Ökologische Beratungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökologische Beratungen"

Transkript

1 Ökologische Beratungen Esther Krummenacher dipl. Zoologin, Ökologin SVU Münzentalstr. 3 CH Hausen AG Tel oeb.kru@bluewin.ch Gemeinde Tegerfelden, Rekultivierung Kiesgrube Buchselhalde Ausgangslage Einsprachepunkt (von) Lösungsvorschlag siehe Fächenbilanz (BVU, birdlife 25%, ProNatura) Geländegestaltung (birdlife, ProNatura) Amphibienmassnahmen während Rekultivierung sichern (BVU, birdlife) Erstellung von Pionieramphibiengewässern in Endrekultivierung Magerwiesen statt Saumstreifen (BVU, birdlife, ProNatura) Ruderalflächen kiesig/flächig(birdlife, ProNatura) Wildtierwechsel (birdlife) 15% gem. BNO + Hecken gem. Kulturlandplan + 5% zusätzlich Neue LN flach geneigt analog der Wiese westlich des Weges gegen Döttingen. Ökologische Ausgleichsflächen werden auf einer Terrasse oberhalb des Feldweges angelegt (Überhöhung ca. 2m bis 2.5 m, wie Gehölz im westlichen Bereich). Aufbau der Ruderalfläche: die obersten 1.5m werden zu 2/3 mit kiesigem skelettreichem Material, zu 1/3 mit undurchlässigem Material für Gewässergestaltung angelegt. Sicherstellung von ca. 3 Kleingewässern (à ca. 20m2 Wasserfläche) für Pionieramphibien (Geburtshelferkröten, Kreuzkröten, Gelbbauchunken) während der ganzen Rekultivierungsphase. Die Gewässer können im Areal wandern, bleiben jedoch jeweils von März bis Sept. an Ort. Der westlichste Gewässerbereich steht spätestens ab April 2011 als Laichgewässer zur Verfügung Gestaltung von 3 Flachgewässern (Lehm- oder Tonwannen je minimal 100m2) für Pionieramphibien und einer Tümpelkette oder einem Graben am Fuss der oberen Böschung (Sickerwassersammlung auf einem min. 3m breiten Streifen von undurchlässigem Material (Lehm, Ton, sieh Geländegestaltung). Bewirtschaftbare (1:2 bis 1:3) Magerwiesenböschungen mit Kleinstrukturen z.b. längs des Feldweges süd und im oberen bzw. unteren Bereich der Böschung gegen die LN. Anlage auf skelettreichen Schüttungen mit Kleinstrukturen Skelettreiche durchlässige Ruderalflächen werden auf erster Terrasse flächig angelegt Anlegen von Kleingehölzen und Kleinstrukturen (siehe unten, Kleinstrukturen) als Deckungselemente im Bereich des Wildwechsels Berechnung Gestaltungs- Plan Gestaltungsplan Bild 1 Bilder 2,3 Bild 4 Bild 4 Gestaltungsplan

2 Einsprachepunkt (von) Lösungsvorschlag siehe Kleinstrukturen spezifizieren (BVU) Heckenersatz (birdlife) Bepflanzungsliste (BVU, birdlife) Sicherstellen langfristige Pflege und Dokumentation z.h. BVU/ALG (birdlife) Kleinstrukturen aus Wurzelstöcken und Holz unterschiedlicher Stärke aus der Gehölz-Rodung, ev. Steinhaufen. Teils als Haufen, teils als Packungen in den Böschungen Heckersatz im Bereich Wildwechsel und Heckenverbund im Osten sowie Heckenelemente in den Böschungen. Gehölzliste Integration in Bewirtschaftungsverträge mit dem Kanton. Vertrag zwischen Eigentümer, ALG, Bewirtschafter. Ev. Ausscheidung des ökologischen Ausgleichs als Schutzgebiet. Bild 5 und Bild 6 Gehölzliste, Saaten? Gehölzliste, Saaten Berberitze Eiche, Stieleich, Traubeneiche Espe Faulbaum Feldahorn Geissblatt, Rotes und Schwarzes Holunder, Gemeiner und Schwarzer Kreuzdorn, Gemeiner Liguster Pfaffenhütchen Waldföhre Weissdorn Wildrosen, Arten aus Förderprogramm Naturama Aargau Schneeball, Wolliger und Gemeiner Schwarzdorn, Einzelexemplare Saaten Einsaaten von Heckensäumen und Böschungen erfolgen nur bei Bedarf mit: - Direktsaat mit Heublumen oder Schnittgut aus dem Schutzgebiet NKB Raihalde, Tegerfelden - UFA-Wildblumenwiese Original CH, Wildblumenwiese trocken CH Esther Krummenacher, Ökologische Beratungen, 5212 Hausen 2

3 Bild 1: Pioniergewässer, währende der Rekultivierung im Areal wandernd Bild 2: Pioniergewässer für Kreuzkröten Esther Krummenacher, Ökologische Beratungen, 5212 Hausen 3

4 Bild 3: Schmaler Sickerwassergraben auf Lehmpackung am Böschungsfuss für Unken Bild 4: Wiesenböschung mit Kleinstrukturpackung übergehend in kiesige Ruderalfläche Esther Krummenacher, Ökologische Beratungen, 5212 Hausen 4

5 Bilder 5,6: Kleinstrukturen Esther Krummenacher, Ökologische Beratungen, 5212 Hausen 5

Birchmeier Kies + Deponie AG

Birchmeier Kies + Deponie AG Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Birchmeier Kies + Deponie AG Kiesgrube und Auffüllung Buchselhalde Tegerfelden Eine Radspur dient als temporäres Gewässer für Kreuzkröten Jahresbericht

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Service de la Promotion de la nature (SPN)

Service de la Promotion de la nature (SPN) Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Abteilung Naturförderung (ANF) Office de l agriculture et de la nature du canton de Berne Service de la Promotion de la nature (SPN) Pflegeplan 2017-2021

Mehr

Naturforscher unterwegs das Ökosystem Hecke erforschen und erkunden

Naturforscher unterwegs das Ökosystem Hecke erforschen und erkunden 1 von 28 Naturforscher unterwegs das Ökosystem Hecke erforschen und erkunden Annemarie Radkowitsch, Pforzheim Hecken in der Natur werden oft missachtet. Sie werden aus Platzgründen gerodet oder für die

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG HECKENPFLEGE. Richtlinie für die Heckenpflege

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG HECKENPFLEGE. Richtlinie für die Heckenpflege HECKENPFLEGE Richtlinie für die Heckenpflege 1 Definition 3 1.1 Hecken 3 1.2 Feldgehölze 3 2 Schutz 3 2.1 Zonenreglement 3 2.2 Gesetze 3 2.3 Stoffverordnung 3 3 Pflegegrundsätze 4 3.1 Der richtige Zeitpunkt

Mehr

10 Jahre Branchenvereinbarung. und Steinbrüchen

10 Jahre Branchenvereinbarung. und Steinbrüchen Andres Roth Präsident Stiftung Landschaft und Kies 10 Jahre Branchenvereinbarung Naturschutz in Kiesgruben und Steinbrüchen Ausgangslage Problematik Ein pragmatisches Vertragswerk Leistungen der Branche

Mehr

Anlage 1: Stellungnahme des Sächsischen Oberbergamtes vom 18. Oktober 2016

Anlage 1: Stellungnahme des Sächsischen Oberbergamtes vom 18. Oktober 2016 Bebauungsplan PV-Anlage Schkeitbar Begründung 2. Entwurf Anlage 1: Stellungnahme des Sächsischen Oberbergamtes vom 18. Oktober 2016 2. Entwurf Stand 27.02.2018 Planung: WENZEL & DREHMANN PEM GmbH Bebauungsplan

Mehr

Praxisbeispiele Natur und Landschaft in der Gemeinde. Samstag, 7. Mai 2011 Hunzenschwil (Beat Schmid, NUK)

Praxisbeispiele Natur und Landschaft in der Gemeinde. Samstag, 7. Mai 2011 Hunzenschwil (Beat Schmid, NUK) Praxisbeispiele Natur und Landschaft in der Gemeinde Samstag, 7. Mai 2011 Hunzenschwil (Beat Schmid, NUK) Natur- und Umweltschutz Kommission Hunzenschwil Unterstützung der NUK durch Gemeindeberater Victor

Mehr

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD 2. ÄNDERUNG UND ERWEITERUNG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BIOGASANLAGE TEXTLICHE FESTSETZUNGEN GRÜNORDUNG 20.10.2017 2

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

1 Einleitung. 2 Rapport Umweltbaubegleitung

1 Einleitung. 2 Rapport Umweltbaubegleitung 1 Einleitung Die Umsetzung des Pflege- und Entwicklungskonzeptes Kiesgrube Feerbach ist in drei Finanzierungsetappen vorgesehen (Anhang 1). Die Finanzierungsetappe 1, welche bis Ende Mai 2013 umgesetzt

Mehr

Richtlinien Naturschutz

Richtlinien Naturschutz Kanton Aargau Gemeinde Auenstein Nutzungsplanung Kulturland Richtlinien Naturschutz Der Gemeinderat Auenstein beschliesst, gestützt auf 56 der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) die nachstehenden Richtlinien

Mehr

Massnahmen für die Natur in Abbaustellen der Jura-Holding Aarau. FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie, Bern

Massnahmen für die Natur in Abbaustellen der Jura-Holding Aarau. FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie, Bern Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Jahresbericht 2012 Massnahmen für die Natur in Abbaustellen der Jura-Holding Aarau Laubfrosche in der Hard AG Volketswil Autoren: Beat Haller Doris

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

D 08 a Aufwertung des Lochbrunnengrabens für seltene Libellenarten

D 08 a Aufwertung des Lochbrunnengrabens für seltene Libellenarten Interreg-Projekt C32 Realisierung eines grenzüberschreitenden Naturkorridors 60 D 08 a Aufwertung des Lochbrunnengrabens für seltene Libellenarten Kurzbeschreibung: Aufwertung des Lochbrunnengrabens in

Mehr

Hecken Hotspots der Artenvielfalt

Hecken Hotspots der Artenvielfalt Hecken Hotspots der Artenvielfalt Wie schnell wird eine neugepflanzte Hecke besiedelt? 50-150 Jahre bei relativ artenarmen Durchschnittshecken 250-1000 Jahre bei Hecken auf alten Lesesteinriegeln Stabile,

Mehr

Grube Blinden: Ökologische Aufwertung, Entwicklung und Besucherlenkung. 1 Einleitung Ausgangslage... 2

Grube Blinden: Ökologische Aufwertung, Entwicklung und Besucherlenkung. 1 Einleitung Ausgangslage... 2 Gemeinde Münchenstein Grube Blinden: Ökologische Aufwertung, Entwicklung und Besucherlenkung Projektdossier Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Ausgangslage... 2 2.1 Natur und Lebensräume... 2 2.2 Freizeit und

Mehr

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Inhalt Der Forstbezirk Neustadt gesetzliche Rahmenbedingungen Multifunktionale Forstwirtschaft Bedeutung

Mehr

Verkauf Frühling 2017

Verkauf Frühling 2017 Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen 0041793543108, siegristbaumschule@bluewin.ch Verkauf Frühling 2017 FQW = Forst Qualität Wurzelnackt LB = Leichte Büsche Wurzelnackt T = Topf SF= Solitärsträucher

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf Hecken / Halbtrockenwiese 4.1.1 615 Katholische Kirchgemeinde Rohrdorf 617 Werner Burkhard, Widenweg 23, 5400 Baden Walter Kohler, Grossberg 10, 5452 Oberrohrdorf 618 Einwohnergemeinde Oberrohrdorf 616

Mehr

Wildbienen fördern in Kiesgruben

Wildbienen fördern in Kiesgruben Wildbienen fördern in Kiesgruben Kiesgruben gehören zu den wichtigsten Lebensräumen für Wildbienen in der Schweiz. Als Besitzer/in oder Geschäftsführer/in einer Kiesgrube können Sie durch einfache Massnahmen

Mehr

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen 1 / 1 Hochwasserschutz / Gewässer Informationen für Gewässeranlieger Hinweise und Empfehlungen Hochwasserschutz / Gewässer Hinweise und Empfehlungen zu Funktion, Gestaltung und Pflege von Fließgewässern

Mehr

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Modular aufgebautes Vernetzungskonzept ab 2013 (2. Vertragsperiode) Die Vertragsperiode des ersten Vernetzungsprojektes endete 2012. Infolge dessen beschloss der

Mehr

Planung der ökologischen Ausgleichsmassnahmen im Kiesabbaugebiet Hohentannen. Ausführungshinweise. Frauenfeld, den 29. Mai 2013

Planung der ökologischen Ausgleichsmassnahmen im Kiesabbaugebiet Hohentannen. Ausführungshinweise. Frauenfeld, den 29. Mai 2013 Planung der ökologischen Ausgleichsmassnahmen im Kiesabbaugebiet Hohentannen Ausführungshinweise Frauenfeld, den 29. Mai 2013 Bahnhofstrasse 43 CH-8500 Frauenfeld Tel. 052 720 18 37 Fax 052 720 36 24 www.kadenpartner.ch

Mehr

Unterhaltskonzept für die ehemalige Kiesgrube Chueweidgrüebli

Unterhaltskonzept für die ehemalige Kiesgrube Chueweidgrüebli Juli 2013 Unterhaltskonzept für die ehemalige Kiesgrube Chueweidgrüebli Einleitung Durch aufwändige Sanierungsarbeiten wurde das Chueweidgrübeli 2010 stark aufgewertet. Zur Sicherstellung der erlangten

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising E. Schweiger

Mehr

Fallbeispiel Gemeinde Schafisheim

Fallbeispiel Gemeinde Schafisheim Fallbeispiel Gemeinde Schafisheim Die Naturschutzarbeitsgruppe Mitglieder: - Trix Beck, Vorsitz, Gemeinderätin - Marcel Hablützel, Revierförster - Markus Fischer, Bauamt und Forst - Kurt Fischer, Landwirt

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Welche Weiher für Amphibien?

Welche Weiher für Amphibien? Welche Weiher für Amphibien? Benedikt Schmidt karch benedikt.schmidt@unine.ch Weiher für Amphibien. Weiher für Amphibien bauen hat Tradition ( Biotop ). Das ist gut. Aber warum braucht es Weiher? Und welche?

Mehr

Kirchberg 1. Änderung

Kirchberg 1. Änderung Anlage 2 Bebauungsplan Kirchberg 1. Änderung Gemarkung Ernsbach Textlicher Teil: Planungsrechtliche Festsetzungen Örtliche Bauvorschriften Hinweise Satzung Planstand: 29.04.2019 KOMMUNALPLANUNG TIEFBAU

Mehr

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Vernetzung im Kulturland Periode II, Vernetzungs- projekt Vernetzung im Kulturland Periode II, 2010-2015 Das Projekt Vernetzung im Kulturland des Kantons wurde von 2004 bis 2009 während 6 Jahren erfolgreich umgesetzt. Im Januar 2010 hat es

Mehr

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 1 Amphibienmonitoring Aargau Ein Projekt des Departements Bau,

Mehr

Workshop Firmengrün Freiräume naturnah gestalten. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsplaner Steyr

Workshop Firmengrün Freiräume naturnah gestalten. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsplaner Steyr Workshop Firmengrün Freiräume naturnah gestalten DI Markus Kumpfmüller Landschaftsplaner Steyr 1 Unser Leitgedanke So naturnah wie möglich Bei Wahrung von Wirtschaftlichkeit, Nutzungsqualität und positivem

Mehr

SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK. Teil B. Gewerbegebiet Genin Süd Text zum Bebauungsplan Fassung vom

SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK. Teil B. Gewerbegebiet Genin Süd Text zum Bebauungsplan Fassung vom SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK Teil B Gewerbegebiet Genin Süd Text zum Bebauungsplan 17.56.02 Fassung vom 26.02.2007 I. Planungsrechtliche Festsetzungen 1. Art der baulichen Nutzung 1.1 ln dem Gewerbegebiet

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Regionales Landschaftsqualitätsprojekt: Informationsveranstaltung 29.08.2014 Ausgangslage: Neue Agrarpolitik 2014-17 Bund Landschaft als Teil der Lebensqualität Landschaft unter Druck Neue Agrarpolitik

Mehr

Heckenschnitt OT Unterschweinach Lage, Fotodokumentation, Zustand, Schlussfolgerungen

Heckenschnitt OT Unterschweinach Lage, Fotodokumentation, Zustand, Schlussfolgerungen Heckenschnitt OT Unterschweinach Lage, Fotodokumentation, Zustand, Schlussfolgerungen Harald Merx Karin Eigenthaler Erfolgter Heckenschnitt Örtliche Lage Flächeneinstufung Fotodokumentation Zustand 2 Lage

Mehr

EINHEIMISCHER GEHÖLZE REGIONALER HERKUNFT

EINHEIMISCHER GEHÖLZE REGIONALER HERKUNFT Verwendung EINHEIMISCHER GEHÖLZE REGIONALER HERKUNFT für die freie Landschaft Ein Beitrag zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt Eine Initiative des BMVEL in Zusammenarbeit mit der Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Mehr

Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität

Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität und Landschaft Die Anforderungen an die moderne Nahrungsmittelproduktion und an den Lebensraum wildlebender Tier- und Pflanzenarten im Landwirtschaftsgebiet

Mehr

Neue Regelungen. zum Knickschutz. Fachdienst Bau, Naturschutz und Regionalentwicklung Architektengespräch am 25. September 2013

Neue Regelungen. zum Knickschutz. Fachdienst Bau, Naturschutz und Regionalentwicklung Architektengespräch am 25. September 2013 Neue Regelungen zum Knickschutz Fachdienst Bau, Naturschutz und Regionalentwicklung Architektengespräch am 25. September 2013 Gesetzliche Regelungen: - 30 Abs. 2 Bundesnaturschutzgesetz - 21 Abs. 1 Nr.

Mehr

Pflegeplan für die landschaftspflegerischen Anlagen - Genehmigung des Wege- und Gewässerplanes-

Pflegeplan für die landschaftspflegerischen Anlagen - Genehmigung des Wege- und Gewässerplanes- Flurneuordnung Ebenweiler Landkreis Ravensburg Pflegeplan für die landschaftspflegerischen Anlagen - Genehmigung des Wege- und Gewässerplanes- I. Vorbemerkungen Im Flurneuordnungsverfahren Ebenweiler werden

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf 2.5.1 Baumreihe Einwohnergemeinde Oberrohrdorf Badenerstrasse 1088 Birken (Betula verrucosa) Feldahorn (Acer campestre) Entlang der Badenerstrasse zwischen Strasse und Radweg 2 Meter breiter Streifen mit

Mehr

Inventarliste Übersicht über die inventarisierten Objekte Kurzfassung der Inventarblätter Juli 2015 /

Inventarliste Übersicht über die inventarisierten Objekte Kurzfassung der Inventarblätter Juli 2015 / GEMEINDE TURGI GESAMTREVISION NUTZUNGSPLANUNG ÜBERSICHT SCHUTZZONEN UND OBJEKTE 1 Inventarliste Übersicht über die inventarisierten Objekte Kurzfassung der Inventarblätter Juli 2015 / 09.09.16 Die Inventarliste

Mehr

HECKEN PFLEGE UND ÖKOLOGISCHER WERT

HECKEN PFLEGE UND ÖKOLOGISCHER WERT HECKEN PFLEGE UND ÖKOLOGISCHER WERT ÖkoBüro Jacques Studer Rte de la Fonderie 8c 1700 Fribourg Januar 2014 HECKEN: PFLEGE UND ÖKOLOGISCHER WERT SEITE 1 Einleitung Hecken sind so alt wie unsere Kulturlandschaft.

Mehr

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Kontakt: Sylvia Urbscheit, Stampfenbachstrasse 12, 8090 Zürich Telefon +41 43 259 43 43, www.naturschutz.zh.ch 1. Juni 2015 1/6 Massnahmen

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf 2.1.1 Artenreiche Heuwiese Fuchsloch / Scheibenstand 827 / 836 / 1313 Feldschützengesellschaft Oberrohrdorf-Staretschwil (Parz.-Nr. 836 / 1313) Josef Schürmann Rüslerstrasse 7 5452 Oberrohrdorf Magere,

Mehr

Landesforstbetrieb Unterau

Landesforstbetrieb Unterau 1 Landesforstbetrieb Unterau Preisliste 2016 Forst- und Gartenpflanzen Inhalt Seite Forstpflanzen Nadelholz 4 Forstpflanzen Laubholz 5-6 Forstpflanzen Wildsträucher 7-8 Pflanzen für Christbaumkulturen

Mehr

Habitate sind Lebensräume für Tiere

Habitate sind Lebensräume für Tiere Habitate sind Lebensräume für Tiere Um während der Bauphase geschützten Tierarten ein Ausweichen zu ermöglichen, wurden schon ein Jahr vor Baubeginn vier neue Lebensräume (Habitate) auf dem zukünftigen

Mehr

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch 2014-2021 Das Projekt kurz vorgestellt Die Gemeinde Neunkirch hat sich entschlossen, ein kommunales Vernetzungsprojekt über das gesamte Gemeindegebiet zu erstellen.

Mehr

Projekt Reservoir-Umgestaltung

Projekt Reservoir-Umgestaltung Projekt Reservoir-Umgestaltung Ein Projekt zum 25-jährigen Bestehen des NVVM 1. Ausgangslage Der feiert dieses Jahr sein 25- jähriges Jubiläum. Um diesem Anlass gebührend zu würdigen, hat der Vorstand

Mehr

Ziele und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials

Ziele und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie JURA Materials, Aarau Jahresbericht 2017 und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials FSKB Bern, Dezember 2017 Association

Mehr

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind wichtige erhobene heimische Bundes- Rote Rote EUFORGEN unterliegen als Gen- forstlich Gehölzarten Straucharten SEBASTRA

Mehr

Ziele und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials

Ziele und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie JURA Materials, Aarau Jahresbericht 2016 und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials FSKB Bern, Dezember 2016 Association

Mehr

Typ ökologische Ausgleichsfläche Wald Aufforstung (Wa-A)

Typ ökologische Ausgleichsfläche Wald Aufforstung (Wa-A) Wald Aufforstung (Wa-A) Flächige Aufforstung mit: o mindestens 75% Überschirmung mit Forstgehölzen o einer Fläche von mindestens 1.000m² bzw. o einer Breite von mindestens 10m aufweisen und o Gehölzen

Mehr

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL INTERNETFASSUNG TEXTTEIL Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1702 a der Landeshauptstadt München Moosanger, Waldhornstraße, Schwabenbächl, Am Neubruch, Hartmannshofer Bächl - Trinkl-Siedlung - Bitte beachten

Mehr

Bericht Landschaftskommission (LaKo) Brugg 2013

Bericht Landschaftskommission (LaKo) Brugg 2013 Bericht Landschaftskommission (LaKo) Brugg 2013 Mitglieder Christoph Brun (Stadtrat, Vorsitz)/ ab 1.1.2014 Stadträtin Andrea Metzler Bernhard Barmet. (Abteilung Planung und Bau, Aktuar) bis Juni 2013 Mareike

Mehr

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung Andreas Zahn Beweidung: Traditionellste Landnutzung Beginn des 6. Jahrtausends v. Chr.: Übergang zur bäuerlichen Wirtschaftsweise Zunächst

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontakt: Miriam Lustenberger,

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontaktadresse: Urs Göldi,

Mehr

Vernetzungs- projekt. 551 Geisslibach von Schlattingen bis. Diessenhofen. Allgemeines. Thurgau

Vernetzungs- projekt. 551 Geisslibach von Schlattingen bis. Diessenhofen. Allgemeines. Thurgau Allgemeines Beschreibung Hauptregion: / Gemeinden: Basadingen-Schlattingen, Korridor entlang des Geisslibaches südlich Schlattingen bis zum Rhein. Der Korridor verbindet mehrere Kiesgruben-Bereiche miteinander.

Mehr

Naturschutzreglement

Naturschutzreglement Naturschutzreglement Naturschutzreglement (Reglement über die Pflege und den Unterhalt der Naturschutzzonen, der Schutzobjekte und der Gemeindegrundstücke) Der Gemeinderat Kölliken erlässt, gestützt auf

Mehr

Fiktiver Bestand = Planungszustand (2008) des Ursprungsplans "Gewerbegebiet Süd" Ermittlung des Biotopwertes

Fiktiver Bestand = Planungszustand (2008) des Ursprungsplans Gewerbegebiet Süd Ermittlung des Biotopwertes Blatt 1 - Fiktiver Bestand Fiktiver Bestand = Planungszustand (2008) des Ursprungsplans "Gewerbegebiet Süd" Ermittlung des Biotopwertes Nutzungstypen in Anlehnung an die KV (KompensationsVO) 1 2 3 4 5

Mehr

Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen.

Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen. Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Nr. 25 Terrassenfluren keine Einzelterrassen 25.1 Chalchau 25.2 Obere Graat 25.3 Scheidwäg 25.4 Hoorbach 25.5 Stöörshirte 25.6 Vogelhärd

Mehr

Planung der ökologischen Ausgleichsmassnahmen im Kiesabbaugebiet Hohentannen. Ausführungshinweise

Planung der ökologischen Ausgleichsmassnahmen im Kiesabbaugebiet Hohentannen. Ausführungshinweise Planung der ökologischen Ausgleichsmassnahmen im Kiesabbaugebiet Hohentannen Ausführungshinweise Frauenfeld, den 04. August 2014, aktualisiert 13. Oktober 2015 Bahnhofstrasse 43 CH-8500 Frauenfeld Tel.

Mehr

Quartierplanung Winzerweg Allschwil

Quartierplanung Winzerweg Allschwil Quartierplanung Winzerweg Allschwil Ökologischer Ausgleich bei der Realisierung des Bau-Projekts Thomi-Hopf-Stiftung Richtungsweisendes Konzept 27. Mai 2016 Daniel Küry Patrick Philipp Life Science AG

Mehr

Umbau Neophyten-dominierter Windschutzhecken

Umbau Neophyten-dominierter Windschutzhecken - Beispiel Windschutzhecke Frose - 15.09.2011 Dipl.-Ing. (FH) Ulrike Kaczmarek, Forst-Ass. Uwe Patzak Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GbR Zur Großen Halle 15 06844 Dessau-Roßlau Einleitung/Vorhabensbeschreibung

Mehr

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Tobias Roth, Christoph Bühler & Valen6n Amrhein Zoologisches Ins6tut, Universität Basel Hintermann & Weber AG t.roth@unibas.ch Naturschutzgenetik

Mehr

Von Vögeln, Früchten und Hecken Dr. Uwe Westphal

Von Vögeln, Früchten und Hecken Dr. Uwe Westphal Von Vögeln, Früchten und Hecken Dr. Uwe Westphal Früchte wie Kirschen und Trauben stellen für Stare eine wichtige Zusatznahrung dar. Die Fruchtreife im Sommer fällt zusammen mit einem Nahrungsengpass an

Mehr

Lebensraum Hecke, die einheimische Artenvielfalt vor Ihrer Haustüre. Lebensraum Hecke

Lebensraum Hecke, die einheimische Artenvielfalt vor Ihrer Haustüre. Lebensraum Hecke Forstgarten Lobsigen 3268 Lobsigen Staatsforstbetrieb BE Tel. 031 636 12 30 Fax. 031 636 12 38 E-mail: fglobsigen@vol.be.ch www.be.ch/forstbaumschulen Oktober 2009 Lebensraum Hecke, die einheimische Artenvielfalt

Mehr

in Zukunft bunt und artenreich

in Zukunft bunt und artenreich in Zukunft bunt und artenreich Hypothesen Durch naturnahe Gestaltung mit regionalen und lokalen Wildpflanzen in den Siedlungen wird die Artenvielfalt erhöht Lebensqualität in der Wohnsiedlung wird verbessert

Mehr

Naturgrünes Arbon. Bunte Hecken

Naturgrünes Arbon. Bunte Hecken Naturgrünes Arbon Bunte Hecken Hecken trennen Drinnen und Draussen, Mein und Dein, grenzen ab, hindern die Sicht, teilen die Welt auf in privat und öffentlich. Ein friedliches Zusammenleben ohne Zäune

Mehr

Masterplan Naturschutz

Masterplan Naturschutz Landkreis Wolfenbüttel Naturschutzbehörde (November 2017) Masterplan Naturschutz Heckenmanagement im Landkreis Wolfenbüttel Konzept zur Pflege von Hecken nach ökologischen Gesichtspunkten und zur energetischen

Mehr

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich a) heimische Straucharten: Sauerdorn, Berberitze Berberis vulgaris 2-3 m Essbare Früchte, Stacheln! Buchsbaum Buxus

Mehr

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016 Landschaftsqualitäts-Projekt Fricktal und Anhörung Verpflichtungskredit «Programm Labiola» Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband Inhalt 1. Ausgangslage 2. Um was geht es 3. Beispiele

Mehr

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle: Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle: http://www.bafu.admin.ch/umsetzungshilfe-renaturierung/index.html?lang=de Stand 23. November 2011 Neuerungen GSchV: Übersicht Gewässerraum Breite Nutzung

Mehr

Bebauungsplan Nr. 35 Roggenkamp. Forstwirtschaftlicher Ausgleich. bearbeitet für: Gemeinde Legden Der Bürgermeister Amtshausstraße Legden

Bebauungsplan Nr. 35 Roggenkamp. Forstwirtschaftlicher Ausgleich. bearbeitet für: Gemeinde Legden Der Bürgermeister Amtshausstraße Legden Bebauungsplan Nr. 35 Roggenkamp Forstwirtschaftlicher Ausgleich bearbeitet für: Gemeinde Legden Der Bürgermeister Amtshausstraße 1 48739 Legden bearbeitet von: ökon GmbH Liboristr. 13 48155 Münster Tel.:

Mehr

LGZ-Areal in Rekingen für naturnahe Gestaltung ausgezeichnet. Stiftung Natur & Wirtschaft verleiht Qualitätslabel an Logistik- und Gewerbezentrum

LGZ-Areal in Rekingen für naturnahe Gestaltung ausgezeichnet. Stiftung Natur & Wirtschaft verleiht Qualitätslabel an Logistik- und Gewerbezentrum Rekingen, 30.06.2015 Medieninformation LGZ-Areal in Rekingen für naturnahe Gestaltung ausgezeichnet Stiftung Natur & Wirtschaft verleiht Qualitätslabel an Logistik- und Gewerbezentrum Die schweizerische

Mehr

Biotopaufwertungen Lebensraum Eichmatt, Zuzgen

Biotopaufwertungen Lebensraum Eichmatt, Zuzgen Biotopaufwertungen Lebensraum Eichmatt, Zuzgen Baugesuch für 2 Weiher, 2 kurze Trockensteinmauern und zahlreiche weitere Massnahmen Eine kurze Projektübersicht Gemeinde: 4315 Zuzgen AG Parzellennummern

Mehr

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung www.reinhard-witt.de Der Vortrag 1. Entwicklungspflege 2. Dauerpflege 3. Pflege von Blumenwiesen, Blumenrasen, 4. Pflege von Wildblumensäumen 5.

Mehr

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis Wildlebensraumverbessernde Empfehlungen zum visuellen Aufbau Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis Untertitel - Mittige Textanordnung Hans Laumer (Arial, max. 32 pt, min. 24 pt) Wildlebensraumberater

Mehr

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Tobias Roth, Christoph Bühler & Valentin Amrhein Zoologisches Institut, Universität Basel Hintermann & Weber AG t.roth@unibas.ch Der esculenta-komplex

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Ratgeber Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Wildhecke Das Thema Vogelschutz ist heutzutage ein zentrales Thema des Schweizer Naturschutzes und des Umweltschutzes weltweit. Vögel sind eigentlich

Mehr

Allgemeine Bemerkungen zur Waldrandpflege. Waldrandgruppen im Ökogramm

Allgemeine Bemerkungen zur Waldrandpflege. Waldrandgruppen im Ökogramm Forstkreis 7, Kt. Zürich Checkliste Waldrandpflege / 2002 Allgemeine Bemerkungen zur Waldrandpflege Windwurfgefahr am Waldrand: An Waldrändern in Westwindlagen, angrenzend an wenig stabile Bestände sind

Mehr

Sie können viel für Bienen tun auch in Ihrem Garten!

Sie können viel für Bienen tun auch in Ihrem Garten! in Ihrem Garten! Die Bienen sind angewiesen auf engagierte Praxis-Fachleute wie Sie. Einige Empfehlungen für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner : Tipp 1: Blütenreiche Lebensräume schaffen und erhalten

Mehr

16. ÄNDERUNG AusgefertIgt am...

16. ÄNDERUNG AusgefertIgt am... BEBAUUNGSPLAN UNID GRÜNORDNUNGSPLAN BAD FÜSSING GEMEINDE LANDKREIS REGIERUNGSBEZIRK : BAD FÜSSING PASSAU NIEDERBAYERN.. '0 1. JU~I 2910 16. ÄNDERUNG AusgefertIgt am.... BEBAUUNGSPLAN UND GRÜNORDNUNGSPLAN

Mehr

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig Tabelle 1: Bewertungstufen und Ausgleichsbedarf (KAULE) verbale Bewertung der Schutzgüter Tier- und Pflanzenwelt (KAULE & RECK 1993) verbale Bewertung der abiotischen Schutzgüter Konfliktstärke (vor Ausgleich)

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Einfache Massnahmen für die Jagdpraxis. A W N L Amt für Wald Natur und Landschaft des Fürstentums Liechtenstein BIOTOP-PFLEGE

Einfache Massnahmen für die Jagdpraxis. A W N L Amt für Wald Natur und Landschaft des Fürstentums Liechtenstein BIOTOP-PFLEGE Einfache Massnahmen für die Jagdpraxis A W N L Amt für Wald Natur und Landschaft des Fürstentums Liechtenstein BIOTOP-PFLEGE Impressum Herausgeber Amt für Wald, Natur und Landschaft, Vaduz Text Nemos Anstalt,

Mehr

Schlussbericht Etappe 1. Schutzgebiet Nr : Absetzbecken Allmeind, Schmerikon SG Dr. Antonia Zurbuchen

Schlussbericht Etappe 1. Schutzgebiet Nr : Absetzbecken Allmeind, Schmerikon SG Dr. Antonia Zurbuchen St. Gallen - Appenzell Schutzgebiet Nr. 25071: Absetzbecken Allmeind, Schmerikon SG Schlussbericht Etappe 1 26.04.2012 Dr. Antonia Zurbuchen Pro Natura St.Gallen-Appenzell Geschäftstelle Postfach 103 Lehnstrasse

Mehr

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN 1. geplante Einzelbäume 2. Allee, Pflanzabstand 7 m 3. Privates Grün r.'-.: 1 :-'-'-'.-.^-'-.^ 4. Grün im Vorgartenbereich t 5. Grün in parkartiger Weise ED 6. Deckpflanzung

Mehr

Waldrandkonzept Musteflur

Waldrandkonzept Musteflur Waldrandkonzept Musteflur 2018 2025 Aufzuwertender Waldrand Standort Gemeinde Mustergemeinde Parzelle(n) 1001 + 1002 Flurname Musteflur Koordinaten 2711111 / 1233333 Höhe [m ü. Meer] zwischen 480 und 500

Mehr

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1.

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1. Biotop 7933-0158 Gehölze am und Mühlgraben in hart nördlich Oberalting 24a 24 LEGENDE Fischteich FFH-Gebiet Herrschinger Moos und tal 04 60 Baum Bestand zu erhalten Baum Bestand zur Fällung beantragt Fischteich

Mehr

Naturgemässe Begrünung in der Schweiz Begrünungen an Verkehrsträgern

Naturgemässe Begrünung in der Schweiz Begrünungen an Verkehrsträgern Naturgemässe Begrünung in der Schweiz Begrünungen an Verkehrsträgern 12.06.2013 Naturgemässe Begrünung in der Schweiz - Begrünungen an Verkehrsträgern 2 Referent Peter Steinauer dipl. Ing. Landschaftsarchitekt

Mehr

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Verbindlich für Arealüberbauungen und Projekte mit Gestaltungsplan Empfohlen für weitere Überbauungen in der Wohnzone und im Industriegebiet Grundlagen

Mehr

Einheimische Gehölze im Garten

Einheimische Gehölze im Garten Gemeinde Oberrohrdorf Landschaftskommission Einheimische Gehölze im Garten Gehölze sind ein wichtiges Element zur Gestaltung unserer Gärten. Wir schaffen Sichtschutz, sorgen für Schatten und setzen wichtige

Mehr

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG) Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG) Gemeindeorientierung vom 14.11.2012 Thema Vollzug Teilrevision GSchG des Bundes vom 11.12.2009 Zugehörige VO-Änderung, in Kraft seit 1.1.2011 1. Festlegung

Mehr

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Gerd Karreis Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Ausbau der Fahrrinne des Main Vertiefung von 2,50 m auf 2,90 m, Verbreiterung von 36 m auf 40 m

Mehr

Waldrandkonzept Musterflur

Waldrandkonzept Musterflur Waldrandkonzept Musterflur 2016 2023 Aufzuwertender Waldrand Standort Gemeinde Mustergemeinde Parzelle(n) 1001 + 1002 Flurname Musterflur Koordinaten 2711111 / 1233333 Höhe [m ü. Meer] zwischen 490 und

Mehr