Power-to-Heat Umsetzung in Deutschland und Potenziale in Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Power-to-Heat Umsetzung in Deutschland und Potenziale in Hamburg"

Transkript

1 Power-to-Heat Umsetzung in Deutschland und Potenziale in Hamburg 9. Sitzung des Energienetzbeirats Hamburg, 7. September 2017 Arne Jan Hinz HanseWerk Natur GmbH (HAWN)

2 Agenda 1 Einleitung 2 Was ist Power-to-Heat? 3 Aktueller Einsatz von Power-to-Heat in Deutschland 4 Perspektive für den Einsatz von Power-to-Heat im Energiemarkt 5 Mögliche Beiträge für die Hamburger Fernwärmeversorgung 2

3 Agenda 1 Einleitung 2 Was ist Power-to-Heat? 3 Aktueller Einsatz von Power-to-Heat in Deutschland 4 Perspektive für den Einsatz von Power-to-Heat im Energiemarkt 5 Mögliche Beiträge für die Hamburger Fernwärmeversorgung 3

4 Einleitung NEW 4.0 untersucht u.a. das Potenzial von Stromüberangeboten aus Schleswig- Holstein Ziel ist, den abgeschalteten Windstrom nutzbar zu machen Schleswig-Holstein als Exporteur Erneuerbarer Energien und Hamburg als Großverbraucher intelligent zusammenführen Quelle: NEW 4.0 Quelle: NEW 4.0

5 Agenda 1 Einleitung 2 Was ist Power-to-Heat? 3 Aktueller Einsatz von Power-to-Heat in Deutschland 4 Perspektive für den Einsatz von Power-to-Heat im Energiemarkt 5 Mögliche Beiträge für die Hamburger Fernwärmeversorgung 5

6 Definition von Power-to-Heat Power-to-Heat wird verstanden als Umwandlung von elektrischem Strom in Wärme eingebettet in einen multivalenten Erzeugungspark optionale Nutzung verschiedener Brennstoffe (erneuerbar oder fossil) und/oder Strom Technologie zur Nutzung von Stromüberschüssen aber auch als wichtige Säule der Sektorenkopplung (Nutzung gezielt für Wärmezwecke erzeugtem Strom) bei Umsetzung im großtechnischen Bereich Elektrokessel oder Elektrodenkessel Großwärmepumpen kann auch auf den Niedertemperaturbereich angewendet werden Wärmepumpenheizungen, Nachtspeicherheizungen, Heizpatronen, Infrarotheizungen (i.d.r. dann aber nicht in multivalentem Erzeuungspark) 6

7 Technologien für elektrische Wärmeerzeugung und Wärmespeicherung Haushalte und Gewerbe Widerstands-Heizsysteme Heizstäbe Strömungserhitzer Flächenheizsysteme Infrarotstrahler Elektrodenheizkessel (Gewerbe) Elektrische Wärmepumpe Bivalente (hybride) Wärmesysteme Industrie und Prozesswärme Prozesse und Verfahren Konduktive Widerstandserwärmung Induktive Erwärmung Hochfrequenzerwärmung Magnetische Gleichstrom-Erwärmung Elektrische Infraroterwärmung Elektrodenkessel (ggf. mit KWK) Elektrische Wärmepumpen Wärmspeicher Sensible Wärmespeicher Latente Wärmespeicher Thermochemische Wärmespeicher Fernwärmeversorgung Elektrische Großwärmepumpen Bivalente (hybride) Wärmesysteme z.b. KWK und Elektrodenheizkessel 8

8 Umsetzung im großtechnischen Bereich Elektrokessel / Tauchsiederprinzip Elektrodenkessel 50 kw bis ca. 15 MW ab ca. 10 MW Quelle: AGFW hoher Wirkungsgrad (> 99%) i.d.r. Regelung in Stufen hohe Verfügbarkeit bei geringen Wartungskosten hohe Lebensdauer, kaum Verschleiß ideal für beaufsichtigungsfreien Betrieb geeignet direkte Einbindung in Wärmenetze möglich 10 Quelle: AGFW, BVA, Parat hoher Wirkungsgrad (> 99%) stufenloser Regelbereich (Min.-Last 0%) schnelle Laständerungsgeschwindigkeit (0 100% in ca. 30 sec.) sofort einsatzbereit (Kaltstart bis Volllast < 5 min)

9 P2H-Anlage in einem Anlagenkomplex Funktionsprinzip Anlagenkomplex KWK-Anlage, Power-to-Heat-Modul (Elektrodenkessel) und Wärmespeicher (Beispielhaft) Quelle: bdew (Link) 11

10 Agenda 1 Einleitung 2 Was ist Power-to-Heat? 3 Aktueller Einsatz von Power-to-Heat in Deutschland 4 Perspektive für den Einsatz von Power-to-Heat im Energiemarkt 5 Mögliche Beiträge für die Hamburger Fernwärmeversorgung 12

11 P2H-Anwendungsoptionen heute Quelle: BTB, NEW ENERGY, TU Berlin Zukunft Power-to-Heat deckt verschiedene Anwendungsoptionen im Sinne der Energiewende ab Bereitstellung von Regelenergie / flexiblere Reaktion auf Stromüberangebote Verwertung von lokalen oder regionalen EE-Überschüssen (Netzengpässe) Verwertung von überregionalen EE-Überschüssen (Nachfrage < Angebot) Flexibilisierung der Wärmeerzeugung in Wärmenetzen

12 P2H-Anwendungsoptionen heute Quelle: BTB, NEW ENERGY, TU Berlin Zukunft Power-to-Heat deckt verschiedene Anwendungsoptionen im Sinne der Energiewende ab Bereitstellung von Regelenergie / flexiblere Reaktion auf Stromüberangebote Verwertung von lokalen oder regionalen EE-Überschüssen (Netzengpässe) Verwertung von überregionalen EE-Überschüssen (Nachfrage < Angebot) Flexibilisierung der Wärmeerzeugung in Wärmenetzen

13 Aktueller Einsatz von Power-to-Heat in Deutschland I aus Blickrichtung Stromnetz - Einspeisemanagement Bereitstellung von Regelenergieleistung Vermarktung als Sekundärregelleistung (SRL) oder Primärregeleistung (PRL) bisher primärer Anwendungsfall, zukünftige Erträge ungewiss, da Preisverfall am Regelenergiemarkt und sehr kurze Abrufe Konkurrenz hoch: Vielzahl von derzeitigen Anbietern, Technologien und Lockerung der Marktbedingungen führt zu aktuell sinkenden Regelenergie-Preisen (=Erlösen) Einspeisemanagement Reduzierung der Einspeiseleistung (Erhöhung der Flexibilität von KWK-Anlagen, statt % Regelbereich 0-100%) Erhöhung des negativen Hubs durch Kombination aus Abschalten der KWK- Anlage + Einsatz eines E-Kessels (PtH) bessere Reaktion auf Engpässe im Stromnetz bei gleichzeitiger Sicherstellung der Wärmeversorgung 15

14 Aktueller Einsatz von Power-to-Heat in Deutschland II aus Blickrichtung Wärmenetz Backup für Wärmeversorgungssysteme Redundanz für Energieerzeugung in Wärmenetzen Flexibilisierung der Wärmeeinspeisung Wärmeversorger kann Wärmebedarf aus verschiedenen Systemen bedienen Besicherung von besonders kritischen Systemen um Ausfallwahrscheinlichkeiten zu verringern in besonderen Situation günstige Lösung, i.d.r. teure Besicherung, insb. im Betrieb Ermöglicht einen flexibleren Betrieb von BHKW-Anlagen Reduktion von Öl- und Gasverbrauch 16

15 Agenda 1 Einleitung 2 Was ist Power-to-Heat? 3 Aktueller Einsatz von Power-to-Heat in Deutschland 4 Perspektive für den Einsatz von Power-to-Heat im Energiemarkt 5 Mögliche Beiträge für die Hamburger Fernwärmeversorgung 17

16 P2H-Anwendungsoptionen Quelle: BTB, NEW ENERGY, TU Berlin Power-to-Heat deckt verschiedene Anwendungsoptionen im Sinne der Energiewende ab Bereitstellung von Regelenergie / flexiblere Reaktion auf Stromüberangebote Verwertung von lokalen oder regionalen EE-Überschüssen (Netzengpässe) Verwertung von überregionalen EE-Überschüssen (Nachfrage < Angebot) Flexibilisierung der Wärmeerzeugung in Wärmenetzen

17 perspektivische Anwendungsfälle für P2H heutige Sicht Verwertung von lokalen und regionalen EE-Überschüssen Verursacht durch Netzengpässe Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystem nehmen zu Redispatch ( 13.1 EnWG) Einspeisemanagementmaßnahmen ( 14 EEG i. V. m. 13 Abs. 2 EnWG) Verkauf von ansonsten abgeregeltem Strom heute aus rechtlicher Sicht nicht vorgesehen NEW 4.0 hat gezeigt, dass SINTEG- Rahmenbedingungen nicht ausreichen für ein wirtschaftliches Szenario 19 Verwertung von überregionalem EE-Überschuss EE-Abregelung bei negativen Preisen am Strommarkt, ggf. Regelenergiebedarf durch fluktuierende Einspeisung Verwertung dieser Überschüsse in anderen Sektoren (Wärme, Verkehr) P2H-Anlagen gelten als Letztverbraucher und zahlen alle Strompreisbestandteile, d.h. Umsetzung nicht attraktiv

18 perspektivische Anwendungsfälle für P2H Ausblick Verwertung von lokalen und regionalen EE-Überschüssen Marktumfang: Lokal / regional abhängig vom Netzausbau Im Übertragungsnetz umsetzbar und netzentlastend, im Verteilnetz nicht immer netzentlastend und selten verknüpft mit Wärmesenken Verwertung von überregionalem EE-Überschuss Marktumfang: Deutschlandweit abhängig vom Strommarkt, vom Ausbau der Erneuerbaren Energien und Abgaben und Entgelten auf Stromentnahme Herausforderung sind die regulatorischen Rahmenbedingungen 20

19 Verwertung von überregionalen EE-Überschüssen Anlegbarer Wärmepreis 30 /MWh z.b. Erdgaskessel EEX-Preisverlauf (2015) ca h wirtschaftlicher Betrieb zzgl. Stromnetzentgelte 20 /MWh ca. 300 h wirtschaftlicher Betrieb zzgl. Stromsteuer 20,50 /MWh ca. 40 h wirtschaftlicher Betrieb zzgl. EEG-Umlage 61,70 /MWh 1 h wirtschaftlicher Betrieb 19-Umlage 3,78 /MWh Stromsteuer 20,5 /MWh Konzessionsabgabe 1,1 /MWh KWK-Umlage 4,45 /MWh Stromnetzentgelte 25,2 /MWh EEG-Umlage 68,8 /MWh Preis exemplarisch, Stand 2017 Quelle: AGFW 22

20 Überschussstrom - Entstehung Entstehungsmöglichkeiten von Überschussstrom und dessen Auswirkungen 23 Quelle: EuroHeat&Power 43. Jg (2014), Heft 6 / AGFW

21 Verwertung von lokalen und regionalen EE-Überschüssen Netz- und Systemsicherheitsmaßnahmen in 2015 und 2016 (einschließlich Reservekraftwerke) 2015 Redispatch Reservekraftwerke EinsMan Menge Gesamt menge (Erhöhung + Reduzier -ung) GWh Kosten 411,9 Mio. Menge (Erhöhu ng) 551 GWh Kosten für Abruf 65,5 Mio MW Leistung Vorhaltekosten 162,3 Mio. Menge (Reduzier ung) GWh Geschätzte Entschädigungsansprüche Anpassung von Stromeinspeisung/ abnahme 478 Mio. 26,5 GWh GWh 218,8 Mio GWh 78,9 Mio MW 177,4 Mio GWh 373 Mio. 14,4 GWh 24 Quelle: Quartalsbericht zu Netz- und Systemsicherheitsmaßnahmen Viertes Quartal und Gesamtjahr 2016 der BNetzA

22 Anforderungen an Wärmenetze im Wandel Auswirkungen auf die Wärmenetze mit konventioneller Fernwärme und Erdgas Prognose/These: Die Energiewelt von 2050 kommt weitestgehend ohne Öl, Erdgas und Kohle aus Dekarbonisierung und neue Technologien treiben die Dezentralisierung Folgen für zentrale Wärmeversorgungssysteme: Sie werden nur noch dort fortbestehen, wo sie durch regenerative bzw. CO2-neutrale Quellen wie z.b. Windenergiestrom gespeist werden P2H im Rahmen der Sektorenkopplung Quelle: Roland Berger, Wärmewende in Sicht, S

23 Sektorenkopplung in der Praxis Verbindung der Sektoren Wärme, Strom, Gas und Verkehr Überschuss- bzw. abgeregelter Strom steigt voraussichtlich mit Ausbau EE, aber Umfang/Mengen heute schwer prognostizierbar PtH-Technologie ist erprobt und kurzfristig verfügbar Überschussstrom für Wärmeerzeugung einsetzbar (in multivalentem Erzeugungspark) 27 Quelle: Sterner et al. 2014, Agora Energiewende 2014

24 Ausblick: Sektorenkopplung & Energiewende Die Energiewende ist im Stromsektor am weitesten (gemessen am Anteil erneuerbaren Energien Energiewende & Decarbonisierung im Wärme- und Kraftstoffsektor setzen zunehmend auf Strom (z.b. Wärmepumpen, E-Mobilität, ) Um den zusätzlichen Strombedarf für andere Sektoren zu erzeugen bedarf es zusätzlicher EE-Stromerzeuger und letztlich eines Überangebots an EE- Strom bezogen auf den heutigen Bedarf (ohne Effizienzverbesserungen) Hohe Erzeugungsanteile erneuerbare Energien führen temporär zu hohen Überschüssen, diese können mit P2H genutzt werden Wird Strom eigens für Power-to-Heat erzeugt und in Großwärmepumpen genutzt, entsteht eine tragende Säule für die Wärmeerzeugung. 28

25 Flexibilisierung von KWK- Systemen durch Wärmespeicher und PtH Studie von Prognos hat Residuallast und Fernwärmenachfrage für 2010, 2020 und 2030 in Beziehung zueinander gesetzt, (siehe Grafik rechts) und Anwendungsfälle für KWK markiert: Fall A Erhöhung der Stromproduktion Fall B Abschaltung der KWK-Anlage Fall C Elektrische Beheizung des Wärmespeichers (750 h mit neg. Residuallast) 29 Quelle: Studie Beitrag von Wärmespeichern zur Integration erneuerbarer Energien, prognos (2011)

26 Überschussstrom Potenzial bundesweit Ergebnisse Agora-Studie zu Power-to-Heat: Im Jahr 2023 werden sehr wahrscheinlich bundesweit Stromüberschüsse auftreten, die ohne zusätzliche Flexibilisierung (wie P2H) abgeregelt werden müssen. Die tatsächliche Größe ist schwer abzuschätzen, da eine Vielzahl von Faktoren diese beeinflusst (u.a. Netzausbau, Ausbau EE, und weitere ). Im Extremfall kann aber bundesweit mit bis zu 4 Terawattstunden/Jahr gerechnet werden. (4 TWh entspricht ca. 1,2 Mio. Haushalten (3-4P.)) Quelle: Agora P2H Studie (2014) 30

27 Agenda 1 Einleitung 2 Was ist Power-to-Heat? 3 Aktueller Einsatz von Power-to-Heat in Deutschland 4 Perspektive für den Einsatz von Power-to-Heat im Energiemarkt 5 Mögliche Beiträge für die Hamburger Fernwärmeversorgung 31

28 Wenn P2H in Deutschland, dann in Hamburg! Stand Heute: etwa 6,5 Gigawatt installierte Wind-Leistung in Schleswig- Holstein, insgesamt ca. 8 GW EE-Leistung Perspektivisch ist mit einem weiteren Zubau zu rechnen. Zubau von Netz zu erwarten aber Weiterleitung wird problematisch bleiben! 32

29 Überschussstrom Stand 2016 Einspeisemanagement nach 14, 15 EEG Im Gesamtjahr 2016 wurden bundesweit durch die ÜNB und VNB rund GWh an Ausfallarbeit von EEG- und KWK Anlagen gemeldet Rund 94% davon betreffen Wind Onshore-Anlagen Die gemeldeten geschätzten Entschädigungsansprüche der Anlagenbetreiber belaufen sich für diesen Zeitraum auf rund 373 Mio. Euro Rund 72 Prozent (2.706 GWh) der Ausfallarbeit und rund 73 Prozent (273 Mio. Euro) der gemeldeten geschätzten Entschädigungsansprüche entfallen auf Schleswig- Holstein Quelle: BNetzA, Quartalsbericht zu Netz- und Systemsicherheitsmaßnahmen Viertes Quartal und Gesamtjahr

30 Fernwärme in Hamburg Der Anteil der Fernwärme am Energiemix der Hamburger Wärmeversorgung beträgt rund 5 TWh (bzw. 20% des Wärmebedarfs) ANTEIL DER FERNWÄRMEVERSORGER HanseWerk Natur 11% Innogy 4% URBANA 2% Sonstige 1% Vattenfall 82% Anteil der Energieversorger am Fernwärmeaufkommen Datenquelle: HIC, BüDrs. 21/

31 Exemplarischer Bedarf an P2H für die Fernwärme Um etwa 1% des Fernwärmebedarfs mit P2H zu erzeugen 5 TWh Bedarf = 100%, d.h. 50 GWh = 1% wird bei 500 Vollbenutzungsstunden / Jahr = 100 MW installierte Leistung benötigt Um etwa 5% des Fernwärmebedarfs mit P2H zu erzeugen 5 TWh Bedarf = 100%, d.h. 250 GWh = 5% wird bei 500 Vollbenutzungsstunden / Jahr = 500 MW installierte Leistung benötigt 35

32 Fazit & Ausblick P2H ist eine ausgereifte Technologie Volkswirtschaftliche ist der Einsatz von P2H sinnvoll die derzeitigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen lassen einen wirtschaftlichen Betrieb kaum zu P2H wird in der Wärmeversorgung perspektivisch eine sinnvolle und auch notwendige Ergänzung zu anderen Technologien darstellen In Systemen mit hohem Grünstrom -Anteil kann P2H eine tragende Säule zur Wärmeversorgung sein, insb. wenn der Strom hierfür erzeugt wird. Hamburg könnte Windstrom aus nördlichen, östlichen und ggf. westlichen Richtungen nutzen Wenn Power-to-Heat, dann in Hamburg! 36

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Arne Jan Hinz Leiter Unternehmensentwicklung T F M arne-jan.hinz@hansewerk-natur.com HanseWerk Natur GmbH Am Radeland Hamburg 38

34 Kommunale P2H-Anlagen in Deutschland Quelle: AGFW

35 Regelenergiemarkt Regelleistung in Deutschland in allen Spannungsebenen 50 Hz Stromabnahme Stromerzeugung Quelle: regelleistung.net Quelle: regelleistung.net

Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten nach 13 EnWG

Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten nach 13 EnWG Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten nach 13 EnWG Ergebnisse aus der Vorstudie für die Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) am Beispiel des Meerwasserwellenbades Eckernförde 4. Dialogplattform

Mehr

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017 Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 217 Tobias Assmann 12. Mai 217 UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. ENERSTORAGE ist Pionier und Marktführer für Power-to-Heat

Mehr

B: Dezentrale Sektorenkopplung. Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte

B: Dezentrale Sektorenkopplung. Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte B: Dezentrale Sektorenkopplung Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte 18.09.2017 EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH EnergieAgentur NRW EEB Enerko: Beratungsschwerpunkte Standorte Aldenhoven

Mehr

Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten zur Nutzung des Überschussstromes in Wärme?

Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten zur Nutzung des Überschussstromes in Wärme? Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten zur Nutzung des Überschussstromes in Wärme? Ergebnisse aus der Vorstudie für die Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) am Beispiel des Meerwasserwellenbades

Mehr

Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich

Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich Teil 1 - Projektvorstellung 25.10.2017 EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH Projektvorstellung Nutzung von Strom aus Erneuerbaren

Mehr

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme Urbane Wärmewende - Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG Auftaktveranstaltung Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme BEK-ANSÄTZE ZUR KLIMANEUTRALITÄT ALS AUSGANGSPUNKT Quelle: Empfehlungen

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Power to heat als Ergänzung zu Regelenergievermarktung. Lechwerke AG ERS-G-S Seite 1

Power to heat als Ergänzung zu Regelenergievermarktung. Lechwerke AG ERS-G-S Seite 1 Power to heat als Ergänzung zu Regelenergievermarktung Lechwerke AG ERS-G-S 28.10.2015 Seite 1 Die Energiepolitischen Ziele 2020 2050 Senkung der Emission von Treibhausgasen gegenüber 1990-40% -80% Senkung

Mehr

Power-to-Heat für die Fernwärme: Elektrokessel in Tarp

Power-to-Heat für die Fernwärme: Elektrokessel in Tarp www.new4-0.de Power-to-Heat für die Fernwärme: Elektrokessel in Tarp Dr. Claus Hartmann (Stadtwerke Flensburg GmbH) Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Christian Sparbiehr Agenda Überblick NEW 4.0 Ausgangslage

Mehr

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende 20. April 2016 4. If.E-Betriebsrätekonferenz Innovationspanels Flexibilitätspotenziale der Nachfrage und Speichertechnologien Bedarfe und Aussichten RWE

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Perspektiven für netzengpassbedingte Stromüberschüsse aus Windkraft am Beispiel Schleswig-Holstein Fachkonferenz Zukunft Windenergie Fachagentur für Wind 28. Juni 2016

Mehr

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern!

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern! Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern! Das ENERTRAG-Konzept für ein 100%-Erneuerbare-Energie-System und zum Beitrag von Windenergieanlagen zur Stromnetzstabilität Martin Beckmann, Rechtsanwalt,

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik BNetzA Wissenschaftsdialog Dr. Stefan Bofinger Bonn, 21. September 216 Energielandschaft 25: Elektrisch und innovativ Langfristige Klimaziele Anforderungen an die Umsetzung

Mehr

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende Marco Wünsch Würzburg, 27. November 2018 KWK-Stromerzeugung

Mehr

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE Für Greenpeace Energy eg Fabian Huneke, Philipp Heidinger Berlin, 8. Juni 218 Ausfallarbeit EinsMan in GWh Vergleich:

Mehr

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Wärmewende 2030 - Infrastrukturen Chancen & Risiken Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Was bedeuten die Entscheidungen aus Paris für die Infrastrukturen insb. mit dem Fokus Wärme (MÖGLICHE) ANTWORTEN

Mehr

Flexible Sektorenkopplung

Flexible Sektorenkopplung Flexible Sektorenkopplung Einsatzperspektiven eines Kombikraftwerks mit Gasturbine, elektrischer Maschine und Wärmepumpe 11.06.2018 EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH Standorte Aldenhoven

Mehr

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie Vortrag 06.12.2018 Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG TWL - Vorstellung Energie für Ludwigshafen seit 1901 ABGABE AN KUNDEN (2017, GERUNDET)

Mehr

ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz

ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz Engpassmanagement als erster konkreter Anwendungsfall Umsetzung erfolgt in NEW 4.0 2 Grafik: Einspeisemanagement am Beispiel Schleswig-Holstein

Mehr

Glood ist Hersteller von Power-to-Heat-Anlagen Umwandlung von (Überschuss-) Strom in Wärme

Glood ist Hersteller von Power-to-Heat-Anlagen Umwandlung von (Überschuss-) Strom in Wärme Glood ist Hersteller von Power-to-Heat-Anlagen Umwandlung von (Überschuss-) Strom in Wärme Informationsmaterial Martin Rechl Glood GmbH Power to Heat Seite 1 Unternehmensprofil - Herstellung und Verkauf

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

power-to-(district)heat: Erste Betriebs- und Einsatzerfahrungen

power-to-(district)heat: Erste Betriebs- und Einsatzerfahrungen 1. Praxis-und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte 19. Wärmeerzeugung Oktober 2015 & KWK AIT, Wien power-to-(district)heat: Erste Betriebs- und Einsatzerfahrungen Dr.-Ing Jens Kühne, AGFW Der Energieeffizienzverband

Mehr

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE Düsseldorf, 28.04.2016 Wärmemarkt ist bedeutend. Marktvolumen im Wärmemarkt. 1.200 /a 29% 1.000 /a Gesamt 2.500 TWh 51% 500 /a 300 /a 20% Wärme Strom Verkehr

Mehr

Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich Sektorkopplung in Sachsen- Anhalt

Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich Sektorkopplung in Sachsen- Anhalt Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich Sektorkopplung in Sachsen- Anhalt Dr. Armin Kraft (ENERKO), Dr. Martin Stötzer (Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18.

Mehr

Die Rolle der KWK bis 2030 und Konsequenzen für die KWK-Förderung Plattform Strommarkt Marco Wünsch Berlin 15. November 2016

Die Rolle der KWK bis 2030 und Konsequenzen für die KWK-Förderung Plattform Strommarkt Marco Wünsch Berlin 15. November 2016 Die Rolle der KWK bis 2030 und Konsequenzen für die KWK-Förderung Plattform Strommarkt Marco Wünsch Berlin 15. November 2016 Paris ernst nehmen Vor welcher Aufgabe stehen wir? Energiebedingte CO 2 -Emissionen

Mehr

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs Strommarkttreffen, Berlin, 6. April 2018 Agenda Vorstellung ENERTRAG AG Künftiges

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Energiespeicher in der Praxis Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Der Ursprung für Licht und Wärme, heute Kraft-/ Wärmekoppelung 2 Speicher _ Leuphana 05.09.2013 Die

Mehr

Das Erfurter Energiemodell

Das Erfurter Energiemodell Das Erfurter Energiemodell SWE Gruppe und SWE Energie GmbH 410 Mio. 260 Mio. 130 MA 1700 MA Vertrieb von Gas 700 GWh 25.000 Kunden Vertrieb von Strom 1.300 GWh 120.000 Kunden Erzeugung und Vertrieb von

Mehr

Flexibilitätsoptionen zur Engpassbehebung - Ein Überblick

Flexibilitätsoptionen zur Engpassbehebung - Ein Überblick Flexibilitätsoptionen zur Engpassbehebung - Ein Überblick Abschlussveranstaltung Smart Market Design in deutschen Verteilnetzen 21.03.2015 Prof. Dr. Uwe Holzhammer EE-Ausfallarbeit > Die Höhe der Ausfallarbeit

Mehr

Power-to-Heat: eine Übergangstechnologie? Dipl.-Ing. Adrian Willig

Power-to-Heat: eine Übergangstechnologie? Dipl.-Ing. Adrian Willig Power-to-Heat: eine Übergangstechnologie? Dipl.-Ing. Adrian Willig 11.04.2016 Abgeregelter Strom ist ein Thema 17.01.2016 1 www.zukunftsheizen.de Kosten für abgeregelten Strom steigen Ausfallarbeit in

Mehr

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen aus ÜNB-Sicht ME Agenda 1. EE-RD Motivation und aktueller Stand 2. Systemdienstleistungen aus EE 1. Regelleistung 2. Sonstige SDL 3. Marktliche Beschaffung

Mehr

Power-to-Heat in der Praxis

Power-to-Heat in der Praxis Power-to-Heat in der Praxis Erkenntnisse aus dem IWO-Feldtest Simon Jastrzab 27.04.2016 Menge und Kosten für abgeregelten Strom steigen Ausfallarbeit in Deutschland (GWh) 3000 2500 2000 1753 2687 Geschätzte

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG IEWT 2019, Dr. Anne Hagemeier In Zukunft gibt es Herausforderungen

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung Dr. Rusbeh Rezania Wien, 11.6.2018 Agenda Dekarbonisierung des Energiesystems: Energiewende = Stromwende + Wärmewende

Mehr

Fachgespräch: Power-to-Heat zur Integration von Erneuerbaren Energien

Fachgespräch: Power-to-Heat zur Integration von Erneuerbaren Energien Fachgespräch: Power-to-Heat zur Integration von Erneuerbaren Energien Studie im Auftrag der Agora Energiewende 23.06.2014, Berlin Fraunhofer IWES Inhalt Power-to-Heat: Status Quo Handlungsvorschlag 1:

Mehr

Power-to-Heat. Einsatzmöglichkeiten. Rahmenbedingungen. FGE-Kolloquium Tobias Assmann 10. November 2016

Power-to-Heat. Einsatzmöglichkeiten. Rahmenbedingungen. FGE-Kolloquium Tobias Assmann 10. November 2016 Power-to-Heat. Einsatzmöglichkeiten. Rahmenbedingungen. FGE-Kolloquium Tobias Assmann 10. November 2016 UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. ENERSTORAGE ist Pionier und Marktführer für Power-to-Heat Anlagen im Industrieformat.

Mehr

Windenergie und Sektorenkopplung

Windenergie und Sektorenkopplung Windenergie und Sektorenkopplung Umsetzungskonzepte und regulatorische Hemmnisse Hamburg, 17.09.2018 Marten Seifert und Jan Schmitz im Rahmen des WEZ Hanse RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland IEWT 2017 Wien 17.02.2017 Diana Böttger, Thomas Bruckner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)

Mehr

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWERTOHEAT UND POWERTOGAS Windenergieagentur Bremen/Bremerhaven Bremen, 14. März 2016 Christine Brandstätt in Zusammenarbeit mit Max Fette, Sabine Meyer

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Stromnetz Hamburg GmbH Bramfelder Chaussee 130 22177 Hamburg 24.01.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Stromnetz Hamburg 2 Sachstand Speicher

Mehr

Sektorenkopplung mit der Fernwärme

Sektorenkopplung mit der Fernwärme Sektorenkopplung mit der Fernwärme bdew - Am Puls der Energiewende Berliner Energietage 2018 Dr. Andreas Schnauß, Vattenfall Wärme Berlin AG Sektorenkopplung 4.0 mit der Fernwärme Smarte Verknüpfung der

Mehr

AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher

AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher AGFW-Stellungnahme Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher Frankfurt am Main, 6. November 2014 JK 1/7 Der regulatorische Rahmen zu Energiespeichern

Mehr

Power-to-Heat. Praxiserfahrung. Wirtschaftlichkeit. Rahmenbedingungen. PtH Workshop 2017 Dr. Philip Mayrhofer Halle,

Power-to-Heat. Praxiserfahrung. Wirtschaftlichkeit. Rahmenbedingungen. PtH Workshop 2017 Dr. Philip Mayrhofer Halle, Power-to-Heat. Praxiserfahrung. Wirtschaftlichkeit. Rahmenbedingungen. PtH Workshop 217 Dr. Philip Mayrhofer Halle, 26.4.217 UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. ENERSTORAGE ist Pionier und Marktführer für Power-to-Heat

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Dossier Netzverstopfer Atomstrom verstopft das Netz

Dossier Netzverstopfer Atomstrom verstopft das Netz Dossier Netzverstopfer Atomstrom verstopft das Netz Mai 2018 Ungenutzter Windstrom Mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien (2017: 36 % des Bruttoinlandstromverbrauchs, die Hälfte davon aus Windkraft)

Mehr

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER GLT Anwendertagung, Frankfurt Oktober 2015 Prof. Dr. Ralf Simon Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung Bingen Prof. Dr. Ralf Simon simon@tsb-energie.de

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN Berlin, 7. November 2017 Erkenntnis für Klimaschutz ist global vorhanden. Rahmen für Klimaschutz. Ziele: Pariser Abkommen 2015, u. a.

Mehr

Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS. Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 2017

Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS. Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 2017 Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 217 BTU Professur für Energiewirtschaft 2 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213

Mehr

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann Einordnung in das Große und Ganze Hauptziel der Energiewende: Reduktion der Emissionen viel Wind, viel Sonne wenig Verbrauch wenig

Mehr

Zwischenergebnisse der Studie Flexibilitätsreserven aus dem Wärmemarkt

Zwischenergebnisse der Studie Flexibilitätsreserven aus dem Wärmemarkt 2. Dialogkonferenz BEE Plattform Systemtransformation Berlin, 14. Juni 2013 Wolfgang Schulz: Zwischenergebnisse der Studie Flexibilitätsreserven aus dem Wärmemarkt Inhalt Die von Sonne und Wind bestimmte

Mehr

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt Bayerischer BauernVerband 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien Herrsching, 22. November 2016 Vermarktung von

Mehr

Wirtschaftlicher und energiewendedienlicher Einsatz elektrischer Wärmeerzeuger Goslar, 5. und 6. Mai 2015

Wirtschaftlicher und energiewendedienlicher Einsatz elektrischer Wärmeerzeuger Goslar, 5. und 6. Mai 2015 Wirtschaftlicher und energiewendedienlicher Einsatz elektrischer Wärmeerzeuger Goslar, 5. und 6. Mai 2015 Gregor Koletzek EWE AG Forschung & Entwicklung Was ändert sich mit der Energiewende? Grundlegende

Mehr

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN 1 Kernaussagen (1) - Allgemein 1. Strom wird Hauptenergieträger im Wärmesektor Schlüsseltechnologie dezentrale und zentrale Wärmepumpe (Haushalte/Gewerbe/Fernwärme/Industrie)

Mehr

Power-To-Heat Anlagen zur Verwertung von EE- Überschussstrom neuer Rechtsrahmen im Energiewirtschaftsgesetz, bisher ohne Wirkung

Power-To-Heat Anlagen zur Verwertung von EE- Überschussstrom neuer Rechtsrahmen im Energiewirtschaftsgesetz, bisher ohne Wirkung ENERGY RESEARCH AUSTRIA Power-To-Heat Anlagen zur Verwertung von EE- Überschussstrom neuer Rechtsrahmen im Energiewirtschaftsgesetz, bisher ohne Wirkung Robert Hinterberger, Johannes Hinrichsen, Stefanie

Mehr

Power-to-Heat in Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Power-to-Heat in Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen Power-to-Heat in Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen Andreas Mahlberg 05.11.2015 Erneuerbare Energien in Deutschland Stromerzeugung 1 www.zukunftsheizen.de Erneuerbare Energien in Deutschland

Mehr

RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF

RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18. & 19. September

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Power-to-(District)Heat Kraft-Wärme-Kopplung anders betrachtet

Power-to-(District)Heat Kraft-Wärme-Kopplung anders betrachtet Berliner Energietage 2016,13. April 2016 Wärmeerzeugung & KWK Wie verschmelzen Strom- und Wärmesektor? Power-to-(District)Heat Kraft-Wärme-Kopplung anders betrachtet Dr.-Ing Jens Kühne, AGFW Der Energieeffizienzverband

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung Foto: Joachim Kläschen Agenda Arbeitsgruppe Energieversorgung 1. Rückblick auf die Konzepterstellung und die wesentlichen Ergebnisse (Impulsvortrag)

Mehr

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Von der klassischen zur neuen Welt von zentraler zu dezentraler Erzeugung Von

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

EFFIZIENTE VERKNÜPFUNG DER WÄRME- UND STROMVERSORGUNG: PERSPEKTIVEN FÜR FERNWÄRME, WÄRMENETZE UND KWK

EFFIZIENTE VERKNÜPFUNG DER WÄRME- UND STROMVERSORGUNG: PERSPEKTIVEN FÜR FERNWÄRME, WÄRMENETZE UND KWK EFFIZIENTE VERKNÜPFUNG DER WÄRME- UND STROMVERSORGUNG: PERSPEKTIVEN FÜR FERNWÄRME, WÄRMENETZE UND KWK Dr. Bernd Eikmeier Fraunhofer IFAM Journalistenworkshop: Kommt die Wärmewende mit der Energieeffizienzstrategie

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung ONTRAS.Netzforum Boris Schucht (CEO) 25. Oktober 2016 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH Die E.DIS Netz GmbH : Zahlen und Fakten 2 Die E.DIS-Gruppe Eigentümer der E.DIS

Mehr

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 22.03.2018 Dr. Niels Ehlers Dekarbonisierung fossilen Energieverbrauchs durch erneuerbaren Strom Elektrische Energie Sektorkopplung Einsatz von

Mehr

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Sitzung der AG Regulierung der Plattform Energienetze beim BMWi Berlin 1. Dezember 2016 Marian Klobasa, Wolfgang Fritz 0

Mehr

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit Energieclustern zum Flächenkraftwerk XIII. Deutsch-Polnische Konferenz Grenznahe Energiewirtschaft,

Mehr

BWE-Fachtagung Direktvermarktung, Markt- und Systemintegration Hamburg, 07. Oktober Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

BWE-Fachtagung Direktvermarktung, Markt- und Systemintegration Hamburg, 07. Oktober Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik BWE-Fachtagung Direktvermarktung, Markt- und Systemintegration Hamburg, 07. Oktober 2010 Der Kombikraftwerksbonus eine Perspektive für 2012 Dr.-Ing. Kurt Rohrig, Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Fraunhofer

Mehr

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale 15.11.2013, München Alexander Skrobuszynski Leiter Vertrieb Industrie und Großgewerbe MVV Energie AG Stromabsatz an Industriekunden im Jahr 2009*

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Webinar: Power-to-Heat zur Integration von Erneuerbaren Energien

Webinar: Power-to-Heat zur Integration von Erneuerbaren Energien Webinar: Power-to-Heat zur Integration von Erneuerbaren Energien Studie im Auftrag der Agora Energiewende 04.07.2014 Fraunhofer IWES Inhalt Power-to-Heat: Status Quo Handlungsvorschlag 1: Power-to-Heat

Mehr

ENERGY RESEARCH AUSTRIA

ENERGY RESEARCH AUSTRIA ENERGY RESEARCH AUSTRIA Vergleich des Einflusses der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf den zukünftigen Einsatz von Power-To-Heat Anlagen in Österreich und Deutschland Robert Hinterberger, Stefanie

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

CitrinSolar Energie- und Umwelttechnik GmbH

CitrinSolar Energie- und Umwelttechnik GmbH CitrinSolar Energie- und Umwelttechnik GmbH CS PV therm Andreas Kiesel Photovoltaik Anlagen runterregeln Gemäß EEG müssen Photovoltaikanlagen bis zu einer installierten Leistung von 30 kwp auf 70 Prozent

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg Konzept Ökologische und sichere Wärme für Hamburg CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar Juni 2016 Übersicht 1 Fernwärmesituation in Hamburg 2 Herausforderungen partnerschaftlich lösen CO 2

Mehr

WELCHE ABSCHALT-MERIT-ORDER BRAUCHT DIE ENERGIEWENDE

WELCHE ABSCHALT-MERIT-ORDER BRAUCHT DIE ENERGIEWENDE WELCHE ABSCHALT-MERIT-ORDER BRAUCHT DIE ENERGIEWENDE EinsMan & Redispatch Fabian Huneke Berlin Freitag, 13. Januar 2017 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige Marktspezialist für die

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 Strom im Wärmemarkt Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 1 Gliederung 1. Wärme entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende 2.

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Phasen der Transformation des Energiesystems

Phasen der Transformation des Energiesystems Phasen der Transformation des Energiesystems Ein ganzheitlicher Blick auf alle Wandlungsketten und Verbrauchssektoren Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Andreas Palzer Fraunhofer ISE Maike Schmidt, Henning

Mehr