-Grundlagen der Elektrotechnik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-Grundlagen der Elektrotechnik I"

Transkript

1 -Gundlagen de Elektotechnik..5 6 Das elektomagnetische Feld / Magnetische Käfte sind schon seit dem Altetum bekannt (Thales). Gewisse Eiseneze (Magnetite) zeigen magnetische Eigenschaften. Ein Köpe mit deatigen Eigenschaften heißt Magnet. Jede Magnet hat einen Nodpol und einen Südpol. Zwei Magnete stoßen einande ab, wenn gleichnamige Pole einande gegenübestehen, sie ziehen einande an, wenn ungleichnamige Pole einande gegenübestehen. N S S N N S N S magnetische Kaft magnetische Kaft Die Ede hat ebenfalls magnetische Eigenschaften. De Nodpol eine Magnetnadel zeigt zum geogaphischen Nodpol de Ede. Seit etwa n. Ch. weden auf Schiffen Magnete zu Navigation benutzt. Ein Zusammenhang zwischen Elektizität und Magnetismus wude schon um 8 vemutet. Zunächst untesuchte man Voltasche Säulen, denen kein Stom entnommen wude, auf Magnetismus (Ritte 8). Oested (777-85) entdeckte 8, daß es auf den Stomfluß ankommt. Seine Entdeckung, daß eine Magnetnadel duch einen stomfühenden Daht ausgelenkt weden kann, fand goße eachtung. Vesuch von Oested: Daht > Daht S N S N De Vesuch von Oested zeigt die Wechselwikung zwischen einem Magneten und einem Stom.

2 -Gundlagen de Elektotechnik..5 Wie in Abschnitt.5 mitgeteilt, gibt es auch "magnetische" Käfte zwischen stomfühenden Leiten: F k δ Popotionalitätsfakto. (.5.) N 7 k A Einheiten: [ F ] N (Newton), [ / ] A (Ampèe), [,δ ] m (Mete). (im Vakuum; egibt sich aus Natubeobachtung) Diese Käfte heißen elektomagnetische Käfte. Auch die magnetischen Eigenschaften von "Natumagneten" können duch bewegte Ladungen eklät weden.die Umfomung von elektische in mechanische Leistung in Elektomotoen beuht auf dem dem Elektomagnetismus. Gundidee von Ampèe; späte ekannte man, daß die Usache de Spin de Elektonen ist.

3 -Gundlagen de Elektotechnik Gößen des elektomagnetischen Feldes 6.. Kaft zwischen bewegten Ladungen Eigentliche Usache de elektomagnetischen Kaft: Die duch (.5.) beschiebene Kaft geht letztlich zuück auf eine Kaft, die zwei bewegte Ladungen aufeinande ausüben. Diese Kaft titt zusätzlich zu elektostatischen Kaft nach (..) auf. Gegeben seien zwei feie Ladungen Q, Q, die sich mit den Geschwindigkeiten v, v im Abstand (momentan) paallel zueinande bewegen. Dann ist die elektomagnetische Kaft F µ 4π ( Q v )( Q v ), (6...) ( ) ( ) ( ) ( ) sign Q v sign Q v F > Anziehung, sign Q v sign Q v F < Abstoßung. Q v Q v De Zusammenhang (6...) egibt sich aus Natubeobachtungen. Die auf die bewegten Ladungen ausgeübte Kaftwikung ist also popotional zum Podukt de Ladungen mit deen Geschwindigkeiten; Usache fü die gegenseitige Kaftwikung ist also nicht allein in de Ladung, sonden im Zusammenwiken von Ladung und Geschwindigkeit zu sehen. µ ist eine von dem umgebenden Medium abhängige Mateialgöße und heißt Pemeabilität des Mediums, siehe Abschnitt (6...)

4 -Gundlagen de Elektotechnik 3..5 Die Göße 4π wude aus paktischen Gesichtspunkten in (6...) eingefüht, um gewisse andee / Fomeln handliche zu machen. µ heißt Pemeabilität und ist eine Mateialgöße des Mediums, in dem sich die Ladungen bewegen. n vielen Fällen ist µ eine Konstante, oft jedoch ist µ abhängig von veschiedenen physikalischen Gößen. µ egibt sich bei den hie vewendeten intenationalen Einheiten (S) aus (6...) und damit aus de Natubeobachtung. Die Pemeabilität ist eine Definitionsgöße, die alledings übe eine Gundgleichung definiet wude. Fü das Vakuum ist µ µ 4π 7 Vs Am. (6...) Ein Expeiment gemäß obige Abbildung mit feien Ladungen läßt sich nu schwe duchfühen aus folgenden Günden: ) Zusätzlich zu de magnetischen Kaft titt eine elektostatische Kaft auf. ) Die Vesuchsanodnung ändet sich dauend, weil sich die Ladungen aufgund von v, v und de auftetenden Käfte bewegen. Eine ealistische Vesuchsanodnung ehält man, wenn man zwei feststehende, kuze, paallele Leitestücke duch zu ihnen senkechte Stomzufühungen speist und die Kaft zwischen diesen Leitestücken betachtet. s F F s v v Leiteelement Leiteelement

5 -Gundlagen de Elektotechnik 4..5 Diese Anodnung hat folgende Voteile: ) Keine elektostatische Kaft zwischen den Leitestücken, da die negativen Ladungen de bewegten Elektonen duch die positiven Kenladungen kompensiet weden. ) Vesuchsanodnung ändet sich wähend des Vesuches nicht. 3) Ladungen, die in den Zuleitungen fließen, üben nu unwesentliche magnetische Käfte auf die in den betachteten Leiteelementen fließenden Ladungen aus, da die Zuleitungen echtwinklig zu den Leiteelementen velegt sind. Ladungsdichteinden Leiteelementen: η Ladung in LE: Q s A η, Ladung in LE : Q Q v v v v η η Q v A Q, s v A Q, s s, s. s A η, (6...3.a,b) (6...4.a,b) (6...5.a,b) (6...5.a,b) in (6...) eingesetzt egibt F µ 4π ( s)( s), (6...6) F > Anziehung, F < Abstoßung.

6 -Gundlagen de Elektotechnik Magnetische nduktion Die Gesetze (6..., 6...6) lassen sich folgendemaßen deuten: Die bewegte Ladung Q bzw. de Stom vesetzen den Raum in einen besondeen (magnetischen) Zustand. Diese Zustand wid duch eine magnetische Feldgöße, die magnetische nduktion, beschieben. Aufgund dieses Raumzustands wid auf die bewegte Ladung Q bzw. auf den Stom eine. Kaft ausgeübt. (6...) und (6...6) lassen sich folgendemaßen umscheiben: ( ) F Q v ( ) F s µ Qv, 4π am Ot von Q, v µ s 4π am Ot von, s. (6...) (6...) n diese Scheibweise dückt sich die Nahwikungs- ode Feldtheoie aus (Faaday ): Eine Kaftwikung auf einen Köpe kann nu vom Zustand de Umgebung des Köpes und von den Eigenschaften des Köpes bestimmt sein. is zu Faaday ging die damalige mechanistische Weltanschauung davon aus, daß es nu Fenkäfte gibt (Fenwikungstheoie). in (6...,) muß nicht unbedingt von Q v bzw. s heühen. Es kann auf veschiedene andee Weisen ezeugt weden. Einfühen vektoielle Gößen: Wenn das Leiteelement paallel zum Leiteelement ist (Fall ), ist die Kaft auf das Leiteelement maximal. Wenn das Leiteelement senkecht zum Leiteelement liegt (Fälle und 3), ist die Kaft Null. Die Natubeobachtung zeigt, daß die Kaft popotional zum Cosinus des Winkels ist, den die beiden Leiteachsen einschließen.

7 -Gundlagen de Elektotechnik 6..5 Fall Fall Fall 3 n den dei obigen Fällen ist die nach (6...) beechnete magnetische nduktion am Ot des Leiteelements gleich, totzdem ist die Kaftwikung auf das Leiteelement unteschiedlich. Die nach (6...) beechnete Göße ist deshalb zum eechnen de Kaft nicht auseichend. Da es auf die Richtung des Leiteelements ankommt (Fälle und 3), muß die magnetische nduktion eine vektoielle Göße sein. Da es jedoch auch auf die Richtung des Leiteelements ankommt (Fälle und ), muß auch dieses duch einen Vekto s beschieben weden. De Zählpfeil von und s sollen hiebei die gleiche Richtung haben. Wenn man die vektoielle Göße am Ot des Leiteelements so definiet, daß de etag duch (6...) gegeben ist, und ihe Richtung senkecht zu Achse des Leiteelements und echswendig zu diese Achse ist, so ehält man fü F den allgemein gültigen Ausduck F s. Hiebei ist s ein Vekto, de die gleiche Richtung und Länge hat wie das Stomelement. Die Zuodnung de Richtungen des Leiteelements und von ist wie in folgende Zeichnung zu wählen. s s µ 4π

8 -Gundlagen de Elektotechnik 7..5 Wenn eine magnetische Kaft F auf eine mit de Geschwindigkeit v bewegte Ladung Q wikt, kann man imme einen Vekto so definieen, daß F Q v ( Loentzkaft ). (6...3) ( ) Q: ewegte Ladung ( Q > und Q < möglich ) ei katesischem Koodinatensystem: v i vx + j vy + k vz Geschwindigkeit von Q, i x + jy + k z magnetische nduktion, F i Fx + jfy + k Fz Kaft auf Q. Dies zeigt die Natubeobachtung. Gleichung (6...3) ist die Definitionsgleichung fü die magnetische nduktion. Wenn F, Q und v gegeben sind, hat einen Wet, de (6...3) efüllt. F steht imme senkecht auf v und. Deht man den Vekto v auf den Vekto, weist F in die Richtung, in die sich ein Kokenziehe beim Eindehen bewegen wüde. v, und F bilden ein Rechtssystem. De etag von F egibt sich zu F F Q v sinα, α Q > v α ist de Winkel, um den man v dehen muß, damit v auf zu liegen kommt. Loentz ; Elektonentheoie

9 -Gundlagen de Elektotechnik 8..5 (6...3) kann man in einem katesischen Koodinatensystem auch folgendemaßen scheiben: i j k F i F + j F + k F Q v v v x y z x y z x y z { y z z y x z z x x y y x } Q i ( v v ) j ( v v ) + k ( v v ), somit ( ) F Q v v x y z z y ( ) F Q v v ( ) y z x x z F Q v v z x y y x,,. (6...4.a,b,c) Das Gleichungssystem (6...4.a,b,c) kann in die Fom v v z y Q vz vx vy vx A x y z F x Fy F z umgeschieben weden. Die Matix A ist singulä, d.h. det( A ). Wenn Q, v und F bekannt sind, kann aus (6...4.a,b,c) somit nu bis auf einen beliebig wählbaen Summanden in Richtung von v beechnet weden. Die magnetische nduktion ist definiet aus de Kaft F, die auf die mit de Geschwindigkeit v bewegte Ladung Q entspechend (6...3,6...4) wikt. Usache von sind bewegte Ladungen bzw. Stomfluß. Einheit von : Aus (6...3) folgt fü die Definitionseinheit de Definitionsgößenat kg m kg kg m s Vs 3 T (Tesla). m s As s As s A m m [ F ] Q v

10 -Gundlagen de Elektotechnik 9..5 eispiel: / Ein Poton bewegt sich mit de Geschwindigkeit v im homogenen magnetische nduktionsfeld. Es gelte: 7 kg. 7 m v, s,,, 4 T,, Qp,6-9 C, mp,67 - z y v y x Dann ist die auf das Poton wikende elektomagnetische Kaft F gegeben duch 9 7 m F Q ( v v ) q v, 6 C 4T 6, 4 N x p y z z y y z F Q ( v v ) N, y p z x x z F Q ( v v ) N. z p x y y x s, Die auf das Poton wikende eschleunigung a egibt sich aus dem dynamischen Gundgesetz zu a a x z Fx 6, 4 mp, 67 Fz m m s. p 7 N kg 5 m 3, 83, a s y Fy m m s, Da die eschleunigung stets senkecht zu ahnichtung des Potons wikt (denn P F v aus Vektopodukt), und F imme senkecht zu steht, bewegt sich das Poton mit konstante ahngeschwindigkeit auf eine Keisbahn mit dem Radius R. R kann duch Gleichsetzen de Loentzkaft F x mit de Zentipetalkaft 3 (z) F x gewonnen weden: v (z) y! Fx mp Qp v yz Fx, R 7 7 m m pv y, 67 kg s R 9 Q, 6 C 4T p z,6 cm. z y v y F R x 3 De etag de Zentipetalkaft egibt sich aus de Mechanik de gleichfömigen ewegungen mit de ahngeschwindigkeit v auf einem Keis des Radius R zu v F m. R

11 * -Gundlagen de Elektotechnik..5 Dastellen eines magnetischen nduktionsfeldes: ist im allgemeinen eine Funktion des Otes. Von zeitlichen Abhängigkeiten kann hie abgesehen weden, da nu statische Felde betachtet weden. Fü die anschauliche Dastellung gibt es folgende Möglichkeiten: ) Zeichnen viele Vektoen, die an vielen Stellen des Raumes Richtung und etag von angeben: " " " "! K K K H E D C A A. D C A A. ) Zeichnen von Feldlinien, deen Richtung an jede Stelle des Raumes mit de Richtung von übeeinstimmt. Velaufen alle Feldlinien in paallelen Ebenen, so kann man die Liniendichte so wählen, daß sie ein Maß fü den etag ist. Die Vewendung von Feldlinien geht auf Faaday zuück.

12 -Gundlagen de Elektotechnik..5 Das linke ild zeigt -Linien um einen unendlich langen, geaden Daht, duch den de Stom fließt, Das Feld ist inhomogen. Das echte Feldbild zeigt ein homogenes Feld. inhomogenes Feld bei geadem Daht homogenes Feld 3) Räumliche Dastellung von -Linien z.. duch gebogene Dähte möglich. Kaftwikung auf ein stomduchflossenes Leiteelement in einem magnetischen nduktionsfeld: Nach (6...5) ist Q v ds. d s ist ein vektoielles Leiteelement. Auf dieses wikt nach Gleichung (6...3) die elektomagnetische Kaft ds df ( ds ). 4 (6...5) df eim eechnen de Gesamtkaft F auf ein komplizietees stomduchflossenes Leitegebilde muß man ntegationspozesse duchfühen. Leite können auch Käfte auf sich selbst ausüben, wenn sie nicht geadlinig sind. 4 Stomzählpfeil und ds haben gleiche Richtungen.

13 -Gundlagen de Elektotechnik..5 Allgemeine Ausduck fü die Kaftbeechnung: Die Gesamtkaft auf eine stomduchflossene Leiteschleife in einem magnetischen nduktionsfeld egibt sich zu F df ds. (6...6) ds n diesem Ausduck ist die gesamte, d.h. selbst- und femdezeugte magnetische nduktion am Ot des Leitestücks ds. Die selbstezeugte magnetische nduktion tägt nicht zu Gesamtkaft bei, da sie sich in ihe Wikung am Leite geade aufhebt. Kaft auf einen geaden stomduchflossenen Leite im homogenen magnetischen nduktionsfeld: F df ds ds. epäsentiet ein homogenes magnetisches nduktionsfeld. Da ds, vgl. Skizze, gilt Leite F ds, F und man ehält F df d. (6...7) Die Kaft F wikt aus de Zeichenebene heaus, wenn die technischen Richtungen von und mit den in obige Skizze gezeigten Zählpfeilichtungen übeeinstimmen.

14 -Gundlagen de Elektotechnik 3..5 Schließt mit ds den Winkel α ein, so gilt Leite F df d sinα. α F Da homogen und somit keine Funktion von ds ist, gilt F df d sinα sin α. (6...8) Die Kaft F wikt aus de Zeichenebene heaus, wenn α im eeich < α < 8 ist. Andenfalls wikt die Kaft F in die Zeichenebene hinein.

15 -Gundlagen de Elektotechnik 4..5 eispiel: 5/99 Ein stomduchflossene Keising mit Mittelpunkt im Uspung und Radius ist in einem femdezeugten Magnetfeld, das im linken Halbaum, also fü x<, identisch Null ist. Fü x> gelten x y und z. z y ϕ x dϕ ϕ ds ds ϕ ds ds ds x dϕ ( sin ϕ), ds ds y dϕ (cos ϕ ), ds df i ( ) ds ds entgegen Zählichtung fü ds, dϕ i dϕ sin ϕ x j dϕ cos ϕ j ds y k k ds z cos ϕ dϕ sin ϕ dϕ, df cos ϕ dϕ; df sinϕ dϕ, x y F + 9 ϕ 9 (i df + j df ) i i sinϕ x y ϕ+ 9 ϕ ϕ 9 + j cosϕ ( ) cos ϕ dϕ + j ϕ+ 9 ϕ ϕ 9 i ( ) + j ( ) sin ϕ dϕ F.

16 -Gundlagen de Elektotechnik Magnetische Feldstäke Die Usache de magnetischen nduktion sind bewegte Ladungen bzw. Stöme. Als Veallgemeineung von (6...) ehält man fü die vom Leiteelement ds mit dem Gleichstom veusachte magnetische nduktion d an einem Ot, de vom Leiteelement die Entfenung hat, d µ d ds. (6..3.) 4π Voaussetzung: µ const ds d steht senkecht auf ds und. Zählpfeil von und ds haben gleiche Richtung. d, ds und bilden ein Rechtssystem. ist de Einheitsvekto in Richtung von. eispiel: d s und liegen in de Zeichenebene. Dann steht d senkecht auf de Zeichenebene. d d µ 4π ds. ds

17 -Gundlagen de Elektotechnik 6..5 d ds β ds d µ π sin β 4 ds d ds d µ 4π sin Die magnetische nduktion nach (6..3.) hängt u.a. von de Mateialgöße µ (Pemeabilität) ab. Dividiet man (6..3.) duch µ, so ehält man als mateialunabhängige Göße die magnetische Feldstäke d ds dh ds. (6..3.) 3 µ 4π 4π Die magnetische Feldstäke H ist de Quotient aus magnetische nduktion und Pemeabilität µ: H µ. (6..3.3) Einheiten: [] T Vs m, [µ] Vs Am, [H] Vs Vs m Am A. m

18 -Gundlagen de Elektotechnik 7..5 Magnetische Feldstäke außehalb eines Leites mit venachlässigbaen / Queschnittsabmessungen: Duch Übelagen de Einzelanteile (6..3.), d.h. duch ntegation übe die Gesamtlänge des Leites, ehält man die magnetische Feldstäke H nach folgende Voschift : H ds 3. (6..3.4) 4π ds ds H Geschlossene Stomkeis: Das magnetische Feld eines geschlossenen Stomkeises egibt sich außehalb des Leites bei venachlässigbaem Leitequeschnitt zu ds H 4. (6..3.5) 3 (iot-savatsches Gesetz 8, Ampèe 83, gilt bei µconst)

19 -Gundlagen de Elektotechnik 8..5 eispiel zum iot-savatschen Gesetz: / Es soll das magnetische Feld eines unendlich langen geaden stomduchflossenen Leites im Punkt ( x,, ) bestimmt weden. y ( x, y,), x (x,,) z y x + ( y) d s + ( dx, dy, dz) (, dy,) x + y (da nu ntegation längs de y - Achse)., ds i j k dy x y xdy k, H + xdy k 4π 3 (x + y ), H x H y, 5 Hz + xdy x y π 3 4π x x + y 4 ( x + y ) y+ y, H z. π x 5 Es gilt dx ( a + x ) 3 x a a + x, denn duch Diffeentiation kann gezeigt weden: x a + x x d x a + x a + x x dx a a + x a a + x a 3 ( a + x ) ( a + x ) 3.

20 -Gundlagen de Elektotechnik 9..5 Somit gilt fü den etag H de magnetischen Feldstäke um einen unendlich langen, stomduchflossenen Leite im Abstand R /99 H H x + H y + H z + + πr H πr. (6..3.6), Fü R, m, A egibt sich im Vakuum A A H,59, πr π,m m 7 Vs A 6 µ H 4π,59 T. Am m Mit dem Egebnis nach (6..3.6) läßt sich auch die magnetische Feldstäkeveteilung infolge zweie von entgegengesetzt gleich goßen Stömen duchflossene, unendlich lange geade Leite im Punkt P bestimmen. Dabei beechnet man die magnetische Feldstäke fü beide Leite getennt und übelaget die Egebnisse: Leite Leite + s P H ges H H π π( + s) π π,, H ges H + H s s + s ( + ) π π ( + s) π ( + s). Mit >> s ehält man schließlich s H ges π

21 -Gundlagen de Elektotechnik 3..5 Anschauliche Dastellung eines magnetischen Feldes: Man zeichnet Linie, die an jedem Punkt des Raums die Richtung de magnetischen Feldstäke haben (Feldlinien). ei zweidimensionalen Poblemen kann man den etag de magnetischen Feldstäke duch die Liniendichte dastellen. ) Einzelleite: H H ) Zwei paallele Leite, vom Stom gleichsinnig duchflossen: H

22 -Gundlagen de Elektotechnik ) Zwei paallele Leite, vom Stom gegensinnig duchflossen: H Magnetisches Feld eine Zylindespule: Längsschnitt

23 -Gundlagen de Elektotechnik 3..5 Anmekung zu enennung von und H: Nach DN 35 ist fü neben de enennung "magnetische nduktion" die enennung "magnetische Flußdichte" vewendba, fü H neben de enennung "magnetische Feldstäke" die enennung "magnetische Eegung". Andee nicht in die Nom aufgenommene enennungsvoschläge sind fü H magnetische Eegungsstäke, fü magnetische Feldstäke, magnetische Feldintensität, magnetische Felddichte, magnetische Feldbelag. Die enennung "magnetische Feldstäke" fü wude vogeschlagen, weil sich ähnlich wie die elektische Feldstäke E aus Feldkäften definieen läßt.

24 -Gundlagen de Elektotechnik Duchflutungsgesetz 6 ishe wude gezeigt, wie man im Falle µconst aus Stömen duch ntegation die magnetische Feldstäke H in jedem Punkt des Raumes beechnen kann. Die von den einzelnen Stomelementen in jedem Raumpunkt ezeugten magnetischen Feldstäken dh weden integiet und egeben so H. Ein allgemein gültige Zusammenhang ist das von Maxwell fomuliete Duchflutungsgesetz (. Maxwellsche Gleichung). Magnetische Spannung: n einem Magnetfeld wid ein Weg s von nach festgelegt. Man definiet als magnetische Spannung zwischen und H n H H s V H ds. (6..4..a) ds ( ds von nach geichtet) Anstelle von (6..4..a) kann man auch folgende Scheibweise vewenden: V H ds. (6..4..b) s Man beachte die Analogie zu elektischen Spannung: U E ds. ( ) 6 Das Duchflutungsgesetz wid häufig auch als Duchflutungssatz bezeichnet.

25 -Gundlagen de Elektotechnik Magnetische Spannung längs eines geschlossene Weges: Als eispiel wid ein unendlich lange, vom Gleichstom duchflossene Daht betachtet, um den zwei unteschiedliche Wege gelegt sind:. H ϕ ds dϕ R ϕ ϕ V H ds H R dϕ, s s π s ϕ π ϕ V R R d s ϕ π π ϕ ϕ π.. H ϕ Kein eitag zu V s R R ϕ ϕ Kein eitag zu V s V s π π H πr + ϕ R dϕ + R dϕ +. π π H π π ϕ R dϕ πr R dϕ H ϕ n beiden Fällen ehält man das gleiche Egebnis fü V s. Dieses Egebnis hätte man auch ehalten, wenn man einen beliebigen andeen geschlossenen Weg um den Leite gewählt hätte. Dagegen hätte sich V s egeben, wenn man einen Weg gewählt hätte, de den Leite nicht umschließt. Diese Sachvehalt wid duch das Duchflutungsgesetz (Maxwell) allgemein geschieben. n einem beliebigen von Stömen duchflossenen Raum ist das Wegintegal von H längs eines geschlossenen Wegs gleich de Summe alle Stöme, die von dem geschlossenen Weg umfaßt weden. Rechtswendig umschlossene Stöme sind positiv (k v ), linkswendig umschlossene Stöme negativ (k v -) einzusetzen: s N Hds SdA k A ν ν ν Θ. (6..4.) Θ heißt Duchflutung. (6..4.) gilt auch in Räumen mit otsabhängigem µ.

26 -Gundlagen de Elektotechnik De egiff echtswendig aus dem Duchflutungsgesetz läßt sich folgendemaßen definieen: Ein Weg / umschlingt den Stom echtswendig, wenn man im Leite in Richtung des Stomzählpfeiles blickt, und wenn de Duchlaufsinn des Weges hiebei dem Uhzeigesinn entspicht. eispiele: ) s 3 H ds + + S S 4 θ 4 ) Feld im nneen und Äußeen eines unendlich langen geaden Leites R y < R: H x SZ π R, S z π π H ϕ R Hϕ πr.!, H > R: ~ ~ π Hϕ, Hϕ. π R

27 -Gundlagen de Elektotechnik ) Zwei unendlich lange, von gleichem Stom entgegengesetzt duchflossene Leite x,yb xa,yb y x ds xa,y xa yb x y H x (x,)dx + H y(a,y)dy + H x (x,b)dx + H y(,y) dy -. x y xa yb Das Duchflutungsgesetz in de angegebenen Fom (6..4.) gestattet das schnelle eechnen magnetische Spannungen längs geschlossene Wege, nicht jedoch das eechnen de Feldstuktu. Hiezu kann man bei µ const. das iot-savatsche Gesetz zu benutzen. Anmekung: Das iot-savatsche Gesetz (8) gilt nu in Räumen mit µconst. Das Duchflutungsgesetz (Maxwell 86) gilt auch, wenn µ const ist. Das Duchflutungsgesetz ist somit allgemeine. Aus dem Duchflutungsgesetz kann man unte de Voaussetzung µconst das iot-savatsche Gesetz als Sondefall heleiten.

28 -Gundlagen de Elektotechnik Duchflutungsgesetz in diffeentielle Fom: 7 Es wid das diffeentielle Flächenelement dxdy in einem elektisch duchstömten Raum betachtet. y (x,y+dy) H x (y+dy) (x+dx,y+dy) dx H y (x) dy S z H y (x+dx) z (x,y) H x (y) (x+dx,y) x Sz dxdy - H y(x)dy + H y(x + dx)dy + H x(y)dx - H x(y + dy)dx, S z H y H x. x y Duch zyklische Vetauschung ehält man analog S S x y H H z y z y H x H z x z,. Fü diese dei Komponentengleichungen scheibt man zusammenfassend mit ot H S (6..4.3) H ot x H y H ot y H z H ot z H x z x y H z H x H y y z x,,. 7 Das Duchflutunggesetz stellt einen Sondefall de. Maxwellschen Gleichung da, die in diffeentielle Fom folgendemaßen geschieben weden kann: D ot H S + t

29 4 O N O O N N -Gundlagen de Elektotechnik Veanschaulichen von ot H S am eispiel des unendlich langen geaden Leites: K H K H K H K H S x Sy H y Hϕ cos ϕ H x Hϕ sin ϕ Zu ehalten ist nach (6..4.3) S z H y H x y x. etachtet wid die positive x-achse ( x>,ϕ ). Dann gilt mit dy xdϕ ( ϕ cosϕ) H y x x H H x ϕ ϕ, ( H ϕ ϕ) ( H ϕ ϕ) H H ϕ H x sin sin cosϕ y y x ϕ x x ϕ ϕ ϕ ϕ. Fü x < R gilt H ϕ x πr, S z π R. Damit ehält man H y x H Hϕ H x ϕ + y x x πr πr πr.

30 -Gundlagen de Elektotechnik Fü x > R gilt H ϕ πx, S. z Man ehält damit H y x H Hϕ H x ϕ + y x x πx πx. Die mit oth beechneten Egebnisse stimmen mit den zu ewatenden Weten fü S z übeein. Vektopotential: n einem homogenen Raum ist µconst und somit div H. (6..4.4) Wegen divota kann man H duch H ota (6..4.5) dastellen. A ist dabei ein Vekto, de duch (6..4.5) definiet ist. Aus (6..4.3) folgt mit (6..4.5) ot H ot ot A gad diva A S. (6..4.6) n (6..4.6) bedeutet de auf A angewandte Laplace-Opeato ( A ) ( A ) ( A ) x y z A A A + + x y z x x x, A A A + + x y z y y y, A A A + + x y z z z z.

31 -Gundlagen de Elektotechnik 4..5 Setzt man nun willkülich 5/99 diva, (6..4.7) so folgt aus (6..4.6) A S, (6..4.8a) d.h. A x A x A x A A + + S x, y z (6..4.8b) A A + + S y, y z (6..4.8c) A A + + S z. y z (6..4.8d) x x x y y y z z z Die Gleichungen (6..4.8b d) sind Poissonsche Gleichungen, wie sie auch beim Vostellen des Zusammenhangs zwischen elektostatischem Potential ϕ und Raumladungsdichte ρ aufteten, siehe Gundlagen. Anhand de Analogie zum elektischen Feld kann man fü (6..4.8) sofot die Lösung angeben: A ( ) x 4π A ( ) y 4π A ( ) z 4π V V V S ( ) x dv S ( ) y dv S ( ) z dv, (6..4.9a), (6..4.9b). (6..4.9c) Die dei Komponentengleichungen lassen sich zusammenfassen: A 4π V S dv. (6..4.9d) Hiebei sind dv das Volumenelement und de Abstand des Aufpunktes vom Volumenelement. Zu Eläuteung de Vektoen und in (6..4.9a c) diene folgendes ild:

32 -Gundlagen de Elektotechnik 4..5 A() - S( ) Koodinatenuspung

33 -Gundlagen de Elektotechnik 4..5 eispiel fü die eechnung des Vektopotentials: /99 y R Z ds x y - Punkt P x etachtet wid ein dünne, vom Gleichstom duchflossene Dahting mit dem Radius R und dem Duchmesse <<R. Gesucht ist das Vektopotential im Punkt P (R-,,). Aus (6..4.9) ehält man mit SdV ds, fü das Vektopotential in einem Punkt, de duch den Vekto chaakteisiet ist, A 4π s ds, siehe obiges Detailbild. Es ist A A A x z y,, so daß nu die y-komponente dy R cosϕ dϕ von ds beücksichtigt weden muß. Fü den etag des Vektos ehält man R R R R sin sin R R ϕ + (R ϕ + R + R + R + Rcosϕ) + R cos cos ϕ + R cos ϕ + R ϕ R cosϕ cosϕ. R cos ϕ + R cos ϕ

34 -Gundlagen de Elektotechnik ' wid besondes klein fü ϕ, und damit ist de Einfluß von im eeich ϕ auf den Wet von Ay besondes goß. Fü ϕ folgt aus obigem Ausduck fü ' die Näheung ' R o R o + R ϕ o ϕ + R R o R o + ϕ ϕ. R Setzt man weitehin voaus, daß o << R ist, so ehält man o ' R + ϕ. R So ehält man A y π 4π R sin ϕ + R cosϕ dϕ ( R R cosϕ) o 4 π π / 4 ϕ dϕ π / 4 o + ϕ R 4 ln π R o ln π R o. m zweiten ntegal wid übe -π/π ϕ π/4 integiet, weil die obigen Näheungen in diesem ntevall noch einigemaßen zulässig sind. eechnet man aus Ay gemäß H ota die magnetische Feldstäke im eeich des Punktes P, so ehält man H (,, / π( R x) ). [ ]

35 -Gundlagen de Elektotechnik Magnetische Fluß Es sei ein homogenes Magnetfeld mit de nduktion gegeben. Es wede eine ebene Fläche A definiet, die die Feldlinien senkecht duchsetzen. Dann bezeichnet man als magnetischen Fluß Φ duch die Fläche A / (homogen) A (eben, zu ) Φ A. (6..5.) Schließt die Flächennomale n mit de Richtung von anstelle von (6..5.) einen beliebigen Winkel ϕ ein, dann ehält man (homogen) n A ( eben ) Φ A cosϕ. (6..5.) d da cos da. (6..5.3) A A A x y z z ϕ da Nomalenvekto ( in Richtung Außenseite) Α da y x

36 -Gundlagen de Elektotechnik Die Flächennomale zeigt in Richtung de Außenseite. Wenn sich Φ > egibt, geht de Fluß von de nnenseite auf die Außenseite de Fläche A. /99 Definitionseinheit de Definitionsgößenat Φ: kg Vs m m Vs Tm Wb (Webe). As m [ ] [ ] Ebenso wie die magnetische nduktion und die magnetische Feldstäke ist de magnetische Fluß eine Definitionsgößenat, deen Einfühung zum Lösen technische und wissenschaftliche Pobleme zweckmäßig ist. Die skalae Göße Φ (magnetische Fluß) ist ein Maß fü die esultieende Wikung des magnetischen Feldes in eine Fläche A. Φ ist das ntegal des Skalapodukts aus magnetische nduktion und Flächenelement. Φ> bedeutet, daß de Fluß von de nnen- auf die Außenseite de Fläche A geht, Φ< bedeutet, daß de Fluß von de Außen- auf die nnenseite de Fläche A geht. Duch den magnetischen Fluß Φ wid im Gegensatz zum Stomfluß nichts tanspotiet.

37 -Gundlagen de Elektotechnik Quellenfeiheit von : De in ein Volumenelement eintetende magnetische Fluß ist gleich dem aus dem Volumenelement austetenden magnetischen Fluß. ist also quellenfei, div 8. (6..5.4) (6..5.4) gilt auch, wenn µ otsabhängig ist. Wegen (6..3.3) ist deshalb H H x y H z div div( µ H) µ + + x y z div H µ + x H µ y H µ z H x + y + z. (6..5.5) ei nicht otsabhängigem µ folgt aus (6..5.5) div H. ( µ nicht otsabhängig ) (6..5.6) eispiel: etachtet wid das Vehalten von und H, wenn das Magnetfeld senkecht duch eine Genzschicht titt: µ H µ µ > µ Die magnetische nduktion bleibt an de Genzfläche konstant. Fü H gilt das nicht, denn an de Genzfläche entstehen neue H -Feldlinien. 8 Die Quellenfeiheit von läßt sich in integale Fom scheiben als da. A

38 -Gundlagen de Elektotechnik Magnetische Fluß Φ und Vektopotential A: 5/99 ei µconst ist mit (6..4.5) und (6..5.3) Wendet man auf Φ µ ot ( A) cosϕ da. A A den Stokeschen ntegalsatz 9 an, so ehält man Φ µ A ds. (6..5.7) s Man ehält den magnetischen Fluß, de duch eine beliebig beandete Fläche hinduchgeht, indem man das Linienintegal des Vektopotentials längs de Randlinie de Fläche bildet. eispiel: Gesucht ist de magnetische Fluß Φ duch den im Abschnitt 6..4 betachteten Dahting. Mit (6..5.7) gilt R Φ µ A ds µ π R A y µ R ln. s 6..6 Magnetische Feldenegie Ein statisches magnetisches Feld kann bestehen, ohne daß man von außen ständig Enegie zufüht. Die ezeugenden Stöme können zwa ohmsche Veluste haben, abe diese Enegievebauch hat an sich nichts mit dem magnetischen Feld zu tun. Alledings ist zum Aufbau des magnetischen Feldes einmalig eine Enegiezufuh efodelich. Die zugefühte Enegie ist im Feld in Fom magnetische Feldenegie gespeichet. 9 De Stokesche ntegalsatz lautet ot ( A) cos da A ds, wobei s de Rand von A ist. A ϕ Mit dem gewonnen Egebnis fü den magnetische Fluß Φ läßt sich unmittelba eine Fomel fü die Selbstinduktivität angeben: Φ R L µ R ln. s

39 -Gundlagen de Elektotechnik Eine Spannungsquelle wid zum Zeitpunkt t an eine Leiteschleife mit dem Widestand R angeschlossen. Nach Schließen des Schaltes beobachtet man den dagestellten Velauf von Stom i und Spannung u. ( Vogiff auf 6.3 ) R i t i(t) U q p(t) U q G u(t) i(t) U q /R i u(t) t De Schalte wid bei t geschlossen. Obwohl die Schleife keinen ohmschen Widestand hat, ist nach dem Einschalten u. Damit ist auch die Momentanleistung p(t) u i >, d.h., die Schleife nimmt Leistung auf. Diese Leistung wid im magnetischen Feld gespeichet. Fü i(t) gegen U q / Ri. t geht Magnetische Feldenegie po Volumen: w m µ H H µ. (6..6.) Die Heleitung von (6..6.) efolgt, nachdem das nduktionsgesetz bekannt ist, siehe Abschnitt 6.3. Magnetische Feldenegie im Volumen V: Wm w m dv µ H dv H dv V V V V µ dv. (6..6.) (6..6.) gilt auch bei otsabhängigem µ.

40 -Gundlagen de Elektotechnik eispiel: Gesucht ist die magnetische Feldenegie im Raum zwischen nnen- und Außenleite eine Koaxialleitung de Länge. a H ϕ π, i H w m H µ µ 4 π ϕ, dv dϕ d W m ϕ π a µ dϕ d 4 π i ϕ d dϕ dϕd ϕ π a µ d 4 d π ϕ ϕ µ π ln 4 π µ a ln. 4π i i a i Anmekung: De oben beechnete Ausduck fü W m enthält nicht die magnetische Feldenegie in den Leiten selbst. Dazu müßte eine weitee Feldbetachtung fü das nnee de Leite de Koaxialleitung duchgefüht weden.

41 -Gundlagen de Elektotechnik Elektomagnetische Felde in feomagnetischen Stoffen 5/ Feomagnetische Stoffe, Hysteese ei den meisten Stoffen untescheidet sich die Pemeabilität µ von de Pemeabilität µ des Vakuums est in de vieten bis sechsten Dezimalen: 5 Kupfe µ µ ( ), 5 Silbe µ µ ( 5 ),, Luft ( + 4 ) 5, 6 O d µ µ ( + 86 ),. µ 4π 7 V s A m Man untescheidet dei Guppen von Stoffen:. Die Anwesenheit des Stoffes este At im magnetischen Feld hat eine magnetische nduktion zu Folge, die kleine ist als die magnetische nduktion bei gleiche magnetische Feldstäke im Vakuum: µ < µ. Diese Stoffe weden diamagnetische Stoffe genannt. Dazu gehöen zum eispiel Kupfe, Wasse, Gold, Zink, Stickstoff.. ei einem Stoff de zweiten At ist die magnetische nduktion bei gleiche magnetische Feldstäke göße als im Vakuum: µ > µ. Diese Stoffe weden paamagnetische Stoffe genannt. Aluminium, Luft, Platin sind eispiele. 3. Feomagnetische Stoffe vehalten sich im magnetischen Feld ähnlich den paamagnetischen Stoffen, jedoch ist de Effekt de Vegößeung de magnetischen nduktion um mehee Gößenodnungen stäke als bei den paamagnetischen Stoffen: Es ist µ >> µ,

42 -Gundlagen de Elektotechnik 5..5 d.h. eine gewisse magnetische Feldstäke H hat eine wesentlich gößee nduktion zu Folge als im Vakuum: 5/99 µ H >> µ H. (6..3.3) Technisch wichtige feomagnetische Stoffe sind Eisen, Nickel, Kobalt und deen Legieungen. Das Aufteten eine gößeen magnetischen nduktion als im Vakuum bei gleiche magnetische Feldstäke, d.h. bei gleichem eegenden äußeen Stom, kommt duch magnetische Elementadipole zustande. Diese weden duch die stak ausgepägte magnetische Wikung de Eigenotation de Elektonen (Elektonenspin) auf de äußesten Schale ezeugt. Ein äußees magnetisches Feld ichtet diese Dipole einheitlich aus, so daß sie sich in ihe Wikung addieen. Die gegenübe dem Vakuum zusätzliche magnetische Flußdichte J µ H (6...) heißt magnetische Polaisation. De zusätzlichen magnetischen Flußdichte entspicht dabei eine Ehöhung de magnetischen Feldstäke von H auf µ. Diese Ehöhung M H µ (6...) heißt Magnetisieung. M ist eine magnetische Feldstäke, die nicht auf äußee Stöme zuückzufühen ist und die dahe auch z.. beim Duchflutungsgesetz nicht zu beücksichtigen ist. Die Göße χ m M J H µ H (6...3) heißt magnetische Suszeptibilität. Es ist χ m J µ H µ. (6...4)

43 -Gundlagen de Elektotechnik 5..5 Weiss -ezike (Elementabezike): Feomagnetische Stoffe sind daduch gekennzeichnet, daß beeits bei schwachen magnetischen Felden eine vollkommene Ausichtung de Elementamagnete eeicht weden kann. Es wid angenommen, daß im Vegleich zu den paamagnetischen Stoffen in ihnen Ausichtungskäfte wiksam sind, die die einheitliche Oientieung de Elementamagnete entgegen de Wikung de Wämebewegung untestützen. Weiss nahm an, daß infolge des estehens innee Ausichtungskäfte eine paallele Oientieung de Elementamagnete beeits ohne äußees Feld eintitt, d.h., daß es zu eine spontanen Magnetisieung kommt. Wenn neben de magnetischen auch eine elektostatische Wechselwikung zwischen den Elektonen vohanden ist, so ist das Elektonensystem dann im enegetisch günstigsten Zustand, wenn die Elementamagnete gleichsinnig oientiet sind. So bewiken elektische und magnetische Wechselwikung die Ausbildung kleine eeiche spontane Magnetisieung entgegen de Wämebewegung. Diese eeiche heißen Elementabezike ode Weiß-ezike; de gesamte Köpe ist ohne ein äußees Feld in eine goße Anzahl diese ezike aufgeteilt, wobei die Magnetisieungsichtungen von ezik zu ezik veschieden sind. Die Wikung de einzelnen ezike heben sich gegenseitig auf, und de feomagnetische Köpe escheint nach außen hin unmagnetisch. H H H Unte de Wikung schwache und mittlee Feldstäken findet ein Umklappen de Richtungen de einzelnen ezike spontane Magnetisieung in Richtung de leichtesten Magnetisiebakeit, die am nächsten zu de Richtung des äußeen magnetischen Feldes liegt, statt. Das Volumen de günstig oientieten ezike wächst auf Kosten andee ezike. Vogänge diese At heißen Genzveschiebungen. Wid die magnetische Feldstäke weite ehöht, so wid die Genzveschiebung abgeschlossen, und es efolgt die Dehung de Richtung des ezikes spontane Magnetisieung in die Richtung des äußeen Feldes. st diese Dehvogang ab eine bestimmten magnetischen Feldstäke vollendet und vollkommene Ausichtung eeicht, dann ist das feomagnetische Mateial im Sättigungszustand. Wid die magnetische Feldstäke noch weite ehöht, so spielen sich nu noch paamagnetische Pozesse ab, denen die Wämebewegung entgegenwikt und die so zu keine eheblichen Steigeung de magnetische nduktion fühen. Aus diesem unteschiedlichen Vehalten des feomagnetischen Mateials bei veschiedenen Feldstäken Weiss, Chistian Samuel, (78-856), Kistallogaph, Pofesso in Leipzig und elin.

44 -Gundlagen de Elektotechnik egibt sich ein nichtlineae Zusammenhang zwischen und H, de als Magnetisieungskuve bezeichnet wid. - bezeichnen dabei die einzelnen Phasen de Genzveschiebungen und Dehungen de Weiss-ezike H Relative Pemeabilität (Pemeabilitätszahl): Die Vestäkung de magnetischen nduktion in einem feomagnetischen Mateial wid in de Pemeabilität µ beücksichtigt. De Fakto, um den die magnetischen nduktion göße wid als im Vakuum bei gleiche magnetische Feldstäke, wid als elative Pemeabilität µ bezeichnet, deen Göße vom Mateial abhängig ist; bei dia- und paamagnetischen Stoffen ist sie ungefäh eins, bei feomagnetischen Stoffen mehee Zehnepotenzen goß. µ µ µ, µ µ. µ (6...5) Fü Vakuum gilt µ, bei feomagnetischen Stoffen << µ 5.

45 -Gundlagen de Elektotechnik Hysteese: ei feomagnetischen Stoffen ist µ keine Konstante. µ hängt von de magnetischen Vogeschichte des Mateials ab. Zwischen und H hat man den dagestellten Zusammenhang: Hysteeseschleife bei Sättigung (Genzkuve) Neukuve H Hysteeseschleife bei geingee Aussteueung H feomagnetische Stoff Stoff mit µconst. Die Annahme µ const ist bei feomagnetischen Stoffen nu näheungsweise bei kleine Aussteueung geechtfetigt. : Remanenzinduktion (lat. emanee: zuückbleiben) H k H H k : Koezitivfeldstäke (lat. coecee: zwingen) Magnetisch hate Stoffe zeigen ausgepägte, magnetisch weiche Stoffe wenige ausgepägte Hysteese.

46 -Gundlagen de Elektotechnik Anwendung feomagnetische Wekstoffe. Ehöhen von bei vogegebenem H, d.h. vogegebenen Stömen.. Fühen des magnetischen Flusses in elektischen Maschinen, Spulen, Tansfomatoen. µ >> eispiel: Es weden die magnetischen Zustände in magnetisietem Eisen ( feomagnetisch ) fü einen geschlossenen und geschlitzten Tousken betachtet. eim geschlossenen Ken ist die magnetische Feldstäke konstant Null. Es fließen keine Stöme und somit gilt unte eachtung de geometischen Symmetie nach dem Duchflutungsgesetz H ds H π. s Die magnetische Spannung entlang des geschlossenen Weges ist hie Null. Es liegt ein magnetische Kuzschluß vo. s H k H H

47 -Gundlagen de Elektotechnik eim geschlitzten Tous hingegen wid die Symmetie duch den Luftspalt gestöt. Man findet, daß die magnetische Feldstäke von Null veschieden ist. <. µ d. H H d d H L H H k H H < Mit (6..5.4) ehält man < L. Außedem liefet das Duchflutungsgesetz fü eine ntegation entlang de gestichelten Linie! H ds H + H L d s Setzt man in diese Gleichung H L L µ µ. ein, so ehält man die Geadengleichung µ H d. Auf de duch diese Gleichung beschiebenen Geaden liegt de sich einstellende magnetische Abeitspunkt. Den Abeitspunkt ehält man als Schnittpunkt diese Geaden mit de Hysteesekuve, die das Mateialvehalten bescheibt. Man sieht also, daß sich die Feldstäken so einstellen, daß H < und H L > gelten. Nu dann ist das Duchflutungsgesetz efüllt.

48 -Gundlagen de Elektotechnik Feite: Feite entstehen duch Sinten von Eisenoxyd Fe O 3 mit Oxyden zweiwetige Metalle (Ni, Zn, Ma). Diese Stoffe haben ebenfalls hohe Pemeabilität. Diese kommt jedoch duch einen andeen Mechanismus zustande als bei den feomagnetsichen Stoffen. Man bezeichnet Feite als feimagnetisch. Die Leitfähigkeit κ liegt unte -3 S/cm. Feite lassen sich aufgund geinge Wibelstom- und Hysteeseveluste bis zu Fequenzen übe GHz in de Hochfequenztechnik nutzen. Die Pemeabilität und die Sättigungsmagnetisieung ist jedoch geinge als bei den feomagnetischen Wekstoffen. 6.. Magnetische nduktionslinien an de Genzschicht zweie Medien Duchsetzt eine magnetische nduktionslinie die Genzschicht zweie Medien, so wid die nduktionslinie gebochen. Es soll de Zusammenhang zwischen α, α, µ und µ emittelt weden. t α n µ n α t µ µ > µ Zum Emitteln des echungsvehaltens stehen zu Vefügung. div,. Duchflutungsgesetz.

49 -Gundlagen de Elektotechnik Zuest weden die Nomalkomponenten n und n betachtet. Duch oden- und Deckfläche des dagestellten Quades muß wegen div de gleiche magnetische Fluß gehen, wenn man den magnetischen Fluß duch die Seitenflächen venachlässigt. da α µ α µ cosα da cosα da, cosα cosα, (6...). (6...) n n Zum estimmen de Zusammenhänge fü die Tangentialkomponenten t und t wid vom Duchflutungsgesetz (6..4.) Gebauch gemacht. α H t µ H t α ds s µ Fü den eingezeichneten Weg s muß H ds s gelten, da vom Weg s keine Stöme umschlossen weden. Somit gilt H ds H ds, t t was gleichbedeutend ist mit

50 -Gundlagen de Elektotechnik H H. (6...3) t t 5/ Mit (6..3.3) und de Geometie gilt nun t t µ µ, (6...4) sinα µ sinα µ. (6...5) echungsgesetz: Aus (6...) und (6...5) folgt duch Division tanα tanα µ µ. (6...6) Fü den in de Technik häufig auftetenden Fall fü die Genzschicht Feomagnetikum/Luft egibt sich mit µ >> µ unmittelba aus (6...6). tanα >> tanα µ >> µ α µ µ Magnetische nduktionslinien teten paktisch ohne Einfluß des Winkel α im Feomagnetikum senkecht aus dem Feomagnetikum aus. Es gilt α.

51 -Gundlagen de Elektotechnik 6..5 eispiel: Es seien µ 5, µ, α 45. tanα µ tan α, µ 5, α 8 4 π π,.

52 -Gundlagen de Elektotechnik Ohmsches Gesetz des magnetischen Keises Pinzip eines veeinfachten Feldbeechnungsvefahens bei inhomogenem Medium: Die magnetische nduktionslinien eines Keisstomes haben bei homogenem Medium ( µconst ) den unten dagestellten Velauf. Die eechnung von H und ist mittels des iot-savatschen Gesetzes (6..3.5) möglich. De Keisstom umschlinge nun einen Rahmen aus hochpemeablem Mateial (Eisen, Feite etc.) mit µ >>. Das den Rahmen umgebende Medium sei beispielsweise Luft. >> Zum eechnen von H und kann wegen des insgesamt inhomogenen Mediums nicht meh das iot-savatsche Gesetz vewendet weden. Man muß vom Duchflutungsgesetz (6..4.) ausgehen. Die zu Feldbeechnung efodelichen theoetischen Zusammenhänge sind im Duchflutungsgesetz voll efaßt. Alledings ist die Anwendung dieses Gesetzes zu tatsächlichen Feldbeechnung oft schwieig. Selten bestehen geschlossene Lösungen, häufig sind numeische eechnungen nötig.

53 -Gundlagen de Elektotechnik 6..5 ei de Feldbeechnung müssen 5/99. die Richtung. de etag de Gößen H und emittelt weden. Wenn man Anodnungen hat, die teils aus hochpemeablen, teils aus niedigpemeablen Stoffen bestehen, kann man aufgund de feldfühenden Wikung de hochpemeablen Stoffe häufig die Richtungsinfomation näheungsweise in einem esten einfachen Schitt gewinnen. n einem zweiten, ebenfalls einfachen Schitt emittelt man dann den etag. Die beiden Möglichkeiten de Feldbeechnung sind in folgendem Diagamm gegenübegestellt. feldfühende Wikung de hochpem. Stoffe Anodnung mit teils hoch-, teils niedigpemeablen Stoffen Diffeentialfom des Duchflutungsgesetzes Richtung von H, H, als Näheung ntegalfom des Duchflutungsgesetzes zum Emitteln de etäge Anwendung des veeinfachten Feldbeechnungsvefahens: De im obigen Diagamm mit duchgezogenen Pfeilen makiete, veeinfachte Weg soll im folgenden nähe eläutet weden. m obigen eispiel mit Eisenahmen haben die magnetischen nduktionslinien aufgund de feldfühenden Wikung des hochpemeablen Mateial etwa folgenden Velauf: >>

54 -Gundlagen de Elektotechnik Je göße die Pemeabilität des Rahmes im Vegleich zu de des umgebenden Mediums ist, desto wenige magnetische nduktionslinien velassen den Rahmen. Den oben gezeigten Velauf de magnetischen nduktionslinien kann man duch ein im wesentlichen homogenes Feld annähen. >> nhomogenitätsbeeich Die Annäheung stimmt um so besse,. je göße die Pemeabilität des Rahmens gegenübe de Pemeabilität de Umgebung ist (Feldfühung),. je kleine die Queschnittsabmessungen des Rahmens gegenübe seinen Längsabmessungen sind (Homogenität). Magnetische Fluß im Rahmen: Setzt man den obigen quasihomogenen Feldvelauf fü alle weiteen etachtungen voaus, dann läßt sich de magnetische Fluß in einem Eisenahmen näheungsweise ohne goßen mathematischen Aufwand bestimmen. effektive magnetische Weglänge e n Windungen Φ Queschnittsfläche A µ >> µ

55 -Gundlagen de Elektotechnik Duch Anwendung des Duchflutungsgesetzes (6..4.) ehält man /! Hds H e n e. Hieaus folgt fü den magnetischen Fluß Φ im Rahmen n Φ A µ H A µ A, µ A Φ n e Θ Λ e. (6..3.) Wäe in den Rahmen eine Spannungsquelle mit de Klemmenspannung U eingebaut und hätte de Rahmen die spezifische Leitfähigkeit κ, so wäe de Stom duch den Rahmen nach (3.3..) und (3.3..) R κ A U. e G U R Aufgund de Analogie zwischen (6..3.) und dem ohmschen Gesetz bezeichnet man (6..3.) als ohmsches Gesetz des magnetischen Keises. Esatzschaltbild des magnetischen Rahmens: Die magnetischen Vehältnisse im Rahmen können duch folgendes Esatzschaltbild beschieben weden: Φ Θ G m R m Λ Θ : Duchflutung Λ : magnetische Leitwet R m : magnetische Widestand Φ : magnetische Fluß

56 -Gundlagen de Elektotechnik Magnetische Spannung: Ebenso wie im elektischen Stomkeis Teilspannungen längs einzelne Abschnitte des Stomkeises eingefüht weden können, so können im magnetischen Keis magnetische Teilspannungen eingefüht weden. Entspechend kann de gesamte magnetische Widestand in magnetische Teilwidestände aufgeteilt weden. Φ A, µ n Windungen H V V Φ H µ A µ Φ Φ R m. A µ Analogie: n folgende Tabelle ist die Analogie zwischen einem magnetischen Keis aus hochpemeablem Mateial und einem elektischen Stomkeis zusammenfassend dagestellt: Magnetische Keis Elektische Stomkeis Magnetische Fluß Φ Elektische Stom Magnetische Widestand R m, /Λ Elektische Widestand R/G Duchflutung Θ Magnetische Spannung Angelegte elektische Spannung Elektische Spannung

57 -Gundlagen de Elektotechnik eispiel: Φ cm µ A cm e 4 cm D cm cm A n n Θ A cm µ A 4π V s m 7 Wb Λ 3, 4, R, 4 A m m A m e 7 Wb 6 Φ Λ Θ 3, 4 A 3, 4 Wb, ( nach (6..3.) ) A H n A 5, 4 m e A m. ( nach (6..4.) ) Mit (6..6.) läßt sich die Enegiedichte im magnetischen Keis bestimmen: Ws Ws Ws w m H π µ π m 6 m m,. Daaus läßt sich mittels ntegation die Gesamtenegie gewinnen: 4 5 W w dv A w, 4, 39 Ws, 56 Ws. m V m e m ei de Enegiebeechnung wude die magnetische Feldenegie außehalb des Rahmens venachlässigt.

58 -Gundlagen de Elektotechnik Magnetische Fluß in komplizieteen feomagnetischen Stuktuen Rahmen mit nicht konstantem Queschnitt und nicht konstante Pemeabilität: Φ R m Θ 4 A, µ A, µ n Windungen G m Θ n R m R mges A, 4 µ 4 Φ 3 µ << µ, µ, µ, µ 3 4 A, µ 3 3 R m3 R m4 Allgemein ehält man: Rmges N Rmv ν N ν µ ν ν A ν, (6..4.) Φ n R mges Θ R mges. (6..4.)

59 -Gundlagen de Elektotechnik Rahmen mit Luftspalt: / De Luftspalt velaufe senkecht zu den magnetischen nduktionslinien und sei schmal im Vegleich zu seinen Queschnittsabmessungen. Φ Α n Windungen δ R m Α Dann ist das Feld im Luftspalt nahezu homogen, und de Luftspalt kann beim eechnen des gesamten magnetischen Widestands als Teilstück mit µµ betachtet weden. De magnetische Widestand des Luftspalts ist R ml δ A µ. (6..4.3) Damit gilt das folgende Esatzschaltbild: Φ R m Θ n Gm R mges R ml

60 -Gundlagen de Elektotechnik Vezweigte Rahmen: / Φ R m n Windungen Φ Φ 3 R m R m3 R m Φ Φ Φ 3 Θ n G m R m R m3 m Esatzschaltbild des vezweigten Rahmens gelten die in Abschnitt 5. eingefühten Kichhoffschen Sätze in gleiche Weise fü die magnetischen Gößen, wie fü die entspechenden Gößen im elektischen Netzwek, siehe die Analogietabelle in Abschnitt 6..3.

61 -Gundlagen de Elektotechnik 7..5 Rahmen mit meheen Wicklungen: / Φ Φ 3 R m n Windungen Φ n Windungen R m R m3 R m R m3 Φ Φ 3 Θ n G m R m G m Θ -n

62 -Gundlagen de Elektotechnik Kaftwikung auf magnetische Mateialien im magnetischen Feld 5/99 Ein magnetisches Mateial ist daduch gekennzeichnet, daß seine Pemeabilität µ göße ist als die Pemeabilität des Vakuums ( µ > µ ). Diese gößee Pemeabilität entsteht daduch, daß in dem Mateial Elementamagnete vohanden sind, die duch ein äußees Magnetfeld ausgeichtet weden. Diese Elementamagnete kommen, wie schon Ampèe vemutete, duch Ladungsbewegungen zustande (Spin de Elektonen). Solche Ladungsbewegungen im magnetischen Feld sind jedoch mit Kaftwikungen vebunden, und deshalb weden auf Stoffe mit µ > µ im magnetischen Feld Käfte ausgeübt. Hiebei handelt es sich um Volumenkäfte, da diese Käfte ähnlich wie die Gavitationskaft an den einzelnen Patikeln des Köpes angeifen. st ein Köpe aus magnetischem Mateial von andeen de Kaftwikung des Feldes unteliegenden Köpen umgeben, so geifen an seine Obefläche zusätzlich zu den oben genannten Volumenkäften Spannungen (Duckkäfte) de umgebenden Mateie an, vgl. die Auftiebskäfte im Schweefeld. Die eechnung de esultieenden Gesamtkaft ist mühsam, denn hiezu muß de Feldvelauf im gesamten Köpe bekannt sein. m Fall des elektomagnetischen Feldes gelingt es, die duch die Summe eines Raum- und eines Obeflächenintegals gegebene magnetische Kaft auf einen Köpe mittels ein mathematische Umfomung allein in ein Obeflächenintegal übe die Obefläche des Köpes umzuwandeln. Aufgund diese Umwandlung kann die Kaft auf einen magnetischen Köpe im Magnetfeld als ntegal übe eine mechanische Zug- bzw. Duckspannung σ m auf seine Obefläche gedeutet weden. Diese mechanische Spannung wikt senkecht zu Obefläche des betachteten Köpes. F µ < µ µ Volumenkäfte; Kaftwikung auf die Elementamagnete duch nduktionsfeld (vgl. Schwekaft) µ Obeflächenkäfte; Kaftwikung auf die Obefläche duch benachbate magn. Köpe (vgl. Auftieb)

63 -Gundlagen de Elektotechnik 7..5 Volumen- und Obeflächenkäfte auf einen Köpe mit de Obefläche A sind somit in de Fom F σ A m da dastellba. d A ist ein vektoielles Obeflächenelement, dessen Richtung mit de äußeen Nomalen de Köpeobefläche übeeinstimmt. σ m ist eine mechanische Spannung, die übeall senkecht zu Köpeobefläche in Richtung des Mediums mit de geingeen Pemeabilität wikt. m folgenden wid gezeigt, wie diese mechanische Spannung σ m beechnet weden kann. Anodnung: t F n µ Obeflächenausschnitt A eines Köpes mit de Pemeabilität µ, de an einen t Köpe mit de Pemeabilität µ genzt. n µ > µ µ Die eobachtung zeigt, daß die genannte mechanische Spannung σ m sich so äußet, als ob eine Kaft F auf den Obeflächenausschnitt A des Köpes wikte. Diese mechanische Spannung ist zum Köpe mit de geingeen Pemeabilität geichtet. eechnen von F mit dem Pinzip de vituellen Veschiebung: eim Pinzip de vituellen Veschiebung läßt man eine diffeentielle gedachte, d.h. vituelle ewegung de Köpeobefläche in Richtung de Kaft zu, wobei sich de uspüngliche Feldzustand nicht änden soll. Man stellt dann die ilanz zwischen mechanische, magnetische und eventuell elektische Enegieändeung auf und beechnet hieaus die gesuchte Kaft.

64 -Gundlagen de Elektotechnik eechnen von F fü den Fall t t : eim Pinzip de vituellen Veschiebung stellt man sich eine diffeentielle Veschiebung ds de Genzfläche in Richtung de Kaft F vo und stellt die Enegiebilanz zwischen magnetische und mechanische Enegie auf. ei de Veschiebung soll sich de uspüngliche Feldzustand nicht änden. F n µ F Fläche A ds n µ µ > µ Mit (6...) gilt. n n n Fü die vom Feld geleistete mechanische Abeit gilt d W Fds mech. (6..5.) Die Abnahme de magnetischen Feldenegie läßt sich mit (6..6.) bestimmen: d W m n n A ds A ds n µ µ µ µ. (6..5.) Enegiebilanz: d W mech! d W, m Fds A ds n µ µ, F A µ n µ A H n H n µ µ. (6..5.3) σm

65 -Gundlagen de Elektotechnik /99 Die Obefläche eines Köpes mit de Pemeabilität µ genze an einen Köpe mit de Pemeabilität µ. Die Genzschicht wede senkecht von einem magnetischen Feld duchsetzt. Dann kann die Kaftwikung auf den Köpe beschieben weden duch die auf seine Obefläche wikende mechanische Zugspannung σ µ µ µ µ H H m n n n µ µ. (6..5.4) Sondefälle: n. µ >> µ σ m, ( Medium maßgebend) µ n. µ >> µ µ σ m. µ eechnen von F fü den Fall n n : F H t µ F Fläche A ds H t µ µ > µ Wiede wid das Pinzip de vituellen Veschiebung angewandt. Dem Feld entnommene mechanische Abeit: d W Fds mech. (6..5.5) Abnahme de magnetischen Feldenegie mit (6..6.): d Wm A ds µ H t µ H t A ds H t ( µ µ ). (6..5.6)

66 -Gundlagen de Elektotechnik /99 Um bei de vituellen Veschiebung H t const zu halten, muß von de das magnetische Feld ezeugenden Stomquelle Enegie aufgebacht weden. Diese elektische Enegie, sie wid in Abschnitt 6.3 beechnet, ist ( µ µ ) ( µ µ ) d W Ads H H A dsh el t t t. (6..5.7) Enegiebilanz: dwmech dwm + dwel. ( ) Fds A ds H t µ µ, ( ) F A H t µ µ. (6..5.8) Die Obefläche eines Köpes mit de Pemeabilität µ genze an einen Köpe mit de Pemeabilität µ. Paallel zu Genzschicht velaufe ein magnetisches Feld. Dann kann die Kaftwikung auf den Köpe beschieben weden duch die auf seine Obefläche wikende mechanische Zugspannung σ m µ µ µ µ H t t µ µ t. (6..5.9) Sondefall: µ µ >> µ σ m H t. (Medium ist maßgebend)

67 -Gundlagen de Elektotechnik Kombination von (6..5.4) und (6..5.9): 5/99 σ m µ µ > µ µ m allgemeinen Fall wid die Obeflächenspannung σ m als Kombination de Wikungen von Hoizontal- und Vetikalkomponente bestimmt: σ µ µ ( H + H H ) m t n n. (6..5.) Elektomagnet: Zum eechnen von F müßte das gesamte Magnetfeld beechnet weden, und dann müßte man σ m nach (6..5.) übe die Obefläche de beiden Köpe integieen. Dies ist ein schwieiges Poblem, das nu numeisch gelöst weden kann. δ e e F Α F n Windungen µ >> µ Α µ µ >> µ

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3 infühung in die Physik lektomagnetismus 3 O. on de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die magnetische

Mehr

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung 24b Magnetismus 1 Zusammenfassung magnetische Kaft auf elektische Ladung Kaftwikung am elektisch geladenen Isolato ist otsunabhängig Kaftwikung am Magneten ist otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Magnete

Mehr

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen 4b Magnetismus 1 Magnetische Kaftwikung otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Zusammenfassung Wechselwikung mit einzelnen Teilchen ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ Elektische Kaftwikung

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt. Statische Magnetfelde In de Antike wa natülich vokommende Magnetstein und seine anziehende Wikung auf Eisen bekannt.. Jahhundet: Vewendung von Magneten in de Navigation. Piee de Maicout 69: Eine Nadel,

Mehr

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsstömen Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Mechanik mit Impuls und Impulsstömen 1 Impuls als Gundgöße de Mechanik De Impuls

Mehr

Magnetostatik I Grundlagen

Magnetostatik I Grundlagen Physik VL31 (08.01.2013) Magnetostatik I Gundlagen Magnetische Käfte und Felde Magnetfelde - Dipolnatu Das Magnetfeld de Ede De magnetische Fluß 1. & 2. Maxwellsche Gleichungen Flußdichte und magnetische

Mehr

Vorlesung 4: Magnetismus

Vorlesung 4: Magnetismus Volesung 4: Magnetismus, geog.steinbueck@desy.de Folien/Mateial zu Volesung auf: www.desy.de/~steinbu/physikzahnmed geog.steinbueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetismus: Vesuch zu magnetischen Feldlinien Pinzip:

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

Versuch Die Magnetisierungskurven sowie die Neukurven zweier ferromagnetischer Werkstoffe sind mit dem Ferrographen aufzunehmen.

Versuch Die Magnetisierungskurven sowie die Neukurven zweier ferromagnetischer Werkstoffe sind mit dem Ferrographen aufzunehmen. 5 Vesuch 30 Feogaph. Aufgaben. Die Magnetisieungskuven sowie die Neukuven zweie feomagnetische Wekstoffe sind mit dem Feogaphen aufzunehmen.. Die Koezitivfeldstäke und die Remanenzinduktion de Poben sind

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld Mateie i Magnetfeld Die Atoe in Mateie haben agnetische Eigenschaften, die akoskopisch Magnetfelde beeinflussen, wenn an Mateie in sie einbingt. Man untescheidet veschiede Typen von agnetischen Eigenschaften:

Mehr

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 3.5 Potential an de Zellmemban eines Neuons Goldmann Gleichung fü mehee Ionen allgemein E R T F ln n k 1 n k 1 z z k k P k P k m [ X ] + z P[

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1 infühung in die Physik I lektomagnetismus O. von de Lühe und. Landgaf lektische Ladung lektische Ladung bleibt in einem abgeschlossenen System ehalten s gibt zwei Aten elektische Ladung positive und negative

Mehr

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0 Fomelsammlung - Glagen de Elektotechnik II Elektische Ladung Coulumbsches Geset F12 = 1 q1 q 2 4π 12 2 ê 12 = 1 q 1 q 2 4π 2 1 2 2 1 2 1 Elektisches Feld d E ( ) = 1 4π dq 2 ê Elektostatische Kaft F =

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Magnetismus EM 33. fh-pw

Magnetismus EM 33. fh-pw Magnetismus Das magnetische eld 34 Magnetische Kaft (Loentz-Kaft) 37 Magnetische Kaft auf einen elektischen Leite 38 E- eld s. -eld 40 Geladenes Teilchen im homogenen Magnetfeld 41 Magnetische lasche (inhomogenes

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP 5. Volesung EP EP-Volesung #5 I) Mechanik 1. Kinematik (Begiffe Raum, Zeit, Ot, Länge, Weltlinie, Geschwindigkeit,..) 2. Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik) 19. Volesung EP III Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde (Magnetostatik) Vesuche: Feldlinienbilde (B-Feld um Einzeldaht, 2 Dähte, Spule) Kaftwikung von Stömen Dehspulinstument Fadenstahloh

Mehr

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor. De elektische Dipol Sind zwei unteschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeodnet, dann liegt ein elektische Dipol vo. +q d q Man definiet das Dipolmoment: p q d Das Diplomoment ist ein Vekto, de entlang

Mehr

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Lösung der Aufgabe 4.2.2 Elektomagnetische Felde und Wellen: Lösung de Aufgabe 422 1 Lösung de Aufgabe 422 Übeabeitet von: JüM 172005 Aufgabe wie in de Klausu Eine Kugel vom adius ist gleichfömig in x-ichtung polaisiet mit P =

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße 5. Volesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft f) Scheinkäfte 3. Abeit, Leistung,

Mehr

5 Gravitationstheorie

5 Gravitationstheorie 5 Gavitationstheoie Ausgeabeitet von G. Knaup und H. Walitzki 5.1 Gavitationskaft - Gavitationsfeld Die Gundidee zu Gavitationstheoie stammt von Newton (1643-1727): Die Kaft, die einen Apfel fallen lässt,

Mehr

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme.

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme. of. D.-ng. Hezig Voleung "Gundlagen de Elektotechnik " 4 etv. Biot-Savatche Geetz Biot, Jean Baptite 774-86 Savat, Felix 79-84.. Duchflutunggeetz, Beechnung de Feldtäke H d = Θ = ν O. Maxwellche Geetz:

Mehr

Laufende Nr.: Matrikel-Nr.: Seite: Es sind keine Hilfsmittel (auch keine Taschenrechner) zugelassen!

Laufende Nr.: Matrikel-Nr.: Seite: Es sind keine Hilfsmittel (auch keine Taschenrechner) zugelassen! Laufende N.: Matikel-N.: Seite: Ruh-UnivesitÄt Bochum Lehstuhl fü Hochfequenztechnik Σ 60 Püfungsklausu im Fach: am 04.0.996 Elektomagnetische Wellen Bitte die folgenden Hinweise beachten:. Die Daue de

Mehr

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern Elektizitätslehe Gundlegendes zu Magnetfelden 9. Gundlegendes zu Magnetfelden 9.1. Die LORENTZ-Kaft Ladungen weden nicht nu von elektischen Felden beeinflusst (COULOMB- Kaft, Gl. (5-4)), sonden auch von

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II Inhalt de Volesung Expeimentalphysik II Teil 1: Elektizitätslehe, Elektodynamik 1. Elektische Ladung und elektische Felde 2. Kapazität 3. Elektische Stom 4. Magnetostatik 5. Elektodynamik 6. Schwingkeise

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil Musteaufgaben fü den GET + Multiple-Choice Teil Hinweis: Diese Musteaufgaben dienen dazu, sich mit den Multiple-Choice-Fagen de GET+ Klausu vetaut zu machen. Es soll damit die At und Weise de Fagestellung

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

Vektoranalysis Teil 1

Vektoranalysis Teil 1 Skiptum zu Volesung Mathematik 2 fü Ingenieue Vektoanalysis Teil Pof. D.-Ing. Nobet Höptne (nach eine Volage von Pof. D.-Ing. Tosten Benkne) Fachhochschule Pfozheim FB2-Ingenieuwissenschaften, Elektotechnik/Infomationstechnik

Mehr

6 Die Gesetze von Kepler

6 Die Gesetze von Kepler 6 DIE GESETE VON KEPER 1 6 Die Gesetze von Kele Wi nehmen an, dass de entalköe (Sonne) eine seh viel gössee Masse M besitzt als de Planet mit de Masse m, so dass de Schweunkt in gute Näheung im entum de

Mehr

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9.

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9. 7.5. 9.4 Johnson-Mehl-Avami-Kinetik Fü einfache Übelegungen zum Ablauf von Reaktionen wid oft die sogenannte JMA-Kinetik vewendet (besondes in technisch oientieten Atikeln). Die gundsätzliche Vogehensweise

Mehr

STUDIENPRÜFUNGSARBEIT RATIONELLE ENERGIEWANDLUNG. Spule mit Eisenkern. Abgabedatum: Teilnehmer: Ludwik Anton

STUDIENPRÜFUNGSARBEIT RATIONELLE ENERGIEWANDLUNG. Spule mit Eisenkern. Abgabedatum: Teilnehmer: Ludwik Anton STUDIENPRÜFUNGSARBEIT RATIONELLE ENERGIEWANDLUNG Spule mit Eisenken Abgabedatum: 4.6.7 Teilnehme: Ludwik Anton 676 - - Aufgabe ist es, eine velustbehaftete Spule mit Eisenken (Skizze) zu untesuchen. Dies

Mehr

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle 3. Elektostatik (Motivation) Nevenzelle 18 Jh.: Neuone wie elektische Leite. ABER: Widestand des Axoplasmas seh hoch 2,5 10 8 Ω (vegleichba Holz) Weiteleitung duch Pozesse senkecht zu Zellmemban Zellmemban

Mehr

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen jön chulz Übe ie Maxwell-Gleichungen elin, en 8923 / 5 I Wahlthema Maxwellsche Gleichungen Es gibt 5 Gleichungen: ie beischeiben as elektomagnetische Fel, seine Ezeugung, Eigenschaften un Wikungen un geben

Mehr

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich? Inhalt de Volesung 1. Elektostatik 2. Elektische Stom 3. Leitungsmechanismen 4. Magnetismus 5. Elektomagnetismus 6. Induktion 7. Maxwellsche Gleichungen 8. Wechselstom 9. Elektomagnetische Wellen 1 Um

Mehr

Ladungstransport in Gasen

Ladungstransport in Gasen Ladungstanspot in Gasen Gase bestehen nomaleweise aus el. neutalen Molekülen und leiten den Stom nicht. Ladungstanspot titt est auf, wenn die Moleküle ionisiet weden e.g. duch Ehitzen (Plasma) Schnell

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik Zwei konkuieende Analogien in de Elektodynamik Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Analogien: Elektodynamik 1 Physikalische Gößen de Elektodynamik elektische Ladung Q

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1 Technische Univesität München Fakultät fü Physik Feienkus Theoetische Physik 1 (Mechanik) SS 018 Aufgabenblatt 1 Daniel Sick Maximilian Ries 1 Aufgabe 1: Diffeenzieen Sie die folgenden Funktionen und entwickeln

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Feienkus Expeimentalphysik zum Übungsblatt : Elektische Stom und Magnetostatik Tutoen: Kathaina Hischmann und Gabiele Semino Elektische Stom. Widestandsnetzwek Gegeben sei die folgende Schaltung. Es liegen

Mehr

Magnetostatik III Hall-Effekt und Kräfte auf Leiter

Magnetostatik III Hall-Effekt und Kräfte auf Leiter Physik A VL33 (11.01.2013) Magnetostatik Hall-Effekt und Käfte auf Leite De Hall-Effekt Käfte auf stomduchflossene Leite im Magnetfeld Käfte paallele Leite Das magnetische Moment Die Magnetisieung 1 Einneung:

Mehr

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung: f) Scheinkäfte.f) Scheinkäfte Tägheitskäfte in beschleunigten Systemen, z.b. im anfahenden ode bemsenden Auto ode in de Kuve ( Zentifugalkaft ). In nicht beschleunigten Systemen ( Inetialsysteme ) gibt

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EPI 06 I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang EPI WS 2006/07 Dünnwebe/Faessle 1 x 1 = x 1 y 1 x 1 x 1 = y 1 I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik Bewegung in Ebene und Raum (2- und

Mehr

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

Experimentalphysik II

Experimentalphysik II Expeimentalphysik II (Kompendium) Heausgegeben von Jeffey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23 Oktobe 2008 1 Inhaltsvezeichnis Elektizität und Magnetismus 3 Elektisches Feld 3 Magnetisches Feld

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld 3 Stationäes magnetisches Feld: Ein stationäes magnetisches Feld liegt dann vo, wenn eine adungsbewegung mit gleiche Intensität vohanden ist: I dq = = const. dt Das magnetische Feld ist ein Wibelfeld.

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4. Allgemeine Mechanik Mustelo sung 4. U bung. HS 03 Pof. R. Renne Steuqueschnitt fu abstossende Zentalkaft Betachte die Steuung eines Teilchens de Enegie E > 0 in einem abstossenden Zentalkaftfeld C F x)

Mehr

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016 Institut fü Expeimentelle Kenphysik, KIT Übungen zu Klassischen Physik II (Elektodynamik) SS 216 Pof. D. T. Mülle D. F. Hatmann Blatt 3 Beabeitung: 11.5.216 1. 3D Integation (a) Einfache Ladungsveteilung

Mehr

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse Aktoen Wibelstom- und Hysteesebemse Inhalt 1. Physikalisches Gundpinzip Magnetische Induktion De magnetische Fluß Faadaysches Gesetz und Lenzsche Regel Wibelstöme 2. Wibelstom- und Hysteesebemsen Aufbau

Mehr

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter 8 3. Dastellung de Geaden im Raum 3.1. Paametegleichung de Geaden Die naheliegende Vemutung, dass eine Geade des Raumes duch eine Gleichung de Fom ax + by + cz +d 0 beschieben weden kann ist falsch (siehe

Mehr

Magnetostatik II Bewegte Ladungen und Magnetfelder

Magnetostatik II Bewegte Ladungen und Magnetfelder Physik A VL32 (1.1.213) Magnetostatik ewegte Ladungen und Magnetfelde Das Magnetfeld eines geaden stomduchflossenen Leites j Das Ampee sche Gesetz ode Duchflutungsgesetz g Ezeugung homogene Magnetfelde

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE)

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE) Abitu 2003 Physik Lk Seite 3 Pflichtaufgaben (30 BE) Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE) 1. In de Physik weden Bewegungen mit den Modellen Massenpunkt" und stae Köpe" beschieben. Welche Gundaussagen beinhalten

Mehr

Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: schwer. leicht

Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: schwer. leicht Elektische Ladungen und elektisches eld Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an Die Ladungen stammen aus den Atomen Atomken: - Neutonen (neutal) - Potonen (positiv)

Mehr

Lösung - Schnellübung 4

Lösung - Schnellübung 4 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 D Andeas Steige Lösung - Schnellübung 1 Ein Keis vom Radius ollt im Innen eines Keises vom Radius R ab Die Kuve t, die dabei ein feste Punkt P auf dem Rand des kleinen

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi Übungen zu Physik II (Eektodynamik) SS 5. Übungsbatt 3.6.5 eabeitung bis Mi. 6.7.5 Aufgabe. Loentzkaft (+4) Ein Stab mit de Masse m und dem Ohmschen Widestand kann sich eibungsfei auf zwei paaeen Schienen

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP Vewandte Begiffe Elektisches Feld, Feldstäke, elektische Fluss, elektische Ladung, Gauß-Regel, Obeflächenladungsdichte, Induktion, magnetische Feldkonstante, Kapazität, Gadient, Bildladung, elektostatisches

Mehr

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019 Lösungen de Abituaufgaben Physik Haald Hoiß 28. Febua 209 Inhaltsvezeichnis. Physikabitu 20.. Ionentheapie............................................2. Teilchenbeschleunige......................................

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 10 Abitupüfung 2011 Physik, Gundkus Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Definition und Messung de Feldstäke B (auch Flussdichte genannt) magnetische Felde kontaktlose Messung goße Stöme 1.1 Die Abbildung

Mehr

11.11 Das elektrische Potential

11.11 Das elektrische Potential . Das elektische Potential Wie wi im voigen Abschnitt gesehen haben kann eine Pobeladung q in jedem Punkt P eines elektischen Feldes eine feldezeugenden Ladung Q eindeutig eine entielle negie zugeodnet

Mehr

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung Loenz-Mie-Steuung in Bonsche Näheung 1 Einleitung Licht wede an einem Medium mit dem Bechungsindex n gesteut De Bechungsindex sei eell, Absoption finde nicht statt Ist die Wechselwikung mit dem Medium

Mehr

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein) Auf den folgenden Seiten soll anhand de Gleichung fü die Zentipetalbeschleunigung, a = v 2 / 1, dagelegt weden, dass es beim Ekläen physikalische Sachvehalte oftmals veschiedene Wege gibt, die jedoch fühe

Mehr

Inhalt der Vorlesung Teil 2

Inhalt der Vorlesung Teil 2 Physik A/B SS 7 PHYSIK B Inhalt de Volesung Teil 3. Elektizitätslehe, Elektodynamik Einleitung Elektostatik Elektische Stom Magnetostatik Zeitlich veändeliche Felde - Elektodynamik Wechselstomnetzweke

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II Technische Univesität München SS 29 Fakultät fü Mathematik Pof. D. J. Edenhofe Dipl.-Ing. W. Schult Übung 8 Lösungsvoschlag Mathematische Behandlung de Natu- und Witschaftswissenschaften II Aufgabe T 2

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016 Kadioiden Text N. 5 Stand. Mai 6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 5 Kadioiden Vowot Die Kadioide ist aus meheen Günden beühmt. Da gibt es zuest die physikalische Escheinung de

Mehr

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Newtons Problem des minimalen Widerstands Newtons Poblem des minimalen Widestands Newton-Poblem (685: Wie muss ein sich in eine Flüssigkeit mit konstante Geschwindigkeit bewegende Köe aussehen, damit e, bei vogegebenem maximalen Queschnitt einen

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes Fakultät fü Physik R: Rechenmethoden fü Physike, WiSe 06/7 Dozent: Jan von Delft Übungen: Hong-Hao Tu, Fabian Kugle http://www.physik.uni-muenchen.de/lehe/volesungen/wise_6_7/_ echenmethoden_6_7/ Repetitoium

Mehr

1 Lineare Bewegung der Körper

1 Lineare Bewegung der Körper Lineae Bewegung de Köpe.3 Regentopfen und Fallschimspinge (v 0 (t) = g v(t)) In beiden Fällen handelt es sich um Objekte, die aus goßen Höhen fallen und von dem duchfallennen Medium (Luft) gebemst weden.

Mehr

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r = Volesung 9 Die elastische Steuung, optisches Theoem, Steumatix Steuexpeimente sind ein wichtiges Instument, das uns elaubt die Eigenschaften de Mateie bei kleinsten Skalen zu studieen. Ein typisches Setup

Mehr