Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute"

Transkript

1 EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute mit handlungsorientierten Lernkontrollen Michael Devesa Petra Durben Günter Engel 1. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: 72269

2 Verfasser: StR Petra Durben, Mendig OStR Günter Engel, Massenbachhausen OStR Michael Devesa, Bell 1. Auflage 2013 Druck Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. ISBN Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten Umschlaggestaltung: Typework Layoutsatz & Grafik GmbH, Augsburg Satz und Grafiken: Typework Layoutsatz & Grafik GmbH, Augsburg Druck: M. P. Media-Print Informationstechnologie GmbH, Paderborn 2

3 Vorwort Vorwort Die Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute ist ein Lehr- und Lernbuch, das Fachwissen durch handlungsorientierte Lernkontrollen ergänzt. Zahlreiche Übersichten, Tabellen, Beispiele und Formulare veranschaulichen die Lerninhalte und erleichtern das Lernen. Die vorliegende Auflage entspricht dem Stand vom Januar Für welche Zielgruppe ist dieses Buch geeignet? Das Buch stellt eine optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Bankkaufleute dar, ohne dabei auch weiterführende und vertiefende Inhalte außer Acht zu lassen. Somit kann das Buch auch als Nachschlagewerk für Ausbilder und Mitarbeiter in Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsunternehmen sowie für Dozenten eingesetzt werden. Woran orientiert sich der Inhalt des Buches? Die Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute berücksichtigt die gültige Ausbildungsordnung Bankkaufmann/Bankkauffrau und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann/Bankkauffrau der Kultusministerkonferenz der Länder sowie den Lehrplan zur Speziellen Bankbetriebswirtschaftslehre in Baden-Württemberg. Nach Lernfeldern gegliedert! Das Buch ist nach Lernfeldern gegliedert und behandelt die Lernfelder 1 (eingeschränkt auf wesentliche rechtliche Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre), Lernfeld 2, Lernfeld 4, Lernfeld 5, Lernfeld 7, Lernfeld 10 und Lernfeld 11. Vorangestellt ist Kapitel A, das die Stellung der Kreditinstitute in der Gesamtwirtschaft betrachtet. Detaillierte Gliederung und umfangreiches Stichwortverzeichnis! Durch die detaillierte Gliederung und das umfangreiche Stichwortverzeichnis ist ein schnelles Auffinden der Inhalte möglich. Wir danken! Wir danken unseren Auszubildenden, den Kreditinstituten, unseren Kolleginnen 1 und Kollegen sowie Unternehmen, die uns freundlicher Weise mit Anregungen und Materialien unterstützt haben. Ihr Feedback ist uns wichtig! Wir freuen uns auch weiterhin auf einen lebendigen Austausch und sind auch allen Lesern gegenüber offen für Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge. Wenn Sie mithelfen möchten, dieses Buch für die kommenden Auflagen zu verbessern, schreiben Sie uns unter lektorat@europa-lehrmittel.de. Frühjahr 2013 Michael Devesa Petra Durben Günter Engel 1 Aus Gründen der Vereinfachung und des Leseflusses wird im Folgenden bei Personenbeschreibungen auf die weibliche Form verzichtet, sie gilt jedoch entsprechend. 3

4 Inhaltsverzeichnis A Kreditinstitute in der Gesamtwirtschaft Wert- und Informationsströme Güter- und Geldströme im Wirtschaftskreislauf Informationsströme Die Funktionen der Kreditinstitute in der Volkswirtschaft System der deutschen Kreditwirtschaft Aufgaben der Kreditinstitute Das deutsche Bankensystem als Teil des europäischen Bankensystems Begriff des Kreditinstituts Finanzdienstleistungsaufsicht Zielsysteme der Kreditinstitute Zielbegriff Aufgaben von Zielen Zielarten Zielbeziehungen Formulierung operationalisierter Ziele Lernkontrolle Marketing der Kreditinstitute Grundzüge des Bankmarketings Marketingziele der Kreditinstitute Marketingstrategien der Kreditinstitute Aufgaben des Marketing-Managements Marktforschung Marketinginstrumente der Kreditinstitute Produktpolitik Preis- und Konditionenpolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik Marketing-Mix Lernkontrolle B Lernfeld 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten Rechtliche Grundlagen Rechtsquellen Aufbau der Rechtsordnung Privates und öffentliches Recht Rechtsgeschäfte Zustandekommen und Arten von Rechtsgeschäften Formen von Rechtsgeschäften Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften Eigentum und Besitz Lernkontrolle Rechtsgeschäfte am Beispiel von Kauf-, Miet- und Geschäftsbesorgungsverträgen Überblick über die Vertragsarten Vertragsfreiheit und Allgemeine Geschäftsbedingungen

5 Vertragsfreiheit Allgemeine Geschäftsbedingungen Kaufvertrag Anfrage Angebot Bestellung Bestellungsannahme Zustandekommen des Kaufvertrags Pflichten der Vertragspartner und Erfüllung des Kaufvertrags Inhalte des Kaufvertrags Unterscheidung der Vertragsarten nach der rechtlichen Stellung der Vertragspartner Fernabsatzvertrag Merkmale des Fernabsatzvertrags Besondere Rechtsvorschriften im Fernabsatzgeschäft für Verbraucher Verbraucherschutz bei Haustürgeschäften Lernkontrolle Übersicht über die Kaufvertragsstörungen (Leistungsstörungen) Schlechtleistung (Mangelhafte Lieferung) Nicht-Rechtzeitig-Lieferung (Lieferungsverzug) Nicht-Rechtzeitig-Zahlung (Zahlungsverzug) Nicht-Rechtzeitig-Annahme (Annahmeverzug) Lernkontrolle Mietvertrag Geschäftsbesorgungsvertrag Rechtssubjekte Rechtssubjekte und Rechtsobjekte Natürliche Personen Juristische Personen Kaufmannseigenschaft Firma Handelsregister Lernkontrolle Rechtsformen von Unternehmen Überblick über die Rechtsformen von Unternehmen Einzelunternehmung Gesellschaft bürgerlichen Rechts Offene Handelsgesellschaft Kommanditgesellschaft Partnerschaftsgesellschaft Lernkontrolle Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG Aktiengesellschaft Europäische Gesellschaft Genossenschaft Verein Zusammenfassung der wichtigsten Unternehmensformen Lernkontrolle

6 Inhaltsverzeichnis C Lernfeld 2: Konten führen Kontoführung Kontenarten im Überblick Kontoeröffnung für Privat- und Firmenkunden Zustandekommen des Kontovertrags Bestandteile des Kontoeröffnungsantrags Pflichten der Beteiligten aus dem Kontovertrag Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Sonderbedingungen Lernkontrolle Kontoinhaber und Kontobezeichnung Privatkunden und Firmenkunden Einzelkonten und Gemeinschaftskonten Kontobezeichnung Lernkontrolle Rechtliche Grundlagen der Kontoeröffnung Legitimationsprüfung Legitimationsprüfung nach 154 Abgabenordnung Legitimationsprüfung nach dem Geldwäschegesetz Legitimationsprüfung nach der devisenrechtlichen Stellung Rechts- und Geschäftsfähigkeit Lernkontrolle Möglichkeiten der Verfügungsberechtigung und Vertretung Kontoverfügung durch den Kontoinhaber Gesetzliche Vertreter bei Privatkunden Eltern als gesetzliche Vertreter Vormund als gesetzlicher Vertreter Vertretung von Volljährigen durch einen Betreuer Verfügungen durch einen Pfleger Gesetzliche Vertreter bei Firmenkunden Vertragliche Vertreter bei Privatkunden Vertragliche Vertreter bei Firmenkunden Treuhänder Arten von Treuhandkonten Anderkonten Gesetzliche Treuhänder Private Treuhänder Kontovertrag zugunsten Dritter Lernkontrolle Sonderfälle: Verfügungsbeschränkungen Kontoführung und Verfügungsmöglichkeiten bei Tod des Kontoinhabers Erbrecht Maßnahmen des Kreditinstituts beim Tod des Kontoinhabers Verfügungsmöglichkeiten über ein Nachlasskonto Verfügungsmöglichkeiten bei einem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss Pfändung Pfändungsschutz durch ein Pfändungsschutzkonto Lernkontrolle

7 1.7 Bankgeheimnis und Bankauskunft Wesen des Bankgeheimnisses Begrenzung des Bankgeheimnisses Gesetzliche Vorschriften Entbindung von der Schweigepflicht durch den Kunden Datenschutz Lernkontrolle Abrechnung von Giro- und Kontokorrentkonten Lernkontrolle Zahlungsverkehr Zahlungsmittel und Zahlungsformen Zahlungsmittel Zahlungsformen Lernkontrolle Kassengeschäfte Grundlagen des Kassengeschäfts Einzahlungen Umgang mit gefälschten Banknoten Beschädigte Banknoten und Bankmünzen Auszahlungen Lernkontrolle Bargeldlose Zahlungsinstrumente Organisatorische Grundlagen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs Bank- und Kontokennung Einheitliche Zahlungsverkehrsvordrucke Gironetze und Clearingsysteme Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum für Europa (SEPA) Überweisung Rechtsbeziehungen im Überweisungsverkehr Erteilung und Widerruf von Überweisungsaufträgen Ausführung und Ausführungsfristen von Überweisungsaufträgen Wertstellungsdatum und Verfügbarkeit des Überweisungsbetrags Haftung des überweisenden Kreditinstituts Sonderformen der Überweisung SEPA-Überweisung Lernkontrolle Lastschrift Wesen und Bedeutung des Lastschriftverfahrens Rechtliche Grundlagen und Zahlungsabwicklung Lastschriftinkasso Rückgabe von Lastschriften SEPA-Lastschrift Lernkontrolle Scheck Wesen des Schecks Voraussetzungen zur Teilnahme am Scheckverkehr Bestandteile der Scheckurkunde Arten des Schecks

8 Inhaltsverzeichnis Vorlegungsfristen für Schecks Einlösung und Nichteinlösung von Schecks Widerruf von Schecks Einzug von Schecks (Scheckinkasso) Rückgabe nicht eingelöster Schecks Lernkontrolle Kartenzahlungen Kartenzahlungen und Einsatzmöglichkeiten im Überblick Service am Geldautomaten und SB-Terminal GeldKarte Electronic cash (girocard-system) und maestro/v PAY Elektronisches Lastschriftverfahren (ELV) Kreditkarte Haftungsregelung der Kartenzahlungssysteme Lernkontrolle Reisezahlungsmittel Arten von Reisezahlungsmittel Sorten Reiseschecks Kreditkarten Anmeldepflicht von Reisezahlungsmittel Lernkontrolle Elektronische Verfügungsmöglichkeiten des Kunden Klassische und neue Wege der Verfügung Identifikationsverfahren beim Electronic Banking Funktionen beim Electronic Banking Zahlungen im Internet D Lernfeld 4: Geld- und Vermögensanlagen anbieten Geld- und Vermögensanlagen im Überblick Anlagen bei Kreditinstituten auf Konten und in Sparbriefen Überblick über die Einlagen auf Konten Einlagensicherung Sichteinlagen Termineinlagen Spareinlagen Bedeutung des Sparens Rechtsgrundlage und Merkmale von Spareinlagen Sparvertrag Sparurkunde Formen der Sparurkunde Rechtsnatur der Sparurkunde Vorlage der Sparurkunde Verlust der Sparurkunde Abrechnung von Spareinlagen Verzinsung von Spareinlagen Zinsberechnung nach der progressiven Postenmethode Kündigung und Rückzahlung von Spareinlagen

9 2.5.7 Vorzeitige Verfügungen bei Spareinlagen Sondersparformen Sparbriefe und Sparschuldverschreibungen Lernkontrolle Anlagen in Bausparverträgen, Lebensversicherungen und staatlich geförderten Altersvorsorgeprodukten Anlage nach dem Vermögensbildungsgesetz und Wohnungsbauprämiengesetz Staatliche Förderung des Sparens im Überblick Bausparen Grundgedanke des Bausparens Phasen des Bausparens Inanspruchnahme des Bausparvertrags nach Zuteilung Lebensversicherungen Wesen und Formen der Lebensversicherung Versicherungsvertrag Besondere Vertragsformen kapitalbildender Lebensversicherungen Drei-Schichten-Modell der privaten Altersvorsorge Lernkontrolle Anlagen in Wertpapieren Grundlagen der Anlage in Wertpapieren Begriff und Wesen von Wertpapieren Einteilung von Wertpapieren Überblick über die Einteilung von Wertpapieren Einteilung nach der Art der Übertragung Einteilung nach der Art des verbrieften Rechts Einteilung nach der Art des verbrieften Vermögenswertes Einteilung nach der Art der verbrieften Kapitalanlage Effekten Wesen von Effekten Äußere Gestalt von Effekten Wertrechte Bedeutung von Effekten für den Anleger und den Emittenten Gläubigerpapiere Anleihen Wesen von Anleihen Ausstattungsmerkmale von Anleihen Laufende Verzinsung und Rendite (Effektivverzinsung) Stückzinsberechnung Risiken und Sicherheitsmerkmale bei der Geldanlage in Anleihen Bundeswertpapiere Arten von Bundeswertpapieren Neuemission von Bundeswertpapieren Stripping Pfandbriefe und Hypothekenpfandbriefe Lernkontrolle Teilhaberpapiere Begriff und Rechtsnatur der Aktie

10 Inhaltsverzeichnis Rechte der Aktionäre Aktienarten Emission und Handel von Aktien Emission von Aktien Handel von Aktien und Bezugsrechten Vergleich von Aktie und Gläubigereffekten Motive und Risiken der Geldanlage in Aktien Beurteilung von Aktienanlagen Rendite von Aktienanlagen Lernkontrolle Investmentzertifikate Begriff des Investmentzertifikats Grundprinzip des Investmentfonds Vorteile der Anlage in Investmentzertifikaten Arten von Investmentfonds Überblick über die Arten von Investmentfonds Offene und geschlossene Fonds Spezial- und Publikumsfonds Richtlinienkonforme Fonds und sonstige Fonds Ausgabe, Handel und Preisermittlung Ausgabe, Rücknahme und Börsenhandel Preisermittlung Ausschüttungspolitik Splitting Investment-Anlagekonto Cost-Averaging Risiken der Investmentanlage Anlegerschutzbestimmungen nach dem Investmentgesetz Lernkontrolle Handel von Effekten an Effektenbörsen Wesen und Funktionen von Effektenbörsen Rechtsgrundlagen und Organisation der deutschen Wertpapierbörsen Börsengesetz und Börsenordnung Börsenaufsicht Träger und Organe der Börse Handelsteilnehmer Struktur der Deutschen Börse AG Wertpapierhandelsgesetz Anwendungsbereich des Wertpapierhandelsgesetzes Insiderüberwachung Ad-hoc-Publizität Marktsegmente im Börsenhandel Gesetzliche Marktsegmente Marktsegmente und Transparenzstandards der Frankfurter Wertpapierbörse Ermittlung von Börsenpreisen Grundlagen der Preisermittlung Preisermittlung im elektronischen XETRA-Handel Preisermittlung im Präsenzhandel Aktienindizes Einflussfaktoren auf den Preis von Aktien

11 Lernkontrolle Wertpapierdienstleistungen: Pflichten von Kreditinstituten nach dem Wertpapierhandelsgesetz Geschäftsarten des Wertpapiergeschäfts Anlageberatung Beratungsfreies Geschäft Reines Ausführungsgeschäft Kundengruppen Klassifizierung von Risikogruppen Anforderung an den Anlageberater Schadensersatz bei Falschberatung Abwicklung von Wertpapieraufträgen Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren Geschlossenes und offenes Depot Verwahrarten im offenen Depot Dienstleistungen des Kreditinstituts im Rahmen der Verwahrung Stimmrechtsvollmachten aus Kundendepots Lernkontrolle E Lernfeld 5: Besondere Finanzinstrumente anbieten und über Steuern informieren Wertpapiersonderformen Genussscheine Wandelanleihen Wesen von Wandelanleihen und Rechte der Inhaber Ausstattungsmerkmale von Wandelanleihen Chancen und Risiken von Wandelanleihen Optionsanleihen Wesen von Optionsanleihen und Rechte der Inhaber Ausstattungsmerkmale von Optionsanleihen Chancen und Risiken von Optionsanleihen für den Emittenten und den Anleger Lernkontrolle Optionsscheine Grundlagen und Funktionsweise von Optionsscheinen Formen von Optionsscheinen Bewertungskriterien und Preisbildungsfaktoren Hebel (Leverage) Innerer Wert des Optionsscheins (Parität) Aufgeld Zeitwert des Optionsscheins Gewinn- und Verlustpotential im Optionsgeschäft Handlungsalternativen im Optionsgeschäft Lernkontrolle Anlage in strukturierte Finanzprodukte (Zertifikate) Grundlagen strukturierter Finanzprodukte Aktienanleihen Discountzertifikate

12 Inhaltsverzeichnis Indexzertifikate Bonuszertifikate Outperformancezertifikate Garantiezertifikate (Zertifikate mit Kapitalschutz) Hebelzertifikate (Turbo- oder Knock-Out-Zertifikate) Lernkontrolle Finanzderivate Begriff und Arten der Finanzderivate Aktienoptionen Merkmale von Aktienoptionen Preisbestimmende Faktoren beim Aktien-Optionsgeschäft Anlagemotive der Vertragspartner Futures (Financial Future) Merkmale von Futures Future-Kontrakte am Beispiel des DAX-Futures Future-Kontrakte am Beispiel des Euro-Bund-Futures Anlagemotive, Chancen und Risiken bei der Anlage in Futures Handel von Terminkontrakten an der EUREX Lernkontrolle Steuern in der Anlageberatung Übersicht über die Steuern Grundlagen der Einkommensteuer Einkommensteuerpflicht Steuererhebung Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Steuerschuld Besteuerung der Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen Grundlagen der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen Behandlung der Einkünfte im Kreditinstitut Zinserträge Zinsähnliche Erträge Dividenden Ausländische Quellensteuer Investmenterträge Gewinne aus Termingeschäften und Stillhalterprämien Veräußerungsgewinne Behandlung von Verlusten (Verrechnungstöpfe) Depotübertragung Lebensversicherung Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Sonstige Einkünfte Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben Weitere Steuerarten im Rahmen der Geld- und Vermögensanlage Erbschafts- und Schenkungsteuer Grundsteuer und Grunderwerbsteuer Umsatzsteuer Lernkontrolle

13 4 Gläubigerschutz Gläubigerschutz nach dem Kreditwesengesetz Gläubigerschutz nach Solvabilitätsverordnung, Basel III und Liquiditätsverordnung F Lernfeld 7: Privatkredite bearbeiten Grundlagen des Kreditgeschäfts Begriff des Kredits Kreditnehmer Kreditarten des standardisierten Privatkreditgeschäfts Voraussetzungen für den Kreditvertrag Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit (Haushaltsrechnung) Kreditscoring Score-System der SCHUFA Lernkontrolle Verbraucherdarlehen Rechtsvorschriften für Verbraucherdarlehen Abschluss des Kreditvertrags Rechtsfolgen bei Formmängel Informationen während des Vertragsverhältnisses Informationen während des Vertragsverhältnisses bei Verbraucherdarlehen mit festem Zinssatz Informationen während des Vertragsverhältnisses bei Verbraucherdarlehen mit variablem Zinssatz Kündigung des Kreditvertrags Übersicht über die Kündigungsmöglichkeiten von Kreditverträgen Ordentliches Kündigungsrecht mit fester Laufzeit Ordentliches Kündigungsrecht bei Darlehen ohne feste Laufzeit Erweiterte Kündigungsmöglichkeit bei Verbraucherdarlehen Außerordentliches Kündigungsrecht Vorfälligkeitsentschädigung Lernkontrolle Abrechnung von Privatkrediten Abrechnung von Kontokorrentkrediten Abrechnung von Ratenkrediten Kreditrückzahlung bei Anwendung eines Monatszinssatzes Kreditrückzahlung bei Anwendung eines festen Jahreszinssatzes Exkurs: Näherungsformel zur Berechnung der Effektivverzinsung (Uniformmethode) Lernkontrolle Kreditsicherheiten Kreditsicherheiten und deren Auswahlkriterien im Überblick Wesen der Kreditsicherheiten Personensicherheiten und Sachsicherheiten Akzessorische und abstrakte Kreditsicherheiten Zweckerklärung mit engem und weitem Sicherungszweck

14 Inhaltsverzeichnis 4.4 Kreditsicherheiten im kurz- und mittelfristigen Kreditgeschäft Bürgschaft Rechtliche Grundlagen der Bürgschaft Merkmale der Bürgschaft Beendigung des Bürgschaftsverhältnisses Bürgschaftsarten Mögliche Vertragsgestaltungen bei Bürgschaften Besondere Arten der Bürgschaft Voraussetzungen für den Abschluss eines Bürgschaftsvertrages Bürgschaftsähnliche Kreditsicherheiten Lernkontrolle Sicherungsabtretung (Zession) Rechtliche Grundlagen und Merkmale der Sicherungsabtretung Abtretbare und nicht abtretbare Forderungen Arten der Zession Risiken der Sicherungsabtretung Lernkontrolle Pfandrecht Rechtliche Grundlagen und Merkmale des Pfandrechts Arten des Pfandrechts nach der Entstehung Pfandrecht an beweglichen Sachen (Mobiliarspfandrecht) Pfandrecht an Rechten Pfandrecht in der Kreditsicherungspraxis AGB-Pfandrecht Verwertung und Erlöschen des Pfandrechts Lernkontrolle Sicherungsübereignung Wesen der Sicherungsübereignung Arten der Sicherungsübereignung und mögliche Sicherungsgüter Sicherungsübereignung von Kraftfahrzeugen Verwertung und Erlöschen des Sicherungseigentums Restschuldversicherung Leasing Ablauf und Wesen des Leasings Leasingformen Ausgestaltung von Leasing-Verträgen Vor- und Nachteile des Leasings für den Leasingnehmer PKW-Leasing PKW-Leasing und Kreditfinanzierung im Vergleich Lernkontrolle Kreditüberwachung, Kreditfälligstellung, Kreditabwicklung Kreditüberwachung Abwicklung Not leidender Kredite und Kreditfälligstellung Gerichtliches Mahn- und Klageverfahren Wesen des gerichtlichen Mahn- und Klageverfahren Ablauf des gerichtlichen Mahnverfahrens Ablauf des gerichtlichen Klageverfahrens

15 6.4 Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Schuldners Vermögensauskunft des Schuldners Verbraucherinsolvenzverfahren Lernkontrolle G Lernfeld 10: Auslandsgeschäfte abwickeln Grundlagen des Außenwirtschaftsverkehrs Notwendigkeit des Außenhandels Rechtsgrundlagen für den Außenwirtschaftsverkehr Felder des Außenwirtschaftsverkehrs Statistische Erfassung des Außenwirtschaftsverkehrs Risiken im Außenwirtschaftsverkehr Lernkontrolle Incoterms Internationale Zahlungsbedingungen Außenwirtschaftsdokumente Bedeutung der Dokumente im Außenwirtschaftsverkehr Transportdokumente Aufgabe der Transportdokumente Konnossement Ladeschein Lagerschein Frachtbrief Internationale Spediteurübernahmebescheinigung (FCR-Dokument) Post- und Kurierversanddokumente Versicherungsdokumente Überblick über die Versicherungsdokumente Versicherungspolice Versicherungszertifikat Handels- und Zolldokumente Handelsrechnung Konsulatsfaktura und Zollfaktura Ursprungszeugnis Sonstige Dokumente Lernkontrolle Devisengeschäfte Devisen und Wechselkurssysteme Kursnotierungen Abwicklung von Devisenhandelsgeschäften Übersicht über Devisenhandelsgeschäfte Devisenkassageschäft Devisentermingeschäft Begriff des Devisentermingeschäfts Terminkurs Outright- oder Sologeschäft

16 Inhaltsverzeichnis Swapgeschäft Devisenoptionsgeschäft Arbitragegeschäft Lernkontrolle Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr Voraussetzungen für Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr Nichtdokumentärer Zahlungsverkehr (clean payment) Zahlungen an das Ausland Überweisungen an das Ausland Einzug von Forderungen aus dem Ausland Zahlungen mit Scheck Zahlungen aus dem Ausland Eingang des Zahlungsauftrages Eingang des Schecks Entgeltregelung Dokumentärer Zahlungsverkehr Zug-um-Zug-Geschäft Dokumenteninkasso Begriff und Arten des Dokumenteninkassos Rechtsbeziehungen beim Dokumenteninkasso Inkassoauftrag Documents against payment-inkasso (D/P-Inkasso) Documents against Acceptance-Inkasso (D/A-Inkasso) Dokumentenakkreditiv Begriff des Dokumentenakkreditivs Rechtsbeziehungen beim Dokumentenakkreditiv Arten des Dokumentenakkreditivs Abwicklung des Dokumentenakkreditvs Vergleich Dokumenteninkasso Dokumentenakkreditiv Lernkontrolle Finanzierungsgeschäfte der Kreditinstitute im Auslandsgeschäft Überblick über die Finanzierungsleistungen der Kreditinstitute Exportkredite Wesen der Exportkredite Formen von Exportkrediten Importkredite Wesen des Importkredits Arten von Importkrediten Kredite zwischen Kreditinstituten Garantien im Außenwirtschaftsverkehr Lernkontrolle H Lernfeld 11: Baufinanzierung und Firmenkredite bearbeiten Baufinanzierung Grundstück und grundstücksgleiche Rechte Grundpfandrechte an Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten Grundstück

17 1.1.3 Grundstücksgleiche Rechte Grundstückserwerb durch einen Grundstückskaufvertrag Eigentumsübergang bei Grundstücken Abwicklung eines Grundstückskaufs Grundbuch Wesen des Grundbuchs Aufbau und Inhalt des Grundbuchs Voraussetzungen zur Vornahme von Grundbucheintragungen Grundbucheintragungen in den drei Abteilungen Grundbucheintragungen in Abteilung I: Eigentumsverhältnisse Grundbucheintragungen in Abteilung II: Lasten und Beschränkungen Grundbucheintragungen in Abteilung III: Grundpfandrechte Wesen von Grundpfandrechten Arten von Grundpfandrechten Beurteilung von Grundpfandrechten als Sicherungsinstrument Rangordnung in Abteilung II und III des Grundbuches Lernkontrolle Ermittlung des Gesamtfinanzierungsbedarfs Einzureichende Unterlagen für eine Immobilienfinanzierung Beleihungswertermittlung Grundsatz der Beleihungswertermittlung Verfahren der Beleihungswertermittlung Überblick über die Verfahren zur Beleihungswertermittlung Sachwertverfahren Ertragswertverfahren Vergleichswertverfahren Lernkontrolle Arten von Baufinanzierungskrediten Realkredit Merkmale von Realkrediten Zinssatz und Auszahlungskurs bei Realkrediten Zinsvereinbarungen bei Realkrediten Vorzeitige Rückzahlung von Realkrediten Tilgung und Tilgungsverrechnung bei Realkrediten (Darlehensarten) Bauspardarlehen Verbundfinanzierung Forward-Darlehen Inverse Hypothek Lernkontrolle Firmenkredite Wesen des Firmenkredits Arten der Finanzierung Vorteile und Nachteile der Eigen- bzw. Fremdfinanzierung Kreditarten im Firmenkundengeschäft Kreditarten im Firmenkundengeschäft im Überblick Kontokorrentkredit Wesen des Kontokorrentkredits Vorteile des Kontokorrentkredits

18 Inhaltsverzeichnis Arten des Kontokorrentkredits Investitionskredit Avalkredit Wesen des Avalkredits Vertragliche Beziehungen beim Avalkredit Avalkredit durch Übernahme einer Bürgschaft Avalkredit durch Stellung einer Garantie Ablauf des Antragsverfahrens für einen Avalkredit Vorteile des Avalkredits für den Kreditnehmer und das Kreditinstitut Avalarten Factoring Wesen des Factorings Funktionen des Factorings Vergleich Factoring und Sicherungsabtretung Beurteilung des Factorings Kreditfähigkeits- und Kreditwürdigkeitsprüfung im Firmenkreditgeschäft Kreditfähigkeitsprüfung im Firmenkreditgeschäft Kreditwürdigkeitsprüfung im Firmenkreditgeschäft Kreditrating im Firmenkreditgeschäft Ermittlung von Bilanzkennziffern zur Beurteilung der wirtschaftlichen Kreditwürdigkeit Kreditsicherheiten bei Firmenkrediten Kreditsicherheiten bei Firmenkrediten im Überblick Bürgschaft bei Firmenkrediten Sicherungsabtretung (Zession) bei Firmenkrediten Pfandrecht bei Firmenkrediten Sicherungsübereignung bei Firmenkrediten Not leidende Kredite Unternehmensinsolvenz Wesen des Regelinsolvenzverfahrens Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens Berechnung der Insolvenzquote für nicht bevorrechtigte Insolvenzgläubiger Rechtsvorschriften für das Firmenkundenkreditgeschäft Rechtsvorschriften für das Firmenkundenkreditgeschäft im Überblick Die Vorschriften des Kreditwesengesetzes Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Sachwortverzeichnis

A Kreditinstitute in der Gesamtwirtschaft... 19

A Kreditinstitute in der Gesamtwirtschaft... 19 Inhaltsverzeichnis A Kreditinstitute in der Gesamtwirtschaft...................... 19 1 Wert- und Informationsströme................................... 19 1.1 Güter- und Geldströme im Wirtschaftskreislauf...........................

Mehr

Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute

Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute mit handlungsorientierten Lernkontrollen Michael Devesa Petra Durben Günter Engel 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL

Mehr

Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute

Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute mit handlungsorientierten Lernkontrollen Michael Devesa Petra Durben Günter Engel 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL

Mehr

Inhaltsverzeichnis Aufgabe Lösung 1 Zahlungsverkehr 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr Konto Zahlungsformen

Inhaltsverzeichnis Aufgabe Lösung 1 Zahlungsverkehr 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr Konto Zahlungsformen IX Inhaltsverzeichnis 1 Zahlungsverkehr 5 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr 5 1.1.1 Konto 5 1.1.1.1 Privatkonto als Einzelkonto 5 173 1.1.1.2 Kontoeröffnung für einen Minderjährigen 9 177 1.1.1.3 Gemeinschaftskonto

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lemfeld: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten

Inhaltsverzeichnis. Lemfeld: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten Inhaltsverzeichnis Lemfeld: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten 1 Aufbau des Bankensystems...... 13 1.1 Geschäftsbereiche und Einteilung der Banken... 13 1.2 Bankenregulierung

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ Stand: 04/2015 Diese Information gilt bis auf weiteres und steht nur in deutscher Sprache zur Verfügung. II. Informationen zum Sparkonto mit 4 Jahren Kündigungsfrist

Mehr

Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen: Grundlagen des Bankgeschäfts

Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen: Grundlagen des Bankgeschäfts Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen : Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax

Mehr

Geldanlage. Vermögensbildung. Prof. Dr. Hermann May. R.Oldenbourg Verlag München Wien. unter Mitarbeit von Dipl.-Hdl. Ulla May.

Geldanlage. Vermögensbildung. Prof. Dr. Hermann May. R.Oldenbourg Verlag München Wien. unter Mitarbeit von Dipl.-Hdl. Ulla May. Geldanlage Vermögensbildung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Prof. Dr. Hermann May unter Mitarbeit

Mehr

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2. 4. Auflage

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2. 4. Auflage PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in der Informations- und Telekommunikationstechnik

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in der Informations- und Telekommunikationstechnik Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in der Informations- und Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in IT-Berufen Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax

Mehr

Devesa Durben Engel. Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute. nach Lernfeldern mit handlungsorientierten Lernkontrollen

Devesa Durben Engel. Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute. nach Lernfeldern mit handlungsorientierten Lernkontrollen Devesa Durben Engel Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute nach Lernfeldern mit handlungsorientierten Lernkontrollen 5. Auflage 2018 EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Vorüberlegungen bei der Geldanlage. Vorwort... 11

Inhalt. Kapitel 1 Vorüberlegungen bei der Geldanlage. Vorwort... 11 Vorwort... 11 Kapitel 1 Vorüberlegungen bei der Geldanlage Lohnt es sich auch bei wenig Geld über die Geldanlage nachzudenken?... 14 Welche Risiken sind mit Geldanlagen verbunden?... 16 Welche Faktoren

Mehr

Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Gemäß 31 Abs. 5 WpHG muß ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen vor der Erbringung anderer als der in 31. Abs. 4 WpHG genannten Wertpapierdienstleistungen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Hdl. Willi Richard Studiendirektor Dipl.-Betriebswirt Hans Werner

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13. 2. Definition des Firmenkredits... 17. 3. Zustandekommen des Firmenkreditvertrags... 35. Vorwort...

Inhalt. 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13. 2. Definition des Firmenkredits... 17. 3. Zustandekommen des Firmenkreditvertrags... 35. Vorwort... Inhalt Vorwort........................................................... 11 1. Grundlagen des Firmenkredits................................. 13 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung...................................

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ Stand: 08/2014 Diese Information gilt bis auf weiteres und steht nur in deutscher Sprache zur Verfügung. II. Informationen zum Sparkonto mit dreimonatiger Kündigungsfrist

Mehr

Geldanlage Vermögensbildung

Geldanlage Vermögensbildung 00 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Geldanlage Vermögensbildung Von Prof Dr. Hermann May unter Mitarbeit

Mehr

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen Ausbildungsbegleitender Kurs zur inhaltlichen Ergänzung des Berufsschulunterrichtes bzw. innerbetrieblichen Unterrichtes -Ergänzungskurs- Zielgruppe: Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr, die in den

Mehr

Vermögensstatus / Selbstauskunft

Vermögensstatus / Selbstauskunft Vermögensstatus / Selbstauskunft Angaben zur Person Name (gegebenenfalls auch Geburtsname), Anschrift Geburtsdatum Telefon Familienstand Zahl der unterhaltsberechtigten Personen Güterstand Staatsangehörigkeit

Mehr

Selbstauskunft Zur Vorlage bei Banken und Übersicht der Einkommensverhältnisse

Selbstauskunft Zur Vorlage bei Banken und Übersicht der Einkommensverhältnisse Selbstauskunft Zur Vorlage bei Banken und Übersicht der Einkommensverhältnisse Dies ist eine Vertrauliche Selbstauskunft und wird ausschließlich zur Vorlage bei Banken und Baufinanzierungspartnern verwendet,

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen. Lehr- und Stoffverteilungsplan

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen. Lehr- und Stoffverteilungsplan Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Bankspezifisches Wissen für die Kreditbearbeitung Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax 0211 38 92-555

Mehr

Grundbegriffe Vorbemerkung Zur allgemeinen Systematisierung von Instrumenten der Fremdfinanzierung 40 2.1.3 2.1.4

Grundbegriffe Vorbemerkung Zur allgemeinen Systematisierung von Instrumenten der Fremdfinanzierung 40 2.1.3 2.1.4 Inhaltsverzeichnis Vorwortt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite VI vm X XII.....2..3..4.2.2..2.2.2.2..2.2.2.2.2.3.2.3.3.3..3.2.3.3 Anbieter von Finanzdienstleistungen

Mehr

Lösungsbuch Fallorientierte Bankbetriebswirtschaft

Lösungsbuch Fallorientierte Bankbetriebswirtschaft Lösungsbuch Fallorientierte Bankbetriebswirtschaft Wolfgang Grundmann Corinna Heinrichs Lösungsbuch Fallorientierte Bankbetriebswirtschaft Mittels bankpraktischer Aufgabenstellungen BBWL verstehen und

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Grundlagen des Wertpapiergeschäfts und der Kapitalanlage. Skriptum. Management Akademie. www.richtigerkurs.at

Grundlagen des Wertpapiergeschäfts und der Kapitalanlage. Skriptum. Management Akademie. www.richtigerkurs.at effizient - kompetent - ergebnisorientiert Bankenkolleg Leasingkolleg Versicherungkolleg 1 st Business Certificate 1 st Social Competence Certificate www.richtigerkurs.at Management Akademie Grundlagen

Mehr

S t u d i e n p l a n

S t u d i e n p l a n S t u d i e n p l a n Basislehrgang vom 1. Januar 2011 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Prüfungsordnung... 2 3. Studienmaterial und Stoffverteilung für die Selbstlern- und Präsenzphase... 2 4. Überblick über

Mehr

Übersicht über die Lernfelder im berufsbezogenen Bereich für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau

Übersicht über die Lernfelder im berufsbezogenen Bereich für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau Übersicht über die Lernfelder im berufsbezogenen Bereich für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau Lernfelder Zeitrichtwerte Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1 Privates und betriebliches Handeln

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Wertpapiergeschäft und Verbundprodukte

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Wertpapiergeschäft und Verbundprodukte Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax 0211 38 92-555 03/2006 Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs Für Sparkassen,

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6)

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6) Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6) 3.1 Kaufvertrag (24 Lernkarten) 3.2 Verbraucherschutz (17 Lernkarten) 3.3 Mahn- und Klagewesen (6 Lernkarten) 3.4

Mehr

Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen

Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen Literaturverzeichnis - Studienvorbereitende und studienbegleitende Literatur und Pflichtlektüre - Stand: 01/13 Seite 1 Allgemeine Hinweise Bitte beachten Sie, dass es sich bei den in der Literaturempfehlung

Mehr

zur SEPA-Umstellung am Point of Sale: ec-kartenzahlungen mit PIN-Eingabe (SCC) und ohne PIN- Eingabe (SDD) InterCard AG InterCard Händlerinformation

zur SEPA-Umstellung am Point of Sale: ec-kartenzahlungen mit PIN-Eingabe (SCC) und ohne PIN- Eingabe (SDD) InterCard AG InterCard Händlerinformation InterCard Händlerinformation zur SEPA-Umstellung am Point of Sale: ec-kartenzahlungen mit PIN-Eingabe (SCC) und ohne PIN- Eingabe (SDD) Stand: April 2015 V 1.00 InterCard AG 56.402.001 (0415) Mehlbeerenstraße

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 1: Geld DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was ist die Funktion des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel? 2. Welche

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr

Meine Rechte als Verbraucher

Meine Rechte als Verbraucher Meine Rechte als Verbraucher Keine Frage offen von Dr. Otto N. Bretzinger 1. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 01905 4 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lösungen zu Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lernfeld 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen 2. Auflage erstellt von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder und Jörg Schirmer

Mehr

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne: 1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,

Mehr

Organisation der Finanzmärkte. Kristina Brüdigam

Organisation der Finanzmärkte. Kristina Brüdigam Organisation der Finanzmärkte Kristina Brüdigam Gliederung 1. Begriffsklärung 1.1 Definition Finanzmärkte 1.2 Funktionen Finanzmärkte 1.3 Finanzmarktteilnehmer 1.3.1 Geschäftsbanken 1.3.2 Zentralbanken

Mehr

III. Ausführungsgrundsätze für Wertpapiergeschäfte

III. Ausführungsgrundsätze für Wertpapiergeschäfte III. Ausführungsgrundsätze für Wertpapiergeschäfte Die Bank hat als Wertpapierdienstleistungsunternehmen im Rahmen der Ausführung von auf Erwerb oder Verkauf von en gerichteten Kundenaufträgen Maßnahmen

Mehr

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Geldanlage: Partizipationszertifikat (Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Beschreibung Das Partizipationszertifikat ist einerseits eine bestimmte

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU SEPA. Zahlungsverkehr ohne Grenzen. Inhalt

SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU SEPA. Zahlungsverkehr ohne Grenzen. Inhalt SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU SEPA Zahlungsverkehr ohne Grenzen Seit Anfang 2008 werden nach und nach europaweit einheitliche Standards für Überweisungen, Lastschriften sowie

Mehr

I. ABSCHNITT ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN... 2

I. ABSCHNITT ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN... 2 Frankfurter Wertpapierbörse Seite 1 Handelsordnung für den Freiverkehr an der Frankfurter Wertpapierbörse Inhaltsübersicht I. ABSCHNITT ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN... 2 1 Anwendungsbereich... 2 2 Allgemeine

Mehr

Fragebogen für geschädigte Kapitalanleger

Fragebogen für geschädigte Kapitalanleger Fragebogen für geschädigte Kapitalanleger A. Immobilien / geschlossene Immobilienfonds / Steuersparmodelle Verlauf der Beratung: 1. Von wem wurde Ihnen die Kapitalanlage empfohlen? Name Ihres persönlichen

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

FORMULAR ZUR BEANTRAGUNG DER A-LIZENZ

FORMULAR ZUR BEANTRAGUNG DER A-LIZENZ A) NATÜRLICHE PERSONEN I. IDENTIFIZIERUNG FORMULAR ZUR BEANTRAGUNG DER A-LIZENZ Name:... Vorname(n):... Staatsangehörigkeit:... Geschlecht:... Personenstand:... Geburtsdatum:... Geburtsort:... Land:...

Mehr

E3 FRANKFURT AM MAIN

E3 FRANKFURT AM MAIN Taschenbücher für GELD BANK BÖRSE Hartmut Strube / Stefanie Fandel Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen FRITZ KNAPP VERLAG E3 FRANKFURT AM MAIN Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Vorwort X XI 1. Das

Mehr

Die optimale ALTERSVORSORGE

Die optimale ALTERSVORSORGE Eberhard Abelein Die optimale ALTERSVORSORGE Für jede Lebenslage das richtige Konzept FinanzBuch Verlag INHALT: 1. GESETZLICHE RENTE UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 15 1.1. Alterseinkünftegesetz 15 1.2.

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ Stand: 04/2015 Diese Information gilt bis auf weiteres und steht nur in deutscher Sprache zur Verfügung. II. Informationen zum Förderkredit (Ratenkredit) Wesentliche

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9 A. Grundlagen 15 1. Investition 20 1.1 Objektbezogene Investitionen 21 1.2 Wirkungsbezogene Investitionen

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ Stand: 06/2012 Diese Information gilt bis auf weiteres und steht nur in deutscher Sprache zur Verfügung. II. Informationen zum Förderkredit (Ratenkredit) Wesentliche

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung Anlage I zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung Lfd. 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation

Mehr

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1 Wirtschaft und Recht 1 Berufskolleg für Ernährung und Erziehung Wirtschaft und Recht Schuljahr 1 2 Wirtschaft und Recht Vorbemerkungen Das Fach Wirtschaft und Recht vermittelt den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Besteuerung privater Kapitalanlagen

Besteuerung privater Kapitalanlagen Thorsten Donges Besteuerung privater Kapitalanlagen Mlt traditionellen und alternativen Investments zur steueroptimalen Depotstruktur GABLER apano^akademie edition Vorwort 5 1. Rahmenbedingungen der privaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Vertretung von Minderjährigen und erwachsenen geschäftsunfähigen Personen... 1 A. Schutz durch die Rechtsordnung... 1 II. Allgemeines zur Geschäftsunfähigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ICON-Verzeichnis 2. Abkürzungsverzeichnis 6

Inhaltsverzeichnis. ICON-Verzeichnis 2. Abkürzungsverzeichnis 6 Inhaltsverzeichnis ICON-Verzeichnis 2 Abkürzungsverzeichnis 6 1 Kaufmännische Grundrechenarten 7 1.1 Dreisatz und Kettensatz 7 1.2 Einführung des Euro und Umrechnung der nationalen Währungen der Teilnehmerstaaten

Mehr

EFFEKTENKREDIT Fragen und Antworten

EFFEKTENKREDIT Fragen und Antworten EFFEKTENKREDIT Fragen und Antworten Der Fondsdepot Bank Effektenkredit im Detail Zugelassene Kundengruppen Volljährige natürliche Personen mit Wohnsitz in Deutschland. Depotinhaber = Kreditnehmer. Eine

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis. - Auszug -

Preis- und Leistungsverzeichnis. - Auszug - Preis- und Leistungsverzeichnis Preise für Dienstleistungen im standardisierten Geschäftsverkehr mit privaten Kunden und bei der Erbringung von Zahlungsdiensten und im Scheckverkehr mit Geschäftskunden,

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

9. Elektronischer Zahlungsverkehr ( Überweisung)

9. Elektronischer Zahlungsverkehr ( Überweisung) Aufgaben/Konten führen Aufgabe 9 9. Elektronischer Zahlungsverkehr ( Überweisung) Die Holzland GmbH hat bisher ihre Verbindlichkeiten hauptsächlich per Überweisung gezahlt. Der Prokurist der Firma (Heinz

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen 15 1. Investition 19 1.1 Objektbezogene Investitionen 20 1.2 Wirkungsbezogene Investitionen

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Lehr- und Stoffverteilungsplan. Internationaler Zahlungsverkehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Lehr- und Stoffverteilungsplan. Internationaler Zahlungsverkehr Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax 0211 38 92-555 04/2006 Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs Für Sparkassen,

Mehr

VO Bankvertragsrecht VI

VO Bankvertragsrecht VI VO Bankvertragsrecht VI PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Gegenstand: Die Annahme fremder Gelder als Einlagen oder anderer unbedingt rückzahlbarer Gelder des Kunden, sofern der Rückzahlungsanspruch

Mehr

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Themenübersicht (2) 8. Kapitalbeschaffung, Kapitalabsicherung: Kreditsicherung, Bürgschaften, Hypotheken 9. Geistiges Eigentum:

Mehr

Stand: 06.07.2012. 6. Transaktionsleistungen Wertpapierdepot Preis in EUR

Stand: 06.07.2012. 6. Transaktionsleistungen Wertpapierdepot Preis in EUR 6. Transaktionsleistungen Wertpapierdepot Preis in EUR Fremdkosten inländische Börsen Es fallen unterschiedliche Gebühren, Kosten oder Steuern nach Vorgabe des Börsenplatzes an. Insbesondere können je

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Freiverkehr an der Tradegate Exchange (AGB-FV)

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Freiverkehr an der Tradegate Exchange (AGB-FV) Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Freiverkehr an der Tradegate Exchange (AGB-FV) erlassen am 30. Dezember 2009 von der Tradegate Exchange GmbH mit Billigung der Geschäftsführung der Tradegate Exchange

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Fachschule für Organisation und Führung Wirtschaft und Recht mit Übungen Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Übungen Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Volksbank Osnabrück eg

Volksbank Osnabrück eg Eröffnungsantrag VR-Tagesgeld.net (nachfolgend Konto genannt) Zur internen Bearbeitung Kunden-Nr. Konto-Nr. 1. Persönliche Angaben Anrede / Titel Name Vorname E-Mail-Adresse Kunden-Nummer (falls bekannt)

Mehr

Investmentfonds. Christina Merres

Investmentfonds. Christina Merres Investmentfonds Christina Merres 1 Gliederung: 1. Was sind Investmentfonds? 1.1 Definition Investmentfonds 2. Unterscheidung von Investmentgesellschaften 2.1 Deutsche Investmentgesellschaften 2.2 Ausländische

Mehr

Inhalt 6 Vorwort 10 1 Einleitung 12 Der Jahrhundertcrash und was er uns lehrt 12 Der Einstieg lohnt sich 15 Die zehn wichtigsten Börsenregeln 19 2

Inhalt 6 Vorwort 10 1 Einleitung 12 Der Jahrhundertcrash und was er uns lehrt 12 Der Einstieg lohnt sich 15 Die zehn wichtigsten Börsenregeln 19 2 Inhalt 6 Vorwort 10 1 Einleitung 12 Der Jahrhundertcrash und was er uns lehrt 12 Der Einstieg lohnt sich 15 Die zehn wichtigsten Börsenregeln 19 2 Von Aktie bis Aktionär 22 Am Anfang steht die Aktiengesellschaft

Mehr

Geldanlage. Verm ög en sbil dun g. von Prof. Dr. Dr.b.c. Hermann May. unter Mitarbeit von. Dipl.-Hdl. Ulla May

Geldanlage. Verm ög en sbil dun g. von Prof. Dr. Dr.b.c. Hermann May. unter Mitarbeit von. Dipl.-Hdl. Ulla May Geldanlage Verm ög en sbil dun g von Prof. Dr. Dr.b.c. Hermann May unter Mitarbeit von Dipl.-Hdl. Ulla May 4., völlig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsübersicht

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Augsburger Aktienbank AG. Augsburger Service-Konto.

Augsburger Aktienbank AG. Augsburger Service-Konto. Augsburger Service-Konto. Fondsbroking. Die moderne Lösung PARTNER KUNDE Erträgnisaufstellung/ Steuerbescheinigung Freistellungsauftrag Augsburger Service- Konto mit Depot KAG 1 KAG 2 KAG 3 KAG 4 KAG 5

Mehr

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Preisbildung an Wertpapierbörsen Anleger handeln, also kaufen oder verkaufen, an den Wertpapierbörsen Aktien, Investmentfonds und andere börsengehandelte Wertpapiere

Mehr

Ihre Kontonummer sieht bald ganz anders aus.

Ihre Kontonummer sieht bald ganz anders aus. Ihre Kontonummer sieht bald ganz anders aus. SEPA: der neue Zahlungsverkehr zum 1. Februar 2014 SEPA: der neue Zahlungsverkehr zum 1. Februar 2014 Das SEPA-Verfahren (SEPA: Single Euro Payments Area =

Mehr

Top-Prüfung Bankkauffrau / -mann

Top-Prüfung Bankkauffrau / -mann Top-Prüfung Bankkauffrau / -mann 370 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung für alle 3 Prüfungsfächer inkl. Lösungen Bankwirtschaft Rechnungswesen und Steuerung Wirtschafts- und Sozialkunde Top-Prüfung.de

Mehr

. 149 VI Vermögenswirksame Anlage nach dem Fünften Vermögens- ^ ^ bildungsgesetz VII Altersvorsorge - Sondervermögen VIII Private Altersvorsorge j

. 149 VI Vermögenswirksame Anlage nach dem Fünften Vermögens- ^ ^ bildungsgesetz VII Altersvorsorge - Sondervermögen VIII Private Altersvorsorge j \ Allgemeine Vorbemerkungen 1 1 Vermögensbildung der privaten Haushalte in Deutschland... 3 2 Gcldanlageformen im Überblick 5 3 Geldanlageziele 6 3.1 Sicherheit [..,... 6 3.1.1 Verlustrisiko 6 3.1.2 Kursrisiko

Mehr

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Damit ist sie eine Form der langfristigen Kapitalanlage und dient zugleich der kurzfristig beginnenden Nutzung von Wohneigentum. 2011 Wolters Kluwer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Hauptteil... 17 1. Geschäftsbeziehung... 19 1.1 Geschäftsbedingungen... 22 1.1.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen... 22 1.1.2 AGB der Banken... 23 1.1.3 Besondere

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Lfd 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 Nr. 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation ( 3 Nr. 1.1) a) Zielsetzung,

Mehr

«CITADELE BANKA, Aktiengesellschaft lettischen Rechts»PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE TERMINEINLAGEN

«CITADELE BANKA, Aktiengesellschaft lettischen Rechts»PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE TERMINEINLAGEN Inhaltsverzeichnis : Eröffnung des Verrechnungskontos und Überweisungen... 2 1. Verrechnungskonto... 2 2. Überweisungen... 2 Einlagengeschäft... 2 3. Termineinlagen... 2 Homebanking... 2 4. Citadele Online-Bank...

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Anlage I zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation ( 3

Mehr

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen E-Commerce Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen Definition e-commerce = Online-Shopping oder Verkauf über das Internet wesentliche Elemente von Electronic Commerce sind

Mehr

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis der Raiffeisenbank Hersbruck eg. (Kapitel 10)

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis der Raiffeisenbank Hersbruck eg. (Kapitel 10) Weitere Informationen über Kosten und Nebenkosten der Bank bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen Gemäß 31 Abs. 3 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) informiert

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII Inhaltsverzeichnis A Leasing... 1 1 Leasingformen... 3 1.1 Unterscheidung der Leasingformen... 3 1.1.1 Unterscheidung nach Art des Leasingobjektes... 4 1.1.2 Unterscheidung nach Parteien des Leasingvertrages...

Mehr

S Sparkasse Mainfranken Würzburg. Für alle, die sich ein eigenes Bild machen.

S Sparkasse Mainfranken Würzburg. Für alle, die sich ein eigenes Bild machen. S Sparkasse Mainfranken Würzburg Für alle, die sich ein eigenes Bild machen. Das kostenlose Girokonto für Schüler, Studenten, Auszubildende und Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst von 18 bis 27 Jahre.

Mehr

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen

Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen Literaturverzeichnis - Studienvorbereitende und studienbegleitende Literatur und Pflichtlektüre - Stand: 01/16 Seite 1 Allgemeine Hinweise Bitte beachten Sie, dass es sich bei den in der Literaturempfehlung

Mehr

Auswirkungen des Pfändungsschutzkontos auf die Vollstreckungspraxis

Auswirkungen des Pfändungsschutzkontos auf die Vollstreckungspraxis Auswirkungen des Pfändungsschutzkontos auf die Vollstreckungspraxis Dipl.-Rpfl. (FH) Rainer Goldbach Amtsgericht Frankfurt am Main rainer.goldbach@web.de 17.05.2010 1 Übersicht 1. Pfändungsschutz bei Kontopfändung

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Leitfaden zu Moneyplex 12

Leitfaden zu Moneyplex 12 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Moneyplex 12 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Themenübersicht Abschlussprüfung BBL 1. Fragenkomplex Themenkreise Bearbeitet

Themenübersicht Abschlussprüfung BBL 1. Fragenkomplex Themenkreise Bearbeitet Themenübersicht Abschlussprüfung BBL 1 Das ausbildende Unternehmen Fragenkomplex Themenkreise Bearbeitet Stellung, Rechtsform und Organisation LF 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen

Mehr