Gestationsdiabetes und Diabetes in der Schwangerschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gestationsdiabetes und Diabetes in der Schwangerschaft"

Transkript

1

2 Gestationsdiabetes und Diabetes in der Schwangerschaft

3 Gestationsdiabetes Warum sollen wir uns damit befassen Warum nicht! Betrifft: Allgemeinmediziner/Internisten Diabetologen Gynäkologen Kinderärzte

4 Wichtige Punkte Definition Häufigkeit Risikofaktoren Diagnosekriterien Probleme Therapie

5 DEFINITION Gestationsdiabetes ist definiert als eine Glucosetoleranzstörung, die erstmals in der Schwangerschaft mit einem 75-g-OGTT unter standardisierten Bedingungen und qualitätsgesicherter Glukosemessung aus venösem Plasma diagnostiziert wird. Die Diagnose ist bereits mit einem erhöhten Glucosewert möglich

6 Definition Unter die Diagnose Gestationsdiabetes fallen nicht mehr: Manifester D.m. Typ 1 oder Typ 2 oder spezifische Diabetesformen, die erstmals während der Schwangerschaft diagnostiziert werden

7 Pathophysiologie Entspricht zum Großteil der des D.m. typ 2! Genetische Disposition Übergewicht Lebensstil In 2. Schwangerschaftshälfte physiologische Insulinresistenz durch hormonelle Umstellung und in Gravidität veränderte Freisetzung von Adiponektinen( ) und Zytokinen( ) aus Fettgewebe und Plazenta GDM = Prä-Typ2-Diabetes, der nur durch Screening feststellbar ist

8 Häufigkeit Keine verlässlichen Daten, da bisher KEIN generelles Screening in Mutterschaftsrichtlinien vorgesehen war 2010 lag bei 3,7 % der Mütter, die entbunden haben, ein GDM vor (AQUA 2011) ( Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen) In HAPO-Studienkollektiv (15 Zentren weltweit) 16,1 % IQWIG-Gutachten (2009) Fazit Es liegt ein Hinweis auf einen Nutzen einer Gestationsdiabetesspezifischen Therapie vor (ACHOIS;MILD-GDM). Es existieren keine direkten Belege für oder Hinweise auf einen Nutzen oder einen Schaden durch ein Screening auf Gestationsdiabetes, da keine geeigneten Screeningstudien identifiziert wurden. Trotzdem kann indirekt ein Hinweis darauf abgeleitet werden, dass ein Screening auf Gestationsdiabetes zu einer Reduktion von perinatalen Komplikationen führt. (HAPO fehlte noch!)

9 HAPO-Daten liegen vor Daraus folgte: Seit ist Screening auf Gestationsdiabetes in Mutterschaftsrichtlinien aufgenommen Die neue Richtlinie ist zum in Kraft getreten In der SSW sollte bei jeder Schwangeren ein 50 g OGTT durchgeführt werden Liegt der 1 h-wert bei 135 mg%, sollte zur weiteren Diagnostik ein 75 g-ogtt durchgeführt werden

10 Beispiel Patientin 27 Jahre, 2. Schwangerschaft Von Gyn geschickt wegen auffälligem Screeningtest mit BZ 145 mg%

11 Sceeningtest Wie sieht das Screening aus? Es wurde entschieden Zunächst Vor-Screening und bei auffälligem Befund Bestätigungstest Forderung der DDG auf generelle Testung einzeitig mit 75-g-OGTT wegen zu großer Belastung der Schwangeren als nicht so sinnvoll eingestuft

12 Diagnostik Vor-Screening vor 75 g-ogtt Nü-Glucose nicht geeignet Gelegenheitsglucose nicht geeignet Urin-Glucose nicht geeignet HbA1c nicht geeignet Fruktosamin nicht geeignet 50-g OGTT akzeptabel 50 g Glucose in 200 ml Wasser zu beliebigem Zeitpunkt BZ in venösem Plasma nach 1 h nach Ende des Trinkens Positiv, wenn BZ 135 mg% ( Sens. 79%, Spez. 87%)

13 Bei positivem Screening folgt zur weiteren Diagnostik der 75 g OGTT

14 Diagnostik 75 g OGTT Morgens nü nach mind. 8 Std. Nahrungskarenz Testzeit : Keine akuten Krankheiten Keine kontrainsulinären Hormone (mind. 5 Tage Abstand zu Betamethason) Keine Vor-OP GIT Keine außergewöhnliche körperl. Belastung zuvor Normales Ess - und Trinkverhalten Während Test nicht herumlaufen, nicht liegen Nicht rauchen

15 Diagnostik 75 g - OGTT 75 g Glucose in 300 ml Wasser Schluckweise in 3-5 min trinken, nicht auf ex!!!! BZ im venösen Plasma nü, nach 1 h und nach 2 h Zur Diagnose GDM reicht das Erreichen oder Überschreiten 1 Grenzwertes Zeitpunkt: SSW SSW Grenzwerte neu nach IADPSG Venöses Plasma Grenzwerte alt Carpenter/Coust an Venöses Plasma nüchtern 92 mg% 95 mg% Nach 1 Stunde Nach 2 Stunden 180 mg% 180 mg% 153 mg% 155 mg%

16 OGTT in der Diagnose des Gestationsdiabetes ( Richtlinie ) Empfehlungen zur Qualitätssicherung gemäß 135 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 SGB V Die Blutzucker-Bestimmung erfolgt im Venenblut mittels standardgerechter und qualitätsgesicherter Glukosemessmethodik. Das Messergebnis wird als Glukosekonzentration im venösen Plasma angegeben. Dabei sind geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Verfälschungen der Messwerte durch Glykolyse vorzusehen. Werden zum Screening und zur Erstdiagnostik des Gestationsdiabetes Unit-use- Reagenzien und die entsprechenden Messsysteme in der patientennahen Sofortdiagnostik angewendet, müssen diese nach Herstellerempfehlungen für die ärztliche Anwendung in Diagnose und Screening vorgesehen sein. Geräte, die lediglich zur Eigenanwendung durch den Patienten bestimmt sind, sind damit ausgeschlossen. Neben diesen Regelungen zur Qualitätssicherung gelten unverändert die Regelungen der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Dabei ist insbesondere auf die Vorgaben zur regelmäßigen Qualitätskontrolle der Messsysteme Teil B1, Abschnitte und der genannten Richtlinie der Bundesärztekammer hinzuweisen.

17 Probenaufbereitung venöses Plasma zur Direktmessung EDTA oder Citrat-Röhrchen ( Glykolyse-und Gerinnungshemmung ) zentrifugieren und BZ-Messung direkt aus zellfreiem Überstand mit Haemocue-Gerät Fehler: wenn nicht sofort zentrifugiert wird, Glucoseverbrauch in den Zellen

18 Probenaufbereitung venöses Plasma Ideal ist: für Labor Gemisch aus NaF (lang anhaltende Glykolysehemmung) und Citrat/Citratpuffer (sofortige Glykolysehemmung) (Hexokinase und Phosphofruktokinase werden durch ph 5,3-5,9 inaktiviert, da ihr Optimum bei ph 8 liegt) Zur Gerinnungshemmung EDTA oder Heparin.

19 Probenaufbereitung venöses Stabilität: Plasma für Labor Glucoseabfall beträgt 0,3 % nach 2 Stunden Glucoseabfall 1,2 % nach 24 Stunden Röhrchen: Röhrchen gibt es generell, bisher aber nicht gängig, Labor Schottdorf hat sie noch nicht zur Verfügung Aktuelle Möglichkeit: gelbe Monovette, enthält NaF als Glykolysehemmer und EDTA als Gerinnungshemmer

20 Beispiel Patientin 27 Jahre, 2. Schwangerschaft Von Gyn geschickt wegen auffälligem Screening ( BZ nach 1 h im 50 g OGTT 145 mg%) mit Frage GDM

21 Beispiel Was wollen Sie wissen: Verlauf 1. SS: Normal, spontane Entbindung, 3900 gr, 52 cm Welche SSW: 26. RF für GDM BMI 27 kg/m² vor Schwangerschaft: Gr. 168 cm, Gewicht 85 kg, BMI 30. D.m. bei Eltern / Geschwistern; Vater und Mutter D.m. typ 2 Z.n. GDM in vorangegangener SS: nein Z.n. Geburt eines Kindes 4500 g:nein Z.n. Totgeburt: nein Schwere kongenitale Fehlbildungen in vorausgegangener SS: nein Habituelle Abortneigung ( 3 Aborte in Folge) :nein Bei Vorliegen von mindestens 1 RF, OGTT schon im 1. Trimenon (1.-12.SSW) sinnvoll, wenn ob, Kontrolle SSW, wenn wieder o.b. letztmalig SSW

22 Beispiel Patientin 27 Jahre, 2. Schwangerschaft Von Gyn geschickt wegen auffälligem Screening ( BZ nach 1 h im 50 g OGTT 145 mg%) mit Frage GDM 26. SSW 2 RF: BMI 30 Mutter und Vater D.m. Typ 2

23 Beispiel Was machen wir jetzt? Zum 75 g OGTT einbestellen Befund: Per definitionem GDM

24 Probleme Was bedeutet die Diagnose GDM für Mutter und Kind? IDF: GDM führt zu Komplikationen in der Schwangerschaft Diese können durch rechtzeitige Diagnostik und intensive Therapie abgemildert werden Therapeutisch effektiv sind: Blutglucosesenkung Spezialisierte geburtsmedizinische Betreuung

25 Probleme Kindliche Risiken Während der Schwangerschaft Unter der Geburt Direkt postpartal Längerfristig Mütterliche Risiken Während der Schwangerschaft Längerfristig

26 Kindliche Risiken Während der Schwangerschaft Auswirkung von Hyperglykämie auf den Fötus 1. Trimenon ( SSW) mehr Spontanaborte und Mißbildungen 2. Trimenon( SSW) Stimulation der fetalen Sekretion von Insulin und Wachstumsfaktoren 3. Trimenon( SSW) Proliferation fetaler neuroendokriner Zellen, Adipozyten, Muskelzellen, ß-Zellen, dadurch postpartale Hypos, Elektrolystörungen, im späteren Leben häufiger Adeps und Stoffwechselstörungen (Substratinitiierte Teratogenese, nicht genetisch)

27 (Mißbildungen) Kindliche Risiken Während der Schwangerschaft Polyhydramnion Frühgeburtrate steigt Makrosomie ( asymmetrisch, durch vermehrte Adipogenese) Plazentainsuffizienz Häufiger operative Entbindung Erhöhte Gefahr später uteriner Fruchttod

28 Kindliche Risiken Unter der Geburt Durch überproportionales Wachstum insulinsensitiver Organe ( Rumpf und Schulter ) Schulterdystokie Plexusparese Klavikulafraktur

29 Kindliche Risiken Direkt postpartal Diabetische Fetopathie ( Kontrolle von Hb, HKT, Ca, Mg, Bili bei klinischen Zeichen für Fetopathie) Postpartale Hypoglykämien ( BZ beim Kind nach 1,3,6 und 12 h messen, aber nicht mit Handmessgerät, zur Prophylaxe wird Frühestfütterung mit häufigen kleinen Mahlzeiten empfohlen, z.b x 20 ml Dextroneonat in 24 h, stillen wird empfohlen ) Elektrolytstörungen ( Hypocalcämie, Hypomagnesiämie ) Polyzythämie (durch erhöhten Sauerstoffbedarf bei Makrosomie +gestörten Stoffwechsel steigt Erythropoetin vermehrte Bildung Erythroblasten HKT steigt) Erhöhte Plättchenaggregation Neonatale Unreife Lunge: Surfactantmangel APGAR Leber: Bili steigt Gelbsucht

30

31 Berlinerin gebärt Deutschlands schwerstes Baby ( 6080 g, 59 cm)

32 Kindliche Risiken Längerfristig ( Fetal programming ) Häufiger Adipositas schon ab 5. LJ Häufiger D.m. Typ 2 schon in jüngerem Alter (nicht genetisch, sondern durch toxische Wirkung der Hyperglykämie auf fetales Pankreas) Mädchen haben später häufig GDM Häufiger Hypertonie Häufiger DLP Nach der Schwangerschaft ist sowohl für Mutter, als auch für Kind zur Vermeidung eines späteren D.m. wichtig, sich fettreduziert zu ernähren, Übergewicht zu vermeiden, sich regelmäßig körperlich zu betätigen und nicht zu rauchen (Diabetes Prevention Program)

33 Mütterliche Risiken Harnwegsinfekte Candida-Infekte Frühgeburtsrate steigt als Folge der Infekte Parodontitis Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie Präeklampsie/Eklampsie Erhöhte Sectiorate

34 Mütterliche Risiken Langzeitfolgen %iges Risiko für erneuten GDM in weiterer Schwangerschaft 10 Jahre postpartal Risiko von % für manifesten D.m. Typ 2, insbesondere bei Insulinpflichtigkeit BMI 30 vor SS Diagnose vor 24.SSW vorausgegangenem GDM path. OGTT postpartal

35 Beispiel Patientin 27 Jahre, 2. Schwangerschaft Von Gyn geschickt wegen Glucosurie mit Frage GDM 26. SSW 2 RF: BMI 30 Befund: Mutter und Vater D.m. Typ 2 Per definitionem GDM

36 Beispiel Was passiert nach Diagnosestellung Erstgespräch Schulung: BZ-Messung Ernährung Bewegung Nikotinverzicht Therapie Weitere Kontrollen

37 Beispiel Was machen wir jetzt? Erstgespräch Was bedeutet GDM Welche Therapie gibt es Welche Kontrollen folgen jetzt und später BZ-Selbstkontrolle zeigen, TB geben Termin Ernährungsberatung sehr zeitnah WV nach 8-10 Tagen

38 Therapie Schulung Ernährung Bewegung Kontrollen Tabletten? Insulin

39 Therapieziele Bei jeder Therapie und Kontrolle soll die Belastung für die Mutter möglichst gering gehalten werden! BZ Abdomenumfang des Kindes Mütterliches Gewicht

40 Therapieziele Therapieziele in plasmakalibrierter Selbstmessung: BZ nü und präprandial BZ 1 h postprandial BZ 2 h postprandial mg/dl < 140 mg/dl < 120 mg/dl BZ Mittelwert aus 3 prä- und 3 postprandialen Werten : 1 h mg/dl 2 h mg/dl

41 Therapieziele AU des Feten zwischen Perzentile Normale Gewichtzunahme der Mutter Sollte mit in Entscheidung über evtl. Insulintherapie einbezogen werden

42 Ernährung Ist die 1. therapeutische Maßnahme nach Diagnosestellung Ziel: Normnahe schwangerschaftsspezifische BZ-Werte unter Vermeidung von Ketose und Hypo Empfohlene Gewichtzunahme für Mutter Normales fetales Wachstum

43 Ernährung BMI Kcal / kgkg Gewichtzunahme in kg gesamt Gewichtzunahme/ Woche Trimenon < 18,5 Ca ,5 18 0,5 0,6 18,5 24,9 Ca ,5 16 0,4 0, ,9 Ca ,5 0,2 0, ,2 0,3

44 ERNÄHRUNG Nährstoffverteilung: Kohlenhydrate: Ernergie% Protein: 20 Energie% Fett: Energie% Wenig schnell resorbierbare KH Ballaststoffe 30 g / Tag ( Getreide, Gemüse, Obst ) 3 Hauptmahlzeiten und 2-3 ZM Morgens eher weniger KH als mittags und abends Spät auch KH zur Vermeidung von Ketonkörpern in der Nacht Keine gewollte Gewichtabnahme in Schwangerschaft, bei Adipositas Messung von Keton im Morgenurin KH-Zufuhr auch zur pp-bz-kontrolle nicht unter 40% senken, da durch relativen Insulinmangel bereits vermehrte Bildung freier Fettsäuren und gesteigerte Ketonbildung Proteinzufuhr gerne als fettarme (1,5%ige) Milch und Milchprodukte und fettarme Fleisch- und Wurstwaren

45 Ballaststoffe/Vitamine/Mineralstoffe Nährstoffzufuhr Ballaststoffe pro Tag 30 g Calcium 1200 mg Über Mineralwasser Magnesium 310 mg Eisen: mg ab 2. Trimenon bei Ferritin < 30 Jod: ug tgl. Folsäure: 400 ug tgl. 4 Wochen vor SS bis zur 12. SSW Vit D: 200 mg Omega-3-FS: 1-2 x pro Woche fettreicher Seefisch (Lachs) Süßstoffe: in normalen Mengen erlaubt

46 Beispiel: Ernährungsplan Bei 85 kg und BMI von 30 <20 kcal/kg ca kcal 45 % KH ca. 720 kcal 18 KE 35 % Fett ca. 560 kcal 20 % Eiweiß ca. 320 kcal

47 Bewegung Verbesserung der Insulinresistenz 3 x pro Woche leichtes bis mittleres Ausdauertraining von jeweils 30 min Gut geeignet sind zügiges Spazierengehen, insbesondere nach dem Essen LGA-Risiko wird signifikant gesenkt Rate notwendiger Insulintherapie und Insulindosis können gesenkt werden BZ-Senkung macht sich erst nach 10 Tagen bemerkbar

48 Tablettentherapie Es gibt 1 randomisierte Studie aus dem Jahr 2000 (O. Langer et al.) zur Therapie mit Euglucon im Vergleich zu Insulin mit dem Ergebnis, Euglucon sei eine sichere Alternative zu Insulin.( Geht davon aus, dass SH Plazentaschranke nicht passieren und damit kein Risiko für Feten besteht, insbesondere, da Organogenese abgeschlossen ist ) Des weiteren gibt es Untersuchungen zu Metformin bei PCO-Patientinnen, die unter Metformintherapie schwanger wurden. Keine erhöhte Missbildungsrate, jedoch Reduktion der GDM-Fälle und Senkung der Frühabortrate.

49 Tablettentherapie Metformin und SH in GB in offizielle Leitlinien aufgenommen! Aktuell gibt es keine Langzeituntersuchungen zur Auswirkung der Wirkstoffe auf das kindliche Pankreas. Generell gilt: Tablettentherapie des GDM ist (in Deutschland ) kontraindiziert! ( Medikation geht diaplazentar und warum soll Fötus eine medikamentöse Therapie bekommen, obwohl er nicht krank ist Prof. Franz Kainer, München )

50 Gestationsdiabetes Therapieziele in plasmakalibrierter Selbstmessung: BZ nü und präprandial BZ 1 h postprandial BZ 2 h postprandial mg/dl < 140 mg/dl < 120 mg/dl BZ Mittelwert aus 3 prä- und 3 postprandialen Werten : 1 h mg/dl 2 h mg/dl

51 BZ-Kontrollen Tag nü 1 h Vor Mittag 1 h pp Vor Abend 1 h pp spät 1-14 x x x x 1 x auch x x x x x x Dann bei Diät Tag 1 x Tag 2 x Tag 3 x Tag 4 x Tag 5 x Tag 6 x Bei Insulin x x (x) x (x) x

52 Beispiel Was machen wir jetzt? Erstgespräch Was bedeutet GDM Welche Therapie gibt es Welche Kontrollen folgen jetzt und später BZ-Selbstkontrolle zeigen, TB geben Termin Ernährungsberatung sehr zeitnah WV nach 8-10 Tagen Wie oft mißt Pat.? 4-Punkt TP bis zum nächsten Termin und 1 x 6-Punkt TP

53 BZ-Werte der Patientin Tag nü 1 h Vor Mittag 1 h pp Vor Abend 1 h pp spät

54 BZ-Werte der Patientin Tag nü 1 h Vor Mittag 1 h pp Vor Abend 1 h pp spät

55 Beispiel Weitere Befunde der Patientin Gewicht in 29. SSW : 90 kg BU Kind: 75. Perzentile

56 Insulintherapie Indikation: Erstmals innerhalb von 2 Wochen nach Diagnose je nach BZ-Werten und Fetometrie überlegen Mind 2 prä und / oder 2 pp erhöhte Werte pro 4- Punkt-TP an mind. 2 Tagen hintereinander Bei nü-bz 110 mg/dl sofort Mehr als 50 % der Messwerte innerhalb von 10 Tagen über Norm

57 Insulintherapie Mögliche Therapieregime: Nur NPH zur Nacht bei erhöhten Nüchternwerten Normalinsulin zu einer der Hauptmahlzeiten, je nach postprandialem Anstieg und BE-Aufnahme Normalinsulin zu jeder Hauptmahlzeit nach BE-Aufnahme ICT mit 1-3 x NPH plus Normalinsulin nach BE-Aufnahme (Insulinpumpentherapie eher bei vorbestehendem Typ 1 oder Typ 2, wenn ICT nicht reicht)

58 INSULINTHERAPIE Analoga: Wenn Schwangere bereits vor Schwangerschaft auf schnelle Analoga eingestellt war, nicht umstellen ( Sicherheitsdaten für Lispro und Aspart sind gut) Neueinstellung nicht primär, nur bei Problemen pp Langwirksame Analoga scheinen auch sicher zu sein, es fehlen aber Studiendaten!

59 Insulintherapie Therapiekontrolle: Alle 4 Wochen BZ-Vergleich mit Laborgerät, max. 10 % Abweichung Alle 4 Wochen HbA1c-Messung nicht zwingend notwendig MBG < 90 (1hpp) oder <80 ( 2hpp) zu viel Insulin! AU des Kindes

60 Insulintherapie (modifizierte Zielwerte bei bekanntem AU des Feten) AU-Messung ab 24. SSW alle 2-3 Wochen < 10. Perzentile V.a. IUGR Path. Doppler Perzentile > 75. perzentile Asymmetrische Makrosomie Nü < 105 mg/dl 1 h < 160 mg/dl Nü < 95 mg/dl 1 h < 140 mg/dl Nü < 85 mg/dl 1 h < 120 mg/dl

61 BZ-Werte der Patientin Tag nü 1 h Vor Mittag 1 h pp Vor Abend 1 h pp spät

62 Beispiel Was wollen Sie von Pat. wissen? Hat sie sich an Ernährungsempfehlungen gehalten ja Dann ist Indikation zur Insulintherapie gegeben Was wäre möglich?

63 BZ-Werte der Patientin Tag nü 1 h Vor Mittag 1 h pp Vor Abend 1 h pp spät

64 Beispiel z.b. SIT mit zunächst: 2 IE pro KE morgens 1 IE pro KE mittags 1,5 IE pro KE abends Hier: in 1-2 IE Schritten anpassen NPH spät dazu, wenn nü nicht unter 95 mg/dl

65 Kontrollen vor der Geburt ( es gibt keine bindenden Vorgaben und keine randomisierten Studien) Sono: 1. Trimenon: 1. Sono: nach Mutterschaftsrichtlinie Sinnvoll evtl. Nackentransparenz SSW 2. Trimenon: Bei GDM < 24.SSW und zusätzlichen RF SSW Organdiagnostik nach Mutterschaftsrichtlinie DEGUM II 3. Trimenon: Biometrie alle 2-3 Wochen, evtl. auch häufiger Vor Geburt: Schätzgewicht, Abdomen, Kopf wegen Schulterdystokie Doppler: nicht generell indiziert CTG: Diät: erst zum Geburtstermin Insulin: wie bei Typ 1-Diabetes ab 32. SSW individuell angepaßt

66 Kontrollen vor der Geburt Bei der Mutter erhöhtes Risiko für Hypertonie und Präeklampsie Bei schlechtem Stoffwechsel ( nü-bz > 105 mg) erhöhtes Risiko für IUFT in letzten 4 8 Wochen Erhöhtes Frühgeburtsrisiko ( nach HAPO)

67 Kontrollen unter der Geburt Schwangere mit GDM sind Risikoschwangere! nur Diät: Insulin: Klinik mit diabetologischer Erfahrung Klinik mit Neonatologie (Perinatalzentrum LEVEL 1 oder 2 ) Bei gut eingestelltem BZ auch Überschreiten des Termins erlaubt Bei Insulintherapie Vorgehen wie bei vorbestehendem Typ 1 oder Typ 2 bis zum Termin abwarten, aber nicht übertragen

68 Kontrollen unter der Geburt Sectio: keine generelle Indikation, empfohlen ab einem Schätzgewicht von 4500 g Bei Einleitung der Geburt: Zur BZ-Steuerung kurzwirksame Insuline nehmen Bei Einsetzen der Wehen: Bei Diät meist keine Kontrollen unter der Geburt notwendig Bei Insulintherapie: BZ-Kontrolle alle 2 std. BZ-Ziel mg/dl Meist kein Insulin mehr erforderlich

69 Kontrollen nach der Geburt Insulintherapie kann in der Regel beendet werden 4-Punkt-TP am 2. Tag postpartal bei vorhergehender Insulintherapie, bei Diät nicht notwendig Bei nü-bz > 100 mg/dl und / oder pp > 160 mg/dl 1 Woche weiter TP messen Kontroll-OGTT bei allen Pat Wochen postpartal Wiederholung bei gestörter Glucosetoleranz jährlich, bei unauffälligem Ergebnis alle 2-3 Jahre Bei erneuter Schwangerschaft Erstvorstellung bereits im 1. Trimenon

70 OGTT( im venösen Plasma) Diagnosekriterien nach DDG-Leitlinie Messzeit normal D.m. IFG IGT nüchtern < 100 mg/dl 126 mg/dl mg/dl < 126 mg/dl 1 Stunde Ø Ø Ø Ø 2 Stunden < 140 mg/dl 200 mg/dl mg/dl

71 Beispiel Pat. hat spontan am Termin entbunden Kind: 3990 g, 52 cm APGAR TP 2.Tag postpartal: OGTT 10. Woche: nü: h: h: 155 IFG und IGT, kein manifester D.m. Typ 2 Kontrolle OGTT 1 x pro Jahr bei erneuter Schwangerschaft schon im 1. Trimenon

72 Diabetesprävention Stillen ist für Kind und Mutter sinnvoll 4-6 Monate, danach Beikost Keine Folgenahrung oder selbst hergestellte Nahrung in den ersten 6 Monaten Ernährung Gewichtnormalisierung Bewegung Nikotinverzicht Genetisches- und Lebensstil-Problem Genetik nicht beeinflussbar Aber der Lebensstil

73 Gestationsdiabetes Wann kommen solche Patientinnen ins Krankenhaus? Internistisch: Bei akuten internistischen Problemen, Mitbetreuung bei gyn. Problemen Chirurgisch/urologisch: OPs eher selten Harnleiterstau durch Baby Gynäkologisch: vorzeitige Wehen zur Geburt

74 Gestationsdiabetes Welche Probleme können entstehen? BZ-Entgleisung durch die Erkrankung Infekte, OP-Stress BZ-Entgleisung durch die Therapie Antibiotikagabe, Cortison zur Lungenreife Generell enge Zusammenarbeit mit Diabetologen in Abhängigkeit von der Therapie Wenn nur diätetisch, je nach Erkrankung und Behandlung evtl. passager Insulin notwendig Bei Insulintherapie, evtl. Insulindosisanpassung notwendig Engmaschige BZ-Kontrolle mind. 6x tgl.

75 Fazit GDM ist eine relevante Gesundheitsstörung Erfreulicherweise wurde ein gernerelles Screening in Mutterschaftsrichtlinien aufgenommen. Pat. mit GDM sind Risikoschwangere und bedürfen einer engmaschigen Kontrolle sowohl diabetologisch, als auch gynäkologisch Behandelt wird primär durch optimierte Ernährung und bei Bedarf mit Insulin Auch nach der Entbindung sollte eine engmaschige Kontrolle der Mutter und auch des Kindes, besser noch der gesamten Familie erfolgen

76 Diabetes in der Schwangerschaft Patientin: 25 Jahre, 1. Schwangerschaft 7. SSW, nicht geplant D.m. Typ 1, seit 5. LJ HbA1c 8,4 %, AA: zuletzt vor 3 Jahren Nieren: bisher o.b. Derzeitige Therapie: Humalog und Basal

77 Diabetes in der Schwangerschaft Probleme: Ungeplante Schwangerschaft wird oft erst nach einigen Wochen bemerkt, Organogenese ist dann schon abgeschlossen Hochrisikoschwangerschaft! Erhöhte Mißbildungsrate Schwangerschaft sollte möglichst geplant werden

78 Diabetes in der Schwangerschaft Risiken für die Mutter Gestations(hypertonie) mit Gefahr der (Prä)eklampsie Retinopathie ( erstmals oder schlechter), Nephropathie PNP Verschlechterung KHK Autoimmunthyreoiditis Risiken fürs Kind Diabetische Embryopathie Neuralrohrdefekte; Herzfehler; Omphalozele; Skelettanomalien; Fehlbildungen Niere und ableitenden Harnwege; small-left-colon-syndrom, Kaudales Regressionssyndrom Erhöhte perinatale Mortalität( 22. SSW und 7. LT)

79 Diabetes in der Schwangerschaft Diagnostik: Vor geplanter SS HbA1c nicht mehr als 0,5-1% oberhalb oberem Normbereich für 3 Monate vorher Augenarzt Kontrolle vor SS, direkt nach Diagnose SS, dann alle 3 Monate bis Geburt, bei Progress häufiger ggf. Lasertherapie vor SS Micraltest und Creatinin

80 Diabetes in der Schwangerschaft Therapieziele BZ- Mittel eines Tages aus 6 Werten jeweils prä-und 1 h pp BZ-Korrektur bei > 200 HbA1c alle 4-6 Wochen im Normbereich, ideal <5,4% Zeit Mg/dl mit Handgerät der Pat. präprandial h pp < h pp < 120 Vor dem Schlafen Nacht ca > 60

81 Diabetes in der Schwangerschaft Wann kommen solche Patientinnen ins Krankenhaus Internistisch: Hypertensiver Notfall Akute Stoffwechselentgleisungen Hypo Ketoazidose Chirurgisch/urologisch: akutes Abdomen Harnleiterstau Gynäkologisch: vorzeitige Wehen

82 Diabetes in der Schwangerschaft Therapie bei Hypertonie: α-methyldopa Metoprolol Nifedipin/Verapamil Dihydralazin Therapie bei hypertensivem Notfall (RR stark erhöht mit Zeichen der Encephalopathie oder Lungenödem): 5-10 mg Dihydralazin i.v alle min oder Perfusor 2-20 mg/h 6,25-12,5 g Urapidil i.v über 2 min oder Perfusor 6-24 mg/h Oder initial Bayotensin akut s.l.

83 Diabetes in der Schwangerschaft Therapieziel: RR < 140/90, bei Nephropathie < 130/80 Bei Einleitung einer Therapie nach 20. SSW Gefahr der fetalen Wachstumsretardierung, RR daher bis / dulden ( 2 Studien aus dem Jahr 2000), erst oberhalb Beginn einer Dauertherapie Gefahr besteht weniger für das Kind, mehr für Mutter hinsichtlich Pfropf-Präeklampsie

84 Diabetes in der Schwangerschaft Hypoglykämie: Einzelne schwere Hypos scheinen für Kind ungefährlich, es fehlen aber Nachbeobachtungsdaten Häufige niedrige Werte mit Gefahr der Wachstumsretardierung Meist vor 20.SSW und nachts, meist gegen 5:00 Häufiger bei Frauen mit schwerer Hypo in Anamnese, mit Diabetesdauer über 10 Jahre, bei niedrigem Hba1c und bei hoher Insulindosis BZ um 23:00 sollte > 110 sein Angehörige sollten Glukagon geben können Schwangere sollte gut geschult sein Therapie der Hypo wie üblich

85 Diabetes in der Schwangerschaft Ketoazidose: Durch Plazentalaktogen verstärkte Lipolyse und Ketogenese, daher in SS schneller und bei niedrigeren BZ-Werten Ketoazidose-Risiko Gehäuft bei: Erbrechen Infekten Non-Compliance Insulinpumpendefekt Gabe von Wehenhemmern und/oder Cortison zur Lungenreife Erstmanifestation

86 Diabetes in der Schwangerschaft Ketoazidose: Kritische Notfallsituation Fetale Mortalitätsrate 9-35 % Kann auch bei Typ 2 in SS auftreten Bei Bauchschmerzen neben Wehen auch an HELPP-Syndrom und Pseudoperitonitis denken Intensivmedizinische Betreuung nach vorgegebenem Behandlungsplan in enger Kooperation Diabetologe/Gynäkologe

87 Diabetes in der Schwangerschaft Bei chirurgischen / urologischen oder gynäkologischen Problemen Enge Zusammenarbeit mit Diabetologen notwendig Frauen mit D.m. (1 oder 2) haben höheres Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse unter der Geburt, allerdings sind solche Ereignisse generell selten Zur Entbindung Pat. IMMER in Zentrum vorstellen!!!!!!! Kinder werden nicht mehr generell vor Termin geholt Keine generelle Sectio-Indikation gegeben, bei Schätzgewicht > 4500 g, Sectio sinnvoll Unter der Geburt BZ um mg/dl anstreben, engmaschige Kontrollen

OGTT. Diabeteszirkel Grevenbroich Dr. Simone van Haag

OGTT. Diabeteszirkel Grevenbroich Dr. Simone van Haag OGTT Diabeteszirkel Grevenbroich 5.3.2012 Dr. Simone van Haag Einsatz des OGTT 1. OGTT in der Diagnose des D.m. Typ 2 2. OGTT in der Diagnose des Gestationsdiabetes Richtlinie = Handlungsvorschrift mit

Mehr

GDM aus diabetologischer Sicht

GDM aus diabetologischer Sicht Gestationsdiabetes eine interdisziplinäre Herauforderung 21.03.2012 Henriettenstiftung Hannover GDM aus diabetologischer Sicht Dr. med. Wilfried von dem Berge FA für Innere Medizin Diabetologie Diabetologe

Mehr

Risikomanagement bei Schwangeren mit Diabetes. Prof. Dr. med. Roland Büttner Klinik für Innere Medizin I, Caritas-Krankenhaus St.

Risikomanagement bei Schwangeren mit Diabetes. Prof. Dr. med. Roland Büttner Klinik für Innere Medizin I, Caritas-Krankenhaus St. Risikomanagement bei Schwangeren mit Diabetes Prof. Dr. med. Roland Büttner Klinik für Innere Medizin I, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg Definitionen und Epidemiologie Schwangerschaft mit Präkonzeptionell

Mehr

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. GDM: Definition. GDM unbehandelt vs. behandelt. Gestationsdiabetes: Prävalenz BQS-Outcome

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. GDM: Definition. GDM unbehandelt vs. behandelt. Gestationsdiabetes: Prävalenz BQS-Outcome GDM: Definition Gestationsdiabetes Glukosetoleranzstörung, erstmals in der Schwangerschaft festgestellt M. Sorger, Bonn kein manifester Diabetes ADE-Jahrestagung Mainz - 7.2.2009 3 (%) 2,5 2 1,5 1 0,5

Mehr

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg Gestationsdiabetes Diagnostische Grenzwerte Entwicklung der diagnostischen GDM-Grenzwerte 1964 O Sullivan and Mahan [100 g, 3 Std, Vollblut ] 90 165 145-125 Diabetesrisiko postpartal 1982 Carpenter and

Mehr

Vom 15. Dezember 2011

Vom 15. Dezember 2011 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien): Einführung eines

Mehr

Gestationsdiabetes. Warum sollen wir uns damit befassen Warum nicht! Betrifft: Allgemeinmediziner/Internisten Diabetologen Gynäkologen Kinderärzte

Gestationsdiabetes. Warum sollen wir uns damit befassen Warum nicht! Betrifft: Allgemeinmediziner/Internisten Diabetologen Gynäkologen Kinderärzte Gestationsdiabetes Gestationsdiabetes Warum sollen wir uns damit befassen Warum nicht! Betrifft: Allgemeinmediziner/Internisten Diabetologen Gynäkologen Kinderärzte Wichtige Punkte Definition Häufigkeit

Mehr

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Gestationsdiabetes. Diagnostik Gestationsdiabetes Allgemein erhöhte Blutzuckerwerte (Störung des Glucosestoffwechsels) mit erstmaligem Auftreten während der Schwangerschaft 7% der Schwangeren werden mit GDM diagnostiziert 40-60% erkranken

Mehr

Diabetes mellitus während der Schwangerschaft - Gestations Diabetes

Diabetes mellitus während der Schwangerschaft - Gestations Diabetes Diabetes mellitus während der Schwangerschaft - Gestations Diabetes Praegestations Diabetes 0,2-0,3% alle Schwangerscaften In Ungarn: 300 Fälle pro Jahr Diabetes Gestationis 3-5% alle Schwangerscaften

Mehr

Screening auf Gestationsdiabetes

Screening auf Gestationsdiabetes Dr. Bärbel Hirschhäuser Screening auf Gestationsdiabetes Quartals-Stammtisch der Gynäkologen 3. Mai 2012 Screening auf Gestationsdiabetes Medizinische Aspekte Anforderungen an Blutentnahme und Labor Praktische

Mehr

Empfehlungen zum generellen Screening auf Gestationsdiabetes

Empfehlungen zum generellen Screening auf Gestationsdiabetes Erscheinungsjahr 2006 (erste Auflage) Empfehlungen zum generellen Screening auf Gestationsdiabetes Erstellt von der Fachkommission Diabetes in Bayern (FKDB) e.v. -Landesverband der Deutschen Diabetes-Gesellschaft

Mehr

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis PD Dr. Frauke von Versen-Höynck, MSc Mütterlicher Diabetes mellitus während der Schwangerschaft

Mehr

Empfehlungen und Statements Folienversion

Empfehlungen und Statements Folienversion Gestationsdiabetes mellitus (GDM) Diagnostik, Therapie und Nachsorge S3-Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge 2. Auflage AWMF-Registernummer: 057 008 Empfehlungen

Mehr

Diabetes und Schwangerschaft

Diabetes und Schwangerschaft Diabetes und Schwangerschaft Dr. med. R. Görse Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am Caritas- Krankenhaus St. Josef Definition I. Typ-1-Diabetes: B-Zell-Störung, die

Mehr

Klinikübergreifende Optimierung der Versorgung von Schwangeren mit Diabetes ein Modell in Berlin!

Klinikübergreifende Optimierung der Versorgung von Schwangeren mit Diabetes ein Modell in Berlin! Klinikübergreifende Optimierung der Versorgung von Schwangeren mit Diabetes ein Modell in Berlin! Christine Klapp, Ute Schäfer-Graf Babett Ramsauer, Norbert Fuhr, Elisabeth Schalinski, Gabriele Gossing

Mehr

S c r e e n i n g a u f G D M

S c r e e n i n g a u f G D M PD Dr. Karl Horvath EBM Review Center Klin. Abt. Endokrinologie und Stoffwechsel Universitätsklinik für Innere Medizin; MUG S c r e e n i n g a u f G D M 1.Jahrestagung des ebm-netzwerk.at 19. April 2012;

Mehr

Diabetes und Schwangerschaft

Diabetes und Schwangerschaft Diabetes und Schwangerschaft 40 Wochen, die die Welt verändern Die Diabetes-Praxis im Girardet-Haus 1 Diabetes und Schwangerschaft Einführung Warum Risiko-Schwangerschaft? Das Team Das 1.Trimenon Das 2.Trimenon

Mehr

Kommentar zur Erhebung Neonatologie 2010

Kommentar zur Erhebung Neonatologie 2010 Kommentar zur Erhebung Neonatologie 2010 Entwicklung Lebendgeborene / neonatologischer Aufnahmen 2001-2010 115 110 105 100 95 90 85 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Geburten neonatologische

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, KTM Scheider, TU München

Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, KTM Scheider, TU München Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, 28.2. 11.10-12.00 KTM Scheider, TU München Zunehmendes Problem Falsche Ernährung Bewegungsmangel Verändertes Reproduktionsverh.en

Mehr

Diabetes in der Schwangerschaft und Gestationsdiabetes (GDM): Formen, Vorkommen, Ursachen und Folgen

Diabetes in der Schwangerschaft und Gestationsdiabetes (GDM): Formen, Vorkommen, Ursachen und Folgen Diabetessprechstunde Jens H. Stupin und Christine Klapp Die Diabetessprechstunde der Klinik für Geburtsmedizin ist eine Spezialsprechstunde für Schwangere mit einer Zuckerstoffwechselstörung (Diabetes

Mehr

Diabetes und Schwangerschaft

Diabetes und Schwangerschaft Diabetes und Schwangerschaft Diabetogene Faktoren in der Schwangerschaft Insulinresistenz Gesteigerte t Produktion von Kortisol, HPL, Estriol und Progesteron Vermehrter Insulinabbau durch Niere und Plazenta

Mehr

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v 1! im fluate erzei ch n os Vorwort v 1 Adipositas, PCO und Fertilität 1 1.1 Fetuin-A- Indikator für die Insulinresistenz 6 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom 6 1.3 Literatur 10 2 Adipositas

Mehr

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Dr. A. Figge Fachärztin für Innere Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährungsmedizin Seite 1 Diabetes mellitus (DM) 8.9% der Gesamtbevölkerung (rund

Mehr

Fetale Programmierung

Fetale Programmierung Fetale Programmierung Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie München, den 19.02.2013 Prof. Dr. med. C. Eberle Prävalenz

Mehr

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen [Frage 1] Eine Schilddrüsenunterfunktion kann führen zu 1. Haarausfall 2. Zyklusstörungen 3. höherer Abortrate nach IVF 4. Intelligenzdefekten beim Feten C: nur 1 ist richtig [Frage 2] In der Schwangerschaft

Mehr

Diabetes und Schwangerschaft. Sinnhaftigkeit des Screenings auf GDM Das GestDiab Register. Marl,

Diabetes und Schwangerschaft. Sinnhaftigkeit des Screenings auf GDM Das GestDiab Register. Marl, Diabetes und Schwangerschaft Sinnhaftigkeit des Screenings auf GDM Das GestDiab Register Marl, 15.5.2019 Mit freundlicher Unterstützung der Firmen Merck Serono GmbH MSP Bodmann GmbH DSP Dr. Nikolaus Scheper

Mehr

Gestationsdiabetes Was hat sich durch die Aufnahme in die Mutterschaftsrichtlinien geändert?

Gestationsdiabetes Was hat sich durch die Aufnahme in die Mutterschaftsrichtlinien geändert? Gestationsdiabetes Was hat sich durch die Aufnahme in die Mutterschaftsrichtlinien geändert? Prof. Ute Schäfer-Graf Perinatologin & Diabetologin Perinatalzentrum Level 1 St. Joseph Krankenhaus Chefarzt

Mehr

Gestationsdiabetes in Diabetologischen Schwerpunktpraxen GestDiab 2010

Gestationsdiabetes in Diabetologischen Schwerpunktpraxen GestDiab 2010 Gestationsdiabetes in Diabetologischen Schwerpunktpraxen WINDIAB Symposium 18.5.2012 DDG Jahrestagung Stuttgart Dr. Heinke Adamczewski Gemeinschaftspraxis mit Dr.D.Weber und G.Krämer Ärzte Innere Medizin

Mehr

Schwangerschaft bei Typ 2 Diabetikerinnen Gestationsdiabetes (GDM)

Schwangerschaft bei Typ 2 Diabetikerinnen Gestationsdiabetes (GDM) Erstelldatum: 31.03.2017 1931 Geburtshilfe Nr. 1931136/2 Seite 1 von 7 Verfasser: K. Borm/M. Todesco Genehmigt am: 21.04.2017 Ersetzt Versionen: Anlaufstelle: do. Genehmigt durch: M. Todesco Telefon: 9756/5752

Mehr

Gestationsdiabetes. Dr. Hans-Peter Kopp. 1. Medizinische Abteilung, Rudolfstiftung Wien

Gestationsdiabetes. Dr. Hans-Peter Kopp. 1. Medizinische Abteilung, Rudolfstiftung Wien Gestationsdiabetes Dr. Hans-Peter Kopp 1. Medizinische Abteilung, Rudolfstiftung Wien Gestationsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes, auch als Gestationsdiabetes, GDM bezeichnet, ist eine Form der Stoffwechselstörung,

Mehr

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby Weitere Informationen finden Sie auf unseren Internetseiten: Diabetes in der Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby www.diabetesportal.at www.sanofi.at Gerne hilft Ihnen unsere Diabetes-Hotline

Mehr

Gestationsdiabetes (GDM) / Typ 2 Diabetes und Schwangerschaft

Gestationsdiabetes (GDM) / Typ 2 Diabetes und Schwangerschaft Erstelldatum: 13.01.2017 1931 Geburtshilfe Nr. 193125/19 Seite 1 von 7 Verfasser: M. Todesco /P. Weber A. K. Borm Genehmigt am: 17.03.2017 Ersetzt Versionen: Anlaufstelle: FKL / Endokrinologie Genehmigt

Mehr

Diabetes mellitus Einführung

Diabetes mellitus Einführung Diabetes mellitus Einführung Was ist D.m. Diabetes mellitus honigsüßer Durchfluß Bekannt schon bei den alten Ägyptern Was ist D.m. 3 interessante Fragen: 1. Hat jeder Mensch Zucker im Blut? Ja!!!! Was

Mehr

Schwangerschaftsdiabetes

Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at 1 2 Quelle: http://www.springerlink.com/content/3540562266364567/fulltext.pdf, S.52 Quelle:

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

Schwangerschaftskontrolle 2014 update. Frau Dr. med. Jacqueline Stutz Frau Dr. med. Patricia Herzog

Schwangerschaftskontrolle 2014 update. Frau Dr. med. Jacqueline Stutz Frau Dr. med. Patricia Herzog Schwangerschaftskontrolle 2014 update Frau Dr. med. Jacqueline Stutz Frau Dr. med. Patricia Herzog Präkonzeptionelle Beratung Versuch Schwangerschafts und Geburtskomplikationen zu vermeiden Beratung und

Mehr

Diabetes mellitus. Hypoglykämie Hyperglykämie

Diabetes mellitus. Hypoglykämie Hyperglykämie Diabetes mellitus Hypoglykämie Hyperglykämie WAS KANN PASSIEREN HYPOGLYKÄMIE Was versteht man unter Hypo? Hypoglykämie Wann spricht man von Hypo Bei BZ unter 50mg% (normale Werte nü unter 100, meist 60-90

Mehr

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie 3 ERGEBNISSE 21 3 Ergebnisse 3.1 Inzidenz von Makrosomie Es wurde die Inzidenz von neonataler Makrosomie (Anteil der Large for Gestational Age Kinder) und die Inzidenz von fetaler Makrosomie (Anteil der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife.

Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife. Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife. Fürs Leben gemacht. Gestationsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes,

Mehr

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung 5 ZUSAMMENFASSUNG 56 5 Zusammenfassung Schwangere mit Gestationdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fetalen Makrosomie. Die Geburt eines makrosomen Neugeborenen erhöht nicht

Mehr

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3 Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3 Themenüberblick Gründe für eine Erhöhung der Insulindosis Hyperglykämie: Ursache, Symptome Strategien zur Vermeidung von Hyperglykämien Stoffwechselentgleisung,

Mehr

Aus der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Gestationsdiabetes -

Aus der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Gestationsdiabetes - Aus der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Gestationsdiabetes - Klinische Daten nach Änderung der deutschen Leitlinie INAUGURAL-DISSERTATION

Mehr

BLUTZUCKER- TAGEBUCH Für Frauen mit Gestationsdiabetes

BLUTZUCKER- TAGEBUCH Für Frauen mit Gestationsdiabetes BLUTZUCKER- TAGEBUCH Für auen mit Gestationsdiabetes Ein Service von Ihr Tagebuch bei Gestationsdiabetes Name Straße PLZ/Ort Telefon Persönliche Daten Liebe werdende Mutter, Ihr Arzt/Ihre Ärztin hat bei

Mehr

14.1 Gestationsdiabetes (GDM) Kindliche Morbidität und Mortalität

14.1 Gestationsdiabetes (GDM) Kindliche Morbidität und Mortalität 14 Diabetes mellitus Zu unterscheiden ist der Gestationsdiabetes, der während der Schwangerschaft durch eine periphere Insulinresistenz bedingt ist, vom bereits manifesten Diabetes, der im reproduktiven

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13 Liebe Leserin, lieber Leser 11 Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13 Der richtige Augenblick 14 Stoffwechseloptimierung was heißt das? 15 Welche Blutzuckerwerte sollen erreicht werden? 15 Blutzuckerwerte

Mehr

Pathophysiologie und Management des Gestationsdiabetes

Pathophysiologie und Management des Gestationsdiabetes Pathophysiologie und Management des Gestationsdiabetes Bernhard Ludvik Univ. Klinik f. Innere Medizin III Klin. Abteilung f. Endokrinologie Gestationsdiabetes: Eckdaten Definition: erstmals in der Schwangerschaft

Mehr

Bariatrie und Metabolik: Multiprofessionelles Management Schwangerschaft nach Bariatrie

Bariatrie und Metabolik: Multiprofessionelles Management Schwangerschaft nach Bariatrie Bariatrie und Metabolik: Multiprofessionelles Management Schwangerschaft nach Bariatrie Prof. Dr.med. Luigi Raio Frauenklinik Inselspital Bern Berner Symposium Adipositas und Klinische Ernährung Donnerstag

Mehr

Diabetes mellitus Erstdokumentation

Diabetes mellitus Erstdokumentation Anlage 2b (zu 28b bis 28g) 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4 Geb. am TT.MM.JJJJ 5 Kassen- 7-stellige

Mehr

WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Insulintherapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Insulintherapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Insulintherapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag ICT-Management auf Station Etablierung einer ICT wie geht es? Variabilität der es-insulindosis

Mehr

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge GESTATIONSDIABETES Ernährung in der Schwangerschaft -GESTATIONSDIABETES - Es gibt verschiedene Arten des Diabetes mellitus. Beim Typ 1 Diabetes mellitus sind

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation Diabetes mellitus Typ 2 Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Welche Katastrophen kennen Diabetiker? Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose Erste Hilfe HYPOGLYKÄMIE Was versteht man unter Hypo? Wann spricht man

Mehr

Dieses Diabetes-Tagebuch gehört: In Notfällen zu alarmieren: Herr/Frau. Adresse. Telefon, Fax. Herr/Frau. Adresse. Telefon, Fax

Dieses Diabetes-Tagebuch gehört: In Notfällen zu alarmieren: Herr/Frau. Adresse. Telefon, Fax. Herr/Frau. Adresse. Telefon, Fax 7531_ratio_Diabetespass_ICT.i2 2 29.01.2007 15:05:43 Uh Dieses Diabetes-Tagebuch gehört: Herr/Frau Adresse Telefon, Fax In Notfällen zu alarmieren: Herr/Frau Adresse Telefon, Fax 7531_ratio_Diabetespass_ICT.i3

Mehr

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT Therapie- und Schulungsprogramm für ICT Strukturiertes interaktives fünftägiges Therapie- und Schulungsprogramm Umstellung auf intensivierte Insulintherapie Liberalisierung der Kost auf der Basis von Blutglukose-Selbstkontrollen

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen Dr. rer. medic. Klaus Koch Was ist Screening? Untersuchung an Gesunden ohne Beschwerden oder besondere Risikofaktoren. Unterscheidung:

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

Schwangerschaft Informationen zum Gestationsdiabetes mellitus

Schwangerschaft Informationen zum Gestationsdiabetes mellitus Alles aus einer Hand fur.. Ihre Diabetestherapie. Vielseitige Beratung Haben Sie Fragen zu Diabetes? Wir haben Antworten, die in Ihr Leben passen: Insuline, Insulinpens und intelligente Blut zuckermessgeräte.

Mehr

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl Gestations- Diabetes Referentin: Agnes Ruckstuhl C1 Die wichtigsten Diabetestypen Typ1 - Diabetes autoimmune Erkrankung => verursacht einen absoluten Insulinmangel, d.h. Zerstörung der körpereigenen Beta-Zellen

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

2 METHODEN Methoden

2 METHODEN Methoden 2 METHODEN 16 2 Methoden 2.1 Management des GDM Bei pathologischem Ergebnis des oralen Glukosetoleranztestes (ogtt) wurde bei den Studienteilnehmerinnen die Diagnose GDM gestellt. Als Grenzwerte fanden

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

Gestationsdiabetes Risiko für Mutter und Kind S. Seeger

Gestationsdiabetes Risiko für Mutter und Kind S. Seeger Gestationsdiabetes Risiko für Mutter und Kind S. Seeger 8. Jahrestagung der Mittedeutschen Gesellschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dresden 2014 Zertifiziert nach perizert Themen Definition Pathophysiologie

Mehr

Schwangerschaftsdiabetes

Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes DGE-Hormontag, 12. März 2005 Halle Münsterland Priv. Doz. Dr. Walter Klockenbusch Universitäts-Frauenklinik Münster Erhöhte Blutzuckerwerte in der Schwangerschaft 1. In der Schwangerschaft

Mehr

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Gut leben mit Diabetes Typ 2 Gut leben mit Diabetes Typ 2 Ernährung, Bewegung, Tabletten, Insuline: So erhalten Sie Ihre Lebensqualität Bearbeitet von Arthur Teuscher 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 183 S. Paperback ISBN 978 3 8304

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Fallvorstellung. Jahrestagung der Steirischen Diabetes Gesellschaft Bernd Bauer

Fallvorstellung. Jahrestagung der Steirischen Diabetes Gesellschaft Bernd Bauer Jahrestagung der Steirischen Diabetes Gesellschaft 27.6.2009 Bernd Bauer Patient männlich S.L. geb. 1964; 178cm, 85,2 kg BMI 27 Stahlbauschlosser Erstaufnahme 12.10.2001 wegen stark erhöhter Blutzuckerwerte

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39 INHALT Vorwort der Autorinnen... 11 Die Autorinnen... 13 D I A B E T E S - W A S IS T D A S?... 15 Definition und Kurzbeschreibung... 17 Diabetes verstehen - Begriffserklärungen... 19 Glukose... 19 Insulin...

Mehr

FIT 7 Herzlich willkommen!

FIT 7 Herzlich willkommen! FIT 7 Herzlich willkommen! Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: ledion.de Quelle: gameserveradmin.de Heutige Themen Anpassung der Algorithmen bei Änderung des Insulinbedarfs Primäre Anpassung Sekundäre

Mehr

Gestationsdiabetes (GDM) Behandlung und Therapie

Gestationsdiabetes (GDM) Behandlung und Therapie Erstelldatum: 08.12.2004 1931 Geburtshilfe Nr. 193125/18 Seite 1 von 9 Verfasser: M. Todesco /P. Weber Genehmigt am: 24.11.2015 Ersetzt Versionen: A. K. Borm Anlaufstelle: FKL / Endokrinologie Genehmigt

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag 0 angegeben 480.899 80,1 82,3 191.353 82,1 289.546 78,8 1 bis 10 49.226 8,2 8,5 17.299 7,4 31.927 8,7 11 bis 20 21.378

Mehr

Diabetes und Schwangerschaft

Diabetes und Schwangerschaft Diabetes und Schwangerschaft Wetzlar, den 29. April 2009 1 aktuelle Situation international: ADA-Jahrestagung in San Francisco (Juni 08) Großbritannien Jo Modder,London: Confidential Enquiry into Maternal

Mehr

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit Schwangerschaft bei Hämoglobinopathien Regine Grosse Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf =>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit Planungsphase Testung des Partners Vorstellung Kinderwunschzentrum Lebereisen

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag nach Bekanntwerden der Schwangerschaft 0 angegeben 480.453 72,51 74,27 204.946 74,75 275.507 70,93 1 bis 10 49.108

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Freitag 15.03.2013 bis 17:00 Anreise und Einchecken

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien:

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien: Anlage 1 Richtlinie Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen gemäß 137 Abs.

Mehr

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Was bedeutet Low-Carb? Prinzip 19 Jh William Banting Letter on Corpulence Fleischbetonte

Mehr

Christiane Barth, Stuttgart Hebamme im Robert-Bosch-Krankenhaus Süddeutscher Hebammentag Stuttgart

Christiane Barth, Stuttgart Hebamme im Robert-Bosch-Krankenhaus Süddeutscher Hebammentag Stuttgart Vorsorge durch die Hebamme in der gynäkologischen Praxis - ein Erfolgsmodell? Christiane Barth, Stuttgart Hebamme im Robert-Bosch-Krankenhaus Süddeutscher Hebammentag Stuttgart Gliederung 1. Organisation

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 306. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 306. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 306. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Fachklinik für Innere Medizin

Fachklinik für Innere Medizin Fachklinik für Innere Medizin Diabetologikum DDG Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe MediClin integriert Prävention und Sport Lifestyle oder wirksame Therapie?

Mehr

Oraler Glukosetoleranztest (OGTT) Blutzucker im venösen Plasma und kapillären Vollblut 9. Messungen der Sekretionskapazität

Oraler Glukosetoleranztest (OGTT) Blutzucker im venösen Plasma und kapillären Vollblut 9. Messungen der Sekretionskapazität 2 5 Labordiagnostik 2.1 Blutzucker 6 2.2 Oraler Glukosetoleranztest (OGTT) 2.3 Blutzucker im venösen Plasma und kapillären Vollblut 9 2.4 Messungen der Sekretionskapazität 2.5 HbA1c 11 2.6 Mikroalbuminurie

Mehr

FAQ Online Tool Stand

FAQ Online Tool Stand FAQ Online Tool Stand 08.01.2017 Wie logge ich mich in die Datenerfassung ein bzw. wie finde ich meine Zugangsdaten? Wer Interesse an der Teilnahme bei GestDiab hat, wendet sich an Sabine Lammers gestdiab@gmail.com,

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Äußere Wendung des Feten aus Beckenendlage Vivantes - Klinikum Am Urban Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Gerhard Nohe Häufigkeit BEL 21 24

Mehr