GKV-Finanzierung und Ressourcenallokation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GKV-Finanzierung und Ressourcenallokation"

Transkript

1 Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter GKV-Finanzierung und Ressourcenallokation Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health Systems and Policies 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 1

2 Organisatorisches Raumänderung Ab auch Donnerstags in Raum EB 107 Terminänderung Exkursion: zum UKB (z. B Uhr oder Uhr) Gastvortrag: (Dr. Heumann, Oberarzt UKB) 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 2

3 Konzeptioneller Rahmen zur Analyse der Finanzierung von Gesundheitssystemen Ressourcenallokation (1) Beitragseinnehmer Pooling- Organisationen Ressourcenallokation (2) Zahler/ Leistungseinkäufer Steuern, Sozialabgaben, Prämien (vorausbezahlte Ressourcen) Resourcenallokation (3) (Vergütung) Individuen + Arbeitgeber Direkt Zahlungen ( out-of-pocket ) Leistungen Leistungserbringer Leistungsansprüche Finanz- Ströme Gesundheitsleistungen 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 3

4 Finanzierungsarten Steuern Sozialversicherungsbeiträge Prämien zur freiwilligen/ privaten Krankenversicherung Direkte Zahlungen an Leistungserbringer ( out-of-pocket ) 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 4

5 Zahler ( Third-party payer ) prepaid Bevölkerung (Versicherte/ Patienten) Steuern Prämien zur freiwilligen Krankenversicherung Out-of-pocket Sozialversicherungsbeiträge Leistungserbringer 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 5

6 Zahler ( Third-party payer ) Steuern 26% 36% 62% public Bevölkerung (Versicherte/ Patienten) Prämien zur freiwilligen Krankenversicherung Out-of-pocket 19% 15% Sozialversicherungsbeiträge Leistungserbringer World-wide 2010 (large US market!) 9.2% of GDP 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 6

7 Zahler ( Third-party payer ) Steuern 37% 2% 39% public Bevölkerung (Versicherte/ Patienten) Prämien zur freiwilligen Krankenversicherung Out-of-pocket 51% 2% Sozialversicherungsbeiträge Leistungserbringer Low-income countries % of GDP 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 7

8 Zahler ( Third-party payer ) Bevölkerung (Versicherte/ Patienten) Steuern 11% Prämien zur freiwilligen Krankenversicherung Out-of-pocket <1% 82% 0% 12% public Sozialversicherungsbeiträge Leistungserbringer Myanmar % of GDP 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 8

9 Zahler ( Third-party payer ) Steuern 30% 6% 36% public Bevölkerung (Versicherte/ Patienten) Prämien zur freiwilligen Krankenversicherung Out-of-pocket 56% 3% Sozialversicherungsbeiträge Leistungserbringer Lower middle income % ofgdp 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 9

10 Zahler ( Third-party payer ) Bevölkerung (Versicherte/ Patienten) Steuern 30% Prämien zur freiwilligen Krankenversicherung Out-of-pocket 26% % % 56% public Sozialversicherungsbeiträge Leistungserbringer Upper middle income % of GDP 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 10

11 Zahler ( Third-party payer ) Steuern 21% 41% 62% public Bevölkerung (Versicherte/ Patienten) Prämien zur freiwilligen Krankenversicherung Out-of-pocket 14% 20% Sozialversicherungsbeiträge Leistungserbringer High income 2010 (large US market) 12.4% of GDP 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 11

12 Zahler ( Third-party payer ) Steuern 7% 41% 48% public Bevölkerung (Versicherte/ Patienten) Prämien zur freiwilligen Krankenversicherung Out-of-pocket 12% 34% Sozialversicherungsbeiträge Leistungserbringer USA % of GDP 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 12

13 Zahler ( Third-party payer ) Steuern 9% 68% 77% public Bevölkerung (Versicherte/ Patienten) Prämien zur freiwilligen Krankenversicherung Out-of-pocket 12% 9% Sozialversicherungsbeiträge Leistungserbringer Germany % of GDP 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 13

14 ABER: Länder nutzen immer stärker (regressive) indirekte Steuern! progressiv Direkte Steuern = gerecht = gut ABER GKV-Beitrag proportional = nicht so gut Gesundheitsfinanzierung Nicht-einkommensabh. Beitrag, Prämie; OOP regressiv = nicht gerecht = schlecht Einkommen ABER: Steuern dienen z.t. zur Subventionierung von Haushalten, die sich Prämie nicht leisten können! 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 14 14

15 Korrelation zwischen privaten Gesundheitsausgaben (als % der gesamten Gesundheitsausgaben) und dem Grad an Finanzierungs-Fairness 1 Fairness in financial con ntribution (max. 1,00) S IS UK DK N D F FIN CDN B E P CH GR ROK USA unfair SHI TAX MIXED Private expenditure on health as % of total expenditure on health (2002) 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 15

16 Korrelation zwischen privaten Gesundheitsausgaben (als% der gesamten Gesundheitsausgaben) und % der Haushalte mit katastrophalen Gesundheits-Ausgaben % of households with catastr rophic (>40% of income) total health exp penditure S IS N DK UK D FIN F P E B CDN CH ROK GR USA Private expenditure on health as % of total expenditure on health (2002) unfair SHI TAX MIXED 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 16

17 SGB V Gliederung 1. Allgemeine Vorschriften 2. Versicherter Personenkreis 3. Leistungen der Krankenversicherung 4. Beziehungen Krankenkassen Leistungserbringer 5. Sachverständigenrat 6. Organisation der Krankenkassen 7. Verbände der Krankenkassen 8. Finanzierung 9. Medizinischer Dienst der Krankenversicherung 10. Versicherungs- und Leistungsdaten Straf- und Bußgeldvorschriften 12. Übergangsregelungen... Einheit Deutschlands 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 17

18 Finanzierung GKV System (bis 2008) Krankenkasse BVA: Risikostrukturausgleich Krankenkasse Ressourcenallokation (1) Beitragseinnehmer Pooling- Organisationen Ressourcenallokation (2) Zahler/ Leistungseinkäufer Steuern, Sozialabgaben, Prämien (vorausbezahlte Ressourcen) Resourcenallokation (3) (Vergütung) Individuen + Arbeitgeber Direkt Zahlungen ( out-of-pocket ) Leistungen Leistungserbringer Leistungsansprüche Finanz- Ströme Gesundheitsleistungen 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 18

19 Finanzierung GKV System (seit 2009) BVA: Gesundheitsfonds (mit RSA) Krankenkasse Ressourcenallokation (1) Beitragseinnehmer Pooling- Organisationen Ressourcenallokation (2) Zahler/ Leistungseinkäufer Steuern, Sozialabgaben, Prämien (vorausbezahlte Ressourcen) Resourcenallokation (3) (Vergütung) Individuen + Arbeitgeber Direkt Zahlungen ( out-of-pocket ) Leistungen Leistungserbringer Leistungsansprüche Finanz- Ströme Gesundheitsleistungen 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 19

20 Beitragsbemessung in der GKV (bis 2008) Einkommensabhängig: Beitragssatz als Prozentsatz des Einkommens bis zur sog. Beitragsbemessungsgrenze von im Monat (2008) Als Einkommen wurde (und wird) nur die Einnahmeart Lohn-und Gehaltseinkommen herangezogen (Ausnahmen: Beitragsberechnung für Studenten, freiwillig versicherte Selbständige, etc.) Beitragssatz variierte nach Kasse (z. B. Berlin: IKK-Direkt 12,0% und AOK Berlin 14,6%); durchschnittlicher Beitragssatz bei 13,3% (2006) 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 20

21 Aktuelle Beitragsaufteilung in der GKV (seit 2009) Weiterhin Einkommensabhängig: einheitlicher Beitragssatz als Prozentsatz des Einkommens bis zur sog. Beitragsbemessungsgrenze : im Monat (2012) Finanzierung von Zahnersatz und Krankengeld (zumindest politisch so verkauft; de jure und de facto nicht an tatsächliche Ausgaben gekoppelt) Arbeitnehmer: 100 % Arbeitgeber: 0 % Finanzierung des Beitragssatzes für alle anderen Leistungen paritätisch: Arbeitnehmer: 50% Arbeitgeber: 50% Sonderbeitrag 0,9% (laut SGB V) allg. Beitragssatz 14,0% ( ), festgelegt von Kabinett 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 21

22 Abzugsbelastungen bei Mini- und Midi-Jobs davon 13% für GKV 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 22

23 Finanzierung der GKV (bis 2008) Arbeitgeber Arbeitnehmer Staat Beiträge für geringfügig Beschäftigte Zuschuss aus Steuern ( aus Tabak- Steuer ): 4,2 Mrd. (2005) Bundesknappschaft als Minijob- Zentrale 50% des Beitrages einkommensabhängiger Beitragssatz kassenindividuell Kasse 1 Kasse 2 50% des Beitrages Ausgleich für Finanzkraft und Beitragsbedarf (standardisierte Leistungsausgaben) einheitlicher Sonderbeitrag 0,9% RSA (Risikostrukturausgleich) 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 23

24 Finanzierung der GKV (seit 2009; hier Daten seit ) Bundesknappschaft als Minijob- Zentrale Beiträge für geringfügig Beschäftigte Arbeitgeber Arbeitnehmer bundeseinheitlicher Beitragssatz 7,3% 15,5% 8,2 % (7,3% +0,9 %)!!! Gesundheitsfonds (mit RSA) Kasse 1 Kasse 2!!! pauschale Prämie/ EK-abh. Beitrag (Zusatzbeitrag) kassenindividuell Zuweisung für standardisierte Leistungsausgaben Steuerzuschuss!!! Staat! 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 24

25 Möglichkeiten der Risikoselektion bei Kontrahierungszwang Aktive Risikoselektion durch Krankenkassen: Vermeidung von speziellen Angeboten für bestimmte Patientengruppen (Modellvorhaben, Satzungsleistungen) Gezielte Ansprache von Personengruppen über Werbung oder Rückholanstrengungen bei Kündigung Ausgestaltung von Bonus- und Selbstbehaltsmodellen Gestaltung der Verträge mit Leistungserbringern Passive Risikoselektion durch Versicherte: Besserverdienende sind besser informiert und profitieren mehr (bei Beitragssatz). Ältere und/oder kränkere Mitglieder scheuen das Risiko des Wechsels. Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger haben (je nach Ausgestaltung) keinen finanziellen Wechselanreiz. Passive Risikoselektion ist weit bedeutsamer! 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 25

26 Risikostrukturausgleich als kritische Stellgröße Beitragseinnehmer Risiko-bezogen (aber möglichst nicht direkt leistungsbezogen) Zahler Risiko-unabhängig: d.h. einkommensbezogen oder Kopfpauschale (community rating) Leistungsabhängig: d.h. abhängig von Bedarf und (anbieterinduzierter) Nachfrage äußere Finanzierung innere Versicherte Leistungserbringer 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 26

27 Risikostrukturausgleich: Historie und Ziele Einführung mit dem GSG in 1992 Start 1994 (zunächst ohne, ab 1995 mit Rentner) 1996 Freigabe der Kassenwahl Ziel: Beitragssatz soll als Preissignal die Effizienz der Kasse widerspiegeln, nicht die Risikostruktur Risikoselektion ist dysfunktional, weil Krankenkassen sich nicht nur um Gesunde und Besserverdienende kümmern sollen. 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 27

28 Risikostrukturausgleich: Historie und Ziele Verteilung der Versicherten auf die einzelnen Krankenkassen ist nicht zufällig! historische Gründe (Wahl der Versicherung wurde durch berufliche Tätigkeit bestimmt) bei Kassenwechslern kann durch gezielte Werbung und andere Selektionsmechanismen Risikoselektion erfolgen ungleiche Startbedingungen/Versichertenstruktur: Beitragsaufkommen der Mitglieder unterscheidet sich dramatisch (Einnahmeseite) Leistungsausgaben für Mitglieder unterscheiden sich (Ausgabenseite) instabiler Versicherungsmarkt, wenn niedrige Risiken/hohe Einkommen eher zu einem Versicherungswechsel neigen als hohe Risiken 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 28

29 RSA: Ausgestaltung bis 2008 Ausgleich der Einnahmen Beruht auf (theoretisch) einheitlichem Beitragssatz (ABS, Ausgleichsbedarfssatz) Beitragspflichtige Einnahmen der Mitglieder pro Kasse x ABS = Finanzkraft Ausgleich der standardisierten Ausgaben Jeder Versicherte wird genau einer Zelle zugeordnet Zellen nach Geschlecht und Alter (2 x 91), zusätzlich mit EU-Rente, seit 2002 auch pro DMP Ausgaben aller Personen je Zelle/ Personen = standardisierte Ausgaben pro Versicherten Summe Versicherte x stand. Ausgaben = Beitragsbedarf Ausgeschlossen: Verwaltungsausgaben und Satzungsleistungen (ca. 8-9% der Gesamtausgaben) 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 29

30 Standardisierte Leistungsausgaben in Euro pro Tag -Rechtskreis WEST- Jahresausgleich Nicht-Erwerbsminderungsrentner m - kein DMP 25 w - kein DMP m - Diabetes II Euro/Tag Alter w - Diabetes II w - Brustkrebs m - KHK w - KHK m - Diabetes I w - Diabetes I Durchschnitt 5,20 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 30

31 Risikostrukturausgleich Ausgestaltung bis 2008 Seit 2002 Einrichtung eines Pools zur solidarischen Finanzierung von Hochkostenfällen bei Leistungsausgaben> übernahm der Pool die darüber liegenden Ausgaben zu 60% Nicht ausgeglichen wurden (und werden): Regionale Unterschiede (z.b. der Dichte der Leistungsanbieter) kein Ausgleich tatsächlicher Kosten 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 31

32 Aber: Leistungsausgaben pro Kopf extrem schief verteilt -> Notwendigkeit eines genaueren RSA 100% 90% 80% 70% 60% 50% ,2 40% 15,6 30% 20% 50 8,8 5,6 10% 0% % der Bevölkerung % der Ausgaben 6,9 4 2,5 3,4 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 32

33 Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs nach dem GKV-WSG (ab 2009) GKV-Klassifikationsmodell auf der Basis von Diagnosen und Arzneimittelverordnungen Einsatzfähigkeit in der GKV wissenschaftlich untersucht und bestätigt 50 bis 80 schwerwiegende und chronische Krankheiten prospektives Modell, Zuschlagsmodell Abschaffung des Hochausgabenpools Integration der strukturierten Behandlungsprogramme (DMPs), d.h. keine getrennten Kategorien 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 33

34 Zur Diskussion: Was sind gerechtfertigte Faktoren für RSA? (Sozio-)Demographische Parameter: Alter, Geschlecht, Beruf, sozio-ök. Status... Leistungsausgaben der Vorperiode Diagnosen Arzneimittelverschreibungen, Prozeduren Subjektiver Gesundheitszustand Regionale Faktoren: Urbanisierung, Deprivation (z.b. % Sozialhilfeempfänger) Andere: Teilnahme an DMP November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 34

35 Auswahl der Krankheiten: Gesetzliche Vorgaben 50 bis 80 insbesondere kostenintensive chronische Krankheiten und Krankheiten mit schwerwiegendem Verlauf 268 Abs. Satz 1 Nr. 5 SGB V n.f....bei denen die durchschnittlichen Leistungs- ausgaben je Versicherten die durchschnittlichen Leistungsausgaben aller Versicherten um mindestens 50 vom Hundert übersteigen.... Die Krankheiten sollen eng abgrenzbar sein. 31 Abs. 1 Satz 3 und 4 RSAV 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 35

36 Ausgaben je Tag in 55 14% ,80 5,20 6 3,6 2,1 1,3 50% bis 1 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 36

37 Ausgaben je Tag in 55 Letztes Lebensjahr; teure Akuterkrankungen ohne bleibende Folgen; extrem seltene teure Krankheiten (Sammelgruppe bilden?) 16 normale akute stationäre Aufenthalte 9 Zu identifizierende Personen 7,80 5,20 6 3,6 2,1 1,3 50% bis 1 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 37

38 Vorgehen der Gutachter: Empirie und Versorgungspolitik Gutachter haben sich für ein empirisches und datengestütztes Vorgehen entschieden. Funktionale Operationalisierungder unbestimmten Rechtsbegriffe: eng abgrenzbare Krankheit, chronisch-kostenintensiv und schwerwiegend. Empirisches Vorgehen durch versorgungs-politische Aspekte ergänzt: Anreize zur Prävention, Anreize zur spezifischen Kodierung, Vermeidung von Komplikationen etc. 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 38

39 Eng abgrenzbare Krankheiten: Orientierung an Diagnosegruppen Rückgriff auf Diagnosegruppen eines bewährten Klassifikationsmodells (HCC) Zusammenfassung medizinisch zusammenhängender Diagnosen auch über ICD-Gruppen hinweg (DxGruppen) Soll Unterschiede in der Diagnosepraxis auffangen Krankheit als Gruppe von Diagnosegruppen Auswahl von Krankheiten aber Anwendung der Kriterien auf Diagnosegruppen 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 39

40 Operationalisierung von kostenintensivchronisch und schwerwiegend kostenintensiv chronisch Persistenz der ambulanten Diagnose über zwei Quartale hinweg bei mind. 50 % der Betroffenen prävalenzgewichtete altersstandardisierte Folgekosten einer Diagnosegruppe gehören zu den obersten 30 % schwerwiegend stationärer Aufenthalt mit hohen Folgekosten gesetzlicher Schwellenwert ohne Auswirkung Ausnahme: Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 40

41 Prävalenzgewichtung: Volkskrankheiten vs. seltene, schwere Krankheiten Sollen die individuellen Folgekosten mit der Krankheitshäufigkeit gewichtet werden? Extreme: Ohne Prävalenzgewichtung: Auswahl der Krankheiten mit den höchsten Kosten je Fall Lineare Prävalenzgewichtung (Kosten * Zahl der Fälle): Gesamtkosten für die GKV Logarithmische Prävalenzgewichtung: geringst mögliche Prävalenzberücksichtigung (aber Vermeidung extrem seltener Krankheiten) 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 41

42 Empfehlung des wissenschaftlichen Beirats Entscheidung des BVA Diabetes mellitus 2 mit schweren Komplikationen Myokardinfarkt/ instabile angina pectoris Blutung in der Frühschwangerschaft DM2 ohne Komplikationen KHK Schwangerschaft Iatrogene Komplikationen Hypertonie 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 42

43 RSA: Ausgestaltung seit 2009 Ausgleich der Einnahmen Vollständig, da zu 100% über Gesundheitsfonds Zuweisung Ausgleich der standardisierten Ausgaben Jeder Versicherte wird einer Zelle nach Geschlecht und Alter (2 x 20) zugeordnet EU-Rente und 80 Krankheiten bilden Zuschlagskategorien Gesamtausgaben/ GKV-Vers. = standardisierte Ausgaben/ Vers. Darauf je 1 Zu-bzw. Abschlage für Geschlecht/ Alter, (unbegrenzt) für Morbidität plus ggf. EU Beitragsbedarf Summe der Grundzuweisungen, Zu-und Abschläge = Zuweisung an Kasse Durchschnittliche Verwaltungsausgaben und Satzungsleistungen eingeschlossen! 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 43

44 Ergebnisse des Jahresausgleichs 2010: Zuweisungskategorien und -kriterien 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 44

45 Monatliche Zu-und Abschläge für Alters-und Geschlechtsgruppen (um Mittelwert von 186) Frauen Männer Frau ca / Jahr Mann ca. 500 / Jahr Quelle: Göpffarth (2008) 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 45

46 Hierarchien identifizieren die schwerwiegendste Manifestation der Krankheit HMG 025 Terminale Lebererkrankung HMG 026 Leberzirrhose HMG 029 Sonstige virale Hepatitis HMG 028 Leberversagen, akute Lebererkrankung HMG 027 Chronische Hepatitis Belegt ein Versicherter zwei Morbiditätsgruppen innerhalb der Hierarchie, so erhält er nur für die höherstehende Gruppe einen Risikozuschlag. Schätzgenauigkeit fängt Unterschiede in der Kodierpraxis auf Berücksichtigung medizinischer Behandlungsverläufe Hierarchie 5: Erkrankungen der Leber 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 46

47 47 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter

48 Ca. 65% aller Versicherten Ca. 65% aller Versicherten 16% 16% 8% 8% 3 Zuschläge: 4,5% 4 und mehr Zuschläge: 6% 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 48

49 Beitragsbedarfsdeckung nach Anzahl der Morbi-Zuschläge (Ergebnis für 2009) 180% 160% 140% M-RSA Alt-RSA inkl. RP Alt-RSA exkl. RP 120% Deckungsq quote 100% 80% 60% 40% 20% 0% 0: keine HMG 1: eine HMG 2: zwei HMG 3: drei HMG 4: vier oder mehr 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 49

50 Beitragsbedarfsdeckung pro Kasse nach Größe und Gesamtmorbidität (Ergebnisse für 2009) 130% 125% 120% 115% Kleine Kasse, gesunde Versicherte, Ausgaben > Zuweisung unter Versicherte bis unter Versicherte über Versicherte Deckung gsquote 110% 105% 100% Mittlere/ große Kassen, kranke Versicherte, Zuweisung = Ausgaben 95% 90% 85% Kleine Kasse, gesunde Versicherte, Zuweisung > Ausgaben y = -0,0461x + 1,048 R 2 = 14,9 % 80% 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 RSA-Risikofaktor 6. November 2013 Krankenversicherung und Leistungsanbieter 50

GKV-Finanzierung und Ressourcenallokation

GKV-Finanzierung und Ressourcenallokation Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter GKV-Finanzierung und Ressourcenallokation Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

GKV-Finanzierung und Ressourcenallokation

GKV-Finanzierung und Ressourcenallokation Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter GKV-Finanzierung und Ressourcenallokation Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

GKV-Finanzierung und Ressourcenallokation

GKV-Finanzierung und Ressourcenallokation Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter GKV-Finanzierung und Ressourcenallokation Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Der Morbi-RSA notwendige Weiterentwicklung oder Fehlgeburt?

Der Morbi-RSA notwendige Weiterentwicklung oder Fehlgeburt? Der Morbi-RSA notwendige Weiterentwicklung oder Fehlgeburt? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Warum gibt es einen Risikostrukturausgleich? Wie funktioniert der Risikostrukturausgleich? Missverständnisse Thesen zur Weiterentwicklung

Warum gibt es einen Risikostrukturausgleich? Wie funktioniert der Risikostrukturausgleich? Missverständnisse Thesen zur Weiterentwicklung Dirk Göpffarth Warum gibt es einen Risikostrukturausgleich? Wie funktioniert der Risikostrukturausgleich? Missverständnisse Thesen zur Weiterentwicklung 2 Kontrahierungszwang und Verbot risikoäquivalenter

Mehr

MScPH-Basismodul. Politische und ökonomische Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen)

MScPH-Basismodul. Politische und ökonomische Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen) Einführung in MScPH-Basismodul das Management im Gesundheitswesen Politische und ökonomische Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen) Thema 6: Finanzierung

Mehr

Finanzierung. Risikostrukturausgleich. Gesundheitsfonds. Krankenkassen Zahler. Beitragseinnehmer. Versicherte. Leistungserbringer

Finanzierung. Risikostrukturausgleich. Gesundheitsfonds. Krankenkassen Zahler. Beitragseinnehmer. Versicherte. Leistungserbringer Welche Anreizwirkungen hat der Morbi-RSA hinsichtlich des Leistungs- und Qualitätsmanagements bei Krankenkassen und Leistungserbringern? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im

Mehr

Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich

Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich Dr. Dirk Göpffarth Fachtagung Rehabilitation am 9. Mai 2011 in Bonn 2. Mai 2011 Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee

Mehr

MScPH-Basismodul. Politische und ökonomische Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen)

MScPH-Basismodul. Politische und ökonomische Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen) Einführung in MScPH-Basismodul das Management im Gesundheitswesen Politische und ökonomische Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen) Thema 5: Finanzierung

Mehr

trotz oder wegen Morbi-RSA?

trotz oder wegen Morbi-RSA? Disease Management Programme trotz oder wegen Morbi-RSA? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Internationale Gesundheitssysteme

Internationale Gesundheitssysteme Einführung in das Management im Gesundheitswesen Internationale Gesundheitssysteme Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Internationale Gesundheitssysteme

Internationale Gesundheitssysteme Einführung in das Management im Gesundheitswesen Internationale Gesundheitssysteme Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Skript Gesundheitsfonds * 01/2019 * Dr. Leo Haenlein

Skript Gesundheitsfonds * 01/2019 * Dr. Leo Haenlein Der Gesundheitsfonds. Der Gesundheitsfonds wurde 2007 mit den Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung zum 1.1.2009 beschlossen. Die Verwaltung des Gesundheitsfonds und

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Gesundheitspauschale, Bürgerversicherung & Co.: Worüber reden die Parteien beim Thema Gesundheitsreform? Reinhard Busse, Prof. Dr. med.

Gesundheitspauschale, Bürgerversicherung & Co.: Worüber reden die Parteien beim Thema Gesundheitsreform? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. Gesundheitspauschale, Bürgerversicherung & Co.: Worüber reden die Parteien beim Thema Gesundheitsreform? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Skript Gesundheitsfonds *03/ 2017 * Dr. Leo Haenlein

Skript Gesundheitsfonds *03/ 2017 * Dr. Leo Haenlein Der Gesundheitsfonds. Der Gesundheitsfonds wurde 2007 mit den Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung zum 1.1.2009 beschlossen. Die Verwaltung des Gesundheitsfonds und

Mehr

Transfervolumen im Risikostrukturausgleich und Risikopool, Jahresausgleich 2007

Transfervolumen im Risikostrukturausgleich und Risikopool, Jahresausgleich 2007 Transfervolumen im Risikostrukturausgleich und Risikopool, Jahresausgleich 27 15 1 14,3 Empfängerkassen erhalten 18,5 Milliarden Euro 5 Mrd. Euro -5,6 1,7 1,3,1,5, AOK BKK KBS EAN EAR IKK SEE -,9-2,2-4,3-1

Mehr

Morbi-RSA - sinnvolle Weiterentwicklung des bisherigen RSA

Morbi-RSA - sinnvolle Weiterentwicklung des bisherigen RSA Morbi-RSA - sinnvolle Weiterentwicklung des bisherigen RSA Sylvia Bohlen-Schöning, Vizepräsidentin des Bundesversicherungsamtes Zentrum für Sozialpolitik Bremen, Gesundheitspolitisches Kolloquium 3. Dezember

Mehr

Gesundheitsreformdiskussion 2003: Modernisierungsgesetz, Eckpunkte, Bürgerversicherung und Kopfpauschalen

Gesundheitsreformdiskussion 2003: Modernisierungsgesetz, Eckpunkte, Bürgerversicherung und Kopfpauschalen Gesundheitsreformdiskussion 2003: Modernisierungsgesetz, Eckpunkte, Bürgerversicherung und Kopfpauschalen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPHM Professor für Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Finanzierung I

Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Finanzierung I Einführung in das Management im Gesundheitswesen Finanzierung I Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Solidarische Bürgerversicherung

Solidarische Bürgerversicherung Solidarische Bürgerversicherung zukunftsfähig und gerecht Dr. Sozialpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag Der Weg des Geldes im Gesundheitswesen KV Ärzte Apotheke GKV- Versicherte

Mehr

Der Risikostrukturausgleich in Deutschland - Was kann die Schweiz davon lernen?

Der Risikostrukturausgleich in Deutschland - Was kann die Schweiz davon lernen? Der Risikostrukturausgleich in Deutschland - Was kann die Schweiz davon lernen? BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Str. 89 42285 Wuppertal Datum: 07. April 2010 Ansprechpartner: Claudia Schulte claudia.schulte@barmer-gek.de

Mehr

Euroforum-Konferenz, 16./ Neuordnung der Einnahmenseite

Euroforum-Konferenz, 16./ Neuordnung der Einnahmenseite Euroforum-Konferenz, 16./17.10.2007 Neuordnung der Einnahmenseite Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement 1 Übersicht Einführung Status quo

Mehr

Auswertungen zum RSA-Jahresausgleich Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee Bonn 1

Auswertungen zum RSA-Jahresausgleich Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee Bonn 1 Auswertungen zum RSA-Jahresausgleich 2013 Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn 1 Glossar: AGG CPM DMP DQ EMG HMG JA KEG MAPE PTW R 2 RF RSA SEL SLA VJ VK Alters-Geschlechts-Gruppen,

Mehr

Ergebnisse des Jahresausgleichs 2014 Bundesversicherungsamt

Ergebnisse des Jahresausgleichs 2014 Bundesversicherungsamt Ergebnisse des Jahresausgleichs 2014 Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn 1 Glossar: AGG CPM DMP DQ EMG HMG JA KEG MAPE MBV PTW R 2 RSAV RF RSA SEL SLA VJ VK

Mehr

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Bärbel Brünger Pressesprecherin des Verbandes der Ersatzkassen NRW vdek e.v. Veranstaltung in Schloss-Holte-Stukenbrock - 14.April 2010 Warum brauchen wir eine Reform

Mehr

Gesundheitssysteme. vergleichende Daten (II)

Gesundheitssysteme. vergleichende Daten (II) Gesundheitssysteme Definitionen, Modelle und vergleichende Daten (II) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre

Mehr

Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung

Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre

Mehr

Begleitforschung zum Morbi-RSA Erwerbsminderungsrenten als Morbiditätsindikatoren?

Begleitforschung zum Morbi-RSA Erwerbsminderungsrenten als Morbiditätsindikatoren? Gesundheit Mobilität Bildung Begleitforschung zum Morbi-RSA Erwerbsminderungsrenten als Morbiditätsindikatoren? Vorstellung des Gutachtens Dr. Karsten Neumann, Prof. Dr. Gerd Glaeske Berlin, 03. März 2016

Mehr

Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Finanzierung I

Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Finanzierung I Einführung in das Management im Gesundheitswesen Finanzierung I Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

2. Norddeutsche Fortbildungstage für Ärzte - Lübeck, 10. Januar Gesundheitsfonds: Innovations- und Wettbewerbsbremse?

2. Norddeutsche Fortbildungstage für Ärzte - Lübeck, 10. Januar Gesundheitsfonds: Innovations- und Wettbewerbsbremse? 2. Norddeutsche Fortbildungstage für Ärzte - Lübeck, 10. Januar 2009 - Gesundheitsfonds: Innovations- und Wettbewerbsbremse? Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl

Mehr

Fachtagung Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb Münster, 14. November 2007

Fachtagung Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb Münster, 14. November 2007 Fachtagung Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb Münster, 14. November 2007 Verbesserung des Risikostrukturausgleiches als Instrument zur Sicherung der Balance zwischen Solidarität

Mehr

Freie Kassenwahl und Preiswettbewerb in der GKV Effekte und Perspektiven

Freie Kassenwahl und Preiswettbewerb in der GKV Effekte und Perspektiven Dr. Stefan Greß Universität Greifswald Freie Kassenwahl und Preiswettbewerb in der GKV Effekte und Perspektiven Vortrag auf dem Symposium von DIW Berlin und HBS Gesundheitsökonomische Grundlagen für die

Mehr

Krankenhausfinanzierung nach Ende der DRG-Konvergenzphase Wie soll es weitergehen?

Krankenhausfinanzierung nach Ende der DRG-Konvergenzphase Wie soll es weitergehen? Krankenhausfinanzierung nach Ende der DRG-Konvergenzphase Wie soll es weitergehen? 27.11.2008 Rudolf Leuwer Änderungen zum Jahr 2009 Kernpunkte Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen

Mehr

Solidarisch finanzierte Gesundheitssysteme in unterschiedlichen Ländern

Solidarisch finanzierte Gesundheitssysteme in unterschiedlichen Ländern Solidarisch finanzierte Gesundheitssysteme in unterschiedlichen Ländern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPHM Professor für Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin Associate Research

Mehr

Begehrlichkeiten beim Morbi-RSA

Begehrlichkeiten beim Morbi-RSA Begehrlichkeiten beim Morbi-RSA Faire Wettbewerbsbedingungen für Krankenkassen gestalten Berlin (pag) Der Name ist sperrig, das Thema komplex: der Morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich, kurz Morbi-RSA.

Mehr

Workshop Agentur deutscher Arztnetze! Dr. med. Veit Wambach Vorstand Praxisnetz Nürnberg Nord e.v. und QuE eg Vorstand Agentur deutscher Arztnetze

Workshop Agentur deutscher Arztnetze! Dr. med. Veit Wambach Vorstand Praxisnetz Nürnberg Nord e.v. und QuE eg Vorstand Agentur deutscher Arztnetze Workshop Agentur deutscher Arztnetze! Dr. med. Veit Wambach Vorstand Praxisnetz Nürnberg Nord e.v. und QuE eg Vorstand Agentur deutscher Arztnetze Berlin, 09.12.2011 QuE ist zertifiziert nach DIN EN ISO

Mehr

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Mehr

Nutzung von Routinedaten im Risikostrukturausgleich

Nutzung von Routinedaten im Risikostrukturausgleich Medizinische Daten in in Forschung und Versorgung GMDS-/AGENS(DGSMP)-Workshop Essen, Essen, 11. 11. Februar Februar 2005 2005 Nutzung von Routinedaten im Risikostrukturausgleich Alfried Krupp von Bohlen

Mehr

Anstieg spezifischer ambulanter Diagnosestellungen nach Bekanntgabe der im Morbi-RSA 2009 berücksichtigten Diagnosen und Aufgreifkriterien

Anstieg spezifischer ambulanter Diagnosestellungen nach Bekanntgabe der im Morbi-RSA 2009 berücksichtigten Diagnosen und Aufgreifkriterien Anstieg spezifischer ambulanter Diagnosestellungen nach Bekanntgabe der im Morbi-RSA 2009 berücksichtigten Diagnosen und Aufgreifkriterien Volker Arndt, Lisa Tennie, Dirk Göpffarth GMDS 07.09.2010 Bundesversicherungsamt

Mehr

Risikostrukturausgleich Ergebnisse des Jahresausgleichs 2016 Stand:

Risikostrukturausgleich Ergebnisse des Jahresausgleichs 2016 Stand: Risikostrukturausgleich Ergebnisse des sausgleichs 2016 Stand: 05.02.2018 Bundesversicherungsamt Referat 312 - Risikostrukturausgleich Referat_312@bvamt.bund.de Vorbemerkungen Dieser Foliensatz stellt

Mehr

Grobes Foul gegen Versicherte. Ulrich Gransee DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abt. Arbeitsmarkt-/Sozialpolitik - Handwerk

Grobes Foul gegen Versicherte. Ulrich Gransee DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abt. Arbeitsmarkt-/Sozialpolitik - Handwerk Gesetzliche Krankenversicherung Finanzierung 2007 Einnahmen Ausgaben darunter: rd. 156 Milliarden Euro rd. 154 Milliarden Euro rd. 51 Milliarden Euro -Krankenhausbehandlung rd. 28 Milliarden Euro -Arzneimittel

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Bundesrecht Titel: Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: SGB

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Bundesrecht Titel: Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: SGB

Mehr

Reduzierung von Risikoselektionsanreizen im System der gesetzlichen Krankenversicherung

Reduzierung von Risikoselektionsanreizen im System der gesetzlichen Krankenversicherung Cirsten Roppel Reduzierung von Risikoselektionsanreizen im System der gesetzlichen Krankenversicherung Ein ordnungspolitischer Vorschlag Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis

Mehr

Fördert der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich eine andere Diabetes-Versorgung?

Fördert der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich eine andere Diabetes-Versorgung? Fördert der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich eine andere Diabetes-Versorgung? Evert Jan van Lente, Dipl.Kfm., AOK-Bundesverband Nationaler Workshop Diabetes-Versorgung Berlin, 1. Dezember

Mehr

Krankenkassen-Pitch. Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Praxisübung & Prüfungsleistung

Krankenkassen-Pitch. Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Praxisübung & Prüfungsleistung Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen Krankenkassen-Pitch Praxisübung & Prüfungsleistung Einführung in das Management im Gesundheitswesen 1 Kurzer Ausblick auf die nächste Vorlesung:

Mehr

Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich

Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich Vortrag am 1. Februar 2012 Forschungsstelle Sozialpolitik Prof. Dr. Leonhard Hajen Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Hajen 1. 2. 2012 Morbi

Mehr

Anreize für Prävention im Morbi-RSA

Anreize für Prävention im Morbi-RSA WIR SCHAFFEN TRANSPARENZ. Anreize für Prävention im Morbi-RSA Gutachten des WIG2 Instituts unter Mitarbeit von Prof. Dr. Prof. h.c. Jochen Schmitt, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Wiesmeth Dr. Dennis Häckl - Berlin,

Mehr

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Das Gesundheitssystem in Deutschland (c) Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann Das Gesundheitssystem in Deutschland Finanzierung und Struktur der Krankenversicherung Sofia, am 07.12.2011 Dr. Rolf Koschorrek, MdB 1 Die Säulen der Sozialversicherung

Mehr

Aufbringung der Krankenversicherungsbeiträge durch Versicherte und Arbeitgeber

Aufbringung der Krankenversicherungsbeiträge durch Versicherte und Arbeitgeber Aufbringung der Krankenversicherungsbeiträge durch Versicherte und Arbeitgeber Aufbringung der Krankenversicherungsbeiträge durch Versicherte und Arbeitgeber Beitragssatz 1.1. 30.6.2009 15,5 % ab 1.7.2009

Mehr

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Was kann Psychiatrie verändern? Eine Kassenperspektive

Was kann Psychiatrie verändern? Eine Kassenperspektive Was kann Psychiatrie verändern? Eine Kassenperspektive 22.03.2018 Seite 1 Frank Liedtke Landesgeschäftsführer Hamburg Die BARMER ist... 3 22.03.2018 Seite 2 Frank Liedtke Landesgeschäftsführer Hamburg

Mehr

Morbi-RSA und für Bereich Schmerz. Wer gewinnt? Workshop 4. ADHS Gipfel, Hamburg, 6.-8.Feb L.Slawik/J.Fleischmann, Neuss

Morbi-RSA und für Bereich Schmerz. Wer gewinnt? Workshop 4. ADHS Gipfel, Hamburg, 6.-8.Feb L.Slawik/J.Fleischmann, Neuss Morbi-RSA und Präsentation ADHS mit Blindtext für Bereich Schmerz Wer gewinnt? Workshop 4. ADHS Gipfel, Hamburg, 6.-8.Feb 2009 L.Slawik/J.Fleischmann, Neuss Zielsetzung Basisinformationen morbiditätsorientierter

Mehr

Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume

Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume Berlin, 4. November 2015 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher, Vorstandsvorsitzender Agenda Einschätzung des GKV-Finanzierungssystems Handlungsspielraum

Mehr

Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand von Routinedaten der AOK PLUS

Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand von Routinedaten der AOK PLUS Medizinische Fakultät, Institut und Poliklinik für Sozial- und Arbeitsmedizin, Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften/Public Health Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand

Mehr

Die Wahltarife der neuen Gesundheitsversicherung

Die Wahltarife der neuen Gesundheitsversicherung Die Wahltarife der neuen Gesundheitsversicherung Mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz GKV- WSG) werden den gesetzlichen Krankenkassen

Mehr

Das deutsche Krankenversicherungssystem

Das deutsche Krankenversicherungssystem Einführung in das Management im Gesundheitswesen Das deutsche Krankenversicherungssystem Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Postoperative. aus Public Health Sicht

Postoperative. aus Public Health Sicht Postoperative ti kognitive Störungen aus Public Health Sicht Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Krankheitsauswahl und Anreize für Prävention im Morbi-RSA. Dr. Dennis Häckl - Berlin, 5. Juli 2016

Krankheitsauswahl und Anreize für Prävention im Morbi-RSA. Dr. Dennis Häckl - Berlin, 5. Juli 2016 Krankheitsauswahl und Anreize für Prävention im Morbi-RSA Dr. Dennis Häckl - Berlin, 5. Juli 2016 Diskussion zur Krankheitsauswahl Ein aktuelles Gutachten von IGES/ Glaeske/ Greiner empfiehlt eine Modifikation

Mehr

Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung

Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung 1 Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung Beitragsfinanzierung, 220 258 SGB V Die Finanzierung der GKV erfolgt durch Beiträge und sonstige Einnahmen, 220 Abs. S.1. Die Beiträge werden grundsätzlich

Mehr

QUARTALSBERICHT 04/2015

QUARTALSBERICHT 04/2015 QUARTALSBERICHT 4/215 Ergebnis 215 FINANZIELLE ENTWICKLUNG UND BEITRAG Entsprechend unserer Prognosen haben wir das vierte Quartal 215 mit einem leichten Überschuss von rund 1,2 Millionen Euro abgeschlossen.

Mehr

Gesundheitssysteme Definitionen, Modelle und vergleichende Daten (II)

Gesundheitssysteme Definitionen, Modelle und vergleichende Daten (II) Gesundheitssysteme Definitionen, Modelle und vergleichende Daten (II) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre

Mehr

Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland

Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland Stefan Felder Was bringt der Gesundheitsfonds? /I Keinen einheitlichen

Mehr

Finanzierung i von. Risikostrukturausgleich

Finanzierung i von. Risikostrukturausgleich Finanzierung i von Krankenkassen und Risikostrukturausgleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH, FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Ist unsere Gesundheit noch bezahlbar? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Ist unsere Gesundheit noch bezahlbar? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Ist unsere Gesundheit noch bezahlbar? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and

Mehr

Die gesetzliche Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) Die gesetzliche Krankenversicherung ist neben den gesetzlichen Unfall-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherungen eine der 5 Säulen des deutschen Sozialversicherungssystems.

Mehr

Veränderungen bei Diagnoseprävalenz und Arzneimittelverordnungen bei GKV-Versicherten im Zusammenhang mit dem Morbi-RSA

Veränderungen bei Diagnoseprävalenz und Arzneimittelverordnungen bei GKV-Versicherten im Zusammenhang mit dem Morbi-RSA Veränderungen bei Diagnoseprävalenz und Arzneimittelverordnungen bei GKV-Versicherten im Zusammenhang mit dem Morbi-RSA PD Dr. med. Volker Arndt, M.P.H. Bundesversicherungsamt Bonn Symposium Routinedaten

Mehr

Wettbewerb in der Sozialen Krankenversicherung

Wettbewerb in der Sozialen Krankenversicherung Wettbewerb in der Sozialen Krankenversicherung Allgemeine Rahmenbedingungen Symposium Solidarität und Wettbewerb Warmbad Villach 16. Mai 2008 Dr. Florian Buchner MPH Professur für Gesundheitsökonomie Gliederung

Mehr

Wie man die Krankenversicherung in Deutschland verbessert

Wie man die Krankenversicherung in Deutschland verbessert Quartalsbericht 3/216 Ergebnis 216 Entwicklungen der IKK Südwest Auch im dritten Quartal 216 haben sich die Finanzen der IKK Südwest wie erwartet entwickelt, es steht ein leichtes Plus in Höhe von knapp

Mehr

Berücksichtigung von sozioökonomischen Kriterien in morbiditätsorientierten Versichertenklassifikationssystemen

Berücksichtigung von sozioökonomischen Kriterien in morbiditätsorientierten Versichertenklassifikationssystemen Berücksichtigung von sozioökonomischen Kriterien in morbiditätsorientierten Versichertenklassifikationssystemen T. Czihal, Dr. D. von Stillfried, Y. Dong / 9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Mehr

Vorwort. Berlin, im Januar Die Verfasser

Vorwort. Berlin, im Januar Die Verfasser Vorwort Krankenversicherung und Pflegeversicherung für Rentner: Den dafür geschaffenen gesetzlichen Regelungen kommt innerhalb der sozialen Sicherung erhebliche Bedeutung zu. Sie regeln u. a., unter welchen

Mehr

Zur aktuellen RSA-Reformdiskussion

Zur aktuellen RSA-Reformdiskussion Zur aktuellen RSA-Reformdiskussion Dr. Robert Paquet BKK im Dialog am 23.11.2016 in Berlin Übersicht Ziele des RSA und Ausgangspunkt Kriterien der Baustellenbegehung 10 Baustellen Zusammenhänge und Gesamtevaluation

Mehr

Einführung in das Management im Gesundheitswesen

Einführung in das Management im Gesundheitswesen Einführung in das Management im Gesundheitswesen Einführung in das Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin

Mehr

Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung

Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung Management im Gesundheitswesen Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Regionale Inanspruchnahmeunterschiede und deren mögliche Ursachen empirische Ergebnisse auf Basis von Individualdaten

Regionale Inanspruchnahmeunterschiede und deren mögliche Ursachen empirische Ergebnisse auf Basis von Individualdaten Regionale Inanspruchnahmeunterschiede und deren mögliche Ursachen empirische Ergebnisse auf Basis von Individualdaten ZI-Forum, Berlin 25.5.2011 Herbert-Lewin-Platz 2 Dr. Jan Helfrich, Gesundheitsökonomie

Mehr

Wettbewerb der Krankenkassen um Versicherte: Aktuelle gesundheitsökonomische Bestandsaufnahme

Wettbewerb der Krankenkassen um Versicherte: Aktuelle gesundheitsökonomische Bestandsaufnahme Gesundheitspolitisches Kolloquium des Fördervereins für ärztliche Fortbildung in Hessen e.v. Frankfurt, 11. Februar 2014 Wettbewerb der Krankenkassen um Versicherte: Aktuelle gesundheitsökonomische Bestandsaufnahme

Mehr

Auswirkungen einer stärker wettbewerbsorientierten Gesundheitsversorgung auf die öffentlichen Haushalte

Auswirkungen einer stärker wettbewerbsorientierten Gesundheitsversorgung auf die öffentlichen Haushalte Forschungsbericht Effizientere und leistungsfähigere Gesundheitsversorgung als Beitrag für eine tragfähige Finanzpolitik in Deutschland Auswirkungen einer stärker wettbewerbsorientierten Gesundheitsversorgung

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Wintersemester 2014/15 Strukturen des Gesundheitssystems Staatliches Gesundheitswesen Sozialversicherungssystem Privatversicherungssystem Finanzierung Steuern (öffentlich) Beiträge

Mehr

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz Prof. Dr. Eberhard Wille Symposium 30 Jahre Sachverständigenrat

Mehr

And Fairness For All? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem? Eine Berechnung des Kakwani-Index auf Basis der EVS

And Fairness For All? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem? Eine Berechnung des Kakwani-Index auf Basis der EVS And Fairness For All? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem? Eine Berechnung des Kakwani-Index auf Basis der EVS Vortrag auf der Tagung Distributive Justice in the Health System

Mehr

Wettbewerb im Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Neues Finanzierungsmodell der gesetzlichen Krankenkassen und Insolvenzrisiko

Neues Finanzierungsmodell der gesetzlichen Krankenkassen und Insolvenzrisiko Neues Finanzierungsmodell der gesetzlichen Krankenkassen und Insolvenzrisiko Sylvia Bohlen-Schöning, Vizepräsidentin des Bundesversicherungsamtes Symposium der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht

Mehr

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Rechtliche Grundlagen der privaten Krankenversicherung in Deutschland/GKV vs. PKV Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management

Mehr

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Rechtliche Grundlagen der privaten Krankenversicherung in Deutschland/GKV vs. PKV Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management

Mehr

Positionspapier zur Berücksichtigung der Leistungsausgaben Verstorbener im Morbi-RSA

Positionspapier zur Berücksichtigung der Leistungsausgaben Verstorbener im Morbi-RSA Positionspapier zur Berücksichtigung der Verstorbener im Morbi-RSA Gemeinsame Vertretung der Innungskrankenkassen e.v. Hegelplatz 1 10117 Berlin Tel. 030 2024910 E-Mail info@ikkev.de Inhalt 1. Vorbemerkungen...

Mehr

Gesundheitsreform 2006 Reformperspektive Niederlande

Gesundheitsreform 2006 Reformperspektive Niederlande Zwischen Zwischen Bürgerversicherung Bürgerversicherung und und Kopfpauschale Kopfpauschale Wie Wie sieht sieht ein ein sinnvoller sinnvoller Kompromiss Kompromiss aus? aus? Konferenz Konferenz der der

Mehr

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Blümel M, Röttger J, Busse R Technische Universität Berlin Department of Health

Mehr

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Mehr

Morbi-RSA und Onkologie Impulsreferat zum derzeitigen Sachstand

Morbi-RSA und Onkologie Impulsreferat zum derzeitigen Sachstand Morbi-RSA und Onkologie Impulsreferat zum derzeitigen Sachstand Dr. Frank Verheyen Direktor WINEG (Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen) 7. Lilly Deutschland

Mehr

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Warum braucht man einen? Hat der seine Ziel erreicht? Haben sich die Befürchtungen bestätigt? Welchen Anpassungsbedarf gibt es? 1 15 Darum braucht man einen!

Mehr

Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz

Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz GKV.Wettbewerbsstudie 2018 schafft erstmals Transparenz über die regionalen Versichertenzahlen,

Mehr

Stunde der Wahrheit: Alles für alle geht nicht mehr!? Die ökonomische Dimension Wunsch und Wirklichkeit

Stunde der Wahrheit: Alles für alle geht nicht mehr!? Die ökonomische Dimension Wunsch und Wirklichkeit Stunde der Wahrheit: Alles für alle geht nicht mehr!? Die ökonomische Dimension Wunsch und Wirklichkeit Jahressymposium 2009 Berlin 06.Februar 2009 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorsitzender des Vorstandes

Mehr

AOK-Sachsen-Anhalt Projekt RSA-Strategie 2009

AOK-Sachsen-Anhalt Projekt RSA-Strategie 2009 Morbi-RSA Susan Bathge Projektleiterin RSA-Strategie 2009 AOK Sachsen-Anhalt Kassentag Neuss 24.09.2008 1 Agenda 1. Mastertextformat Einleitung bearbeiten 2. Organisatorische Umsetzung 3. Haushaltsplanung

Mehr

Wettbewerb im. Gesundheitssystemperspektive

Wettbewerb im. Gesundheitssystemperspektive Wettbewerb im Gesundheitswesen eine Gesundheitssystemperspektive Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Apotheken-Regulierung: Überlegungen und europäische Entwicklungen angesichts des EuGH-Urteils zum Versandhandel

Apotheken-Regulierung: Überlegungen und europäische Entwicklungen angesichts des EuGH-Urteils zum Versandhandel Apotheken-Regulierung: Überlegungen und europäische Entwicklungen angesichts des EuGH-Urteils zum Versandhandel Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1 Welche Faktoren auf Patientenebene sind mit einer Einschreibung in das DMP Koronare Herzkrankheit assoziiert? Eine Analyse anhand von Befragungs- und Routinedaten. Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland

Mehr

Ökonomische Aspekte der

Ökonomische Aspekte der Ökonomische Aspekte der Telemedizin Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management,

Mehr