Lastenheft. Datum: Version: 1.4. Auftraggeber: BBS1 Mainz Judensand 1, Mainz Ansprechpartner: Hr. Müller, Hr. Löser, Hr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lastenheft. Datum: Version: 1.4. Auftraggeber: BBS1 Mainz Judensand 1, Mainz Ansprechpartner: Hr. Müller, Hr. Löser, Hr."

Transkript

1 Datum: Version: 1.4 Projekt: ESPEC-Station Auftraggeber: BBS1 Mainz Judensand 1, Mainz Ansprechpartner: Hr. Müller, Hr. Löser, Hr. Decker Auftragnehmer: ESPEC-Station-Team Abschlussprojekt zum staatl. geprüften Techniker für Automatisierungstechnik Ansprechpartner: ESPEC-Station-Team

2 Änderungsverzeichnis Änderungen Geänderte Beschreibung der Autor Nr. Datum Version Kapitel Änderungen Alle Initiale Marco Produktbeschreibung Reichel Korrektur Marco Reichel Korrektur Marco Fahrradgrößen Reichel Produktdaten Marco Reichel Produktdaten Marco Reichel Zustand Exemplar: Auftragnehmer ( ) Auftraggeber() 2

3 Inhaltsverzeichnis 1 AUSGANGSSITUATION ZIELSETZUNG PRODUKTEINSATZ PRODUKTANFORDERUNGEN FUNKTIONALE PRODUKTANFORDERUNGEN NICHTFUNKTIONALE PRODUKTANFORDERUNGEN VISION PRODUKTDATEN LIEFERUMFANG QUALITÄTSANFORDERUNGEN OFFENE PUNKTE UND ÄNDERUNGEN Exemplar: Auftragnehmer ( ) Auftraggeber() 3

4 1 Ausgangssituation In Städten werden Parkhäuser für umweltfreundliche E-Bikes und Pedelecs immer gefragter. Diese Art von Fahrrädern ist besonders diebstahlgefährdet, empfindlich bei Vandalismus und muss während des Ladevorgangs vor Regen geschützt werden. Besitzer von E-Bikes und Pedelecs benötigen deshalb eine besonders sichere Unterstellmöglichkeit, die sowohl vor Vandalismus als auch Wettereinflüssen schützt und die eine Stromversorgung zum Laden der Akkumulatoren bietet.zielsetzung 2 Zielsetzung Im Rahmen dieses Projekts soll der Prototyp einer automatischen Fahrradgarage entwickelt werden, bei der sich der Kunde z.b. mittels RFID-Karte, anmeldet, sein/ein E-Bike oder Pedelec parkt oder entnimmt/ausleiht. Der Ladevorgang soll während der Fahrradverwahrzeit problemlos ermöglicht werden. Sowohl Ein- als auch Auslagervorgang sollen automatisiert durch intelligente Sensoren und Aktoren erfolgen. Zur Erkennung eines E-Bikes oder Pedelecs und zur Überwachung der Bikebox sollen sowohl optische, mechanische und induktive Sensoren zur Überwachung von Wegstrecken, Abständen und Anwesenheit von Objekten in Form von analogen/digitalen Signalen erfasst und in einer speicherprogrammierbaren Steuerung verarbeitet werden. Bis zum muss durch den Auftragnehmer ein Pflichtenheft auf Basis dieses Lastenheftes dem Auftraggeber übergeben werden. Vom soll dem Auftraggeber mittels Zwischenpräsentation über den bis Dato erreichten Fortschritt des Projekts ein Überblick verschafft werden. Abgabe der Projektdokumentation ist am Abschlusspräsentation im Rahmen des Informationstages an der berufsbildenden Schule 1 in Mainz ist am Exemplar: Auftragnehmer ( ) Auftraggeber() 4

5 3 Produkteinsatz Das fertige Produkt soll in Klein-, Mittel- und Großstädten an zentralen bzw. verkehrsgünstigen Orten zum Einsatz kommen und für Privat- oder Leihräder eine optimale, sichere und einfache Unterstellmöglichkeit bieten. Eine Alters- oder Sprachbeschränkung soll das fertige Produkt nicht besitzen um dadurch verschiedenste Zielgruppen anzusprechen. E-Bikes oder Pedelecs sollen in einer Fahrradgarage sicher und geschützt, vor Vandalismus und Wetter, untergebracht werden. Zudem soll während der Fahrradverwahrzeit in der Box, die Möglichkeit bestehen, die Akkumulatoren eines E- Bikes oder Pedelecs zu laden. Der Ein- bzw. Auslagervorgang soll vollautomatisch stattfinden und dabei weder Mensch noch Maschine gefährden. Es sollen die gängigen Elektrofahrradgrößen(28 Zoll) in der Fahrradgarage verwahrt werden. Exemplar: Auftragnehmer ( ) Auftraggeber() 5

6 4 Produktanforderungen Im folgenden Abschnitt werden die an das Produkt gestellten Ansprüche in funktionale und nichtfunktionale Produktanforderungen unterteilt und gelten als verbindlich. 4.1 FUNKTIONALE PRODUKTANFORDERUNGEN E-Bike oder Pedelec sicher und gut geschützt vor Wind und Wetter in der E-Bike-Box aufbewahren Ladung der E-Bike Akkus Ein-/Auslagervorgang unkompliziert, unabhängig und schnell Anmeldung über Display(leicht verständlich) automatische Fahrradzuführung/Einlagerung Ladeelektronik auf Basis BUS/EnergieBus mit Visualisierung von Prozessen automatisches Öffnen/Schließen der Türen bei Freigabe Zugangsmöglichkeiten: mittels Mobiltelefon, GSM Modem, RFID-Kartenleser Photovoltaik-System: als Insellösung Systemüberwachung Online und in Echtzeit am PC, Smartphone/Tablet über Kamera 4.2 NICHTFUNKTIONALE PRODUKTANFORDERUNGEN vollständige Dokumentation Schaltpläne CAD-Zeichnungen Verschieden Leihszenarien und Betreibermodelle Beachtung der Datenschutzanforderungen nach BDSG Programmentwurf nach IEC Exemplar: Auftragnehmer ( ) Auftraggeber() 6

7 4.3 VISION Entwicklung eines zukunftsorientierten Konzeptes (Modell) zur Einlagerung mehrerer E-Bikes oder Pedelecs. Es soll ein Biketower in Form einer Konzeptzeichnung, -skizze oder -animation erstellt werden. 5 Produktdaten Der Ein-/Auslagervorgang eines E-Bikes oder Pedelecs soll jeweils nicht über 60 Sekunden liegen. Ein Wechselspiel(Ein- und anschließende Auslagerung) darf nicht länger als 120 Sekunden dauern. Folgende Grundmaße sollen nicht überschritten werden. Bei gleichbleibender Funktionalität können diese Maße unterschritten werden. Hier nicht einbezogen ist der/die Schaltschrank/-schränke. Länge des Grundgestell Breite des Grundgestell Höhe des Grundgestell 3000 mm 1500 mm 2500 mm Die Bike-Box muss transportabel und vom Schaltschrank/Versorgungsnetz trennbar sein. Exemplar: Auftragnehmer ( ) Auftraggeber() 7

8 6 Lieferumfang Im Lieferumfang sollen folgende Punkte enthalten sein. vollautomatisierte, betriebsbereite E-Bike/Pedelec Fahrradgarage alle unter Punkt 4 aufgelisteten Produktanforderungen und die damit verbunden benötigten Komponenten sind im Lieferumfang enthalten Dokumentationen, Projekthandbuch, Schaltpläne, Zeichnungen, Skizzen der Gesamtanlage Programmentwurf mit Kommentaren Bedienungsanleitungen für Bediener Bedienungsanleitungen von Kaufteilen Montage optional: Wartungspläne Im Lieferumfang nicht enthalten sind: Wartungsintervalle, sonstige Serviceleistungen Exemplar: Auftragnehmer ( ) Auftraggeber() 8

9 7 Qualitätsanforderungen Die beschriebenen Qualitätsmerkmale sind als Muss-Kriterien und somit als verbindlich einzuordnen und dienen der Ermittlung der Produktqualität. Die Angemessenheit, Korrektheit und Vollständigkeit der Merkmale sind durch den Auftragnehmer zu dokumentieren. Die Überprüfung findet durch den Auftragnehmer statt. Merkmale sehr gut gut normal nicht relevant Funktionalität Angemessenheit (Platzbedarf) Smartphone-/ Handyzugang RFID-Zugang Ordnungsmäßigkeit (Normgerecht) Sicherheit (Vandalismus) Sicherheit (Wettereinfluss) Zuverlässigkeit Fehlertoleranz Bedienbarkeit Verständlichkeit Erlernbarkeit Benutzbarkeit Effizienzverhalten (Solarbetrieb) Effizienzverhalten (Netzbetrieb) Zeitverhalten Exemplar: Auftragnehmer ( ) Auftraggeber() 9

10 Lärmentwicklung Änderbarkeit Modifizierbarkeit Merkmale sehr gut gut normal nicht relevant Stabilität Prüfbarkeit Installierbarkeit Konformität Zugänglichkeit (Wartung/Reparatur) Austauschbarkeit (Sensoren/Aktoren) Umwelteinwirkungen Umweltauswirkungen Exemplar: Auftragnehmer ( ) Auftraggeber() 10

11 8 Offene Punkte und Änderungen Derzeit sind keine offenen Punkte bekannt. Bis zur Unterzeichnung des Lastenhefts durch Auftragnehmer und Auftraggeber, räumt sich dieser die Möglichkeit auf Anpassungen oder Änderungen in den aufgeführten Punkten ein. Der Auftragnehmer ist davon binnen 24 Stunden in Kenntnis zu setzen. Exemplar: Auftragnehmer ( ) Auftraggeber() 11

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus Pflichtenheft Gliederung 1. Zielbestimmung 2. Produkteinsatz 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 5. Produktdaten 6. Produktleistungen 7. Qualitätsanforderungen 8. Benutzeroberfläche 9. Nicht funktionale

Mehr

PROJEKT: TISCHTENNIS-ROBOTER

PROJEKT: TISCHTENNIS-ROBOTER PROJEKT: TISCHTENNIS-ROBOTER ARTEMI MIHAJLUK, DENNIS GEIL & STEPHAN GÄRTNER Schule: BBS1 Mainz Schulform: Fachschule für Automatisierungstechnik Klasse: FSA PD13 und FSA PZ13 Lernmodul: 15 - Projektarbeit

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Ergebnis Systemsicherheit Unterschiede zwischen symmetrischen und asymmetrischen Authentifikationen (vor allem hinsichtlich der Zielsetzung)

Mehr

Berufsbildende Schule 1 Gewerbe und Technik Mainz

Berufsbildende Schule 1 Gewerbe und Technik Mainz Text Berufsbildende Schule 1 Gewerbe und Technik 55120 Mainz Elektromobilität Version 3 Schulform: Berufsfachschule Modul: LM_15 Projektbetreuer: R. Decker / T. Löser Projektzeitraum: 16.06.2012 04.02.2013

Mehr

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01 PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01 Version Autor Datum Status Kommentar 1.0 Hartmann 10.05.2003 draft Gliederung 1.1 Rose 19.05.2003 draft Deckblatt, Inhaltsverzeichnis 1.2 Schulze,

Mehr

Pflichtenheft. 3. Produktübersicht

Pflichtenheft. 3. Produktübersicht Pflichtenheft 1. Zielbestimmung Mit dem Produkt soll ein schneller erster Einstieg der Firma EduSoft in das bisher vernachlässigte Marktsegment der Dynamischen Geometrie -Software auf Java -Basis erreicht

Mehr

Softwaretechnik-Praktikum SS 2007 Aufgabenblatt 3. Gruppe: HK-07-4 Gruppenleiter: Stanley Hillner Lastenheft. (Editor für Eclipse GMF)

Softwaretechnik-Praktikum SS 2007 Aufgabenblatt 3. Gruppe: HK-07-4 Gruppenleiter: Stanley Hillner Lastenheft. (Editor für Eclipse GMF) Lastenheft (Editor für Eclipse GMF) Inhaltsverzeichnis 1.Zielbestimmung... 2 2.Produkteinsatz...2 3.Produktübersicht...2 4.Produktfunktionen...3 4.1.Muss-Funktionen...3 4.2.Kann-Funktionen...4 5.Produktdaten...

Mehr

Quelle:

Quelle: Pflichtenheft Quelle: http://ais.informatik.uni-leipzig.de/download/2002w_v_swt/2002w_swt_v_03.pdf Ein Pflichtenheft ist eine detaillierte verbale Beschreibung der Anforderungen an ein neues Produkt Funktion

Mehr

Pflichtenheft. Datum: Version: 1.7. Auftraggeber: BBS1 Mainz Judensand 12, Mainz Ansprechpartner: Hr. Müller, Hr. Löser, Hr.

Pflichtenheft. Datum: Version: 1.7. Auftraggeber: BBS1 Mainz Judensand 12, Mainz Ansprechpartner: Hr. Müller, Hr. Löser, Hr. Pflichtenheft Datum: 12.10.2014 Version: 1.7 Projekt: Auftraggeber: BBS1 Mainz Judensand 12, 55122 Mainz Ansprechpartner: Hr. Müller, Hr. Löser, Hr. Decker Auftragnehmer: -Team Abschlussprojekt zum staatl.

Mehr

Pflichtenheft. Elektronische Studentenakte. von Vladislava Nadova und Marcus Stuber. 1. Zielbestimmung Musskriterien...2

Pflichtenheft. Elektronische Studentenakte. von Vladislava Nadova und Marcus Stuber. 1. Zielbestimmung Musskriterien...2 Pflichtenheft Elektronische Studentenakte von Vladislava Nadova und Marcus Stuber Inhaltsverzeichnis: 1. Zielbestimmung...2 1.1 Musskriterien...2 1.2 Wunschkriterien...2 1.3 Abgrenzungskriterien...3 2.

Mehr

Kundenstamm öffnen. Artikelstamm öffnen 50,86 50,86 50,86 50,86 52,00 50, , ,86 52,00 52,00

Kundenstamm öffnen. Artikelstamm öffnen 50,86 50,86 50,86 50,86 52,00 50, , ,86 52,00 52,00 W³S fehlerhafte Aufträge bearbeiten Menüleiste Belege W³S fehlerhafte Aufträge bearbeiten + - Auftrag Menüleiste + - neue Aufträge + - manuell leiste Handling 5,00 LIEF B Position hinzufügen Position löschen

Mehr

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien... Pflichtenheft Gruppe: swp6-11 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 1 1.1 Musskriterien.................................... 1 1.2 Wunschkriterien.................................. 1 1.3 Abgrenzungskriterien................................

Mehr

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Lastenheft nicht mehr auftauchen! Der Umfang

Mehr

Softwarequalitätsmanagement. 24. April 2013

Softwarequalitätsmanagement. 24. April 2013 Softwarequalitätsmanagement 24. April 2013 Überblick Welche Qualitätsmodelle gibt es für Produkte und Prozesse? Welche Qualitätsanforderungen leiten sich daraus ab? Auf welche Weise kann Qualitätsmanagement

Mehr

Pflichtenheft Patientenbett-Verwaltung

Pflichtenheft Patientenbett-Verwaltung Patientenbett-Verwaltung Verfasser: Roman B., Marcel H., Micha H., Markus S. Projektart: MySQL Datenbank mit grafischer Benutzeroberfläche (Java), aus den Modulen DB, SWE und D&K Im Auftrag und Betreuung

Mehr

Pflichtenheft. Jerono, Patrick Knochenhauer, Daniel

Pflichtenheft. Jerono, Patrick Knochenhauer, Daniel Pflichtenheft Jerono, Patrick Knochenhauer, Daniel Inhaltsverzeichnis Zielbestimmung:... 3 Projekteinsatz:... 3 Projektfunktionen:... 3/4 Projektleistungen:... 5 Qualitätsmanagement:... 5 Test-Szenarien:...

Mehr

SOFTWARE ENGINEERING (SWE) - VORLAGEN

SOFTWARE ENGINEERING (SWE) - VORLAGEN SOFTWARE ENGINEERING (SWE) - VORLAGEN Lastenheft Beispiel aus Vorlesungsfolien 1. Zielbestimmung Die Firma Teachware soll durch das Produkt in die Lage versetzt werden, die von ihr veranstalteten Seminare

Mehr

Pflichtenheft. Hierarchisches Petrinetz - Komposition

Pflichtenheft. Hierarchisches Petrinetz - Komposition 1. Projekteinführung Pflichtenheft Hierarchisches Petrinetz - Komposition Thema : Petri-Netze im allgemeinen ermöglichen die Modellierung, Analyse und Simulation nebenläufiger Systeme. In Abhängigkeit

Mehr

Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft

Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Überblick über Softwareentwicklung Julian Kunkel Prof. Dr. Thomas Ludwig, Dr. Hermann Lenhart, Petra Nerge Gliederung Wissenschaftlicher Erkenntnissgewinn

Mehr

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze. G r u p p e 3. P f l i c h t e n h e f t

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze. G r u p p e 3. P f l i c h t e n h e f t Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze G r u p p e 3 Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 P f l i c h t e n h e f t Auftraggeber Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme

Mehr

Softwarequalität und -test

Softwarequalität und -test 2. Vorlesung (Erster Teil) www.beuth-hochschule.de Dipl.-Inform. Thomas Ziemer Genereller Ansatz zur Beschreibung von Qualität Qualität Softwarequalität Qualitätsmanagement (QM) Qualitätssicherung (QS)

Mehr

Beehive Management. Lastenheft für ein Diplomprojekt im Schuljahr 2015/16 Autor QS Datum Status Kommentar

Beehive Management. Lastenheft für ein Diplomprojekt im Schuljahr 2015/16 Autor QS Datum Status Kommentar Versio n Beehive Management Lastenheft für ein Diplomprojekt im Schuljahr 2015/16 Autor QS Datum Status Kommentar 0.1 SABM RAFW 05.05.2015 Draft Initialer Entwurf 0.2 RAFW SABM 05.05.2015 Draft Fehlerbehebungen,

Mehr

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Pflichtenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Pflichtenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9 Pflichtenheft Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung...2 1.1. Musskriterien...3 1.2. Wunschkriterien...3 1.3. Abgrenzungskriterien...3 2. Produkteinsatz...4

Mehr

Pflichtenheft. Didier Cherix. Christopher Hermann. Frank Stumpf SWP CHRISTOPHER HERMANN, DIDIER CHERIX, FRANK STUMPF

Pflichtenheft. Didier Cherix. Christopher Hermann. Frank Stumpf SWP CHRISTOPHER HERMANN, DIDIER CHERIX, FRANK STUMPF Pflichtenheft Didier Cherix Christopher Hermann Frank Stumpf 16.05.2010 SEITE 1 VON 9 Inhaltverzeichnis 1 Zielbestimmung... 3 2 Produkteinsatz... 3 3 Produktübersicht... 4 3.1 Erläuterung... 4 4 Funktionale

Mehr

Pflichtenheft. Auftraggeber: Fachschule für Automatisierungstechnik BBS1 Mainz Am Judensand Mainz. Auftragnehmer:

Pflichtenheft. Auftraggeber: Fachschule für Automatisierungstechnik BBS1 Mainz Am Judensand Mainz. Auftragnehmer: Pflichtenheft Auftraggeber: Fachschule für Automatisierungstechnik BBS1 Mainz Am Judensand 12 55122 Mainz Auftragnehmer: Thomas Becker FSA PZ 13 Maximilian Hölzel FSA PD 13 Frank Knab FSA PZ 13 Inhalt

Mehr

Qualität, Fehler un Testvorgehen

Qualität, Fehler un Testvorgehen , Fehler un Pieter van den Hombergh Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Software Engineering 20. Februar 2013 HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar 2013 1/23 , Fehler un Pieter van den Hombergh Fontys

Mehr

Pflichtenheft. Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DMX512b

Pflichtenheft. Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DMX512b Pflichtenheft Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DM512b Produktname: Light-Jockey Auftraggeber: Softwarehaus Hofmann GmbH Zeisigweg 25 80307 München Auftragsnummer: 1001-Light

Mehr

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 11 Nicht-funktionale Anforderungen Universität Zürich Institut für Informatik 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

Pflichtenheft. Datum: Version: 1.2. PedeleX (Bike Tower) Am Judensand Mainz

Pflichtenheft. Datum: Version: 1.2. PedeleX (Bike Tower) Am Judensand Mainz Datum: 22.12.2015 Version: 1.2 Projekt: Auftraggeber: Ansprechpartner: Auftragnehmer: Ansprechpartner: Pedele (Bike Tower) BBS1 Mainz Am Judensand 1 55120 Mainz Hr. Müller, Hr. Löser Pedele- Projektteam,

Mehr

Bernd Reutemann. Unsere Themen Marktanforderungen Status Quo Herausforderungen Praxisbeispiele. Ausblick. Cycle-in

Bernd Reutemann. Unsere Themen Marktanforderungen Status Quo Herausforderungen Praxisbeispiele. Ausblick. Cycle-in Bernd Reutemann Cycle-in Spezialisiert auf die Entwicklung von Infrastrukturlösungen für Zweirad- Mobilität Unsere Themen Marktanforderungen Status Quo Herausforderungen Praxisbeispiele Biketower Bikebox

Mehr

SWP09-1 Softwaretechnikpraktikum 2009 Aufgabenblatt 5 Projektleiter: Stefan Thomas Pflichtenheft Verantwortlicher: Jochen Tiepmar

SWP09-1 Softwaretechnikpraktikum 2009 Aufgabenblatt 5 Projektleiter: Stefan Thomas Pflichtenheft Verantwortlicher: Jochen Tiepmar Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung... 2 1.1. Musskriterien... 2 1.2. Wunschkriterien... 2 1.3. Abgrenzungskriterien... 2 2. Produkteinsatz... 2 2.1. Anwendungsbereiche... 2 2.2. Zielgruppen...

Mehr

Autoren: Ronny Fauth, Michael Freyer Dokumentation: Christian Schulze. 1 Zielbestimmung 2. 2 Produkteinsatz 2. 4 Produktfunktionen 3.

Autoren: Ronny Fauth, Michael Freyer Dokumentation: Christian Schulze. 1 Zielbestimmung 2. 2 Produkteinsatz 2. 4 Produktfunktionen 3. Lehrstuhlverwaltung Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 2 2 Produkteinsatz 2 3 Produktübersicht 2 4 Produktfunktionen 3 5 Produktdaten 7 6 Produktleistungen 8 7 Qualitätsanforderungen 8 8 Ergänzungen 8

Mehr

Anforderungen. Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar. Dr. Beatrice Amrhein

Anforderungen. Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar. Dr. Beatrice Amrhein Anforderungen Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar Dr. Beatrice Amrhein Was ist eine Anforderung? 2 Anforderungen an ein System Funktionale Anforderungen o

Mehr

Softwarepraktikum - Gruppe 3. Pflichtenheft. Leipzig, 02. April 2007

Softwarepraktikum - Gruppe 3. Pflichtenheft. Leipzig, 02. April 2007 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Softwarepraktikum - Gruppe 3 Pflichtenheft Leipzig, 02. April 2007 Vorgelegt von: Yves

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung von Webanwendungen: eine erste Analyse

Modellgetriebene Entwicklung von Webanwendungen: eine erste Analyse Modellgetriebene Entwicklung von Webanwendungen: eine erste Analyse 25. Oktober 2012 Taentzer Modellgetriebene Softwareentwicklung 59 Überblick Anforderungsanalyse auf zwei Ebenen: Analyse einer konkreten

Mehr

Dienstleistungen im Anlagenbau. Automatisierungstechnik Hydraulik Versorgungstechnik

Dienstleistungen im Anlagenbau. Automatisierungstechnik Hydraulik Versorgungstechnik Dienstleistungen im Anlagenbau Automatisierungstechnik Hydraulik Versorgungstechnik Unser Plus Ihr Vorteil Die gemeinschaftliche zusammenarbeit und nähe zu unseren Kunden erlaubt schnelle Reaktionen auf

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum

Softwareentwicklungspraktikum Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Pichtenheft Auftraggeber Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

Software Engineering. Ziele und Qualität. Kapitel 2. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Ziele und Qualität. Kapitel 2. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 2 Ziele und Qualität Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den

Mehr

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb.

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb. Phasenmodell Neue Anforderungen Problem stellung Benutzerwünsche Endprodukt Betrieb Anforderungs analyse und - definition Systemmodell Systemtest Integration Systementwurf Dokumentiertes Programm Systemspezifikation

Mehr

Software Engineering. Ziele und Qualität. Wintersemester 2005/06. Kapitel 2. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Ziele und Qualität. Wintersemester 2005/06. Kapitel 2. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Wintersemester 2005/06 Kapitel 2 Ziele und Qualität Universität Zürich Institut für Informatik 2005 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und

Mehr

ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams

ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams 02.12.2014 ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams Roland Mast Sybit GmbH Software Architekt Scrum Master roland.mast@sybit.de 1 02.12.2014 Ich Du Wir Ihr Architektur Kata Architektur Vision

Mehr

Elektrisch: Unterschrift Lieferant

Elektrisch: Unterschrift Lieferant Maschine: Lieferant: Kunde : Bestellnummer/ Bestelldatum: Spezifikationen: Mechanisch: Elektrisch: Allg. Anforderungen: Die überprüfte Maschine stimmt mit der Spezifikation bzgl. Vollständigkeit (Lieferumfang,

Mehr

Softwareentwicklung in der Wissenschaft. Planet Simulator. Enno Köster. Enno Köster / 24

Softwareentwicklung in der Wissenschaft. Planet Simulator. Enno Köster. Enno Köster / 24 Softwareentwicklung in der Wissenschaft Planet Simulator Enno Köster Enno Köster 9.2.2011 1 / 24 Gliederung Überblick Software Entwicklung Abgleich mit ISO-Norm Verbesserungsvorschläge Fazit Enno Köster

Mehr

Lastenheft Gruppe HK-03 erstellt am: Lastenheft

Lastenheft Gruppe HK-03 erstellt am: Lastenheft Gliederung 1.Zielbestimmung 2.Produkteinsatz 3.Produktübersicht 4. Produktfunktionen 4.1 Muss-Kriterien 4.2 Kann-Kriterien 5.Produktdaten 6.Produktleistungen 7.Qualitätsanforderungen 1.Zielbestimmung Das

Mehr

Tools for Business Success

Tools for Business Success ü ü ü Ihr Vorteil als MY VOREST User: Dauerhafter Zugriff auf Ihre Tools und Rechnungen Keine erneute Dateneingabe im Kaufprozess Freie Nutzung kostenloser Tools und Expertenlinks HIER unverbindlich &

Mehr

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 11 Nicht-funktionale Anforderungen Universität Zürich Institut für Informatik 2007, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 11 Nicht-funktionale Anforderungen Universität Zürich Institut für Informatik 2007, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

wallbe Sun4Charge CHARGED BY NATURE Driving emobility

wallbe Sun4Charge CHARGED BY NATURE Driving emobility wallbe Sun4Charge CHARGED BY NATURE Driving emobility wallbe Sun4Charge EINFACH, SICHER UND SMART Schon heute ist jedem klar, dass die Elektromobilität die Zukunft bestimmen wird. Ohne die Nutzung erneuerbarer

Mehr

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9 Lastenheft Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung...2 2. Produkteinsatz...2 3. Produktübersicht...3 4. Produktfunktionen...4 5. Produktdaten...7 6. Produktleistungen...8

Mehr

Das Verleih- und Betriebsrad. Die Ergänzung zu ÖPNV und Auto im Nahverkehr für Kommunen und Unternehmen

Das Verleih- und Betriebsrad. Die Ergänzung zu ÖPNV und Auto im Nahverkehr für Kommunen und Unternehmen Das Verleih- und Betriebsrad Die Ergänzung zu ÖPNV und Auto im Nahverkehr für Kommunen und Unternehmen Warum Verleih- und Betriebsräder? Der Nutzen für Kommunen, Unternehmen und Nutzer Die Vorteile in

Mehr

CAE Grundlagen. Prof. Metzler 1

CAE Grundlagen. Prof. Metzler 1 CAE Grundlagen Prof. Metzler 1 Prof. Metzler 2 Neue Anforderungen Problem stellung Benutzerwünsche Endprodukt Betrieb Anforderungs analyse und - definition Systemmodell Systemtest Integration Systementwurf

Mehr

Pflichtenheft Projekt Grillomat

Pflichtenheft Projekt Grillomat Pflichtenheft Pflichtenheft Projekt Grillomat Version 0.1 Autor des Dokuments Gaab/Wiese Erstellt am 22.07.2014 Dateiname Pflichtenheft Seitenanzahl 9 2014 Grillomat Vertraulich! Historie der Dokumentversionen

Mehr

Lastenheft Webinformationssystem V1.0

Lastenheft Webinformationssystem V1.0 Lastenheft Webinformationssystem V1.0 1.Zielbestimmung: 1.1 Muss-Kriterien: Studenten und Mitarbeiter der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig sollen mit dem Produkt über ein

Mehr

- Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft)

- Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft) - Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft) Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich WiBe 4.0 Musterprojekt Odysseus Dr. Aristotelis Erstellt am 11.03.2005 10:11 Zuletzt geändert

Mehr

Pflichtenheft Schaltnetzteil. Pflichtenheft

Pflichtenheft Schaltnetzteil. Pflichtenheft Pflichtenheft Projektname: Projektauftraggeber: Projektleiter: BFE Herr Hiller Mitglieder des Projektteams: Version des Pflichtenheftes: Version 1.1 Arne Geist, Christoph Mönk, Pascal Wahl Anforderungen:

Mehr

2013/14 Projekt Trillerpfeife

2013/14 Projekt Trillerpfeife 2013/14 Projekt Trillerpfeife mho FSA Pd/Pz 10 2013/14 Pflichtenheft zum Projekt Trillerpfeife Inhalt 1. Projektbeschreibung... 2 1.1. Startzustand der Anlage... 2 1.2. Herausforderungen... 3 1.2.1. Zelle

Mehr

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Pichtenheft

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Pichtenheft Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Pichtenheft Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

Die Mobilität wird sich zukünftig verändern. Elektro-Fahrzeuge sind stark im Kommen und werden einen wesentlichen Teil zum Klimaschutz beitragen.

Die Mobilität wird sich zukünftig verändern. Elektro-Fahrzeuge sind stark im Kommen und werden einen wesentlichen Teil zum Klimaschutz beitragen. Die Zukunft fährt sauber. Die Mobilität wird sich zukünftig verändern. Elektro-Fahrzeuge sind stark im Kommen und werden einen wesentlichen Teil zum Klimaschutz beitragen. Einheitliche Standards für Stecker,

Mehr

Kita Tauschbörse. - Pflichtenheft / Projektvertrag - Version: 1.1. F. Teichmann. F.Teichmann, R. Rößling. vorgelegt X fertig gestellt

Kita Tauschbörse. - Pflichtenheft / Projektvertrag - Version: 1.1. F. Teichmann. F.Teichmann, R. Rößling. vorgelegt X fertig gestellt - Kita Tauschbörse Version: 1.1 Projektbezeichnung Kita Tauschbörse Projektleiter F. Teichmann Verantwortlich F.Teichmann, R. Rößling Erstellt am Zuletzt geändert 30.04.12 20:19 Bearbeitungszustand in

Mehr

-Planung und Steuerung- QS-Handbuch

-Planung und Steuerung- QS-Handbuch -Planung und Steuerung- QS-Handbuch Projektbezeichnung InfoMaPa I Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich QS-Verantwortlicher [Herr Prometheus] Erstellt am 12.05.2001 Zuletzt geändert 18.05.2001 Zustand

Mehr

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten -Prüfung: Prüfspezifikation Dokument- Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft) für WiBe 4.0 Version: 1.3 Projektbezeichnung Projektleiter

Mehr

Fahrradhilfsmotor. Lastenheft. Version 1.0

Fahrradhilfsmotor. Lastenheft. Version 1.0 Lastenheft Fahrradhilfsmotor Version 1.0 Autor des Dokuments Sanmaus Erstellt am 13.Mai 2007 Dateiname LASTENHEFT_SANMAUS.pdf Seitenanzahl 5 2007 Sanmaus EIGENE AG Vertraulich! Historie der Dokumentversionen

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (8) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (8) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (8) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Ergebnis Netzwerk-Sicherheit Funktionsweise der Kommunikationsbeziehungen beim ISO/OSI-Referenzmodell Unterschied zwischen IPSec und VPN Konstruktion

Mehr

Spezifikation von IT-Systemen. Folie 121

Spezifikation von IT-Systemen. Folie 121 Spezifikation von IT-Systemen Folie 121 Bedeutung und Tragweite Die fachlichen Vorgaben des Auftraggebers in der Form einer fachlichen Spezifikation sind von erheblicher Bedeutung und Tragweite für: 1.

Mehr

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro Aufladung tief entladener Akkus Tief entladene Akkus werden automatisch erkannt und mit einem reduzierten Strom schonend vorgeladen. Erreicht dabei die Akkuspannung einen Wert von etwa 10,5V so schaltet

Mehr

Willkommen zur Vorlesung. im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens

Willkommen zur Vorlesung. im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens Willkommen zur Vorlesung im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV 1 : Grundlagen [inkl. Beiträge von Prof. Summerville, St. Andrews University und Prof.

Mehr

Roboteranlagenbau Roboterprogrammierung Sondermaschinenbau

Roboteranlagenbau Roboterprogrammierung Sondermaschinenbau bau Roboterprogrammierung Sondermaschinenbau Anlagenbau Schweißen WIG - MIG - MAG - CMT - Plasma - Laser Widerstandsschweißen Edelstahl - Aluminium - Baustahl Die Schweißroboteranlagen sind meist mit 6-achsigen

Mehr

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis 1.Zielbestimmung...2 2.Produkteinsatz...3 3. Produktübersicht...3 4.Produktfunktionen...4 a)datenimport / Datenhaltung...4 b)darstellung...5 c)eploration und Navigation...6

Mehr

DigiVision - Eine für Alles

DigiVision - Eine für Alles DigiVision - Eine für Alles 1 Komfortable Sensor- und Gerätesuche mit automatischer Geräteerkennung Die automatische Sensor- und Gerätesuche erlaubt die komfortable Erkennung

Mehr

Pressemitteilung. Schnell installiert und zukunftsorientiert das ist Wireless

Pressemitteilung. Schnell installiert und zukunftsorientiert das ist Wireless 4 1 von 4 Schnell installiert und zukunftsorientiert das ist Busch-free@home Wireless Trotz anspruchsvoller und innovativer Technik im Hintergrund eine einfache Programmierung für den Elektroinstallateur

Mehr

Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht

Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht Siemens AutomatisierungsKreis Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht oder: Die digitale Fabrik am Übergang in die reale Schule! S. Manemann Inhalt BBS 2 Wolfsburg Werkbank

Mehr

Projekte: LM 15 Projektarbeit 2013/14 Stand

Projekte: LM 15 Projektarbeit 2013/14 Stand Projekte: LM 15 Projektarbeit 01/14 Stand 10.06.01 Die genauen Projekttitel werden von den Gruppen festgelegt! verbindliche Projektvorgaben: www.bbs1-mainz.jimdo.com Gemeinsame Methoden der Projektplanung/

Mehr

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil. Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil. www.naturenergie.de/my-e-nergy Strom für Ihr Fahrzeug wann und wo Sie wünschen. Zu Hause laden oder unterwegs? Das geht beides. Mit unserer vielseitigen Ladeinfrastruktur

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

SEMESTERPROJEKT IM FACH SOFTWARETECHNIK VON ALEXANDER BAU ARTHUR BAUER MARKUS LANGPETER 05IN

SEMESTERPROJEKT IM FACH SOFTWARETECHNIK VON ALEXANDER BAU ARTHUR BAUER MARKUS LANGPETER 05IN WWW.SCROUNGE-IT.DE SEMESTERPROJEKT IM FACH SOFTWARETECHNIK VON ALEXANDER BAU ARTHUR BAUER MARKUS LANGPETER 05IN-1 14.12.06 HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR FACHBEREICH INFORMATIK, MATHEMATIK,

Mehr

Pflichtenheft CluedoViewer

Pflichtenheft CluedoViewer Pflichtenheft CluedoViewer Version 0.1 8. Mai 2001 Basierend auf: CluedoViewer 0.1 (Spezifikationsdokument) CluedoCommunication 0.1 (Spezifikationsdokument) Praktikum Programmiermethodik SS 2001 Lehrstuhl

Mehr

SiteMaster Küche Gräbert GmbH Get started Teil 5 Arbeiten mit der Allgemeinen Werkzeugleiste. Teil 2: Installation von SiteMaster Küche

SiteMaster Küche Gräbert GmbH Get started Teil 5 Arbeiten mit der Allgemeinen Werkzeugleiste. Teil 2: Installation von SiteMaster Küche SiteMaster Küche Get started Die ersten Schritte Teil 1: Anlegen eines Benutzerkontos Teil 2: Installation von SiteMaster Küche Teil 3: Prüfen einer geplanten Küche (CARAT-Schnittstelle) Teil 4: Neuaufmaß

Mehr

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten HINWEIS: Blauer Text stammt aus dem V-Modell-XT und kann gelöscht werden beziehungsweise soll ersetzt werden -Anforderungen und Analysen: Anforderungen

Mehr

Pflichtenheft Projektarbeit 2008 / 2009

Pflichtenheft Projektarbeit 2008 / 2009 Projektarbeit 2008 / 2009 Thema: Mikrocontrollergesteuerte Quarzuhr mit Sekunden Vor- und Zuname: Max Mustermann Problemstellung: Entwicklung einer Schaltungsanalyse und eines Platinenlayouts einer mikrocontrollergesteuerten

Mehr

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0 Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, 3.0 14.04.2011 Autor: Dennis Kotzold, Henry Trobisch Status: vor Bestätigung Inhaltsverzeichnis Zielbestimmung... 2 Musskriterien... 2 Wunschkriterien... 2 Abgrenzungskriterien...

Mehr

Pflichtenheft. Thema: Datenbankbasiertes Installations- und Management System für Windows 2000 / XP.

Pflichtenheft. Thema: Datenbankbasiertes Installations- und Management System für Windows 2000 / XP. Pflichtenheft Thema: Datenbankbasiertes Installations- und Management System für Windows 2000 / XP. Betreuer/in: Frau Reinhart-Fröstl und Herr Keller Projektgruppe: Christian Dierkes Björn Jankord Ludger

Mehr

Qualität definieren und erreichen

Qualität definieren und erreichen Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 6 Qualität definieren und erreichen 2008-2010 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Bike Sharing 4.0. pironex-portal.de. Laden Sichern Verwalten Apps

Bike Sharing 4.0. pironex-portal.de. Laden Sichern Verwalten Apps Bike Sharing 4.0 Laden Sichern Verwalten Apps A B C Für Betreiber: /admin ist ein innovatives Management-Tool für Bike- Sharing-Anbieter. Es bietet Flotten- sowie Stationsüberwachung und fungiert als umfangreiches

Mehr

Video- Messmikroskop Leistung braucht Qualität

Video- Messmikroskop Leistung braucht Qualität www.atorn.de Video- Messmikroskop Leistung braucht Qualität Präzise Messergebnisse im Handumdrehen Optische Vermessung von Bauteilen mit Regelgeometrien! manueller Kreuztisch mit Schnellverstellung und

Mehr

Powertrain Assembly Transparenz und Effizienz in der Fertigung und Montage

Powertrain Assembly Transparenz und Effizienz in der Fertigung und Montage Ihr Komplettanbieter für Systeme und Dienstleistung von der Konzeption und Planung Ihrer Projekte über Prüfung und Einrichtung vor Ort bis hin zu Schulungen und Support Vision-Sensoren BVS Für eine automatisierte

Mehr

Projekt im Rahmen des Praktikums Multimedia-Applikationen an der TU Chemnitz, AIF / Medieninformatik SS Gruppe 21

Projekt im Rahmen des Praktikums Multimedia-Applikationen an der TU Chemnitz, AIF / Medieninformatik SS Gruppe 21 Projekt im Rahmen des Praktikums Multimedia-Applikationen an der TU Chemnitz, AIF / Medieninformatik SS 2003 PLICHTENHEFT Gruppe 21 Thema: Videodreh und Videoschnitt Markus Giray Sandy Reinicke Daniel

Mehr

Womit wir uns beschäftigen

Womit wir uns beschäftigen Berechnung und Optimierung von Grenzwerten für Mengen von Software Metriken Steffen Herbold, Jens Grabowski, Stephan Waack Georg-August-Universität Göttingen Softwareforen Leipzig Womit wir uns beschäftigen

Mehr

CSMIO-MPG. 6-axis Manual Pulse Generator (MPG) Module. Manuelles 6-Achsen Manipulatormodul. Rev. 2.0 copyright 2014 CS-Lab s.c.

CSMIO-MPG. 6-axis Manual Pulse Generator (MPG) Module. Manuelles 6-Achsen Manipulatormodul. Rev. 2.0 copyright 2014 CS-Lab s.c. CSMIO-MPG 6-axis Manual Pulse Generator (MPG) Module Manuelles 6-Achsen Manipulatormodul Rev. 2.0 copyright 2014 CS-Lab s.c. Inhaltverzeichnis 1. Allgemein...3 1.1 In dieser Bedienungsanleitung verwendete

Mehr

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer:

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer: Pflichtenheft Auftraggeber: Auftragsnummer: Auftragnehmer: Bearbeiter: Berlin, den (microtool GmbH, Berlin) Pflichtenheft Inhalt 1 Einleitung (Introduction) 3 1.1 Zielsetzung (Purpose) 3 1.2 Scope (Scope)

Mehr

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl PSE Kick-off Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl Institut für Theoretische Informatik Anwendungsorientierte formale Verifikation 07.11.2016 TOP Organisation Betreuer Zeitplan Wöchentliche

Mehr

Infrastruktur für Elektromobilität

Infrastruktur für Elektromobilität DE Infrastruktur für Elektromobilität t Ladestationen für Elektrofahrzeuge Ecotech Power Charger ist eine multifunktionelle Ladestation zum einfachen und sicheren Aufladen von elektrobetriebenen Fahrzeugen.

Mehr

Hochwertiges Zubehör für Ihren automatischen Mähroboter

Hochwertiges Zubehör für Ihren automatischen Mähroboter Hochwertiges Zubehör für Ihren automatischen Mähroboter schützt vor Wind, Wetter und Vandalismus hochwertige Verarbeitung für höchste Ansprüche an Design und Technik www.vonblon.cc Made In Germany Mower-Dach

Mehr

Aufgestellt für die Zukunft

Aufgestellt für die Zukunft Aufgestellt für die Zukunft 02 Mobilität ist ein wichtiger Teil des Lebens. Während in Ballungszentren viele auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, gilt es im ländlichen Raum ein Grundangebot zu sichern.

Mehr

P R O J E K T H A N D B U C H TheBIT GmbH, Reutenenstrasse 3, CH-5210 Windisch

P R O J E K T H A N D B U C H TheBIT GmbH, Reutenenstrasse 3, CH-5210 Windisch P R O J E K T H A N D B U C H, Reutenenstrasse 3, CH-5210 Windisch Projekt: G O P H E R Autor: (Markus Muster) Erstellungsdatum: (12.02.2006) Dokumentenart: Dokumentenname: Dokumenten-ID: Version: Status:

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Qualitätssicherung Validierung von Anforderungen Burkhardt Renz THM, Fachbereich MNI Wintersemester 2018/19 Qualitätssicherung, Validierung von Anforderungen Alternative Vorschläge

Mehr

Software- Qualitätsmanagement

Software- Qualitätsmanagement Software- Qualitätsmanagement Kernfach Angewandte Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Organisatorisches Kernfachvorlesung Angewandte Informatik Termin: Ort: Umfang: Abschluss: Informationen:

Mehr

Anschluss Haushaltssteckdose oder spezifische Ladesteckdose?

Anschluss Haushaltssteckdose oder spezifische Ladesteckdose? Anschluss Haushaltssteckdose oder spezifische Ladesteckdose? Haushaltssteckdose Die Zuleitung läuft über das normale Leitungsnetz des Gebäudes. Falls die Kabeldurchmesser, Isolierungen und Verbindungen

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Produktbeschreibung ZMI GPS, die Fahrzeugdatenerfassung

Produktbeschreibung ZMI GPS, die Fahrzeugdatenerfassung Produktbeschreibung ZMI GPS, die Fahrzeugdatenerfassung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Welche Zielgruppe sprechen wir an?... 3 2. Was wird erreicht?... 3 3. Wie funktioniert das?... 4 4. Was

Mehr