Funktionen ) W(t) = 105 l 15 l. 3) 7 Minuten; Werte von 0 bis 7 Minuten; Definitionsmenge 4) Werte von 0 bis 105 l 6) Der Graph ist eine Gerade.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionen ) W(t) = 105 l 15 l. 3) 7 Minuten; Werte von 0 bis 7 Minuten; Definitionsmenge 4) Werte von 0 bis 105 l 6) Der Graph ist eine Gerade."

Transkript

1 Funktionen. ) W(t) = l l min t ) W l ) t min W(t) l 9 ) Minuten; Werte von bis Minuten; Definitionsmenge ) Werte von bis l ) Der Graph ist eine Gerade. t min. a) ) ) ) Funktion. Die Funktions- Keine Funktion. Dem -Wert Funktion. Die Funktionsgleichung ist die Gleichung = sind unendlich viele gleichung ist die Gleichung einer linearen Funktion mit -Werte zugeordnet. einer linearen Funktion mit Ordinatenabschnitt d = Ordinatenabschnitt d = und mit Steigung k =. und mit Steigung k =. b) ) ) ) Funktion. Jedem -Wert ist Funktion. Jedem -Wert ist Keine Funktion. Dem genau ein -Wert genau ein -Wert -Wert = sind die zugeordnet. zugeordnet. -Werte = und = zugeordnet.. ) Richtig. Der Punkt P( ) ist der tiefste Punkt in seiner Umgebung. ) Falsch. Die Funktion ist wegen des Minimums bei = in ] ; [ streng monoton fallend. ) Falsch. Der Funktionsgraph schneidet die. Mediane auch im Punkt F( ). ) Richtig. Der Funktionsgraph schneidet die -Achse an zwei Stellen. ) Falsch. Der an der -Achse gespiegelte Punkt P ( ) des Punkts P( ) liegt nicht am Funktionsgraph. ) Richtig. Der Punkt ( ) liegt auf dem Funktionsgraphen. ) Falsch. Die Funktionsgleichung hat nicht die Form = k + d. - -

2 ... ) steigend ) ] ; [ ) einen Tiefpunkt ) eine Nullstelle ), ) ein Hochpunkt bzw. ein Fipunkt. N( _ ), F( _ _ ) F - N - -. a) ) smmetrisch, ungerade ) periodisch, p = π ) N k (k π ), k Z; T k((k ) π ), k Z; H k((k + ) π ), k Z; ](k ) π ; (k + ) π [, k Z streng monoton steigend, ](k + ) π ; (k + ) π [, k Z streng monton fallend b) ) smmetrisch, gerade ) nicht periodisch ) N ( ), N ( ); T = ( ), T = ( ); H = ( ); ] ; [ streng monoton fallend, ] ; [ streng monoton steigend, ]; [ streng monoton fallend, ]; [ streng monoton steigend. a) ) ) Nullstelle: N,; keine Etrempunkte ) Anhand des Graphen vermutet man, dass die Funktion nicht smmetrisch ist. Rechnerische Begründung: f( ) = + f() bzw. f( ) = ( + ) = + f() b) ) ) Nullstellen:,,,; Tiefpunkt: T(,,) ) Anhand des Graphen vermutet man, dass die Funktion nicht smmetrisch ist. Rechnerische Begründung: f( ) = f() bzw. f( ) = ( ) = + + f()

3 .. c) ) ) Nullstelle: N = ; keine Etrempunkte ) Anhand des Graphen vermutet man, dass der Funktionsgraph smmetrisch zum Koordinatenursprung, die Funktion also ungerade ist. Rechnerische Begründung: f( ) = ( ) = = f() - d) ) ) Nullstellen:,,,; Tiefpunkt: T( ) ) Anhand des Graphen vermutet man, dass der Funktionsgraph smmetrisch zur -Achse, die Funktion also gerade ist. Rechnerische Begründung: f( ) = ( ) + = + = f() Die Funktion und die erste Mediane grafisch darstellen. Alle Schnittpunkte des Funktionsgraphen mit der Mediane (zb mit TI-Nspire durch Angabe geeigneter Schranken) ermitteln, ergibt F (,...,...), F (,...,...), F ( ).. ) H N Die Funktion ist gerade, H( ) ist daher ein weiterer Hochpunkt, N( ) ist eine weitere Nullstelle. Falls die Funktion nur einen Tiefpunkt hat, muss dieser auf der -Achse eingezeichnet werden ) N Die Funktion ist ungerade, sie muss daher durch den Koordinatenursprung gehen, T( ) ist ein Tiefpunkt, N( ) ist eine weitere Nullstelle. T

4 ... a) ) b) ) ) Nullstellen =, =, ) Tiefpunkt T( ), die Funktion ist gerade. Die Funktion ist im angegebenen Definitionsbereich für < streng monoton fallend, für > streng monoton steigend. ) Nullstelle N =, ) keine Etrempunkte, die Funktion ist ungerade. Die Funktion ist im angegebenen Definitionsbereich streng monoton steigend. N N T Der Graph hat die in ) angegebenen Eigenschaften N - - Der Graph hat die in ) angegebenen Eigenschaften.. ) = ) keine Polstelle ) = ) =. ) Größter Gewinn bei Stück; ablesen im Hochpunkt H( ). ) Gewinn ab Stück; dieser Wert entspricht der Nullstelle. ) Im Bereich von Stück bis Stück nimmt der Gewinn ab. ) In den Bereichen Stück bis Stück bzw. Stück bis Stück wächst der Gewinn. (Fasst man den Verlust als negativen Gewinn auf, lautet die Antwort: In den Bereichen Stück bis Stück bzw. Stück bis Stück wächst der Gewinn.) ) GE Gewinn bei Stück. ) Ca. Stück, ca. Stück bzw. Stück müssen verkauft werden.. ) Das Motorrad startet mit konstanter Beschleunigung, bis es eine Geschwindigkeit von ca. km h erreicht. Danach erhöht sich die Geschwindigkeit bei kleiner werdender Beschleunigung auf km km. Die Fahrt wird ca. Sekunden mit fortgesetzt. Anschließend wird die h h Geschwindigkeit mit größer werdender Verzögerung auf ca. km verringert und das Motorrad h schließlich mit konstanter Verzögerung bis zum Stillstand abgebremst. ) A) nach ca. Sekunden D) im Zeitbereich [ s; s] B) im Zeitbereich [ s; s] E) ca. km h C) im Zeitbereich [ s; s] F) nach ca. Sekunden bzw. nach ca. Sekunden ) Es sind individuell verschiedene Antworten möglich.

5 ... ) D h = [ min; min] ) D t = [ cm; cm]; W t = [ min; min] t min h(t) cm h cm t min Für die Wasserstandshöhe ergeben sich Werte von cm bis cm in -cm-schritten. h cm ) t(h) = ) h cm min cm ) 9 t(h) min,,,,,, t min 9 Der neue Graph ist wie der ursprüngliche Graph der Graph einer linearen Funktion. h cm. ) t_ h,,, s km s(t) km ) t(s) = h km s s km t(s) h,,,,,,,, t h, ), t h,,,,, s km Der neue Graph ist wie der ursprüngliche Graph der Graph einer linearen Funktion.

6 ... ) ) die Umkehrfunktion.9 bis.: Auf die grafische Darstellung wird verzichtet..9 ) Relation, da dem -Wert unendlich viele -Werte zugeordnet werden. ) Funktion, da jedem -Wert genau ein -Wert zugeordnet wird. ) Relation, da es -Werte gibt, denen zwei -Werte zugeordnet sind. ) Funktion, bei der Spiegelung entsteht derselbe Graph.. a) Umkehrfunktion; f : = _ b) Umkehrfunktion; f : = _ + _ c) Umkehrfunktion und Funktion sind identisch; f : = + d) Die Umkehrrelation ist keine Funktion. a) c) Der Graph der Funktion ist im gesamten Definitionsbereich streng monoton steigend bzw. fallend. Die Umkehrrelation ist daher ebenfalls eine Funktion. d) Zu = gibt es unendlich viele -Werte. Die Umkehrrelation ist daher keine Funktion.. a) Die Umkehrrelation ist keine Funktion. b) Die Umkehrrelation ist keine Funktion. c) Umkehrfunktion; f : = d) Umkehrfunktion; f : = _ a) b) Zu jedem > gibt es zwei -Werte. Die Umkehrrelation ist daher keine Funktion. c) Der Graph der Funktion ist im gesamten Definitionsbereich streng monoton steigend. Die Umkehrrelation ist daher ebenfalls eine Funktion. d) Der Graph der Funktion wird von allen Parallelen zur -Achse genau einmal geschnitten. Die Umkehrrelation ist daher eine Funktion.. ) A(b) = cm b b cm 9 A(b) 9 cm A cm A ) b(a) = 9 A cm 9 cm b(a) cm b cm 9

7 .. ) b cm 9 A cm Auf der -Achse und auf der -Achse werden jeweils verschiedene Größen eingetragen. ) Die Umkehrrelation ist eine Funktion; lineare Funktion. ) Die Definitionsmenge der Funktion ist die Wertemenge der Umkehrfunktion und umgekehrt. Beide Graphen sind linear, gehen durch den Koordinatenursprung und sind streng monoton steigend. Die Steigungen sind verschieden (k = cm, k =, cm ).. a) ) smmetrisch, gerade d) ) smmetrisch, gerade ) nicht periodisch ) periodisch ) lokales Maimum ( ) ) lokale Maima:... ( ), ( ), ( )... ) N (, ), N (, ) lokale Minima:... ( ), ( ), ( ), ( )... ) ] ; [ streng monoton steigend, ) Nullstellen:... ( ), ( ), ( ), ( ), ( )... ]; [ streng monoton fallend ) streng monoton steigend:... ] ; [, ] ; [, ]; [... streng monoton fallend:... ] ; [, ]; [, ]; [... b) ) nicht smmetrisch e) ) smmetrisch, gerade ) nicht periodisch ) nicht periodisch ) ) lokales Maimum: ( ) ) N(, ) lokale Minima: (, ), (, ) ) streng monoton steigend im ) N (,9 ), N (, ), N (, ), N (,9 ) gesamten Definitionsbereich ) streng monoton steigend: ],; [, ],; [ streng monoton fallend: ] ;,[, ];,[ c) ) smmetrisch, ungerade f) ) nicht smmetrisch ) nicht periodisch ) nicht periodisch ) ) lokale Maima: ( ), ( ), ) N( ) lokales Minimum: ( ) ) streng monoton fallend im ) N (, ), N (, ) gesamten Definitionsbereich ) streng monoton steigend: ] ; [, ]; [ streng monoton fallend: ]; [, ]; [. a) ) ) N( ); F (,...,...), F ( ), F (,...,...); keine Etrempunkte ) Anhand des Graphen vermutet man, dass der Funktionsgraph punktsmmetrisch bezüglich des Ursprungs, die Funktion also ungerade ist. f( ) = _ ( ) = _ = f() b) ) ) N ( ), N ( ); F (,...,...), F (,...,...); T( ) ) Anhand des Graphen vermutet man, dass der Funktionsgraph smmetrisch zur -Achse, die Funktion also gerade ist. f( ) = ( ) = = f() 9

8 .. c) ) ) N (,... ), N (,... ); F (,...,...), F (,9...,9...); T( ), H (,...,), H (,...,) ) Anhand des Graphen vermutet man, dass der Funktionsgraph smmetrisch zur -Achse, die Funktion also gerade ist. f( ) = ( ) + ( ) + = + + = f() d) ) ) N (,... ), N ( ), N (,... ); F (,...,...), F ( ), F (,...,...); T(,...,...); H(,...,...) ) Anhand des Graphen vermutet man, dass der Funktionsgraph punktsmmetrisch bezüglich des Ursprungs, die Funktion also ungerade ist. f( ) = ( ) ( ) = + = f(). ) Während der zweiten Stunde beträgt die Höhe des Wasserstands cm. ) Der Betrag der Steigung des Graphen während des Ablassens des Wassers ist kleiner als die Steigung des Graphen während des Befüllens. Daher dauert das Ablassen des Wassers länger als das Befüllen.. Es ist mit individuell recherchierten Daten zu arbeiten.. ) Falsch. Die Funktion = _ ist an der Stelle = nicht definiert und hat dort eine Polstelle. ) Richtig. Für jede Stelle gilt f() =. ) Richtig. Die Funktionswerte wiederholen sich nach der Periode p und auch nach Vielfachen der Periode p, also nach p, p usw. ) Richtig. Die lineare Funktion = hat zwei Nullstellen.. Polstellen bei = und = Polstellen befinden sich dort, wo die Funktion nicht definiert ist. Setzt man für im Funktionsterm die Werte bzw. ein, ergibt sich eine Division durch null. Diese ist nicht definiert. Stellt man den Funktionsgraphen dar, so erkennt man, dass die Funktionswerte - bei Annäherung an jede der beiden Stellen ins Unendliche fallen bzw. - wachsen. Der Funktionsgraph nähert sich der senkrechten - Geraden = bzw. =. -

9 .9..9 a) Umkehrfunktion; f : = + c) Umkehrfunktion; f : = + b) Umkehrfunktion; f : = d) Die Umkehrrelation ist keine Funktion. a) c) Der Graph der Funktion wird von allen Parallelen zur -Achse genau einmal geschnitten. Die Umkehrrelation ist daher eine Funktion. d) Da zwei -Werte der ursprünglichen Funktion den gleichen -Wert haben (zb f() = f( ) = ), ist die Umkehrrelation keine Funktion.. ) V(t) = l l_ t; t [ d; d] d t_ d V(t) l 9 V l V ) t(v) = d l d ) V [ l; l]; t [ d; d] ) V_ l t(v) d t d 9 9 Die neue Funktion ist die Umkehrfunktion zur ursprünglichen Funktion. t d V l

10 .. ) I ] A; [ (theoretisch) I_ A R(I) Ω,,, 9,,...,,, R 9 R ] Ω; [ (theoretisch) ) I(R) = V R ) R ] Ω; [; I ] A; [ (theoretisch) ) R Ω I(R),,, 9,,...,,, 9 A I A Die Graphen sind zur. Mediane smmetrisch und daher identisch. I A R

11 .. ) v m s E(v) J E J v m s ) Der Graph der Funktion, der die kinetische Energie in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit darstellt, wird von allen Parallelen zur waagrechten Achse genau einmal geschnitten. Deshalb ist die Umkehrrelation eine Funktion, die die Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der kinetischen Energie angibt. E v(e) = m v m s E J

12 Potenzen und Potenzfunktionen. ; Zähler: Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem man die Eponenten addiert, ( ) ( ) = ( ) + = ( ), Vorzeichenregel ( ) =. Nenner: Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem man die Eponenten addiert, = + ( ) = ; Potenzen mit gleicher Basis werden dividiert, indem man die Eponenten subtrahiert, = = =.. ) a n a m Eine Potenz mit einer Summe als Eponenten kann in ein Produkt von Potenzen mit gleicher Basis und den einzelnen Summanden als Eponenten umgeformt werden. ) (a b) n Potenzen mit gleichem Eponenten werden multipliziert, indem man das Produkt der Basen mit dem Eponenten potenziert. ) (a n ) m Eine Potenz mit einem Produkt als Eponent kann in eine Potenz mit dem ersten Faktor als Eponent umgeformt werden, die mit dem zweiten Faktor potenziert wird.. a) b) c). a) d g d c) m 9 f c k n p. a) z b) p q c) c. a) 9 a b c b) a. a) u b) a. c = a + b Satz des Pthagoras r = A π Radius eines Kreises bei gegebenem Flächeninhalt d = a Diagonale eines Quadrats. a), da = c), da = e) _, da = und = b), da = d), da = und = f) _, da = und =. a) = c) = e), = _ b) = d) = f) =. a) k b) h b g c) a + d). a) f _ b) (a b) _ c) ( + ) _ d) w _ ( c) e) e) a _ b = _ =, f) (a + b) a d (v w) c f) (r + s) _. a) Da = 9 und = ist, muss näher bei liegen, zb bei mit =. b) Da = und = ist, muss näher bei liegen, zb bei mit = 9. c) Da 9 = 9 und = ist, muss gelten 9 < 9 <. Der geschätzte Wert für 9,. d) Da = und = ist, muss gelten < <. Der geschätzte Wert für e) Da = und = ist, muss f) Da = und = ist, muss. a) b) c) d) e) f) 9 ist ist,. 9 näher bei liegen, zb bei, mit, =,. näher bei liegen, zb bei, mit, =,9.

13 .9 zb TI- a) n ^ = e) =,... b) n =,9... f) n ^ =,9... c) n =,9... g) =,... d) ^ =,... h) n ^ =,9.... Durch das Erweitern im dritten Umformungsschritt wird der Radikand im fünften Umformungsschritt quadriert und ändert dabei sein Vorzeichen. Der dritte Umformungsschritt ist daher nicht zulässig.. 9 =, = Es werden individuell zu erstellende Anleitungen verlangt.. Bei negativen Eponenten: Basis. Bei gebrochenen Eponenten: Ist der Nenner des Eponenten gerade, darf die Basis nicht negativ sein. a s _ = a r n a s _ m = a r n + s m = a r m + s n a r m + s n m b) a r n = a r m = a r a s a s_ m a _ s n = m a r n a s = a r m + ( _ s ) n = a r m _ s n = a r n s m n m = n m a r n s m n.9 a) ( ) b) c) d) Dieser Ausdruck lässt sich nicht vereinfachen, da alle drei Radikanden verschieden sind.. a) (a a) b b) Dieser Ausdruck lässt sich nicht vereinfachen, da alle drei Radikanden verschieden sind.. a) n a r m n m = n m. ), ) Gleich die Wurzeln berechnen, da beide Radikanden Quadratzahlen sind. ) Zuerst mit gemeinsamem Wurzelzeichen anschreiben und die Division ausführen. Der Quotient ist eine Quadratzahl, die Wurzel kann gezogen werden. ) Mit gemeinsamem Wurzelzeichen anschreiben und die Division ausführen.. a) b) c) d). a) b) c) a b. a) b) c) b c. a) ( ) a b). = d) d) u v. ) und ) lassen sich nicht allgemein beantworten, da die Ergebnisse je nach verwendeter Technologie unterschiedlich sind..9 a) b). a) a b) a c) d) c) ab e) d) f).9. g) h). Die Wurzel eines Bruchs ist die Wurzel des Zählers dividiert durch die Wurzel des Nenners. Die sechste Wurzel aus eins ist eins.

14 ... Die m-te Wurzel der n-ten Wurzel von a kann auf die (m n)-te Wurzel von a umgeformt werden und auch auf die n-te Wurzel der m-ten Wurzel von a.. a) a. b) c) M. a) 9 b) c) d). a) a b) a c) d) _ d) e) f) A. a) c) e) g) i) k) b) d) f) h) j) l) c) c d c d e) 9 z z b) p q r p q d) a b c b c f) u v w v. ) a) n r s r t ) und ) lassen sich nicht allgemein beantworten, da die Ergebnisse je nach verwendeter Technologie unterschiedlich sind..9 a) b) c) d) e) f). a) _ b) c) d) e) _ f) _. a). a) c b) b) w v. a) + b) + + c) c) m n d) d) a b c) ( ) d) (a ) (a + ) e) e) b f) f e) f) s_. Das Ergebnis ist.. Schritt: Den vor der Wurzel stehenden Faktor unter die Wurzel bringen.. Schritt: Berechnen des Radikanden durch Ausmultiplizieren.. Schritt: Berechnen der dritten Wurzel. Eintippen der Rechnung in einen normalen Taschenrechner ergibt ebenfalls das Ergebnis.. a) c) e) g) i) k) b) d) f) h) 9 j) l). ) a) c) d (d) d) c n m a b) r r e) n m ) und ) lassen sich nicht allgemein beantworten, da die Ergebnisse je nach verwendeter Technologie unterschiedlich sind.. ) a) + b) + c) 9 d) + e) f) + ) und ) lassen sich nicht allgemein beantworten, da die Ergebnisse je nach verwendeter Technologie unterschiedlich sind. r 9 f) w v w

15 . ) a) a + b b) a b d) a ab + a b b b a b b + ab a + ab ab a b a ab + b a b e) a b + b a.. c) + a a f) a a b ) und ) lassen sich nicht allgemein beantworten, da die Ergebnisse je nach verwendeter Technologie unterschiedlich sind..9 ) A), +,. B), +, ), ) und ) lassen sich nicht allgemein beantworten, da die Ergebnisse je nach verwendeter Technologie unterschiedlich sind. ) und ) und. Einsetzen von null ergibt eine Division durch null. Diese ist nicht definiert a) b) Für < < wird der Graph in Für < < wird der Graph in -Richtung gestaucht, für > wird -Richtung gestaucht, für > wird der Graph in -Richtung gestreckt. Aus der der Graph in -Richtung gestreckt. Aus Parabel. Ordnung wird eine Parabel der Parabel. Ordnung wird eine Parabel. Ordnung mit demselben Scheitel.. Ordnung mit demselben Scheitel. - -

16 .. c) d) Für < < wird der Graph in Aus einer Hperbel. Ordnung wird -Richtung gestreckt, für > wird eine Parabel. Ordnung. Die -Koordinate der Graph in -Richtung gestaucht. Für des Scheitels von ist die Polstelle < wird der Graph zusätzlich an der von. -Achse gespiegelt. Aus einer Hperbel. Ordnung wird eine Hperbel. Ordnung mit derselben Polstelle.. a) 9,,,,,,,,,,,,,,,,,, 9 b),,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, -9 c),,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, d),,...,...,,,,,,,9...,...,, nicht def. nicht def.,,,,9...,...,,,,,,...,... Der Graph wird in Der Graph wird in Der Graph wird in Der Graph wird in -Richtung gestreckt. -Richtung gestaucht -Richtung gestreckt. -Richtung gestaucht. und an der -Achse gespiegelt.. : C; : E A: = _ ; B: = ; D: = ; F: = Auf die grafischen Darstellungen wird verzichtet.

17 ... a) b) c) d) Der Graph ist eine Der Graph ist eine Der Graph ist eine Der Graph ist eine Parabel. Ordnung. Parabel. Ordnung. Hperbel. Ordnung. Hperbel. Ordnung. Verglichen mit dem Verglichen mit dem Verglichen mit dem Verglichen mit dem Graph der Funktion Graph der Funktion Graph der Funktion Graph der Funktion = ist der Graph = ist der Graph = ist der Graph = ist der Graph um Einheiten nach um Einheiten nach um Einheiten nach um Einheiten nach oben verschoben. unten verschoben. oben verschoben. unten verschoben.. a) b) c) d) Der Graph ist eine Der Graph ist eine Der Graph ist eine Der Graph ist eine Parabel. Ordnung. Parabel. Ordnung. Hperbel. Ordnung. Hperbel. Ordnung. Verglichen mit dem Verglichen mit dem Verglichen mit dem Verglichen mit dem Graph der Funktion Graph der Funktion Graph der Funktion Graph der Funktion = ist der Graph = ist der Graph = ist der Graph = ist der Graph um Einheiten nach um Einheiten nach um Einheiten nach um Einheiten nach links verschoben. rechts verschoben. links verschoben. rechts verschoben. 9

18 ... a) b) c) d) Der Graph ist eine Der Graph ist eine Der Graph ist eine Der Graph ist eine Parabel. Ordnung. Parabel. Ordnung. Hperbel. Ordnung. Hperbel. Ordnung. Verglichen mit dem Verglichen mit dem Verglichen mit dem Verglichen mit dem Graph der Funktion Graph der Funktion Graph der Funktion Graph der Funktion = ist der Graph = ist der Graph = ist der Graph = ist der Graph um Einheiten nach um Einheiten nach um Einheiten nach um Einheiten nach rechts und um links und um rechts und um links und um Einheiten nach Einheiten nach Einheiten nach Einheiten nach oben verschoben. unten verschoben. oben verschoben. unten verschoben.. a) b) c) d) Der Graph ist eine Der Graph ist eine Der Graph ist eine Der Graph ist eine Parabel. Ordnung. Parabel. Ordnung. Hperbel. Ordnung. Hperbel. Ordnung. Verglichen mit dem Verglichen mit dem Verglichen mit dem Verglichen mit dem Graph der Funktion Graph der Funktion Graph der Funktion Graph der Funktion = ist der Graph = ist der Graph = ist der Graph = ist der Graph um Einheiten nach um Einheit nach um Einheiten nach um Einheiten nach rechts und um links und um rechts und um links und um Einheit nach Einheiten nach Einheiten nach 9 Einheiten nach unten verschoben. unten verschoben. unten verschoben. oben verschoben..9 a) = ( + ) +, = + b) = ( ) +, = +. a) : A; : C; : D; B: = ; E: = b) : A; : C; B: = ; D: = ; E: =

19 ... rot: Der Graph ist im Intervall ] ;,[ und im Intervall ],; [ streng monoton steigend und im Intervall ],;,[ streng monoton fallend. Er hat im Punkt (, ) ein Maimum und im Punkt (,,9) ein Minimum. Bei,, bei = und bei, hat der Graph jeweils eine Nullstelle. blau: Der Graph hat an der Stelle = eine Polstelle. Die Gerade = ist Asmptote. Der Graph ist im Intervall ] ; [ streng monoton steigend und im Intervall ]; [ streng monoton fallend. Bei, und bei, hat der Graph jeweils eine Nullstelle. grün: Der Graph ist im gesamten Verlauf streng monoton steigend und hat im Punkt ( ) eine Nullstelle. Dieser Punkt ist auch der Scheitel der Kurve.. a) b) - -. ) n gerade ungerade positiv ( ), ( ), ( ) ( ), ( ), ( ) negativ ( ), ( ) ( ), ( ) c) - n = : ( ), ( ) ) n gerade ungerade d) positiv negativ

20 ... ) ) Der Graph der Funktion hat einen völlig anderen Verlauf als die Graphen der Funktionen und. Er hat drei Etremwerte und drei Nullstellen a) b) c) eine Nullstelle bei, drei Nullstellen,,, zwei Nullstellen,,, =,,,. ) Polnomfunktion ) Polnomfunktion ) Potenzfunktion. ) : n ist mindestens fünf, da der Graph n = Etremstellen hat. : n ist mindestens vier, da der Graph n = Etremstellen hat. : n ist mindestens drei, da der Graph n = Etremstellen hat. ) : Der Graph hat eine Nullstelle zwischen = und =, die zugleich ein Maimum ist. Der Graph hat eine weitere Nullstelle bei =. Der Graph hat eine dritte Nullstelle zwischen = und =, die zugleich ein Minimum ist. Der Graph hat einen weiteres Minimum bei = und ein weiteres Maimum bei =. Der Graph ist smmetrisch zum Koordinatenursprung. Der Graph ist zunächst monoton steigend, danach monoton fallend, im Bereich des Koordinatenursprungs monoton steigend, danach erneut monoton fallend und schließlich monoton steigend. : Der Graph hat Nullstellen bei = und bei =. Der Graph hat jeweils ein Minimum zwischen = und = bzw. zwischen = und =. Der Graph hat ein Maimum bei =. Der Graph ist smmetrisch zur -Achse. Der Graph ist zunächst monoton fallend, danach monoton steigend, dann erneut monoton fallend und schließlich monoton steigend. : Der Graph hat eine Nullstelle zwischen = und =, ein Maimum bei = und ein Minimum bei =. Der Graph ist nicht smmetrisch. Der Graph ist zunächst monoton steigend, danach monoton fallend und schließlich monoton steigend.

21 ... ) Der Graph wird an der -Achse gespiegelt. ) Zu und : Der Graph wird stark verändert. hat einen Hochpunkt und einen Tiefpunkt, hat keine Etrempunkte. ist streng monoton steigend, dann streng monoton fallend und schließlich wieder streng monoton steigend, ist streng monoton fallend. Im Bereich des Koordinatenursprungs ist der Verlauf der beiden Graphen ähnlich. Beide Funktionen sind ungerade. Zu und : Der Graph wird stark verändert. hat nur einen Tiefpunkt im Koordinatenursprung, hat zusätzlich zwei Hochpunkte. ist streng monoton fallend für < und streng monoton steigend für >. ist streng monoton steigend, streng monoton fallend, streng monoton steigend und schließlich streng monoton fallend. Im Bereich des Koordinatenursprungs ist der Verlauf der beiden Graphen ähnlich. Beide Funktionen sind gerade..9 ) A. Die Graphen von B und C gehen nicht durch den Punkt N ( ). ) B. Die Graphen von A und C haben mindestens zwei Minima und mindestens zwei Maima. ) Keiner. Alle drei Graphen sind zuerst streng monoton fallend.. Der Grad der Funktion ist n =, also ungerade, daher muss es mindestens eine Nullstelle geben. Da ( ) = kleiner als null und () = größer als null ist, und da die Funktion keine Polstellen und keine Definitionslücken hat, muss sie zwischen = und = eine Nullstelle haben.. Der Grad der Funktion ist n =, also gerade, daher muss es keine Nullstelle geben. Für jedes R gilt und. Daraus folgt, dass = + + für jedes R größer oder gleich eins ist. Der gesamte Graph liegt daher im ersten und im zweiten Quadranten und schneidet oder berührt die -Achse nicht.. n = : Die Polnomfunktion ist vom Grad, sie kann höchstens drei Nullstellen haben. Da n ungerade ist, muss die Funktion mindestens eine Nullstelle haben. n = : Die Polnomfunktion ist vom Grad, sie kann höchstens vier Nullstellen haben. Da n gerade ist, muss die Funktion keine Nullstelle haben.. Zum Beispiel haben die Funktionswerte von f() = für > und für < jeweils gleiches Vorzeichen und daher verschiedenes Monotonieverhalten. Es muss daher im Intervall [ ; ] mindestens eine Etremstelle liegen. Analoge Überlegungen gelten für alle Polnomfunktionen n-ten Grads, wenn n gerade ist. Die Funktionswerte haben für sehr kleine und für sehr große -Werte gleiches Vorzeichen.. Zum Beispiel haben die Funktionswerte von f() = für > und für < jeweils verschiedenes Vorzeichen und daher gleiches Monotonieverhalten. Es muss daher im Intervall [ ; ] nicht notwendig eine Etremstelle liegen. Analoge Überlegungen gelten für alle Polnomfunktionen n-ten Grads, wenn n ungerade ist. Die Funktionswerte haben für sehr kleine und für sehr große -Werte verschiedenes Vorzeichen.

22 ... ) und ) ) Die Zuordnung, die der gespiegelte Graph darstellt, ist keine Funktion. = = 9 = -. ) a = O ) a = V. Die Funktion beschreibt den Radius r in Abhängigkeit vom Volumen V. V. ) r(v) = π ) ) - - Die Funktionswerte sind Die Funktionswerte Der Graph ist um zwei nach doppelt so groß. betragen das -Fache. unten verschoben. ) ) ) Die Funktionswerte sind Der Graph ist um zwei nach Der Graph ist um zwei nach halb so groß. oben verschoben. rechts verschoben.

23 ..9 ) - - Der Graph ist um zwei nach links verschoben..9 B, D, C, A, E Zu jeder Gleichung passt ein Graph und umgekehrt..9 und.9: Auf die grafische Darstellung wird verzichtet..9 a) D = R + ; f : = _ c) D = R ; f : = _ e) D = [; [; f : = b) D = R + ; f : = d) D = R + ; f : =.9 a) D = R + ; f : = _ c) D = R + ; f : = _ b) D = R + ; f : = +.9 a) O = V d) D = R + ; f : = b) V = O + e) D = [ ; [; f : =.9 ) s(v) = V π ) r(m) beschreibt den Radius des gleichseitigen Kegels in Abhängigkeit von der Größe des Kegelmantels. r(m) = M π.9 ) A(V) = V ) Der Seitenflächeninhalt wird auf das -Fache vergrößert..9 ) r(v) = ) r(t) = π V min t.9 ) v(h) = gh ) v(h) beschreibt jene Geschwindigkeit, die notwendig ist, um eine Höhe von Meter zu erreichen, wenn das Wasser auf der Höhe h austritt. π l.9 T s,,,,,,,, m l,,,,,,,,,9

24 ) ) durch Quadrieren ) ja ) + = 9 = Die Lösung der entstandenen Gleichung erfüllt die ursprüngliche Gleichung nicht.. ) + ergibt einen positiven Wert oder null. ) ist immer positiv ist immer negativ und die Wurzel kann nicht berechnet werden. ) ist kleiner als + die Differenz ist kleiner null.. a) D = {k R k }; L = {} d) D = {v R v }; L = { } b) D = {m R m }; L = {} c) D = { R _ e) D = { t R t _ } ; L = {} } ; L = { }. a) D = { R _ } ; =, L = { } d) D = { m R m _ b) D = { a R a _ } ; a =, L = { } e) D = { h R h _ c) D = { n R n _ z R z _ } ; n =, L = { } f) D = { } ; L = { } ; L = { _ } ; L = { } } }. a) D = { R }; L = {} b) D = { R }; =, L = { }. a) D = { R _ 9 } ; L = { _ b) D = { R }; L = { } }. a) D = { R }; =, L = { } b) D = { R }; =, L = { }. a) ) Der Faktor zwei wurde nicht quadriert. = ( ) ) Der Radikand wurde nicht in Klammern geschrieben. = ( ) b) ) Es wurde aus einer Summe partiell die Wurzel gezogen. + = + 9 ) Auf der linken Seite wurde nur die Wurzel und nicht der gesamte Term quadriert. + + = + 9. a) Richtig. Bei einem Produkt kann jeder Faktor einzeln quadriert werden. b) Falsch. Summanden können nicht getrennt potenziert werden. c) Falsch. Von Summanden kann nicht getrennt die Wurzel gezogen werden. d) Falsch. Die Summanden müssen einzeln berechnet werden. e) Richtig. Jeder der Faktoren wird mit potenziert, dh. der Kehrwert gebildet. f) Richtig. Von Zähler und Nenner kann getrennt die Wurzel gezogen werden. g) Falsch. Von Minuend und Subtrahend kann nicht getrennt die Wurzel gezogen werden. h) Richtig. Anwenden einer binomischen Formel liefert das angegebene Ergebnis..9 a) 9 b) (ab) e) r_ s f) t g) cd c), d) und h) Zusammenfassen nicht möglich, weil verschiedene Radikanden.. ) a _ ) a _ ) a _ ) a _ ). a) b) Kann nicht vereinfacht werden. c) 9 d) Kann nicht vereinfacht werden.. a) 9 b) c). ) ) )

25 . a) b) c). a) b) 9 c). a) a a b) z z c) a c. a) b). a) 9 b) + c).9 a) f m m f b) b a abc d) z.. a z. a),,, b),,. ) + = ( _ ) _ = _ = ( _ ) _ = _ = = = ( _ ) _ = _ = _ _ _ = _ = _ = _ = _ _ = ( _ = ( _ ) _ ) _ = = = = _ = ( _ _ = _ = _ = _ = _ = _ = _, ) _ = = = _ _ = ( _ ) _ = = Die Struktur der beiden angegebenen Beispiele ist gleich. Im Nenner des Bruchs steht jeweils das um eins verminderte Quadrat des Zählers. Der erste Summand bzw. der Faktor vor der Wurzel und der Zähler des Bruchs sind gleich. Anwenden dieser Struktur mit und = ergibt ein weiteres Beispiel. ) LS: a a + = a a (a ) + a = a a = a a a, RS: a a a a ) + =. a). a. a) b) + b) + a b) 9b c) c) mn d) c) + + d) d) R + ω L R + ω L, LS = RS e) e) f + f f e) a a + b a a b. bis.: Auf die grafische Darstellung wird verzichtet.. a) g = _ b) g = c) g = d) g =. a) g = b) g = _ c) g = d) g =. a) verläuft flacher als, steiler c) verläuft steiler als, flacher b) verläuft gleich steil wie, flacher d) verläuft flacher als, steiler. a) S( ) b) S( ) c) S( )

26 .9..9 a) Blauer Graph: a =, b =, c =, = ( + ) + Grüner Graph: a =, b =, c =, = + Roter Graph: a =, b =, c =, = ( ) + b) Blauer Graph: a =, b =, c =, = ( + ) + Grüner Graph: a =, b =, c =, = Roter Graph: a =, b =, c =, = ( ). ) Smmetrisch zur -Achse bedeutet f( ) = f() und daher für die angegebene Funktion ( ) n = n. Das ist richtig, da n für n Z entweder null oder eine gerade ganze Zahl ist. Wird ( ) damit potenziert, ist das Ergebnis positiv. Damit gilt LS = RS. ) Punktsmmetrisch zum Ursprung bedeutet f( ) = f() und daher für die angegebene Funktion ( ) n + = n +. Das ist richtig, da n + für n Z eine ungerade ganze Zahl ist. Wird ( ) damit potenziert, ist das Ergebnis negativ. Damit gilt LS = RS.. Der Graph der Funktion =, also =, ist eine Gerade. Die Funktion beschreibt die erste Mediane.. f () = für n =. Potenzen mit dem Eponenten null haben immer den Wert eins. Da nicht definiert ist, muss die Definitionsmenge hier auf D f = R\{} eingeschränkt werden. f () R für ungerade n. Beim Potenzieren mit einer ungeraden Zahl ändert sich das Vorzeichen nicht. Für > ist daher f() > für < ist daher f() <. f () R + für gerade n. Beim Potenzieren mit einer geraden Zahl ist das Ergebnis immer positiv oder null. Für > und für < ist daher f() >.. a) f () = für n =. Potenzen mit dem Eponenten null haben immer den Wert eins. Das negative Vorzeichen wird nicht potenziert und bleibt daher erhalten. Da nicht definiert ist, muss die Definitionsmenge hier auf D f = R\{} eingeschränkt werden. f () R für ungerade n. Beim Potenzieren mit einer ungeraden Zahl ändert sich das Vorzeichen nicht. Wegen des negativen Vorzeichens ist für > daher f() <, für < daher f() >. f () R für gerade n. Beim Potenzieren mit einer geraden Zahl ist das Ergebnis immer positiv oder null. Wegen des negativen Vorzeichens ist für > und für < daher f() <. f () = für n =. Potenzen mit dem Eponenten null haben unabhängig vom Vorzeichen immer den Wert eins. Da nicht definiert ist, muss die Definitionsmenge hier auf D f = R\{} eingeschränkt werden. f () R für ungerade n. Beim Potenzieren mit einer ungeraden Zahl ändert sich das Vorzeichen nicht. Wegen des negativen Vorzeichens ist für > daher f() <, für < daher f() >. f () R + für gerade n. Beim Potenzieren mit einer geraden Zahl ist das Ergebnis immer positiv oder null. Das negative Vorzeichen fällt beim Potenzieren mit einer geraden Zahl weg. Für > und für < ist daher f() > b) c)

27 .. d) e) ) Falsch. Der Graph von = hat genau eine Nullstelle. ) Falsch. Nur der Graph der Funktion = ist smmetrisch zur -Achse. Alle anderen zur -Achse smmetrischen Graphen sind Graphen von Relationen. Der Graph einer Polnomfunktion kann daher nicht smmetrisch zur -Achse sein. Der Graph der Funktion ist smmetrisch zur -Achse. ) Falsch. Wegen ( + ) = ist die Funktion an der Stelle = nicht definiert. ( + ) ) Falsch. Der Graph von = ist eine Hperbel mit der -Achse ( = ) und der -Achse ( = ) als Asmptoten.. t(s) = s g s m 9 g s(t) =. t t s t s t(s) =. g s 9 s m. ) v(s) = μgs ) v m s =, =, =, s m 9 9 ) Die Behauptung ist falsch. Der Fahrer ist mit,... km gefahren. Schritttempo" entspricht h einer Geschwindigkeit von, km h. 9

28 ... a) D = { R ( ) ( )}; L = {} b) D = R; L = {} c) D = R; L = { }. a) D = R; L = {} b) D = { R }; L = {} c) D = R; = ±, L = { }.9 a) D = { R }; L = {} c) D = { R }; =, L = { } b) D = { R }; L = { 9 }. a) D = { R }; L = {} c) D = { R }; L = {} b) D = { R }; L = {}

Funktionen. 1.1 Wiederholung

Funktionen. 1.1 Wiederholung Technische Zusammenhänge werden meist in Form von Funktionen mathematisch erfasst. Kennt man die Eigenschaften verschiedener Funktionstpen, lässt sich im Anwendungsfall das Arbeiten mit diesen erleichtern.

Mehr

4.4. Potenzfunktionen

4.4. Potenzfunktionen .. Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z \{; } heißt Potenzfunktion.... Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln) Schaubilder und Wertetabelle: = = - - - - - - -

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

4.4. Aufgaben zu Potenzfunktionen

4.4. Aufgaben zu Potenzfunktionen .. Aufgaben zu Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z Z\{;} heißt Potenzfunktion. Aufgabe : Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln). Ergänze: 9 8 7 6 - - - - -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18 VB 004 Inhaltsverzeichnis Kurvendiskussion Einführung Ableitungen einer Funktion 3 Monotonieverhalten der Funktion 3 Wie bekommen wir nun raus, wo eine Funktion steigt oder fällt? 3 Symmetrieverhalten

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER MATHE KLASSE Funktionen Etremwerte lineare Funktionen FUNKTION Def.: Funktionen sind eindeutige Zuordnungen. (Mathe eine Menge X [Definitionsbereich] wird einer Menge Y [Wertebereich] zugeordnet. Jedem

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern 014 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSBEREICH BESTIMMEN Bei einem Bruch darf der Nenner nicht null werden, d.h. es muss gelten: x 5 0 x

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Kürzen ( ) ( ) ( ) 1.2 Addieren und Subtrahieren. 1.3 Multiplizieren und Dividieren Beispiele: Grundwissen Mathematik 8

1 Zahlen. 1.1 Kürzen ( ) ( ) ( ) 1.2 Addieren und Subtrahieren. 1.3 Multiplizieren und Dividieren Beispiele: Grundwissen Mathematik 8 Zahlen x+ a+b Bruchterme sind z.b.: ; ; x a. Kürzen In Faktoren zerlegen: x x Gemeinsame Faktoren kürzen: 4a x + 5 ( x+ ) x x x x ( x+ ). Addieren und Subtrahieren Bsp.:,5 + D QI \{0; } x x Hauptnenner

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4 Weitere Ableitungsregeln Kapitel . Die Kettenregel L f() = u(v()) g() = v(u()) a) + + b) cos [( + ) ] (cos + ) c) sin ( ) [sin ()] d) e) ( = _ ) _ ( f) cos [π( + )] cos (π) + g) ( ) = h) ( + ) + = + +

Mehr

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g. Gmnasium bei St. Anna, Augsburg Seite Grundwissen 8. Klasse 8. Proportionalität 8.. Proportionale Zuordnungen Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfachen der einen Größe das gleiche Vielfache

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Nenner befindet. f() = a h() Beispiel 1: f() = 1 Beispiel 2: f() = 1 ² Definitionsbereich und Definitionslücken Bei einer

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8)

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8) Grundwissen M8 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität a) Direkte Proportionalität Wird dem Doppelten, Dreifachen,, k-fachen einer Größe x das Doppelte, Dreifache,, k-fache einer Größe y zugeordnet,

Mehr

A3.2 Quadratische Funktionen

A3.2 Quadratische Funktionen A. Quadratische Funktionen Die Quadratfunktion Definition: Eine reelle Funktion f: = a + b + c, D = R (a, b, c R a 0) heißt quadratische Funktion. Beispiele:. f: =. f: = 0,5 - + Die Quadratfunktion f:

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 RMG Haßfurt Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Wissen und Können. Berechnungen am Kreis Bogenmaß Das Bogenmaß ist das zu

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Gmnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Wissen / Können Aufgaben und Beispiele. Proportionalität Proportionale Zuordnungen und sind proportional zueinander, wenn zum n-fachen Wert von der n-fache

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen Einiges zu den Potenzfunktionen Es sind zunächst zwei Arten der Potenzfunktionen zu unterscheiden. Erstens die eigentlichen Potenzfunktionen, bei denen die Variable x als Basis von Potenzen vorkommt. Diese

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können:

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Was bedeutet ein negativer Eponent? Wie kann man den Grad einer Wurzel noch darstellen? Wie werden Potenzen potenziert? Was bewirkt

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.008 Einführung: Funktionenklassen Bisher haben wir nur ganzrationale Funktionen kennen gelernt. Sie gehören zu der Klasse der Rationalen Funktionen. In der

Mehr

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion ARBEITSBLATT 6-5 Kurvendiskussion Die mathematische Untersuchung des Graphen einer Funktion heißt Kurvendiskussion. Die Differentialrechnung liefert dabei wichtige Dienste. Intuitive Erfassung der Begriffe

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe BundesabiturMathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe : Bayern 04 Aufgabe a). SCHRITT: SCHNITTPUNKTE MIT DEN KOORDINATENACHSEN Die Koordinatenachsen

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge) Funktionen Eine Funktion oder Abbildung ist eine Beziehung zwischen zwei nicht leere Mengen D f und Z, die jedem Element x aus einer Menge D f genau ein Element y aus anderer Menge Z zuordnet. f : D f

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Grundwissen 9. Sabine Woellert Grundwissen 9 1. Quadratische Funktion... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Eigenschaften der Normalparabel ( ):... 2 1.3 Veränderung der Normalparabel... 2 1.4 Normalform, Scheitelform... 4 1.5 Berechnung der

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

A7.2 Kenntnis der Bedeutung der 1. und 2. Ableitung für den Graphen einer Funktion; Untersuchung ganzrationaler Funktionen

A7.2 Kenntnis der Bedeutung der 1. und 2. Ableitung für den Graphen einer Funktion; Untersuchung ganzrationaler Funktionen A7.2 Kenntnis der Bedeutung der 1. und 2. Ableitung für den Graphen einer Funktion; Untersuchung ganzrationaler Funktionen Die folgenden grundsätzlichen Überlegungen sollen am Beispiel der Funktion f 1

Mehr

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n . Graphen gebrochen rationaler Funktionen ==================================================================. Verhalten in der Umgebung der Definitionslücken ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge

1. Funktionale Zusammenhänge 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität Grundwissen 8 Eigenschaften direkt proportionaler Größen x und y: zum n-fachen Wert von x gehört der n-fache Wert von y die Wertepaare (x ; y) sind quotientengleich,

Mehr

1. 1.Beschreibe und begründe jeweils das globale Verhalten der Funktionsgraphen

1. 1.Beschreibe und begründe jeweils das globale Verhalten der Funktionsgraphen Boll, Eichendorffschule Kelkheim, Mathematik./ 008/09 Lösungen der Wochenplanaufgaben zu ganzrationalen Funktionen. Aufgabe Gegeben sind im folgenden die Funktionen mit dem Termen: assume(tpe::real); f

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion 1. Übliche Formen 1) Allgemeine Form: y = f(x) = a x 2 + b x + c a, b, c Konstanten Grundlegender Fall a = 1, b = 0, c = 0, also y = x 2 : "Normalparabel" Vorteil: Keine Brüche für

Mehr

Volumen eines Drehkegels*

Volumen eines Drehkegels* Volumen eines Drehkegels* Aufgabennummer: _45 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 6) Grundkompetenz: FA. Typ T Typ Das Volumen V eines Drehkegels hängt vom Radius r und von der Höhe h ab.

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Sommersemester 0 Mathematik 3 für Informatik Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garantie auf Fehlerfeiheit). Seien f ) = { {, falls, falls und f ) =. ln, falls a) Skizzieren

Mehr

Themenbereich 1: Proportionalitätszuordnungen. Proportionale Zuordnungen. y bzw. Umgekehrt proportionale Zuordnungen. 6000g

Themenbereich 1: Proportionalitätszuordnungen. Proportionale Zuordnungen. y bzw. Umgekehrt proportionale Zuordnungen. 6000g Themenbereich : Proportionalitätszuordnungen Benzinmenge in Abhängigkeit von dem Preis: Proportionale Zuordnungen Wenn eine Größe verdoppelt wird, führt dies zur Verdoppelung der Anderen Die Zuordnungsvorschrift

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen Eine quadratische Funktion hat allgemein die Funktion: y = ax 2 + bx + c Dabei gilt: a, b und c R und a 0 Der Graph, der hierbei entsteht ist eine Parabel.

Mehr

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8 Funktionale Zusammenhänge Direkte Proportionalität Entspricht bei zwei einander zugeordneten Größen und y dem -, -, -, k-fachen der einen Größe das -, -, -, k-fache

Mehr

Lösungen zum AB ANALYSIS DIFFERENTIALRECHNUNG...2 Arbeitsbogen

Lösungen zum AB ANALYSIS DIFFERENTIALRECHNUNG...2 Arbeitsbogen Lösungen zum AB ANALYSIS DIFFERENTIALRECHNUNG... Arbeitsbogen -...............5 5...5 6...6 7...6 8...7 9...8 Lösungen zum AB ANALYSIS DIFFERENTIALRECHNUNG Arbeitsbogen - Bestimmen Sie a) b) + a) Bei so

Mehr

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. Polynome Ein Term der Form a x + a x + a x + a x +... + a x + a x + a n n 1 n 2 n 3 2 1 2 3 4 n 2 n 1 n mit n und a 0 heißt Polynom. 1 Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. 1 2 3 Als

Mehr

Abbildungen und Funktionen Lösung:

Abbildungen und Funktionen Lösung: lineare Funktion f() = Neue Funktionsgleichung: f() = - 5 Es ändert sich nur der y-abschnitt Spiegeln an der -Achse Neue Funktionsgleichung: f() = - + Steigung und y-abschnitt mal (-) Neue Funktionsgleichung:

Mehr

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Binomische Formeln Mithilfe der drei binomischen Formeln kann man Funktionen bzw. Gleichungen vereinfachen. 1. Binomische Formel ( Plusformel ) a 2 + 2 a b+ b 2 = (a+ b) 2 Herleitung: (a+ b) 2 = (a+ b)

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 04 Mathematik Technik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 ( a) a Gegeben sind mit a IR die reellen Funktionen f a mit f a ( ) in der jeweils ( a) größtmöglichen Definitionsmenge

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von:

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von: Skript Analysis sehr einfach Erstellt: 2017 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Funktionen... 3 2. Geraden... 6 3. Parabeln... 9 4. Quadratische Gleichungen... 11 5. Ableitungen...

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

1 Die zweite Ableitung

1 Die zweite Ableitung Schülerbuchseite 5 Lösungen vorläuig und deren Graphen Die zweite Ableitung S. Um den Graphen der Ableitung zu skizzieren, sucht man zuerst die Punkte mit waagrechten Tangenten. so erhält man die Nullstellen

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen 1. Selbsttest 1.1. Heron-Verfahren Mit dem Heron-Verfahren soll ein Näherungswert für 15 gefunden werden. Führe die ersten drei Schritte des Heron- Verfahrens durch. Gib dann unter Verwendung der Werte

Mehr

Definition des Begriffs Funktion

Definition des Begriffs Funktion Definition des Begriffs Funktion In der Mathematik ist eine Funktion (lateinisch functio) oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der Definitionsmenge (Funktionsargument,

Mehr

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Schülerbuchseite 5 5 Lösungen vorläuig VI Natürliche Eponential- und Logarithmusunktion Die natürliche Eponentialunktion und ihre Ableitung S. 5 Durch Ausprobieren erkennt man, dass < a

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Anmerkung: Die Funktionsgraphen sollen den Zusammenhang nur noch einmal veranschaulichen. Sie sind zur Lösung der Aufgabe nicht erforderlich. Die

Mehr