Flächenberechnung von speziellen Vierecken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flächenberechnung von speziellen Vierecken"

Transkript

1 Fachdidaktik Mathematik Unterrichtsentwurf Thema Fach: Mathematik Schulart: Zweijährige Berufsfachschule Schule: Raum: Datum: Zeit: Verfasser: Henrik Horstmann

2

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Didaktische Analyse Struktur der Lerninhalte Auswahl und Begrenzung der Lerninhalte Lernziele Fachliche Lernziele Allgemeine Lernziele Vorstruktur Nachstruktur...3 Methodisch Mediale Analyse Lehr- und Lernstrategien...3. Medienauswahl Das Bandolino Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung Literatur Anhang Verlaufsplanung Folie Einstieg Folie Anleitung Gruppenpuzzle Schilder für Stammgruppen/Expertengruppen Karten zur Gruppeneinteilung beim Gruppenpuzzle Aufgabenstellung Expertengruppe Arbeitsblatt Expertengruppe Lösungskarten für die Expertengruppe Puzzle Expertengruppe Bandolino Expertengruppe Aufgabenstellung Expertengruppe Arbeitsblatt Expertengruppe Lösungskarten für die Expertengruppe Puzzle Expertengruppe Bandolino Expertengruppe Arbeitsblatt Expertengruppe Arbeitsblatt Expertengruppe Lösungskarten für die Expertengruppe Puzzle Expertengruppe Bandolino Expertengruppe Arbeitsblatt Folie zur Flächenberechnung von Parallelogrammen Folie zur Flächenberechnung von Trapezen Folie zur Flächenberechnung von Drachen Bandolino...3

4 1 Didaktische Analyse 1.1 Struktur der Lerninhalte Für diese Stunde ist in fachliche Lerninhalte und Lerninhalte, die die so genannten Schlüsselqualifikationen betreffen, zu unterscheiden. Die gehören zu den fachlichen Lerninhalten und sind der Lehrplaneinheit 3 Geometrie zuzuordnen. Dort werden sie beim Themas Geometrische Figuren behandelt. Mit dem Thema wird zum einen das Aufstellen von Gleichungen (Formeln zur Berechnung des Flächeninhalts) wieder aufgegriffen und zum anderen der Grundstein für die Volumenberechnung von Prismen mit viereckiger Grundfläche gelegt. Zu den Lerninhalten, die die Schlüsselqualifikationen betreffen, gehören eigenverantwortliches Arbeiten, Teamarbeit und die Entwicklung eines Verantwortungsbewusstseins gegenüber den Mitschülern. Diese Lerninhalte sind im Lehrplan durch die integrative Anwendung handlungsorientierter Methoden (HOT) festgeschrieben. 1. Auswahl und Begrenzung der Lerninhalte Die Flächenberechnung im allgemeinen hat einen sehr großen Praxisbezug. So ist auch das Eingangsbeispiel Berechnung von Grundstücksflächen entsprechend gewählt. Aber auch in vielen anderen Lebensbereichen spielt das Berechnen von Flächen eine große Rolle, so z.b. bei der Wohnraumbewirtschaftung und im Materialzuschnitt. Eine noch größere Bedeutung aber kommt den Schlüsselqualifikationen zu. Auf diese wird in der heutigen Arbeitswelt sehr großer Wert gelegt. Die Wirtschaft fordert von Mitarbeitern, dass diese eigenverantwortlich und selbständig arbeiten. Ohne problemlösendes Denken wird es immer schwieriger werden, sich in der Arbeitswelt zurecht zu finden. 1.3 Lernziele Die wird am Beispiel von Grundstücksgrößen eingeführt. Dabei soll einer Anzeige, in der ein Grundstück zum Verkauf angeboten wird, der Größe nach das richtige Grundstück auf einer Karte zugeordnet werden. Auf der Karte sind drei Grundstücke eingezeichnet, von denen jeweils eines in Form eines Drachens, Trapez und Parallelogramms ist. Die erkenntnisleitende Frage ist: Wie lassen sich die Flächeninhalte wie lassen sich die Flächeninhalte der einzelnen Grundstücke berechnen?. Durch entdecken lassendes Lernen überführen die Schüler den Drachen, das Trapez und das Parallelogramm in Rechtecke mit gleichem Flächeninhalt. Da das Berechnen des Flächeninhalts bereits bekannt ist, können sich die Schüler nun selbständig die Formeln für die Flächenberechnung der speziellen Vierecke herleiten. Im letzten Teil der vorliegenden Unterrichtsstunde, bzw. in den Hausaufgaben 1

5 transferieren die Schüler das Wissen über die Flächenberechnung von speziellen Vierecken beim Lösen von Übungsaufgaben Fachliche Lernziele In der vorliegenden Unterrichtsstunde werden folgende fachliche Lernziele angestrebt: Wissen, wie sich der Flächeninhalt beim Drachen, Trapez und Parallelogramm berechnen lässt. Anwendung der Formeln zur Flächenberechnung bei speziellen Vierecken Allgemeine Lernziele Durch die gewählten Aktionsformen werden zum einen soziale Umgangsformen eingeübt und zum anderen das selbstständige Arbeiten hervorgehoben. Im Detail beutet dies: In den Expertengruppen während des Gruppenpuzzles steht im Vordergrund: Arbeiten im Team Verantwortung gegenüber seinen Mitschülern übernehmen Mathematische Sachverhalte diskutieren In den Stammgruppen während des Gruppenpuzzles steht im Vordergrund: Mitschülern mathematische Sachverhalte darstellen Sprache in der Mathematik (Lehrplaneinheit 1) Anderen Mitschülern zuhören In der Übungsphase steht im Vordergrund Selbstständiges Arbeiten Eigenverantwortliches Arbeiten Vorstruktur Das Werkzeug, das die Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtsstunde benötigen, ist folgendem Schema zu entnehmen: vorliegenden Punkte, Geraden und Strecken Dreiecke Winkel und Winkelsummen Flächenmaße Winkelsumme im Dreieck Vierecke Flächeneinheiten Flächenberechnung an speziellen Vierecken

6 1.3.4 Nachstruktur Die wird noch in der selben Lehrplaneinheit (Lehrplaneinheit 3 Geometrie) für die Berechnung von Oberflächen und Volumen von speziellen geometrischen Figuren benötigt. Methodisch Mediale Analyse.1 Lehr- und Lernstrategien Die vorliegende Unterrichtsstunde ist in zwei Phasen unterteilt. Phase 1: In einem Gruppenpuzzle lernen die Schülerinnen und Schüler die Formeln zur Berechnung der Flächeninhalte von Drachen, Trapez und Parallelogramm kennen. In so genannten Expertengruppen (4-5 Schülerinnen und Schüler pro Gruppe) entdecken die Schülerinnen und Schüler, dass sich zu den geometrischen Formen Drachen, Trapez und Parallelogramm jeweils ein Rechteck mit gleichem Flächeninhalt finden lässt. Diesem Zusammenhang machen sich die Schülerinnen und Schüler zunutze um die entsprechenden Formeln für Flächenberechnung der speziellen Vierecke herzuleiten. Im Anschluss daran vermitteln die Schülerinnen und Schüler ihre erworbenen Erkenntnisse den Mitschülern, die nicht an ihrer Expertengruppe teilgenommen haben. Dies geschieht in so genannten Stammgruppen (3 Schülerinnen und Schüler pro Stammgruppe). Diese Phase ist schülerzentriert. Die Schülerinnen und Schüler lernen auf eine entdeckende Art und Weise. Der Lehrer hält sich während dieser Unterrichtsphase zurück. Er steht den Schülerinnen und Schülern als Berater zur Seite und wirkt ansonsten nur moderierend. Phase : Das im Gruppenpuzzle erworbene Wissen wird auf Folien zusammengetragen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Arbeitsblatt, auf dem sie die wesentlichen Erkenntnisse dann festhalten. Diese lehrerzentrierte Unterrichtsphase ist durch seine frangend-entwickelnde Form geprägt.. Medienauswahl Während des Gruppenpuzzles erhalten die Schülerinnen und Schüler Arbeitsblätter, die zum einen die Aufgaben für die Expertengruppen enthalten und auf denen die Schülerinnen und Schüler zum anderen ihre Ergebnisse notieren. Zur Selbstkontrolle der Teilergebnisse liegen in den Expertengruppen Umschläge mit Lösungskarten aus. Um den Drachen, das Trapez, bzw. das Parallelogramm in ein Rechteck mit gleichem Flächeninhalt zu überführen erhalten die Schüler entsprechende Puzzleteile mit denen sich sowohl eines der speziellen Vierecke, als auch ein Rechteck legen lassen. Für Expertengruppen, die besonders schnell sind gibt es entsprechnde Übungsaufgaben. Zur Selbstkontrolle erhalten die Schülerinnen und Schüler ein 3

7 Badolino. Das Zusammentragen der Erkenntnisse geschieht auf Folien, die mittels eines Overheadprojektors an die Wand projiziert werden. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen die Ergebnisse auf ein vorbereitetes Arbeitsblatt. Dieses Arbeitsblatt enthält außerdem eine Angabe für Übungsaufgaben aus dem Buch, die als Hausaufgabe gedacht sind...1 Das Bandolino Bei dem Bandolino handelt es sich um ein Brett auf dem ein Blatt mit Aufgaben und Lösungen geheftet ist. Die Lösungen sind allerdings nicht den Aufgaben zugeordnet. Eine Zuordnung erfolgt durch die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines Bandes. Nachdem alle Lösungen Aufgaben zugeordnet sind, wird das Blatt umgedreht und das Muster auf dem Blatt mit dem Muster des Bandes verglichen. Stimmt dies überein, so sind alle Aufgaben richtig bearbeitet worden. 3 Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung Die Erfolgssicherung erfolgt durch ein Arbeitsblatt. Jede Schülerin, bzw. jeder Schüler hat das Erlernte dort notiert. Eine Vertiefung geschieht durch Übungsaufgaben, die als Hausaufgabe bis zur nächsten Unterrichtsstunde von den Schülerinnen und Schülern zu bearbeiten sind. Durch die Kontrolle der Hausaufgaben hat der Lehrer die Möglichkeit festzustellen, wie sicher die Schülerinnen und Schüler mit dem Erlernten umgehen können. 4 Literatur Anne A. Huber Kooperatives Lernen kein Problem, Leipzig 004 Annett Breiter Geometrie, München 003 Gislinde Bovet/Volker Huwendiek (Hrsg.) Leitfaden Schulpraxis, Berlin 006 Kurt Bohner/Peter Ihlenburg/Roland Ott Mathematik für Berufsfachschulen, Rinteln 005 Rolf Männel Mathematik für Berufsfachschulen, Bad Homburg von der Höhe

8 5

9 5 Anhang 5.1 Verlaufsplanung Dauer Lehrer 5' 0' Schüler methodische Hinweise Einstiegsproblem: Zu einer Anzeige mit einem Angebot zu einem Grundstück soll auf einer Karte das passende Grundstück zugeordnet werden. Lehrervortrag Teilziel 1: Erkennen, dass: Gruppenpuzzle (, 3, 4) Folie (OHP) (1) 1 A Drachen = e f wobei e und f die beiden Diagonalen sind. Die Schüler Aufgabenblätter (5, 10, 15) überführen den Drachen, das Trapez, Die Schüler sind dazu in bzw. das Expertengruppen von 4-5 Parallelogramm in ein Schülern eingeteilt. Sie Rechteck mit 1 haben ein Arbeitsblatt (6, 11, ATrapez = a c h w gleichem 16) und Umschläge mit Flächeninhalt und Lösungen (7, 1, 17) für die obei a und c die beiden leiten die Selbstkontrolle. zueinander parallele entsprechende Formel Seiten sind und h die Höhe von a nach c ist. zur Berechnung des Außerdem erhalten die Flächeninhalts her. Schülerinnen und Schüler Puzzleteile (8, 13, 18) mit A Parallelogramm=a h denen sie sowohl die wobei a eine Seite und speziellen Vierecke, als auch h die zugehörige Höhe ein Rechteck legen können. ist. Bandolino (9, 14, 19, 4) 10' gilt. Die Schüler teilen ihren Mitschülern ihre Erkenntnisse mit und stellen ihnen eine entsprechende Übungsaufgabe. Die Schüler gehen zurück in ihre Stammgruppen. Die Stammgruppen bestehen aus 3 Schülern und sind so gebildet, dass sich je ein Schüler mit einer geometrischen Form beschäftigt hat. 6

10 Zeit Lehrer 10' Teilziel : Die Formeln zur Berechnung des Flächeninhalts von Drachen, Trapez und Parallelogramm kennen. Schüler methodische Hinweise Teilziel 3: Die Formeln zur Berechnung des Flächeninhalts von Drachen, Trapez und Parallelogramm anwenden können. Anhand von Folien wird das im Gruppenpuzzle Erlernte zusammengetragen und die Grundstücksflächen aus dem Eingangsbeispiel berechnet. Puffer Die Schüler Fragend-entwickelnd übertragen das zusammengetragene Arbeitsblatt (0) Wissen auf ein Arbeitsblatt. Folien (OHP) (1,, 3) Die Schüler Einzelarbeit. bearbeiten Aufgaben zur Flächenberechnung beim Drachen, Trapez und Parallelogramm aus dem Buch. 7

11 5. Folie Einstieg Material (1) 50m 35m 6m 5m 30m 0m 007 Copyright Henrik Horstmann 8

12 5.3 Folie Anleitung Gruppenpuzzle Material () Gruppenpuzzle Arbeitsblatt (Kontrolle durch Lösungskarten) Aufgabe mit Musterlösung entwickeln Falls noch Zeit ist: Bandolino 0 Min. Expertengruppe Vermittlung der Entdeckten Formeln Bearbeitung der Aufgaben der Experten 10 Min. Stammgruppe 007 Copyright Henrik Horstmann 9

13 5.4 Schilder für Stammgruppen/Expertengruppen Material (3): Exemplarisch zwei Schilder 006 Henrik Horstmann Expertengruppe 006 Henrik Horstmann Stammgruppe

14 5.5 Karten zur Gruppeneinteilung beim Gruppenpuzzle Material (4): Exemplarisch 5 Karten Stammgruppe 1 Expertengruppe 1 Stammgruppe Expertengruppe 1 Stammgruppe 3 Expertengruppe 1 Stammgruppe 4 Expertengruppe 1 Stammgruppe 5 Expertengruppe 1 11

15 5.6 Aufgabenstellung Expertengruppe 1 Material (5) Aufgaben (Expertengruppe 1) 1) Jeder Experte bekommt ein Arbeitsblatt. ) Bearbeiten Sie das Arbeitsblatt. Gelangen Sie beim Bearbeiten an eine Zahl in einem schwarzen Kreis, dann kontrollieren Sie bitte Ihre bisherigen Ergebnisse anhand der Lösungen im entsprechenden Umschlag. Beispiel: Lösung 3) Folgendes sollen Sie in der Stammgruppe Ihren Mitschülern vermitteln: a) Wie Waslautet steht im diemietvertrag? Formel für die Flächenberechnung beim Trapez? b) Überlegen Was behauptet Sie sich der/die einemieterin? Aufgabe zur Flächenberechnung beim Trapez, die Ihre Mitschüler deniststammgruppen lösen müssen. Erstellen Sie dazu eine Musterlösung. c) in Was richtig? 4) Bearbeiten Sie die Aufgaben des Bandolino. 006 Copyright Henrik Horstmann 007 Copyright Henrik Horstmann 1

16 5.7 Arbeitsblatt Expertengruppe 1 Material (6) 13

17 5.8 Lösungskarten für die Expertengruppe 1 Material (7) Lösung Expertengruppe 1 Expertengruppe 1 Lösung c c h a a 007 Copyright Henrik Hors tmann Lösung Expertengruppe 1 A = Expertengruppe Copyright Henrik Hors tmann Expertengruppe 1 Lösung Die Fläche des Rechtecks und des Trapezes sind gleich groß, denn sowohl das Rechteck, als auch das Trapez lassen sich mit den selben Puzzleteilen abdecken. 1 a c h Lösung 1 16 cm 6 cm 8 cm = 88 cm A = 007 Copyright Henrik Hors tmann Umschläge (exemplarisch) Lösung 14

18 5.9 Puzzle Expertengruppe 1 Material (8) 15

19 5.10 Bandolino Expertengruppe 1 Material (9) Flächenberechnung bei speziellen Vierecken Trapez Trapez Lösung des Trapezes, wenn a=5 cm, c= cm und h=6 cm sind. 15 cm des Trapezes, wenn a=8 cm, c= cm und h=3 cm sind. 30 cm des Trapezes, wenn a=,3cm, a=3,7 cm und h=4 cm sind. 7 cm des Trapezes, wenn a=3 cm, c=7 cm und h=1,4 cm sind. 4 cm Welche Höhe hat das Trapez mit dem Flächeninhalt A=5 cm, a=3 cm und c= cm? 1 cm Welche Höhe hat das Trapez mit dem Flächeninhalt A=30 cm, a=1,5 cm und c=0,5 cm? 9 cm Wie lang ist die Seite c in einem Trapez, wenn A=40 cm, a=5cm und h= cm sind? 1 cm Wie lang ist die Seite a in einem Trapez, wenn A=1 cm, c= cm und h=7 cm sind? 15 cm des Trapezes mit h=3 cm, wobei die Länge von a c doppelt so lang wie die Höhe ist. 8 cm Wie hoch ist das Trapez, wenn A=18cm und h=a c sind? 10 cm Wie hoch ist das Trapez, wenn A=8 cm und h=4 a c sind? 3 cm des Trapezes mit h=4 cm und a c=h. 007 Henrik Horstmann 6 cm 006 Henrik Horstmann 16

20 5.11 Aufgabenstellung Expertengruppe Material (10) Aufgaben (Expertengruppe ) 1) Jeder Experte bekommt ein Arbeitsblatt. ) Bearbeiten Sie das Arbeitsblatt. Gelangen Sie beim Bearbeiten an eine Zahl in einem schwarzen Kreis, dann kontrollieren Sie bitte Ihre bisherigen Ergebnisse anhand der Lösungen im entsprechenden Umschlag. Beispiel: Lösung 3) Folgendes sollen Sie in der Stammgruppe Ihren Mitschülern vermitteln: a) Wie lautet die Formel für die Flächenberechnung beim Parallelogramm? b) Überlegen Sie sich eine Aufgabe zur Flächenberechnung beim Parallelogramm, die Ihre Mitschüler in den Stammgruppen lösen müssen. Erstellen Sie dazu eine Musterlösung. 4) Bearbeiten Sie die Aufgaben des Bandolino. 007 Copyright Henrik Horstmann 17

21 5.1 Arbeitsblatt Expertengruppe Material (11) 18

22 5.13 Lösungskarten für die Expertengruppe Material (1) Lösung Expertengruppe Lösung Expertengruppe h a a 007 Copyright Henrik Horstmann Lösung Expertengruppe Expertengruppe Lösung Die Fläche des Rechtecks und des Parallelogramms sind gleich groß, denn sowohl das Rechteck, als auch das Parallelogramm lassen sich mit den selben Puzzleteilen abdecken. A = a h Expertengruppe 007 Copyright Henrik Horstmann Lösung A = 10 cm 8cm = 80 cm 007 Copyright Henrik Horstmann Umschläge (exemplarisch) Lösung 19

23 5.14 Puzzle Expertengruppe Material (13) 0

24 5.15 Bandolino Expertengruppe Material (14) Flächenberechnung bei speziellen Vierecken Parallelogramm Parallelogramm Lösung des Parallelogramms, wenn a=5 cm und h=6 cm sind. 4 cm des Parallelogramms, wenn a=8 cm und h=3 cm sind. 30 cm des Parallelogramms, wenn a=,5cm und h=4 cm sind. 7 cm des Parallelogramms, wenn a=5 cm und h=1,4 cm sind. 3 cm Welche Höhe hat das Parallelogramm mit A=5 cm und a=5 cm? 30 cm Welche Höhe hat das Parallelogramm mit A=60 cm und a= cm? 18 cm Wie lang ist die Seite a in einem Parallelogramm, wenn A=40 cm und h=0 cm sind? 10 cm Wie lang ist die Seite a in einem Parallelogramm, wenn A=1 cm und h=7 cm sind? cm des Parallelogramms mit h=3 cm, wobei a doppelt so lang ist wie die Höhe. 6 cm Wie lang ist die Seite a in einem Parallelogramm, wenn A=16 cm und h=a sind? 5 cm Wie hoch ist das Parallelogramm, wenn A=1 cm und h=3 a sind? 7 cm des Parallelogramms mit h=3 cm und a=h. 4 cm 007 Henrik Horstmann 006 Henrik Horstmann 1

25 5.16 Arbeitsblatt Expertengruppe 3 Material (15) Aufgaben (Expertengruppe 3) 1) Jeder Experte bekommt ein Arbeitsblatt. ) Bearbeiten Sie das Arbeitsblatt. Gelangen Sie beim Bearbeiten an eine Zahl in einem schwarzen Kreis, dann kontrollieren Sie bitte Ihre bisherigen Ergebnisse anhand der Lösungen im entsprechenden Umschlag. Beispiel: Lösung 3) Folgendes sollen Sie in der Stammgruppe Ihren Mitschülern vermitteln: a) Wie lautet die Formel für die Flächenberechnung beim Drachen? b) Überlegen Sie sich eine Aufgabe zur Flächenberechnung beim Drachen, die Ihre Mitschüler in den Stammgruppen lösen müssen. Erstellen Sie dazu eine Musterlösung. 4) Bearbeiten Sie die Aufgaben des Bandolino. 007 Copyright Henrik Horstmann

26 5.17 Arbeitsblatt Expertengruppe 3 Material (16) 3

27 5.18 Lösungskarten für die Expertengruppe 3 Material (17) Lösung Expertengruppe 3 Lösung Expertengruppe 3 f 007 Copyright Henrik Horstmann Lösung Expertengruppe 3 A = Expertengruppe 3 e 007 Copyright Henrik Horstmann Expertengruppe 3 Lösung Die Fläche des Rechtecks und des Drachens sind gleich groß, denn sowohl das Rechteck, als auch der Drachen lassen sich mit den selben Puzzleteilen abdecken. 1 e f Lösung 1 10 cm 18 cm = 90 cm A = 007 Copyright Henrik Horstmann Umschläge (exemplarisch) Lösung 4

28 5.19 Puzzle Expertengruppe Material (18) 5

29 5.0 Bandolino Expertengruppe 3 Material (19) Flächenberechnung bei speziellen Vierecken Drachen Drachen Lösung des Drachens, wenn e=5 cm und f =6 cm sind. 1 cm des Drachens, wenn e=8 cm und f =3 cm sind. 30 cm des Drachens, wenn e=,5 cm und f =4 cm sind. 1 cm des Trapezes, wenn e=30 cm und f =1,4 cm sind. 6 cm Wie lang ist die Diagonale e des Drachens mit dem Flächeninhalt A=5 cm und f =5 cm? 15 cm Wie lang ist die Diagonale f des Drachens mit dem Flächeninhalt A=30 cm und e= cm? 9 cm Wie lang ist die Diagonale f des Drachens mit dem Flächeninhalt A=40 cm und e=0 cm? 5 cm Wie lang ist die Diagonale e des Drachens mit dem Flächeninhalt A=1 cm und f =7 cm? 4 cm des Drachens mit e=3 cm, wobei f doppelt so lang ist wie e. 48 cm Wie lang ist die Diagonale e des Drachens, wenn A=3 cm und e= f sind? 10 cm Wie lang ist die Diagonale f des Drachens, wenn A=144 cm und e=8 f sind? 108 cm des Drachens mit e=3 cm und f =e. 8 cm 007 Henrik Horstmann 006 Henrik Horstmann 6

30 5.1 Arbeitsblatt Material (0) 7

31 8

32 5. Folie zur Flächenberechnung von Parallelogrammen Material (1) 9

33 5.3 Folie zur Flächenberechnung von Trapezen Material () 30

34 5.4 Folie zur Flächenberechnung von Drachen Material (3) 31

35 5.5 Bandolino Material (4) 3

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen Mathematik Lineare Funktionen Vergleich von Handy - Tarifen Thema der Unterrichtseinheit: Funktionen Thema der Unterrichtsstunde: Grafische Darstellung linearer Funktionen Bedeutung des Schnittpunktes

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee)

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee) Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee) Thema der Stunde: Ein Klassenfahrtstag in Greifswald Schule: Fach: Erdkunde Klasse: Datum:

Mehr

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man die kleinste Primzahl zwischen 0 und 60 zwischen 0 und 10 zwischen 60 und 70 zwischen 70 und 80 zwischen 80 und 90 zwischen 90 und 100 zwischen 10 und 20 zwischen 20 und 0 zwischen 0 und 40 zwischen 40

Mehr

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung Abgabedatum 20.11.08 Studienreferendare Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek Ausbildungsgruppe 07.21 Unterrichtsentwurf Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. X Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Mehr

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss Curriculum Mathematik Bereich Schulabschluss Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Lerneinheiten im Fach Mathematik. Das Fach Mathematik ist in Lernstufen, Kapitel, Lerneinheiten und Übungen

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau Berufsreifeprüfung Studienberechtigung Mathematik Einstiegsniveau Zusammenstellung von relevanten Unterstufenthemen, die als Einstiegsniveau für BRP /SBP Kurse Mathematik beherrscht werden sollten. /brp

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für

Mehr

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen / Schwerpunkte Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Systeme linearer Gleichungen

Mehr

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung 8. Jahrgang Mathematics is a way of thinking, not a collection of facts! Ausgehend von dieser grundsätzlichen Überzeugung sollte ein Unterricht zum Thema Flächenberechnung

Mehr

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden In diesem Unterrichtsmodul erarbeiten sich

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte 1. Zinsrechnung Sparen - früher und heute Geld sparen und leihen 5 Wochen Grundaufgaben der Zinsrechnung Tageszinsen Grundwissen: Zinsrechnung Üben und Vertiefen Kommunizieren und Präsentieren: Gruppenpuzzle

Mehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr Technische Universität Dresden Dresden, den 05.06.2014 Fakultät Verkehrswissenschaften Institut Verkehrspsychologie Lehr / Lernpsychologie: Anwendungen im Kontext Verkehr Unterrichtsprojekte Verkehr Dozentin:

Mehr

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen Stoffverteilungsplan EdM 8RhPf Abfolge in EdM 8 Bleib fit im Umgang mit rationalen Zahlen Kompetenzen und Inhalte Umgang mit rationalen Zahlenim Zusammenhang 1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) KK/Werkjahr mit Mindeststandards [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Sport Individuum und Gemeinschaft Niveaus E P Links

Mehr

Übersicht Grundlagen M00 EINSTIEGSMODUL GRUNDLAGEN. Grundlage Titel. M00 G01 Methoden in der Schuldenprävention

Übersicht Grundlagen M00 EINSTIEGSMODUL GRUNDLAGEN. Grundlage Titel. M00 G01 Methoden in der Schuldenprävention Übersicht Grundlagen Grundlage Titel M00 G01 Methoden in der Schuldenprävention Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein www.schuldnerberatung-sh.de 02-2014 Seite 1 M00 G01. Methoden

Mehr

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten Das Partnerpuzzle Ludger rüning und Tobias Saum Ziel: Phase: Wissensaneignung Erarbeitung eim Partnerpuzzle bekommen von den vier Gruppenmitgliedern jeweils zwei dieselbe ufgabe. Zunächst macht sich jeder

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG HAUPTSCHULE Fachcurriculum Klasse 7H Mathematik Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Das Mathematikabitur Abiturvorbereitung Geometrie Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Gliederung Was sind Vektoren/ ein Vektorraum? Wie misst man Abstände und Winkel? Welche geometrischen

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse Inhaltsbezogene Prozessorientierte 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen; Römische Zahlzeichen; Anordnung auf dem Zahlenstrahl; Graphische Darstellung Vermehrt soll

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Jülich. Unterrichtsentwurf zum 5. Unterrichtsbesuch

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Jülich. Unterrichtsentwurf zum 5. Unterrichtsbesuch Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Jülich Unterrichtsentwurf zum 5. Unterrichtsbesuch I. Datenvorspann: Studienreferendar: Tobias Bartels Email: T.Bartels83@gmx.de Schule: Fach: Kreisgymnasium

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel Planungshilfe für das mathbu.ch 8 / 8+ 3. Klasse Bezirksschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen

Mehr

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft. 6 Flächen Wie heißen die Figuren? a) Dreiecke Viereck d) Quadrat b) Kreis Quadrate e) Dreiecke Rechteck c) Rechtecke Viereck f) Kreis Wassily Kandinsky: Structure joyeuse Lege Vierecke. a) Nimm vier gleich

Mehr

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Inhalte Mathematik 8 (978-3-14-121838-1) Seite Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Terme Faustregel zur Körperlänge 8 Unterwegs

Mehr

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06 Themen/Inhalte: Die Nummerierung schreibt keine verbindliche Abfolge vor. Fakultative/schulinterne Inhalte sind grau hinterlegt. Kompetenzen Leitideen (= inhaltsbezogene

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Name: Klasse / Kurs: Schule: Allgemeiner Teil Hauptteil Wahlaufgaben Summe. Mögliche Punkte 28 36 20 84

Niedersächsisches Kultusministerium. Name: Klasse / Kurs: Schule: Allgemeiner Teil Hauptteil Wahlaufgaben Summe. Mögliche Punkte 28 36 20 84 Niedersächsisches Abschlussprüfung zum Erwerb des Sekundarabschlusses I Hauptschulabschluss Schuljahrgang 9, Schuljahr 2012/2013 Mathematik G- und E-Kurs Prüfungstermin 30. April 2013 Name: Klasse / Kurs:

Mehr

Hauptschule G-Kurs. Testform B

Hauptschule G-Kurs. Testform B Mathematiktest für Schülerinnen und Schüler der 8 Klassenstufe Teil 1 Hauptschule G-Kurs Testform B Zentrum für empirische pädagogische Forschung und Fachbereich Psychologie an der Universität Koblenz-Landau

Mehr

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wie schnell man einen bereits einmal gekonnten Stoff wieder vergisst, haben Sie sicherlich bereits schon

Mehr

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name: Name: Klasse: Datum: Achsensymmetrie entdecken Öffne die Datei 2_4_Spielkarte.ggb. 1 Bewege den blauen Punkt nach Lust und Laune. Beschreibe deine Beobachtungen. Beschreibe, wie sich der grüne Punkt bewegt,

Mehr

1.2 Einführung der Zahl Dominik Schomas Clemens Blank

1.2 Einführung der Zahl Dominik Schomas Clemens Blank 1.2 Einführung der Zahl Dominik Schomas Clemens Blank Die Zahl wird über den konstanten Quotienten eingeführt. Der Umfang sowie der Durchmesser werden von den Schülern experimentell gemessen mit und in

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Symbolschreib- symbolische und

Mehr

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Terme und Formeln Umgang mit Termen Terme und Formeln Umgang mit Termen Al Charazmi (* um 780, um 840) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Vom Titel seines Werkes Al-kitab al-mukhtasar fi hisab al- abr wa l-muqabala (Arabisch

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Falttechniken zum Einsatz im Mathematikunterricht mit sehgeschädigten Kindern Emmy Csocsán / Christina Blackert

Mehr

Gymnasium. Testform B

Gymnasium. Testform B Mathematiktest für Schülerinnen und Schüler der 8 Klassenstufe Teil 1 Gymnasium Testform B Zentrum für empirische pädagogische Forschung und Fachbereich Psychologie an der Universität Koblenz-Landau im

Mehr

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik Lernprogramm "Geraden und Winkel am Kreis" Aufgabenstellung: großer Themenkomplex wird über einen Zeitraum von 2 Monaten eigenständig

Mehr

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen Referendarin: Simone Alberts Schule: Don-Bosco-Gymnasium, Essen Datum: 04.05.2007 Lerngruppe: Klasse 5c Thema der

Mehr

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257. 2. Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen...

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257. 2. Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen... Übersicht 1. Zuordnungen Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257 2. Prozent- und Zinsrechnung Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen...258 260 3. Geometrie: Figuren - Kongruenz Arbeitsblätter... 55 118 Lösungen...261

Mehr

Lernspiralen Methoden zum eigenverantwortlichen Arbeiten nach Klippert

Lernspiralen Methoden zum eigenverantwortlichen Arbeiten nach Klippert Lernspiralen Methoden zum eigenverantwortlichen Arbeiten nach Klippert Zusammenstellung von Gabriele Bleier nach Heiner Juen (Rankweil 2005) Im Folgenden sollen die häufigsten Techniken zusammengefasst

Mehr

L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN

L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN Unterrichtseinheiten für die 3. und 4. Klasse zum Thema Computerspiele im Rahmen der Initiative Medienpass NRW. Marco Fileccia,

Mehr

Geometrisches Wissen in der Grundschule Der Weg zu einer experimentellen Studie

Geometrisches Wissen in der Grundschule Der Weg zu einer experimentellen Studie Didaktisches Kolloquium Mathematik Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig 13. 12. 2011 Geometrisches Wissen in der Grundschule Der Weg zu einer experimentellen

Mehr

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen. Aufgabe 11 Excel hat für alles eine Lösung. So kann das Programm automatisch den größten oder den kleinsten Wert einer Tabelle bestimmen. Wenn man die richtige Funktion kennt, ist das überhaupt kein Problem.

Mehr

Einmaleins-Tabelle ausfüllen

Einmaleins-Tabelle ausfüllen Einmaleins-Tabelle ausfüllen M0124 FRAGE Kannst du in die leere Einmaleins-Tabelle alle Ergebnisse eintragen? ZIEL über das Einmaleins geläufig verfügen MATERIAL Einmaleins-Tabelle (leer), Schreibzeug,

Mehr

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15 Thema: Datenschutz und IT Sicherheit, Schutzziele 11:15 Begrüßung, Beginn Dokumentation 9' 11:16 Umfrage zu sozialen Netzwerken, sowie Datenschutz und IT Sicherheit Die Schüler nehmen an einer Umfrage

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7 1. Rationale Zahlen Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Mathematik. 2-jährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Schuljahr 1 und 2. Mathematik 1

Mathematik. 2-jährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Schuljahr 1 und 2. Mathematik 1 Mathematik 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Mathematik Schuljahr 1 und 2 2 Mathematik Vorbemerkungen Der Mathematikunterricht der zweijährigen zur Prüfung der Fachschulreife

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Remus-Insel im Rheinsberger See - die Fläche zwischen zwei Kurven berechnen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

Der ausführliche Unte rrichtsentwurf

Der ausführliche Unte rrichtsentwurf Der ausführliche Unte rrichtsentwurf 1 S e i t e Elemente des ausführlichen Unterrichtsentwurfs Im Rahmen des ausführlichen Unterrichtsentwurfs sind, wie in anderen Fächern auch, folgende Bausteine im

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck

Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck Horst Steibl TU Braunschweig GDM-Tagung Berlin 2007 1 Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck Wie Tim und Tom, die

Mehr

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE EINFÜHRUNG KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem einführenden Modul wird fachübergreifend gearbeitet. Ziel ist es, eine Perspektivenbildung der SuS zu den Begriffen Sinne und Sensorik zu ermöglichen.

Mehr

3. RUNDE 7.5.2003. Beachte: Die Ergebnisse können als Produkt, Summe oder Potenz angegeben werden!

3. RUNDE 7.5.2003. Beachte: Die Ergebnisse können als Produkt, Summe oder Potenz angegeben werden! MTHEMTIK-WETTBEWERB 2002/2003 DES LNDES HESSEN Hinweis: Von jeder Schülerin / jedem Schüler werden vier ufgaben gewertet. Werden mehr als vier ufgaben bearbeitet, so werden die mit der besten Punktzahl

Mehr

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität Universität Würzburg Lena Moser Tafelbild Proportionalität Raupe auf Uhr r(ϕ)= ϕ Eigenschaft: Zellteilung exponentielles Wachstum

Mehr

Beispielarbeit. MATHEMATIK (mit CAS)

Beispielarbeit. MATHEMATIK (mit CAS) Abitur 2008 Mathematik (mit CAS) Beispielarbeit Seite 1 Abitur 2008 Mecklenburg-Vorpommern Beispielarbeit MATHEMATIK (mit CAS) Hinweis: Diese Beispielarbeit ist öffentlich und daher nicht als Klausur verwendbar.

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

Mathematik Thema Vielecke

Mathematik Thema Vielecke Them Vielecke Im Jnur 2006 Florin Vetter, Klsse 8, Riegelhof Relschule Seite 1 von 15 INHALTSVERZEICHNES 1. EINLEITUNG 3 2. ARTEN VON VIELECKEN 4 2.1. DREIECK 4 2.2. VIERECK 4 2.2.1. RECHTECK 4 2.2.2.

Mehr

MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment Sabrina Evers TU Braunschweig Sabrina.Evers@tu-bs.de MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment 1. Teil 1 Erforschung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Beispielfragestellung/Beispielaufgabe für ein Studienprojekt: Wie können Lernplattformen wie Moodle

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1

Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1 Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1 Dieser Lernpfad bietet einen Einstieg in die Grundlagen der Vektorrechnung. Durch interaktive Applets, Übungen und Aufgaben mit Lösungen sollen

Mehr

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 000 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - GM1. INFINITESIMALRECHNUNG I. 10

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK 59 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 MATHEMATIK 60 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR MATHEMATIK REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Mathematik

Mehr

Dokumentation Lehrplaneinheit Lineare Funktionen

Dokumentation Lehrplaneinheit Lineare Funktionen Dokumentation Lehrplaneinheit Lineare Funktionen I. Grunddaten: a) Lehrer: Roland Berger b) Fach: c) Thema: Lineare Funktionen d) Kurzbeschreibung: Während der gesamten Lehrplaneinheit wird das Notebook

Mehr

(4) Der Hauptpreis befindet sich im ersten oder im zweiten Umschlag.

(4) Der Hauptpreis befindet sich im ersten oder im zweiten Umschlag. 49. Mathematik-Olympiade Regionalrunde Olympiadeklasse 6 c 2013 nausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. Barbara ist Kandidatin in einer mathematischen Quizshow und hat bis jetzt alle n richtig gelöst.

Mehr

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

1. Info-Ecken 2. Spick-Zettel 3. Bienenkorb 4. Wandspeicher 5. Expertenrunde 6. Schneeball 7. Telegramm. Methoden? Das ist der Hammer!

1. Info-Ecken 2. Spick-Zettel 3. Bienenkorb 4. Wandspeicher 5. Expertenrunde 6. Schneeball 7. Telegramm. Methoden? Das ist der Hammer! Seit wir hier diese Methoden haben, möchte ich gar nicht mehr nach Hause! Voll die fetten Methoden! Methoden? Das ist der Hammer! 1. Info-Ecken 2. Spick-Zettel 3. Bienenkorb 4. Wandspeicher 5. Expertenrunde

Mehr

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di 10 12 Audimax

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di 10 12 Audimax Renate Rasch WS 09/10 Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di 10 12 Audimax Literatur: Franke M.: M:Didaktik der Geometrie. Zur Geometrievorlesung gehören praktische Übungen (Bitte

Mehr

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik Berufsreifeprüfung Studienberechtigung Mathematik Test zur Selbsteinschätzung bereits vorhandener Kenntnisse und Kompetenzen in für BRP/SBP Kurse relevanten Bereichen der Mathematik erstellt von Mag a.

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf STUDIENSEMINAR für Lehrämter an Schulen Wuppertal - Seminar Lehramt an Berufskollegs- Richard-Wagner-Str. 7, 42115 Wuppertal Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Thema: Bautechnik Berufsbezogener

Mehr

Mathematik. Aufgabenheft. Testteil. für Schülerinnen und Schüler. Name: Zentrale Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 LSE 2005

Mathematik. Aufgabenheft. Testteil. für Schülerinnen und Schüler. Name: Zentrale Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 LSE 2005 A Mathematik Aufgabenheft Testteil A1 für Schülerinnen und Schüler Name: Klasse/Kurs: Kennnummer: Zentrale Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 LSE 2005 Lernstandserhebung 2005 Mathematik Aufgabenheft

Mehr

1. Verlaufsplanung. 1.1. Problemstellung. 1.2. Unterrichtsverlauf. 1.3. Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung

1. Verlaufsplanung. 1.1. Problemstellung. 1.2. Unterrichtsverlauf. 1.3. Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung 1 von 7 1. Verlaufsplanung 1.1. Problemstellung 1.2. Unterrichtsverlauf 1.3. Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung Z = eilziel (Lernschritt) MF = Motivationsfolie K = afelkarten (laminierte Ausdrucke)

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Aufgabenblatt. Mlnlsterium filr Kultus, Ju96nd und Sport Baden-Württ mb rg H.uptichulabrchlußprtlfung Kl..8e9. 4cm 8cm 4cm KM B.-W.

Aufgabenblatt. Mlnlsterium filr Kultus, Ju96nd und Sport Baden-Württ mb rg H.uptichulabrchlußprtlfung Kl..8e9. 4cm 8cm 4cm KM B.-W. Fach: M.th.maük - Grundauigab.n Hauottermin'1998 Mlnlsterium filr Kultus, Ju96nd und Sport Baden-Württ mb rg H.uptichulabrchlußprtlfung Kl..8e9 Aufgabenblatt Arbalt z.ft: ttg Mhuron Jede tichtig gelöste

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Anwendungen der Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 2 - Ich kann's!: Ferien-Trainings-Heft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 2 - Ich kann's!: Ferien-Trainings-Heft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Ich kann's!: Ferien-Trainings-Heft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Klammerheftung, Rückenzeile leicht versetzt

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Schulinternes Curriculum Klasse 7 Schulinternes Curriculum Klasse 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methodische Vorgaben/ Lambacher Schweizer Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Mehr

Arten der Winkel. Weiterführende Arbeitsanregungen OH-Projektor, leere OH-Folie. Karteikarten und Legematerial

Arten der Winkel. Weiterführende Arbeitsanregungen OH-Projektor, leere OH-Folie. Karteikarten und Legematerial Der Winkel MATHEMATIK Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Mathematik Zeichnen und Messen von Winkeln Arten

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010 MATHEMATIK

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010 MATHEMATIK QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 010 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 0.06.01 O Teil A: 8.0 Uhr bis 9.00 Uhr (Teil B: 9.10 Uhr bis 10.0 Uhr) MATHEMATIK Teil A Bei Teil A der besonderen Leistungsfeststellung

Mehr

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN 2. RUNDE AUFGABENGRUPPE A 03.03.2011 Hinweis: Von jeder Schülerin/jedem Schüler werden vier Aufgaben gewertet. Werden mehr als vier Aufgaben bearbeitet,

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Musteraufgaben für das Fach Mathematik zur Vorbereitung der Einführung länderübergreifender gemeinsamer Aufgabenteile in den Abiturprüfungen ab dem Schuljahr 013/14 Impressum Das vorliegende Material wurde

Mehr

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben 1 Berechne das Volumen und die Oberfläche eines Prismas mit der Höhe h = 20 cm. Die Grundfläche ist ein a) Parallelogramm mit a 12 cm; b 8 cm; ha 6 cm b) gleichschenkliges Dreieck mit a b 5 cm; c 60 mm;

Mehr

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? DaF-Unterrichtsstunde DSR Klasse 6 24. September 2010 1. Stunde Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? Einstieg: Bewerbungsgespräch

Mehr

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung Vortrag zu Mathematik, Geometrie und Perspektive von Prof. Dr. Bodo Pareigis am 15.10.2007 im Vorlesungszyklus Naturwissenschaften und Mathematische Wissenschaften im Rahmen des Seniorenstudiums der LMU.

Mehr

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011 Leseprobe Monika Noack, lexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker Mathe mit dem Känguru 3 Die schönsten ufgaben von 009 bis 011 ISN: 978-3-446-480-1 Weitere Informationen oder estellungen

Mehr

Lektion 6: Prozeduren mit Parametern Übergabe von Werten

Lektion 6: Prozeduren mit Parametern Übergabe von Werten Lektion 6: Prozeduren mit Parametern Übergabe von Werten 29 Bearbeitet von Karoline Selbach In den vorherigen Abschnitten haben wir wichtige Befehle zur Turtlegeometrie kennen gelernt. Mit Hilfe dieser

Mehr

Die Wanderung von Ladung

Die Wanderung von Ladung Die Wanderung von Ladung Eine lehrergesteuerte Unterrichtsstunde zum elektrischen Strom im Fach Physik Rahmen 9. Klasse mathematischer Zweig Lehrplaneinheit: 9.2 Elektrizitätslehre, bewegte elektrische

Mehr