bäume Auftrag 14 5 Alter und Wachstum Ziel Ich bestimme das Alter eines Baumes. Auftrag Lies das Blatt Alter und Wachstum. Bestimme das Alter eines Baumes, indem du die Jahrringe zählst. Bestimme anhand

Mehr

Verbreitung, Nestdichten und Ökologie hügelbauender Waldameisen der Gattung Formica im Tiroler Wald

Verbreitung, Nestdichten und Ökologie hügelbauender Waldameisen der Gattung Formica im Tiroler Wald Mi t t. Dt s c h. Ge s. a l l g. a n g e w. En t. 16 Gi e s s e n 2008 Verbreitung, Nestdichten und Ökologie hügelbauender Waldameisen der Gattung Formica im Tiroler Wald Florian Glaser Institut für Ökologie,

Mehr

Großer Brauner Rüsselkäfer

Großer Brauner Rüsselkäfer Was im Wald so kriecht und krabbelt Adolf Kummer Ossiach Mai,2017 Großer Brauner Rüsselkäfer Hinter eines Baumes Rinde wohnt die Made mit dem Kinde. Sie ist Witwe, denn der Gatte, den sie hatte, fiel vom

Mehr

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1 Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1 Das Insektensterben Viele wissenschaftliche Studien aus Deutschland und aus ganz Europa zeigen drastische Rückgänge der Arten- und Individuenzahlen

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 01 Mittwoch, den 17. Juli 01, 1.00 1.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Tiere im Garten!! ökologische Funktionen der Gartenfauna!! und Bedeutung von Gärten für die Biodiversität!

Tiere im Garten!! ökologische Funktionen der Gartenfauna!! und Bedeutung von Gärten für die Biodiversität! Tiere im Garten ökologische Funktionen der Gartenfauna und Bedeutung von Gärten für die Biodiversität Stefan Ineichen BIOTERRA Naturgartentag 2017 Tiere Garten ökologische Funktionen der Gartenfauna und

Mehr

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel Akteure im Simulationsspiel Blattläuse vermehren sich schnell und brauchen dazu nicht einmal einen Geschlechtspartner. Bei den meisten Arten wechselt sich eine geschlechtliche Generation (mit Männchen

Mehr

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz Seite 1 von 5 29.10.2016 Zurück zur Übersicht Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz Wissenschaftler fordern Sofortmaßnahmen gegen Artenschwund - Extreme Rückgänge bei Insekten, insbesondere bei

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Elke Schweiger IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising

Mehr

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum Präsentation Werkstattgespräch HVNL, 27.11.13 Christa Mehl-Rouschal Untere Naturschutzbehörde Arten- u. Biotopschutz 2 Gliederung - Ziel des Gutachtens - Vorgeschichte

Mehr

Klassenarbeit - Fledermaus

Klassenarbeit - Fledermaus Klassenarbeit - Fledermaus 4. Klasse / Sachkunde Nahrung; Eigenschaften; Fledermausarten; Nachtaktive Tiere; Lebensweise; Artenschutz; Nachwuchs Aufgabe 1 Man sagt, dass Fledermäuse im Dunkeln sehen können.

Mehr

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Stichwortzettel Aussehen: Lebensraum: Nahrung: Feinde: Besonderheiten: 1 Fülle den Stichwortzettel aus. Ergänze ihn mit weiteren Informationen. Kennen von Formen zur

Mehr

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen 19.02.2015 Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen Forschungsprojekt von Land NÖ und Bundesforsten in Europaschutzgebiet - 22 seltene Fledermausarten - Sensationeller Nachweis des Veilchenblauen

Mehr

Nützlingsfauna an Bäumen in der Stadt

Nützlingsfauna an Bäumen in der Stadt 2. Fachsymposium Stadtgrün 11. - 12. Dezember 2013 in Berlin-Dahlem Nützlingsfauna an Bäumen in der Stadt Dr. Barbara Jäckel, Pflanzenschutzamt Berlin Nützlingsfauna an Bäumen in der Stadt Dr. Barbara

Mehr

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen 1/7 AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen 1 Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen Zum Schutz der landwirtschaftlichen Kulturen wurden quer durch das Grosse Moos mehrere

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Abbildung 2 Schwebfliege Abbildung 1Taillenwespe Aufgabe 1: Beschrifte in beiden Abbildungen jeweils die

Mehr