smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung
|
|
- Lukas Sauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung
2 Agenda 1. Kurzvorstellung EWE NETZ 2. Aktuelle Herausforderungen durch Erneuerbare Energien 3. Was ist das SmartGIS zur EEG Anschlussbeurteilung 4. Zusammenfassung/Ausblick 5. Live-Präsentation EWE NETZ GmbH - smartgis - Matthias Wielage 2
3 Der Regionalversorger im Nordwesten Deutschlands EWE NETZ GmbH - smartgis - Matthias Wielage 3
4 EWE NETZ heute - ein erfolgreiches Unternehmen des EWE-Konzerns: Unsere Geschäftsfelder Reguliertes Netzgeschäft Diskriminierungsfreier Netzzugang für Netzkunden Transport und Verteilung von Strom und Erdgas Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Netze EWE NETZ GmbH Erneuerbare Energien Gesetzliche Verpflichtung zur Aufnahme und Vergütung regenerativer Energien Telekommunikationsnetz Bau- und Betrieb passives Netz für TK-Konzerngesellschaften; Nutzung von Synergien Technische Dienstleistungen Zentraler Anbieter technischer Dienstleistungen im Konzern (Wärmedienstleistungen, Wasser, Offshore, TK-Service, ) Kaufmännische Dienstleistungen Abrechnung und Inkasso für EWE ENERGIE und EWE NETZ EWE NETZ GmbH - smartgis - Matthias Wielage 4
5 Stromversorgung: früher 380 kv Großkraftwerke EWE NETZ GmbH 220/110 kv Verteilnetze sind für die Versorgungsstruktur dimensioniert 20 kv Industrie-/Gewerbeanlagen In der Vergangenheit: Keine Grenzwertverletzung 0,4 kv Industrie-/Gewerbeanlagen Haushalt Haushalt Haushalt EWE NETZ GmbH - smartgis - Matthias Wielage 5
6 Stromversorgung heute: 380 kv Großkraftwerke Offshore-Windpark 220/110 kv EWE NETZ GmbH Industrie-/Gewerbeanlagen Windpark 20 kv PV-Anlagen BHKW 0,4 kv Industrie-/Gewerbeanlagen Windkraftanlage Biogasanlagen Haushalt Haushalt Haushalt mit BHKW mit PV PV-Anlagen EWE NETZ GmbH - smartgis - Matthias Wielage 6
7 Zukünftige Entwicklung der Erneuerbaren Energien bei EWE NETZ Starke Zunahme dezentraler Einspeisung in das Niederspannungsnetz Anschluss an Niederspannungsnetz Anteil erneuerbarer Energien bis 2050 steigt auf 80 Prozent à >90 % im Verteilnetz PV Potenzial im EWE Gebiet ca. 11 GW, derzeit 1 GW installiert Zunahme der PV-Leistung bis 2015 um + 60% EWE NETZ GmbH - smartgis - Matthias Wielage 7
8 Vorgaben zur Bearbeitung von EEG-Anlagen Gesetzliche Vorgabe Bearbeitung aller Anträge in 8 Woche - Regressanspruch bei Fristüberschreitung Technische Vorgaben Auslastung der Betriebsmittel max. 100 % Einhaltung der Spannungsgrenzen im Netz Sehr hoher Ressourceneinsatz Gefahr von Fehlinterpretationiii EWE NETZ GmbH - smartgis - Matthias Wielage 8
9 Herausforderungen bei der Anschlussbeurteilung - Systeme und Schaltzustände - SAP PM Techn. Daten GIS Netzpläne Quickfind Prozess: Access Viele Systeme zur Anschlussbeurteilung nötig Kein System zur NS-Schaltzustandsdokumentation EEG- Anlagen EInS Netzberechnung Mitarbeiter Aufwendige Anschlussbeurteilung Tabellen, Diagramme... EWE NETZ GmbH - smartgis - Matthias Wielage 9
10 Einbindung des smartgis in die EEG- Anschlussbeurteilung Heute Zukünftig Quickfind Access Quickfind Access GIS smart GIS SAP PM CAEWin EinS BM... BM CAEWin, Tabellen, Diagramme... Prozess der Anschlussbeurteilung EWE NETZ GmbH - smartgis - Matthias Wielage 10
11 Funktionen vom smartgis Erweiterung des Datenmodells (Standardschaltzustand) Funktionen zur Erfassung des Stationsinnenlebens für Stationen und Verteilerkästen Schnittstellenerweiterung zur Übernahme weiterer Daten Smart GIS für Netzplaner, Meister und Monteure Navigation (Suche nach Station, Adresse, ) Schalterstellung ändern (öffnen/schließen) Stromkreise einfärben ( Schemaplan ) Einspeisung an der Leitung anzeigen Einspeisung auf Trafo anzeigen Netzverfolgung Meister App Anwendung zur Unterstützung der EEG Anschlussbeurteilung EWE NETZ GmbH - smartgis - Matthias Wielage 11
12 1. Netzpunktauflösung: Ortsnetzstation Aktuelle Darstellung einer ONS im GIS EWE NETZ GmbH - smartgis - Matthias Wielage 12
13 Netzpunktauflösung - ONS mit Innenleben Ergebnis der Netzpunktauflösung (ONS mit elektrischer Topologie) Schemaleitung Sammelschiene (NS) Schalter offen Transformator Sammelschiene (MS) EWE NETZ GmbH - smartgis - Matthias Wielage 13
14 2. Netzpunktauflösung: Kabelverteiler Aktuelle Darstellung eines Kabelverteilers (KVS) im GIS EWE NETZ GmbH - smartgis - Matthias Wielage 14
15 Netzpunktauflösung - KVS mit Innenleben Ergebnis der Netzpunktauflösung (KVS mit elektrischer Topologie) Schemaleitung Sammelschiene (NS) Schalter geschlossen EWE NETZ GmbH - smartgis - Matthias Wielage 15
16 Kosten-Nutzen-Betrachtung Kosten Erfassung Stationsinnenleben (Web-)Applikation zur Antragsbearbeitung mit - Dokumentation der Anlagendaten - Analyse der Situation grafisch und numerisch Nutzen Schnellere Antragsbearbeitung Optimale Ausnutzung der Netzreserven Bedarfsgerechte Netzausbauplanung EWE NETZ GmbH - smartgis - Matthias Wielage 16
17 Zusammenfassung und Ausblick Der Ausbau der regenerativen Erzeugungsanlagen stellt hohe Herausforderungen an die zukünftigen Energieversorgung Zuverlässige Daten sind unerlässlich für das zukünftige Energiesystem Konsequenter Ausbau der GIS-Technologie von der klassischen Netzdokumentation hin zur Planung à Last- und Kurzschlussberechnung EWE NETZ GmbH - smartgis - Matthias Wielage 17
18 Live-Präsentation
19 Adress- und Anlagensuche EWE NETZ GmbH - smartgis - Matthias Wielage 19
20 Versorgungsbereiche der Stationen anzeigen EWE NETZ GmbH - smartgis - Matthias Wielage 20
21 Technische Daten des Trafos inkl. EEG-Belastung anzeigen EWE NETZ GmbH - smartgis - Matthias Wielage 21
22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. EWE NETZ GmbH Matthias Wielage Cloppenburger Str Oldenburg Tel.: /
Smart GIS Effektive Nutzung von GIS in der EEG-Anschlussbeurteilung
Smart GIS Effektive Nutzung von GIS in der EEG-Anschlussbeurteilung Nils Harms BTC Business Technology Consulting AG Agenda Die BTC AG Die Energiewende GIS in EVU Aktuelle Herausforderungen durch Erneuerbare
Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen
Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen Dirk Skarupke Diplom Ingenieur Geodäsie, Hamburg Zuständigkeiten:
Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH
Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,
Innovationen für das Verteilnetz von morgen
Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart
Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen
Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen Jürgen Knies OFFIS Institut für Informatik Oldenburg Rechtsrahmen für Stromspeicher EUROSOLAR-Symposium
Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten
Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten November 2014 Die Venios GmbH Junges Technologieunternehmen mit Fokus auf IT- Lösungen für Asset-
Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen
Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen Dipl.-Ing. Harald Bock Bereichsleiter Netztechnik, E.DIS AG Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Berlin, 03. April 2014 Netzbetrieb
Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft
Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft Agenda EWE Das Multi-Service-Unternehmen Anforderungen an Verteilnetze Forschung und Entwicklung für intelligente Energienetze Herausforderungen,
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011. Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29. Juni 2011 EWE: Die Energiezukunft aus einer Hand EWE bündelt mit Energie,
Was ist ein Smart Grid?
European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration
Erfahrungen aus der Sicht des Verteilnetzbetreibers EWE NETZ
Erfahrungen aus der Sicht des Verteilnetzbetreibers EWE NETZ Workshop: Anreizregulierung und erneuerbare Energien, Deutsche Umwelthilfe e.v. Berlin, 2. Juli 2009 EWE NETZ EEG-Einspeisung 2008 Energieträger
Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien
Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien Verteilnetzbetreiber (VNB) Rhein-Main- Neckar GmbH & Co. KG 1 Agenda Daten und Fakten VNB Vision der Europäischen Union Entwicklung
Anforderung an die Betriebsführung von Stromnetzen mit hohem Anteil EE
Anforderung an die Betriebsführung von Stromnetzen mit hohem Anteil EE Welche Probleme haben wir heute und was erwarten wir für die Zukunft? (HanseWerk AG / Uwe Maschmann / 18.06.2015) Inhalt 1. Einleitung
Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken
Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Trends im Berliner Verteilnetz Dr. Helmar Rendez, Geschäftsführer 9. April 2013 5 Megatrends für Berlin 1 Erzeugung wird dezentraler 4 Strom wird wichtiger 2 Die
Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien
Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Netzgebiet der HSE Vision der EU: Entwicklung und Fokus der deutschen
Smart Grid Der Weg zum Kunden. Saarbrücken, 22. Juli 2015
Smart Grid Der Weg zum Kunden Saarbrücken, 22. Juli 2015 Der Begriff smart ist heute allgegenwärtig! 1994: 2015: Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering Smart Rural Areas Intelligente
5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte
5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte Marcus Merkel, Berater der Geschäftsführung 13. März 2014 29. PV Symposium, Bad Staffelstein Zwei Forderungen von
Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?
Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt
Technische Herausforderungen und Geschäftsmodelle im Energienetz der Zukunft. Bad Driburg, 30. Nov. 2012 Dr. Dominik Freund
Technische Herausforderungen und Geschäftsmodelle im Energienetz der Zukunft Bad Driburg, 30. Nov. 2012 Dr. Dominik Freund Inhalt Transformation der Verteilnetze Herausforderungen für Netzbetreiber Zukünftige
Mit ABB in die neue Welt der Stromversorgung
Mit ABB in die neue Welt der Stromversorgung Mit ABB in die neue Welt der Stromversorgung 1. Der Weg wird klarer Mit ihrem Energiekonzept hat die Bundesregierung im Jahr 2010 die Weichen für eine neue,
Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet
Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet Prof. Dr. Wolfgang Gallas 08. November 2011 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de
Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt
Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt
Intelligente Stromnetze für die Energiewende
Intelligente Stromnetze für die Energiewende 7. Hochschultag Energie 2014 der Lechwerke AG Augsburg, den 14. Oktober 2014 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen
Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze
Dr.Ing. Thomas Benz, Life needs Power, 9. April 2014 Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze April 22, 2014 Slide 1 Herausforderungen in den Verteilnetzen
Moderne Ansätze der Netzplanung bei Westnetz. Smart Energy 2014 Dortmund, 27. November 2014. Dr. Lars Jendernalik
Moderne Ansätze der Netzplanung bei Westnetz Smart Energy 2014 Dortmund, 27. November 2014 Dr. Lars Jendernalik Smart Energy 2014 27.11.2014 SEITE 1 Agenda Westnetz und die Energiewende im Verteilnetz
Herausforderungen für den VNB durch den Einsatz von Blindleistungsregelung
Herausforderungen für den VNB durch den Einsatz von Blindleistungsregelung Durch das großflächige Bereitstellen von Blindleistung im Niederspannungsnetz lässt sich die Aufnahme von Strom aus dezentralen
Forum 6 Direktvermarktung in neuen Zeiten : Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz
23. Windenergietage, 12. November 2014, Potsdam Forum 6 Direktvermarktung in neuen Zeiten : Direktvermarktung 2.0: Gesetzeskonforme Umsetzung der Fernsteuerbarkeitsanforderungen über den Messstellenbetrieb
BICCtalk. Virtuelles Kraftwerk vor und hinter dem Zähler
Die sichere Datenautobahn für das virtuelle Kraftwerk BICCtalk Virtuelles Kraftwerk vor und hinter dem Zähler Februar 24, 2015 Die sichere Datenautobahn für die Energiewirtschaft " Einführung Abgrenzung
Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze
Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze Studie für den Bundesverband Solarwirtschaft e.v. Berlin, 01.06.2012 Thomas.Stetz@iwes.fraunhofer.de Martin.Braun@iwes.fraunhofer.de Philipp.Strauss@iwes.fraunhofer.de
Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt
Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt Smart Grid mehr als nur Augen im Netz Stadtwerke Krefeld AG 2012/ Siemens AG 2012. All rights reserved. Beispiel für ein
Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10.
Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz Dr -Ing Karel De Brabandere Dr.-Ing. Karel De Brabandere SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10.2009 Übersicht
Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem
Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem Energy Management, Energy Automation Neue Herausforderungen für die Netzführung durch die Integration erneuerbarer Energien Zunehmende Installation erneuerbarer
Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.
Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.September 2015 E.DIS AG Regionaler Strom- und Gasnetzbetreiber in Brandenburg
Die Helmut Mauell GmbH
Die Helmut Mauell GmbH Sparte Intelligente Verteilnetze Moderator: Wolfgang Friedrich Oldenburg 14-09-2012 Themen Anforderungen aus Sicht der Energienetze an die Produkte Systemlösung für die Niederspannung
VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013
VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen Ausgabe: 10.2013 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Arbeitsgruppe Messkonzepte
Integration erneuerbarer Energien ins Netz
Integration erneuerbarer Energien ins Netz 1. Energieversorgung im Wandel 2. Das intelligente Netz 3. Technik im Projekt IRENE 4. Erfahrungen im Projekt IRENE Potentialentwicklung Entwicklung der installierten
Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien - Geschäftsmodell oder Netzanschlussbedingung?
latzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien - Geschäftsmodell oder Netzanschlussbedingung? Arne Dammasch 2. Energiekongress Saarbrücken
Kommunikation in Verteilungsnetzen
Kommunikation in Verteilungsnetzen CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 26. November 2010, November Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG 1 Die Struktur der Energieversorgung steht im Wandel EWE - Mit Energie in
Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Energieversorgungsnetze der Region 19.05.2010, Landratsamt des es Thomas Keil, Leiter Regionalzentrum Mitte, Borken Kai Boldt, Asset Management, Kassel Agenda
Sichere Stromversorgung auch mit einem Smart Grid? Dr.-Ing. Dietrich Graf Vattenfall Distribution Head of Operations Germany Hamburg, 8.
Sichere Stromversorgung auch mit einem Smart Grid? Dr.-Ing. Dietrich Graf Vattenfall Distribution Head of Operations Germany Hamburg, 8. Mai 2012 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Smart Grid Rollenverteilung
Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen
Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Dr. Christian Schulz Netzführungskonzepte 14.04.2011 Inhalt Prognoseinsatz bei TenneT Entwicklung EEG Einspeisung Prognoseanforderungen seitens
Der Weg von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme von EEG- und KWK- Anlagen
Der Weg von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme von EEG- und KWK- Anlagen Sie möchten selbst Strom erzeugen und in unser Netz einspeisen? Der Weg von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme Ihrer eigenen
Black Out Der große Stromausfall
Black Out Der große Stromausfall 4. Bundeskongreß der BAG-KOMM e.v. Prof. Dr. Sven Wanser Lübeck, den 1. Juli 2014 Der Netzbetreiber für Strom und Erdgas in Schleswig-Holstein Die Schleswig-Holstein Netz
Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber
Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber Hanjo During Leiter Regionale Netzentwicklung envia Verteilnetz GmbH Magdeburger
RWE im (digitalen)wandel der Zeit Projektbeispiele aus der Praxis
RWE im (digitalen)wandel der Zeit Projektbeispiele aus der Praxis 04.03.2015, Berlin RWE Deutschland AG, Neue Technologien & Projekte Dr. Andreas Breuer SEITE 1 Inhalt 1 Problemstellung und Herausforderung
Dr.-Ing. Britta Buchholz, Abteilungsleiterin Elektrische Systemberatung, 27.2.2014 Weiterentwicklungsbedarf und Anforderungen an die Modernisierung
Dr.-Ing. Britta Buchholz, Abteilungsleiterin Elektrische Systemberatung, 27.2.2014 Weiterentwicklungsbedarf und Anforderungen an die Modernisierung der Netzinfrastruktur Weiterentwicklungsbedarf: Wie kann
Integration von erneuerbaren Energiequellen ins elektrische Netz Herausforderungen und mögliche Lösungen
Energie Apéro Luzern 10. März 2014 Integration von erneuerbaren Energiequellen ins elektrische Netz Herausforderungen und mögliche Lösungen Prof. Dr. Petr Korba Electric Power Systems & Smart Grid Lab
Schaltberechtigung. Die Ernennung zum Schaltberechtigten bzw. die Erteilung der Schaltberechtigung soll durch den Unternehmer schriftlich erfolgen.
Schaltberechtigung 1. Organisatorischer und arbeitsrechtlicher Hintergrund 2. Voraussetzungen sind - persönliche Qualifikation (Selbstsicherheit, Gesundheit, Eignung, Neigung) - Kenntnisse der Vorschriften
Die Anforderungen der Energiewende an das Verteilnetz SEITE 1
Die Anforderungen der Energiewende an das Verteilnetz SEITE 1 Starkes Team für Deutschland Wir sind ein führender Energieversorger im Markt Netzlänge Strom 344.000 km Gas 37.000 km Kennzahlen (2013) Wasser
Smart Grids für die sichere und nachhaltige Stromversorgung von morgen
für die sichere und nachhaltige Stromversorgung von morgen Oscar Giménez, Siemens AG Siemens AG Agenda 1 Die Energiebranche steht vor dem Beginn eines neuen Zeitalters. Warum? 2 3 4 Was wird sich ändern?
7. Master Class Course Conference "Renewable Energies" Verteilnetze mit hohem Anteil erneuerbarer Energien
7. Master Class Course Conference "Renewable Energies" Verteilnetze mit hohem Anteil erneuerbarer Energien Berlin, 06.12.2012 Matthias Plass envia Netzservice GmbH Leiter Netzregion Brandenburg Annahofer
Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)
Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1) Bauernscheune in 99310 Bösleben-Wüllersleben, Ettischlebener Weg 19, 01.07.2014 Per März 2014 sind 1,8 GW grüne Leistung an das
EFFIZIENTER NETZBETRIEB Zuverlässige Stromversorgung in Zeiten der Energiewende
EFFIZIENTER NETZBETRIEB Zuverlässige Stromversorgung in Zeiten der Energiewende Torsten Kugel Entstörung/ Basisbetrieb 0,4 110 kv RWE Rhein-Ruhr Netzservice 05.12.2012 SEITE 1 Struktur des elektrischen
(Stand 06.12.2013) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max. 2000.- erhalten.
Windenergievorschau (+ Solar) 2014 Tagungen und e (Stand 06.12.2013) www.hdt-essen.de/windenergie www.hdt-essen.de/photovoltaik-solarthermie Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für
Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung
Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung Jürgen Knaak Geschäftsführer der Arbon Energie AG Bruno Herzog Leitung Sales & Marketing Siemens Schweiz AG siemens.com/answers
Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?
Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB? Hanjo During Bereichsleiter Assetmanagement Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße 36 06112 Halle (Saale) www.mitnetz-strom.de
Netzinformationsystem Stadtwerke Neuburg a.d. Donau von Christian Herrle, G21 GmbH
Netzinformationsystem Stadtwerke Neuburg a.d. Donau von, G21 GmbH 1 Netzinformationssystem Stadtwerke Neuburg a.d. Donau Entscheider Sachbearbeiter GIS-Experten Externe Spartenauskunft Jede Umgebung Business
EKZ Netzdienstleistungen. MEINE MEINUNG: Für eine rundum sichere Energieversorgung setzen wir auf Netzdienstleistungen, diesen Namen verdienen.
MEINE MEINUNG: Für eine rundum sichere Energieversorgung setzen wir auf Netzdienstleistungen, die diesen Namen verdienen. MEINE WAHL: EKZ Service Center EKZ Netzdienstleistungen Verbindendes Element: Netzdienstleistungen
Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen
Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen Energietag Landkreis Teltow-Fläming Trebbin, 3. November 2015 Inhalt 1. Verteilnetze -Status quo 2. E.DIS AG
Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas
Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas Dr. Gerhard Holtmeier, Thüga Aktiengesellschaft Berlin, 18. Juni 2013 Agenda 1 2 3 4 5 Herausforderungen
Life Needs Power - Forum, 08.04.2014
Life Needs Power - Forum, 08.04.2014 Intelligentere Verteilnetze Basis für eine erfolgreiche Energiewende Bernd Schüpferling, Senior Key Expert Control Technology MV Switchgears, Infrastructure & Cities
Smart Area Aachen. Dr. Andreas Nolde BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH
Smart Area Aachen Dr. Andreas Nolde BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH Ausgangslage (Deutschland) Vollständiger Umbau der Energieversorgung 2011: rd. 75 GW von 175 GW installierter
Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende
Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende Dr. Andreas Cerbe 13. Juni 13 NetCologne Expertenforum Agenda I. Was kennzeichnet die Energiewende? II. III. IV. Wie sieht der Veränderungsprozess
Dr. Ulli Arndt, EWE VERTRIEB GmbH. Vierte OLEC-Jahrestagung 18. November 2013
Der intelligente Lastmanager Energiemanagementmaßnahmen in Unternehmen - Welchen Beitrag können Unternehmen zur Flexibilisierung des Strommarktes leisten? Dr. Ulli Arndt, EWE VERTRIEB GmbH Vierte OLEC-Jahrestagung
Steuerungskonzepte und Beispiele für Speicher in Smart Grids
teuerungskonzepte und Beispiele für peicher in mart Grids Dr. Torsten Hammerschmidt Projektleiter mart Country Netzstrategie, RWE Deutschland RWE Deutschland 10.07.2014 EITE 1 Ausbauszenarien regenerativer
Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence 31.01.2011. Dr. Tanja Schmedes, EWE AG
Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence 31.01.2011 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG EWE AG Dr. Tanja Schmedes FE Modellregion Cuxhaven: dez. Energiemanagement in etelligence
110-kV-Netzausbauplanung zur Aufnahme erneuerbarer Energien. Dr. Markus Obergünner, Leiter Netzplanung / Asset Management Hannover, 02.11.
110-kV-Netzausbauplanung zur Aufnahme erneuerbarer Energien Dr. Markus Obergünner, Leiter Netzplanung / Asset Management Hannover, 02.11.2011 Agenda 1. Einleitung 2. DEWI II Potentialstudie als Grundlage
Stellungnahme des SFV zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber vom 09.07.2012
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Frère-Roger-Str. 8 10 52062 Aachen zentrale@sfv.de Tel.: 0241-511616 Stellungnahme des SFV zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber
Systemstabilitätsverordnung- SysStabV
Systemstabilitätsverordnung- SysStabV Stadtroda, 29.10.2014 (Teil 1) Enrico Scherf Fachgebietsleiter Einspeiser TEN Thüringer Energienetze GmbH Schwerborner Straße 30 99087 Erfurt Wussten Sie, dass bereits
Smart Grids aus städtischer Perspektive
2. Fachgespräch Energieversorgungssysteme der Zukunft Wechselwirkungen zwischen Energiesystem und Energiemarkt 17.01.2013 in Leipzig Smart Grids aus städtischer Perspektive Jens Oberländer Leiter Netzinnovation
STROMSPEICHER ZUR NETZSTABILISIERUNG BAYERISCHER ENERGIEKONGRESS IBC SOLAR 2013, Marco Sil er, Abteilungsleiter Produktmanagement / Produktentwicklung
STROMSPEICHER ZUR NETZSTABILISIERUNG BAYERISCHER ENERGIEKONGRESS IBC SOLAR 2013, Marco Siller, Abteilungsleiter Produktmanagement / Produktentwicklung IBC SOLAR auf einen Blick IBC SOLAR weltweit IBC SOLAR:
IKT für das Hybridnetz der Zukunft
IKT für das Hybridnetz der Zukunft Fachgespräch IKT-basiertes Energie-Hybridnetz der Zukunft 29.11.2011 Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG Energie- und Klimaziele erfordern eine Transformation der Energiewirtschaft
Integration: Betriebsführung in der Abhängigkeit von anderen Systemen?
Kompetenz in Energie Integration: Betriebsführung in der Abhängigkeit von anderen Systemen? Dr. Peter Stöber 28. Oktober 2010 BTC NetWork Forum Energie 2010 28.-29. Oktober 2010 Oldenburg zum Inhalt: Was
DIE EVOLUTION DER ENERGIEVERSORGUNG
DIE EVOLUTION DER ENERGIEVERSORGUNG Warum die nordwestdeutsche Modellregion das ideale Schaufenster Wind ist. Energie kompetent vernetzen. enera Modellregion: Landkreis Wittmund Landkreis Aurich Landkreis
Transportnetz der Zukunft - Integration Erneuerbarer Energien in das Energieversorgungssystem. Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.
- Integration Erneuerbarer Energien in das Energieversorgungssystem Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.net Inhalt 1. Wandel der Aufgaben des Transportnetzes 2. Energiekonzept der Bundesregierung und
Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem?
Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Hermann Laukamp Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop Netzqualität Auswirkungen und Chancen der
UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ
UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und
BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin, 19.01.
BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit Das 50,2Hz-Problem Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin, 19.01.2011 Amprion GmbH EnBW Transportnetze AG TenneT TSO GmbH Bestehende
Stromausfall im Krisenfall Was kann die ENSO?
Stromausfall im Krisenfall Was kann die ENSO? ENSO Energie Sachsen Ost AG Neue Energien/Netzführung Dr. Thomas v. Schieszl/Torsten Schöley www.enso.de Gliederung Krisensicherer Netzaufbau Wie geht das?
VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen
Pressegespräch der grün.power GmbH am 02.12.2015, 11:00 Uhr VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen Josef Werum, Dipl.-Ing. in.power GmbH, Mainz in.power Die Vision will neue Wege in der
VDE 16. SYMPOSIUM FÜR NETZLEITTECHNIK Meißen, 18. u. 19. September 2013
VDE 16. SYMPOSIUM FÜR NETZLEITTECHNIK Meißen, 18. u. 19. September 2013 Jan Seebauer, Stadtwerke Augsburg Netze GmbH Wolfgang Döppert, ABB/PSNMV-S Projektabwicklung SW Augsburg Network Manager erweitert
Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG
Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,
GIS- Unterstützung tzung in strategischen Entscheidungen eines EVU`s
GIS- Unterstützung tzung in strategischen Entscheidungen eines EVU`s - Fortschreibung der Netzerneuerung unter veränderten Bedingungen Stephan LöfflerL AED Sicad AG Klaus Beck evo Energie-Netz GmbH Netzdokumentation
Strom clever selbst nutzen
Stromspeicherung/Elektromobilität/Systeme zur Eigenstromnutzung Eberhard Löffler Sonnenbatterie GmbH Am Riedbach 1 87499 Wildpoldsried Photovoltaik und Windkraft als tragende Säulen der Energiewende GW
Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb
Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb Peter Krüger und Bernfried Hug, Energiedienst Netze GmbH Peter Krüger Energiedienst Netze GmbH Netzdienste Schildgasse 20 D-79618 Rheinfelden Tel: +49 7623
Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes
Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes Suzanne Thoma, Mitglied der Konzernleitung BKW, Leiterin Geschäftsbereich Netze Agenda Das Verteilnetz: ein ausgebautes, komplexes,
Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem
Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende Cluster Gas im Systemverbund
Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014
Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Quelle: dena-studie SDL2030 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie, Deutsche Energie-Agentur, 11.02.2014 2 Alle in der Tabelle
Preisblatt STROM. Stadtwerke Oberkirch GmbH 2015
Preisblatt STROM Leistungen des Strom-Netzbetreibers Stadtwerke Oberkirch GmbH 2015 Preisbestandteile sind im Einzelnen: Nutzung der Netzinfrastruktur aller Netzebenen (z. B. Leitungen, Transformatoren
Workforce-Unterstützung durch GIS bei einem Mehrspartenversorger
Workforce-Unterstützung durch GIS bei einem Mehrspartenversorger Abstract In den meisten Unternehmen wird Workforce nur durch SCADA-Systeme und ERP-Systeme realisiert. Durch die Integration von GIS in
Wie viel PV verträgt das deutsche Stromnetz?
PV Netzstation MS-Netz 20 kv 0,4 kv Leitung HAS 1 HAS 2 Trafo P P Q 3~ P Q = P Last 1 Last 2 PV Wie viel PV verträgt das deutsche Stromnetz? Dr. Bernhard Ernst, Abteilungsleiter Netzintegration, Kassel,
Tarifordnung ANHANG V: Tarifordnung. Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016. Seite 1
ANHANG V: Tarifordnung Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Allgemeinde Bestimmungen 3 Art. 2 Strompreise 4 Art. 3 Einspeisung von erzeugungsanlagen 7 Art.
Intelligentes Stromnetz
Intelligentes Stromnetz SmartGrid@VHS Philipp Nobis Florian Samweber 1 Gliederung 1. Stromnetze für die Energiewende 2. Die Forschung in Garmisch- Partenkirchen 2 3 Stromnetze für die Energiewende 4 Freiflächenanlagen
SMART Capital Region
Netzkonzept für die Hauptstadtregion Assoziierte Firmen: Envia M MitNetz-Strom E on edis 50 Hertz Transmission Vattenfall Europe Generation Vattenfall Europe Distribution Netzgesellschaft Forst GASAG Berlin
Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland
Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland Martin Kramer, RWE Deutschland AG Wien, 4. Juli 2013 RWE Deutschland AG 11.07.2013 SEITE 1 Wir spielen eine starke
Stadtwerke der Zukunft 26.10.2006. Seite
1 Stadtwerke der Zukunft Erneuerbare Energien und Energieeffizienz als strategische Geschäftsfelder Dr. Dieter Attig, Vorstandsvorsitzender der STAWAG Stadtwerke Aachen AG 6. Kommunale Klimaschutzkonferenz
Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen
Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Vorwort Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz
IWKM Netze der Zukunft
IWKM Netze der Zukunft Automatisierte Anschlussbewertung von EEG- Leistungen Mittweida, 26.10.2011 Roberto Löffler Referent Prozesse envia Netzservice GmbH envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße
Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft
Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für