Differenzierung und Systemtheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Differenzierung und Systemtheorie"

Transkript

1 Differenzierung und Systemtheorie 1

2 Das ist Systemtheorie: Unterscheiden Kommunikationen als Letzteinheiten Das Spinnennetz webt mit Liebe und Sorgfalt seine Spinne. (Henning Mankell) 2

3 Ziele Theoretisch: Kommunikation sozialisieren Methodisch: Funktional analysieren Empirisch: Systemische Resonanzen bestimmen 3

4 Vorgehen/Aufbau 1. Systemtheorie bei Luhmann: Biografie, vier Label, dreistelliger Theorieanspruch, theorietechnische Konsequenzen 2. Alternativen: Gegenstand, Grundbegriff, Methode 3. Ausblick Methode: Funktionale Analyse vs ANT 4

5 1) Systemtheorie bei Luhmann 1. Biografie 2. Vier Label 3. Theorieanspruch 1: Abklärung statt Aufklärung 4. Theorieanspruch 2: Reduktion von Komplexität 5. Theorieanspruch 3: Universalität 6. Theorietechnische Konsequenzen 5

6 Biografie Geburtshaus Lüneburg 6

7 Luhmann in Bielefeld 7

8 Das Werk 8

9 Projekt 9

10 Vier Label 1. Unverständlich: Soziologie als Lehre vom zweiten Blick 2. Größenwahnsinnig: Anspruch einer universalistischen Theorie 3. Konservativ: Was ist eine angemessene Theorie? 4. Verbannung des Menschen aus der Theorie: Mensch als Umwelt sozialer Systeme Abstraktion ist, so gesehen, eine erkenntnistheoretische Notwendigkeit. Sie bleibt ein Problem beim Schreiben von Büchern und eine Zumutung für den Leser. Das gilt besonders, wenn die Theorie einen Komplexitätsgrad erreicht, der sich nicht mehr linearisieren läßt. (Luhmann 1984: 13f) 10

11 Theorieanspruch 1: Abklärung statt Aufklärung Kritik vorsoziologischer Aufklärung Komplexitätsreduktion: Die Wissenschaft legt dem Handelnden nun nicht mehr nahe, sich als Vollzugsorgan eines einzigen beschämenden Grundmotivs zu begreifen, sie fordert ihm im Gegenteil eine sehr viel komplexere Handlungsabsicht ab, wohl wissend, daß er sie nicht leisten kann. (Luhmann 1970: 71) Interdisziplinarität statt Exegese 11

12 Theorieanspruch 2: Reduktion von Komplexität Theorie muss komplexer sein als ihr Gegenstand Als komplex wollen wir eine zusammenhängende Menge von Elementen bezeichnen, wenn auf Grund immanenter Beschränkungen der Verknüpfungskapazität der Elemente nicht mehr jedes Element jederzeit mit jedem anderen verknüpft sein kann. (Luhmann 1984: 46) 12

13 13

14 Theorieanspruch 3: Universalität Universalität der Gegenstandserfassung in dem Sinne, daß sie als soziologische Theorie alles Soziale behandelt und nicht nur Ausschnitte (Luhmann 1984: 9) Selbstreferenz und Zirkularität: Theorie muss auch in ihrem Gegenstand vorkommen 14

15 Theorietechnische Konsequenzen Rolle der Begriffe: sie mit Bezug aufeinander bestimmen Flug über den Wolken: Die Theorieanlage erzwingt eine Darstellung in ungewöhnlicher Abstraktionslage: Der Flug muß über den Wolken stattfinden, und es ist mit einer ziemlich geschlossenen Wolkendecke zu rechnen. Man muß sich auf die eigenen Instrumente verlassen. Gelegentlich sind Durchblicke nach unten möglich ein Blick auf Gelände mit Wegen, Siedlungen, Flüssen oder Küstenstreifen, die an Vertrautes erinnern; oder auch ein Blick auf ein größeres Stück Landschaft mit den erloschenen Vulkanen des Marxismus. Aber niemand sollte der Illusion zum Opfer fallen, daß diese wenigen Anhaltspunkte genügen, um den Flug zu steuern. (1984: 12f) Empirischer Anspruch: contra Punkt-für-Punkt Entsprechung 15

16 2) Alternativen: Gegenstand, Grundbegriff, Methode 1. Alternativer Gegenstand: Soziales System gegen Vorwurf der Verbannung des Menschen 2. Alternativer Grundbegriff: Kommunikation statt Handlung Systemdifferenzierung 3. Ausblick alternative Methode: Funktionale Analyse (vs ANT) 16

17 Alternativer Gegenstand: Soziales System gegen Vorwurf der Verbannung des Menschen Die Gesellschaft ist dasjenige soziale System, das die letzten grundlegenden Komplexitätsreduktionen institutionalisiert und dadurch die Prämissen für das Operieren aller anderen sozialen Systeme (Interaktionen und Organisationen) setzt. Die Selektivität der Gesellschaft ermöglicht die Selektivität aller anderen sozialen Systeme; sie ist die Grundlage jeder weiteren Differenzierung der Kommunikationsbereiche. (GLU: 63) Operationen und Prozesse statt Dinge als Letztelemente 17

18 Alternativer Grundbegriff: Kommunikation statt Handlung Systemdifferenzierung Personen handeln, Systeme kommunizieren, Kommunikation kommuniziert Kommunikation als Synthese dreier Selektionen: - Information - Mitteilung - Verstehen 18

19 (Nicht)Kommunikation (Berghaus 2003: 79) 19

20 Von drei Unwahrscheinlichkeiten der Kommunikation zu Gesellschaftstheorie Drei Unwahrscheinlichkeiten: - Kommunikation wird verstanden - Mitteilung erreicht Adressaten - Kommunikation wird akzeptiert Medien - Sprache - Verbreitungsmedien - symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien Gesellschaft als Bestandsproblem - Selektionszwang - Anschlüsse 20

21 Formen der Systemdifferenzierung Von Differenzierungsformen ist die Rede, wenn es darum geht, wie in einem Gesamtsystem das Verhältnis der Teilsysteme zueinander geordnet ist (Luhmann 1997: 609) 21

22 Differenzierung Entstehung neuer Einheiten durch Aufspaltung eines ursprünglich Ganzen. Differenzierung beruht auf der Einführung neuartiger Unterscheidungen, genauer: sinnhafter Spezialisierungen im Sinne einer Verengung, Intensivierung und Abkopplung von Zusatzgesichtspunkten. In der dabei dominierenden systemtheoretischen Perspektive differenziert sich Gesellschaft funktional in Teilsysteme, die Kommunikation bzw. Anschlusshandlungen unter beschränkenden Bedingungen produzieren, ihre Leistungsfähigkeit steigern, aber auch einschneidende Folgeprobleme für andere gesellschaftliche Teilsysteme nach sich ziehen. 22

23 23

24 Definitionen Binäre Codes: bilden Leitdifferenzen, die Kommunikation orientieren, spezifizieren durch Sinngrenzen einen autopoietischen Zusammenhang Programme: Spezifizierungen der hochabstrakten Codes (Regeln, wie die Codes zu verstehen sind) Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien: Kommunikationsanweisungen: Strukturelle Kopplung: Sicherstellen des extern notwendigen Materialitätskontinuums, Umweltanpassung unter Beibehaltung autonomer Operationen Integration: die Reduktion der Freiheitsgrade von Teilsystemen, die diese den Außengrenzen des Gesellschaftssystems und der damit abgegrenzten internen Umwelt dieses Systems verdanken (Luhmann 1997: 603) 24

25 Strukturelle Kopplung 25

26 Polykontexturale Gesellschaft und Integration Die moderne Gesellschaft ist durch die Form ihrer Differenzierung bestimmt: funktional als ungleichartig, aber gleichrangig Das System mit der höchsten Versagensquote dominiert, weil der Ausfall von spezifischen Funktionsbedingungen nirgendwo kompensiert werden kann und überall zu gravierenden Anpassungen zwingt. (Luhmann 1997: 769) Folgeprobleme: Ökologie - Naturzerstörung erst als Kommunikationsereignis relevant Soziale Bewegungen: moralische Empörung ohne Theorie 26

27 In welchen Teilsystemen löst die Explosion von Deepwater Horizon 2010 im Golf von Mexiko welche Resonanzen aus? Umwelt: fragilstes Ökosystem der USA, Umwelt d. G. (kein Teilsystem) Resonanzen auslösen psychisches System: Umwelt d. G. Resonanz soziale Bewegungen: Einführung unspezifischer Probleme in Systemstrukturen Resonanz Wirtschaft: Zahlungen/Geld verdienen - Säuberungskosten - 14% US-Meeresfrüchte vom Golf - 33% einheimisches Öl - Tourismus: 3 Mrd. US-Dollar Schaden - BP: Börsenverlust ein Viertel 27

28 Resonanzen Teilsysteme Wissenschaft: Produktion neuer Erkenntnisse Medien: Information/Unterhaltung: Bilder in Öl (SZ, ) Politik: Herstellung kollektiv bindender Entscheidungen/Machterhaltung Recht: Erwartungssicherheit und Entscheidung von Konflikten Moral: subinstitutionelle Orientierung und Regulierung 28

29 29

30 Funktionale Analyse: für welches Problem ist die Explosion von Deepwater Horizon die Lösung? 30

31 Funktionale Analyse Die funktionale Analyse ist die mit der Theorie sozialer Systeme assoziierte wissenschaftliche Methode. Sie erlaubt es, jedes Phänomen und jedes Gegebene als kontingent und mit anderem vergleichbar zu erfassen. Die Erkenntnis wird durch den Vergleich des Gegebenen mit alternativen Möglichkeiten konstruiert, wobei der Vergleich von einem Beobachter vorgenommen wird. (GLU 1997: 61) Für welches Problem ist X die Lösung? 31

32 Funktionale Analyse: Ziel Informationsgewinnung: Sie reguliert und präzisiert Bedingungen, unter denen Differenzen einen Unterschied ausmachen. Es handelt sich, mit anderen Worten, um einen für spezifische Intentionen eingerichteten Sonderhorizont der Lebenswelt, der das, was bei aller Informationsverarbeitung sowieso geschieht, nämlich das Abtasten von Differenzen, unter bestimmte Bedingungen setzt und damit in eine bestimmte Form bringt. Funktionale Analyse ist mithin eine Art Theorietechnik... (1984: 83) à Beziehung zwischen Problem und Problemlösung spezifizieren 32

33 Funktionale Analyse/Kausalität Justierung der Perspektive statt kausale Analyse: Setzt früher an als das Aufdecken von kausalen Beziehungen zwischen Ursache und Wirkung, Zusammenhang von Problemen und Problemlösung Kontingente Problemlösung: Die Relation von Problem und Problemlösung wird dabei nicht um ihrer selbst willen erfaßt; sie dient vielmehr als Leitfaden der Frage nach anderen Möglichkeiten; als Leitfaden der Suche nach funktionalen Äquivalenten. (1984: 84) 33

34 Funktionale Analyse: Bedeutung Soziologie Alternativen denkbar machen durch Ausweitung der Denkmöglichkeiten und Limitierung des Möglichen: Funktionale Erklärung kann demzufolge nichts anderes sein als die Ermittlung (im allgemeinen) und Ausschaltung (im konkreten) von funktionalen Äquivalenten. (1984: 85) Methode und Theorie: Mit der Wahl eines Problems, das die Einheit der Differenz von Erkenntnis und Gegenstand formuliert, geht die funktionale Methode über eine bloße Methodenentscheidung hinaus und beansprucht, Theorie der Erkenntnis zu sein. (1984: 90) 34

35 35

36 Literatur Baraldi, Claudio/Giancarlo Corsi/Elena Esposito (1997) GLU - Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Ffm: Suhrkamp Berghaus, Margot (2003) Luhmann leicht gemacht. Köln/Wien: Böhlau (UTB) Joas, Hans/Wolfgang Knöbl (2004) Niklas Luhmanns Radikalisierung des Funktionalismus. in: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen Ffm: Suhrkamp Kneer, Georg/Armin Nassehi (1994) Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. München: Wilhelm Fink Luhmann, Niklas (1970) Soziologische Aufklärung 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: WDV Luhmann, Niklas (1984) Soziale Systeme. Ffm Luhmann, Niklas (1986) Ökologische Kommunikation. Opladen: WDV Luhmann, Niklas (1988) Neuere Entwicklungen in der Systemtheorie. in: Merkur Luhmann, Niklas (1996) Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? in: Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen, Ffm: Suhrkamp Luhmann, Niklas (1997) Die Gesellschaft der Gesellschaft. Ffm: Suhrkamp Reese-Schäfer, Walter (2001) Luhmann zur Einführung. Hamburg: Junius 36

Differenzierung und Systemtheorie

Differenzierung und Systemtheorie Differenzierung und Systemtheorie 1 Das ist Systemtheorie: Unterscheiden Kommunikationen als Letzteinheiten Das Spinnennetz webt mit Liebe und Sorgfalt seine Spinne. (Henning Mankell) 2 Ziele Theoretisch:

Mehr

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Katharina Lang Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen

Mehr

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Soziologische Theorien Grundfragen der soziologischen Theorie (1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Einordnung der Theorien Soziologische Theorien

Mehr

Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten

Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung 17.12.2014 Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten - Weber à Soziales Handeln als ein besonderer Fall v. Handlungen qua sozial gerichteter Intention

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Die Funktionalität der Medien 2) Medien als Lösungen von Kommunikationsproblemen 3) Zusammenfassung

Mehr

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Recht als ein System der Kommunikation Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Niklas Luhmann (1927-1998) Rechtssoziologie HS 2012 2 Niklas

Mehr

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Recht als ein System der Kommunikation Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Niklas Luhmann (1927-1998) Rechtssoziologie HS 2012 2 Niklas

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Medien als Problemlösungen 1) Die Funktionalität der Medien 2) Medien als Lösungen von Kommunikationsproblemen

Mehr

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles 5. Die zweieinhalb Makrosoziologien 5.1. Strukturelle Soziologie Vor allem Peter Blau und Richard Emerson ( Network Exchange Theory) haben die Austauschtheorie weiterentwickelt, indem sie die Bedeutung

Mehr

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni-Taschenbücher 1886 U'IB FURWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Jena und Stuttgart Francke Verlag Tübingen und Basel Paul Haupt Verlag

Mehr

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus Jonas Civilis; Bernd Rößler Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus 24. Mai 2018 Überblick - Inhalt 1. Vom Objekt zum System 2. Vom Regelkreis zur Selbstorganisation 3. Von der

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 2: Garfinkel - RC - Habermas- Luhmann 3. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 6. Das Intersubjektivitätsproblem als Bezugsproblem

Mehr

Kommunikation nach Luhmann

Kommunikation nach Luhmann Kommunikation nach Luhmann Der Versuch einer Erläuterung Sascha Frick empros gmbh www.empros.ch Worum geht es? Am Anfang steht nicht Identität, sondern Differenz. Kommunikation ist unwahrscheinlich und

Mehr

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs Daniel Blahudka Querdenken Die Logik des Designs 2015 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de Carl-Auer im Internet: www.carl-auer.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis

Mehr

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Frühjahrssemester 2013 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Mi 10-12 Programm 20. Februar 2013: Einführung/Vorstellung

Mehr

Übersicht / Theoretischer Hintergrund

Übersicht / Theoretischer Hintergrund Übersicht / Theoretischer Hintergrund Theorie sozialer Systeme (1984) Nach der Autopietischen-Wende Grundlegung der systemtheoretischen Basis Ausgangspunkt für weitere Arbeiten (Wirtschaft / Recht / Religion

Mehr

Unbeobachtbare Funktionssysteme?

Unbeobachtbare Funktionssysteme? Unbeobachtbare Funktionssysteme? Unbeobachtbare Funktionssysteme? Die Einheit der Wissenschaft als Herausforderung für eine empirisch ausgerichtete Makrosoziologie David Kaldewey Universität Bielefeld

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Soziale Kommunikation 2) Individuelles Bewusstsein 3) Zusammenfassung 1) Soziale Kommunikation Folie

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Medien formen Sinn 2) Aufmerksamkeitsmedien und ihre Differenzierung 3) Zusammenfassung 1) Medien

Mehr

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie

Mehr

Die Politik der Gesellschaft. Einführung und Veranstaltungsplan

Die Politik der Gesellschaft. Einführung und Veranstaltungsplan Die Politik der Gesellschaft Einführung und Veranstaltungsplan Theorie sozialer Systeme Niklas Luhmann 1927-1998 Der bedeutendste Soziologe dieses Jahrhunderts (FAZ) Die Biographie Niklas Luhmanns Geboren

Mehr

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Soziologische Sozialisationstheorien: Funktionalistische und systemtheoretische Ansätze (Fortsetzung)

Mehr

Wissenschaftssteuerung und Steuerung durch Wissen

Wissenschaftssteuerung und Steuerung durch Wissen Wissenschaftssteuerung und Steuerung durch Wissen Jürgen Grimm: Forschungsmanagement Vorlesung 3 Komplexe Systeme 2 Systemtheoretische Ansätze Struktur-funktionaler Ansatz der Systemtheorie Systemfunktionaler

Mehr

Paradigmenwechsel in der Systemtheorie

Paradigmenwechsel in der Systemtheorie Paradigmenwechsel in der Systemtheorie Niklas Luhmann 1927-1998 Von 1960-61 war Niklas Luhmann Fellowship in Harvard bei Talcott Parsons (1902-1979). Im Zentrum steht für beide die Frage, wie soziale Ordnung

Mehr

Theorie der Gesellschaft Niklas Luhmann

Theorie der Gesellschaft Niklas Luhmann Theorie der Gesellschaft Niklas Luhmann Grundunterscheidung in drei Typen sozialer Systeme: Interaktionen Organisationen Gesellschaft Interaktionen + Organisationen = Bestandteile von Gesellschaft, die

Mehr

Allgemeine Systemtheorie

Allgemeine Systemtheorie Klaus Müller Allgemeine Systemtheorie Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms Westdeutscher Verlag INHALT EINLEITUNG TEIL I - VORGESCHICHTE DES MODERNEN

Mehr

Kommunikation, Koordination und soziales System

Kommunikation, Koordination und soziales System Kommunikation, Koordination und soziales System Theoretische Grundlagen fiir die Erklarung der Evolution von Kultur und Gesellschaft von Manfred Aschke Lucius & Lucius Stuttgart 2002 Einleitung Politik

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

MATERIAL UND MEDIUM. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

MATERIAL UND MEDIUM. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com MATERIAL UND MEDIUM Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com Gliederung 1. Resümee und Fortsetzung System und Netzwerk 2. Medium und Material: Einführung in die Medientheorie 3.

Mehr

Niklas Luhmann. Ökologische Kommunikation

Niklas Luhmann. Ökologische Kommunikation Niklas Luhmann. Ökologische Kommunikation Nostre parler a ses foiblesses et ses defauts, comme tout le reste. La plus part des occasions des troubles du monde sont Grammairiennes. Michel de Montaigne:

Mehr

Diversity Management in der Sozialen Arbeit aus theoretischer und praktischer Perspektive

Diversity Management in der Sozialen Arbeit aus theoretischer und praktischer Perspektive aus theoretischer und praktischer Perspektive Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat anlässlich der

Mehr

Tim König. Einführung in die Systemtheorie. kultur- und sozialwissenschaften

Tim König. Einführung in die Systemtheorie. kultur- und sozialwissenschaften Tim König Einführung in die Systemtheorie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

S: Recht und Gesellschaft bei Habermas und Luhmann (MA) SoSe 2018 Mo., 14:00-16:00 Raum: XXXX

S: Recht und Gesellschaft bei Habermas und Luhmann (MA) SoSe 2018 Mo., 14:00-16:00 Raum: XXXX pí~~íëïáëëéåëåü~ñíäáåüé c~âìäí í mêçñéëëìêñüêmçäáíáëåüéqüéçêáé mêçñkaêk^åçê _êçççåò o~ìãwidnlmnsme~äíwosmf qéäéñçå MPSNLTPTJQVPMEpÉâêKF qéäéñ~ñ MPSNLTPTJQVPV éçäáíáëåüékíüéçêáé]ìåájéêñìêíkçé ïïïkìåájéêñìêíkçéléçäáíáëåüéjíüéçêáél

Mehr

Moralisches Handeln von Unternehmen

Moralisches Handeln von Unternehmen Regina Schwegler Moralisches Handeln von Unternehmen Eine Weiterentwicklung des neuen St. Galler Management-Modells und der Ökonomischen Ethik Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Harald Dyckhoff GABLER

Mehr

Jan Holthoff. Vom Möglichen zum Wirklichen

Jan Holthoff. Vom Möglichen zum Wirklichen Jan Holthoff Vom Möglichen zum Wirklichen Jan Holthoff Vom Möglichen zum Wirklichen Jeder Augenblick zeigt, was geschieht. Ich entwickle die Kompositionsmethode durch das Losen mit Münzen aus der Methode,

Mehr

Institutionelle Innovation zwischen Evaluation und Evolution

Institutionelle Innovation zwischen Evaluation und Evolution Frühjahrstagung des AK Hochschulen in der DeGEval»Systeme im Wandel Hochschulen auf neuen Wegen«Institutionelle Innovation zwischen Evaluation und Evolution Paul Reinbacher Essen, am 14./15. Mai 2018 Universitäten

Mehr

Talcott Parsons Strukturfunktionalismus

Talcott Parsons Strukturfunktionalismus Systemtheorie I Talcott Parsons Talcott Parsons Handlungs- Martina Dellinger & Ordnungstheorie Katharina Systemtheorie Gesell Kathrin Weitere Hövekamp Theoriebausteine Anne Kübart Gliederung 1. Handlungs-

Mehr

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln... 1.1 Theorie und Empirie 5 EINLEITUNG... 15 1 DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS... 17 1.1 Theorie und Empirie... 17 1.2 Verhalten und Handeln... 20 1.3 Normatives und interpretatives Paradigma... 24 1.4 System

Mehr

3. Vorlesung. Macht und Gewalt

3. Vorlesung. Macht und Gewalt 3. Vorlesung Macht und Gewalt Tutorien Michael Hein und Roland Walkow Hein: donnerstags, 9.15-10.45 Uhr Ort: SG 3-67/68 Walkow: freitags, 11.15-12.45 Uhr Ort: SG 1-41/42 email-adressen: tutorium@michaelhein.de

Mehr

Der Umgang mit Komplexität

Der Umgang mit Komplexität Der Umgang mit Komplexität Soziologische, politische, ökonomische und ingenieurwissenschaftliche Vorgehensweisen in vergleichender systemtheoretischer Analyse von Dr. Günter Rittmann 1. Auflage Nomos Baden-Baden

Mehr

Tim König Einführung in die Systemtheorie

Tim König Einführung in die Systemtheorie Tim König 03198 Einführung in die Systemtheorie Der Inhalt dieses Dokumentes darf ohne vorherige schriftliche Erlaubnis durch die FernUniversität in Hagen nicht (ganz oder teilweise) reproduziert, benutzt

Mehr

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo 1015-1145 Uhr, Auditorium Maximum 17. Oktober 2017 Einführung und Arbeitsplanung Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 17.10. Einführung und Arbeitsplanung

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsmedien II: Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien 1) Funktion symbolisch generalisierter

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Handlung oder Kommunikation? 2) Differenzierung sozialer Systeme 3) Zusammenfassung 1) Handlung oder

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 1: Weber - Parsons - Mead - Schutz 3. Auflage III VSVERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 15 1. Handlungsbegriff, Handlungsverstehen

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) 3) Überblick über die Themen der Vorlesung 1) Was interessiert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? 19 2. Forschungsstand, -ziel und -weg 27 2.1 Forschungsstand: Mangel an theoretischem Rahmenwerk 27 2.1.1 Vergleichende Arbeiten

Mehr

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit VELBRUCK WISSENSCHAFT Inhalt Vorwort 9 Erstes Kapitel Raum und Erziehung. Grundzüge einer pädagogischen Metaphorologie 13

Mehr

Management in berufsbildenden Schulen

Management in berufsbildenden Schulen Michael Szewczyk Management in berufsbildenden Schulen Zur Funktion des Schulleiters PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis

Mehr

Was ist ein systemisches Coaching?

Was ist ein systemisches Coaching? Was ist ein systemisches Coaching? Viktoria Dreher Diplom-Psychologin und Leiterin des Systemischen Instituts Hamburg fasst zusammen, worauf es ankommt, wenn man als Systemischer Coach tätig ist oder sein

Mehr

2.3 Luhmann-Habermas-Kontroverse

2.3 Luhmann-Habermas-Kontroverse 20 Kapitel 2 Luhmann: Person und Werk 2.3 Luhmann-Habermas-Kontroverse Luhmann hebelt Selbstverständlichkeiten der bis dahin vertretenen, anderen sozialwissenschaftlichen Theorien und des Alltags denken

Mehr

Wissenssoziologie und. Wissenschaftssoziologie

Wissenssoziologie und. Wissenschaftssoziologie Paradigmen der Forum Internationale Wissenschaft (FIW) Universität Bonn Vortrag zum Workshop»Wissenskonzepte der Soziologie«Münster, 19./20. April 2013 1 / 10 Gliederung Paradigmen der Paradigmen der 2

Mehr

Zum Begriff der strukturellen Kopplung in Luhmanns Theorie sozialer Systeme

Zum Begriff der strukturellen Kopplung in Luhmanns Theorie sozialer Systeme Zum Begriff der strukturellen Kopplung in Luhmanns Theorie sozialer Systeme Roland Lippuner Die soziologische Systemtheorie von Niklas Luhmann postuliert eine rigorose Trennung zwischen sozialen Systemen

Mehr

Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo Uhr, B Dezember Komplexität und Kausalität

Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo Uhr, B Dezember Komplexität und Kausalität Armin Nassehi Institut für Soziologie Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo 0815-0945 Uhr, B006 17. Dezember 2018 Komplexität und Kausalität 1 Armin Nassehi Institut für Soziologie 15.10.

Mehr

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann Soziologische Aufklärung 1 Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme 6. Auflage Westdeutscher Verlag 6. Auflage, 1991 Der Westdeutsche Verlag ist ein

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009 1. Soziologische Theorie Theorie im Unterschied zu Praxis, Gegenstand, Teildisziplinen, Methoden, Begriffe der Soziologie; Theorie oder Paradigma oder soziologische Perspektive 2. Soziologische Theorien

Mehr

Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik

Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik Funktion und Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung unter der Bedingung gesellschaftlicher Medikalisierung in der Theorie sozialer Systeme Thomas Höpfner

Mehr

1. Vorlesung. Das Politische und die Politik

1. Vorlesung. Das Politische und die Politik 1. Vorlesung Das Politische und die Politik Carl Schmitt 1932: Der Begriff des Politischen Der Begriff des Staates setzt den Begriff des Politischen voraus. Nehmen wir an, daß auf dem Gebiet des Moralischen

Mehr

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN 978-3-8376-1464-0 Die Phänomenologie erfährt in der Soziologie gegenwärtig eine Renaissance. Insbesondere die

Mehr

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48 Inhaltsübersicht Vorwort... 7 1 Einführung in die Thematik... 10 2 Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48 3 Die erkenntnistheoretischen Annahmen der konstruktiv(istisch)en

Mehr

Grundzüge der Soziologie

Grundzüge der Soziologie Grundzüge der Soziologie Von Universitätsprofessor Dr. Günter Büschges Dr. Martin Abraham Dr. Walter Funk 3., völlig überarbeitete Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 0 Zielsetzung

Mehr

6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie)

6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie) 6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter 07.04.2017 Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie) Digitale Normalität? Mediensoziologische Anmerkung zur

Mehr

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl Individualisierung bei Max Weber Steffi Sager und Ulrike Wöhl Gliederung 1. Einleitung 2. Das soziale Handeln 3. Werthaftigkeit und Sinnhaftigkeit des Handelns 4. Die Orientierung am Anderen 5. Zusammenwirken

Mehr

Berichte aus der Pädagogik. Thomas Hallmayer. Politische Erwachsenenbildung im Erziehungssystem

Berichte aus der Pädagogik. Thomas Hallmayer. Politische Erwachsenenbildung im Erziehungssystem Berichte aus der Pädagogik Thomas Hallmayer Politische Erwachsenenbildung im Erziehungssystem Von der Pädagogisierung gesellschaftlicher Krisen zur Systembildung - Eine empirische Studie am Beispiel des

Mehr

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO) TU Dortmund Institut für Soziologie (ISO) Informationen zum Komplementfach 'Soziologie' im Bachelor-Studiengang 'Journalistik' Stand: Juli 2018 Was ist Soziologie? Soziologie fragt, bzw. Soziologinnen

Mehr

10 Jahre Pädagogische Hochschulen in Österreich Imitation oder Innovation?

10 Jahre Pädagogische Hochschulen in Österreich Imitation oder Innovation? 1. Tagung des Österreichischen Netzwerks Hochschulforschung»Quo Vadis Hochschule?«10 Jahre Pädagogische Hochschulen in Österreich Imitation oder Innovation? Paul Reinbacher Wien, am 4./5. Dezember 2017

Mehr

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von von Gesundheit und Krankheit VO SS 2009, 24.3.2009 Univ.Doz. Mag. Dr. Wolfgang Dür W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit Gesundheit/Krankheit in verschiedenen Perspektiven

Mehr

System bezeichnet einen ganzheitli

System bezeichnet einen ganzheitli 2. System bezeichnet einen ganzheitli System = eine Menge von Elementen, zwischen denen Wechselbeziehungen bestehen 2. Systetntheorie System bezeichnet einen ganzheitlichen Zusammenhang von Teilen, deren

Mehr

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Falko von Ameln Konstruktivismus Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI Theoretische Grundlagen 1 Einführung in den Konstruktivismus

Mehr

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 Inhaltsverzeichnis TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 I Einleitung... 9 1 Prolog Ausgangsüberlegungen... 9 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen... 9 1.2 Paradigmatische Vorüberlegungen... 14 2

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASO Modultyp: Pflicht Soziologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung Internationale Hochschulschriften 382 Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung Zum Verhältnis von Sozialarbeitswissenschaft und Sozialpädagogik Bearbeitet von Ursula

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1 Martin Sassenroth 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2 1.2.1 Sonderpädagogik

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Institut für Sozialwissenschaften

Institut für Sozialwissenschaften Institut für Sozialwissenschaften Proseminar: Organisation als System Ergebnisprotokoll der Sitzung vom 11. November 2008 Protokollant: Kai Gärtner PS Organisation als System (T. Peetz) 11. November 2008

Mehr

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich Rainer Greshoff Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich Studien zur Sozialwissenschaft Band 208 Rainer Greshoff Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen

Mehr

Vertrauen ist gut Marke ist besser

Vertrauen ist gut Marke ist besser Niko M. O. Hüllemann Vertrauen ist gut Marke ist besser Eine Einführung in die Systemtheorie der Marke Mit einem Geleitwort von Rudolf Wimmer 2007 Carl-Auer im Internet: www.carl-auer.de Bitte fordern

Mehr

Soziologische Kommuni kationstheorien

Soziologische Kommuni kationstheorien Ra i ne r Schütze ic he I Soziologische Kommuni kationstheorien UVK Verlagsgesellschaft mbh 1 1.1 1.2 1.3 Soziologie der Kommunikation. eine Einführung... 11 Soziologische Kommunikationstheorie(n)?...

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) 2) Die Soziologie und die Gesellschaft 3) Zusammenfassung 1) Folie 1 Damit, dass das SGKM Wahrheit

Mehr

Talcott Parsons Zur Theorie sozialer Systeme

Talcott Parsons Zur Theorie sozialer Systeme Zur Theorie sozialer Systeme ZurTheorie sozialer 5 ysteme Herausgegeben und eingeleitet von Stefan Jensen Westdeu tscher Verlag 1976 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Umschlaggestaltung: studio fur visuelle

Mehr

Über die Wurzeln der Kostenexplosion im sozialen System der Krankenversicherung

Über die Wurzeln der Kostenexplosion im sozialen System der Krankenversicherung Dr. Gun-Chun Ryu Über die Wurzeln der Kostenexplosion im sozialen System der Krankenversicherung Eine systemtheoretische Analyse Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Ein Modell für die heutige Gesellschaft

Mehr

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel Prof. Dr. Helene Basu 05. 11. 2007 Was sind soziale Tatsachen? Wirklichkeiten, die außerhalb des Individuums liegen und

Mehr

Perspektivität und Unbestimmtheit in Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht

Perspektivität und Unbestimmtheit in Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht Stephan Körnig Perspektivität und Unbestimmtheit in Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht Eine vergleichende Studie zu Hegel, Nietzsche und Luhmann INHALT VORWORT TEIL I. DAS SELBST UND SEINE IDENTITÄT

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen V, EXKURS: DIE THEORETISCHE PERSPEKTIVE DES SYMBOLISCHEN INTERAKTIONISMUS 1, GRUNDLAGEN Kritik: Normen

Mehr

Die Kritik der Gesellschaft

Die Kritik der Gesellschaft Schriftenreihe des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen 19 Die Kritik der Gesellschaft Die Transformation von Kritik unter den Bedingungen funktionaler Differenzierung von Jan

Mehr

Systemanalyse als Voraussetzung für Evaluationen

Systemanalyse als Voraussetzung für Evaluationen DeGEval Frühjahrstagung des AK Kulturpolitik und des AK Professionalisierung sowie des Nachwuchsnetzwerks Professionalisierung in der Evaluation durch systemische Perspektiven (07.04.2017, Saarbrücken,

Mehr

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Herbstsemester 2012 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Mi 14-16 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie im allgemeinen,

Mehr

Geschlecht mit System?

Geschlecht mit System? Universität Hamburg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Department für Wirtschaft und Politik Ausarbeitung zum Referat im Kurs Einführung in die Genderforschung bei Doris Cornils im SoSe

Mehr

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke.

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien (SGKM) 2) Liebe als SGKM 3) Zusammenfassung 1) Symbolisch

Mehr

'Allgemeine Soziologie'

'Allgemeine Soziologie' 'Allgemeine Soziologie' soll heißen: Die konzeptionelle Integration von - in Bezug auf je bestimmte Erkenntnisinteressen ausgewählten - Themen- und Gegenstands-unspezifischen Instrumentarien des Faches.

Mehr

Beziehung. Johannes F. K. Schmidt

Beziehung. Johannes F. K. Schmidt ZusatzMaterial Beziehung Johannes F. K. Schmidt engl. relationship, franz. relation f, bezeichnet ein Interdependenzverhältnis zweier Handelnder, das sich als ein spezifisches Sozialsystem (R System) ausdifferenziert.

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort V 1 Karl Marx: Gesellschafts- und Geschichtstheorie des Kapitals 1 1.1 Grundzüge von Marx' Gesellschaftsanalyse 2 1.2 Biographie 3 1.3 Methodologie des Historischen Materialismus 3 1.3.1

Mehr

Gesellschaft als Handeln und Struktur

Gesellschaft als Handeln und Struktur Gesellschaft als Handeln und Struktur Neukölln Rucksacktourismus 1 Gesellschaft als Konstruktionsprozess von Erwartungen Interaktionen sind Episoden des Gesellschaftsvollzugs. (Luhmann 1984: 553) Gesellschaft

Mehr

Entscheidungen können nur kommuniziert werden, wenn auch die abgelehnten Möglichkeiten mitkommuniziert werden.

Entscheidungen können nur kommuniziert werden, wenn auch die abgelehnten Möglichkeiten mitkommuniziert werden. Niklas Luhmann, Organisation als autopoietisches System oder: Wie ist Organisation möglich? 1. Organisationen im Rahmen der allgemeinen Systemtheorie 2. Organisationen als soziale Systeme, die sich aus

Mehr

Soziologische Theorien kompakt

Soziologische Theorien kompakt Martin Endreß Soziologische Theorien kompakt 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ISBN 978-3-11-052885-5 e-isbn (PDF) 978-3-11-052986-9 e-isbn (EPUB) 978-3-11-053019-3 Library of Congress

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr