Elektromechanische Zeitrelais

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektromechanische Zeitrelais"

Transkript

1 Elektromecaice Zeitrelai Elektromecaice Zeitrelai DZ 2-S L, DZN 2-S L, DZ -S L, DZ 2 L, DZ -2S L für oopaug Fuktio: precverzögerug (V), ullpaugicer bei DZN 2-S L Eitellbereic uterteilt i 6 Zeitbereice Kotaktbetückug: DZ 2-S L = Zeit- ud Sofortwecler DZN 2-S L = Zeit- ud Sofortwecler DZ -S L = 2 Zeitwecler ud Sofortcließer DZ 2 L = 2 Zeitwecler DZ -2S L = Zeit- ud Sofortöffer, Zeit- ud Sofortcließer DZ 2-S L, x 72 llgemeie 2 m 0 x0 x0m 6 x0 SCHLEICHER V iee ierzu Seite D /. Die elektromecaice Zeitrelai id mit Sycromotor ud agetkupplug augerütet. Die Eitellug der Zeitbereice erfolgt froteitig über alcalter. Die tufeloe Zeiteitellug ieralb eie Bereice wird mit Hilfe de traparete Drekopfe vorgeomme. Der blaufzeiger läuft wäred de Betriebe vo dem eigetellte Zeitwert gege Null. Fuktio Bei Erregug vo otor ud aget wird der Sofortkotakt i rbeittellug gebract ud der Zeitablauf begit. It die vorgewälte Zeit erreict, wird der Zeitkotakt betätigt ud der otor abgecaltet. Nac Etregug gee aget, Zeitglied ud ämtlice Kotakte i die ugagtellug. Tritt wäred de Zeitablaufe eie Spauguterbrecug ei, o falle aget, Sofortkotakt ud Zeitglied i die ugagtellug. Fuktiodiagramm DZ 2-S L precverzögerug (V) /2 Verorgugpaug FD 0008 B /B2 Erreguggröße 2/2 2/22 Sofort Scaltglied /8 /6 Verzögerte Scaltglied t = blaufzeit t t a t t t 2 t t a = ucaltzeit, muß > Rücklaufzeit de Zeitgliede ei blaufzeit = t x DZN 2-S L FD 00 precverzögerug (V) /2 Verorgugpaug B /B2 Erreguggröße 2/2 2/22 Sofort Scaltglied /8 /6 Verzögerte Scaltglied t = blaufzeit t t t t ö t ö t a = ucaltzeit, t a t a t a t t muß > Rücklaufzeit de Scaltgliede ei t t t t 2 t = Scließzeit, muß > idetaregedauer ei t 2 t t ö = Öffugzeit, gilt ur für de Öffer, der Scließer wird ict betätigt blaufzeit t DZ -S L, DZ -2S L = t x FD 000 precverzögerug (V) /2 Erreguggröße DZ 2 L t t B/B2 (DZ -S L), / Sof. Scaltglied /2 /8 ; 2/28 (DZ -S L), 27/28 Verz. Scaltglied /6 ; 2/26 (DZ -S L), /6 t < t t 2 t = blaufzeit t = ucaltzeit, muß > iederbereitcaftzeit ei t 2 = ucaltzeit, muß > iederbereitcaftzeit 2 ei precverzögerug (V) FD 00 /2 Verorgugpaug B /B2 Erreguggröße /8 ; 2/28 Verzögerte Scaltglied /6 ; 2/26 t = blaufzeit t a t t 2 t t a = ucaltzeit, muß>rücklaufzeit de Zeitgliede ei blaufzeit = t x Bei dem ullpaugicere Zeitrelai DZN 2-S L it die Fuktio wie obe becriebe, jedoc wird bei Erregug die agetklappe durc eie Sperrklike verriegelt, o daß auc im paugloe Zutad die bereit abgelaufee Zeit eralte bleibt. Der Zeitablauf ka beliebig oft uterbroce werde. Der Sofortkotakt bleibt auc wäred der Spauguterbrecug i rbeittellug. It die vorgewälte Zeit erreict, wird die Sperrklike freigegebe, die Zeitkotakte werde betätigt, ud der otor abgecaltet. Impularegug: Zur teuerug de ullpaugicere Zeitrelai reict ei Impul auf die Kupplug au, da eie ofortige Verriegelug durc die Sperrklike erfolgt (otor- ud Spuleaclüe getret). Der Zeitablauf begit bei otorerregug. Der Sofortkotakt get ac Impularegug i eie rbeittellug bi der Zeitablauf beedet it. Nac Zeitablauf fällt er i die ugagtellug zurück. Der Zeitkotakt öffet ur für ca. 0. Ei Ucalte de Zeitwecler auf die Scließereite kommt ict zutade. Rücktellug: uß ac eier Uterbrecug de Zeitablaufe eie Rücktellug erfolge, o it der Zeiteitellkopf über die Skalemarke 0 iau bi zum clag zu dree. Hiweie u Durc eie a der Geäueutereite liegede Frequezucaltug ka da Relai der jeweilige Frequez (0 oder 60 ) agepaßt werde. Die werkeitige Eitellug it 0. u it uame de Typ DZ -2S L beitze die Relai getrete otor- ud agetaclüe. Dadurc ergebe ic verciedee Betriebarte:. Zeitadditio: Durc getrete teuer der agetkupplug ud de otor bereit abgelaufee Zeite zu peicer bzw. verciedee Zeitabcitte zu addiere. 2. Scelltart: Reduzierug der Zeittreuug auf ei iimum, idem der otor tädig a Spaug bleibt ud ur die agetkupplug ac Zeitablauf et- ud erregt wird. Somit wird der otorfeler vermiede. Bei blaufzeite über 60 wirkt ic der Scelltart ict mer auf die Zeittreuug au.. Normalbetrieb: Gleiczeitige Erregug ud Etregug vo agetkupplug ud otor. Empfelewert bei blaufzeite über 60. u Die größte iederkergeauigkeit it zu erreice, idem bei der erbereic-ufürug der möglict kleite Zeitbereic gewält wird. u Die Zeitbereicucaltug a de Geräte oll ur i der ugagtellug erfolge, da ot Zeitfeler auftrete ud Felcaltuge der Kotakte möglic id. D /6 D / Relai ud utomatiierugyteme

2 Elektromecaice Zeitrelai clußcaltbild Geräteüberict DZ 2-S L, DZN 2-S L KS 02/ 2 B B2 B B DZ -S L KS /2 Die elektromecaice Zeitrelai DZ(N)... id mit Eitellbereic, uterteilt i 6 Zeitbereice, lieferbar. Eitellbereic Zeitbereic 0, bi 60 uterteilt i : 0, bi 6 bi 60 0, bi 6 bi 60 0, bi 6 bi 60 2 B B B2 2 Typ Normalpaug Soder- Prei-Code paug B B2 2 B DZ 2 L KS /2 2 B B DZ -2S L KS /2 27 DZ 2 S L D /. 0 bi bi 0 ud ud 60 DZN 2 S L D /.2 0 bi bi 0 ud ud 60 DZ S L D /. 0 bi bi 0 ud ud DZ 2 L D /. 0 bi bi 0 ud ud 60 aßbild D B - B9 - max, DZ 2S L D /. 0 bi bi 0 ud ud 60 B8 - B7 - Scalttafelaucitt 68 +0,7 08 2, 6, 2, Buceplatte B oder B 9 für Ei- ud ufbau Steckfaug B 7 oder B 8 für Eibau dapter BT 2 für Scieemotage der Buceplatte B bdeckug D für Scalttafelaucitt Vercließbare Kappe V Dictug Z für Scalttafeleibau Prei-Code für iee Seite D /79 D /2 D /7 Relai ud utomatiierugyteme

3 Elektromecaice Zeitrelai Tecice Date DZ 2-S L DZN 2-S L Fuktioart ac DIN VDE 0 Teil 0:0.89 Fuktioazeige Fuktiodiagramm Pukt. Pukt. Elektromecaice Zeitrelai für oopaug aprecverzögerte Zeitrelai FD 0008 Elektromecaice Zeitrelai für oopaug aprecverzögerte, ullpaugicere Zeitrelai FD 00 Verorgugkrei Nepaug U N Bemeugleitug otor bei 0 ud U N (C) Bemeugleitug otor bei 0 ud U N (C) Bemeugleitug Spule bei 0 ud U N (C) Bemeugleitug Spule bei 0 ud U N (C) Betriebpaugbereic ca., 0 ud 60 am Gerät ucaltbar 0,8 bi, x U N ca., 0 ud 60 am Gerät ucaltbar 0,8 bi, x U N Zeitkrei Zeiteitellug/zal der Zeitbereice Lieferbarer Eitellbereic iederbereitcaftzeit ideteicaltdauer Parallele Verbraucer zuläig Feler (ittelwert vom Skaleedwert) Eitellbereic 0, bi 6 Eitellbereic bi 60 Edzeit 60 % 0, bi 60 0, bi 6; bi 60; 0, bi 6; bi 60; 0, bi 6; bi Eitellbereic > 6 ; ±, % Eitellbereic 6 ; ± 2 % Normalbetrieb Scelltart ± 0,06 ± 0,0 ± 0, bezoge auf de Skaleedwert 0, bi 60 0, bi 6; bi 60; 0, bi 6; bi 60; 0, bi 6; bi Eitellbereic > 6 ; ±, % Eitellbereic 6 ; ± 2 % Normalbetrieb Scelltart ± 0,06 ± 0,0 ± 0, bezoge auf de Skaleedwert ugagkrei Kotaktbetückug Kotaktwerktoff Lieferbare bwadluge Scaltepaug U aximaler Dauertrom I Gebrauckategorie ac EN 6097:99 Zuläige Scaltäufigkeit ecaice Lebedauer preczeit /DC Scaltpiele/ Scaltpiele Zeit- ud Sofortwecler g Pd 70/0* oder u Ni * 20/20 C U e 20, I e 2 DC U e 2 V DC, I e x 0 6 oder x 0 otorbetriebt. 2 Zeit- ud Sofortwecler g Pd 70/0* oder u Ni * 20/20 C U e 20, I e 2 DC U e 2 V DC, I e x 0 6 oder x 0 otorbetriebt. 2 llgemeie Date Luft- ud Kriectrecke zwice de Stromkreie ac DIN VDE 00 -:0.97: Bemeugtoßpaug Überpaugkategorie Vercmutzuggrad Bemeugpaug Prüfpaug U eff 0 ac DIN VDE 00 -, Tabelle. Scutzart Geäue froteitig/geäue rückeitig/flactecker Störauedug Störfetigkeit auße, 2 ie 20 IP /IP 20/IP 00 EN 008:0.9, 2:0.9 EN 00822:99 auße, 2 ie 20 IP /IP 20/IP 00 EN 008:0.9, 2:0.9 EN 00822:99 Umgebugtemperatur, rbeitbereic C aßbild clußcaltbild Gewict Zulauge llgemeie tecice gabe - 0 bi + D 2 KS 02/ 0, bdeckug D, vercließbare Kappe V, Dictug Z, Buceplatte B, Steckfaug B 7, dapter BT 2 Seite i. Seite i. - 0 bi + D 2 KS 02/ 0, bdeckug D, vercließbare Kappe V, Dictug Z, Buceplatte B, Steckfaug B 7, dapter BT 2 Seite i. Seite i. *) Prei auf frage *) Prei auf frage D /8 D / Relai ud utomatiierugyteme

4 Elektromecaice Zeitrelai Tecice Date DZ -S L DZ 2 L Fuktioart ac DIN VDE 0 Teil 0:0.89 Pukt.2 Pukt. Elektromecaice Zeitrelai für oopaug aprecverzögerte Zeitrelai Elektromecaice Zeitrelai für oopaug aprecverzögerte Zeitrelai Fuktioazeige Fuktiodiagramm FD 000 FD 00 Verorgugkrei Nepaug U N Bemeugleitug otor bei 0 ud U N (C) Bemeugleitug otor bei 0 ud U N (C) Bemeugleitug Spule bei 0 ud U N (C) Bemeugleitug Spule bei 0 ud U N (C) Betriebpaugbereic ca., 0 ud 60 am Gerät ucaltbar 0,8 bi, x U N ca., 0 ud 60 am Gerät ucaltbar 0,8 bi, x U N Zeitkrei Zeiteitellug/zal der Zeitbereice Lieferbarer Eitellbereic iederbereitcaftzeit ideteicaltdauer Parallele Verbraucer zuläig Feler (ittelwert vom Skaleedwert) Eitellbereic 0, bi 6 Eitellbereic bi 60 Edzeit 60 % 0, bi 60 0, bi 6; bi 60; 0, bi 6; bi 60; 0, bi 6; bi Eitellbereic > 6 ; ±, % Eitellbereic 6 ; ± 2 % Normalbetrieb Scelltart ± 0,06 ± 0,0 ± 0, bezoge auf de Skaleedwert 0, bi 60 0, bi 6; bi 60; 0, bi 6; bi 60; 0, bi 6; bi Eitellbereic > 6 ; ±, % Eitellbereic 6 ; ± 2 % Normalbetrieb Scelltart ± 0,06 ± 0,0 ± 0, bezoge auf de Skaleedwert ugagkrei Kotaktbetückug Kotaktwerktoff Lieferbare bwadluge Scaltepaug U aximaler Dauertrom I Gebrauckategorie ac EN 6097:99 Zuläige Scaltäufigkeit ecaice Lebedauer preczeit /DC Scaltpiele/ Scaltpiele 2 Zeitwecler, Sofortcließer g Pd 70/0* oder u Ni * 20/20 C U e 20, I e 2 DC U e 2 V DC, I e x 0 6 oder x 0 otorbetriebt. 2 2 Zeitwecler g Pd 70/0* oder u Ni * 20/20 C U e 20, I e 2 DC U e 2 V DC, I e x 0 6 oder x 0 otorbetriebt. 2 llgemeie Date Luft- ud Kriectrecke zwice de Stromkreie ac DIN VDE 00 -:0.97: Bemeugtoßpaug Überpaugkategorie Vercmutzuggrad Bemeugpaug Prüfpaug U eff 0 ac DIN VDE 00 -, Tabelle. Scutzart Geäue froteitig/geäue rückeitig/flactecker Störauedug Störfetigkeit auße, 2 ie 20 IP /IP 20/IP 00 EN 008:0.9, 2:0.9 EN 00822:99 auße, 2 ie 20 IP /IP 20/IP 00 EN 008:0.9, 2:0.9 EN 00822:99 Umgebugtemperatur, rbeitbereic C aßbild clußcaltbild Gewict Zulauge llgemeie tecice gabe - 0 bi + D 2 KS /2 0, bdeckug D, vercließbare Kappe V, Dictug Z, Buceplatte B, Steckfaug B 7, dapter BT 2 Seite i. Seite i. - 0 bi + D 2 KS /2 0, bdeckug D, vercließbare Kappe V, Dictug Z, Buceplatte B, Steckfaug B 7, dapter BT 2 Seite i. Seite i. *) Prei auf frage *) Prei auf frage D / D /9 Relai ud utomatiierugyteme

5 Elektromecaice Zeitrelai Tecice Date Fuktioart ac DIN VDE 0 Teil 0:0.89 Fuktioazeige Fuktiodiagramm Verorgugkrei Nepaug U N Bemeugleitug otor bei 0 ud U N (C) Bemeugleitug otor bei 0 ud U N (C) Bemeugleitug Spule bei 0 ud U N (C) Bemeugleitug Spule bei 0 ud U N (C) Betriebpaugbereic Pukt.2 Pukt. DZ -2S L Elektromecaice Zeitrelai für oopaug aprecverzögerte Zeitrelai FD ca., 0 ud 60 am Gerät ucaltbar 0,8 bi, x U N Zeitkrei Zeiteitellug/zal der Zeitbereice Lieferbarer Eitellbereic iederbereitcaftzeit ideteicaltdauer Parallele Verbraucer zuläig Feler (ittelwert vom Skaleedwert) 0, bi 60 0, bi 6; bi 60; 0, bi 6; bi 60; 0, bi 6; bi Eitellbereic > 6 ; ±, % Eitellbereic 6 ; ± 2 % Eitellbereic 0, bi 6 Eitellbereic bi 60 Edzeit 60 % Normalbetrieb Scelltart ± 0,06 ± 0,0 ± 0, bezoge auf de Skaleedwert ugagkrei Kotaktbetückug Kotaktwerktoff Lieferbare bwadluge Scaltepaug U aximaler Dauertrom I Gebrauckategorie ac EN 6097:99 Zuläige Scaltäufigkeit ecaice Lebedauer preczeit /DC Scaltpiele/ Scaltpiele Zeit-, Sofortöffer ud Zeit-, Sofortcließer g Pd 70/0* oder u Ni * 20/20 C U e 20, I e 2 DC U e 2 V DC, I e x 0 6 oder x 0 otorbetriebt. 2 llgemeie Date Luft- ud Kriectrecke zwice de Stromkreie ac DIN VDE 00 -:0.97: Bemeugtoßpaug Überpaugkategorie Vercmutzuggrad Bemeugpaug Prüfpaug U eff 0 ac DIN VDE 00 -, Tabelle. Scutzart Geäue froteitig/geäue rückeitig/flactecker Störauedug Störfetigkeit auße, 2 ie 20 IP /IP 20/IP 00 EN 008:0.9, 2:0.9 EN 00822:99 Umgebugtemperatur, rbeitbereic C aßbild clußcaltbild Gewict Zulauge llgemeie tecice gabe - 0 bi + D 2 KS /2 0, bdeckug D, vercließbare Kappe V, Dictug Z, Buceplatte B 9, Steckfaug B 8, dapter BT 2 Seite i. Seite i. *) Prei auf frage D /0 D / Relai ud utomatiierugyteme

2. METHODE NACH ARCHIMEDES

2. METHODE NACH ARCHIMEDES . METHODE NACH ARCHIMEDES Dem Recer gleic, der eie Kräfte ammelt, um eie Krei zu mee, ud ict fidet, ud auf de Leratz it, der ötig wäre,... 0 Date Aligieri Arcimede vo Syraku Mit dem eierzeit größte griecice

Mehr

interface Zeit- und Schaltrelais

interface Zeit- und Schaltrelais interface Ansprechverzögerung DZ 52-S L / DZN 52-S L Ansprechverzögerte Mehrbereich-Zeitrelais, elektromechanisch Geräte für Monospannung Funktion: Ansprechverzögerung (AV), nullspannungssicher bei DZN

Mehr

Ableitungen. Manfred Hörz. ..., f (x n. ,..., x i. ,..., x n ) +Δ x,..., x n

Ableitungen. Manfred Hörz. ..., f (x n. ,..., x i. ,..., x n ) +Δ x,..., x n Ableituge Mafred Hörz. Partielle Ableitug Hat eie Fuktio mer als eie Variable ud leitet ma pro Variable ab, idem ma die adere als kostat betractet, so sprict ma vo partielle Ableituge. Alle Ableituge zusamme

Mehr

Bestimmung von Vertrauensintervallen (Konfidenzintervallen) bei unbekannten Wahrscheinlichkeiten

Bestimmung von Vertrauensintervallen (Konfidenzintervallen) bei unbekannten Wahrscheinlichkeiten Bestimmug vo Vertrauesitervalle (Kofidezitervalle bei ubekate Warsceilickeite Beispiel : Es soll utersuct werde, wie viele 8-järige Erstwäler bei der äcste Budestagswal wäle gee werde. Dazu werde 600 Persoe

Mehr

Projekt Kochplatte. Ergänzen Sie die Schaltung zur Messung der elektrischen Energie und schließen Sie den Zähler an.

Projekt Kochplatte. Ergänzen Sie die Schaltung zur Messung der elektrischen Energie und schließen Sie den Zähler an. System- ud Gerätetecik Projekt Kocplatte Uterrictsleitug: Bucer Name: Datum: Seite C C C Sie abe u die Kocplatte repariert ud das Prüfprotokoll fertiggestellt Als der Kude die Kocplatte bei Ie abolt, will

Mehr

Zeitliche und Räumliche Autokorrelation

Zeitliche und Räumliche Autokorrelation Zeitlice ud Räumlice Autokorrelatio Geerelle Beobactug: Eg beacbarte eitlic, räumlic euge lieer tedeiell älice Werte Autokorrelatio: -dimeioal Zeitreieaalye Variogramm: -dimeioal Geotatitik > Dieelbe Priipie,

Mehr

HISTORIE DAS BESTIMMTE INTEGRAL

HISTORIE DAS BESTIMMTE INTEGRAL HITORIE Die Itegralrecug ettad urprüglic au dem Prolem, de Ialt olcer eee Bereice zu erkläre, die vo elieige Kurve egrezt werde. Die Itegralrecug ediet ic daei der Uterucug vo Grezwerte ud ägt eg mit der

Mehr

Klausur Analysis I (WS 2010/11) mit Lösungen

Klausur Analysis I (WS 2010/11) mit Lösungen Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Matematik Prof. Dr. B. Kummer Klausur Aalysis I (WS 00/) mit Lösuge Vorbemerkuge: Wäle Sie aus de vorgegebee Ausgabe 8 aus! Trage Sie am Ede i der folgede Tabelle

Mehr

Prüfungsfach: Wahlfach Steuerlehre Punktzahl: 100. Prüfer: Prof. Dr. Volker Breithecker Bearbeitungszeit: 240 Min.

Prüfungsfach: Wahlfach Steuerlehre Punktzahl: 100. Prüfer: Prof. Dr. Volker Breithecker Bearbeitungszeit: 240 Min. Facbereic Wirtscaftswissescaft PO 95 D I P L O M P R Ü F U N G Prüfugstermi: Sommersemester 2002 Studiescwerpukt: - - - Prüfugsfac: Walfac Steuerlere Puktzal: 100 Prüfer: Prof. Dr. Volker Breitecker Bearbeitugszeit:

Mehr

Übungen zu Mathematik für ET

Übungen zu Mathematik für ET Witersemester 07/8 Prof. Dr. Heig Kempka Übuge zu Matematik für ET Übugsblatt Weiacte zum Tema versciede Aufgabe. Aufgabe Berece Sie die folgede Grezwerte : + + 6 a) lim b) lim 7 + 7 + + si d) lim cos

Mehr

Mathe II 7. Übung mit Lösungshinweisen

Mathe II 7. Übung mit Lösungshinweisen Facbereic Matemati Prof. Dr. Fels Marti Fucssteier TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT ASS 007 3. Jui 007 Mate II 7. Übug mit Lösugsiweise Gruppeübuge (G ) Offee/Abgesclossee ud ompate Mege Etsceide Sie,

Mehr

Grenzwertberechnungen

Grenzwertberechnungen Katosschule Solothur Grezwertberechuge Grezwertberechuge Grezwertberechuge bei Folge ud Reihe Folge sid Fuktioe; die Begriffe beschräkt ud mooto trete daher auch bei Folge auf. Isbesodere habe sie eie

Mehr

interface Zeit- und Schaltrelais

interface Zeit- und Schaltrelais Ansprechverzögerung SZA 52-S/SZA 52/SZAN 52-S/SZA 54-2S Ansprechverzögerte Mehrbereich-Zeitrelais, elektromechanisch Geräte für Monospannung Funktion: Ansprechverzögerung (AV), nullspannungssicher bei

Mehr

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2 Schule Budesgymasiu um ür Berustätige Salzburg Modul Thema Mathematik 8 Arbeitsblatt A 8-4 Polyom-& Wurzel-& Wikeluktioe Teil 1/2 Polyomuktioe Eie wichtige Klasse vo Fuktioe bilde die Polyomuktioe (x =

Mehr

9 Differenzierbare Funktionen

9 Differenzierbare Funktionen 9 Differezierbare Fuktioe Lerziele: Kozept: Ableitugbegriff Reultat: Ketteregel Defiito. E ei I R ei Itervall. Eie Fuktio f : I R eißt ifferezierbar im Pukt a I, fall er Grezwert f (a) := lim x a f(a;x)

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Wirtschaftswachstum. 5. Oktober 2009

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Wirtschaftswachstum. 5. Oktober 2009 Prof. Dr. Oliver adma SS 009 Wiederolulauur zur Vorleu Wirtcaftwactum 5. Otober 009 Aufabe (0%) Wie berecet die Wactumbucaltu de Wactumbeitra der apitalaumulatio? Erfat ie damit die auale Bedeutu der apitalaumulatio

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

Definition einer Gruppe

Definition einer Gruppe Defiitio eier Gruppe Uter eier Gruppe versteht i der Mthetik eie Ahl vo Eleete, die durch Regel i Beiehug stehe. Bediguge für eie thetische Gruppe: I. Verküpfug weier beliebiger Eleete (ud dit uch ds Qudrt

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13. DAS NEWTONsche NÄHERUNGSVERFAHREN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13. DAS NEWTONsche NÄHERUNGSVERFAHREN Mathematik: Mag. Schmi Wolgag Arbeitsblatt 3 6. Semester ARBEITSBLATT 3 DAS NEWTONsche NÄHERUNGSVERFAHREN Mit em Itervallschachtelugsverahre Siehe Arbeitsblatt habe wir bereits ei Verahre kee gelert, mit

Mehr

A ' n L (+)r 1. h (+) (+) O 1 C

A ' n L (+)r 1. h (+) (+) O 1 C Phyik PHB3/4 (Schwiguge, Welle, Optik) 05_GeomOptikAbbildug_BA_W000.doc - 1/7.3.1 Düe ie (Brechug phäriche Fläche) Düe ie: iedicke d

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug ARITHMETISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliches Gymasium / Uterstufe () Stelle Sie fest, welche der gegebee Folge arithmetisch sid: Bestimme Sie zuächst die erste füf Folgeglieder,

Mehr

U V R S T. V W = = s U V W R S T. Protokoll zum Versuch 25 Physikpraktikum. Reale Gase-Verflüssigung und kritischer Punkt. Namen:

U V R S T. V W = = s U V W R S T. Protokoll zum Versuch 25 Physikpraktikum. Reale Gase-Verflüssigung und kritischer Punkt. Namen: Protokoll zum eruch 5 Phyikraktikum Reale Gae-erflüigug ud kriticher Pukt Name: Datum: Kur/Grue: emeratur: C hermotat ϑ C Ga,ϑ Hg R S a + b m R R Molzahl W ; bg d H d R J mol K verd bg bg 8314 ga, / fl

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion KAPITEL 3 Empirische Verteilugsfuktio 3.1. Empirische Verteilugsfuktio Seie X 1,..., X uabhägige ud idetisch verteilte Zufallsvariable mit theoretischer Verteilugsfuktio F (t) = P[X i t]. Es sei (x 1,...,

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

Badezimmer-Fibel Elektrische Anlagen für Räume mit Badewanne oder Dusche

Badezimmer-Fibel Elektrische Anlagen für Räume mit Badewanne oder Dusche VDE-Schriftereihe Norme verstädlich 141 Badezimmer-Fibel Elektrische Alage für Räume mit Badewae oder Dusche Kommetar der DIN VDE 0100-701:2008-10 Bearbeitet vo Georg Luber, Siegfried Rudik Neuerscheiug

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Der Weg und das Ziel

Der Weg und das Ziel Der Weg ud das Ziel Algoritmisce Zusammeäge ide zwisce eier Fuktio ud irer Steigugs- (Äderugs- uktio (= Ableitugsuktio Der Weg : Regel etdecke, Vermutug austelle, beweise ud eiacer rece! Zu eier Fuktio

Mehr

Perspektiven von Stadt- und Regionalwerken im liberalisierten Markt

Perspektiven von Stadt- und Regionalwerken im liberalisierten Markt Perspektive vo Stadt- ud Regioalwerke im liberalisierte Markt Dr. Jörg Wild Cetre for Eergy Policy ad Ecoomics Podiumsdiskussio Eergiewirtscaft zwisce Liberalisierug ud Nacaltigkeit Öffetlice Vorlesug

Mehr

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate?

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate? Has Walser, [0160916], [0161009] Umögliche pythagoreische Dreiecke Idee: Chr. Z., B. 1 Schwarze Quadrate Woher komme die beide schwarze Quadrate? Abb. 1: Woher komme die schwarze Quadrate? Sachverhalt

Mehr

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 )

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 ) Aufgabe: Scwigug A eie Stalfede wid eie Kugel it de Mae 500g geägt. Fedekaft: F -b (b 50 N/) Gaitatikaft: F g (g 9,8 / ) 500g F a F( ) d ki b ( t + ϕ ) Ac( ω + ) ( t) Ac t ϕ. U wie iel det ic die Fede

Mehr

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8 Der einface Dapfproze Clauiu Rankine Proze Seite von 8 darin ind e die Exergie, b die Anergie und U die Ugebungteperatur Wie vergleicen zunäct den Carnot cen η C Prozewirkunggrad it de Clauiu-Rankine Prozewirkunggrad

Mehr

M a t h e m a t i k k l a u s u r Nr Hj Gk M 11

M a t h e m a t i k k l a u s u r Nr Hj Gk M 11 M a t e m a t i k k l a u s u r Nr. 2. Hj Gk M Aufgabe a) Gegebe sid die Pukte B ( /0), S ( 2/3) ud S 2 (6/9). Bestimme Sie die Gleicug des Kreises, auf dem diese drei Pukte liege. Gebe Sie die Koordiate

Mehr

Aufgaben zum Impuls. 1. Zwei Kugeln mit den Massen m 1

Aufgaben zum Impuls. 1. Zwei Kugeln mit den Massen m 1 Aufaben zu Ipul. Zwei Kueln it den Maen 5,0 k und 0 k toßen it den Gecwindikeiten 5,0 / und 8,0 / erade eeneinander. Wie cnell ind die Kueln nac de Stoß, wenn dieer a) elatic b) unelatic it? c) Wieiel

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

Letzte Änderung: Seite 3-1

Letzte Änderung: Seite 3-1 Formelsammlug Meßtechik Ihaltsverzeichis: Thema Bereiche Seite Ideale Messug Keliie ud Erklärug 3-2 Osetehler Keliie ud Erklärug 3-3 Absoluter Osetehler 3-3 Relativer Osetehler 3-3 Empidlichkeitsehler

Mehr

Positiv denken! Lösungen

Positiv denken! Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Positiv deke! Lösuge Aufgabe 1 (GMAMQM (ur für die Klasse 7/8) [ Pukte]). Seie a, b reelle Zahle. 1. Sei a 0 ud b 0. Zeige, dass a

Mehr

Konvergente, unendliche, ganzzahlige Reihen [1], [2]

Konvergente, unendliche, ganzzahlige Reihen [1], [2] Reihe Kovergete, uedliche, gaahlige Reihe [], [] Die kovergete, uedliche Reihe eige sich bei Beachtug der Wahrscheilichkeitsaxiome für die Erstellug vo diskrete Wahrscheilichkeitsverteiluge. Der Grewert

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

Harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung Haronice Scwingung 1. a Foto zeigt eine Atronautin i BMM (Body Ma Meaureent evice) der NASA. Mit diee BMM betien die Atronauten i Spaceuttle in der Erdulaufban ire Körperae. E betet au eine Getell, in

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil WS 2008/2009 Prof. Dr. Scheider Musterlösuge zur Klausur Aalysis I Verstädisteil 04.02.2009. a A ist ach Defiitio abzählbar, falls A edlich ist, oder falls carda = cardn gilt. b Ei Pukt x A ist ei ierer

Mehr

1. Wirkungsweise und Betriebsverhalten von PM-GS-Motoren

1. Wirkungsweise und Betriebsverhalten von PM-GS-Motoren Atori: Wirugsweise eies P-GS-otors 4.. Wirugsweise ud Betriebsverhlte vo P-GS-otore. Drehzhl- Drehmomete- Keliie eletrische otore ist ds Drehmomet bzw. die treibede Krft proportiol dem Produt us Erregerfluss

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung Grudwie Mthemtik 9.Kle Gymium SOB.Weiteretwicklug der Zhlvortellug Defiitio der Qudrtwurzel: Für 0 it diejeige icht egtive Zhl dere Qudrt ergibt. heißt Qudrtwurzel, heißt Rdikd. Beipiele: 0,5 0,5 64 8

Mehr

Das Erstellen von Folgen mit der Last Answer Funktion

Das Erstellen von Folgen mit der Last Answer Funktion Schülerarbeitsblatt Wisseschaftlicher Recher EL-W5 WriteView Das Erstelle vo Folge mit der Last Aswer Fuktio 5 9 Die obige Folge wird ach eier eifache Regel gebildet: Zu jedem Glied wird addiert. Über

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Gazratioale Fuktioe 9. Defiitio gazratioaler Fuktioe Im Folgede werde ebe lieare ud quadratische Fuktioe auch solche betrachtet, bei dee die Variable i der dritte, vierte oder auch i eier och höhere Potez

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Die besprochenen Formen der Arbeit führen zu einer Änderung des Energieinhalts eines Körpers.

Die besprochenen Formen der Arbeit führen zu einer Änderung des Energieinhalts eines Körpers. 5 nergie Die beprocenen Foren der Arbeit füren zu einer Änderung de nergieinalt eine Körper. Definition: nergie it die in eine Körper gepeicerte Arbeit. W n v Die nergie eine Körper it eine kalare Größe

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen Aufgaben zu den ewtonce Geetzen. Zwei Maen von = 8 und = ängen an den Enden eine Seil, da über eine fete Rolle it vernacläigbarer Mae gefürt it. a) Wie groß it die Becleunigung de al reibungfrei angenoenen

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

1. Aufgabe (30 Punkte)

1. Aufgabe (30 Punkte) Tecice Hyroecai - Kauuruteröu oräufie Fau eie Weiterabe! Keie Gewäreitu auf otäieit u Rictieit! Kauur o 0.07.006, Seite. ufabe (0 Pute) ) Der zueörie erutbeiwert wir i iee Fae urc eie erucaoru betit. )

Mehr

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya http://www.ewagilmour.com/wp-cotet/uploads/2010/05/forkkifespooegg.jpg Schwerpukt 1 E Der starre c Körper http://www.flickr.com/photos/iesca/3139536876/i/pool-streetlamps Abb. 1 1: Zur Defiitio eies starre

Mehr

Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Theorie und Musterbeispiele. Es wird auch das Arbeiten mit dem Summenzeichen geübt! Datei Nr.

Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Theorie und Musterbeispiele. Es wird auch das Arbeiten mit dem Summenzeichen geübt! Datei Nr. Zahlefolge Teil 3: Reihe Arithmetiche Reihe Geometriche Reihe Theorie ud Muterbeipiele E wird auch da Arbeite mit dem Summezeiche geübt! Datei Nr. 40050 Stad 7. September 06 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex TEHNIHE UNIVEITÄT HEMNITZ FAULTÄT FÜ INFOMATI Hardwarepraktikum im W /3 Versuch 3 equetielle ysteme I Gruppe 8: aia Bär hristia Hörr obert ex hemitz, 7. November Hardwarepraktikum equetielle ysteme I Aufgabe

Mehr

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand:

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzel a ist diejeige ichtegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: a 2 = a Die Zahl a uter der Wurzel heißt Radikad: a Quadratwurzel sid ur für ichtegative Zahle defiiert: a 0 25 = 5; 81

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung bg_ma_fg004_geozf.doc Aufgabe zur Übug ud Vertiefug GEOMETRISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliche Gymaium / Utertufe () Stelle Sie fet, welche der gegebee Folge geometrich id: a : a b : 0;;;4;6;... c : ; 4; 8;

Mehr

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (c) 2006 ttp://www.emat.de Friedric-Sciller-Gymasium Ludwigsburg Jargagsstufe 3 Gleicwertige Feststellug vo Scülerleistuge Profilfac Matematik Tema: Verfasser: Kurslerer: Die -Fuktio Adrea Wedelgaß Frau

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürge Seger INDUKTIVE STATISTIK Wahrcheilichkeittheorie, Schät- ud Tetverfahre ÜBUNG. - LÖSUNGEN. Differetet für de Mittelwert (abhägige Stichprobe) Zwei Verfahre um Nachwei eie hormoale Dopigmittel

Mehr

Weg von 150 m zurück. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Wasser in dem Fluss?

Weg von 150 m zurück. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Wasser in dem Fluss? Aufgaben zur gleicförigen Bewegung 533. Eine Wepe caff al Höcgecwindigkei 6,5 k/. Gib die Gecwindigkei in / an. Wie wei flieg da Tier i dieer Gecwindigkei in einer alben Minue? 534. ibellen ind in der

Mehr

#$%%&$' Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN 60529 : 2000 09 (VDE 0470 1) geprüft.

#$%%&$' Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN 60529 : 2000 09 (VDE 0470 1) geprüft. Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN 60529 : 2000 09 (VDE 0470 1) geprüft. IP 6X IP X6 IP X7 Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und

Mehr

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit 3. Itervallschätzuge 3.1. Zufallsstichprobe ud Stichprobefuktioe 3.1.1 Zufallsstichprobe 1 Sei eie Zufallsvariable ud seie gemeisamer Verteilug,,,, Zufallsvariable mit - da heiße 1,,, Zufallsstichprobe

Mehr

Starke und schwache Einwegfunktionen

Starke und schwache Einwegfunktionen Starke ud schwache Eiwegfuktioe Daiela Weiberg weiberg@iformatik.hu-berli.de Semiar: Perle der theoretische Iformatik Dozete: Prof. Johaes Köbler, Olaf Beyersdorff Witersemester 2002/2003 2. Dezember 2002

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürge Seger INDUKTIVE STATISTIK Wahrheilihkeittheorie, Shätz- ud Tetverfahre ÜBUNG 0 - LÖSUNGEN. Kofidezitervall für de Mittelwert eier ormalverteilte Grudgeamtheit bei gegebeer Variaz a. Gegebe id

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931 Augewählte Kapitel der Eergieeletroi 1, Fach Nr. 5931 Prof. Dr.-g. H. Alt Aychromachie Der Aychromotor it der am meite verwedete dutriemotor. Er a diret (mit Motorchutzchalter) a Drehtrometz agechloe werde

Mehr

Zählterme (Seite 1) Aufgabe: Wie viele Nummernschilder kann es theoretisch im Raum Dresden geben? Wann müsste die 4.Ziffer eingeführt werden?

Zählterme (Seite 1) Aufgabe: Wie viele Nummernschilder kann es theoretisch im Raum Dresden geben? Wann müsste die 4.Ziffer eingeführt werden? Bemerkug: I Mathematik sollte ma keie Fahrpläe verwede, i der Stochastik erst recht icht. Zitat vo S.L. Das Baumdiagramm ist aber fast immer ei geeigetes Hilfsmittel. Produktregel Aufgabe: Wie viele Nummerschilder

Mehr

Übungen mit dem Applet erwartungstreu

Übungen mit dem Applet erwartungstreu Übuge mit dem Applet erwartugstreu Visualisierug vo erwartugstreu Begriffe ud statischer Hitergrud. Visualisieruge mit dem Applet..3. Zufallsstreuug der Eizelwerte...3. Mittelwerte 3.3 Variaz. 4.4 Variaz

Mehr

Kurvenanpassung durch Regression (3) Ac nichtlineare Regression/Linearisierung -

Kurvenanpassung durch Regression (3) Ac nichtlineare Regression/Linearisierung - Kurveapassug durch Regressio (3) Ac 207 - ichtlieare Regressio/Liearisierug - Für Probleme, die eie icht lieare ( ud icht polyomiale) Apassugsfuktio ahelege, ist eie direkte Berechug ach der Methode der

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen

Gebrochenrationale Funktionen Gebrocheratioale Fuktioe Aufgabe Bestimme de Defiitiosbereich der Fuktio f() = ösug: Hier ist der maimale Defiitiosbereich icht R, de im der Neer wird für = Null ud ma würde durch Null teile. Aus diesem

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden Mathematik I für Naturwisseschafte Dr. Christie Zehrt 7.09.18 Übug (für Pharma/Geo/Bio) Ui Basel Besprechug der Lösuge: 1. Oktober 018 i de Übugsstude Aufgabe 1 Sid die folgede Abbilduge f : X Y umkehrbar?

Mehr

Taylor-Reihen 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Taylor-Reihen 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya Taylor-Reihe -E -E Brook Taylor (685-73) Brook Taylor war britischer Mathematiker. Nach ihm sid die Taylorreihe ud die Taylorsche Formel beat mit der ma stetig dierezierbare Fuktioe als Potezreihe darstelle

Mehr

118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1

118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1 8 7 Potezreihe 7 Potezreihe 7. Fuktioefolge ud -reihe Puktweise ud gleichmäßige Kovergez vo Fuktioefolge Sei f j ) j= eie Folge vo reelle) Fuktioe mit Defiitiosgebiete Df j), j N, ud = Df j ) R. j= D bilde

Mehr

DZD 92 L. Schaltbild. Zeitbereiche. Funktion. Maßbild. Anzeigen. Zubehör

DZD 92 L. Schaltbild. Zeitbereiche. Funktion. Maßbild. Anzeigen. Zubehör DZD 92 L Multifunktions-Mehrbereich-Zeitrelais Monospannung 8 Funktionen Einstellbereich 0,05 s bis 100 h unterteilt in 7 Zeitbereiche 1 Sofort- und 1 Zeitwechsler oder 2 Zeitwechsler (einstellbar) Schaltbild

Mehr

N.6.1. Die Simpsonsche Regel zur Näherung eines bestimmten Integrals

N.6.1. Die Simpsonsche Regel zur Näherung eines bestimmten Integrals N.6.. Die Simpsosce Regel zur Näerug eies estimmte Itegrls lutet. F Simpso ) ) ) ) )... N ) ) N ) ) )) Dei geügt die Scrittweite der Formel N mit eier türlice Zl N. Der Approximtioseler wird gescätzt durc:

Mehr

Elemente einer C*-Algebra

Elemente einer C*-Algebra Elemete eier C*-Algebra Positive Elemete ud positive Liearorme Verasst vo Graziao Bruo ud Domiik Vita 0 Zusammeassug wictiger Grudlage der C*-Algebra 0 Deiitio ( Baacalgebra ): Seie A ei komplexer Baacraum

Mehr

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1 Mecanik 1.Gleicförige Bewegung 1 1. Geradlinige, gleicförige Bewegung (Bewegung it kontanter Gecwindigkeit) Zeit: 1 Unterricttunde 45 Minuten 2700 Sekunden 1 Sculjar entält etwa 34 Doppeltunden 68 Unterricttunden

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen Istitut für agewadte Mathematik Witersemester 9/ Adreas Eberle, Matthias Erbar, Berhard Hader. (Reelle Zufallsvariable) Klausur zu,,eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Musterlösuge a) Die Verteilugsfuktio

Mehr

Für Ihre Notizen STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2015

Für Ihre Notizen STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2015 Für Ihre Notize STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2015 Alterative plätze für -Techik: SH-Schalter/HLAK, siehe Kapitel für -Techik: Divers, siehe Kapitel für 3.HZ: SH-Schalter/HLAK, siehe Kapitel

Mehr

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses.

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses. Der Hz-Schwigkreis besteht aus eier Spule hoher Iduktivität ud eiem Kodesator. Wird ei solcher Schwigkreis kurzfristig mit elektrischer Eergie versorgt, so führt er eie stark gedämpfte Schwigug aus. Aufgezeichet

Mehr

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen Taylor-Etwickug vo Fuktioe Übuge mit dem Applet Taylor-Etwickug vo Fuktioe Ziele des Applets... Mathematischer Hitergrud... 3 Vorschläge für Übuge... 3 3. Siusfuktio si(...3 3. Cosiusfuktio cos(...4 3.3

Mehr

Motordaten und Betriebsbereiche. von DC Motoren. DC-Motor als Energiewandler

Motordaten und Betriebsbereiche. von DC Motoren. DC-Motor als Energiewandler 2, maxo otordate ud Betriebsbereiche otordate ud Betriebsbereiche vo DC otore otorverhalte: Keliie, Strom otordate ud Betriebsbereiche 2010 maxo motor ag, Sachsel, Schweiz DC-otor als Eergiewadler Elektrische

Mehr

Handout. Instationäre Wärmeleitung. ka t. kat V. ktg D. Mit dem Körperfaktor G = bzw. = folgt. ktga. ktg = D. λkörper. ktga. kdfog. Mit = + folgt.

Handout. Instationäre Wärmeleitung. ka t. kat V. ktg D. Mit dem Körperfaktor G = bzw. = folgt. ktga. ktg = D. λkörper. ktga. kdfog. Mit = + folgt. T T T T k ex t ρcv D G Mit dem Körerfaktor G bzw. folgt V V D kt ρc V ktg ρc D Körer Körer Mit a bzw. ρc folgt ρc a ktg ρc D ktga D Körer at at Mit Fo bzw. D Fo folgt D D ktga D Körer kdfog Körer Mit +

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1 D-HEST, Mathematik III HS 15 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourqui ud M. Sprecher Lösug 1 Das erste Kapitel der Vorlesug behadelt die Theorie der Fourier-Reihe. Bearbeite Sie bitte folgede Frage olie bis Diestag,

Mehr

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Fuktioereihe Erst durch Newto wurde die Theorie uedlicher Reihe zu eiem eigestädige Forschugsgebiet i der Mathematik, das da i Britaie besodere Beachtug ud weitere Etwicklug durch Brook Taylor ud Coli

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III Prof. Dr. H. Garcke, D. Deper WS 9/ NWF I - Mathematik 8..9 Uiversität Regesburg Lösugsvorschlag zur Klausur zur Aalysis III 6 Pukte pro Aufgabe) Aufgabe i) Bestimme Sie für die Fuktioefolge f :, 4) R,

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo suge zu Blatt 0 Kleigruppe zur Service-Verastaltug Mathematik I fu r Igeieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 9.. Theme: Kovergez vo Folge Aufgabe P (i) Sei a : k kk.

Mehr

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome 1.. aylor-reihe ud edliche aylorpolyome 1..1 aylor-reihe Wir köe eie Fuktio f() i eier Umgebug eies Puktes o gut durch ihre agete i o: t o () = f(o) + f (o) (-o) aäher: Wir sehe: Je weiter wir vo o weg

Mehr

Numerische Integration (s. auch Applet auf

Numerische Integration (s. auch Applet auf Numerische Itegratio (s. auch Applet auf www.mathematik.ch) Voraussetzuge ud Zielsetzug Voraussetzug: Eie Fuktio f sei auf dem abgeschlossee Itervall I = [a,b] stetig. b Gesucht: Bestimmtes Itegral J =

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR MATHEMATISCHE STOCHASTIK WS 005/06 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Klausur Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik vom 9..006 Musterlösuge Aufgabe A: Gegebe sei eie Urliste

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN Einfürung in die Pysik für Cemiker Prof. J. Lipfert en zu Übungsblatt 7 WS 203/4 en zu Übungsblatt 7 Aufgabe Ballscleuder. Zwei Bälle werden übereinander und gleiczeitig fallen gelassen. Die Massen

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Patrizio Neff Christia Thiel 4.04.04 Lösugsvorschlag zu de Hausaufgabe der. Übug Aufgabe : (6 Pukte Bereche Sie für die Fuktio f : R R, f( : ep( a der Stelle 0 0 das Taylorpolyom

Mehr

c B Analytische Geometrie

c B Analytische Geometrie KITL 9 alytische Geometrie Gerade arameterdarstellug eier Gerade ie Gerade g ist bestimmt durch eie Richtug, gegebe durch eie Vektor c, c 0, ud eie ukt, der auf der Gerade liegt Ma et de ufpukt i ukt X

Mehr

Zentraler Grenzwertsatz für i.i.d. Zufallsvariablen mit endlicher Varianz

Zentraler Grenzwertsatz für i.i.d. Zufallsvariablen mit endlicher Varianz Zetraer Grezwertsatz für i.i.d. Zufasvariabe mit edicher Variaz Es sei X ) N eie Foge vo i.i.d. Zufasvariabe auf Ω, A, ) mit edicher, positiver Variaz: 0 < Var X )

Mehr

Musterlösung Materialwissenschaft II. Blatt 9 + = T. 4 k. effektive Masse der Löcher muß gleich der effektiven Masse der Elektronen sein.

Musterlösung Materialwissenschaft II. Blatt 9 + = T. 4 k. effektive Masse der Löcher muß gleich der effektiven Masse der Elektronen sein. Musterlösug Materialwissesaft II Blatt 9 Aufgabe 9 a ex π ex π b eri-ergie i Baditte bedeutet: soit: ex ex H: itrisiser π π ex ex, d.. die effetive Masse der öer uß glei der effetive Masse der letroe sei.

Mehr

+\GUDXOLN.ODXVXUYRP)HEUXDU

+\GUDXOLN.ODXVXUYRP)HEUXDU +\GUXOLN.OXVXUYRP)HEUXU u einem Seiceree wird durc eine m lange Rorleitung Waer in ein Reeroir geleitet. ie Oberfläcen de Seiceree und de Reeroir ind er groß. a) Wie groß it der urcflu Q om Seiceree um

Mehr