Ergebnisse des Bildungsprojekts KlimawandeLernen RLP BauGB. Rheinland Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse des Bildungsprojekts KlimawandeLernen RLP BauGB. Rheinland Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen"

Transkript

1 Ergebnisse des Bildungsprojekts KlimawandeLernen RLP BauGB Hans Joachim Hans Joachim Ritter, Ritter, Projektleiter Projektleiter Rheinland Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

2 KLIMAWANDELERNEN RLP BAUGB PROJEKTTRÄGER: PROJEKTLEITUNG: KOOPERATIONSPARTNER: WEITERE PARTNER: FINANZIERUNG: INHALT: Stiftung für Ökologie und Demokratie e.v. Hans Joachim Ritter (Vorsitzender der Stiftung) Rheinland Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Gemeinde und Städtebund Rheinland Pfalz, Haus der Nachhaltigkeit (HDN), Kommunalakademie Rheinland Pfalz e.v., Kommunikation und Marketing der Landesforsten, Stadtberatung Dr. Sven Fries, Virtueller Campus Rheinland Pfalz (VCRP) Förderprogramm für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen des Deutschen Anpassungsstrategie Entwicklung und Durchführung eines Schulungsangebot zur Klimawandelanpassung im Rahmen kommunaler Bauleitplanung 2

3 KLIMAWANDELERNEN RLP BAUGB 3

4 DER BLENDED LEARNING KURS ALLGEMEINES Innovatives Lernsetting: Wechsel von Präsenz und Online Phasen Zentrale Lern, Kommunikations und Kollaborationsprozesse fanden online statt 4

5 DER BLENDED LEARNING KURS ALLGEMEINES Lernplattform OpenOLAT 5

6 DER BLENDED LEARNING KURS TEILNEHMENDE 11 Teilnehmende aus Rheinland Pfalz, Baden Württemberg und Nordrhein Westfalen Mit den Tätigkeitsschwerpunkten: Klimaschutzmanagement Energetische Bewertungen Genehmigungen nach Umwelt & Immissionsrecht Wohnraumförderung Umweltschutz nachhaltige Entwicklung Stadtentwicklung Einzelhandelskonzepte Bauleitplanung Integration von Maßnahmen zur Klimaanpassung in räumlichen Planungen Strukturprojekte Freiraumplanung Regionalentwicklung Gebäudeunterhaltung Hochbauaufgaben Bauphysik 6

7 DER BLENDED LEARNING KURS INHALTE LE1 GRUNDLAGEN: KOMMUNE, KLIMA UND KOMPLEXITÄT (Grundlagen und Begriffsdefinitionen, Diskussion der Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimawandel) LE2 BAUGB: PflICHTENN UND POTENZIALE (Möglichkeiten und Pflichten der Klimawandelanpassung im Rahmen kommunaler Bauleitplanung) LE4 ADAPTION: KOMMUNEN AUF DEM WEG (Best Practice Beispiele, Gruppenpraxisphase Konzeptentwicklung, Strategien zur lokalen Anpassung) LE5 KOMPETENZ: VERSTETIGUNG UND MULTIPLIKATION (Information und Prozessintegration von Verwaltung, Politik und Bürgerschaft ) LE3 STATUS QUO: RISIKO UND OPTIONSANALYSE (Anwendung von Informationssystemen und Analyseinstrumenten, Identifikation geeigneter Maßnahmen) 7

8 DER BLENDED LEARNING KURS IMPRESSIONEN 8

9 PRÄSENZ AM N SPEYER: GEDANKEN ZUR NACHHALTIGKEIT Langfristigkeit Recycling Sicherung Lebensstandard Kontinuierliche Optimierung des Zustands Soziale Gruppen & Sektoren Kurze Wege Ressourcenschonung Konzepte Baustoffe no regret/ low regret Entsorgung Bildung von Schnittstellen Nachhaltigkeit Klimawandelanpassung Generationsübergreifende Arbeit Nutzungsdauer (Gebäudemanagement) Umweltmedien Positive Zukunftsgestaltung Postwachstumsgesellschaft Mobilität Regenerative Energien Klima Wohlstand 9

10 ONLINE: WEBQUEST FIKTIVE EINLADUNG ZU EINER INTERDISZIPLINÄREN EXPERTENRUNDE ZUM THEMA BUND LAND KOMMUNE BÜRGER: ANPASSUNG AUF ALLEN EBENEN? Fragestellungen Warum setzen bisher so wenige Kommunen aktiv Klimawandelanpassung um? Warum ist der Transfer der Konzepte und Strategien in die Fläche bisher noch nicht gelungen? Müssen die Stellschrauben für eine erfolgreiche und flächendeckende kommunale Klimawandelanpassung noch justiert werden? Könnten die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen auf Bundes und Landesebene noch verbessert werden? Liegen die entscheidenden Handlungshemmnisse bei den Kommunen und Bürger/Innen? Warum werden die Förderprogramme nicht ausgeschöpft? Antwortübersicht! Mangelnde Vorgaben von höherer Ebene, Verpflichtung von oben durch Landes, Bundes und EU Richtlinien gewünscht! Fehlende personelle und finanzielle Ressourcen! Keine Überprüfung der Umsetzung der B Plan Festsetzungen, Schlupflöcher, Politik, fachliche Scheuklappen! Ja! Für alle Ebenen wurden Handlungsbedarfe identifiziert und Verbesserungsvorschläge formuliert.! Ja! Beginnen sollte dies auf EU Ebene.! Nicht nur! Handlungsbedarf wird aber ebenfalls gesehen. (wurde nicht beantwortet) 10

11 ONLINE PHASE: WEBQUEST FIKTIVE EINLADUNG ZU EINER INTERDISZIPLINÄREN EXPERTENRUNDE ZUM THEMA BUND LAND KOMMUNE BÜRGER: ANPASSUNG AUF ALLEN EBENEN? Handlungsbedarfe aus Sicht der Teilnehmenden EU Bund Land Region Kommune Richtlinie Klimaanpassungsstrategien Nationales Klima(schutz)gesetz Klimaanpassungsstrategien, Aktionspläne Regionales integriertes Klimaanpassungskonzept Kommunale Anpassungsstrategie 11

12 ONLINE PHASE: WEBQUEST FIKTIVE EINLADUNG ZU EINER INTERDISZIPLINÄREN EXPERTENRUNDE ZUM THEMA BUND LAND KOMMUNE BÜRGER: ANPASSUNG AUF ALLEN EBENEN? Handlungsbedarfe aus Sicht der Teilnehmenden EU Richtlinien für nationale Klimaanpassungsstrategien Climate Proofing Verfahren Handlungsfelder 12

13 ONLINE PHASE: WEBQUEST FIKTIVE EINLADUNG ZU EINER INTERDISZIPLINÄREN EXPERTENRUNDE ZUM THEMA BUND LAND KOMMUNE BÜRGER: ANPASSUNG AUF ALLEN EBENEN? Handlungsbedarfe aus Sicht der Teilnehmenden Bund Nationales Klimaschutzgesetz Vorgabe Climate Proofing Verfahren für Regional und Bauleitplanung Konkretisierung der Raumordnung Ergänzende Kommentierung zum BauGB (Argumentationshilfe) Ermittlung von Risikozonen für Flusshochwasser, Sturm und Wind Festlegungen verbindlicher Retentionsflächen und Bepflanzungskataster als Windschutz Vorgaben für Maßnahmen der Hangund Gebäudesicherung Verschärfung der DIN Normen für Bauvorhaben 13

14 ONLINE PHASE: WEBQUEST FIKTIVE EINLADUNG ZU EINER INTERDISZIPLINÄREN EXPERTENRUNDE ZUM THEMA BUND LAND KOMMUNE BÜRGER: ANPASSUNG AUF ALLEN EBENEN? Handlungsbedarfe aus Sicht der Teilnehmenden Land Erarbeitung einer Klimaanpassungsstrategie und von Aktionsplänen Anpassung von Rechtsverordnungen: Umweltverträglichkeitsprüfung, Landesbauordnung Abwägung gemäß BauGB erleichtern: Festlegungen zu Maßnahmenrelevanz und Gutachtenerfordernis Vorgabe zur Berücksichtigung des Belangs "Klimaanpassung" in Umweltbericht zu FNP und BLP Auswertung von Versicherungsdaten, Ermittlung von Risikozonen Ausbau und Schutz von Wasserreservoiren 14

15 ONLINE PHASE: WEBQUEST FIKTIVE EINLADUNG ZU EINER INTERDISZIPLINÄREN EXPERTENRUNDE ZUM THEMA BUND LAND KOMMUNE BÜRGER: ANPASSUNG AUF ALLEN EBENEN? Handlungsbedarfe aus Sicht der Teilnehmenden Region Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes (regional und integriert) Stärkere Zielformulierung in Regionalplänen Erarbeitung von Fachbeiträgen für regionalen Wissenstransfer Erarbeitung von Planungshilfen für Kommunen 15

16 ONLINE PHASE: WEBQUEST FIKTIVE EINLADUNG ZU EINER INTERDISZIPLINÄREN EXPERTENRUNDE ZUM THEMA BUND LAND KOMMUNE BÜRGER: ANPASSUNG AUF ALLEN EBENEN? Handlungsbedarfe aus Sicht der Teilnehmenden Kommune Erstellung einer kommunalen Anpassungsstrategie Vulnerabilitätsbewertungen aller relevanten Sektoren Erweiterung des Personals: Überprüfung, Durchsetzung von B Planfestsetzungen, Einhaltung der ROP Ziele Manager/in Klimaschutz/ anpassung Erlass von Dienstanweisungen (Schneeräumen, Hangsicherungen, Hochwasserschutz etc.) Vorschriften für Dächer und Fassaden je nach Risikolage (Form und Farbe) 16

17 ONLINE: TEST UND BEWERTUNG VON VORHANDENEN TOOLS Umweltbundesamt Klimalotse 2.0 Future Cities Adaptation Compass Climate ADAPT Urban Adaptation Support Tool Benutzerfreundlich systematischer Aufbau nachvollziehbar Umfangreiche, zeitaufwändige Datenrecherche Fehlende Möglichkeiten zur Einarbeitung spezifischer Klimasignal Technische Probleme beim Einpflegen von Daten 17

18 ONLINE: EIGENSTÄNDIGE ENTWICKLUNG VON HILFSMITTELN TN bekamen im Laufe des Seminars einen Überblick über vorhandene Leitfäden, Werkzeuge, Literatur, Hilfestellungen Entwicklung von Ideen, welche Hilfsmittel darüber hinaus sinnvoll wären Idee Gruppe 1: Ein anwenderfreundliches Tool als Basis für eine Klimawandelanpassungsstrategie Idee Gruppe 2: Eine Broschüre, die Entscheidungsträger innerhalb der Verwaltung für das Thema sensibilisieren soll 18

19 GRUPPE 1: QUICK TOOL REGIONAL, VARIANTE 1 A) Grundlagen A) Name der Gesamtregion B) Auswahl der Klimawandel Handlungsfelder C) Auswahl von Teilräumen B) Einschätzung der Klimawandelbetroffenheit der Teilräume A) Raumkategorien und Flächennutzungen B) Geologische Verhältnisse C) Topografische Verhältnisse D) Klimatische Verhältnisse E) Ausprägung des Klimasignals und der Sensitivität F) Resultierende Betroffenheit der Teilräume C) Ableitung notwendiger Klimaanpassungsmaßnahmen A) Erarbeitung und Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien mit dem informellen Planungsinstrumentarium B) Implementierung von Klimaanpassung mit dem formellen Planungsinstrumentarium 19

20 GRUPPE 1: QUICK TOOL REGIONAL, VARIANTE 2 A) Grundlagenerhebung A) Auswahl der zu untersuchenden Wetterextreme B) Lage C) Gebietsfläche D) Einteilung der Bauflächen E) Lage der Fläche F) Flächennutzung G) Feststellung der Bodenarten H) Planung der Flächennutzung I) Bestandsaufnahme B) Einschätzung der Empfindlichkeit betroffener Gruppen, Einrichtungen, Infrastrukturen gegenüber den ausgewählten Wetterextremen pro Handlungsfeld C) Ableitung notwendiger Klimaanpassungsmaßnahmen in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit betroffener Gruppen, Einrichtungen, Infrastrukturen gegenüber Wetterextremen für die betrachtete Planung 20

21 GRUPPE 2: SENSIBILISIERUNG DER VERWALTUNG 21

22 AUSZÜGE AUS DER EVALUATION Insgesamt positiver Verlauf des Projekts Teilnehmerakquise zielte auf eine größere Zahl an Teilnehmenden Teilnehmende bewerteten das Seminar durchweg positiv Eine mögliche Form der Verstetigung ist bereits im Gespräch Projekt bestätigt: Es gibt kaum Erfahrungen mit dem Thema Klimawandelanpassung an der Schnittstelle zur Bauleitplanung Die Zielgruppe wünscht sich einfaches Handlungswissen: schwierig, da bestehende Strategien nicht ohne Weiteres auf andere Kommunen übertragbar sind. Hier konnten die Erwartungen nicht vollständig erfüllt werden. Der Blended Learning Ansatz des Seminars war für die meisten Teilnehmenden neu. 22

23 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 23

Angebote für die Modellregionen Best Practices und Leitfäden Lutke Blecken, Katharina Klindworth, Thomas Zimmermann

Angebote für die Modellregionen Best Practices und Leitfäden Lutke Blecken, Katharina Klindworth, Thomas Zimmermann Angebote für die Modellregionen Best Practices und Leitfäden Lutke Blecken, Katharina Klindworth, Thomas Zimmermann Gliederung Der Regionale Strategiezyklus als prototypisches Vorgehen Best Practices -

Mehr

Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften. www.energiegenossenschaften-gruenden.de

Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften. www.energiegenossenschaften-gruenden.de Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften www.energiegenossenschaften-gruenden.de Ausgangspunkt und Ziele Energiewende mit den Bürgern Dezentrale Energieversorgung Regionale Wertschöpfung

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Klimawandel im Kanton Solothurn

Klimawandel im Kanton Solothurn Fotos von pixelio.de: Verena N., Hermann Eberhardt, Oliver Haja, Kerstin 1970, piu700, Rainer Sturm, brit berlin, Gabi Eder, Schemmi, Christin Klein Klimawandel im Kanton Solothurn Dr. Niels Holthausen,

Mehr

Innenentwicklung und Potenzialflächen

Innenentwicklung und Potenzialflächen Potenzialflächen Chancen erkennen. Zukunft planen. Ein Produkt von Potenzialflächen INNENstattAUSSEN ökologische und ökonomische Hintergründe gesetzliche Vorgaben Initiativen auf Bundes- und Landesebene

Mehr

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Gesellschaftliche Teilhabe und aktive Mitgestaltung fördern Empfehlungen des bundesweiten Integrationsprogramms Was kann getan werden, um das Know-how von Migrantenorganisationen

Mehr

Redaktionelle Linkliste zum Klimaschutz

Redaktionelle Linkliste zum Klimaschutz Redaktionelle Linkliste zum Diese Linkliste zum Klimawandel und bietet ausgewählte Verweise (Links) auf die Webseiten von Behörden, Organisationen und zu thematischer Literatur. 1. Klimawandel und Folgen

Mehr

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Das Projekt KLAS- KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse Quelle: Radio Bremen / Weser Kurier/ hansewasser Bremen GmbH Bremen,

Mehr

Zunehmende Bedeutung von inter-kommunaler Kooperation

Zunehmende Bedeutung von inter-kommunaler Kooperation Einführung Zunehmende Bedeutung von inter-kommunaler Kooperation International COP 16: Anerkennung der Bedeutung von Kommunen als staatliche Akteure im Klimaschutz und Umgang mit den Folgen des Klimawandels

Mehr

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen Die EU-Energieeffizienzrichtlinie Hintergrund: die EU-Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

Green Economy Agenda-Workshop. Infrastrukturen und intelligente Versorgungssysteme für die Zukunftsstadt

Green Economy Agenda-Workshop. Infrastrukturen und intelligente Versorgungssysteme für die Zukunftsstadt Green Economy Agenda-Workshop Infrastrukturen und intelligente Versorgungssysteme für die Zukunftsstadt Ergebnisdokumentation Berlin, 14.10.2013 Leitfragen für die Themensteckbriefe: Welcher Forschungsbedarf

Mehr

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München 17.07.

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München 17.07. Digitalisierung vernetzt Gerechtigkeit integrativ effizient schlau Resilienz Nachhaltigkeit attraktiv modern systemübergreifend effektiv gscheit Perspektive München 17.07.2015 Ressourcenschonung Smart

Mehr

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur IDEAL:STADT, 21.Juli 2015 Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur Diskussion Baukultur ist Partizipationskulur Impuls Reiner Nagel Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur Die Lebensräume der

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer. Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung

Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer. Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung Fördersystematik Fördermittelgeber International UN CDM/JI-Projekte

Mehr

Mit Bauleitplanung Leitplanken setzen

Mit Bauleitplanung Leitplanken setzen Kommunaler Klimaschutz zusammen mit den Bürgern Mit Bauleitplanung Leitplanken setzen Fachtagung am 23. September 2015 in Heidelberg Rechtsanwalt Sebastian Lange Viele Kanzleien sind größer als wir, nur

Mehr

Bürgerbeteiligung an kommunalen Klimaschutzkonzepten am Beispiel der Stadt Kolbermoor

Bürgerbeteiligung an kommunalen Klimaschutzkonzepten am Beispiel der Stadt Kolbermoor Bürgerbeteiligung an kommunalen Klimaschutzkonzepten am Beispiel der Stadt Kolbermoor Laura Rottensteiner Bürgerengagement ist der zentrale Baustein für den Erfolg der Energiewende in Deutschland. Zum

Mehr

Kassel, 07. Oktober 2014 Dr. Paschen von Flotow und Friedemann Polzin

Kassel, 07. Oktober 2014 Dr. Paschen von Flotow und Friedemann Polzin Einsatz des Contracting bei der Modernisierung der kommunalen Straßenbeleuchtung Ergebnisse der Befragung von Kommunen im Auftrag des BMBF in Zusammenarbeit mit dem DStGB Kassel, 07. Oktober 2014 Dr. Paschen

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen HASTEHAUSEN STOCKUM NORD SCHAPDETTEN STOCKUM SÜD BUXTRUP MARTINISTIFT Grundlagen Windkraftanlagen sind grundsätzlich überall im Gemeindegebiet

Mehr

Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena.

Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena. Michael Müller Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena. Erfurt, 12. September 2013 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Energieforum West. Westdeutscher Handwerkskammertag. 26. Januar 2015 Essen. Handwerksoffensive Energieeffizienz NRW

Energieforum West. Westdeutscher Handwerkskammertag. 26. Januar 2015 Essen. Handwerksoffensive Energieeffizienz NRW Handwerksoffensive Energieeffizienz NRW Westdeutscher Handwerkskammertag Energieforum West 26. Januar 2015 Essen Fahrplan 10:30 bis 10:55 Gabriele Poth, Zentrum für Umwelt und Energie der Handwerkskammer

Mehr

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse Umfrageergebnisse der VCRP Bedarfsanalyse Allgemeines Umfragetyp: Anonyme Umfrage Zielgruppe: Lehrende und MitarbeiterInnen der 12 Hochschulen in RLP Befragungszeitraum: 17.07. 17.08. 2012 Umfragebeteiligung:

Mehr

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050. Birgit Rademacher

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050. Birgit Rademacher Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Birgit Rademacher Inhalt des Vortrages Der Zukunftskreis Agenda 21-Büro Arbeitsschwerpunkte und Leitlinien Klimaschutzprojekte Auf einen Blick Zukunftskreis

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Lale -Iss bewusst & sei aktiv! Nachhaltigkeit und Implementierung einer Konzeptstrategie Präsentation beim Kongress Armut und Gesundheit Fachforum Potenziale migrationssensibler Gesundheitsförderung und

Mehr

Warum setzen sich die Solarinitiativen für die Windkraft ein?

Warum setzen sich die Solarinitiativen für die Windkraft ein? Windkraft in Bayern alle Ampeln auf grün?...aus Sicht der ABSI Jahrestreffen am 27. Januar 2012 in Fürstenfeldbruck Raimund Becher Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solarinitiativen (ABSI) www.solarinitiativen.de

Mehr

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City Smart City München EU-Leuchtturmprojekt und thematische Leitlinie Smart City München im Rahmen der strategischen Stadtentwicklungsplanung PERSPEKTIVE MÜNCHEN Perspektive München Stadt im Gleichgewicht

Mehr

Ergebnisbericht. Geschäftsanbahnung nach Südkorea. Angaben. Inhalte

Ergebnisbericht. Geschäftsanbahnung nach Südkorea. Angaben. Inhalte Ergebnisbericht Geschäftsanbahnung nach Südkorea Angaben Durchführer: OAV Modul: Geschäftsanbahnung Fokus: Markterschließungsprogramm Kunden- und Partnersuche im IKT-Bereich für Hardware, Software, Beratung

Mehr

Barrierefreiheit. Wege öffnen! Tagung zur Evaluation des BGG. am 16.09.2014 in Berlin. Prof. Dr.-Ing. Christian Bühler,

Barrierefreiheit. Wege öffnen! Tagung zur Evaluation des BGG. am 16.09.2014 in Berlin. Prof. Dr.-Ing. Christian Bühler, Barrierefreiheit Tagung zur Evaluation des BGG Wege öffnen! am 16.09.2014 in Berlin Prof. Dr.-Ing. Christian Bühler, Rehabilitationstechnologie TU Dortmund FTB - Forschungsinstitut Technologie und Behinderung

Mehr

eteaching-weiterbildung

eteaching-weiterbildung eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur

Mehr

Blended Learning. Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg

Blended Learning. Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg Blended Learning Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg Relevanz von Blended Learning - Konzentration von Kompetenzen Didaktische Betreuung der Offenen Hochschule in der

Mehr

CSR in kommunalen Betrieben und gewerblichen Unternehmen

CSR in kommunalen Betrieben und gewerblichen Unternehmen CSR in kommunalen Betrieben und gewerblichen Unternehmen Karin Opphard GmbH für Managementberatung 28.01.2013 Kommunale Unternehmen zwischen ökonomischen und gemeinwohlorientierten Anforderungen Citizen

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

European Energy Award. Kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich umsetzen.

European Energy Award. Kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich umsetzen. European Energy Award. Kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich umsetzen. Qualitätsmanagement. Ermittlung von Energiekennzahlen Wie lässt sich kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich

Mehr

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014 Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014 08.10.2014 Weser-Ems Halle Oldenburg KEAN Ruth Drügemöller 08.10.2014 1 Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen

Mehr

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven MinDirig Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter der Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation

Mehr

Rheinland Pfalz kauft nachhaltig ein! - Kooperation zwischen staatlichen Institutionen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft

Rheinland Pfalz kauft nachhaltig ein! - Kooperation zwischen staatlichen Institutionen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Rheinland Pfalz kauft nachhaltig ein! - Kooperation zwischen staatlichen Institutionen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Frank Spiller, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt der Engagement Global ggmbh,

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen DAS ENERGIEREFERAT Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen Dipl.-Ing. Wiebke Fiebig Leiterin des Energiereferats Frankfurt, 04.09.2015 1 Auf dem Weg zum Ziel behalten wir neben den Einzeletappen

Mehr

Innovation durch Konversion?!

Innovation durch Konversion?! Innovation durch Konversion?! Potentiale und Risiken städtebaulicher Entwicklung großer militärischer Konversionsflächen in Baden-Württemberg Prof. Dr.-Ing. Robin Ganser der Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Energiekompetenz für den Mittelstand in OWL

Energiekompetenz für den Mittelstand in OWL EU-NRW Ziel2 (EFRE) Förderwettbewerb Innovative Umwandlung und Nutzung von Energie Sharing Expertise Energiekompetenz für den Mittelstand in OWL Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe Stiftungsratssitzung,

Mehr

Nachhaltigkeit im Handel

Nachhaltigkeit im Handel Nachhaltigkeit im Handel Konkrete Umsetzungshilfen für den mittelständischen Einzelhandel Evaluierung der Befragungsergebnisse BBE Unternehmensberatung GmbH Agrippinawerft 30 D-50678 Köln Telefon +49(0)221

Mehr

LIFE 2014-2020. Programm für Umwelt und Klimapolitik (LIFE)

LIFE 2014-2020. Programm für Umwelt und Klimapolitik (LIFE) LIFE 2014-2020 Programme for the Environment and Climate Action Programm für Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Bernd Hayen Stand September 2013 Verfahren noch nicht abgeschlossen. Eine bestätigte Endfassung

Mehr

Transfer von Best-Practice-Lösungen durch die Initiative MEDIA@Komm-Transfer

Transfer von Best-Practice-Lösungen durch die Initiative MEDIA@Komm-Transfer Transfer von Best-Practice-Lösungen durch die Initiative MEDIA@Komm-Transfer Fachtagung Elektronische Demokratie Projektleiter Dr. Norbert Niemeier Hamburg, 27. Oktober 2004 Die Initiative knüpft an der

Mehr

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 1.1.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes Der Europäische Rat hat sich im Oktober 2009 auf das Ziel geeinigt,

Mehr

LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014

LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014 LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW Thalerhof, am 13. November 2014 Leader Dotierung in Österreich seit 1995 Programm Periode EU-Mittel Bundes- u. Landesmittel Öffentliche Mittel gesamt LEADER II 1995

Mehr

Stadt Freudenberg. Ausbau der Bürgerbeteiligung

Stadt Freudenberg. Ausbau der Bürgerbeteiligung Stadt Freudenberg Ausbau der Bürgerbeteiligung Lebendige Demokratie vor Ort gestalten und weiterentwickeln *) Gemeinschaftsgefühl und Aufbruchstimmung erzeugen In Zeiten knapper Kassen sind Kommunen gelegentlich

Mehr

Neue Wege für Workshops in Blended Learning Umgebungen am Beispiel der Koordinatenmesstechnik

Neue Wege für Workshops in Blended Learning Umgebungen am Beispiel der Koordinatenmesstechnik Neue Wege für Workshops in Blended Learning Umgebungen am Beispiel der Koordinatenmesstechnik Fachtagung Produktionsmesstechnik, 7. September 2011 Michael Marxer Koordinatenmesstechnik Ausbildung Virtueller

Mehr

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3 Projektmanagement Kompetenztraining V-Modell XT Das V-Modell XT ist urheberrechtlich geschützt, Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung

Mehr

Modell einer Kommunalen Pflegeinfrastruktur

Modell einer Kommunalen Pflegeinfrastruktur Modell einer Kommunalen Pflegeinfrastruktur Servicestelle für kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Stu:gart, 4. Dezember 2013 Rheinland-Pfalz in Zahlen 2.309 Ortsgemeinden RLP ist

Mehr

AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE

AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE pom+group AG pom+consulting AG pom+international AG pom+products AG pom+international GmbH AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE 24.06.2014 1 Daniel fmpro energy: Krebs, Senior

Mehr

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse .Windenergie .Bestehende Windparks in der Niedergrafschaft WP Emlichheim WP Laar WP Esche WP Gölenkamp/

Mehr

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode Nachhaltigkeitskonferenz Sachsen-Anhalt 28.01.2015 Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode Peter Gaffert Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode Peter Gaffert Oberbürgermeister der Stadt

Mehr

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames Handeln am 30. Oktober 2012 in Berlin Statement (7-8 min) von Dr. Kora Kristof

Mehr

Das Umweltinnovationsprogramm

Das Umweltinnovationsprogramm Spitzentechnologie für den Umweltschutz fördern: Das Umweltinnovationsprogramm Dipl.-Ing. Manuela Hammer Umweltbundesamt Übergabe der Zuwendungsbescheide auf der Hannover Messe 2014 durch BMin Hendricks

Mehr

Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin

Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin Berliner Politik* auch unter Einbindung der Berliner Wirtschaft Strategie Stadtlandschaft Berlin (Leitbild) Stadtentwicklungsplan

Mehr

Dokumentation der Städtebauförderung / Öffentlichkeitsarbeit (Einsatz von Bundes-, Landes- und EU-Strukturfondsmitteln)

Dokumentation der Städtebauförderung / Öffentlichkeitsarbeit (Einsatz von Bundes-, Landes- und EU-Strukturfondsmitteln) Dokumentation der Städtebauförderung / Öffentlichkeitsarbeit (Einsatz von Bundes-, Landes- und EU-Strukturfondsmitteln) Um die große wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung der Städtebauförderung

Mehr

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel Kommunales Energiemanagement Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel EU, Bund und NRW EEA-European Energy Award Klimaschutzinitiative des BMU NRW-Bank

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 -

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Themen Klimaschutzgesetz NRW Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für das Stadtgebiet Paderborn - Energie- und CO 2 -Bilanz - Klimaschutzziele

Mehr

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Ergebnisprotokoll Carsten Kuhn, Silke Lunnebach (Klima-Bündnis e.v.) Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Dienstag, 13. März 2012, 10:00 14:30

Mehr

Trinkwassersicherheitskonzepte zur Umweltbildung an Schulen im ländlichen Raum Rumäniens u. Mazedoniens

Trinkwassersicherheitskonzepte zur Umweltbildung an Schulen im ländlichen Raum Rumäniens u. Mazedoniens Trinkwassersicherheitskonzepte zur Umweltbildung an Schulen im ländlichen Raum Rumäniens u. Mazedoniens Dr.-Ing. Monica Isacu Stiftung Aquademica, www.aquademica.ro Bd. Gh. Lazar, 11 A, 300088 Timisoara/Romania

Mehr

Der Weg zur Bioenergiegemeinde Der Weg zur Bioenergiegemeinde

Der Weg zur Bioenergiegemeinde Der Weg zur Bioenergiegemeinde Der Weg zur Bioenergiegemeinde Jürgen Roesch 1 Jürgen Roesch 2 Projekt Management Jürgen Roesch 3 Zieldefinition Es wird das Ziel verfolgt, die gesamte Wärmeversorgung (Stromversorgung) auf die Basis erneuerbarer

Mehr

Siedlungsflächenmonitoring auf der Ebene der Regionalplanung Ergebnisse bundesweiter Umfragen 2007 und 2013

Siedlungsflächenmonitoring auf der Ebene der Regionalplanung Ergebnisse bundesweiter Umfragen 2007 und 2013 Siedlungsflächenmonitoring auf der Ebene der Regionalplanung Ergebnisse bundesweiter Umfragen und 2013 Nicole Iwer Regionalverband Ruhr Referat Regionalentwicklung Team Masterplanung 0201 / 2069-532 iwer@rvr-online.de

Mehr

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013 Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013 laufendes Defizit Bestandsnetze in Deutschland 2009 ohne Nachholbedarf Straße Schiene Wasserstraßen 12.813 km Autobahn 39.997 km Bundesstraßen 86.615 km Landstraßen

Mehr

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen? Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen? Renate Mitterhuber Leiterin Referat E-Government- und IT-Strategie, stv. CIO Hamburg 12. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen 06./07. September

Mehr

Zusammenhänge zwischen Produktauswahl, Rohstoffsicherung und kommunaler Wertschöpfung

Zusammenhänge zwischen Produktauswahl, Rohstoffsicherung und kommunaler Wertschöpfung Kongress: NawaRo-Kommunal - Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Rohstoffsicherung und Benefit für Kommunen Zusammenhänge zwischen Produktauswahl, Rohstoffsicherung und kommunaler Wertschöpfung Dr. Ing.

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Anforderung nach DIN SPEC 91020. Schloss Herrenhausen, 22.01.2014, Hannover

Betriebliches Gesundheitsmanagement Anforderung nach DIN SPEC 91020. Schloss Herrenhausen, 22.01.2014, Hannover Zertifizierung TÜV NORD CERT GmbH Betriebliches Gesundheitsmanagement Anforderung nach DIN SPEC 91020 Zertifizierung Schloss Herrenhausen, 22.01.2014, Hannover Bereich Verbraucherschutz, Stefan Kley 22.01.2014

Mehr

Dokumente. Dokumentenübersicht. Revision vom Ersteller/-in. Grund der letzten Änderung. BdoL BdoL BdoL BdoL. BdoL BdoL BdoL BdoL. nen.

Dokumente. Dokumentenübersicht. Revision vom Ersteller/-in. Grund der letzten Änderung. BdoL BdoL BdoL BdoL. BdoL BdoL BdoL BdoL. nen. Dokumentenübersicht Revision vom Ersteller/-in Verteilerr Grund der letzten Änderung Leitfaden Leitfaden inklusive Kapitel 1 bis 7 Handlungsfelder 62 Kernthema: Organisationsführung ( ) 63 Kernthema: Menschenrechte.

Mehr

Demografiesensibles Verwaltungshandeln Marburg, den 20.7. 2015

Demografiesensibles Verwaltungshandeln Marburg, den 20.7. 2015 Demografiesensibles Verwaltungshandeln Marburg, den 20.7. 2015 Agenda Aktuelle und zukünftige Rahmenbedingungen Was ist demografiesensibles Verwaltungshandeln? Ein Blick in die aktuelle Verwaltungspraxis

Mehr

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen Departement für Epidemiologie und Public Health Bereich Umwelt und Gesundheit Physikalische Risiken und Gesundheit Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen Damiano Urbinello 20. Mai 2015

Mehr

Innovative Berufs- und Existenzgründungsberatung in den Bereichen Ökologie, Kultur und Migration

Innovative Berufs- und Existenzgründungsberatung in den Bereichen Ökologie, Kultur und Migration Innovative Berufs- und Existenzgründungsberatung in den Bereichen Ökologie, Kultur und Migration D/2004/EX/4303500329 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Innovative Berufs- und Existenzgründungsberatung

Mehr

Publikationsliste Februar 2013

Publikationsliste Februar 2013 Publikationsliste Februar 2013 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Imageflyer Klima-Bündnis/Alianza del Clima e. V. Ziele, Grundlagen und Handlungsfelder des Klima-Bündnis Verfügbar auf und Poster Klima-Bündnis

Mehr

Entwicklung und Erprobung von E-Learning-Modulen zur Schulung von Lehrern der beruflichen Bildung als E-Tutoren in Europa

Entwicklung und Erprobung von E-Learning-Modulen zur Schulung von Lehrern der beruflichen Bildung als E-Tutoren in Europa Entwicklung und Erprobung von E-Learning-Modulen zur Schulung von Lehrern der beruflichen Bildung als E-Tutoren in Europa DE/08/LLP-LdV/TOI/147114 1 LdV/TOI/147114) Projektinformationen Titel: Projektnummer:

Mehr

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit Temporeduktion auf Landstraßen?, 19.11.2015 1 pixabay/public domain Hintergrund der Veranstaltung aus Umweltsicht Viele Umweltqualitätsziele

Mehr

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin, 13.05.2014

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin, 13.05.2014 AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin, 13.05.2014 AGFS Arbeitsgemeinschaft fußgängerund fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise

Mehr

Geoinformationssysteme

Geoinformationssysteme Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Geoinformationssysteme Leitfaden für kommunale GIS-Einsteiger Zusammenfassung www.gis-leitfaden.de 2 Leitfaden für kommunale GIS-Einsteiger Der Leitfaden für

Mehr

Timo Boldt Berlin, 7. Mai 2014. Alles neu für die Compliance? Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen MaRisk-Compliance-Funktion

Timo Boldt Berlin, 7. Mai 2014. Alles neu für die Compliance? Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen MaRisk-Compliance-Funktion Timo Boldt Berlin, 7. Mai 2014 Alles neu für die Compliance? Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen MaRisk-Compliance-Funktion v Agenda 1. Einleitung 2. Umsetzung der MaRisk-Compliance 3. Ausblick und

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung

Mehr

e-learning Förderprogramm an der Freien Universität 2007-2009

e-learning Förderprogramm an der Freien Universität 2007-2009 e-learning Förderprogramm an der Freien Universität 2007-2009 Dr. Nicolas Apostolopoulos Freie Universität Berlin CeDiS Kompetenzzentrum e-learning/multimedia e-learning Förderprogramm 2007-2009 Übergreifende

Mehr

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015 5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ 24. November 2015 EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin wächst. Mit den Herausforderungen dieses urbanen Wachstums sehen wir uns bereits heute konfrontiert.

Mehr

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und

Mehr

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit - 2 - Aktionsplan zur Zielvereinbarung

Mehr

Für Ihre Energie. Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald

Für Ihre Energie. Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald Für Ihre Energie Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald 1 Windenergie im Wald Agenda Kurzvorstellung und Referenzen der ABO Wind AG Rahmenbedingungen und Gründe für Windenergie

Mehr

Der kommunale Energiebeauftragte Energiedetektive für Kommunen als Teil des Energie-Gemeinde-Pakets in NÖ, 17.09.2010. Prof. Dr. Reinhold Christian

Der kommunale Energiebeauftragte Energiedetektive für Kommunen als Teil des Energie-Gemeinde-Pakets in NÖ, 17.09.2010. Prof. Dr. Reinhold Christian Der kommunale Energiebeauftragte Energiedetektive für Kommunen als Teil des Energie-Gemeinde-Pakets in NÖ, 17.09.2010 Prof. Dr. Reinhold Christian Umwelt Management Austria Gemeinnütziger Verein Umweltschutz

Mehr

MARGA als innovative und maßgeschneiderte Blended Learning Lösung bei der Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG

MARGA als innovative und maßgeschneiderte Blended Learning Lösung bei der Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG als innovative und maßgeschneiderte Blended Learning Lösung bei der Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Business Simulations GmbH Schloss Gracht, D - 50374 Erftstadt Agenda 1 Das General Management Planspiel

Mehr

elearning Cluster Salzburg elearning in Clustern und im Schulalltag elc und ELSA Eine Initiative des bm:bwk

elearning Cluster Salzburg elearning in Clustern und im Schulalltag elc und ELSA Eine Initiative des bm:bwk elearning in Clustern und im Schulalltag elc und ELSA Eine Initiative des bm:bwk Mag. Walter Steinkogler Leiter des elc Salzburg walter.steinkogler@schule.at http://e.schule.at 2005 1 62 Clusterschulen

Mehr

Gliederung. 2005 ein Blick zurück Situation 2010 Strategien 2005 2011 Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

Gliederung. 2005 ein Blick zurück Situation 2010 Strategien 2005 2011 Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1 Gliederung 2005 ein Blick zurück Situation 2010 Strategien 2005 2011 Aktion Blau plus Beispiele Folie 1 Ziele der Aktion Blau Ökologische Funktionsfähigkeit Daseinsvorsorge Gemeinwohl Folie 2 Aktionsbereiche

Mehr

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Pakte und Vereinbarungen der Bayerischen Staatsregierung mit Partnern im Bereich Energiesparen und Energieeffizienz München, den 22.11.2014

Mehr

Anpassung des Tourismus in der Reiseregion Uckermark an die Folgen des Klimawandels Strategien und Maßnahmen

Anpassung des Tourismus in der Reiseregion Uckermark an die Folgen des Klimawandels Strategien und Maßnahmen INKA BB, Teilprojekt 17 - Tourismus Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Klimaanpassung und Klimaschutz in der Uckermark Prenzlau, 14. April 2011 Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Anpassung des Tourismus in der Reiseregion

Mehr

Frisch gedruckt: Der Leitfaden zur Jugendarbeit im Fischereiverein. Weiterbildung für Jugendleiter Welche Wege gibt es? Leitfaden - Jugendarbeit

Frisch gedruckt: Der Leitfaden zur Jugendarbeit im Fischereiverein. Weiterbildung für Jugendleiter Welche Wege gibt es? Leitfaden - Jugendarbeit Leitfaden - Jugendarbeit Frisch gedruckt: Der Leitfaden zur Jugendarbeit im Fischereiverein Weiterbildung für Jugendleiter Welche Wege gibt es? Leitfaden - Jugendarbeit Leitfaden - Jugendarbeit Leitfaden

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Marc Zebisch, EURAC Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft

Mehr

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik Projektleitung: Friedhelm Stappenbeck, Dipl. Ing. Versorgungstechnik Projektbearbeitung: Frank Nennstiel, Energieberater

Mehr

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03. Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.09 Rolf Wiedenbauer, Dipl. Päd., Regionales Bildungsbüro Freiburg

Mehr

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung. Auszug erster Zwischenergebnisse der KOINNO-Umfrage Innovative Beschaffungstrends des öffentlichen Sektors

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung. Auszug erster Zwischenergebnisse der KOINNO-Umfrage Innovative Beschaffungstrends des öffentlichen Sektors Kompetenzzentrum innovative Beschaffung Auszug erster Zwischenergebnisse der KOINNO-Umfrage Innovative Beschaffungstrends des öffentlichen Sektors Stand: 17. April 2014 Autor: Henrik Weller, Referent KOINNO

Mehr

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz 19.09.2008 Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz 19.09.2008 Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken 1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz 19.09.2008 Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken Offensiver Klimaschutz und Klimaanpassung in der Kommunalpraxis Joachim Lorenz Referent für Umwelt und

Mehr

Digitales Lernen im Beruf

Digitales Lernen im Beruf ebusiness Personal Digitales Lernen im Beruf Begrüßung + Einführung ins Thema Prof. Dr. Peter v. Mitschke-Collande, Denise Semke 11. Juni 2014 Hochschule Hannover Programmablauf Begrüßung und Einführung

Mehr

FORUM BÜRGERORIENTIERUNG

FORUM BÜRGERORIENTIERUNG Bürgerengagement und Bürgerorientierung Ein Überblick 19. Europäischer Verwaltungskongress 2014 FORUM BÜRGERORIENTIERUNG Bremen, 27. Februar 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin Übersicht a) Logik der Verwaltung

Mehr

Shaping Innovation TREND-RADAR KOLLABORATIVES UMFELD-SCANNING, INNOVATIONS- & TRENDMANAGEMENT

Shaping Innovation TREND-RADAR KOLLABORATIVES UMFELD-SCANNING, INNOVATIONS- & TRENDMANAGEMENT Shaping Innovation TREND-RADAR KOLLABORATIVES UMFELD-SCANNING, INNOVATIONS- & TRENDMANAGEMENT Trendmanagement TRENDMANAGEMENT Ihr Unternehmensumfeld ändert sich rasend schnell: Neue Konkurrenten, Kundenbedürfnisse

Mehr

Kaum irgendwo auf der Welt gibt es bessere Möglichkeiten hierzu als in Garching mit seinen exzellenten Hochschul- und Forschungseinrichtungen.

Kaum irgendwo auf der Welt gibt es bessere Möglichkeiten hierzu als in Garching mit seinen exzellenten Hochschul- und Forschungseinrichtungen. Sperrfrist: 29.06.2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayer. Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Inbetriebnahme der Phase

Mehr

Didak&sches Design für Blended Learning Wie die Weiterbildung von neuen Formaten profi&eren kann

Didak&sches Design für Blended Learning Wie die Weiterbildung von neuen Formaten profi&eren kann Didak&sches Design für Blended Learning Wie die Weiterbildung von neuen Formaten profi&eren kann Dr. Katja Be; wbv Fachtagung 29. Oktober 2014, Bielefeld 1 Guten Tag GeschäKsführende GesellschaKerin CLC2.0

Mehr