Modulkatalog Master of Science in Psychologie: Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog Master of Science in Psychologie: Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie"

Transkript

1 Modulkatalog Master of Science in Psychologie: Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie gemäß Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Sozialwissenschaften vom 30. September 2009 und der Änderung durch den Fakultätsrats der Fakultät für Sozialwissenschaften vom 25. April 2012 Diese Fassung des Modulkatalogs tritt mit Beschluss des Fakultätsrates in Kraft und gilt für Studierende, die ab dem HWS 2012 das Studium des Master of Science (M.Sc.) in Psychologie mit Wirtschaftspsychologie aufnehmen. Modul WA: Forschungsmethoden Abschluss ECTS 1. Ü WA1: Multivariate Klausur (90 min.) Auswertungsverfahren 2. S WA2: Evaluationsmethoden Klausur (90 min.) 3. S WA3: Spezielle Verfahren der Datenerhebung und Datenanalyse Klausur (90 min.) 12 3 ECTS = 90 Stunden 9 ECTS = 270 Stunden Voraussetzungen B.Sc. in Psychologie oder äquivalenter Abschluss; vorausgesetzt werden gute Kenntnisse in Statistik und Versuchsplanung Das Modul vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um geeignete Versuchspläne und statistische Auswertungsverfahren für komplexe Fragestellungen selbständig auszuwählen und anzuwenden. Nach sollten die Studierenden in der Lage sein, multivariate Auswertungen mit Hilfe entsprechender Computerprogramme vorzunehmen, experimentelle und quasi-experimentelle Untersuchungsdesigns in der Grundlagen- und Evaluationsforschung zu planen und kritisch zu bewerten sowie spezielle Verfahren der Datenerhebung und Datenanalyse zielgerichtet einzusetzen. Das Modul bietet eine Einführung in die Grundlagen und in ausgewählte Verfahren der multivariaten Statistik sowie einen Überblick über die e und Methoden der Evaluationsforschung. Darauf aufbauend werden spezielle Verfahren der Datenerhebung und Datenanalyse für komplexe Fragestellungen vertiefend behandelt. Als zusätzliche Schlüsselqualifikationen werden die Handhabung aktueller Software zur Datenauswertung, die eigenständige Planung wissenschaftlicher Untersuchungen und die kritische Bewertung vorliegender Untersuchungen unter methodischen Gesichtspunkten eingeübt. WA1: Einführung in multivariate Datensituationen und die Grundlagen der Matrixalgebra; weiterführende Behandlung der multiplen Regression, der Kovarianzanalyse und des Allgemeinen Linearen Modells; Darstellung der formalen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten multivariater Verfahren wie multivariate Varianzanalyse, Diskriminanz- und Clusteranalyse, exploratorische Faktorenanalyse und Hauptachsenanalyse, kanonische Korrelationsanalyse, konfirmatorische Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle WA2: Einführung in die Aufgaben, Standards, Vorgehensweisen und Gegenstandsbereiche der Evaluationsforschung; komplexe quasi-experimentelle und experimentelle Versuchspläne und Auswertungsmethoden zur Evaluation psychologischer und gesellschaftlicher Interventionen; statistische Verfahren der Veränderungsmessung und Meta-Analyse für die Programmevaluierung; Entscheidungs- und Bewertungskriterien WA3: Vertiefende Behandlung spezieller Verfahren der Datenerhebung und Datenanalyse. Hierzu zählen etwa die Realisierung und Auswertung hierarchischer Versuchspläne mit Hilfe der Mehrebenenanalyse, die Daten-

2 Modulkatalog M. Sc. Psychologie SP Wirtschaftspsychologie 2 Modulverwenbarkeit Dauer des erhebung und -auswertung anhand spezifischer Skalierungsmethoden, die Erfassung von Längsschnittdaten und ihre Modellierung durch lineare Strukturgleichungsmodelle oder die Erhebung und Auswertung diskreter Daten mit Hilfe loglinearer Modelle und logistischer Regression. WA1: Multiple Regression und Hypothesentests im Allgemeinen Linearen Modell; hierarchische und nicht-hierarchische clusteranalytische Verfahren; Spezifikation und Prüfung von Faktormodellen mit Hilfe linearer Strukturgleichungsmodelle WA2: Effizienzanalyse zur Planung und Bewertung von Interventionen; Zeitreihenanalyse und Regressions-Diskontinuitätsanalyse zur Bestimmung der Effektivität von Interventionen; meta-analytische Synthese von Ergebnissen für die Programmevaluation am Beispiel schulbasierter Programme zur Reduzierung aggressiven Verhaltens WA3: Erhebungstechniken und Auswertungsverfahren der multidimensionalen Skalierung; längsschnittliche Datenerhebung und Modellierung von Veränderungsprozessen durch latente Wachstumskurven; Klassifikation von Beobachtungen anhand multipler diskreter Variablen und Auswertung durch loglineare und logistische Modelle Übung: 40 Studierende; Seminar: 24 Studierende 3 Semester Zuständiger Fachvertreter ist der Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls Psychologie II. sind daneben alle akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Privatdozenten und ggf. auch Lehrbeauftragte des Lehrstuhls für Psychologie II. Schriftliche Klausuren. Die Modulnote entspricht dem mit den ECTS-Punkten gewichteten Mittelwert der der Teilprüfungen.

3 Modulkatalog M. Sc. Psychologie SP Wirtschaftspsychologie 3 Modul WB: Psychologische Diagnostik Abschluss ECTS 1. Ü WB1: Testen und Entscheiden Klausur (90 min.) 2. S WB2: Neue Entwicklungen der Testtheorie und Testkonstruktion Klausur (90 min.) 8 2 ECTS = 60 Stunden 6 ECTS = 240 Stunden Voraussetzungen B.Sc. in Psychologie oder äquivalenter Abschluss; vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse der Testtheorie und Psychologischen Diagnostik Nach sollten die Studierenden mit den Strategien der diagnostischen Entscheidung und Klassifikation in verschiedenen Anwendungsfeldern vertraut sein und einen Einblick in aktuelle Entwicklungen der testtheoretischen Modellbildung und der Testkonstruktion gewonnen haben. Auf dieser Grundlage sollten sie dazu befähigt sein, diagnostische Einschätzungen für konkrete psychologische Fragestellungen selbstständig vorzunehmen. Das Modul vermittelt Kenntnisse über diagnostische Verfahren und ihren Einsatz für fundierte Entscheidungen und Beratungen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen der psychologischen Diagnostik. Damit erlangen die Studierenden eine zentrale Schlüsselqualifikation für ihre berufliche Tätigkeit im Anschluss an das Studium. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen der testtheoretischen Modellbildung und der Testkonstruktion behandelt. WB1: Übersicht über Testverfahren, Strategien, mögliche Fehlerarten, rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie Kosten- Nutzen-Analysen der diagnostischen Entscheidung und Klassifikation in unterschiedlichen Problemfeldern, wie etwa der beruflichen Eignungsdiagnostik, der pädagogisch-psychologischen Diagnostik oder der neuropsychologischen Diagnostik. WB2: Vertiefende Wiederholung der klassischen Testtheorie und Überblick über weiterführende Verfahren, etwa Latent-State-Trait-Modelle und Strukturgleichungsmodelle für Multitrait-Multimethod-Analysen; Einführung in die Grundlagen der probabilistischen Testtheorie und ihre Weiterentwicklungen, einschließlich Latent-Trait- und Latent-Class-Modelle, Mischverteilungs-Rasch-Modell und Testmodelle für die Modellierung von Veränderungsprozessen; aktuelle Entwicklungen im Bereich computergestützter Modulverwenbarkeit Dauer des und adaptiver Testverfahren WB1: Neuropsychologische Testverfahren zur Diagnostik kognitiver Defizite; diagnostische Entscheidung am Beispiel berufsbezogener Eignungsdiagnostik; Einsatz pädagogisch-psychologischer Testverfahren für Schullaufbahnentscheidungen; klinische versus statistische Urteilsbildung WB2: Modellierung von Multitrait-Multimethod-Matrizen mit Hilfe linearer Strukturgleichungsmodelle; Rasch-Modell und mehrparametrige logistische Testmodelle für dichotome und polytome Items; adaptive Leistungstests auf der Grundlage des Rasch-Modells Übung: 40 Studierende; Seminar: 24 Studierende 2 Semester Zuständiger Fachvertreter ist der Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls Psychologie II. sind daneben alle akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Privatdozenten und ggf. auch Lehrbeauftragte des Lehrstuhls für Psychologie II. Schriftliche Klausuren. Die Modulnote entspricht dem mit den ECTS-Punkten gewichteten Mittelwert der der Teilprüfungen.

4 Modulkatalog M. Sc. Psychologie SP Wirtschaftspsychologie 4 Modul WC: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse Abschluss ECTS 3. S WC1: Erstellen und Präsentation von Klausur (90 Min.) Gutachten 3. K WC2: Kolloquium: Aktuelle Forschungsergebnisse Referat (90 Min.) TP 2 und Diskussion eigener Forschungsvorhaben 4. K WC3: Kolloquium: Präsentation eigener Forschungsergebnisse Referat (90 Min.) TP ECTS = 90 Stunden 5 ECTS = 150 Stunden Voraussetzungen B.Sc. in Psychologie oder äquivalenter Abschluss Befähigung zu einer fundierten gutachterlichen Stellungnahme und Empfehlung im Hinblick auf eine konkrete Fragestellung; eigenständige Zusammenfassung und kritische Bewertung des Forschungsstandes zu einem ausgewählten Thema; Präsentation einer eigenen Forschungsarbeit und Diskussion der Ergebnisse Das Modul zielt auf die wissenschaftlich fundierte Integration von Ergebnissen aus einem diagnostischen Prozess bzw. einer empirischen Untersuchungsserie und auf die Präsentation gegenüber einem fachfremden bzw. fachinternen Publikum. Als Schlüsselqualifikationen werden die Befähigung zur Darstellung wissenschaftlicher Sachverhalte, die Erstellung geeigneter Präsentationsmaterialien und der Einsatz moderner Kommunikationsmedien eingeübt. WC1: Fragestellungen und Gegenstandsbereiche psychologischer Begutachtung in unterschiedlichen Anwendungsfeldern; Hypothesen, Untersuchungsplan und diagnostische Verfahren als Grundlage eines psychologischen Gutachtens; Inhalt und Struktur eines psychologischen Gutachtens; addressatenorientierte Darstellung von Ergebnis, Befund und Empfehlung; Beurteilung vorliegender Gutachten WC2: Zusammenfassung und Präsentation des Forschungsstandes zu einem ausgewählten Thema und Vorstellung eigener Forschungsvorhaben WC3: Aufbereitung und Präsentation einer eigenen Forschungsarbeit in Modulverwenbarkeit Dauer des einem psychologischen Grundlagen- oder Anwendungsfach WC1: Gutachten zur Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen; verkehrspsychologische Eignungsbegutachtung; Gutachten zur berufsbezogenen Eignungsbeurteilung nach DIN Die Themen der Kolloquien WC2 und WC3 orientieren sich an den Themen der entsprechenden Grundlagen- und Anwendungsmodule bzw. an der Thematik der eigenen Projekt- oder Masterarbeit. Seminare: 24 Studierende; Kolloquium: 24 Studierende 2 Semester Zuständiger Fachvertreter für WC1 ist der Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls Psychologie II. Zuständige Fachvertreter für WC2 und WC3 sind alle Lehrstuhlinhaberinnen und Lehrstuhlinhaber sowie alle Professorinnen und Professoren der Fachgruppe Psychologie. sind daneben alle akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Privatdozenten und ggf. auch Lehrbeauftragte der genannten Lehrstühle und Professuren. Veranstaltungsbegleitende Klausur zu WC1, Referat zu WC2, Referat zu WC3. Die Modulnote entspricht dem mit den ECTS-Punkten gewichteten Mittelwert der der Teilprüfungen.

5 Modulkatalog M. Sc. Psychologie SP Wirtschaftspsychologie 5 Modul WD: Nebenfach oder psychologisches Zusatzfach wird jeweils durch das Nebenfach oder psychologische Zusatzfach festgelegt Modul WE: Grundlagenmodul: Sozial- und Kognitionspsychologie 1. Ü WE1: Sozialpsychologie im Überblick Referat, Klausur, Hausarbeit 2. Ü WE2: Kognitionspsychologie im Referat, Klausur, Überblick Hausarbeit 3. S WE3: Sozial- und Kognitionspsychologie: Referat, Poster, Anwendungen Hausarbeit 1) sozialpsychologische 2) kognitionspsychologische Voraussetzungen Abschluss ECTS 12 3 ECTS = 90 Stunden 9 ECTS = 270 Stunden B.Sc. in Psychologie oder äquivalenter Abschluss. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über Grundlagen und Anwendungsperspektiven zentraler Theorien und Forschungsergebnisse aus der Sozialpsychologie und der Kognitionspsychologie und verwandten Gebieten. Ausgewählte Gebiete sollen selbstständig erarbeitet und der aktuelle Forschungsstand kritisch reflektiert werden. Die Erkenntnisse sollen auf verschiedene Anwendungsfelder angewendet werden. Aufbauend auf dem im Bachelor of Science erworbenen Wissen sollen ausgewählte sozialpsychologische Forschungsgebiete vertiefend behandelt werden bzw. ein Überblick über die wichtigsten Themen der aktuellen kognitionspsychologischen Forschung gegeben werden. WE1: Es wird ein Überblick über wichtige Schwerpunkte der sozialen Kognitionsforschung und verwandte Gebiete gegeben. Dabei sollen sowohl relevante Grundlagenforschungen dargestellt und diskutiert als auch ausgewählte Anwendungsfelder angesprochen werden. Im Einzelnen können Themen behandelt werden wie z.b. Einstellungsforschung, Entscheidungen, Stereotypen und deren Veränderung, Sozialpsychologie der Geschlechter, Fragebogenkonstruktion, Subjektives Wohlbefinden, Gesundheitspsychologie, Forensische Psychologie und Evolutionäre Sozialpsychologie. WE2: Überblick über die wichtigsten Themen der aktuellen kognitionspsychologischen Forschung. Im einzelnen geht es um die Bereiche Objekterkennung, Gesichtererkennung, visuelle und auditive Aufmerksamkeit, explizite und implizite Gedächtnisprozesse, mentale Repräsentation und Manipulation verbaler und imaginaler Informationen, Abruf und Nutzen von Wissen über Konzepte, Schemata und Scripts, Sprach- und Textrezeption, Sprachproduktion, Lesen, Schreiben, Urteilen, Problemlösen und Schlussfolgern und Entscheiden. WE3 1): Anwendungen sozialpsychologischer Theorien, Modelle und Erkenntnisse auf spezifische Problemfelder. WE3 2): Anwendungen kognitionspsychologischer Theorien, Modelle und Erkenntnisse auf spezifische Problemfelder. WE2: Entscheidungen unter Unsicherheit, implizite Informationsverarbeitung, Visuelle Aufmerksamkeit, Modelle der Sprachproduktion, Probleme der Metakognition, Entwicklung von kognitiven Funktionen über die Lebensspanne, Modelle der Konzeptbildung WE3 1): Stereotype, Einstellungen, Entscheidungen, Sozialpsychologie von Frau und Mann, Subjektives Wohlbefinden, Rechtpsychologie, Gesundheitspsychologie, Evolutionäre Sozialpsychologie, Sozialpsychologie der Werbung, Fragebogenkonstruktion WE3 2): Anwendungen kognitionspsychologischer Theorien in der Ergonomie, Aufmerksamkeitssteuerung im Arbeitsprozess, Trainingsprogramme für kognitive Funktionen, Ergonomie der Bildschirmarbeit

6 Modulkatalog M. Sc. Psychologie SP Wirtschaftspsychologie 6 Modulverwenbarkeit Dauer des Übung: 40 Studierende; Seminar: 24 Studierende 3 Semester Zuständige Fachvertreter sind die Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls Psychologie III, des Lehrstuhls für Sozialpsychologie und des Lehrstuhls für Mikrosoziologie und Sozialpsychologie. sind daneben alle akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Privatdozenten und ggf. auch Lehrbeauftragte des Lehrstuhls für Psychologie III und des Lehrstuhls für Sozialpsychologie und des Lehrstuhls für Mikrosoziologie und Sozialpsychologie. Klausur, Referat, Poster, Hausarbeit Die Modulnote entspricht dem mit den ECTS-Punkten gewichteten Mittelwert der der Teilprüfungen.

7 Modulkatalog M. Sc. Psychologie SP Wirtschaftspsychologie 7 Modul WF: Anwendungsmodul I: Arbeits- und Organisationspsychologie Abschluss ECTS 1. Ü WF1: Arbeits- und Organisationspsychologie Klausur im Überblick 1. S WF2: Spezielle Probleme der Arbeits- Referat/ Hausarbeit/ und Organisationspsychologie Klausur 3. S WF3: Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie Referat/ Hausarbeit/ Klausur 12 3 ECTS = 90 Stunden Voraussetzungen Modulverwendbarkeit Dauer des 9 ECTS = 270 Stunden Abgeschlossenes Bachelor of Science Studium in Psychologie oder äquivalenter Abschluss. Die grundlegenden Begriffe und Methoden der Arbeitsund Organisationspsychologie sollten bekannt sein und korrekt angewendet werden. Ferner sollten Studierende die wichtigsten Theorien und empirischen Befunde des Fachgebiets kennen, verstehen sowie deren wissenschaftliche und praktische Bedeutung einschätzen können. Es werden vertiefte theoretische und praktische Kenntnisse im Bezug auf Analyse, Intervention und Evaluation im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie erworben. Die Studenten sind in der Lage, sich eigenständig für ausgewählte Problemfelder einen Überblick über den Forschungsstand zu erarbeiten, die Erkenntnisse kritisch zu reflektieren und darauf basierendes, eigenständiges Handeln in Forschung und Praxis zu entwickeln. Entsprechend werden Kenntnisse der eigenständigen Planung und Durchführung von Studien und der Lösung angewandter Probleme erworben. Das Modul soll einen vertiefenden Überblick über die Forschung der Arbeits- und Organisationspsychologie geben und die Herausforderungen der Anwendung von psychologischen Kenntnissen in der Praxis deutlich machen. Dabei werden ausgewählte Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie vertiefend behandelt. Das Wissen um aktuelle Methoden, Theorien und Befunde, sowie deren Praxisbezug sollen vermittelt werden. Es werden Themen, Theorien und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie vertiefend diskutiert und Zusammenhänge an Praxisbeispielen verdeutlicht. Die Studierenden sollen spezielle Probleme der Arbeits- und Organisationspsychologie anhand aktueller Forschungsliteratur und konkreter Anwendungsbeispiele vertiefen. Außerdem sollen die Studierenden einen Einblick in spätere Tätigkeitsfelder von Arbeits- und Organisationspsychologen gewinnen, sowie spezielle Techniken im Rahmen der psychologischen Tätigkeit in Organisationen lernen und anwenden. Praxisbezogene Seminare und Exkursionen sollen konkrete Erfahrungen mit arbeits- und organisationspsychologischen Problemen ermöglichen. Arbeitsanalyse, Arbeitsgestaltung, Einführung neuer Technologien, Stress und Gesundheit, Führung, Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit, Organisationsdiagnosen, Feedbackinstrumente, Organisationsentwicklung, Personalbeurteilung, Personalentwicklung, Interkulturelle Aspekte der Arbeitsund Organisationspsychologie Übung: 40 Studierende; Seminare: 24 Studierende 3 Semester Zuständiger Fachvertreter ist der Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls Psychologie I, sowie der Inhaber der Juniorprofessur für Wirtschaftspsychologie. sind daneben alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls für Psychologie I und der Juniorprofessur für Wirtschaftspsychologie sowie ggf. Lehrbeauftragte. Veranstaltungsbegleitende Klausur zu WF1. In den beiden Seminaren WF2 und WF 3 ist jeweils eine Hausarbeit, Klausur oder Referat zu erbringen. Die Modulnote entspricht dem mit den ECTS-Punkten gewichteten Mittelwert der der Teilprüfungen.

8 Modulkatalog M. Sc. Psychologie SP Wirtschaftspsychologie 8 Modul WG: Anwendungsmodul II: Markt- und Werbepsychologie 1. Ü WG1: Markt- und Werbepsychologie im Referat/Hausarbeit/ Überblick Klausur 2. S WG2: Spezielle Probleme der Markt- Referat/ Hausarbeit/ und Werbepsychologie Klausur 3. S WG3: : Praxis der Markt- und Werbepsychologiarbeit/ Referat/ Haus- Klausur Voraussetzungen Modulverwendbarkeit Dauer des Abschluss ECTS 12 3 ECTS = 90 Stunden 9 ECTS = 270 Stunden Abgeschlossenes Bachelor of Science Studium in Psychologie oder äquivalenter Abschluss. Die Grund legenden Begriffe und Methoden der Marktund Werbepsychologie sollten bekannt sein und korrekt angewendet werden. Ferner sollten Studierende die wichtigsten Theorien und empirischen Befunde des Fachgebiets kennen, verstehen sowie deren wissenschaftliche und praktische Bedeutung einschätzen können. Es werden vertiefte theoretische und praktische Kenntnisse im Bezug auf Analyse, Intervention und Evaluation im Bereich der Markt- und Werbepsychologie erworben. Die Studenten sind in der Lage, sich eigenständig für ausgewählte Problemfelder einen Überblick über den Forschungsstand zu erarbeiten, die Erkenntnisse kritisch zu reflektieren und darauf basierendes, eigenständiges Handeln in Forschung und Praxis zu entwickeln. Entsprechend werden Kenntnisse der eigenständigen Planung und Durchführung von Studien und der Lösung angewandter Probleme erworben. Das Modul soll einen vertiefenden Überblick über die Forschung der Marktund Werbepsychologie geben und die Herausforderungen der Anwendung von psychologischen Kenntnissen in der Praxis deutlich machen. Dabei werden ausgewählte Themen der Markt- und Werbepsychologie behandelt. Das Wissen um aktuelle Methoden, Theorien und Befunde, sowie deren Praxisbezug sollen vermittelt werden. Es werden Themen, Theorien und Methoden der Markt- und Werbepsychologie vertiefend diskutiert und Zusammenhänge an Praxisbeispielen verdeutlicht. Die Studierenden sollen spezielle Probleme der Markt- und Werbepsychologie anhand aktueller Forschungsliteratur und konkreter Anwendungsbeispiele vertiefen. Außerdem sollen die Studierenden einen Einblick in berufsrelevante Anwendungsfelder gewinnen. Sie sollen Methoden kennen lernen und anwenden. Praxisbezogene Seminare sollen konkrete Erfahrungen mit markt- und werbepsychologischen Problemen in der Praxis ermöglichen. Urteils- und Entscheidungsmodelle, Werbewirkungsmodelle, Gestaltung von Werbung und Produkten, Differenzielle Markt- und Konsumentenpsychologie, Symbolisches Kaufverhalten, Marken- und Imagebildung, Kundenzufriedenheit und Dienstleistungsqualität, Werbe- und Marktforschung, Interkulturelle Aspekte der Markt- und Werbepsychologie, Brandmanagement, Umfragemethodologie, Produktkommunikation Übung: 40 Studierende; Seminare: 24 Studierende 2 Semester Der zuständige Fachvertreter ist der Inhaber des Lehrstuhls für Markt- und Werbepsychologie sowie der Inhaber des Lehrstuhls für Mikrosoziologie und Sozialpsychologie. sind daneben alle akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls für Markt- und Werbepsychologie sowie ggf. Lehrbeauftragte. Veranstaltungsbegleitende Klausur zu WG1. In den beiden Seminaren WG2 und WG3 ist jeweils eine Hausarbeit, Klausur oder Referat zu erbringen. Die Modulnote entspricht dem mit den ECTS-Punkten gewichteten Mittel-

9 Modulkatalog M. Sc. Psychologie SP Wirtschaftspsychologie 9 wert der der Teilprüfungen.

10 Modulkatalog M. Sc. Psychologie SP Wirtschaftspsychologie 10 Modul WH: Projektmodul Abschluss ECTS 1. S WH1: Projektseminar Referat LN 4 2. S WH2: Projektseminar 4 Projektarbeit MAP 8 2 ECTS = 60 Stunden 6 ECTS = 180 Stunden Voraussetzungen B.Sc. in Psychologie oder äquivalenter Abschluss. Auf Basis der der Methoden, Diagnostik und Grundlagen- und Anwendungsmodule soll das wissenschaftliche Vorgehen zur Beantwortung von konkreten theoretischen oder praktischen Problemstellungen der Arbeits-und Organisationspsychologie und Markt- und Werbepsychologie beherrscht werden. Dieses umfasst insbesondere die Kompetenzen zur eigenständigen Konzeption empirischer Untersuchungen, zum Entwurf von Untersuchungsdesigns, sowie der angemessenen Anwendung von Techniken der Datenerhebung und -analyse. Die Studierenden sollen darüber hinaus in der Lage sein, die Ergebnisse in Bezug auf deren praktische Implikationen hin zu reflektieren. In Kleingruppen und unter Anleitung soll an Hand konkreter Problemstellungen der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Markt- und Werbepsychologie die Anwendung von Theorien, die Umsetzung in empirische Untersuchungen sowie ein sicherer Umgang bei Datenerhebung und -analyse eingeübt werden. Nach dem Modul sollen die Studierenden in der Lage sein, ihre Masterarbeit eigenständig zu planen und durchzuführen. Spezielle Themen und Problemstellungen aus dem Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Markt- und Werbepsychologie. Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit, Stress und Gesundheit, Arbeitsanalyse und -bewertung, Arbeitsgestaltung, Einführung neuer Technologien, Personalbeurteilung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Entscheidungsprozesse bei Konsumenten, Werbewirkungsmodelle, Gestaltung von Werbung und Produkten, Differenzielle Markt- und Konsumentenpsychologie, Symbolisches Kaufverhalten, Marken- und Imagebildung, Kundenzufriedenheit und Dienstleistungsqualität, Werbe- und Marktforschung, Modulverwenbarkeit Seminar: 16 Studierende, Projektarbeit mit 4 Angebotshäufigkit Jährlich Dauer des 2 Semester Der zuständige Fachvertreter ist der/die Inhaber/in des Lehrstuhls Psychologie I, sowie des Lehrstuhls für Markt- und Werbepsychologie. sind daneben alle akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der oben genannten Lehrstühle sowie ggf. Lehrbeauftragte. Referat in WH1. Für die MAP ist eine Projektarbeit als Gruppenprojekt ( = 4) mit individuell ausgewiesenen Leistungen abzuliefern. Die Modulnote entspricht der Note der MAP.

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Modulkatalog Master of Science (M.Sc.) Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive und Klinische Psychologie

Modulkatalog Master of Science (M.Sc.) Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive und Klinische Psychologie Modulkatalog Master of Science (M.Sc.) Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive und Klinische Psychologie gemäß Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Sozialwissenschaften vom 30. Oktober 2013 Diese

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Willkommen an der Universität Mannheim! Dipl.-Psych. Tina Penga 04.09.12 www.sowi.uni-mannheim.de Seite 1

Willkommen an der Universität Mannheim! Dipl.-Psych. Tina Penga 04.09.12 www.sowi.uni-mannheim.de Seite 1 Willkommen an der Universität Mannheim! Dipl.-Psych. Tina Penga 04.09.12 www.sowi.uni-mannheim.de Seite 1 Universität Mannheim Gegründet im Jahr 1907 5 Fakultäten Schwerpunkt in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Fachspezifische Anlage: M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Sozial- und Kognitionspsychologie. vom 9. März 2010

Fachspezifische Anlage: M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Sozial- und Kognitionspsychologie. vom 9. März 2010 Gemeinsame Prüfungsordnung für die Studiengänge Master of Science (M.Sc.) in Psychologie der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim Fachspezifische Anlage: M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt

Mehr

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015)

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015) 1 Fakultät für Psychologie (Stand: 23.10.2015) Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015) 1. Semester BEREICH ARBEITS- & ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE Modul Arbeits- & Organisationspsychologie

Mehr

Übersicht Modulangebot

Übersicht Modulangebot Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 B-PSY-103 1 P Biologische Psychologie 9 B-PSY-104

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien:

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Modul Theorie: Integratives Fachverständnis Der Studienplan führt kultur- und naturwissenschaftliche Paradigmen der Psychologie

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Az.: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Sozial- und Kommunikationspsychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Die Sozialwissenschaftliche Fakultät bietet

Mehr

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen...37 5.4 Anzahl Psychologischer Fragen... 38. 6.3 Anforderungsprofil... 43 6.4 Psychologische Fragen...

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen...37 5.4 Anzahl Psychologischer Fragen... 38. 6.3 Anforderungsprofil... 43 6.4 Psychologische Fragen... V Inhaltsverzeichnis 1 Warum und für wen dieses Buch?...... 1 1.1 Ziele....................................... 2 1.2 Überblick.................................. 2 1.3 Benutzungshinweise.......................

Mehr

Direktausbildung Psychotherapie

Direktausbildung Psychotherapie Direktausbildung Psychotherapie mit breitem Zugang Ideen für möglichen Modellstudiengang am Institut für Psychologie der Universität Kassel Prof. Dr. Cord Benecke Fragen an das DGPs-Modell: Ziele/Kompetenz-Katalog

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Psychologie Master Mentoring Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Agenda 1. Das Institut für Psychologie 2. Aufbau eures Studiums 3. Sonstige wichtige Infos Mailverteiler Prüfungstermine und anmeldung Wo

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

Bachelor of Science Psychologie

Bachelor of Science Psychologie Bachelor of Science Psychologie Der Bachelor-Studiengang Psychologie mit den zwei alternativen Schwerpunkten Kognitive Neurowissenschaften und Beratung und Intervention vermittelt in sechs Semestern Kenntnisse

Mehr

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer Psychologiestudium an der Fernuniversität Prof. Dr. Stefan Stürmer Vorsitzender Studiengangskommission M.Sc. Psychologie Überblick» Universitäres Fernstudium in Psychologie»» Perspektiven Universitäres

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong Informationsveranstaltung Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen B.Sc. Sinja Hondong allgemeine Informationen Modul "Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen" als Nebenfach Umfang: 15 ECTS

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg Übersicht: Modul 2 Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse Dr. H.-G. Sonnenberg Modul 2 4 Kurse : Modul 2 im Bc. Psychologie: - Empirische Sozialforschung

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Aufbau des Beifachs Aufteilung in: Basismodul à 4 x Vorlesung + Klausur Aufbaumodul

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA)

MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA) MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA) MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE * KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium

Mehr

Vom 4. Juni 2010. 2. das Bestehen des Qualifikationsfeststellungsverfahrens gemäß der Anlage 2.

Vom 4. Juni 2010. 2. das Bestehen des Qualifikationsfeststellungsverfahrens gemäß der Anlage 2. Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor- und den Masterstudiengang Psychologie der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg - BMStPO/PSL - Vom 4. Juni 2010

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Dieser Masterstudiengang ist ein konsekutiver Studiengang gemäß 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 lit. a BerlHG.

Dieser Masterstudiengang ist ein konsekutiver Studiengang gemäß 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 lit. a BerlHG. Anlage zur Zugangs- und Zulassungssatzung der Humboldt-Universität zu Berlin (ZZS-HU) Zugangs- und Zulassungsregeln für den Masterstudiengang: Psychologie Dieser Masterstudiengang ist ein konsekutiver

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams

Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams 1 Agenda 18.00 18.30 Einführung in das Thema Berufswegorientierung Überblick über psychologische Berufe 18.30 19.15 Plenumsdiskussion

Mehr

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Präambel Psychologie erforscht mit experimentellen und anderen erfahrungswissenschaftlichen Verfahren an Mensch und Tier die selektive Informationsakquisition und -verarbeitung bei der Entwicklung von

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

AKG Career Nights. 21-02-13 Dr. Anja Tausch

AKG Career Nights. 21-02-13 Dr. Anja Tausch AKG Career Nights 21-02-13 Dr. Anja Tausch Psychologiestudium Tätigkeitsfelder für Psychologen Wissenschaftliche Karriere in den Sozialwissenschaften Diplom-Psychologin Zu meiner Person Studium der Psychologie

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Profilgruppe Wirtschaftspsychologie*

Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Stand: Juli 2015 Inhaltliche Darstellung: Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Lehrstühle für Wirtschafts- und Sozialpsychologie (Prof. D. Fetchenhauer und

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Seminartitel SPSS für Psychologen/innen (BH15113) Termin Mo, den 18.05.bis Fr, den 22.05.2015 (40 UStd.) Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und anagement Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Die Basisausbildung und Vertiefung im Anwendungsfach Klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Psychologie. Vorstellung des Faches am 16.04.2011

Psychologie. Vorstellung des Faches am 16.04.2011 Vorstellung des Faches am 16.04.2011 Ann-Katrin Bockmann Andries Oeberst Der Rote Faden 1. Arbeitsfelder von Psychologen 2. Aufbau und Inhalte des Studiums 3. Besonderheiten des Studienganges in Hildesheim

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Psychologie in Arbeit, Bildung und Gesellschaft

Psychologie in Arbeit, Bildung und Gesellschaft Einführungsveranstaltung Master Ziele im Schwerpunkt: Psychologie in Arbeit, Bildung und Gesellschaft Grundständige Ausbildung zur wissenschaftlich fundierten Tätigkeit als Master of Psychology in verschiedenen

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 20. Jahrgang, Nr. 9 vom 21. September 2010, S. 25 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für das Studienprogramm Psychologie (180 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Bachelor-Studiengang

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr