! Modellierung und Simulation 1 (SIM1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "! Modellierung und Simulation 1 (SIM1)"

Transkript

1 ! Modellierung und Simulation 1 (SIM1) 1. Veranstaltung: Einführung Andreas Vogel andreas.vogel@gcsc.uni-frankfurt.de!!!

2 Organisatorisches Modellierung und Simulation 1 (M-SIM1c; evtl. M-SIM1a, M-SIM1b) Bio-Informatik: 4V + 4PR (6CP + 8CP = 14CP) Modellierung und Simulation 1 (B-SIM1, M-WR-SIM1) Informatik: 4V + 4PR (6CP + 8CP = 14CP) Dozent: Dr. Andreas Vogel (andreas.vogel@gcsc.uni-frankfurt.de) Sprechstunde: Do, Uhr, Raum 206, G-CSC Kleine Fragen: Gerne jederzeit vor und nach der Vorlesung Vorlesung: Mittwoch + Donnerstag, Uhr, Seminarraum G-CSC Praktikum (Vorschlag): Mittwoch, Uhr, Uhr Donnerstag, Uhr, Uhr G-CSC, Goethe-University Frankfurt 2

3 Organisatorisches Wochenstruktur: - Mi / Do: Vorlesung (12:15 13:45) - Mi / Do: Praktikum (Präsenz: 2h) - Fr: Ausgabe Aufgabenblatt (Bearbeitungszeit 10 Tage) - Mi / Do (5-6 Tage später): Möglichkeit für Rückfragen in Vorlesung und Übung - Mo (10 Tage später): Abgabe Aufgabenblatt (per Mail) - Mi / Do (12-13 Tage später): Besprechung der Aufgaben G-CSC, Goethe-University Frankfurt 3

4 Organisatorisches Kriterien: - Vorlesung (4V, 6CP, 1/3 Kontaktstunden + 2/3 Selbststudium) - 2 x 2h Vorlesung pro Woche - Rest der Zeit Selbststudium (Vor- und Nacharbeiten der Vorlesung) - Bestehen: mündliche Prüfung (oder n.v. Klausur) - Praktikum (4PR, 8CP, ¼ Kontaktstunden + ¾ Selbststudium) - 2 x 2h Praktikum pro Woche - Rest der Zeit eigenständiges Programmieren - wöchentlich Aufgabenzettel bis Ende des Semester - Bestehen: Regelmäßige Teilnahme + Bearbeitung der Aufgaben + Vorstellen des eigenen Codes im Praktikum G-CSC, Goethe-University Frankfurt 4

5 Themen der Vorlesung 1. Einführung: Modellierung, Simulation, Wissenschaftliches Rechnen Gewöhnliche und partielle DGLn, Beispiele 2. Gewöhnliche Differentialgleichungen (Zeit): Anwendung: Elektrische Signalleitung in Neuronen Methoden: Existenz/Eindeutigkeit, Einschrittverfahren, Schrittweitensteuerung 3. Partielle Differentialgleichungen (Zeit + Ort): Anwendung: Transport von Wirkstoffen Methoden: Finite-Volumen-Verfahren, Gleichungssysteme, Löser 4. Weitere Beispiele aus der Anwendung: Bildrekonstruktion (Mikroskop! Rechenmodell) Prozesse im Zellinneren, Vesikeldynamik, ER, G-CSC, Goethe-University Frankfurt 5

6 Lernziele Nach Besuch der Veranstaltung verstehen Sie, wie man Vorgänge in den Lebenswissenschaften mittels durch Differentialgleichungen modellieren kann können Sie die grundlegenden Eigenschaften dieser Modelle analysieren kennen Sie die grundlegende Techniken zur Simulation und zur numerischen Lösung haben Sie einige die gelernten Techniken angewendet und Beispiel-Probleme selbständig gelöst G-CSC, Goethe-University Frankfurt 6

7 Was ist ein Modell? Ein Modell ist... ein beschränktes Abbild der Wirklichkeit. Dies kann gegenständlich oder theoretisch geschehen. ( Quelle : de.wikipedia.org) ein Objekt, Gebilde, das die inneren Beziehungen und Funktionen von etwas abbildet bzw. [schematisch] veranschaulicht [und vereinfacht, idealisiert] (Quelle: Duden, Modell Wissenschaft) Ursprung (lat.) modus: Maß, Art und Weise modellum: Beispiel, Leitbild, Muster [in Architektur] G-CSC, Goethe-University Frankfurt 7

8 Beispiel: Versuchen Sie, eine Torte gerecht zu teilen Reale Welt: Objekt Torte Mathematik: Objekt Kreis Modellierung Simulation Lösung: Kreisteilung G-CSC, Goethe-University Frankfurt 8

9 Was ist Wissenschaftliches Rechnen? (engl. Computational Science, Scientific Computing) Nach: Johannsen, 2001 Modellbildung: (!Lebenswissenschaften,...) Oft formuliert als Gewöhnliche DGL Partielle DGL... Beeinflusst Liefert Design Ergebnisse Implementierung: (!Informatik) Softwareentwurf Optimale Implementierung Datenaufbereitung Visualisierung Liefert Problem Lernt von Setzt um Mathematische Analyse: (!Mathematik) Lösungsbegriff Existenz/Eindeutigkeit Regularität Verwendet Ergebnisse Benutzt Ideen Lösungsverfahren: (!Numerik) Diskretisierung Lösungsverfahren Fehlerschätzer/-kontrolle Optimierung G-CSC, Goethe-University Frankfurt 12 Verändert

Vorlesung Wissenschaftliches Rechen

Vorlesung Wissenschaftliches Rechen Vorlesung Wissenschaftliches Rechen Christian Engwer Uni Münster 9. Oktober 2017 Vorlesung Mo, Do: 10-12 Uhr (M3) Christian Engwer Einsteinstrasse 62, Zimmer 120.220 email: christian.engwer@uni-muenster.de

Mehr

Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester Kapitel 0. Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch (JGU Mainz) 23. April 2014

Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester Kapitel 0. Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch (JGU Mainz) 23. April 2014 Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester 2014 Kapitel 0 Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mathematik 23. April 2014 Numerik Was ist das? Was ist

Mehr

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen Wintersemester 2014/15. Kapitel 0

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen Wintersemester 2014/15. Kapitel 0 Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen Wintersemester 2014/15 Kapitel 0 Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mathematik 29. Oktober 2015 Numerik was ist

Mehr

Einführung in die Numerik

Einführung in die Numerik Einführung in die Numerik Sommersemester 2017 Dr. Andreas Potschka Ruprecht Karls-Universität Heidelberg Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen Im Neuenheimer Feld 205, 69120 Heidelberg

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2017

Mehr

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Algorithmische Mathematik und Programmieren Algorithmische Mathematik und Programmieren Martin Lanser Universität zu Köln WS 2016/2017 Organisatorisches M. Lanser (UzK) Alg. Math. und Programmieren WS 2016/2017 1 Ablauf der Vorlesung und der Übungen

Mehr

Informationen zum Bachelor Technische Mathematik. Studienplan neu ab 1. Oktober 2018

Informationen zum Bachelor Technische Mathematik. Studienplan neu ab 1. Oktober 2018 Informationen zum Bachelor Technische Mathematik Studienplan neu ab 1. Oktober 2018 Änderungen im Überblick keine Bachelorprüfung Umbenennungen (z.b. Computersysteme -> Programmierung 2) Aufteilung von

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 14.00 16.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-026 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-036 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 14.00 16.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-026 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-026 Informationen

Mehr

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung Einführung in die Informatik für Nebenfach Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1 Vorlesung Zeit und Ort: Di+Do 11.00 13.00 Uhr, Gebäude 086, Raum 00-006 Dozent: Prof.

Mehr

Korrektur der Studien- und Prüfungsordnung

Korrektur der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Korrektur der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Mathematik Kernfach und Beifach im Monostudiengang (AMB Nr

Mehr

Inhalt, Ablauf, Organisation, Prüfung,...

Inhalt, Ablauf, Organisation, Prüfung,... Inhalt, Ablauf, Organisation, Prüfung,... Vorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Rechnen Sommersemester 2016 Einführung in das Wissenschaftliche Rechnen Sommersemester 2016, Simon Baumstark, Patrick

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Institut für Angewandte und Numerische Mathematik

Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Wer sind wir? Was tun wir? PD Dr. Tilo Arens 0 PD Dr. Tilo Arens - Institut für Angewandte und Numerische Mathematik PD Dr. Tilo Arens KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4 Einführung intro 1 Grobklassifizierung r Methoden in der Informatik intro 2 Systemtheorie 1 Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof.

Mehr

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Einführung 1 Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof. Dr. Armin Biere Institut für Formale Modelle und Verifikation

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG SEITEN 1-6 DATUM 28.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 1. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Fachbereich Informatik

Fachbereich Informatik Informationssysteme Künstliche Intelligenz I 11101, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 15:00-16:30, 3703-023 Multimedia-Hörsaal Übungen zu Künstliche Intelligenz I 11103, Theoretische Übung, SWS: 1 Di, wöchentl.,

Mehr

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME Information zur Vorlesung und Übung PD Dr. Markus Bause Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik bause@am.uni-erlangen.de http://www1.am.uni-erlangen.de/

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik. Sommersemester 2013

Vorsemesterkurs Informatik. Sommersemester 2013 Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2013 Stand der Folien: 3. April 2013 Personen Organisation: Ronja Düffel (Ingo Wegener-Lernzentrum) Vorlesung: Teil 1: Conrad Rau und Dr. David Sabel (Lehrstuhl

Mehr

Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304)

Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304) Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304) Vorlesung Montags, 16:15-17:45 Uhr Rudolf-Mößbauer - HS (Physik) Homepage zur Vorlesung http://www-m2.ma.tum.de/bin/view/allgemeines/numlinalgws1516

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vorsemesterkurs Informatik!

Herzlich Willkommen zum Vorsemesterkurs Informatik! Herzlich Willkommen zum Vorsemesterkurs Informatik! Übersicht Bachelorstudium Informatik Unterschied Schule - Uni Was soll der Vorkurs leisten? Organisatorisches Bachelor Informatik Studienverlaufsplan

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät III: Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan für den Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Fassung vom 24.04.2008

Mehr

Vorstellung der Arbeitsgruppen der Numerik

Vorstellung der Arbeitsgruppen der Numerik Vorstellung der Arbeitsgruppen der Numerik Oliver Ernst Martin Stoll Roland Herzog TU Chemnitz 11.07.2018 TUC 11.07.2018 Ernst, Stoll, Herzog 1 / 15 https://www.tu-chemnitz.de/mathematik/ Regelmäßige Lehrveranstaltungen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte und Profillinien

Vorstellung der Schwerpunkte und Profillinien FB Mathematik und SC SimTech IANS Vorstellung der Schwerpunkte und Profillinien Institut für Angewandte Analysis und Numerische Simulation Sommersemester 2017 Lehre und Forschung am IANS created with worditout.com/word-cloud/create

Mehr

Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr

Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr Vorlesung Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Zeit und Ort: Di+Do 11.00 13.00 Uhr, Gebäude 101, HS 026 Dozent: Prof. Dr. Wolfram Burgard

Mehr

Organisatorisches. Organisatorisches. Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester März 2018

Organisatorisches. Organisatorisches. Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester März 2018 Organisatorisches Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2018 Ronja Düffel 14. März 2018 Herzlich Willkommen! Übersicht Bachelorstudium Informatik Unterschied Schule - Uni Was soll der Vorkurs leisten?

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 40/9 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 8. Juli 2008 Aufgrund

Mehr

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln.

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln. B.Sc. Informatik Neue Prüfungsordnung ab dem WS 2016/17 Im Rahmen der Änderung der Prüfungsordnung wird die Mathematikausbildung durch neue, speziell für den Studiengang zugeschnittene Veranstaltungen

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Sommersemester 2018 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Evolutionäre Algorithmen Einführung

Evolutionäre Algorithmen Einführung Evolutionäre Algorithmen Einführung Prof. Dr. Rudolf Kruse Pascal Held {kruse,pheld}@iws.cs.uni-magdeburg.de Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung

Mehr

Fakultät für Mathematik und Informatik

Fakultät für Mathematik und Informatik 275 Fakultät für Mathematik und Informatik Abkürzungsschlüssel AG = Arbeitsgemeinschaft D = Didaktikveranstaltungen E = Ergänzungsveranstaltung G = Grundvorlesung K = Kursusvorlesung KF = Kursusvorlesung

Mehr

Betriebssysteme (BS) Einführung. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Einführung. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Einführung http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

Informatik Allgemeines Einführung

Informatik Allgemeines Einführung Informatik Allgemeines Seite 1 Allgemeines Organisation Vorlesungen / Übungen / (Programmier-) Praktikum Leistungsbewertung 2 Klausuren Seite 2 Allgemeines Dozent Dr. Th. Letschert Thema Informatik Historie,

Mehr

Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik)

Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik) Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik) Prof. Dr. Herbert Egger AG Numerik Fachbereich Mathematik Orientierungsveranstaltung CE, Egger, 25.1.2019 1 Wahlpflichtbereich

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Fachbereich Mathematik Mathematik für Studierende anderer Fachbereiche und für Studierende des Lehramts an berufsbildenden Schulen Mathematik I für Maschinenbauer, Elektroingenieure, Geodäten und LbS 10000,

Mehr

Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik (Mathematik)

Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik (Mathematik) Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik (Mathematik) Prof. Dr. Stefan Ulbrich FG Nichtlineare Optimierung Fachbereich Mathematik Orientierungsveranstaltung CE, Ulbrich, 9.2.2018 1 Wahlpflichtbereich

Mehr

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker. Thomas Huckle Stefan Schneider Numerische Methoden Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker 2. Auflage Mit 103 Abbildungen und 9 Tabellen 4Q Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Programmierkurs (IPK)

Programmierkurs (IPK) Programmierkurs (IPK) Ole Klein IWR Heidelberg University 27.10.2017 Ole Klein (IWR) Programmierkurs 27.10.2017 1 / 12 Hintergrund Wer sind wir? Dozent: Dr. Stefan Lang Kurzfristig eingesprungen, da der

Mehr

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011 Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science 19. Juli 2011 1 Vertiefungsfach Wissenschaftliches Rechnen Specialization Scientific Computing Zusatzpraktikum Modellierung und Simulation I P2 4 Modellierung

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Mathematik und Computational Science in Regensburg

Mathematik und Computational Science in Regensburg Mathematik und Computational Science in Regensburg Fakultät für Mathematik Oktober 2014 Wahlbereich Mathematik Pflichtveranstaltungen Analysis 1 Analysis 2 Analysis 3 (Maß- und Funktionentheorie) Lineare

Mehr

Fakultät für Mathematik und Informatik

Fakultät für Mathematik und Informatik 1 of 9 02.03.2007 07:18 Informationssystem der Universität Heidelberg Fakultät für Mathematik und Informatik Abkürzungsschlüssel AG = Arbeitsgemeinschaft D = Didaktikveranstaltungen E = Ergänzungsveranstaltung

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich Ergänzungsmodul Modulname XVI Medien und Informatik Inhalte: Die Veranstaltungen zu Mensch Computer Interaktion I führen in die grundlegenden Aspekte der Gestaltung von Benutzungsoberflächen ein. Ausgehend

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Sommersemester 2018 Universität Potsdam 16. April 2018 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. April 2018 1 / 19 Studium am Institut

Mehr

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN 1. Grundstudium Modul 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Arbeitsaufwand Leistungspunkte Gesamt Basismodule Mathematik B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I I03 Algorithmen

Mehr

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. Oktober 2017 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium 16. Oktober 2017 1 / 17 Grober

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 0.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mo 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101, HS 00-026 Informationen

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Sommersemester 2019 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Wintersemester 2018/19 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: )

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: ) UNIVERSITÄT HEIDELBERG Verzeichnis der Lehrveranstaltungen () Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter http://lsf.uni-heidelberg.de Abkürzungsschlüssel AM = Institut für Angewandte

Mehr

Maß- und Integrationstheorie (MA2003)

Maß- und Integrationstheorie (MA2003) Maß- und Integrationstheorie (MA2003) Elisabeth Ullmann Zentrum Mathematik Elisabeth Ullmann (TUM) MA2003 1 / 12 Allgemeines Vorlesung: Montag, 14:00 15:30 Uhr im Interimshörsaal 2 Übungsgruppen: Gruppe

Mehr

Computerorientiertes Problemlösen

Computerorientiertes Problemlösen Computerorientiertes Problemlösen 23. 27. September 2013 Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Organisatorisches 23.09. 27.09. Zeit Mo Di Mi Do Fr 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 Vorlesung hier

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach Stephan Barth, Steffen Jost, Ulrich Schöpp Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2016/2017 Organisatorisches Personen Dozenten Stephan Barth

Mehr

Einsatz von Maple bei der Lehramtsausbildung

Einsatz von Maple bei der Lehramtsausbildung Karlsruher Institut für Technologie Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität - gegründet 1825 Fakultät für Mathematik 18. Februar 2009 Numerische Mathematik für das Lehramt Pflichtveranstaltung

Mehr

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung: 2846 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geophysik an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 12. September 2013 vom 10. November 2014 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64

Mehr

Praktische Mathematik

Praktische Mathematik Praktische Mathematik im Sommersemester 2015 Dr. rer. nat. Steffen Weißer 1 AG Prof. Dr. S. Rjasanow FR 6.1 Mathematik Universität des Saarlandes 21. April 2015 1 www.num.uni-sb.de/weisser Inhalte der

Mehr

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Sommersemester 2017 Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik,

Mehr

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München Master of Mathematics in Operations Research Dr. Michael Ritter 27. Oktober 2016 Technische Universität München Operations Research Operations Research Science of Better Operations Research Science of

Mehr

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Stand: 15.06.2018 11:31:00 Angewandte Mathematik (B.Sc.) B.Sc. Angewandte Mathematik Vorlesungsangebot im Wintersemester 2018/2019 Semesterbeginn 01.09.2018

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N Inhalt Seite Obligatorische Veranstaltungen Bachelor-Studiengang Mathematik 2 Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik 3 Master-Studiengang Mathematik 4 Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik 5 Lehramts-Studiengang

Mehr

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III III. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III III. Die erste Stunde. Die erste Stunde Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III III Was ist ist Mathematik? Der Inhalt Geometrie (seit (seit Euklid, ca. ca. 300 300 v. v. Chr.) Chr.) Die Die Lehre vom vom uns uns umgebenden

Mehr

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik Mathematik I (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst Professur Numerische Mathematik Wintersemester 2017/18 Wir Vorlesung Prof. Oliver Ernst Mo 9:45 Do 11:30 Übungen/Praktika

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Grundlagen der Programmierung II (GP 2) Grundlagen der Programmierung II (GP 2) stb@upb.de SS 2008 Wesentliche Teile des Materials dieser Vorlesung wurden mir freundlicherweise von meinen Kollegen Prof. Dr. Uwe Kastens, Prof. Dr. Gerd Szwillus

Mehr

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE. https://www.info.stine.uni-hamburg.de/ Vorlesungszeit:

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung Modulhandbuch der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan WiSe 2009/2010 (Stand: 15. Mai 2009)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan WiSe 2009/2010 (Stand: 15. Mai 2009) Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan WiSe 2009/2010 (Stand: 15. Mai 2009) A. Mathematik I. BACHELOR (MATHEMATIK, WIRTSCHAFTSMATHEMATIK, MATHEMATIK LEHRAMT AN GYMNASIEN UND LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN)

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2016/17 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Prof. Sebastian Walcher, Dr. Wolfgang Herff 11. Oktober 2016 S. Walcher, W. Herff (Fachgr. Math.) Einführungsveranst. Lehramt

Mehr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Ansprechpartner Studienfachberatung:

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Winter 2017/18 Universität Potsdam 16. Oktober 2017 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. Oktober 2017 1 / 20 Studium am Institut

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Sommersemester 2017 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER DIPLOM Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 0. Organisatorisches Malte Helmert Universität Basel 16. Februar 2015 Organisatorisches Personen: Dozent Dozent Prof. Dr. Malte Helmert E-Mail: malte.helmert@unibas.ch

Mehr

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N Inhalt Seite Obligatorische Veranstaltungen 2 Bachelor-Studiengang Mathematik 2 Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik 3 Master-Studiengang Mathematik 4 Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik 5 Lehramts-Studiengang

Mehr

1. Prüfung Datum+ Uhrzeit Hauptklausur/ mündl. Prüfg. Mi :30-21:30 h. Mo :00-18:00 h. Mi

1. Prüfung Datum+ Uhrzeit Hauptklausur/ mündl. Prüfg. Mi :30-21:30 h. Mo :00-18:00 h. Mi D a t u m : N o v e m ber 2 0 1 8 S e i t e 1 Analysis I (6) MAT 20000 Vorlesung MAT 20001 Übungen (3) Lineare Algebra I (6) MAT 20005 Vorlesung MAT 20006 Übungen (3) Algebra (B III) (6) MAT 20030 Vorlesung

Mehr

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle weitere Pflichtmodule Reine Mathe frühestes Semester: 1. Sem (WiSe) 2. Sem (SoSe) 3. Sem (WiSe) 4. Sem (SoSe) 5. Sem (WiSe) 6. Sem (SoSe) MA1001 (10) Analysis 1 MA1002 (10) Analysis 2 MA2000 (6) Math.

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium Grundstudium Grundstudium: Pflichtmodule Analysis 1 4/2/0/0 9 Grundlagen der Informatik 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 1 4/2/0/0 9 Analysis 2 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 2 4/2/0/0 9 Softwareentwicklung 4/3/0/0

Mehr

Übersicht & Einführung

Übersicht & Einführung Michael Wand Institut für Informatik. Angewandte Mathematik am Rechner 2 WINTERSEMESTER 2017/18 *#$?!! Kapitel 0 Übersicht & Einführung Links! WWW-Ressourcen Webseite zum Praktikum Einstieg (Weiterleitung

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Klausurplan Mathematik WS 18/19 Stand: 15. November 2018 Klausurübersicht:Studierende

Klausurplan Mathematik WS 18/19 Stand: 15. November 2018 Klausurübersicht:Studierende Klausurplan Mathematik WS 18/19 Stand: 15. November 2018 Klausurübersicht:Studierende ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt

Mehr

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung der MSc-Schwerpunkte Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges Lehrangebot Schwerpunkte

Mehr

Helmut Harbrecht Büro Department Mathematik und Informatik Spiegelgasse 1 Universität Basel

Helmut Harbrecht Büro Department Mathematik und Informatik Spiegelgasse 1 Universität Basel Helmut Harbrecht Büro 05.007 Department Mathematik und Informatik Spiegelgasse 1 Universität Basel helmut.harbrecht@unibas.ch Einführung in die Numerik: Vorlesung 10477 (mdl. Examen, 3 KP) Mo 14:15 16:00

Mehr

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Angewandte Mathematik (B.Sc.) B.Sc. Angewandte Mathematik Vorlesungsangebot im Wintersemester 2017/2018 Semesterbeginn 01.09.2017 Semesterende 28.02.2018

Mehr

Studienschwerpunkte der Angewandten Informatik Wissenschaftliches Rechnen

Studienschwerpunkte der Angewandten Informatik Wissenschaftliches Rechnen Studienschwerpunkte der Angewandten Informatik Wissenschaftliches Rechnen Beauftragte: Prof. Dr. G. Lube, Dr. J.Schulz (NAM) FEM-Simulation einer Zweiphasenströmung (Quelle: C. Lehrenfeld) (Fak. f. Math.

Mehr